Meilensteine der Entwicklung eines Integrierten Managements: [gesammelte Schriften in 6 Bänden] 1 Management im Wandel
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Künzelsau
Swiridoff
2005
|
Schriftenreihe: | St. Galler business books & tools : Wissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 259 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3899290526 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021602339 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130808 | ||
007 | t | ||
008 | 060531s2005 ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3899290526 |9 3-89929-052-6 | ||
035 | |a (OCoLC)315198273 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021602339 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-355 |a DE-863 |a DE-634 |a DE-188 |a DE-Aug4 |a DE-473 | ||
084 | |a QP 300 |0 (DE-625)141850: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Bleicher, Knut |d 1929-2017 |0 (DE-588)118864734 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Meilensteine der Entwicklung eines Integrierten Managements |b [gesammelte Schriften in 6 Bänden] |n 1 |p Management im Wandel |c Knut Bleicher. Hrsg. von Christian Abegglen |
264 | 1 | |a Künzelsau |b Swiridoff |c 2005 | |
300 | |a 259 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a St. Galler business books & tools : Wissenschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Abegglen, Christian |d 1963- |0 (DE-588)121175294 |4 edt | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV021602331 |g 1 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UBRegensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014817658&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014817658 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/QP 300 B646 M5 -1st |
DE-BY-FWS_katkey | 322997 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101078414 |
_version_ | 1806177420515999744 |
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
Geleitwort des Herausgebers zu »Gesammelte Schriften von Knut Bleicher« ......5
Die 6 Bände des Werkes im Überblick ......................................12
Meilensteine der Entwicklung eines Integrierten Managements................13
Band 1 : Management im Wandel von Gesellschaft und
Wirtschaft
Geleitwort von Frau Bettina Würth, Adolf Würth GmbH& Co. KG, Künzelsau.....22
Einleitung Band 1: Management im Wandel von Gesellschaft und Wirtschaft .... 33
KAPITEL
Veränderung in Wirtschaft und Gesellschaft................................37
1
von Einzel- zu ganzheitlichen Ansätzen..................................37
2 Die virtuelle Organisation als Visionsinhalt ..............................39
2.1 Merkmale virtueller Organisation ...................................39
2.2 Veränderte strategische Ausrichtung: Bewegungen entlang
der Wertschöpfungskette...........................................41
2.3 Die virtuelle Organisation als hybride Gestaltungsform ................43
2.4 Wettbewerb durch Systemführerschaft...............................44
2.4.1 Die Rolle des Managementpotentials in virtuellen Organisationen .. 44
2.4.2 Die Spitze der »Nahrungskette« tritt in eine neue
Wettbewerbsarena ein ........................................46
2.4.3 Labilität virtueller Netzwerkstrukturen .........................46
3 Virtuelle Organisationen beruhen auf der Intelligenz des Humankapitals .... 47
3.1 Zur wachsenden Bedeutung »weicher« Faktoren bei der Virtualisierung .. 47
3.2 Von der Mißtrauens- zur Vertrauensorganisation ......................49
3.3 Kooperationsfähigkeit wird beim sozialen Wissensmanagement zur
fachlichen Kernkompetenz .........................................49
3.4 Identifikationspolitik ..............................................49
3.5 Personalsysteme müssen differenzierte Anreize bereitstellen............51
3.6 Attraktivität der Unternehmungskultur..............................52
4 Abschließende Bemerkungen...........................................52
Literatur Kapitel
26 Meilensteine der Entwicklung eines Integrierten Managements - Band
KAPITEL
Paradigmenwechsel zur Wissensgesellschaft ...............................57
1
gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Entwicklung.......................57
2 Der Übergang zum quartären Sektor einer Wissensgesellschaft bedingt
einen Paradigmenwechsel..............................................58
3 Die Herausforderung des quartären Sektors: Von der Information über
das Wissen zur Intelligenz des Unternehmens ............................59
3.1 Auf dem Weg zur Intelligenz von Systemen...........................59
3.1.1 Informationen: Rohstoff der Wissensgesellschaft .................59
3.1.2 Wissen integriert und wird reflektiert...........................60
3.1.3 Intelligenz eines Systems als Kernkompetenz
zur Zukunftsbewältigung......................................60
3.2 Tektonische Verschiebungen auf dem Weg in die Wissensgesellschaft-----61
3.2.1 Immaterielles
Ressourcen
3.2.2 Im quartären Sektor gewinnen die Träger relevanten Wissens
einen bedeutenden Marktwert .................................62
3.2.3 Lernen und Unternehmensentwicklung .........................62
3.2.4 Relevantes Wissen kann knapp sein.............................63
3.2.5 Das Managementpotential definiert die Relevanz des Wissens......63
4 Veränderte Strategien in der Wissensgesellschaft verlangen flexible
Strukturen und lernfähige Vertrauenskulturen ...........................64
4.1 Institutionenökonomie als theoretisches Erklärungsmuster des
Gestaltungswandels................................................64
4.2 Notwendige visionsgeleitete Entdeckung des Neuen....................65
4.2.1 Orientierungslosigkeit und Verunsicherung als Folge des
Paradigmenwechsels..........................................65
4.2.2 Visionen können Orientierung und Sinn vermitteln ..............65
4.2.3 Wissensunternehmen bedürfen veränderter Strategiekonzepte.....65
4.2.4 Auf dem Weg zu virtuellen Netzwerken als Organisationsmuster
der Wissensgesellschaft: Veränderte Strategien verlangen flexible
Strukturen...................................................71
4.2.5 Wissensakquisition und Wissensbindung durch identifikations-
fördernde Vertrauenskulturen .................................74
5 Wachsende Bedeutung des Humanvermögens als Konsequenz ..............75
6 Die Integration von erfolgreichen Elementen unterschiedlicher
Wirtschaftssektoren in einer Transitionsphase als
Wertsteigerungspotential ..............................................76
Literatur Kapitel
Inhaltsverzeichnis 27
KAPITEL
Paradigmenwechsel Im Management?.....................................81
1
und ihrer Beherrschung ...............................................81
1.1 Paradigma - akzeptierter Satz von Kriterien, der die Wahl von
Problemen und Methoden einer Fachgemeinschaft prägt ...............81
1.2 Paradigmatische Dynamik eines Faches...............................82
2 Paradigmenwechsel im Management: Anlässe und Bewegung...............83
2.1 Entwicklungen, die einen Paradigmenwechsel im
Managementsignalisieren...........................................83
2.1.1 Komplexität und Dynamik lassen unser tradiertes
Führungsgedankengut an Grenzen stoßen.......................84
2.1.2 Tendenzen auf der Suche nach einem neuen Führungsverständnis .. 84
2.2 Vor einer globalen Arbitrage national-geprägter Unternehmungs¬
philosophien ......................................................91
2.3 Wandel in Paradigmen verhaltenssteuernder Strategien, Strukturen
und Kulturen .....................................................94
3 Paradigmenwechsel im Management-Versuch einer Standortbestimmung___94
3.1 Konsequenzen für Unternehmungsphilosophien im Wettbewerb ........94
3.2 Paradigmenwechsel - das Vollziehen einer Transition birgt Chancen
und Risiken für Unternehmungen in sich.............................96
Literatur Kapitel
KAPITEL
Vom technokratischen Management zur Renaissance des Unternehmerischen .
Literatur Kapitel
KAPITEL
Die neue Offenheit - Strategien, Strukturen und Kulturen im Wandel ........1O9
1 Ein verändertes Managementverständnis verlangt die Öffnung
des Unternehmens nach außen und innen ..............................109
2 Die Öffnung gegenüber Bezugsgruppen als Voraussetzung für die
Bewahrung der Autonomie und Entwicklungsfähigkeit des Unternehmens .. 110
2.1 Vom Eigentümer- zum Bezugsgruppen-Management ..................110
2.2 Grenzüberschreitende Kooperation in Netzwerken....................
3 Die strategische Öffnung gegenüber Kunden und Partnern -
Erschließung von Erfolgspotentialen durch Programmgestaltung..........112
3.1 Öffnung gegenüber Kunden: Von den
Economies of Scope
3.2 Strategische Allianzen: Die Erschließung von Erfolgspotentialen
durch partnerschaftliche Kooperation...............................113
28 Meilensteine der Entwicklung eines Integrierten Managements - Band
4 Die strukturelle Öffnung für kundenorientierte Innovationen .............115
4.1 Flexible und innovative Strukturen sind auf den Kunden ausgerichtet .. 115
4.2 Die Öffnung der Mißtrauensorganisation durch eine Vertrauens¬
organisation .....................................................119
5 Die kulturelle Öffnung für eine vorausschauende Zukunftsbewältigung.....120
5.1 Statt nostalgischer Vergangenheitsbewältigung vorausschauende
Nutzung von Chancen des Wandels.................................120
5.2 Vom manageriellen Machen zum Pflegen einer sich selbst
organisierenden, spontanen Ordnung...............................121
6 Neue Offenheit = neue Probleme? ......................................122
6.1 Mit verblassenden Konturen des Unternehmens wird seine Identität
und die Identifikation mit ihm zum Problem ........................122
6.2 Die Integration durch das Management wird problematischer..........123
Literatur Kapitel
KAPITEL
Unternehmensführung auf der Suche nach neuen Konzepten................127
1 Das technokratische Managementverständnis als Hypothek ...............127
2 Auf der Suche nach dem Neuen........................................128
3 »Fad Surfing« - eine Fülle »neuer« Ansätze ist zu prüfen...................128
4 Kritische Prüfung neuer Konzepte......................................130
5 Schwieriger Übergang in einer Transitionsperiode .......................130
Literatur Kapitel
Anhang - ausgewählte Ansätze: Kernidee - Schwachstellen - Lösung..........132
KAPITEL
Aufgaben der Unternehmungsführung: Lenken und Gestalten der
Unternehmungsentwicklung ............................................135
1 Normative, strategische und operative Unternehmungsführung ...........136
2.1 Normatives Management ..........................................138
2.2 Strategisches Management.........................................139
2.3 Operatives Management...........................................139
3 Aktivitäten, Strukturen und Verhalten wirken auf die
Unternehmungsentwicklung ein.......................................140
3.1 Aktivitäten ......................................................140
3.2 Strukturen.......................................................140
3.3 Verhalten........................................................141
4 Integration der einzelnen Dimensionen der Unternehmungsfüihrung.......141
4.1 Interne und externe Integration....................................141
4.2 Zur Integration des normativen, strategischen und operativen
Managements ....................................................142
Inhaltsverzeichnis 29
5 Transformationsprobleme einer dynamischen
Unternehmungsentwicklung ..........................................144
5.1 Potentiale als Objekte eines Managements der
Unternehmungsentwicklung.......................................144
5.1.1 Marktbeziehungspotentiale...................................145
5.1.2 Technologiepotentiale .......................................145
5.1.3 Humanpotentiale............................................146
5.2 Das Management der Unternehmungsentwicklung im Spannungsfeld
von Stabilisierung und Veränderung................................147
Literatur Kapitel
KAPITEL
Integration durch das neue
Literatur Kapitel
KAPITEL
Integriertes Management ...............................................157
Hermann Simon, erschienen im Jahr 2000 .................................157
1 Dimensionen integrierten Managements................................158
2 Managementphilosophie und Vision als Leitsterne der
Unternehmungsentwicklung ..........................................159
3 Normatives Management: Die Konstitution einer Unternehmung
muß ihre Entwicklung ermöglichen und fordern ........................160
4 Stoßkraft durch strategisches Management..............................161
5 Umsetzung normativer und strategischer Konzepte durch das operative Manage¬
ment ...............................................................162
6 Potentiale als Kristallisationspunkte Integrierten Managements............163
7 Unternehmungsentwicklung als Regulativ und Objekt Integrierten
Managements........................................................165
8 Integriertes Management: Harmonisation eines hochkomplexen
Netzwerkes auf der Grundlage einer Managementphilosophie .............167
9 Transformation durch Wandel des Unternehmungskonzeptes .............168
10 Managementphilosophien als Wettbewerbsfaktor........................170
Literatur Kapitel
KAPITEL
Unternehmungsphilosophien im internationalen Wettbewerb...............173
1
2 Unternehmungsphilosophien..........................................175
2.1 Versuch einer kulturell geprägten, strategischen Positionierung........177
2.1.1 Die verblassende Vorbildfunktion amerikanischen
Managements während des letzten Jahrhunderts ................177
2.1.2 Japan - erfolgreich assimilierte Kopie amerikanischer
Massenstrategien............................................179
30 Meilensteine der Entwicklung eines Integrierten Managements - Band
3 Die europäische Chance: Suche nach einem eigenständigen Weg
der Unternehmungsführung...........................................180
3.1 Konsequente Assimilation zukunftsweisender
Unternehmungsphilosophien ......................................181
3.2 Ihre höhere Kultursensitivität befähigt europäische Unternehmungen
gegenüber ihren internationalen Wettbewerbern in besserer Weise
zu einem kundenorientierten Geschäft..............................181
3.2.1 Europäische Kultursensitivität als strategischer Vorteil...........181
3.2.2 Die Bedeutung der Human-Ressourcen drückt sich in der
Unternehmungskultur aus....................................182
3.3 Eine lange Zeitperspektive macht entscheidende Durchbrüche bei
der Anpassung wahrscheinlicher ...................................182
3.4 Akzeptierte Unternehmungspolitik ist in strategische
Stoßkraftumzusetzen .............................................183
3.4.1 Europäische Herausforderung: Unternehmungspolitische
Kontinuität und strategische Flexibilität .......................183
3.4.2 Strategische Unternehmungsführung statt eines
»Hindurchwursteins« unter einer Verteilung von Ressourcen
nach dem »Gießkannenprinzip« ...............................184
3.5 Flexible Vertrauensorganisation....................................185
3.6 Europäische Unternehmungen müssen lernen, daß Inventionen nicht
ausreichend sind, um innovativ zu sein .............................186
3.7 Unternehmerisches Denken und Handeln muß auch in europäischen
Großunternehmen auf vielen Ebenen wieder möglich werden..........187
4 Vor einer globalen Arbitrage national geprägter
Unternehmungsphilosophien..........................................188
4.1 Die internationale Entwicklung im Spannungsfeld von monetär¬
ökonomischer und sozial-ökonomischer Unternehmungsphilosophie ... 188
4.2 Konsequenzen für die Unternehmungsphilosophie europäischer
Unternehmungen.................................................189
Literatur Kapitel
KAPITEL
Betriebswirtschaftslehre als Management- und Führungslehre ..............193
1 Gibt es die Betriebswirtschaftslehre nicht mehr?.........................194
2 Vom disziplinären zum interdisziplinären Bezug der
Betriebswirtschaftslehre ..............................................195
2.1 Zur wachsenden Dysfunktionalität disziplinärer Grenzziehungen ......195
2.2 Zum Problem von Gliederung und Einung der Wissenschaften .........197
2.3 Von der Suche nach dem Identitätsprinzip eines Faches zur
paradigmaübergreifenden Erkenntnisperspektive.....................198
2_4 Die Interdisziplin als mehrdimensionaler Problembezug mit anderem
Ordnungsprinzip.................................................20°
Inhaltsverzeichnis 33
3 Denkbare Modelle einer forschungsstrategischen Entwicklung der Betriebswirt¬
schaftslehre zu einer interdisziplinären Managementwissenschaft .........201
3.1 Die ökonomisch orientierte Betriebswirtschaftslehre mit erweiterter
Erkenntnisperspektive ............................................201
3.2 Abspaltung einer interdisziplinären Managementwissenschaft aus der
Betriebswirtschaftslehre...........................................208
3.3 Die Betriebswirtschaftslehre als Führungslehre oder Wissenschaft
vom Management.................................................211
4 Die Legitimation der Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft vom
Management in einer »postindustriellen« Gesellschaft ....................212
5 Formeln zur Erhaltung der Einheit des Faches: Betriebswirtschaftslehre
als Management wirtschaftlicher Institutionen oder als praktische
Sozialökonomie......................................................213
6 Zum Inhalt einer Managementlehre....................................215
7 Fazit: Aktivieren wir den Widerstreit der Paradigmen in unserem Fach
zum Nutzen der wissenschaftlichen Innovation..........................216
Literatur Kapitel
KAPITEL
Wende im Management - wie unsere Unternehmungen das Tanzen lernen___221
ANHANG
Das Leben und Werk von Knut Bleicher....................................225
Die zentralen Mentoren von Knut Bleicher.................................247
Der Lebenszyklus im St. Galler Konzept nach Sabeth Holland.................248
Die Umschlaggestaltung des vorliegendes Werkes -
Gedanken und Reflektionen zur Bildfolge von Sabeth Holland.............249
Zur Künstlerin der Umschlaggestaltung Sabeth Holland.....................254
Zum Herausgeber Christian Abegglen .....................................256
Das Seminar zum St. Galler Konzept Integriertes Management ...............258
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
Geleitwort des Herausgebers zu »Gesammelte Schriften von Knut Bleicher« .5
Die 6 Bände des Werkes im Überblick .12
Meilensteine der Entwicklung eines Integrierten Managements.13
Band 1 : Management im Wandel von Gesellschaft und
Wirtschaft
Geleitwort von Frau Bettina Würth, Adolf Würth GmbH& Co. KG, Künzelsau.22
Einleitung Band 1: Management im Wandel von Gesellschaft und Wirtschaft . 33
KAPITEL
Veränderung in Wirtschaft und Gesellschaft.37
1
von Einzel- zu ganzheitlichen Ansätzen.37
2 Die virtuelle Organisation als Visionsinhalt .39
2.1 Merkmale virtueller Organisation .39
2.2 Veränderte strategische Ausrichtung: Bewegungen entlang
der Wertschöpfungskette.41
2.3 Die virtuelle Organisation als hybride Gestaltungsform .43
2.4 Wettbewerb durch Systemführerschaft.44
2.4.1 Die Rolle des Managementpotentials in virtuellen Organisationen . 44
2.4.2 Die Spitze der »Nahrungskette« tritt in eine neue
Wettbewerbsarena ein .46
2.4.3 Labilität virtueller Netzwerkstrukturen .46
3 Virtuelle Organisationen beruhen auf der Intelligenz des Humankapitals . 47
3.1 Zur wachsenden Bedeutung »weicher« Faktoren bei der Virtualisierung . 47
3.2 Von der Mißtrauens- zur Vertrauensorganisation .49
3.3 Kooperationsfähigkeit wird beim sozialen Wissensmanagement zur
fachlichen Kernkompetenz .49
3.4 Identifikationspolitik .49
3.5 Personalsysteme müssen differenzierte Anreize bereitstellen.51
3.6 Attraktivität der Unternehmungskultur.52
4 Abschließende Bemerkungen.52
Literatur Kapitel
26 Meilensteine der Entwicklung eines Integrierten Managements - Band
KAPITEL
Paradigmenwechsel zur Wissensgesellschaft .57
1
gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Entwicklung.57
2 Der Übergang zum quartären Sektor einer Wissensgesellschaft bedingt
einen Paradigmenwechsel.58
3 Die Herausforderung des quartären Sektors: Von der Information über
das Wissen zur Intelligenz des Unternehmens .59
3.1 Auf dem Weg zur Intelligenz von Systemen.59
3.1.1 Informationen: Rohstoff der Wissensgesellschaft .59
3.1.2 Wissen integriert und wird reflektiert.60
3.1.3 Intelligenz eines Systems als Kernkompetenz
zur Zukunftsbewältigung.60
3.2 Tektonische Verschiebungen auf dem Weg in die Wissensgesellschaft-----61
3.2.1 Immaterielles
Ressourcen
3.2.2 Im quartären Sektor gewinnen die Träger relevanten Wissens
einen bedeutenden Marktwert .62
3.2.3 Lernen und Unternehmensentwicklung .62
3.2.4 Relevantes Wissen kann knapp sein.63
3.2.5 Das Managementpotential definiert die Relevanz des Wissens.63
4 Veränderte Strategien in der Wissensgesellschaft verlangen flexible
Strukturen und lernfähige Vertrauenskulturen .64
4.1 Institutionenökonomie als theoretisches Erklärungsmuster des
Gestaltungswandels.64
4.2 Notwendige visionsgeleitete Entdeckung des Neuen.65
4.2.1 Orientierungslosigkeit und Verunsicherung als Folge des
Paradigmenwechsels.65
4.2.2 Visionen können Orientierung und Sinn vermitteln .65
4.2.3 Wissensunternehmen bedürfen veränderter Strategiekonzepte.65
4.2.4 Auf dem Weg zu virtuellen Netzwerken als Organisationsmuster
der Wissensgesellschaft: Veränderte Strategien verlangen flexible
Strukturen.71
4.2.5 Wissensakquisition und Wissensbindung durch identifikations-
fördernde Vertrauenskulturen .74
5 Wachsende Bedeutung des Humanvermögens als Konsequenz .75
6 Die Integration von erfolgreichen Elementen unterschiedlicher
Wirtschaftssektoren in einer Transitionsphase als
Wertsteigerungspotential .76
Literatur Kapitel
Inhaltsverzeichnis 27
KAPITEL
Paradigmenwechsel Im Management?.81
1
und ihrer Beherrschung .81
1.1 Paradigma - akzeptierter Satz von Kriterien, der die Wahl von
Problemen und Methoden einer Fachgemeinschaft prägt .81
1.2 Paradigmatische Dynamik eines Faches.82
2 Paradigmenwechsel im Management: Anlässe und Bewegung.83
2.1 Entwicklungen, die einen Paradigmenwechsel im
Managementsignalisieren.83
2.1.1 Komplexität und Dynamik lassen unser tradiertes
Führungsgedankengut an Grenzen stoßen.84
2.1.2 Tendenzen auf der Suche nach einem neuen Führungsverständnis . 84
2.2 Vor einer globalen Arbitrage national-geprägter Unternehmungs¬
philosophien .91
2.3 Wandel in Paradigmen verhaltenssteuernder Strategien, Strukturen
und Kulturen .94
3 Paradigmenwechsel im Management-Versuch einer Standortbestimmung_94
3.1 Konsequenzen für Unternehmungsphilosophien im Wettbewerb .94
3.2 Paradigmenwechsel - das Vollziehen einer Transition birgt Chancen
und Risiken für Unternehmungen in sich.96
Literatur Kapitel
KAPITEL
Vom technokratischen Management zur Renaissance des Unternehmerischen .
Literatur Kapitel
KAPITEL
Die neue Offenheit - Strategien, Strukturen und Kulturen im Wandel .1O9
1 Ein verändertes Managementverständnis verlangt die Öffnung
des Unternehmens nach außen und innen .109
2 Die Öffnung gegenüber Bezugsgruppen als Voraussetzung für die
Bewahrung der Autonomie und Entwicklungsfähigkeit des Unternehmens . 110
2.1 Vom Eigentümer- zum Bezugsgruppen-Management .110
2.2 Grenzüberschreitende Kooperation in Netzwerken.
3 Die strategische Öffnung gegenüber Kunden und Partnern -
Erschließung von Erfolgspotentialen durch Programmgestaltung.112
3.1 Öffnung gegenüber Kunden: Von den
Economies of Scope
3.2 Strategische Allianzen: Die Erschließung von Erfolgspotentialen
durch partnerschaftliche Kooperation.113
28 Meilensteine der Entwicklung eines Integrierten Managements - Band
4 Die strukturelle Öffnung für kundenorientierte Innovationen .115
4.1 Flexible und innovative Strukturen sind auf den Kunden ausgerichtet . 115
4.2 Die Öffnung der Mißtrauensorganisation durch eine Vertrauens¬
organisation .119
5 Die kulturelle Öffnung für eine vorausschauende Zukunftsbewältigung.120
5.1 Statt nostalgischer Vergangenheitsbewältigung vorausschauende
Nutzung von Chancen des Wandels.120
5.2 Vom manageriellen Machen zum Pflegen einer sich selbst
organisierenden, spontanen Ordnung.121
6 Neue Offenheit = neue Probleme? .122
6.1 Mit verblassenden Konturen des Unternehmens wird seine Identität
und die Identifikation mit ihm zum Problem .122
6.2 Die Integration durch das Management wird problematischer.123
Literatur Kapitel
KAPITEL
Unternehmensführung auf der Suche nach neuen Konzepten.127
1 Das technokratische Managementverständnis als Hypothek .127
2 Auf der Suche nach dem Neuen.128
3 »Fad Surfing« - eine Fülle »neuer« Ansätze ist zu prüfen.128
4 Kritische Prüfung neuer Konzepte.130
5 Schwieriger Übergang in einer Transitionsperiode .130
Literatur Kapitel
Anhang - ausgewählte Ansätze: Kernidee - Schwachstellen - Lösung.132
KAPITEL
Aufgaben der Unternehmungsführung: Lenken und Gestalten der
Unternehmungsentwicklung .135
1 Normative, strategische und operative Unternehmungsführung .136
2.1 Normatives Management .138
2.2 Strategisches Management.139
2.3 Operatives Management.139
3 Aktivitäten, Strukturen und Verhalten wirken auf die
Unternehmungsentwicklung ein.140
3.1 Aktivitäten .140
3.2 Strukturen.140
3.3 Verhalten.141
4 Integration der einzelnen Dimensionen der Unternehmungsfüihrung.141
4.1 Interne und externe Integration.141
4.2 Zur Integration des normativen, strategischen und operativen
Managements .142
Inhaltsverzeichnis 29
5 Transformationsprobleme einer dynamischen
Unternehmungsentwicklung .144
5.1 Potentiale als Objekte eines Managements der
Unternehmungsentwicklung.144
5.1.1 Marktbeziehungspotentiale.145
5.1.2 Technologiepotentiale .145
5.1.3 Humanpotentiale.146
5.2 Das Management der Unternehmungsentwicklung im Spannungsfeld
von Stabilisierung und Veränderung.147
Literatur Kapitel
KAPITEL
Integration durch das neue
Literatur Kapitel
KAPITEL
Integriertes Management .157
Hermann Simon, erschienen im Jahr 2000 .157
1 Dimensionen integrierten Managements.158
2 Managementphilosophie und Vision als Leitsterne der
Unternehmungsentwicklung .159
3 Normatives Management: Die Konstitution einer Unternehmung
muß ihre Entwicklung ermöglichen und fordern .160
4 Stoßkraft durch strategisches Management.161
5 Umsetzung normativer und strategischer Konzepte durch das operative Manage¬
ment .162
6 Potentiale als Kristallisationspunkte Integrierten Managements.163
7 Unternehmungsentwicklung als Regulativ und Objekt Integrierten
Managements.165
8 Integriertes Management: Harmonisation eines hochkomplexen
Netzwerkes auf der Grundlage einer Managementphilosophie .167
9 Transformation durch Wandel des Unternehmungskonzeptes .168
10 Managementphilosophien als Wettbewerbsfaktor.170
Literatur Kapitel
KAPITEL
Unternehmungsphilosophien im internationalen Wettbewerb.173
1
2 Unternehmungsphilosophien.175
2.1 Versuch einer kulturell geprägten, strategischen Positionierung.177
2.1.1 Die verblassende Vorbildfunktion amerikanischen
Managements während des letzten Jahrhunderts .177
2.1.2 Japan - erfolgreich assimilierte Kopie amerikanischer
Massenstrategien.179
30 Meilensteine der Entwicklung eines Integrierten Managements - Band
3 Die europäische Chance: Suche nach einem eigenständigen Weg
der Unternehmungsführung.180
3.1 Konsequente Assimilation zukunftsweisender
Unternehmungsphilosophien .181
3.2 Ihre höhere Kultursensitivität befähigt europäische Unternehmungen
gegenüber ihren internationalen Wettbewerbern in besserer Weise
zu einem kundenorientierten Geschäft.181
3.2.1 Europäische Kultursensitivität als strategischer Vorteil.181
3.2.2 Die Bedeutung der Human-Ressourcen drückt sich in der
Unternehmungskultur aus.182
3.3 Eine lange Zeitperspektive macht entscheidende Durchbrüche bei
der Anpassung wahrscheinlicher .182
3.4 Akzeptierte Unternehmungspolitik ist in strategische
Stoßkraftumzusetzen .183
3.4.1 Europäische Herausforderung: Unternehmungspolitische
Kontinuität und strategische Flexibilität .183
3.4.2 Strategische Unternehmungsführung statt eines
»Hindurchwursteins« unter einer Verteilung von Ressourcen
nach dem »Gießkannenprinzip« .184
3.5 Flexible Vertrauensorganisation.185
3.6 Europäische Unternehmungen müssen lernen, daß Inventionen nicht
ausreichend sind, um innovativ zu sein .186
3.7 Unternehmerisches Denken und Handeln muß auch in europäischen
Großunternehmen auf vielen Ebenen wieder möglich werden.187
4 Vor einer globalen Arbitrage national geprägter
Unternehmungsphilosophien.188
4.1 Die internationale Entwicklung im Spannungsfeld von monetär¬
ökonomischer und sozial-ökonomischer Unternehmungsphilosophie . 188
4.2 Konsequenzen für die Unternehmungsphilosophie europäischer
Unternehmungen.189
Literatur Kapitel
KAPITEL
Betriebswirtschaftslehre als Management- und Führungslehre .193
1 Gibt es die Betriebswirtschaftslehre nicht mehr?.194
2 Vom disziplinären zum interdisziplinären Bezug der
Betriebswirtschaftslehre .195
2.1 Zur wachsenden Dysfunktionalität disziplinärer Grenzziehungen .195
2.2 Zum Problem von Gliederung und Einung der Wissenschaften .197
2.3 Von der Suche nach dem Identitätsprinzip eines Faches zur
paradigmaübergreifenden Erkenntnisperspektive.198
2_4 Die Interdisziplin als mehrdimensionaler Problembezug mit anderem
Ordnungsprinzip.20°
Inhaltsverzeichnis 33
3 Denkbare Modelle einer forschungsstrategischen Entwicklung der Betriebswirt¬
schaftslehre zu einer interdisziplinären Managementwissenschaft .201
3.1 Die ökonomisch orientierte Betriebswirtschaftslehre mit erweiterter
Erkenntnisperspektive .201
3.2 Abspaltung einer interdisziplinären Managementwissenschaft aus der
Betriebswirtschaftslehre.208
3.3 Die Betriebswirtschaftslehre als Führungslehre oder Wissenschaft
vom Management.211
4 Die Legitimation der Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft vom
Management in einer »postindustriellen« Gesellschaft .212
5 Formeln zur Erhaltung der Einheit des Faches: Betriebswirtschaftslehre
als Management wirtschaftlicher Institutionen oder als praktische
Sozialökonomie.213
6 Zum Inhalt einer Managementlehre.215
7 Fazit: Aktivieren wir den Widerstreit der Paradigmen in unserem Fach
zum Nutzen der wissenschaftlichen Innovation.216
Literatur Kapitel
KAPITEL
Wende im Management - wie unsere Unternehmungen das Tanzen lernen_221
ANHANG
Das Leben und Werk von Knut Bleicher.225
Die zentralen Mentoren von Knut Bleicher.247
Der Lebenszyklus im St. Galler Konzept nach Sabeth Holland.248
Die Umschlaggestaltung des vorliegendes Werkes -
Gedanken und Reflektionen zur Bildfolge von Sabeth Holland.249
Zur Künstlerin der Umschlaggestaltung Sabeth Holland.254
Zum Herausgeber Christian Abegglen .256
Das Seminar zum St. Galler Konzept Integriertes Management .258 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Bleicher, Knut 1929-2017 |
author2 | Abegglen, Christian 1963- |
author2_role | edt |
author2_variant | c a ca |
author_GND | (DE-588)118864734 (DE-588)121175294 |
author_facet | Bleicher, Knut 1929-2017 Abegglen, Christian 1963- |
author_role | aut |
author_sort | Bleicher, Knut 1929-2017 |
author_variant | k b kb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021602339 |
classification_rvk | QP 300 |
ctrlnum | (OCoLC)315198273 (DE-599)BVBBV021602339 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01580nam a2200373 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV021602339</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130808 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060531s2005 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3899290526</subfield><subfield code="9">3-89929-052-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)315198273</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021602339</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)141850:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bleicher, Knut</subfield><subfield code="d">1929-2017</subfield><subfield code="0">(DE-588)118864734</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Meilensteine der Entwicklung eines Integrierten Managements</subfield><subfield code="b">[gesammelte Schriften in 6 Bänden]</subfield><subfield code="n">1</subfield><subfield code="p">Management im Wandel</subfield><subfield code="c">Knut Bleicher. Hrsg. von Christian Abegglen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Künzelsau</subfield><subfield code="b">Swiridoff</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">259 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">St. Galler business books & tools : Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Abegglen, Christian</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="0">(DE-588)121175294</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV021602331</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UBRegensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014817658&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014817658</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV021602339 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:48:09Z |
indexdate | 2024-08-01T11:36:56Z |
institution | BVB |
isbn | 3899290526 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014817658 |
oclc_num | 315198273 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-863 DE-BY-FWS DE-634 DE-188 DE-Aug4 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-863 DE-BY-FWS DE-634 DE-188 DE-Aug4 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 259 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Swiridoff |
record_format | marc |
series2 | St. Galler business books & tools : Wissenschaft |
spellingShingle | Bleicher, Knut 1929-2017 Meilensteine der Entwicklung eines Integrierten Managements [gesammelte Schriften in 6 Bänden] Management (DE-588)4037278-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4037278-9 (DE-588)4143413-4 |
title | Meilensteine der Entwicklung eines Integrierten Managements [gesammelte Schriften in 6 Bänden] |
title_auth | Meilensteine der Entwicklung eines Integrierten Managements [gesammelte Schriften in 6 Bänden] |
title_exact_search | Meilensteine der Entwicklung eines Integrierten Managements [gesammelte Schriften in 6 Bänden] |
title_exact_search_txtP | Meilensteine der Entwicklung eines Integrierten Managements [gesammelte Schriften in 6 Bänden] |
title_full | Meilensteine der Entwicklung eines Integrierten Managements [gesammelte Schriften in 6 Bänden] 1 Management im Wandel Knut Bleicher. Hrsg. von Christian Abegglen |
title_fullStr | Meilensteine der Entwicklung eines Integrierten Managements [gesammelte Schriften in 6 Bänden] 1 Management im Wandel Knut Bleicher. Hrsg. von Christian Abegglen |
title_full_unstemmed | Meilensteine der Entwicklung eines Integrierten Managements [gesammelte Schriften in 6 Bänden] 1 Management im Wandel Knut Bleicher. Hrsg. von Christian Abegglen |
title_short | Meilensteine der Entwicklung eines Integrierten Managements |
title_sort | meilensteine der entwicklung eines integrierten managements gesammelte schriften in 6 banden management im wandel |
title_sub | [gesammelte Schriften in 6 Bänden] |
topic | Management (DE-588)4037278-9 gnd |
topic_facet | Management Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014817658&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021602331 |
work_keys_str_mv | AT bleicherknut meilensteinederentwicklungeinesintegriertenmanagementsgesammelteschriftenin6banden1 AT abegglenchristian meilensteinederentwicklungeinesintegriertenmanagementsgesammelteschriftenin6banden1 |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 QP 300 B646 M5 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |