Vertriebsfranchising im europäischen Kartellrecht: eine Untersuchung der kartellrechtlichen Grenzen für Vertriebsfranchiseverträge vor dem Hintergrund der Gruppenfreistellungsverordnung VO 2790/1999
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln ; München [u.a.]
Heymann
2005
|
Schriftenreihe: | FIW-Schriftenreihe
205 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | X, 143 S. |
ISBN: | 3452264378 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021602600 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180327 | ||
007 | t | ||
008 | 060601s2005 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3452264378 |9 3-452-26437-8 | ||
035 | |a (OCoLC)180926313 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021602600 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-20 |a DE-19 |a DE-M382 |a DE-473 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-83 |a DE-188 |a DE-703 | ||
084 | |a PS 3380 |0 (DE-625)139767: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Jäger, Martin |d 1975- |e Verfasser |0 (DE-588)173843395 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Vertriebsfranchising im europäischen Kartellrecht |b eine Untersuchung der kartellrechtlichen Grenzen für Vertriebsfranchiseverträge vor dem Hintergrund der Gruppenfreistellungsverordnung VO 2790/1999 |c von Martin Jäger |
264 | 1 | |a Köln ; München [u.a.] |b Heymann |c 2005 | |
300 | |a X, 143 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a FIW-Schriftenreihe |v 205 | |
502 | |a Zugl.: Mannheim, Univ., Diss. 2005 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |t Gruppenfreistellungsverordnung für vertikale Vereinbarungen |0 (DE-588)4602028-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Franchisevertrag |0 (DE-588)4113608-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kartellrecht |0 (DE-588)4029788-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |t Gruppenfreistellungsverordnung für vertikale Vereinbarungen |0 (DE-588)4602028-7 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Franchisevertrag |0 (DE-588)4113608-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kartellrecht |0 (DE-588)4029788-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a FIW-Schriftenreihe |v 205 |w (DE-604)BV000003480 |9 205 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014817919&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014817919 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135385682411520 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort des Herausgebers V
Vorwort des Autors VI
A. Einleitung 1
I. Gegenstand der Arbeit 1
II. Franchising und Kartellrecht 2
III. Überblick über die rechtliche Entwicklung des Franchising im EG-Kartellrecht 3
1. Pronuptia-Entscheidung 3
2. Franchise-GVO 4
3. Vertikal-GVO 4
4. Leitlinien für vertikale Beschränkungen 5
5. VO 1/2003 5
6. Exkurs: Die 7. GWB-Novelle 6
B. Die Entscheidung »Pronuptia« des EuGH 9
I. Einordnung und Wirkung der Pronuptia-Entscheidung 9
II. Grundlinien der Pronuptia-Entscheidung 9
1. Ansatz des EuGH zur wettbewerblichen Beurteilung des Franchising 10
2. Funktionsbedingungen des Franchising 10
3. Wettbewerbsbeschränkungen in Franchiseverträgen 11
C. Die Vertikal-GVO im System der Legalausnahme 13
I. Problematik der Weitergeltung der GVO im System der Legalausnahme 13
II. Feststellungs-, Gestaltungs- und Bindungswirkung 14
III. Die Bindungswirkung der Gruppenfreistellungsverordnungen 15
1. Der Normcharakter der Gruppenfreistellungsverordnungen 15
a) Die Gruppenfreistellungsverordnungen als »Verordnungen« 15
b) Die Gruppenfreistellungsverordnungen als »Gruppennegativatteste« ? 15
2. Die Bindungswirkung der Gruppenfreistellungsverordnungen
vor dem Hintergrund der VO 1/2003 16
3. Schlussfolgerung 17
IV. Rechtsgestaltende oder lediglich feststellende Wirkung
der Gruppenfreistellungsverordnungen 18
1. Die Problematik des Art. 29 VO 1/2003 18
2. Konstitutive Wirkung für den gesamten Anwendungsbereich
einer Gruppenfreistellungsverordnung? 19
V. Gruppenfreistellungsverordnungen, welche den Anwendungsbereich
der Legalausnahme des Art. 81 Abs. 3 EG überschreiten 20
VI. Zwischenergebnis 23
VII. Konsequenzen für die Auslegung der Gruppenfreistellungsverordnungen 23
VIII. Die Geltung der Gruppenfreistellungsverordnungen
im Anwendungsbereich des GWB 24
D. Der Anwendungsbereich der Vertikal-GVO 27
I. Vertikale Vereinbarung, Art. 2 Vertikal-GVO 27
1. Zwei oder mehr Unternehmen 27
VII
2. Unterschiedliche Produktions- oder Vertriebsstufen 28
3. Bezug, Verkauf oder Weiterverkauf von Waren oder Dienstleistungen 29
4. Vereinbarungen mit Bestimmungen über geistige Eigentumsrechte 30
5. Unternehmensvereinigungen 32
a) Die Umsatzgrenze 33
b) Verbundgruppen und sog. förderwirtschaftliche Franchisesysteme 34
aa) Förderwirtschaftliche Franchisesysteme als Unternehmensvereinigungen... 35
bb) Die Problematik der Doppelprüfung 35
cc) Zwischenergebnis 37
6. Vertikale Vereinbarungen zwischen Wettbewerbern 38
II. Die Marktanteilsschwelle, Art. 3 Vertikal-GVO 43
1. Bedeutung der Marktanteilsschwelle 43
2. Die Ermittlung des Marktanteils 44
a) Der sachlich relevante Markt 45
b) Der räumlich relevante Markt 47
III. Die Systematik der Verbotsklauseln in der Vertikal-GVO 48
1. Vergleich mit der Regelungssystematik der Franchise-GVO 48
2. Rechtsfolgen der verbotenen Klauseln 49
a) Der Katalog des Art. 5 Vertikal-GVO 50
b) Der Katalog des Art. 4 Vertikal-GVO 50
c) Zwischenergebnis 51
3. Das Tatbestandsmerkmal »bezwecken« in Art. 4 Vertikal-GVO 51
E. Wettbewerbsbescbränkende Klauseln im Einzelnen 55
I. Gebietsschutzklauseln 55
1. Gebietsschutzklauseln zu Lasten des Franchisegebers 55
a) Zweck der Beschränkung 55
b) EuGH 56
c) Gruppenfreistellungsverordnungen 56
aa) An. 2 lit. a) Franchise-GVO 56
bb) Art. 5 lit. a) Vertikal-GVO 56
cc) Art. 4 lit. b) Vertikal-GVO 57
2. Gebietsbeschränkungen zu Lasten des Franchisenehmers 57
a) Zweck der Beschränkung 57
b) EuGH 57
c) Gruppenfreistellungsverordnungen 57
aa) An. 2 lit. d) Franchise-GVO 57
bb) Art. 4 lit. b) Vertikal-GVO 58
d) Die Bedeutung des Selbstvorbehaltes 59
e) Die Verpflichtung zur ausschließlichen Nutzung
eines bestimmten Geschäftslokals 62
3. Gebietsbeschränkungen zu Lasten von Master-Franchisenehmern 63
a) Zweck der Beschränkung 63
b) Gruppenfreistellungsverordnungen 63
aa) Art. 2 lit. b) Franchise-GVO 64
bb) Art. 4 lit. b) 1. Spiegelstrich Vertikal-GVO 64
cc) Zwischenergebnis 67
II. Regelungen über Preise 67
1. Zweck der Beschränkungen 67
2. Preisbindung 68
a) EuGH 68
VIII
* -5
b) Gruppenfreistellungsverordnungen 68
aa) Meistbegünstigungsklauseln 69
bb) »Baisseklauseln« 70
cc) Höchstpreisbindungen 70
(X) Höchstpreisbindungen im Anwendungsbereich der Vertikal-GVO 70
ß) Höchstpreisbindungen außerhalb des Anwendungsbereiches
der Vertikal-GVO 71
3. Preisempfehlungen 72
a) EuGH 72
b) Gruppenfreistellungsverordnungen 73
4. Exkurs: Änderungen im deutschen Recht durch die 7. GWB-Novelle 74
a) Preisbindungen 75
b) Preisempfehlungen 75
c) Fortbestehende Abweichungen des deutschen zum europäischen Recht? 75
III. Wettbewerbsverbote 77
1. Zweck der Beschränkungen 77
2. Arten von Wettbewerbsverboten 77
3. EuGH 78
a) Wettbewerbsverbote als Funktionsbedingungen des Franchising 78
aa) Geschäftsbereichsbezogene Wettbewerbsverbote 78
bb) Produktbezogene Wettbewerbsverbote 78
b) Erforderlichkeit für den Schutz des Know-hows,
der Einheitlichkeit und des Rufs des Franchisesystems 79
aa) Produktbezogene Wettbewerbsverbote 79
bb) Geschäftsbereichsbezogene Wettbewerbsverbote 80
4. Gruppenfreistellungsverordnungen 81
a) Franchise-GVO 81
b) Vertikal-GVO 83
aa) Wettbewerbsverbote für die Dauer der Vertragslaufzeit 84
o) Obergrenze von fünf Jahren 84
ß) Beteiligungsverbot 86
bb) Nachvertragliche Wettbewerbsverbote 87
a) Der Begriff des Know-hows nach der Vertikal-GVO 88
ß) Die übrigen Voraussetzungen des Art. 5 lit. b) HS. 1 Vertikal-GVO 90
X) Zwischenergebnis 92
IV. Bestimmungen zum Schutz von geistigen Eigentumsrechten 92
1. Zweck der Beschränkungen 92
2. EuGH 92
3. Gruppenfreistellungsverordnungen 93
a) Franchise-GVO 93
b) Vertikal-GVO 95
4. Vergleich zwischen den Verpflichtungen des Franchisenehmers in Art. 3
Franchise-GVO und Rz. 44 der Leitlinien für vertikale Beschränkungen 97
a) Geheimhaltungspflicht - Art. 3 Abs. 2 lit. a) Franchise-GVO
und Rz. 44 lit. c) der Leitlinien 97
b) Pflicht zum Informationsaustausch - Art. 3 Abs. 2 lit. b) Franchise-GVO
und Rz. 44 lit. d) der Leitlinien 98
c) Unterstützungspflicht bei Rechtsverletzung - Art. 3 Abs. 2 lit. c)
Franchise-GVO und Rz. 44 lit e) der Leitlinien 99
d) Beschränkung der Nutzung des Know-hows — Art. 3 Abs. 2 lit. d)
Franchise-GVO und Rz. 44 lit. f) der Leitlinien 99
IX
e) Beschränkung der Übertragung von Rechten und Pflichten -
Art. 3 Abs. 2 lit. j) Franchise-GVO und Rz. 44 lit. g) der Leitlinien 100
aa) Vergleich der Regelungen 100
bb) Die Problematik des Entzugs der Freistellung - Art. 8 lit. e)
Franchise-GVO und Art. 6 Vertikal-GVO 100
5. Verpflichtungen aus Art. 3 Franchise-GVO, welche nicht in den Katalog
der Leitlinien aufgenommen wurden 102
a) Vorgabe einer Mindestqualität - Art. 3 Abs. 1 lit. a) Franchise-GVO 102
b) Bezugsbindungen - Art. 3 Abs. 1 lit. b) Franchise-GVO 103
c) Vertriebsbindungen - An. 3 Abs. 1 lit. e) Franchise-GVO 106
d) Verpflichtungen zur Absatzförderung - Art. 3 Abs. 1 lit. f) Franchise-GVO 106
e) Verpflichtungen zur Werbung - Art. 3 Abs. 1 lit. g) Franchise-GVO 107
f) Pflicht zur Fortbildung - Art. 3 Abs. 2 lit. e) Franchise-GVO 108
g) Pflicht zur Anwendung der Geschäftsmethode -
Art. 3 Abs. 2 lit. f) Franchise-GVO 109
h) Anforderungen an die Gestaltung/Einrichtung des Geschäftslokals -
An. 3 Abs. 2 lit. g) Franchise-GVO 109
i) Duldung von Prüfungs-/Kontrollmaßnahmen -
An. 3 Abs. 2 lit. h) Franchise-GVO 109
j) Beschränkung der Verlegung der Geschäftsräume -
An. 3 Abs. 2 lit. i) Franchise-GVO 111
V. Sonderfragen zum selektiven Vertrieb in Franchisesystemen 111
1. Qualifikation von Franchisesystemen als selektive Vertriebssysteme 111
2. Die Unterscheidung zwischen qualitativem und quantitativem Selektiwertrieb 112
3. Sonderregelungen für selektive Vertriebssysteme in der Vertikal-GVO 113
a) Gebiets- oder Kundenkreisbeschränkungen 113
aa) Art. 4 lit. b) 3. Spiegelstrich Vertikal-GVO 113
bb) Qualitativer Selektiwertrieb als Funktionsbedingung des Franchising? 1H
b) Beschränkungen des aktiven oder passiven Verkaufs an Endverbraucher 115
aa) An. 4 lit. c) Vertikal-GVO 115
bb) Verhältnis von Art. 4 lit. c) Vertikal-GVO
zu Art. 4 lit. b) 1. Spiegelstrich Vertikal-GVO 115
cc) Beschränkungen des aktiven oder passiven Verkaufs
als Funktionsbedingungen des Franchising? 116
dd) Konsequenzen für das Franchising 116
c) Beschränkung von Querlieferungen 117
d) Beschränkung des Verkaufs der Marken
bestimmter konkurrierender Lieferanten 118
aa) Art. 5 lit. c) Vertikal-GVO 118
bb) Konsequenzen für Franchisevereinbarungen 119
e) Beschränkungen für die Lieferung von Bestandteilen 120
aa) Ersatzteillieferungen 120
bb) Bestandteile zur Herstellung 121
VI. Sonderfragen zum Internetvertrieb in Franchisesystemen 122
1. Die Abgrenzung zwischen aktivem und passivem Verkauf im Internetvertrieb 122
2. Aufstellung von allgemeinen Qualitätsanforderungen an den Internetauftritt 126
3. Internetvertrieb in selektiven Vertriebssystemen 126
F. Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse - Thesen 129
Abkürzungsverzeichnis 133
Literaturverzeichnis 135
x 4
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort des Herausgebers V
Vorwort des Autors VI
A. Einleitung 1
I. Gegenstand der Arbeit 1
II. Franchising und Kartellrecht 2
III. Überblick über die rechtliche Entwicklung des Franchising im EG-Kartellrecht 3
1. Pronuptia-Entscheidung 3
2. Franchise-GVO 4
3. Vertikal-GVO 4
4. Leitlinien für vertikale Beschränkungen 5
5. VO 1/2003 5
6. Exkurs: Die 7. GWB-Novelle 6
B. Die Entscheidung »Pronuptia« des EuGH 9
I. Einordnung und Wirkung der Pronuptia-Entscheidung 9
II. Grundlinien der Pronuptia-Entscheidung 9
1. Ansatz des EuGH zur wettbewerblichen Beurteilung des Franchising 10
2. Funktionsbedingungen des Franchising 10
3. Wettbewerbsbeschränkungen in Franchiseverträgen 11
C. Die Vertikal-GVO im System der Legalausnahme 13
I. Problematik der Weitergeltung der GVO im System der Legalausnahme 13
II. Feststellungs-, Gestaltungs- und Bindungswirkung 14
III. Die Bindungswirkung der Gruppenfreistellungsverordnungen 15
1. Der Normcharakter der Gruppenfreistellungsverordnungen 15
a) Die Gruppenfreistellungsverordnungen als »Verordnungen« 15
b) Die Gruppenfreistellungsverordnungen als »Gruppennegativatteste« ? 15
2. Die Bindungswirkung der Gruppenfreistellungsverordnungen
vor dem Hintergrund der VO 1/2003 16
3. Schlussfolgerung 17
IV. Rechtsgestaltende oder lediglich feststellende Wirkung
der Gruppenfreistellungsverordnungen 18
1. Die Problematik des Art. 29 VO 1/2003 18
2. Konstitutive Wirkung für den gesamten Anwendungsbereich
einer Gruppenfreistellungsverordnung? 19
V. Gruppenfreistellungsverordnungen, welche den Anwendungsbereich
der Legalausnahme des Art. 81 Abs. 3 EG überschreiten 20
VI. Zwischenergebnis 23
VII. Konsequenzen für die Auslegung der Gruppenfreistellungsverordnungen 23
VIII. Die Geltung der Gruppenfreistellungsverordnungen
im Anwendungsbereich des GWB 24
D. Der Anwendungsbereich der Vertikal-GVO 27
I. Vertikale Vereinbarung, Art. 2 Vertikal-GVO 27
1. Zwei oder mehr Unternehmen 27
VII
2. Unterschiedliche Produktions- oder Vertriebsstufen 28
3. Bezug, Verkauf oder Weiterverkauf von Waren oder Dienstleistungen 29
4. Vereinbarungen mit Bestimmungen über geistige Eigentumsrechte 30
5. Unternehmensvereinigungen 32
a) Die Umsatzgrenze 33
b) Verbundgruppen und sog. förderwirtschaftliche Franchisesysteme 34
aa) Förderwirtschaftliche Franchisesysteme als Unternehmensvereinigungen. 35
bb) Die Problematik der Doppelprüfung 35
cc) Zwischenergebnis 37
6. Vertikale Vereinbarungen zwischen Wettbewerbern 38
II. Die Marktanteilsschwelle, Art. 3 Vertikal-GVO 43
1. Bedeutung der Marktanteilsschwelle 43
2. Die Ermittlung des Marktanteils 44
a) Der sachlich relevante Markt 45
b) Der räumlich relevante Markt 47
III. Die Systematik der Verbotsklauseln in der Vertikal-GVO 48
1. Vergleich mit der Regelungssystematik der Franchise-GVO 48
2. Rechtsfolgen der verbotenen Klauseln 49
a) Der Katalog des Art. 5 Vertikal-GVO 50
b) Der Katalog des Art. 4 Vertikal-GVO 50
c) Zwischenergebnis 51
3. Das Tatbestandsmerkmal »bezwecken« in Art. 4 Vertikal-GVO 51
E. Wettbewerbsbescbränkende Klauseln im Einzelnen 55
I. Gebietsschutzklauseln 55
1. Gebietsschutzklauseln zu Lasten des Franchisegebers 55
a) Zweck der Beschränkung 55
b) EuGH 56
c) Gruppenfreistellungsverordnungen 56
aa) An. 2 lit. a) Franchise-GVO 56
bb) Art. 5 lit. a) Vertikal-GVO 56
cc) Art. 4 lit. b) Vertikal-GVO 57
2. Gebietsbeschränkungen zu Lasten des Franchisenehmers 57
a) Zweck der Beschränkung 57
b) EuGH 57
c) Gruppenfreistellungsverordnungen 57
aa) An. 2 lit. d) Franchise-GVO 57
bb) Art. 4 lit. b) Vertikal-GVO 58
d) Die Bedeutung des Selbstvorbehaltes 59
e) Die Verpflichtung zur ausschließlichen Nutzung
eines bestimmten Geschäftslokals 62
3. Gebietsbeschränkungen zu Lasten von Master-Franchisenehmern 63
a) Zweck der Beschränkung 63
b) Gruppenfreistellungsverordnungen 63
aa) Art. 2 lit. b) Franchise-GVO 64
bb) Art. 4 lit. b) 1. Spiegelstrich Vertikal-GVO 64
cc) Zwischenergebnis 67
II. Regelungen über Preise 67
1. Zweck der Beschränkungen 67
2. Preisbindung 68
a) EuGH 68
VIII
* -5
b) Gruppenfreistellungsverordnungen 68
aa) Meistbegünstigungsklauseln 69
bb) »Baisseklauseln« 70
cc) Höchstpreisbindungen 70
(X) Höchstpreisbindungen im Anwendungsbereich der Vertikal-GVO 70
ß) Höchstpreisbindungen außerhalb des Anwendungsbereiches
der Vertikal-GVO 71
3. Preisempfehlungen 72
a) EuGH 72
b) Gruppenfreistellungsverordnungen 73
4. Exkurs: Änderungen im deutschen Recht durch die 7. GWB-Novelle 74
a) Preisbindungen 75
b) Preisempfehlungen 75
c) Fortbestehende Abweichungen des deutschen zum europäischen Recht? 75
III. Wettbewerbsverbote 77
1. Zweck der Beschränkungen 77
2. Arten von Wettbewerbsverboten 77
3. EuGH 78
a) Wettbewerbsverbote als Funktionsbedingungen des Franchising 78
aa) Geschäftsbereichsbezogene Wettbewerbsverbote 78
bb) Produktbezogene Wettbewerbsverbote 78
b) Erforderlichkeit für den Schutz des Know-hows,
der Einheitlichkeit und des Rufs des Franchisesystems 79
aa) Produktbezogene Wettbewerbsverbote 79
bb) Geschäftsbereichsbezogene Wettbewerbsverbote 80
4. Gruppenfreistellungsverordnungen 81
a) Franchise-GVO 81
b) Vertikal-GVO 83
aa) Wettbewerbsverbote für die Dauer der Vertragslaufzeit 84
o) Obergrenze von fünf Jahren 84
ß) Beteiligungsverbot 86
bb) Nachvertragliche Wettbewerbsverbote 87
a) Der Begriff des Know-hows nach der Vertikal-GVO 88
ß) Die übrigen Voraussetzungen des Art. 5 lit. b) HS. 1 Vertikal-GVO 90
X) Zwischenergebnis 92
IV. Bestimmungen zum Schutz von geistigen Eigentumsrechten 92
1. Zweck der Beschränkungen 92
2. EuGH 92
3. Gruppenfreistellungsverordnungen 93
a) Franchise-GVO 93
b) Vertikal-GVO 95
4. Vergleich zwischen den Verpflichtungen des Franchisenehmers in Art. 3
Franchise-GVO und Rz. 44 der Leitlinien für vertikale Beschränkungen 97
a) Geheimhaltungspflicht - Art. 3 Abs. 2 lit. a) Franchise-GVO
und Rz. 44 lit. c) der Leitlinien 97
b) Pflicht zum Informationsaustausch - Art. 3 Abs. 2 lit. b) Franchise-GVO
und Rz. 44 lit. d) der Leitlinien 98
c) Unterstützungspflicht bei Rechtsverletzung - Art. 3 Abs. 2 lit. c)
Franchise-GVO und Rz. 44 lit e) der Leitlinien 99
d) Beschränkung der Nutzung des Know-hows — Art. 3 Abs. 2 lit. d)
Franchise-GVO und Rz. 44 lit. f) der Leitlinien 99
IX
e) Beschränkung der Übertragung von Rechten und Pflichten -
Art. 3 Abs. 2 lit. j) Franchise-GVO und Rz. 44 lit. g) der Leitlinien 100
aa) Vergleich der Regelungen 100
bb) Die Problematik des Entzugs der Freistellung - Art. 8 lit. e)
Franchise-GVO und Art. 6 Vertikal-GVO 100
5. Verpflichtungen aus Art. 3 Franchise-GVO, welche nicht in den Katalog
der Leitlinien aufgenommen wurden 102
a) Vorgabe einer Mindestqualität - Art. 3 Abs. 1 lit. a) Franchise-GVO 102
b) Bezugsbindungen - Art. 3 Abs. 1 lit. b) Franchise-GVO 103
c) Vertriebsbindungen - An. 3 Abs. 1 lit. e) Franchise-GVO 106
d) Verpflichtungen zur Absatzförderung - Art. 3 Abs. 1 lit. f) Franchise-GVO 106
e) Verpflichtungen zur Werbung - Art. 3 Abs. 1 lit. g) Franchise-GVO 107
f) Pflicht zur Fortbildung - Art. 3 Abs. 2 lit. e) Franchise-GVO 108
g) Pflicht zur Anwendung der Geschäftsmethode -
Art. 3 Abs. 2 lit. f) Franchise-GVO 109
h) Anforderungen an die Gestaltung/Einrichtung des Geschäftslokals -
An. 3 Abs. 2 lit. g) Franchise-GVO 109
i) Duldung von Prüfungs-/Kontrollmaßnahmen -
An. 3 Abs. 2 lit. h) Franchise-GVO 109
j) Beschränkung der Verlegung der Geschäftsräume -
An. 3 Abs. 2 lit. i) Franchise-GVO 111
V. Sonderfragen zum selektiven Vertrieb in Franchisesystemen 111
1. Qualifikation von Franchisesystemen als selektive Vertriebssysteme 111
2. Die Unterscheidung zwischen qualitativem und quantitativem Selektiwertrieb 112
3. Sonderregelungen für selektive Vertriebssysteme in der Vertikal-GVO 113
a) Gebiets- oder Kundenkreisbeschränkungen 113
aa) Art. 4 lit. b) 3. Spiegelstrich Vertikal-GVO 113
bb) Qualitativer Selektiwertrieb als Funktionsbedingung des Franchising? 1H
b) Beschränkungen des aktiven oder passiven Verkaufs an Endverbraucher 115
aa) An. 4 lit. c) Vertikal-GVO 115
bb) Verhältnis von Art. 4 lit. c) Vertikal-GVO
zu Art. 4 lit. b) 1. Spiegelstrich Vertikal-GVO 115
cc) Beschränkungen des aktiven oder passiven Verkaufs
als Funktionsbedingungen des Franchising? 116
dd) Konsequenzen für das Franchising 116
c) Beschränkung von Querlieferungen 117
d) Beschränkung des Verkaufs der Marken
bestimmter konkurrierender Lieferanten 118
aa) Art. 5 lit. c) Vertikal-GVO 118
bb) Konsequenzen für Franchisevereinbarungen 119
e) Beschränkungen für die Lieferung von Bestandteilen 120
aa) Ersatzteillieferungen 120
bb) Bestandteile zur Herstellung 121
VI. Sonderfragen zum Internetvertrieb in Franchisesystemen 122
1. Die Abgrenzung zwischen aktivem und passivem Verkauf im Internetvertrieb 122
2. Aufstellung von allgemeinen Qualitätsanforderungen an den Internetauftritt 126
3. Internetvertrieb in selektiven Vertriebssystemen 126
F. Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse - Thesen 129
Abkürzungsverzeichnis 133
Literaturverzeichnis 135
x 4 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Jäger, Martin 1975- |
author_GND | (DE-588)173843395 |
author_facet | Jäger, Martin 1975- |
author_role | aut |
author_sort | Jäger, Martin 1975- |
author_variant | m j mj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021602600 |
classification_rvk | PS 3380 |
ctrlnum | (OCoLC)180926313 (DE-599)BVBBV021602600 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01974nam a2200409 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021602600</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180327 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060601s2005 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3452264378</subfield><subfield code="9">3-452-26437-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180926313</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021602600</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3380</subfield><subfield code="0">(DE-625)139767:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jäger, Martin</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)173843395</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vertriebsfranchising im europäischen Kartellrecht</subfield><subfield code="b">eine Untersuchung der kartellrechtlichen Grenzen für Vertriebsfranchiseverträge vor dem Hintergrund der Gruppenfreistellungsverordnung VO 2790/1999</subfield><subfield code="c">von Martin Jäger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln ; München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Heymann</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">X, 143 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">FIW-Schriftenreihe</subfield><subfield code="v">205</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Mannheim, Univ., Diss. 2005</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Gruppenfreistellungsverordnung für vertikale Vereinbarungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4602028-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Franchisevertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113608-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kartellrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029788-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Gruppenfreistellungsverordnung für vertikale Vereinbarungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4602028-7</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Franchisevertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113608-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kartellrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029788-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">FIW-Schriftenreihe</subfield><subfield code="v">205</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000003480</subfield><subfield code="9">205</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014817919&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014817919</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021602600 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:48:13Z |
indexdate | 2024-07-09T20:39:40Z |
institution | BVB |
isbn | 3452264378 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014817919 |
oclc_num | 180926313 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-M382 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-29 DE-83 DE-188 DE-703 |
owner_facet | DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-M382 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-29 DE-83 DE-188 DE-703 |
physical | X, 143 S. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Heymann |
record_format | marc |
series | FIW-Schriftenreihe |
series2 | FIW-Schriftenreihe |
spelling | Jäger, Martin 1975- Verfasser (DE-588)173843395 aut Vertriebsfranchising im europäischen Kartellrecht eine Untersuchung der kartellrechtlichen Grenzen für Vertriebsfranchiseverträge vor dem Hintergrund der Gruppenfreistellungsverordnung VO 2790/1999 von Martin Jäger Köln ; München [u.a.] Heymann 2005 X, 143 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier FIW-Schriftenreihe 205 Zugl.: Mannheim, Univ., Diss. 2005 Europäische Union Gruppenfreistellungsverordnung für vertikale Vereinbarungen (DE-588)4602028-7 gnd rswk-swf Franchisevertrag (DE-588)4113608-1 gnd rswk-swf Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union Gruppenfreistellungsverordnung für vertikale Vereinbarungen (DE-588)4602028-7 u Franchisevertrag (DE-588)4113608-1 s Kartellrecht (DE-588)4029788-3 s DE-604 FIW-Schriftenreihe 205 (DE-604)BV000003480 205 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014817919&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Jäger, Martin 1975- Vertriebsfranchising im europäischen Kartellrecht eine Untersuchung der kartellrechtlichen Grenzen für Vertriebsfranchiseverträge vor dem Hintergrund der Gruppenfreistellungsverordnung VO 2790/1999 FIW-Schriftenreihe Europäische Union Gruppenfreistellungsverordnung für vertikale Vereinbarungen (DE-588)4602028-7 gnd Franchisevertrag (DE-588)4113608-1 gnd Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4602028-7 (DE-588)4113608-1 (DE-588)4029788-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Vertriebsfranchising im europäischen Kartellrecht eine Untersuchung der kartellrechtlichen Grenzen für Vertriebsfranchiseverträge vor dem Hintergrund der Gruppenfreistellungsverordnung VO 2790/1999 |
title_auth | Vertriebsfranchising im europäischen Kartellrecht eine Untersuchung der kartellrechtlichen Grenzen für Vertriebsfranchiseverträge vor dem Hintergrund der Gruppenfreistellungsverordnung VO 2790/1999 |
title_exact_search | Vertriebsfranchising im europäischen Kartellrecht eine Untersuchung der kartellrechtlichen Grenzen für Vertriebsfranchiseverträge vor dem Hintergrund der Gruppenfreistellungsverordnung VO 2790/1999 |
title_exact_search_txtP | Vertriebsfranchising im europäischen Kartellrecht eine Untersuchung der kartellrechtlichen Grenzen für Vertriebsfranchiseverträge vor dem Hintergrund der Gruppenfreistellungsverordnung VO 2790/1999 |
title_full | Vertriebsfranchising im europäischen Kartellrecht eine Untersuchung der kartellrechtlichen Grenzen für Vertriebsfranchiseverträge vor dem Hintergrund der Gruppenfreistellungsverordnung VO 2790/1999 von Martin Jäger |
title_fullStr | Vertriebsfranchising im europäischen Kartellrecht eine Untersuchung der kartellrechtlichen Grenzen für Vertriebsfranchiseverträge vor dem Hintergrund der Gruppenfreistellungsverordnung VO 2790/1999 von Martin Jäger |
title_full_unstemmed | Vertriebsfranchising im europäischen Kartellrecht eine Untersuchung der kartellrechtlichen Grenzen für Vertriebsfranchiseverträge vor dem Hintergrund der Gruppenfreistellungsverordnung VO 2790/1999 von Martin Jäger |
title_short | Vertriebsfranchising im europäischen Kartellrecht |
title_sort | vertriebsfranchising im europaischen kartellrecht eine untersuchung der kartellrechtlichen grenzen fur vertriebsfranchisevertrage vor dem hintergrund der gruppenfreistellungsverordnung vo 2790 1999 |
title_sub | eine Untersuchung der kartellrechtlichen Grenzen für Vertriebsfranchiseverträge vor dem Hintergrund der Gruppenfreistellungsverordnung VO 2790/1999 |
topic | Europäische Union Gruppenfreistellungsverordnung für vertikale Vereinbarungen (DE-588)4602028-7 gnd Franchisevertrag (DE-588)4113608-1 gnd Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd |
topic_facet | Europäische Union Gruppenfreistellungsverordnung für vertikale Vereinbarungen Franchisevertrag Kartellrecht Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014817919&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000003480 |
work_keys_str_mv | AT jagermartin vertriebsfranchisingimeuropaischenkartellrechteineuntersuchungderkartellrechtlichengrenzenfurvertriebsfranchisevertragevordemhintergrunddergruppenfreistellungsverordnungvo27901999 |