Markenschutz im Strafrecht: die Rechtslage in Deutschland und den USA
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
Lang
2006
|
Schriftenreihe: | Criminalia
42 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 447 S. |
ISBN: | 3631553889 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021601962 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20061213 | ||
007 | t | ||
008 | 060531s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N20,0710 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 979453720 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631553889 |c Pb. : EUR 68.50, EUR 68.50 (AT) |9 3-631-55388-9 | ||
024 | 3 | |a 9783631553886 | |
035 | |a (OCoLC)123031105 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021601962 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-M382 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-945 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-473 |a DE-M39 | ||
050 | 0 | |a K1568 | |
084 | |a PH 4330 |0 (DE-625)136126: |2 rvk | ||
084 | |a PH 6040 |0 (DE-625)136213: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Käbisch, Verena |d 1978- |e Verfasser |0 (DE-588)131687816 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Markenschutz im Strafrecht |b die Rechtslage in Deutschland und den USA |c Verena Käbisch |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b Lang |c 2006 | |
300 | |a 447 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Criminalia |v 42 | |
502 | |a Zugl.: München, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Trademark infringement |z Germany | |
650 | 4 | |a Trademark infringement |z United States | |
650 | 4 | |a Trademarks |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 4 | |a Trademarks |x Law and legislation |z United States | |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Markenpiraterie |0 (DE-588)4229411-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Markenschutz |0 (DE-588)4168904-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a USA | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Markenpiraterie |0 (DE-588)4229411-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Markenschutz |0 (DE-588)4168904-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | 5 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Criminalia |v 42 |w (DE-604)BV009716030 |9 42 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014817292&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014817292&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805077441575649280 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis 11
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis. 25
Einleitung. 31
Teil 1 Einführung in das Markenrecht. 33
Kapitell Deutschland. 33
A. Rechtliche Grundlagen. 33
I.
II.
1. Multilaterale Übereinkommen. 37
a) Pariser Verbandsübereinkunft (PVÜ). 37
b) Madrider Markenabkommen (MMA) und
Protokoll (PMMA). 38
c) TRIPS-Abkommen. 39
d) Sonstige Abkommen. 39
2. Europäische Rechtsvorschriften. 40
a) Markenrechtsrichtlinie, RL 89/104/EWG (MRRL). 40
b) Gemeinschaftsmarkenverordnung,
VO (EG) Nr. 40/94 (GMV). 41
c) Richtlinie zur Durchsetzung der Rechte am geistigen
Eigentum, RL 2004/48/EG. 41
d) Vorschlag flir eine Richtlinie über strafrechtliche Ma߬
nahmen, KOM(2005)276. 42
B. Schutzgegenstand. 42
I.
1. Abstrakte Unterscheidungskraft, § 3 Abs. 1 MarkenG. 43
2. Ausschlussgründe, § 3 Abs. 2 MarkenG. 44
II.
1. Eintragung, § 4 Nr. 1 MarkenG. 46
a) Absolute Schutzhindernisse. 46
( 1 ) Keine graphische Darstellbarkeit,
§ 8 Abs. 1 MarkenG. 46
(2) Fehlende Unterscheidungskraft,
§ 8 Abs. 2 Nr. 1 MarkenG. 47
(3) Beschreibender Charakter, § 8 Abs. 2 Nr. 2 MarkenG. 48
(4) Gattungsbezeichnungen, § 8 Abs. 2 Nr. 3 MarkenG. 49
(5) Sonstige Hindernisse, § 8 Abs. 2 Nr. 4 - Nr. 10,
Abs. 4 MarkenG. 50
b) Oberwindung durch Verkehrsdurchsetzung,
§ 8 Abs. 3 MarkenG. 51
c) Ältere notorisch bekannte Marke, § 10 MarkenG. 53
12 Inhaltsverzeichnis
d) Relative Schutzhindernisse, §§9-13 MarkenG. 53
2. Verkehrsgeltimg bei Benutzung, § 4 Nr. 2 MarkenG. 53
a)
b) Verkehrsgeltung. 54
3. Notorische Bekanntheit, § 4 Nr. 3 MarkenG. 55
III.
1. Kollektivmarken, §§ 97 ffMarkenG. 56
2. International registrierte Marken. 56
3. Gemeinschaftsmarken. 57
4. Bekannte Marken. 59
Kapitel 2 USA. 60
A. Rechtliche Grundlagen. 60
I.
1. Anfänge des Markenrechts im
2. Entstehung der Gesetze. 61
a) Auf Bundesebene. 61
b) Auf Ebene der einzelnen Bundesstaaten. 66
c) Verhältnis Markenrecht auf Bundesebene — Ebene der
Einzelstaaten. 67
II.
1. Multilaterale Übereinkommen. 68
a) Pariser Verbandsübereinkunft. 68
b) Madrider Markenabkommen und Protokoll. 69
c) TRIPS-Abkommen. 69
d) Sonstige Abkommen. 69
2. Freihandelsabkommen. 70
B. Schutzgegenstand. 71
I.
1. Schutzvoraussetzungen: Unterscheidungskraft
(distinctiveness). 72
a) Anfänglich unterscheidungskräftige Marken
arbitrary
b) Anwendbarkeit bei sonstigen Markenformen. 74
2. Eintragungshindernisse. 75
a) Beschreibende Marken
(1) Produktbeschreibende Marke, 15
(2) Geographische Herkunftsangabe,
15
(3) Nachname einer Person, 15
(4) Irreführend falsche Beschreibungen
misdescriptive), 15
Inhaltsverzeichnis 13
b) Gattungsbezeichnungen
c)
15
d)
scandalous terms),
e)
f)
15
g)
З
II.
III.
1. Benutzungsmarken. 84
2.
3. Konsequenzen der Eintragung. 86
4.
V.
1.
2.
3. International registrierte Marken. 88
4. Notorisch bekannte Marken. 88
5. Bekannte Marken. 89
Kapitel 3 Vergleich. 90
A. Rechtslage. 90
I.
II.
B. Schutzgegenstand. 92
I.
II.
Ш.
Teil 2 Strafbarkeit bei
Kapitell Deutschland. 99
A. Markenrecht. 99
I.
1. Schutzgegenstand: nationale Marke. 99
2. Tatobjekte. 100
a) Mit einer Marke identische Zeichen. 100
b) Einer Marke ähnliche Zeichen. 101
14 Inhaltsverzeichnis
с)
mittel. 101
3. Tathandlungen. 102
a) Verstoß gegen Identitätsschutz, § 143 Abs. 1 Nr. 1 i.V.m.
§ 14 Abs. 2 Nr. 1 MarkenG. 102
(1) Benutzung. 103
(a) Markenmäßiger Gebrauch. 103
(b)Im geschäftlichen Verkehr. 106
(c) Unterfälle der Benutzung. 107
(2) Für identische Waren. 116
b) Verstoß gegen Verwechslungsschutz, § 143 Abs. 1 Nr. 1
i.V.m. § 14 Abs. 2 Nr. 2 MarkenG. 116
(1) Benutzung im geschäftlichen Verkehr. 117
(2) Für identische oder ähnliche Waren. 117
(3) Verwechslungsgefahr. 117
c) Verstoß gegen Bekanntheitsschutz, § 143 Abs. 1 Nr. 2
i.V.m § 14 Abs. 2 Nr. 3 MarkenG. 119
(1) Benutzung im geschäftlichen Verkehr. 119
(2) Keine Ähnlichkeit der Waren. 119
(3) Beeinträchtigung oder Ausnutzung der Unterschei¬
dungskraft oder Wertschätzung. 120
(a) Verwässerung. 120
(b)Rufausbeutung. 121
(c) In unlauterer Weise ohne rechtfertigenden Grand. 122
d) Vorbereitungshandlungen, § 143 Abs, 1 Nr. 3 i.V.m.
§ 14 Abs. 4 MarkenG. 122
4. Widerrechtlichkeit. 123
a) Ohne Zustimmung. 124
b) Schutzschranken der §§20-26 MarkenG. 125
(1) Verjährung, § 20 MarkenG. 125
(2) Verwirkung, § 21 MarkenG. 126
(3) Bestandskraft der jüngeren Marke, § 22 MarkenG. 127
(4) Benutzung von Namen und beschreibenden Anga¬
ben, § 23 MarkenG. 127
(5) Erschöpfung, § 24 MarkenG. 128
(6) Mangelnde Benutzung, §§ 25
c) Sonstige Schranken. 131
5. Subjektiver Tatbestand. 132
II.
1. Schutzgegenstand: Gemeinschaftsmarke. 134
2. Tatobjekt: identisches Zeichen/ähnliches Zeichen. 134
3. Tathandlung: Benutzung im geschäftlichen Verkehr. 134
Inhaltsverzeichnis 15
4. Trotz eines Verbots oder ohne Zustimmung. 135
5. Subjektiver Tatbestand. 136
B. Sonstige Vorschriften. 136
Kapitel 2 USA. 137
A. Markenfalschungen, 18
I.
1. Marken im Sinne des 18
a) Gefälschte Marke
b) Verwendung beim Handeltreiben mit Waren (i). 141
c) Identisch oder in wesentlichen Merkmalen nicht unter¬
scheidbar
d)
e) Gebrauch geeignet Verwechslungsgefahr hervor¬
zurufen
2. Gefälschtes Kennzeichen, 18
3. Ausnahme: genehmigte Benutzung. 148
II.
III.
1. Kenntnis hinsichtlich der gefälschten Marke. 155
2. Absichtliche Benutzung. 157
3. Kein Vorsatz hinsichtlich
IV. Defenses
1. In 18
2. Im Lanham
a)
fechtbarkeitszertifikats, 15
b) Aufgabe der Marke, 15
c)
d)
e)
15 U.S.C. § 1115(bX5). 165
f) Unschuldiger früherer Gebrauch ohne Registrierung,
15U.S.C. § 1115(bX6). 166
g) Benutzung unter Verletzung von Karteüvorschriften,
15
h)
i) Equitable
3. Ungeschriebene
a)
b) Bezugnehmende Benutzung. 169
c) Recht auf freie Meinungsäußerung. 169
16 Inhaltsverzeichnis
d) Erschöpfung (genuine
4. Allgemeine
5.
В.
I.
II.
III.
IV.
18
Kapitel 3 Vergleich der Vorschriften. 176
A. Schutzumfang. 176
B. Tathandlung. 177
I.
II.
III.
С
D. Ausschlussgründe. 183
I.
II.
III.
IV. Fair use
V.
VI.
VII.
E. Sonstige Strafvorschriften. 186
Teil 3 Materiellrechtliche Probleme bei Markenstraftaten. 189
Kapitell Deutschland. 189
A. Ausgestaltung des Tatbestandes. 189
I.
II.
techniken. 190
III.
1. Schutzobjekte: Marke. 190
2. Verweis auf zivilrechtliche Verletzungshandlungen. 192
3. Widerrechtlichkeit. 193
B. Irrtümer. 195
I.
II.
Ш.
Inhaltsverzeichnis 17
1. Irrtum über Schutzrecht. 198
a) Markenfáhigkeit
b) Entstehung des Schutzrechtes. 199
2. Irrtum über Tathandhmg. 200
3. Irrtum über Schutzschranke. 201
С
I.
II.
1. Notwendige Teilnahme. 204
2. Tathandhmg über Mindestmitwirkung hinaus. 205
D.Versuch. 206
I.
II.
E. Qualifikation. 210
F. Sanktionen.211
I.
II.
III.
IV.
V.
VI.
VII.
Kapitel 2 USA. 219
A. Ausgestaltung des Tatbestandes. 219
B.Irrtümer. 221
I.
II.
1. Grundsatz der Unbeachtlichkeit. 223
2. Ausnahmen. 223
a) Außerstrafrechtlicher Irrtum
penal law)
b)
Ш.
1.
2. Irrtum über Tathandlung.226
3. Irrtum über Einrede. 227
С
I.
II.
Ш.
D.Versuch.231
18 Inhaltsverzeichnis
E.
I.
1. Vorgehen bei Bestimmung des Strafrahmens. 234
2. Anwendung auf 18
II.
III.
IV.
V.
VI. Forfeiture.
1.
2.
3. Neuregelung. 242
VII.
18
VIII. Entschädigung
Kapitel 3 Vergleich.246
A.
B.
C.
D.Versuch. 250
E. Sanktionen. 250
I.
II.
III.
Teil 4 Strafprozessuale Besonderheiten.255
Kapitell Deutschland.255
A. Beteiligung des Opfers am Verfahren.255
I.
1. Antragserfordernis. 255
2. Besonderes öffentliches Interesse. 256
3. Antragsstellung. 256
a) Berechtigung, § 77 StGB. 256
b) Formelle Voraussetzungen.257
II.
III.
IV. Nebenklage, § 395 Abs. 2 Nr. 2 StPO. 259
V.
VI.
B. Befugnisse im Ermittlungsverfahren.263
Inhaltsverzeichnis 19
I.
II.
III.
unterliegen, §§
IV.
С
I.
1. Territorialitätsprinzip. 267
2. Sonstige Anknüpfungspunkte. 269
II.
III.
D. Einstellungen zur Verfahrensbeendigung, §§ 153 ff StPO. 272
E. Beweisführung. 273
I.
1. Prüfung der Wirksamkeit.273
2. Aussetzung zur Beurteilung zivilrechtlicher Vorfragen. 273
II.
F. Auswirkungen einer Schutzrechtsvernichtung. 280
Kapitel 2 USA.282
A. Beteiligung des Opfers am Verfahren. 282
I.
1. Anklageerhebung durch
(indicment/informatiorì).
2. Kein Antragsrecht des Opfers.283
3. Keine Oberprüfung der staatsanwaltlichen Entscheidung. 283
4. Tätigwerden der Staatsanwaltschaft.284
II.
III.
IV.
B. Befugnisse im Ermittlungsverfahren.286
I.
1. Vorliegen einer Durchsuchung oder Beschlagnahme.287
2. Gerichtliche Anordnung.288
a) Zuständigkeit und Gegenstand der Anordnung.288
b) Erlass einer gerichtlichen Anordnung,
Fed.
3. Ausnahmen.290
II.
unterliegen.290
Ш.
С
20 Inhaltsverzeichnis
I.
1. Auslegung der Norm.292
2. Vereinbarkeit mit internationalem Recht. 293
a) Territorialitätsprinzip. 293
b) Sonstige Anknüpfungspunkte.295
3. Abwägung.296
II.
III.
D. Einstellungen zur Verfahrensbeendigung. 301
I.
II. Plea
1. Schulderklärung
2. Verhandlungen. 302
3. Oberprüfung durch das Gericht. 302
4. Folgen.303
E. Beweisführung. 304
I.
II.
F. Auswirkungen einer Schutzrechtsvernichtung. 306
Kapitel 3 Vergleich. 307
A. Beteiligung des Opfers am Verfahren. 307
B. Befugnisse im Ermittlungsverfahren. 308
C. Gerichtliche Zuständigkeit. 309
D. Vereinfachte Verfahrensbeendigung. 311
E. Beweisführung. 312
F. Internationale Zusammenarbeit. 313
I.
II.
Teil 5 Rechtswirklichkeit. 315
Kapitel 1 Ausmaß der Schutzrechtsverletzungen. 315
A. Vorgehen der Markenfälscher. 315
B. Umfang. 318
С
I.
II.
III.
D. Gründe für das Ansteigen der Schutzrechtsverletzungen. 325
Inhaltsverzeichnis 21
Kapitel 2 Strafrechtliche Aufarbeitung. 326
A. Deutschland. 326
B. USA. 328
С
Teil 6 Internationale Initiativen zur Ausgestaltung von Straf¬
tatbeständen. 333
Kapitel 1 Völkerrechtliche Verträge. 333
A. Verpflichtungen im Hinblick auf Strafiiormen: Art. 61 TRIPS. 333
I.
1. Schutzobjekt: Eingetragene Marken. 334
2. Tatobjekt/Tathandlung.336
3. Subjektiver Tatbestand. 337
4. Ausschlussgründe. 337
II.
B. Nationale Umsetzung. 339
I.
1. Tatbestand.339
2. Rechtsfolgen. 339
II.
1. Tatbestand.341
2. Rechtsfolgen. 342
Kapitel 2 Entwicklungen im Rahmen der EU. 343
A. EG-Grünbuch.343
B. Richtlinienvorschlag, KOM(2003)46. 344
C. Zweiter Richtlinienvorschlag, KOM(2005)276.345
Kapitel 3 Ausgewählte Vorschläge internationaler Organisationen. 349
A. WIPO:
I.
Counterfeiting
II.
B. AIPPI: Q 169 (Lissabon, 2002). 352
Teil 7 Schlussfolgerungen. 353
Kapitel 1 Verbessenmgsvorschläge für das deutsche Markenrecht. 353
A. Voraussetzungen für den Einsatz des Strafrechts. 353
I.
1. Rechtsgut und Sozialschädlichkeit. 353
22 Inhaltsverzeichnis
a)
b) Rechtsgut. 355
2.
II.
1. Kriminologische Erklärung für Markenstraftaten:
rational
2. Verursachung von Kosten durch Sanktionen. 361
a) Vergleich zivil- und strafrechtlicher Sanktionen. 361
b) Mangelnde Durchsetzung zivilrechtlicher Sanktionen
im Einzelfall. 362
III.
1. Stärkste Rechtsgutsbeeinträchtigung. 363
2. Soziale Kosten. 365
3. Mängel der zivilrechtlichen Sanktionen. 366
4. Fehlende Durchsetzung zivilrechtlicher Sanktionen. 369
B. Materiellrechtliche Ausgestaltung. 371
I.
II.
III.
1. Geschäftlicher Verkehr. 378
2. Kennzeichenmäßige Benutzung. 379
3. Konkrete Benutzungshandlungen. 382
IV.
1. Zustimmung (Nr. 1). 386
2. Bestandskraft der jüngeren Marke (Nr. 2). 388
3. Erschöpfung (Nr. 3).389
4. Wirksamkeit der Marke (Nr. 4). 392
5. Nicht übernommene Ausschlussgründe. 393
a) Verjährung, § 20MarkenG. 393
b) Verwirkung, § 21 MarkenG. 394
c) Namen, beschreibende Benutzung und Ersatzteilge¬
schäfte, § 23 MarkenG. 394
V.
VI.
VII.
1. Freiheits- und Geldstrafe. 397
2. Regelbeispiele (Abs. 6). 398
3. Einziehung und Verfall. 400
4. Veröffentlichung des Urteils und Berufsverbot. 401
5. Sanktionspraxis. 402
C. Prozessuale Ausgestaltung. 404
I.
Inhaltsverzeichnis 23
1. Antragsdelikt. 405
2. Privatklage. 406
3. Nebenklage. 407
4. Adhäsionsverfahren. 408
II.
III.
IV.
Kapitel 2 Ausblick. 412
Literaturverzeichnis. 419
Anhang A: Hinweise zu Materialien. 433
Anhang B: 130
Anhang
Anhang
Markenpiraten sind die Piraten der Neuzeit: Sie reiten mit auf der Welle des
Erfolges von Markenprodukten und streichen dabei hohe Gewinne ein. Die
Schäden für den Welthandel gehen in die Milliarden. Nicht selten wird der Ruf
nach dem Strafrecht zur Bekämpfung dieses Phänomens laut. Die Verfasserin
vergleicht die Rechtslage zum strafrechtlichen Markenschutz in Deutschland
und den USA. Sie erörtert die Strafnormen, die Markenverletzungen sanktio¬
nieren, sowie materiell-rechtliche und strafprozessuale Besonderheiten bei
diesen Taten. Nach einem Blick auf die Rechtswirklichkeit bespricht sie inter¬
nationale Initiativen zum strafrechtlichen Schutz von Marken. Basierend auf
den bei der Strafverfolgung auftretenden Problemen und der rechtsverglei¬
chenden Betrachtung entwickelt sie einen eigenen Vorschlag für einen Straftat¬
bestand, der eine Balance zwischen effektivem Schutz und Überkriminalisie¬
rung sucht. |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis 11
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis. 25
Einleitung. 31
Teil 1 Einführung in das Markenrecht. 33
Kapitell Deutschland. 33
A. Rechtliche Grundlagen. 33
I.
II.
1. Multilaterale Übereinkommen. 37
a) Pariser Verbandsübereinkunft (PVÜ). 37
b) Madrider Markenabkommen (MMA) und
Protokoll (PMMA). 38
c) TRIPS-Abkommen. 39
d) Sonstige Abkommen. 39
2. Europäische Rechtsvorschriften. 40
a) Markenrechtsrichtlinie, RL 89/104/EWG (MRRL). 40
b) Gemeinschaftsmarkenverordnung,
VO (EG) Nr. 40/94 (GMV). 41
c) Richtlinie zur Durchsetzung der Rechte am geistigen
Eigentum, RL 2004/48/EG. 41
d) Vorschlag flir eine Richtlinie über strafrechtliche Ma߬
nahmen, KOM(2005)276. 42
B. Schutzgegenstand. 42
I.
1. Abstrakte Unterscheidungskraft, § 3 Abs. 1 MarkenG. 43
2. Ausschlussgründe, § 3 Abs. 2 MarkenG. 44
II.
1. Eintragung, § 4 Nr. 1 MarkenG. 46
a) Absolute Schutzhindernisse. 46
( 1 ) Keine graphische Darstellbarkeit,
§ 8 Abs. 1 MarkenG. 46
(2) Fehlende Unterscheidungskraft,
§ 8 Abs. 2 Nr. 1 MarkenG. 47
(3) Beschreibender Charakter, § 8 Abs. 2 Nr. 2 MarkenG. 48
(4) Gattungsbezeichnungen, § 8 Abs. 2 Nr. 3 MarkenG. 49
(5) Sonstige Hindernisse, § 8 Abs. 2 Nr. 4 - Nr. 10,
Abs. 4 MarkenG. 50
b) Oberwindung durch Verkehrsdurchsetzung,
§ 8 Abs. 3 MarkenG. 51
c) Ältere notorisch bekannte Marke, § 10 MarkenG. 53
12 Inhaltsverzeichnis
d) Relative Schutzhindernisse, §§9-13 MarkenG. 53
2. Verkehrsgeltimg bei Benutzung, § 4 Nr. 2 MarkenG. 53
a)
b) Verkehrsgeltung. 54
3. Notorische Bekanntheit, § 4 Nr. 3 MarkenG. 55
III.
1. Kollektivmarken, §§ 97 ffMarkenG. 56
2. International registrierte Marken. 56
3. Gemeinschaftsmarken. 57
4. Bekannte Marken. 59
Kapitel 2 USA. 60
A. Rechtliche Grundlagen. 60
I.
1. Anfänge des Markenrechts im
2. Entstehung der Gesetze. 61
a) Auf Bundesebene. 61
b) Auf Ebene der einzelnen Bundesstaaten. 66
c) Verhältnis Markenrecht auf Bundesebene — Ebene der
Einzelstaaten. 67
II.
1. Multilaterale Übereinkommen. 68
a) Pariser Verbandsübereinkunft. 68
b) Madrider Markenabkommen und Protokoll. 69
c) TRIPS-Abkommen. 69
d) Sonstige Abkommen. 69
2. Freihandelsabkommen. 70
B. Schutzgegenstand. 71
I.
1. Schutzvoraussetzungen: Unterscheidungskraft
(distinctiveness). 72
a) Anfänglich unterscheidungskräftige Marken
arbitrary
b) Anwendbarkeit bei sonstigen Markenformen. 74
2. Eintragungshindernisse. 75
a) Beschreibende Marken
(1) Produktbeschreibende Marke, 15
(2) Geographische Herkunftsangabe,
15
(3) Nachname einer Person, 15
(4) Irreführend falsche Beschreibungen
misdescriptive), 15
Inhaltsverzeichnis 13
b) Gattungsbezeichnungen
c)
15
d)
scandalous terms),
e)
f)
15
g)
З
II.
III.
1. Benutzungsmarken. 84
2.
3. Konsequenzen der Eintragung. 86
4.
V.
1.
2.
3. International registrierte Marken. 88
4. Notorisch bekannte Marken. 88
5. Bekannte Marken. 89
Kapitel 3 Vergleich. 90
A. Rechtslage. 90
I.
II.
B. Schutzgegenstand. 92
I.
II.
Ш.
Teil 2 Strafbarkeit bei
Kapitell Deutschland. 99
A. Markenrecht. 99
I.
1. Schutzgegenstand: nationale Marke. 99
2. Tatobjekte. 100
a) Mit einer Marke identische Zeichen. 100
b) Einer Marke ähnliche Zeichen. 101
14 Inhaltsverzeichnis
с)
mittel. 101
3. Tathandlungen. 102
a) Verstoß gegen Identitätsschutz, § 143 Abs. 1 Nr. 1 i.V.m.
§ 14 Abs. 2 Nr. 1 MarkenG. 102
(1) Benutzung. 103
(a) Markenmäßiger Gebrauch. 103
(b)Im geschäftlichen Verkehr. 106
(c) Unterfälle der Benutzung. 107
(2) Für identische Waren. 116
b) Verstoß gegen Verwechslungsschutz, § 143 Abs. 1 Nr. 1
i.V.m. § 14 Abs. 2 Nr. 2 MarkenG. 116
(1) Benutzung im geschäftlichen Verkehr. 117
(2) Für identische oder ähnliche Waren. 117
(3) Verwechslungsgefahr. 117
c) Verstoß gegen Bekanntheitsschutz, § 143 Abs. 1 Nr. 2
i.V.m § 14 Abs. 2 Nr. 3 MarkenG. 119
(1) Benutzung im geschäftlichen Verkehr. 119
(2) Keine Ähnlichkeit der Waren. 119
(3) Beeinträchtigung oder Ausnutzung der Unterschei¬
dungskraft oder Wertschätzung. 120
(a) Verwässerung. 120
(b)Rufausbeutung. 121
(c) In unlauterer Weise ohne rechtfertigenden Grand. 122
d) Vorbereitungshandlungen, § 143 Abs, 1 Nr. 3 i.V.m.
§ 14 Abs. 4 MarkenG. 122
4. Widerrechtlichkeit. 123
a) Ohne Zustimmung. 124
b) Schutzschranken der §§20-26 MarkenG. 125
(1) Verjährung, § 20 MarkenG. 125
(2) Verwirkung, § 21 MarkenG. 126
(3) Bestandskraft der jüngeren Marke, § 22 MarkenG. 127
(4) Benutzung von Namen und beschreibenden Anga¬
ben, § 23 MarkenG. 127
(5) Erschöpfung, § 24 MarkenG. 128
(6) Mangelnde Benutzung, §§ 25
c) Sonstige Schranken. 131
5. Subjektiver Tatbestand. 132
II.
1. Schutzgegenstand: Gemeinschaftsmarke. 134
2. Tatobjekt: identisches Zeichen/ähnliches Zeichen. 134
3. Tathandlung: Benutzung im geschäftlichen Verkehr. 134
Inhaltsverzeichnis 15
4. Trotz eines Verbots oder ohne Zustimmung. 135
5. Subjektiver Tatbestand. 136
B. Sonstige Vorschriften. 136
Kapitel 2 USA. 137
A. Markenfalschungen, 18
I.
1. Marken im Sinne des 18
a) Gefälschte Marke
b) Verwendung beim Handeltreiben mit Waren (i). 141
c) Identisch oder in wesentlichen Merkmalen nicht unter¬
scheidbar
d)
e) Gebrauch geeignet Verwechslungsgefahr hervor¬
zurufen
2. Gefälschtes Kennzeichen, 18
3. Ausnahme: genehmigte Benutzung. 148
II.
III.
1. Kenntnis hinsichtlich der gefälschten Marke. 155
2. Absichtliche Benutzung. 157
3. Kein Vorsatz hinsichtlich
IV. Defenses
1. In 18
2. Im Lanham
a)
fechtbarkeitszertifikats, 15
b) Aufgabe der Marke, 15
c)
d)
e)
15 U.S.C. § 1115(bX5). 165
f) Unschuldiger früherer Gebrauch ohne Registrierung,
15U.S.C. § 1115(bX6). 166
g) Benutzung unter Verletzung von Karteüvorschriften,
15
h)
i) Equitable
3. Ungeschriebene
a)
b) Bezugnehmende Benutzung. 169
c) Recht auf freie Meinungsäußerung. 169
16 Inhaltsverzeichnis
d) Erschöpfung (genuine
4. Allgemeine
5.
В.
I.
II.
III.
IV.
18
Kapitel 3 Vergleich der Vorschriften. 176
A. Schutzumfang. 176
B. Tathandlung. 177
I.
II.
III.
С
D. Ausschlussgründe. 183
I.
II.
III.
IV. Fair use
V.
VI.
VII.
E. Sonstige Strafvorschriften. 186
Teil 3 Materiellrechtliche Probleme bei Markenstraftaten. 189
Kapitell Deutschland. 189
A. Ausgestaltung des Tatbestandes. 189
I.
II.
techniken. 190
III.
1. Schutzobjekte: Marke. 190
2. Verweis auf zivilrechtliche Verletzungshandlungen. 192
3. Widerrechtlichkeit. 193
B. Irrtümer. 195
I.
II.
Ш.
Inhaltsverzeichnis 17
1. Irrtum über Schutzrecht. 198
a) Markenfáhigkeit
b) Entstehung des Schutzrechtes. 199
2. Irrtum über Tathandhmg. 200
3. Irrtum über Schutzschranke. 201
С
I.
II.
1. Notwendige Teilnahme. 204
2. Tathandhmg über Mindestmitwirkung hinaus. 205
D.Versuch. 206
I.
II.
E. Qualifikation. 210
F. Sanktionen.211
I.
II.
III.
IV.
V.
VI.
VII.
Kapitel 2 USA. 219
A. Ausgestaltung des Tatbestandes. 219
B.Irrtümer. 221
I.
II.
1. Grundsatz der Unbeachtlichkeit. 223
2. Ausnahmen. 223
a) Außerstrafrechtlicher Irrtum
penal law)
b)
Ш.
1.
2. Irrtum über Tathandlung.226
3. Irrtum über Einrede. 227
С
I.
II.
Ш.
D.Versuch.231
18 Inhaltsverzeichnis
E.
I.
1. Vorgehen bei Bestimmung des Strafrahmens. 234
2. Anwendung auf 18
II.
III.
IV.
V.
VI. Forfeiture.
1.
2.
3. Neuregelung. 242
VII.
18
VIII. Entschädigung
Kapitel 3 Vergleich.246
A.
B.
C.
D.Versuch. 250
E. Sanktionen. 250
I.
II.
III.
Teil 4 Strafprozessuale Besonderheiten.255
Kapitell Deutschland.255
A. Beteiligung des Opfers am Verfahren.255
I.
1. Antragserfordernis. 255
2. Besonderes öffentliches Interesse. 256
3. Antragsstellung. 256
a) Berechtigung, § 77 StGB. 256
b) Formelle Voraussetzungen.257
II.
III.
IV. Nebenklage, § 395 Abs. 2 Nr. 2 StPO. 259
V.
VI.
B. Befugnisse im Ermittlungsverfahren.263
Inhaltsverzeichnis 19
I.
II.
III.
unterliegen, §§
IV.
С
I.
1. Territorialitätsprinzip. 267
2. Sonstige Anknüpfungspunkte. 269
II.
III.
D. Einstellungen zur Verfahrensbeendigung, §§ 153 ff StPO. 272
E. Beweisführung. 273
I.
1. Prüfung der Wirksamkeit.273
2. Aussetzung zur Beurteilung zivilrechtlicher Vorfragen. 273
II.
F. Auswirkungen einer Schutzrechtsvernichtung. 280
Kapitel 2 USA.282
A. Beteiligung des Opfers am Verfahren. 282
I.
1. Anklageerhebung durch
(indicment/informatiorì).
2. Kein Antragsrecht des Opfers.283
3. Keine Oberprüfung der staatsanwaltlichen Entscheidung. 283
4. Tätigwerden der Staatsanwaltschaft.284
II.
III.
IV.
B. Befugnisse im Ermittlungsverfahren.286
I.
1. Vorliegen einer Durchsuchung oder Beschlagnahme.287
2. Gerichtliche Anordnung.288
a) Zuständigkeit und Gegenstand der Anordnung.288
b) Erlass einer gerichtlichen Anordnung,
Fed.
3. Ausnahmen.290
II.
unterliegen.290
Ш.
С
20 Inhaltsverzeichnis
I.
1. Auslegung der Norm.292
2. Vereinbarkeit mit internationalem Recht. 293
a) Territorialitätsprinzip. 293
b) Sonstige Anknüpfungspunkte.295
3. Abwägung.296
II.
III.
D. Einstellungen zur Verfahrensbeendigung. 301
I.
II. Plea
1. Schulderklärung
2. Verhandlungen. 302
3. Oberprüfung durch das Gericht. 302
4. Folgen.303
E. Beweisführung. 304
I.
II.
F. Auswirkungen einer Schutzrechtsvernichtung. 306
Kapitel 3 Vergleich. 307
A. Beteiligung des Opfers am Verfahren. 307
B. Befugnisse im Ermittlungsverfahren. 308
C. Gerichtliche Zuständigkeit. 309
D. Vereinfachte Verfahrensbeendigung. 311
E. Beweisführung. 312
F. Internationale Zusammenarbeit. 313
I.
II.
Teil 5 Rechtswirklichkeit. 315
Kapitel 1 Ausmaß der Schutzrechtsverletzungen. 315
A. Vorgehen der Markenfälscher. 315
B. Umfang. 318
С
I.
II.
III.
D. Gründe für das Ansteigen der Schutzrechtsverletzungen. 325
Inhaltsverzeichnis 21
Kapitel 2 Strafrechtliche Aufarbeitung. 326
A. Deutschland. 326
B. USA. 328
С
Teil 6 Internationale Initiativen zur Ausgestaltung von Straf¬
tatbeständen. 333
Kapitel 1 Völkerrechtliche Verträge. 333
A. Verpflichtungen im Hinblick auf Strafiiormen: Art. 61 TRIPS. 333
I.
1. Schutzobjekt: Eingetragene Marken. 334
2. Tatobjekt/Tathandlung.336
3. Subjektiver Tatbestand. 337
4. Ausschlussgründe. 337
II.
B. Nationale Umsetzung. 339
I.
1. Tatbestand.339
2. Rechtsfolgen. 339
II.
1. Tatbestand.341
2. Rechtsfolgen. 342
Kapitel 2 Entwicklungen im Rahmen der EU. 343
A. EG-Grünbuch.343
B. Richtlinienvorschlag, KOM(2003)46. 344
C. Zweiter Richtlinienvorschlag, KOM(2005)276.345
Kapitel 3 Ausgewählte Vorschläge internationaler Organisationen. 349
A. WIPO:
I.
Counterfeiting
II.
B. AIPPI: Q 169 (Lissabon, 2002). 352
Teil 7 Schlussfolgerungen. 353
Kapitel 1 Verbessenmgsvorschläge für das deutsche Markenrecht. 353
A. Voraussetzungen für den Einsatz des Strafrechts. 353
I.
1. Rechtsgut und Sozialschädlichkeit. 353
22 Inhaltsverzeichnis
a)
b) Rechtsgut. 355
2.
II.
1. Kriminologische Erklärung für Markenstraftaten:
rational
2. Verursachung von Kosten durch Sanktionen. 361
a) Vergleich zivil- und strafrechtlicher Sanktionen. 361
b) Mangelnde Durchsetzung zivilrechtlicher Sanktionen
im Einzelfall. 362
III.
1. Stärkste Rechtsgutsbeeinträchtigung. 363
2. Soziale Kosten. 365
3. Mängel der zivilrechtlichen Sanktionen. 366
4. Fehlende Durchsetzung zivilrechtlicher Sanktionen. 369
B. Materiellrechtliche Ausgestaltung. 371
I.
II.
III.
1. Geschäftlicher Verkehr. 378
2. Kennzeichenmäßige Benutzung. 379
3. Konkrete Benutzungshandlungen. 382
IV.
1. Zustimmung (Nr. 1). 386
2. Bestandskraft der jüngeren Marke (Nr. 2). 388
3. Erschöpfung (Nr. 3).389
4. Wirksamkeit der Marke (Nr. 4). 392
5. Nicht übernommene Ausschlussgründe. 393
a) Verjährung, § 20MarkenG. 393
b) Verwirkung, § 21 MarkenG. 394
c) Namen, beschreibende Benutzung und Ersatzteilge¬
schäfte, § 23 MarkenG. 394
V.
VI.
VII.
1. Freiheits- und Geldstrafe. 397
2. Regelbeispiele (Abs. 6). 398
3. Einziehung und Verfall. 400
4. Veröffentlichung des Urteils und Berufsverbot. 401
5. Sanktionspraxis. 402
C. Prozessuale Ausgestaltung. 404
I.
Inhaltsverzeichnis 23
1. Antragsdelikt. 405
2. Privatklage. 406
3. Nebenklage. 407
4. Adhäsionsverfahren. 408
II.
III.
IV.
Kapitel 2 Ausblick. 412
Literaturverzeichnis. 419
Anhang A: Hinweise zu Materialien. 433
Anhang B: 130
Anhang
Anhang
Markenpiraten sind die Piraten der Neuzeit: Sie reiten mit auf der Welle des
Erfolges von Markenprodukten und streichen dabei hohe Gewinne ein. Die
Schäden für den Welthandel gehen in die Milliarden. Nicht selten wird der Ruf
nach dem Strafrecht zur Bekämpfung dieses Phänomens laut. Die Verfasserin
vergleicht die Rechtslage zum strafrechtlichen Markenschutz in Deutschland
und den USA. Sie erörtert die Strafnormen, die Markenverletzungen sanktio¬
nieren, sowie materiell-rechtliche und strafprozessuale Besonderheiten bei
diesen Taten. Nach einem Blick auf die Rechtswirklichkeit bespricht sie inter¬
nationale Initiativen zum strafrechtlichen Schutz von Marken. Basierend auf
den bei der Strafverfolgung auftretenden Problemen und der rechtsverglei¬
chenden Betrachtung entwickelt sie einen eigenen Vorschlag für einen Straftat¬
bestand, der eine Balance zwischen effektivem Schutz und Überkriminalisie¬
rung sucht. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Käbisch, Verena 1978- |
author_GND | (DE-588)131687816 |
author_facet | Käbisch, Verena 1978- |
author_role | aut |
author_sort | Käbisch, Verena 1978- |
author_variant | v k vk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021601962 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | K1568 |
callnumber-raw | K1568 |
callnumber-search | K1568 |
callnumber-sort | K 41568 |
callnumber-subject | K - General Law |
classification_rvk | PH 4330 PH 6040 |
ctrlnum | (OCoLC)123031105 (DE-599)BVBBV021601962 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021601962</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20061213</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060531s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N20,0710</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">979453720</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631553889</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 68.50, EUR 68.50 (AT)</subfield><subfield code="9">3-631-55388-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631553886</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)123031105</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021601962</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-M39</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">K1568</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 4330</subfield><subfield code="0">(DE-625)136126:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 6040</subfield><subfield code="0">(DE-625)136213:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Käbisch, Verena</subfield><subfield code="d">1978-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131687816</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Markenschutz im Strafrecht</subfield><subfield code="b">die Rechtslage in Deutschland und den USA</subfield><subfield code="c">Verena Käbisch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">447 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Criminalia</subfield><subfield code="v">42</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: München, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Trademark infringement</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Trademark infringement</subfield><subfield code="z">United States</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Trademarks</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Trademarks</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">United States</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Markenpiraterie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4229411-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Markenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4168904-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">USA</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Markenpiraterie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4229411-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Markenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4168904-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Criminalia</subfield><subfield code="v">42</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV009716030</subfield><subfield code="9">42</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014817292&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014817292&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland USA Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd USA (DE-588)4078704-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland USA |
id | DE-604.BV021601962 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:48:00Z |
indexdate | 2024-07-20T06:13:14Z |
institution | BVB |
isbn | 3631553889 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014817292 |
oclc_num | 123031105 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-945 DE-521 DE-11 DE-473 DE-BY-UBG DE-M39 |
owner_facet | DE-12 DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-945 DE-521 DE-11 DE-473 DE-BY-UBG DE-M39 |
physical | 447 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Criminalia |
series2 | Criminalia |
spelling | Käbisch, Verena 1978- Verfasser (DE-588)131687816 aut Markenschutz im Strafrecht die Rechtslage in Deutschland und den USA Verena Käbisch Frankfurt am Main Lang 2006 447 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Criminalia 42 Zugl.: München, Univ., Diss., 2006 Recht Trademark infringement Germany Trademark infringement United States Trademarks Law and legislation Germany Trademarks Law and legislation United States Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Markenpiraterie (DE-588)4229411-3 gnd rswk-swf Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd rswk-swf Markenschutz (DE-588)4168904-5 gnd rswk-swf Deutschland USA Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf USA (DE-588)4078704-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Markenpiraterie (DE-588)4229411-3 s Markenschutz (DE-588)4168904-5 s Strafrecht (DE-588)4057795-8 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s USA (DE-588)4078704-7 g DE-604 Criminalia 42 (DE-604)BV009716030 42 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014817292&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014817292&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Käbisch, Verena 1978- Markenschutz im Strafrecht die Rechtslage in Deutschland und den USA Criminalia Recht Trademark infringement Germany Trademark infringement United States Trademarks Law and legislation Germany Trademarks Law and legislation United States Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Markenpiraterie (DE-588)4229411-3 gnd Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd Markenschutz (DE-588)4168904-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115712-6 (DE-588)4229411-3 (DE-588)4057795-8 (DE-588)4168904-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4078704-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Markenschutz im Strafrecht die Rechtslage in Deutschland und den USA |
title_auth | Markenschutz im Strafrecht die Rechtslage in Deutschland und den USA |
title_exact_search | Markenschutz im Strafrecht die Rechtslage in Deutschland und den USA |
title_exact_search_txtP | Markenschutz im Strafrecht die Rechtslage in Deutschland und den USA |
title_full | Markenschutz im Strafrecht die Rechtslage in Deutschland und den USA Verena Käbisch |
title_fullStr | Markenschutz im Strafrecht die Rechtslage in Deutschland und den USA Verena Käbisch |
title_full_unstemmed | Markenschutz im Strafrecht die Rechtslage in Deutschland und den USA Verena Käbisch |
title_short | Markenschutz im Strafrecht |
title_sort | markenschutz im strafrecht die rechtslage in deutschland und den usa |
title_sub | die Rechtslage in Deutschland und den USA |
topic | Recht Trademark infringement Germany Trademark infringement United States Trademarks Law and legislation Germany Trademarks Law and legislation United States Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Markenpiraterie (DE-588)4229411-3 gnd Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd Markenschutz (DE-588)4168904-5 gnd |
topic_facet | Recht Trademark infringement Germany Trademark infringement United States Trademarks Law and legislation Germany Trademarks Law and legislation United States Rechtsvergleich Markenpiraterie Strafrecht Markenschutz Deutschland USA Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014817292&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014817292&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV009716030 |
work_keys_str_mv | AT kabischverena markenschutzimstrafrechtdierechtslageindeutschlandunddenusa |