Betriebsausgabenabzugsbeschränkung und Halbeinkünfteverfahren: zugleich ein Beitrag zur Besteuerung des Anteilseigners einer Kapitalgesellschaft
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2006
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Steuerrecht
91 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 247 S. |
ISBN: | 3428120760 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021605099 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140326 | ||
007 | t | ||
008 | 060602s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N23,0493 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 979671787 |2 DE-101 | |
020 | |a 3428120760 |c Pb. : sfr 127.00 (freier Pr.), EUR 76.00 |9 3-428-12076-0 | ||
024 | 3 | |a 9783428120765 | |
035 | |a (OCoLC)180044206 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021605099 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-M124 |a DE-473 |a DE-N2 |a DE-945 |a DE-355 |a DE-M382 |a DE-1049 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-188 | ||
084 | |a PP 3915 |0 (DE-625)138523:283 |2 rvk | ||
084 | |a PP 4905 |0 (DE-625)138584:283 |2 rvk | ||
084 | |a PP 6425 |0 (DE-625)138686:283 |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Wäckerlin, Urs |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Betriebsausgabenabzugsbeschränkung und Halbeinkünfteverfahren |b zugleich ein Beitrag zur Besteuerung des Anteilseigners einer Kapitalgesellschaft |c von Urs Wäckerlin |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2006 | |
300 | |a 247 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Steuerrecht |v 91 | |
502 | |a Zugl.: Passau, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Anteilseigner |0 (DE-588)4211515-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Abzugsfähige Ausgaben |0 (DE-588)4203513-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Halbeinkünfteverfahren |0 (DE-588)4794172-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ertragsteuerrecht |0 (DE-588)4113470-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Anteilseigner |0 (DE-588)4211515-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Ertragsteuerrecht |0 (DE-588)4113470-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Halbeinkünfteverfahren |0 (DE-588)4794172-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Abzugsfähige Ausgaben |0 (DE-588)4203513-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Steuerrecht |v 91 |w (DE-604)BV000891922 |9 91 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UBPassau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014820393&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014820393 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135389455187969 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
§1 Einleitung und Gang der Untersuchung......................................... 19
l.Teil
Zur Geschichte der Ertragsbesteuerung
von Kapitalgesellschaften und Anteilseignern 21
§2 Die Körperschaftsbesteuerung in Deutschland - ein geschichtlicher Abriss___ 21
I.
n. Weimarer Republik......................................................... 22
m. Bundesrepublik............................................................. 23
§3 Die Entwicklung der Besteuerung von Kapitalerträgen......................... 24
I.
IL
JH. Das Einkommensteuergesetz 1925.......................................... 25
IV.
V.
2. Teil
Rechtfertigung der Körperschaftsbesteuerung 27
§4 Vorbemerkungen................................................................. 27
I.
IL
DI. Die Wirkung der Körperschaftsteuer im Ertragsteuersystem................. 29
§ 5 Politische und fiskalische Rechtfertigungsversuche ............................. 29
§6 Körperschaftsbesteuerung und Äquivalenzprinzip.............................. 30
I.
H.
EU. Körperschaftsteuer als Gegenleistung für die Inanspruchnahme staatlicher
Infrastruktur...............¿-............................................... 33
IV.
§7 Körperschaften als Subjekte des Ertragsteuerrechts............................ 36
I.
n. Die Körperschaftsteuer aus Sicht der Opfertheorie .......................... 37
1. Der opfertheoretische Begriff der Leistungsfähigkeit..................... 38
2. Die Theorie vom wirtschaftlichen Eigentum der Anteilseigner........... 39
3. Folgerungen für die Besteuerung von Unternehmenserträgen ............ 40
a) Das Integrationsverfahren............................................ 41
b) Die Körperschaftsteuer als „Sicherungssteuer ....................... 41
m. Zur Tauglichkeit des Opfergedankens für die Rechtfertigung der Körper-
schaftsbesteuerung.......................................................... 42
1. Gleichsetzung von Opferfähigkeit und Leistungsfähigkeit................ 42
2. Zur Vorstellung vom wirtschaftlichen Eigentum der Anteilseigner ....... 44
3. Art der Einkommensverwendung als Leistungsfähigkeitsmerkmal ....... 46
IV.
V.
1. Verfassungsrecht........................................................ 50
a) Bedeutung des Art. 106 GG für die Besteuerung von Kapitalgesell¬
schaften .............................................................. 50
b) Bedeutung des Art. 19 Abs. 3 GG für die Besteuerung von Kapitalge¬
sellschaften.......................................................... 52
aa) Die
bb) Die objektiv-rechtliche Wirkung des Art 19 Abs. 3 GG ......... 53
cc) Zwischenergebnis............................................... 55
2. Argumentation in der Steuerrechtswissenschaft.......................... 56
a) Zur „Theorie vom Unternehmen an sich ............................. 56
b) Wirtschaftliche Eigenständigkeit als Folge der rechtlichen Verselb¬
ständigung ........................................................... 57
c) Originäre steuerliche Leistungsfähigkeit der Gesellschaft............. 58
3. Endgültige oder nur „vorläufige Leistungsfähigkeit?.................... 60
VI.
3. Teil
Die Besteuerung ausgeschütteter Kapitalgesellschaftsgcwinne
beim Anteilseigner 63
Vorgaben durch das Europäische Gemeinschaftsrecht.......................... 64
I.
n. Der Prilrungsmaßstab nach dem primären Gemeinschaftsrecht .............. 66
1. Kapitalverkehrsfreiheit (Art. 56 Abs. 1 EG).............................. 66
a) Schutzbereich........................................................ 66
b) Rechtfertigung von Eingriffen........................................ 67
2. Mederlassungsfreiheit (Art 43 EG)...................................... 68
a) Schutzbereich........................................................ 68
b) Rechtfertigung von Eingriffen........................................ 69
3. Das Verhältnis von Niederlassungs-und Kapitalverkehrsfreiheit ......... 70
Verfassungsrechtliche Vorgaben aus dem Gleichheitssatz....................... 70
I.
1. DerWoMautdesArt3.Abs. 1 GG....................................... 70
2. Vom Willkürverbot zur,bleuen Formel ................................. 71
II.
IE.
1. Objektives Nettoprinzip ................................................. 76
2. Subjektives Nettoprinzip ................................................ 78
, 3. Tarif..................................................................... 80
a)
Einkommen..........
b) Keine Pflicht zur Progression......................................... 80
c) Kein Verbot der
4. Personenbezogenheit des Leistungsfähigkeitsprinzips.................... 82
IV.
1. Geltung des/Gebots der Folgerichtigkeit für die Auswahl des Steuer¬
gegenstandes ............................................................ 83
2. Bedeutung für das Steuerrecht........................................... 84
V.
1. Einheitssteuer und Schedulensteuer...................................... 85
2. Einheitssteuer als verfassungsrechtliche Anforderung.................... 85
VI.
1. Zulässigkeit lenkender Steuernormen.................................... 88
2. Gesetzgebungskompetenz ............................................... 90
3. Rechtfertigung.......................................................... 90
4. Steuervergünstigung durch Minderung der Bemessungsgrundlage........ 93
§ 10 Verfassungsrechtliche Vorgaben aus
I.
1. Eröffnung des Sehutzbereichs........................................... 94
a) Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts ............<......... 95
b) Lehre von der Eigentümerfreiheit .................................... 97
c) Kein Wegfall des Grundrechtsschutzes durch Auswahl des aufzuop-
..................................... 97
2. Eingriff.................................................................. 99
3. Rechtfertigung .......................................................... 99
a)
b) Der Vermögensteuerbeschluss des Bundesverfassungsgerichts........ 100
c) Zur Existenz eines JHalbteilungsgrundsatzes im Ertragsteuerrecht... 101
aa) Der Wortlaut des Art. 14 Abs. 2 S. 2 GG ........................ 101
bb) Vorrang der privaten Eigentumsnutzung......................... 102
cc) Ergebnis ........................................................ 103
H.
1. Eröffnung des Schutzbereichs ........................................... 104
2. Eingriff.................................................................. 104
a) Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts.................. 104
b) Literatur ............................................................. 105
3. Rechtfertigung .......................................................... 106
m. Vereinigungsfreiheit (Art. 9 Abs. 1 GG)..................................... 107
1. Schutzbereich ........................................................... 107
2. Ergebnis................................................................. 109
§11 Rechtsformneutralität als Verfassungsgebot ................................... 110
I.
H.
m. Rechtsformneutralität und Freiheitsgrundrechte............................. 115
IV.
§12 Das Halbeinkünfteverfahren im System der Einkommensteuer............... 118
I.
H.
1. Der Begriff der Doppelbelastung ........................................ 120
2.
3. Maßgeblichkeit der verfassungsrechtlichen Maßstäbe.................... 124
HI. Zur Existenz eines „Grundsatzes der Einmalbesteuerung ................... 126
IV.
1. Einheit der Rechtsordnung......,f........................................ 127
2. Rechtsprechung .........y.............................................. 128
a) Die Rechtsprechung des Reichsfinanzhofs............................ 128
b) Die anfängliche Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs............... 129
c) Die „wirtschaftliche Betrachtungsweise ............................. 129
3. Literatur................................................................. 131
§13 Vereinbarkeit mit Europäischem Gemeinschaftsrecht ......................... 132
§ 14 Das Leistungsfähigkeitsprinzip in der Besteuerung des Anteilseigners einer
Kapitalgesellschaft ............................................................. 136
I.
ners ......................................................................... 136
1. Die wirtschaftlichen Tatbestände des Unternehmers und des Kapitalgebers 136
a) Einkünfte aus Gewerbebetrieb........................................ 136
b) Einkünfte aus Kapitalvermögen ...................................... 138
2. Abgrenzung der Einkunftsarten durch die Rechtsform ................... 138
a) Personenunternehmen................................................ 139
b) Kapitalgesellschaften................................................ 140
c) Übertragung auf die Gesellschafterbesteuerung....................... 140
n. Abweichungen von der Rechtsformabhängigkeit durch den Gesetzgeber .... 142
1. Ermäßigter Körperschaftsteuertarif für „personenbezogene KapitalgeseE-
schaften ................................................................ 142
2. Die nach § 17 EStG steuerbare Anteilsveräußerung...................... 144
a) Der Regelungszweck vor Einführung des Halbeinkünfteverfahrens ... 144
b) Die Veränderung des Regelungszwecks durch das Halbeinkünftever-
fahren................................................................ 145
HI. Die Stellung des Anteilseigners in der Rechtsprechung...................... 146
1. Verfassungsgerichtliche Rechtsprechung zum Unternehmenssteuerrecht 146
a) Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 24.01.1962.......... 147
b) Die nachfolgende Rechtsprechung zum Unternehmenssteuerrecht ___ 148
c) Analyse der verfassungsgerichtlichen Rechtsprechung................ 150
2. Anknüpfung an das Zivilrecht durch die Rechtsprechung des Bundes¬
finanzhofs ............................................................... 151
a) Vorrangigkeit des Zivilrechts......................................... 151
b) Der atypische stille Gesellschafter in der Rechtsprechung des Bundes¬
finanzhofs............................................................ 153
aa) Der „typische atypische stille Gesellschafter ................... 153
bb) Die atypische stille Gesellschaft an einer Kapitalgesellschaft___ 154
c) DerVorlagebeschlusszu§32cEStGa.F. ............................ 155
d) Zwischenergebnis.................................................... 157
IV.
1. Keine wirtschaftliche Gleichheit aller Kapitalgesellschaften ............. 157
2. „JEnheitsbetrachtung von Gesellschaft und Anteilseigner............... 158
3. Trennung von Kapitalgesellschaft und Anteilseigner..................... 160
a) Wahlfreiheit des Gesetzgebers zwischen Einheitsbetrachtung und
Trennung ............................................................ 160
b) Pflicht zur Trennung ................................................. 161
V.
des Gesellschafters in der Gesellschaft...................................... 162
1. Die Unterscheidung von Publikumsgesellschaft und personenbezogener
Gesellschaft............................................................. 163
a) Die Publikumsaktiengesellschaft als normativer Idealtypus........... 163
b) Die personenbezogene Kapitalgesellschaft ........................... 164
2. Die Leistungsfähigkeit des Anteilseigners in der Kapitalgesellschaft..... 165
a) Maßgeblichkeit der wirtschaftlichen Stellung......................... 166
b) Widerstreit zwischen Rechtssicherheit und Leistungsfahigkeitsprinzip 167
3. Identität von ©e^lsehaft und Anteilseigner ,......................____ 169
a) Keine zivüreehtliche Identität von Gesellschaft und Gesellschafter ... 170
b) Wirtschaftliche Identität von Gesellschaft und Gesellschafter......... 171
c) Schlussfolgerung..................................................... 172
4.
•
a) Der Begriff der Zurechnung.......................................... 174
aa) Funktion der Zurechnung im Steuerrecht........................ 174
bb) Die Zurechnungslehre nach
b) Die Bedeutung der Zurechnungslehre für die Besteuerung des Anteils¬
eigners ............................................................... 176
c) Der Zurechnungsbegriff als Zäsur zwischen Einkommenserzielung
und EinkomrQensverwendung ........................................ 179
5. Ergebnis........./. ...................................................... 180
u
§ 15 Maßstäbe für die Besteaerang des Anteilseigners aas Freiheitsgrundrechten 181
I.
1. Schutzbereich........................................................... 181
2. Eingriff.................................................................. 182
a) Besteuerung des Anteilseigners....................................... 182
b) Beeinträchtigung der Nutzungsbefugnis durch Besteuerung der Ge¬
sellschaft?............................................................ 182
aa) Unmittelbarer Eingriff........................................... 183
bb) Mittelbarer Eingriff ..■........................................... 184
cc) Zwischenergebnis............................................... 185
3. Rechtfertigung .......................................................... 185
EL Berufsfreiheit (Art. 12 Abs. 1 GG) .......................................... 186
1. Schutzbereich........................................................... 186
2. Eingriff.................................................................. 187
3. Rechtfertigung.......................................................... 187
4. Teü
§3c
§16 DieAusgabenabzugsbeschränkungdes§3cAbs.2EStG ..................... 188
I. DienochjungeGeschichtedes§3cAbs. 2EStG
1.
2. Wegfall der einjährigen Behaltefrist ..................................... 189
3. Erstreckung auf Organschaftsverhältaisse................................ 190
4. Neuregelung für einbringungsgeborene Anteile.......................... 190
H.
1. Natürliche Personen und Personengesellschaften......................... 191
2. Laufender Aufwand und Wertminderungen der Anteile .................. 192
3. Einbringungsgeborene Anteile........................................... 193
4. Wirtschaftlicher Zusammenhang......................................... 194
a) Geltung des Veranlassungsprinzips................................... 194
b) Der wirtschaftliche Zusammenhang bei gemischt veranlassten Aus¬
gaben ................................................................ 195
5. Abzugsbeschränkung trotz fehlender Einnahmen ........................ 196
§17 Verfassungsmäßigkeit der Abzugsbeschränkung............................... 197
I.
n. Beurteilung der Verfassungsmäßigkeit des § 3 c Abs. 2 EStGim Schrifttum 198
m. Die Doppelnatur des Halbeänkünfteverfahrens als Auslegungsgrundlage..... 201
1. Der personalistisch beteiligte Anteilseigner.............................. 202
2. Der kapitalistisch beteiligte Anteilseigner................................ 203
a) VerembarteitmitdemLeistungsfáhigkeitsprinzip
b) Rechtfertigung als lypisierung....................................... 204
aa) Die gesetzgeberische Typisierungsbefugnis und deren Grenzen .. 204
bb) Gleichbehandlung aller Anteilseigner als Typisierungstatbestand 205
2 Wäckerlin
c) Rechtfertigung als Wirtschaftslenkung ............................... 206
aa) Die Zielsetzung der Vermeidung der Doppelerfassung........... 207
(1) Ungleichbehandlung gegenüber anderen Formen der entgelt¬
lichen Kapitalüberlassung ................................... 208
(2) Ungleichbehandlung gegenüber personalistisch beteiligten
Gesellschaftern.............................................. 209
bb) Wahl des Lenkungsmittels....................................... 209
(1) Bewertungsmaßstab ......................................... 210
(2)Grtodé furdasHalbeinkünfteverfahren
(3) Beurteilung.................................................. 210
cc) Zwischenergebnis............................................... 212
IV.
1. Objektives Nettoprinzip ................................................. 212
2. Gebot der Folgerichtigkeit............................................... 214
V.
1. Verfassungsrechtlicher Maßstab ......................................... 215
2.
§ 18 Rechtsfolge der teilweisen Verfassungswidrigkeit.............................. 216
I.
n. Quantitative Teilnichtigkeit................................................. 219
m. Qualitative Teilnichtigkeit .................................................. 220
IV.
Zusammenfassung der Ergebnisse ................................................... 223
Literaturverzeichnis.................................................................. 226
Sachverzeichnis....................................................................... 243
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
§1 Einleitung und Gang der Untersuchung. 19
l.Teil
Zur Geschichte der Ertragsbesteuerung
von Kapitalgesellschaften und Anteilseignern 21
§2 Die Körperschaftsbesteuerung in Deutschland - ein geschichtlicher Abriss_ 21
I.
n. Weimarer Republik. 22
m. Bundesrepublik. 23
§3 Die Entwicklung der Besteuerung von Kapitalerträgen. 24
I.
IL
JH. Das Einkommensteuergesetz 1925. 25
IV.
V.
2. Teil
Rechtfertigung der Körperschaftsbesteuerung 27
§4 Vorbemerkungen. 27
I.
IL
DI. Die Wirkung der Körperschaftsteuer im Ertragsteuersystem. 29
§ 5 Politische und fiskalische Rechtfertigungsversuche . 29
§6 Körperschaftsbesteuerung und Äquivalenzprinzip. 30
I.
H.
EU. Körperschaftsteuer als Gegenleistung für die Inanspruchnahme staatlicher
Infrastruktur.¿-. 33
IV.
§7 Körperschaften als Subjekte des Ertragsteuerrechts. 36
I.
n. Die Körperschaftsteuer aus Sicht der Opfertheorie . 37
1. Der opfertheoretische Begriff der Leistungsfähigkeit. 38
2. Die Theorie vom wirtschaftlichen Eigentum der Anteilseigner. 39
3. Folgerungen für die Besteuerung von Unternehmenserträgen . 40
a) Das Integrationsverfahren. 41
b) Die Körperschaftsteuer als „Sicherungssteuer" . 41
m. Zur Tauglichkeit des Opfergedankens für die Rechtfertigung der Körper-
schaftsbesteuerung. 42
1. Gleichsetzung von Opferfähigkeit und Leistungsfähigkeit. 42
2. Zur Vorstellung vom wirtschaftlichen Eigentum der Anteilseigner . 44
3. Art der Einkommensverwendung als Leistungsfähigkeitsmerkmal . 46
IV.
V.
1. Verfassungsrecht. 50
a) Bedeutung des Art. 106 GG für die Besteuerung von Kapitalgesell¬
schaften . 50
b) Bedeutung des Art. 19 Abs. 3 GG für die Besteuerung von Kapitalge¬
sellschaften. 52
aa) Die
bb) Die objektiv-rechtliche Wirkung des Art 19 Abs. 3 GG . 53
cc) Zwischenergebnis. 55
2. Argumentation in der Steuerrechtswissenschaft. 56
a) Zur „Theorie vom Unternehmen an sich". 56
b) "Wirtschaftliche Eigenständigkeit als Folge der rechtlichen Verselb¬
ständigung . 57
c) Originäre steuerliche Leistungsfähigkeit der Gesellschaft. 58
3. Endgültige oder nur „vorläufige" Leistungsfähigkeit?. 60
VI.
3. Teil
Die Besteuerung ausgeschütteter Kapitalgesellschaftsgcwinne
beim Anteilseigner 63
Vorgaben durch das Europäische Gemeinschaftsrecht. 64
I.
n. Der Prilrungsmaßstab nach dem primären Gemeinschaftsrecht . 66
1. Kapitalverkehrsfreiheit (Art. 56 Abs. 1 EG). 66
a) Schutzbereich. 66
b) Rechtfertigung von Eingriffen. 67
2. Mederlassungsfreiheit (Art 43 EG). 68
a) Schutzbereich. 68
b) Rechtfertigung von Eingriffen. 69
3. Das Verhältnis von Niederlassungs-und Kapitalverkehrsfreiheit . 70
Verfassungsrechtliche Vorgaben aus dem Gleichheitssatz. 70
I.
1. DerWoMautdesArt3.Abs. 1 GG. 70
2. Vom Willkürverbot zur,bleuen Formel" . 71
II.
IE.
1. Objektives Nettoprinzip . 76
2. Subjektives Nettoprinzip . 78
,'3. Tarif. 80
a)
Einkommen.
b) Keine Pflicht zur Progression. 80
c) Kein Verbot der
4. Personenbezogenheit des Leistungsfähigkeitsprinzips. 82
IV.
1. Geltung des/Gebots der Folgerichtigkeit für die Auswahl des Steuer¬
gegenstandes . 83
2. Bedeutung für das Steuerrecht. 84
V.
1. Einheitssteuer und Schedulensteuer. 85
2. Einheitssteuer als verfassungsrechtliche Anforderung. 85
VI.
1. Zulässigkeit lenkender Steuernormen. 88
2. Gesetzgebungskompetenz . 90
3. Rechtfertigung. 90
4. Steuervergünstigung durch Minderung der Bemessungsgrundlage. 93
§ 10 Verfassungsrechtliche Vorgaben aus
I.
1. Eröffnung des Sehutzbereichs. 94
a) Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts .<. 95
b) Lehre von der Eigentümerfreiheit . 97
c) Kein Wegfall des Grundrechtsschutzes durch Auswahl des aufzuop-
. 97
2. Eingriff. 99
3. Rechtfertigung . 99
a)
b) Der Vermögensteuerbeschluss des Bundesverfassungsgerichts. 100
c) Zur Existenz eines JHalbteilungsgrundsatzes" im Ertragsteuerrecht. 101
aa) Der Wortlaut des Art. 14 Abs. 2 S. 2 GG . 101
bb) Vorrang der privaten Eigentumsnutzung. 102
cc) Ergebnis . 103
H.
1. Eröffnung des Schutzbereichs . 104
2. Eingriff. 104
a) Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts. 104
b) Literatur . 105
3. Rechtfertigung . 106
m. Vereinigungsfreiheit (Art. 9 Abs. 1 GG). 107
1. Schutzbereich . 107
2. Ergebnis. 109
§11 Rechtsformneutralität als Verfassungsgebot . 110
I.
H.
m. Rechtsformneutralität und Freiheitsgrundrechte. 115
IV.
§12 Das Halbeinkünfteverfahren im System der Einkommensteuer. 118
I.
H.
1. Der Begriff der Doppelbelastung . 120
2.
3. Maßgeblichkeit der verfassungsrechtlichen Maßstäbe. 124
HI. Zur Existenz eines „Grundsatzes der Einmalbesteuerung". 126
IV.
' 1. Einheit der Rechtsordnung.,f. 127
2. Rechtsprechung .y. 128
a) Die Rechtsprechung des Reichsfinanzhofs. 128
b) Die anfängliche Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs. 129
c) Die „wirtschaftliche Betrachtungsweise" . 129
3. Literatur. 131
§13 Vereinbarkeit mit Europäischem Gemeinschaftsrecht . 132
§ 14 Das Leistungsfähigkeitsprinzip in der Besteuerung des Anteilseigners einer
Kapitalgesellschaft . 136
I.
ners . 136
1. Die wirtschaftlichen Tatbestände des Unternehmers und des Kapitalgebers 136
a) Einkünfte aus Gewerbebetrieb. 136
b) Einkünfte aus Kapitalvermögen . 138
2. Abgrenzung der Einkunftsarten durch die Rechtsform . 138
a) Personenunternehmen. 139
b) Kapitalgesellschaften. 140
c) Übertragung auf die Gesellschafterbesteuerung. 140
n. Abweichungen von der Rechtsformabhängigkeit durch den Gesetzgeber . 142
1. Ermäßigter Körperschaftsteuertarif für „personenbezogene KapitalgeseE-
schaften". 142
2. Die nach § 17 EStG steuerbare Anteilsveräußerung. 144
a) Der Regelungszweck vor Einführung des Halbeinkünfteverfahrens . 144
b) Die Veränderung des Regelungszwecks durch das Halbeinkünftever-
fahren. 145
HI. Die Stellung des Anteilseigners in der Rechtsprechung. 146
1. Verfassungsgerichtliche Rechtsprechung zum Unternehmenssteuerrecht 146
a) Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 24.01.1962. 147
b) Die nachfolgende Rechtsprechung zum Unternehmenssteuerrecht _ 148
c) Analyse der verfassungsgerichtlichen Rechtsprechung. 150
2. Anknüpfung an das Zivilrecht durch die Rechtsprechung des Bundes¬
finanzhofs . 151
a) Vorrangigkeit des Zivilrechts. 151
b) Der atypische stille Gesellschafter in der Rechtsprechung des Bundes¬
finanzhofs. 153
aa) Der „typische atypische" stille Gesellschafter . 153
bb) Die atypische stille Gesellschaft an einer Kapitalgesellschaft_ 154
c) DerVorlagebeschlusszu§32cEStGa.F. . 155
d) Zwischenergebnis. 157
IV.
1. Keine wirtschaftliche Gleichheit aller Kapitalgesellschaften . 157
2. „JEnheitsbetrachtung" von Gesellschaft und Anteilseigner. 158
3. Trennung von Kapitalgesellschaft und Anteilseigner. 160
a) Wahlfreiheit des Gesetzgebers zwischen Einheitsbetrachtung und
Trennung . 160
b) Pflicht zur Trennung . 161
V.
des Gesellschafters in der Gesellschaft. 162
1. Die Unterscheidung von Publikumsgesellschaft und personenbezogener
Gesellschaft. 163
a) Die Publikumsaktiengesellschaft als normativer Idealtypus. 163
b) Die personenbezogene Kapitalgesellschaft . 164
2. Die Leistungsfähigkeit des Anteilseigners in der Kapitalgesellschaft. 165
a) Maßgeblichkeit der wirtschaftlichen Stellung. 166
b) Widerstreit zwischen Rechtssicherheit und Leistungsfahigkeitsprinzip 167
3. Identität von ©e^lsehaft und Anteilseigner ,._ 169
a) Keine zivüreehtliche Identität von Gesellschaft und Gesellschafter . 170
b) Wirtschaftliche Identität von Gesellschaft und Gesellschafter. 171
c) Schlussfolgerung. 172
4.
•
a) Der Begriff der Zurechnung. 174
aa) Funktion der Zurechnung im Steuerrecht. 174
bb) Die Zurechnungslehre nach
b) Die Bedeutung der Zurechnungslehre für die Besteuerung des Anteils¬
eigners . 176
c) Der Zurechnungsbegriff als Zäsur zwischen Einkommenserzielung
und EinkomrQensverwendung . 179
5. Ergebnis./.'. 180
u
§ 15 Maßstäbe für die Besteaerang des Anteilseigners aas Freiheitsgrundrechten 181
I.
1. Schutzbereich. 181
2. Eingriff. 182
a) Besteuerung des Anteilseigners. 182
b) Beeinträchtigung der Nutzungsbefugnis durch Besteuerung der Ge¬
sellschaft?. 182
aa) Unmittelbarer Eingriff. 183
bb) Mittelbarer Eingriff .■. 184
cc) Zwischenergebnis. 185
3. Rechtfertigung . 185
EL Berufsfreiheit (Art. 12 Abs. 1 GG) . 186
1. Schutzbereich. 186
2. Eingriff. 187
3. Rechtfertigung. 187
4. Teü
§3c
§16 DieAusgabenabzugsbeschränkungdes§3cAbs.2EStG . 188
I. DienochjungeGeschichtedes§3cAbs. 2EStG
1.
2. Wegfall der einjährigen Behaltefrist . 189
3. Erstreckung auf Organschaftsverhältaisse. 190
4. Neuregelung für einbringungsgeborene Anteile. 190
H.
1. Natürliche Personen und Personengesellschaften. 191
2. Laufender Aufwand und Wertminderungen der Anteile . 192
3. Einbringungsgeborene Anteile. 193
4. Wirtschaftlicher Zusammenhang. 194
a) Geltung des Veranlassungsprinzips. 194
b) Der wirtschaftliche Zusammenhang bei gemischt veranlassten Aus¬
gaben . 195
5. Abzugsbeschränkung trotz fehlender Einnahmen . 196
§17 Verfassungsmäßigkeit der Abzugsbeschränkung. 197
I.
n. Beurteilung der Verfassungsmäßigkeit des § 3 c Abs. 2 EStGim Schrifttum 198
m. Die Doppelnatur des Halbeänkünfteverfahrens als Auslegungsgrundlage. 201
1. Der personalistisch beteiligte Anteilseigner. 202
2. Der kapitalistisch beteiligte Anteilseigner. 203
a) VerembarteitmitdemLeistungsfáhigkeitsprinzip
b) Rechtfertigung als lypisierung. 204
aa) Die gesetzgeberische Typisierungsbefugnis und deren Grenzen . 204
bb) Gleichbehandlung aller Anteilseigner als Typisierungstatbestand 205
2 Wäckerlin
c) Rechtfertigung als Wirtschaftslenkung . 206
aa) Die Zielsetzung der Vermeidung der Doppelerfassung. 207
(1) Ungleichbehandlung gegenüber anderen Formen der entgelt¬
lichen Kapitalüberlassung . 208
(2) Ungleichbehandlung gegenüber personalistisch beteiligten
Gesellschaftern. 209
bb) Wahl des Lenkungsmittels. 209
(1) Bewertungsmaßstab . 210
(2)Grtodé'furdasHalbeinkünfteverfahren
(3) Beurteilung. 210
cc) Zwischenergebnis. 212
IV.
1. Objektives Nettoprinzip . 212
2. Gebot der Folgerichtigkeit. 214
V.
1. Verfassungsrechtlicher Maßstab . 215
2.
§ 18 Rechtsfolge der teilweisen Verfassungswidrigkeit. 216
I.
n. Quantitative Teilnichtigkeit. 219
m. Qualitative Teilnichtigkeit . 220
IV.
Zusammenfassung der Ergebnisse . 223
Literaturverzeichnis. 226
Sachverzeichnis. 243 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Wäckerlin, Urs |
author_facet | Wäckerlin, Urs |
author_role | aut |
author_sort | Wäckerlin, Urs |
author_variant | u w uw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021605099 |
classification_rvk | PP 3915 PP 4905 PP 6425 |
ctrlnum | (OCoLC)180044206 (DE-599)BVBBV021605099 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02354nam a2200541 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021605099</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140326 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060602s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N23,0493</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">979671787</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428120760</subfield><subfield code="c">Pb. : sfr 127.00 (freier Pr.), EUR 76.00</subfield><subfield code="9">3-428-12076-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428120765</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180044206</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021605099</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 3915</subfield><subfield code="0">(DE-625)138523:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 4905</subfield><subfield code="0">(DE-625)138584:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 6425</subfield><subfield code="0">(DE-625)138686:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wäckerlin, Urs</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Betriebsausgabenabzugsbeschränkung und Halbeinkünfteverfahren</subfield><subfield code="b">zugleich ein Beitrag zur Besteuerung des Anteilseigners einer Kapitalgesellschaft</subfield><subfield code="c">von Urs Wäckerlin</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">247 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Steuerrecht</subfield><subfield code="v">91</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Passau, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anteilseigner</subfield><subfield code="0">(DE-588)4211515-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Abzugsfähige Ausgaben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4203513-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Halbeinkünfteverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4794172-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ertragsteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113470-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Anteilseigner</subfield><subfield code="0">(DE-588)4211515-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Ertragsteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113470-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Halbeinkünfteverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4794172-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Abzugsfähige Ausgaben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4203513-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Steuerrecht</subfield><subfield code="v">91</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000891922</subfield><subfield code="9">91</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UBPassau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014820393&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014820393</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021605099 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:48:57Z |
indexdate | 2024-07-09T20:39:44Z |
institution | BVB |
isbn | 3428120760 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014820393 |
oclc_num | 180044206 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-M124 DE-473 DE-BY-UBG DE-N2 DE-945 DE-355 DE-BY-UBR DE-M382 DE-1049 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-M124 DE-473 DE-BY-UBG DE-N2 DE-945 DE-355 DE-BY-UBR DE-M382 DE-1049 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-188 |
physical | 247 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Steuerrecht |
series2 | Schriften zum Steuerrecht |
spelling | Wäckerlin, Urs Verfasser aut Betriebsausgabenabzugsbeschränkung und Halbeinkünfteverfahren zugleich ein Beitrag zur Besteuerung des Anteilseigners einer Kapitalgesellschaft von Urs Wäckerlin Berlin Duncker & Humblot 2006 247 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Steuerrecht 91 Zugl.: Passau, Univ., Diss., 2005 Anteilseigner (DE-588)4211515-2 gnd rswk-swf Abzugsfähige Ausgaben (DE-588)4203513-2 gnd rswk-swf Halbeinkünfteverfahren (DE-588)4794172-8 gnd rswk-swf Ertragsteuerrecht (DE-588)4113470-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Anteilseigner (DE-588)4211515-2 s Ertragsteuerrecht (DE-588)4113470-9 s Halbeinkünfteverfahren (DE-588)4794172-8 s Abzugsfähige Ausgaben (DE-588)4203513-2 s DE-604 Schriften zum Steuerrecht 91 (DE-604)BV000891922 91 Digitalisierung UBPassau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014820393&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wäckerlin, Urs Betriebsausgabenabzugsbeschränkung und Halbeinkünfteverfahren zugleich ein Beitrag zur Besteuerung des Anteilseigners einer Kapitalgesellschaft Schriften zum Steuerrecht Anteilseigner (DE-588)4211515-2 gnd Abzugsfähige Ausgaben (DE-588)4203513-2 gnd Halbeinkünfteverfahren (DE-588)4794172-8 gnd Ertragsteuerrecht (DE-588)4113470-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4211515-2 (DE-588)4203513-2 (DE-588)4794172-8 (DE-588)4113470-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Betriebsausgabenabzugsbeschränkung und Halbeinkünfteverfahren zugleich ein Beitrag zur Besteuerung des Anteilseigners einer Kapitalgesellschaft |
title_auth | Betriebsausgabenabzugsbeschränkung und Halbeinkünfteverfahren zugleich ein Beitrag zur Besteuerung des Anteilseigners einer Kapitalgesellschaft |
title_exact_search | Betriebsausgabenabzugsbeschränkung und Halbeinkünfteverfahren zugleich ein Beitrag zur Besteuerung des Anteilseigners einer Kapitalgesellschaft |
title_exact_search_txtP | Betriebsausgabenabzugsbeschränkung und Halbeinkünfteverfahren zugleich ein Beitrag zur Besteuerung des Anteilseigners einer Kapitalgesellschaft |
title_full | Betriebsausgabenabzugsbeschränkung und Halbeinkünfteverfahren zugleich ein Beitrag zur Besteuerung des Anteilseigners einer Kapitalgesellschaft von Urs Wäckerlin |
title_fullStr | Betriebsausgabenabzugsbeschränkung und Halbeinkünfteverfahren zugleich ein Beitrag zur Besteuerung des Anteilseigners einer Kapitalgesellschaft von Urs Wäckerlin |
title_full_unstemmed | Betriebsausgabenabzugsbeschränkung und Halbeinkünfteverfahren zugleich ein Beitrag zur Besteuerung des Anteilseigners einer Kapitalgesellschaft von Urs Wäckerlin |
title_short | Betriebsausgabenabzugsbeschränkung und Halbeinkünfteverfahren |
title_sort | betriebsausgabenabzugsbeschrankung und halbeinkunfteverfahren zugleich ein beitrag zur besteuerung des anteilseigners einer kapitalgesellschaft |
title_sub | zugleich ein Beitrag zur Besteuerung des Anteilseigners einer Kapitalgesellschaft |
topic | Anteilseigner (DE-588)4211515-2 gnd Abzugsfähige Ausgaben (DE-588)4203513-2 gnd Halbeinkünfteverfahren (DE-588)4794172-8 gnd Ertragsteuerrecht (DE-588)4113470-9 gnd |
topic_facet | Anteilseigner Abzugsfähige Ausgaben Halbeinkünfteverfahren Ertragsteuerrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014820393&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000891922 |
work_keys_str_mv | AT wackerlinurs betriebsausgabenabzugsbeschrankungundhalbeinkunfteverfahrenzugleicheinbeitragzurbesteuerungdesanteilseignerseinerkapitalgesellschaft |