Konstruktion problembasierter Lernumgebungen im Spannungsverhältnis informationstechnischer und pädagogischer Rationalität:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2006
|
Schriftenreihe: | 11, Pädagogik Europäische Hochschulschriften
940 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Leipzig, Univ., Diss., 2005 |
Beschreibung: | 161 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3631552432 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021603090 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20061122 | ||
007 | t | ||
008 | 060601s2006 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N14,0491 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 978856880 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631552432 |9 3-631-55243-2 | ||
035 | |a (OCoLC)162314426 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021603090 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-19 | ||
084 | |a CP 5200 |0 (DE-625)18993: |2 rvk | ||
084 | |a DP 1960 |0 (DE-625)19809:761 |2 rvk | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Wirth, Karin |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Konstruktion problembasierter Lernumgebungen im Spannungsverhältnis informationstechnischer und pädagogischer Rationalität |c Karin Wirth |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2006 | |
300 | |a 161 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften / 11, Pädagogik |v 940 | |
500 | |a Zugl.: Leipzig, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Computerunterstützter Unterricht |0 (DE-588)4070087-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Problemorientiertes Lernen |0 (DE-588)4767719-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lernsequenz |0 (DE-588)4125755-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Problemorientiertes Lernen |0 (DE-588)4767719-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Computerunterstützter Unterricht |0 (DE-588)4070087-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Lernsequenz |0 (DE-588)4125755-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
800 | 1 | |a 11, Pädagogik |t Europäische Hochschulschriften |v 940 |w (DE-604)BV000001794 |9 940 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UBRegensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014818432&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014818432 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135386529660928 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abbildungsvetzeichnis 10
Abkützungsverzeichnis
1 Einleitung 13
1.1 Handlungsbedarf 13
1 ¿Zielstellung 20
1.3Aufl>au der Arbeit 23
2 Lermitngebungen - Ergebnisse von Konstruktionsprozessen 27
2.1 Lernumgebungen - Begriff und Eigenschaßen 27
2.2Konstruktionspro^esse von ljtrnumgebungen 28
2.3 Gestaltungskriterien und Zielkategorien für die Konstruktion von Lernumgebungen 30
2.3.1 Ansätze zur Gestaltung problembasierter Lehr-Lemprozesse 30
2.3.2 Situationen - Zielkategorien didaktischer Konstruktion 35
2.3.3 Komplexe Problemstellungen — Ausgangs- und Bezugspunkte von
Lehr-Lernprozessen 38
3 Strukturierung und Sequenzierung der Lemumgebung 45
3.1 Pädagogische Makro- undMikmsequen^ierung 45
3,2Mediale Präsentation derLernsequen^en 47
3.3 Informationstechnische Strukturierung 49
3.3.1 Struktur, Inhalt und Layout von Dokumenten 49
3.3.2 XML als informationstechnische Grundlage zum Strukturieren von
Dokumenten 52
3.3.3 Aufbau von XML-Strukturen in DTDs 54
3.3.4 Eignung des XML-Ansatzes zur Strukturierung problembasierter
Lemumgebungen 58
4
Lernumgebungen 61
4.1 Vorgehen bei der DTD-Modeläerung 61
4.2 Pädagogisch akzentuierte DTD-Ekmenttyptn 64
4.3 Struktumodetlgenerativen Pmbkmlösens: Die PBL-DTD 66
4.3.1 Mediale Präsentationskomponenten 66
4.3.2 Didaktisch-methodische Strukturkomponenten 68
4.3.3 Cucdculare Strukturkomponenten 71
Inhaltsverzeichnis
4.4Modularität und Granularität der Strukturkomponenten 73
4.5
5 Curriculare und didaktisch-methodische Ausgestaltung des
Strukturmodells generativen Pfoblemlösens 79
5.1
5.1.1
5.1.2 Dramaturgische Mittel 81
5.2Ausgestaltung narrativer Sequenzen 83
5.2.1 Durchgängiger Bezug zu einem ModeEunternehmen 83
5.2.2 Rollenkonzept mit Identifikationsfiguren 86
5.2.3 Dramaturgische Handlungsstruktur 88
5.2.4 Aufbau problembasierter Spannung 89
5.3 Handlungsbogen generativen Problemlosem —Instrument spr Verkniipßng von Lern-
und
5.3.1 Bestandteile des Handlungsbogens generativen Problemlösens 91
5.3.2 Videosequenzen und didaktische Haltepunkte 93
5.3.3 Arbeitsauftrag 94
5.3.4 Musterlösung 96
5.3.5 Umsetzung der Bestandteile des Handlungsbogens generativen
Problemlösens im DTD-Element Komplexe Problemstellung 97
6 Schlussbetrachtung und Ausblick 99
7 Literatur 105
8 Anhang 129
8.1
8.1.1 Mediale Strukturkomponenten 129
8.1.2 Didaktisch-mediodische Sttukturkomponenten 129
8.2DTD-Elemente der PBL-DTD 131
8.2.1 Elemente mit makrosequenzieller Funktion 131
8.2.2 Elemente mit mikrosequenzieller Funktion 135
8.2.3 Elemente mit medialer Präsentationsfunktion 146
8.3 Vorgaben
8.3.1 Richtlinien zur Erstellung von Inhalten (Ausschnitt) 155
8.3.2 Srilvorgaben für visuelle Elemente (Ausschnitt) 156
Inhaltsverzeichnis
8.4Kurs E-Commerce als komplexes Wissensgebiet— Eine Einfiihrung 157
8.4.1 Handlung der narrativen Sequenz 157
8.4.2 Ausgewählte Screenshots 158
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsvetzeichnis 10
Abkützungsverzeichnis \\
1 Einleitung 13
1.1 Handlungsbedarf 13
1 ¿Zielstellung 20
1.3Aufl>au der Arbeit 23
2 Lermitngebungen - Ergebnisse von Konstruktionsprozessen 27
2.1 Lernumgebungen - Begriff und Eigenschaßen 27
2.2Konstruktionspro^esse von ljtrnumgebungen 28
2.3 Gestaltungskriterien und Zielkategorien für die Konstruktion von Lernumgebungen 30
2.3.1 Ansätze zur Gestaltung problembasierter Lehr-Lemprozesse 30
2.3.2 Situationen - Zielkategorien didaktischer Konstruktion 35
2.3.3 Komplexe Problemstellungen — Ausgangs- und Bezugspunkte von
Lehr-Lernprozessen 38
3 Strukturierung und Sequenzierung der Lemumgebung 45
3.1 Pädagogische Makro- undMikmsequen^ierung 45
3,2Mediale Präsentation derLernsequen^en 47
3.3 Informationstechnische Strukturierung 49
3.3.1 Struktur, Inhalt und Layout von Dokumenten 49
3.3.2 XML als informationstechnische Grundlage zum Strukturieren von
Dokumenten 52
3.3.3 Aufbau von XML-Strukturen in DTDs 54
3.3.4 Eignung des XML-Ansatzes zur Strukturierung problembasierter
Lemumgebungen 58
4
Lernumgebungen 61
4.1 Vorgehen bei der DTD-Modeläerung 61
4.2 Pädagogisch akzentuierte DTD-Ekmenttyptn 64
4.3 Struktumodetlgenerativen Pmbkmlösens: Die PBL-DTD 66
4.3.1 Mediale Präsentationskomponenten 66
4.3.2 Didaktisch-methodische Strukturkomponenten 68
4.3.3 Cucdculare Strukturkomponenten 71
Inhaltsverzeichnis
4.4Modularität und Granularität der Strukturkomponenten 73
4.5
5 Curriculare und didaktisch-methodische Ausgestaltung des
Strukturmodells generativen Pfoblemlösens 79
5.1
5.1.1
5.1.2 Dramaturgische Mittel 81
5.2Ausgestaltung narrativer Sequenzen 83
5.2.1 Durchgängiger Bezug zu einem ModeEunternehmen 83
5.2.2 Rollenkonzept mit Identifikationsfiguren 86
5.2.3 Dramaturgische Handlungsstruktur 88
5.2.4 Aufbau problembasierter Spannung 89
5.3 Handlungsbogen generativen Problemlosem —Instrument spr Verkniipßng von Lern-
und
5.3.1 Bestandteile des Handlungsbogens generativen Problemlösens 91
5.3.2 Videosequenzen und didaktische Haltepunkte 93
5.3.3 Arbeitsauftrag 94
5.3.4 Musterlösung 96
5.3.5 Umsetzung der Bestandteile des Handlungsbogens generativen
Problemlösens im DTD-Element Komplexe Problemstellung 97
6 Schlussbetrachtung und Ausblick 99
7 Literatur 105
8 Anhang 129
8.1
8.1.1 Mediale Strukturkomponenten 129
8.1.2 Didaktisch-mediodische Sttukturkomponenten 129
8.2DTD-Elemente der PBL-DTD 131
8.2.1 Elemente mit makrosequenzieller Funktion 131
8.2.2 Elemente mit mikrosequenzieller Funktion 135
8.2.3 Elemente mit medialer Präsentationsfunktion 146
8.3 Vorgaben
8.3.1 Richtlinien zur Erstellung von Inhalten (Ausschnitt) 155
8.3.2 Srilvorgaben für visuelle Elemente (Ausschnitt) 156
Inhaltsverzeichnis
8.4Kurs E-Commerce als komplexes Wissensgebiet— Eine Einfiihrung 157
8.4.1 Handlung der narrativen Sequenz 157
8.4.2 Ausgewählte Screenshots 158 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Wirth, Karin |
author_facet | Wirth, Karin |
author_role | aut |
author_sort | Wirth, Karin |
author_variant | k w kw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021603090 |
classification_rvk | CP 5200 DP 1960 |
ctrlnum | (OCoLC)162314426 (DE-599)BVBBV021603090 |
discipline | Pädagogik Psychologie |
discipline_str_mv | Pädagogik Psychologie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02037nam a2200481 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021603090</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20061122 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060601s2006 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N14,0491</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">978856880</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631552432</subfield><subfield code="9">3-631-55243-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162314426</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021603090</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CP 5200</subfield><subfield code="0">(DE-625)18993:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 1960</subfield><subfield code="0">(DE-625)19809:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wirth, Karin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Konstruktion problembasierter Lernumgebungen im Spannungsverhältnis informationstechnischer und pädagogischer Rationalität</subfield><subfield code="c">Karin Wirth</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">161 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften / 11, Pädagogik</subfield><subfield code="v">940</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Leipzig, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Computerunterstützter Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070087-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Problemorientiertes Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4767719-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lernsequenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125755-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Problemorientiertes Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4767719-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Computerunterstützter Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070087-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Lernsequenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125755-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="800" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">11, Pädagogik</subfield><subfield code="t">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">940</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001794</subfield><subfield code="9">940</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UBRegensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014818432&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014818432</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021603090 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:48:24Z |
indexdate | 2024-07-09T20:39:41Z |
institution | BVB |
isbn | 3631552432 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014818432 |
oclc_num | 162314426 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-12 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-12 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 161 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | 11, Pädagogik Europäische Hochschulschriften |
series2 | Europäische Hochschulschriften / 11, Pädagogik |
spelling | Wirth, Karin Verfasser aut Konstruktion problembasierter Lernumgebungen im Spannungsverhältnis informationstechnischer und pädagogischer Rationalität Karin Wirth Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2006 161 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften / 11, Pädagogik 940 Zugl.: Leipzig, Univ., Diss., 2005 Computerunterstützter Unterricht (DE-588)4070087-2 gnd rswk-swf Problemorientiertes Lernen (DE-588)4767719-3 gnd rswk-swf Lernsequenz (DE-588)4125755-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Problemorientiertes Lernen (DE-588)4767719-3 s Computerunterstützter Unterricht (DE-588)4070087-2 s Lernsequenz (DE-588)4125755-8 s DE-604 11, Pädagogik Europäische Hochschulschriften 940 (DE-604)BV000001794 940 Digitalisierung UBRegensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014818432&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wirth, Karin Konstruktion problembasierter Lernumgebungen im Spannungsverhältnis informationstechnischer und pädagogischer Rationalität 11, Pädagogik Europäische Hochschulschriften Computerunterstützter Unterricht (DE-588)4070087-2 gnd Problemorientiertes Lernen (DE-588)4767719-3 gnd Lernsequenz (DE-588)4125755-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4070087-2 (DE-588)4767719-3 (DE-588)4125755-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Konstruktion problembasierter Lernumgebungen im Spannungsverhältnis informationstechnischer und pädagogischer Rationalität |
title_auth | Konstruktion problembasierter Lernumgebungen im Spannungsverhältnis informationstechnischer und pädagogischer Rationalität |
title_exact_search | Konstruktion problembasierter Lernumgebungen im Spannungsverhältnis informationstechnischer und pädagogischer Rationalität |
title_exact_search_txtP | Konstruktion problembasierter Lernumgebungen im Spannungsverhältnis informationstechnischer und pädagogischer Rationalität |
title_full | Konstruktion problembasierter Lernumgebungen im Spannungsverhältnis informationstechnischer und pädagogischer Rationalität Karin Wirth |
title_fullStr | Konstruktion problembasierter Lernumgebungen im Spannungsverhältnis informationstechnischer und pädagogischer Rationalität Karin Wirth |
title_full_unstemmed | Konstruktion problembasierter Lernumgebungen im Spannungsverhältnis informationstechnischer und pädagogischer Rationalität Karin Wirth |
title_short | Konstruktion problembasierter Lernumgebungen im Spannungsverhältnis informationstechnischer und pädagogischer Rationalität |
title_sort | konstruktion problembasierter lernumgebungen im spannungsverhaltnis informationstechnischer und padagogischer rationalitat |
topic | Computerunterstützter Unterricht (DE-588)4070087-2 gnd Problemorientiertes Lernen (DE-588)4767719-3 gnd Lernsequenz (DE-588)4125755-8 gnd |
topic_facet | Computerunterstützter Unterricht Problemorientiertes Lernen Lernsequenz Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014818432&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001794 |
work_keys_str_mv | AT wirthkarin konstruktionproblembasierterlernumgebungenimspannungsverhaltnisinformationstechnischerundpadagogischerrationalitat |