Microsoft Windows Server 2003 R2 - das Handbuch: [Insider-Wissen - praxisnah und kompetent ; aktualisiert: berücksichtigt die Neuerungen von Release 2]
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Kuppinger, Martin Windows Server 2003 - das Handbuch |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Unterschleißheim
Microsoft Press
2006
|
Ausgabe: | 2., erw. und aktualisierte Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 978 S. zahlr. Ill., graph. Darst. CD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 3866456077 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021601889 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140523 | ||
007 | t | ||
008 | 060531s2006 ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3866456077 |c Pp. : EUR 59.00 |9 3-86645-607-7 | ||
035 | |a (OCoLC)163440872 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021601889 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-91G |a DE-M347 | ||
084 | |a ST 261 |0 (DE-625)143633: |2 rvk | ||
084 | |a DAT 254f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Microsoft Windows Server 2003 R2 - das Handbuch |b [Insider-Wissen - praxisnah und kompetent ; aktualisiert: berücksichtigt die Neuerungen von Release 2] |c Pia Bork ... |
246 | 1 | 3 | |a Windows Server 2003 R2 - das Handbuch |
250 | |a 2., erw. und aktualisierte Aufl. | ||
264 | 1 | |a Unterschleißheim |b Microsoft Press |c 2006 | |
300 | |a 978 S. |b zahlr. Ill., graph. Darst. |e CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Windows Server 2003 |0 (DE-588)4717241-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Windows Server 2003 |0 (DE-588)4717241-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Bork, Pia |e Sonstige |0 (DE-588)128476834 |4 oth | |
780 | 0 | 0 | |i 1. Aufl u.d.T. |a Kuppinger, Martin |t Windows Server 2003 - das Handbuch |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014817219&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014817219 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135384649564160 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
TeilA
Funktionsüberblick 19
1 Was ist neu? 21
Vergleich der Editionen auf einen Blick 22
Die wichtigsten Neuerungen 22
Basisbetriebssystem 23
Active Directory 23
Anwendungsdienste 25
Clustering 25
Datei und Druckdienste in Windows Server 2003 27
Internetinformationsdienste (Internet Information Services, IIS) 29
Management Dienste 31
Neue Netzwerkdienste in Windows Server 2003 34
Sicherheit in Windows 2003 mit SP1 34
Storage Management 37
Weitere Neuerungen in Windows Server 2003 38
Neuerungen in Windows Server 2003 R2 39
2 Funktionaler Überblick 43
Die Einsatzbereiche von Windows 2003 44
Datei und Druckdienste 45
Infrastrukturdienste 45
Anwendungsserverdienste 46
Webserverdienste 46
Active Directory in Windows 2003 46
Die Funktion von Verzeichnisdiensten 47
Die Grundelemente des Active Directory 48
Namen im Active Directory 58
Schnittstellen zum Active Directory 59
Client Verwaltung 60
Verwaltung unter Windows Server 2003 60
Benutzerprofile und das Client Side Caching 61
Gruppenrichtlinien in Windows Server 2003 63
Zentrale Sicherheitskonfiguration 66
Sicherheit im Active Directory 68
Authentifizierungsverfahren im Active Directory 68
Die Steuerung von Zugriffsrechten 72
X.509 und Public Key Infrastrukturen 73
Speicherverwaltung in Windows 2003 79
NTFS 5.0 79
7
m^ Inhaltsverzeichnis
3 Systemarchitektur von Windows Server 2003 83
Betriebssystemstruktur 84
Basis Betriebssystem 84
Dateisysteme 109
Netzwerkarchitektur 112
Treiber 113
Transportprotokolle 113
Schnittstellen 114
UNC Pfadnamen 115
Mehr zu Kerberos 116
TeilB
Planung und Installation 121
4 Planung 123
Warum planen? Die sieben kritischen Erfolgsfaktoren 124
Erfolgsfaktor 1: Ganzheitliche Planung 125
Erfolgsfaktor 2: Neue Sicherheitskonzepte 127
Erfolgsfaktor 3: Organisationsweites Projekt 130
Erfolgsfaktor 4: NT Domänen vereinheitlichen und Active Directories auf
Vordermann bringen 132
Erfolgsfaktor 5: Migration statt Upgrade 133
Erfolgsfaktor 6: Einheitlicher Modus und Windows 2003 Modus nutzen 134
Erfolgsfaktor 7: Ausreichender zeitlicher Vorlauf 135
Die Planungsbereiche für den Windows Server 2003 135
Verschiedene Aufgaben verschiedene Server?! 137
Die Planung des Installationsprozesses 140
Der zeitliche Aspekt 140
Die Fallback Strategie 142
In Place oder neue Systeme? 143
Wann neu strukturieren? 143
Die Reihenfolge der Migration 144
Die beeinflussenden Faktoren 144
Die Möglichkeiten der Koexistenz 146
Eine Empfehlung für die Umstellungsreihenfolge 150
5 Installation 151
Vorbereitungen 152
Installation von Windows Server 2003 153
Manuelle Installation von Windows Server 2003 153
Unbeaufsichtigte Installation 154
Duplizieren von Festplatten 155
Remoteinstallationsdienste (RIS) 156
Automated Deployment Services (ADS) 156
Die Verfahren im Vergleich 157
Inhaltsverzeichnis
Installationsvorbereitung 158
Der Installationsprozess 159
Die textorientierte Installation 159
Der grafische Teil der Installation 164
Der Anmeldevorgang 177
Der Start einer Neuinstallation mit winnt32.exe 179
Parameter für die Installationssteuerung 183
Winnt.exe 183
Winnt32.exe 184
Service Pack 1 für Windows 2003 186
Installation von Service Pack 1 für Windows 2003 186
Deinstallation von Service Pack 1 187
Erstellen einer Windows 2003 Installations CD mit integriertem Service Pack 1 189
Installation von Windows 2003 mit integriertem Service Pack 1 190
Installation von Windows Server 2003 R2 192
Neuinstallation eines Servers mit Windows Server 2003 R2 192
Update eines Servers auf Windows Server 2003 R2 194
6 Migration 197
Die Migration allein stehender Windows NT Server 198
In Place Update eines Windows NT Servers 199
NT Server auf neue Hardware migrieren 203
Dateiserver Migrationstoolkit (File Server Migration Toolkit, FSMT) 204
Drucker migrieren mit dem Microsoft Printer Migrator 3.1 209
Backup der Druckerkonfiguration 209
Die Migration von Windows NT Domänencontrollern 211
Das Domänen Upgrade 211
Die Domänenrestrukturierung 217
Durchführung eines In Place Updates auf einem NT 4.0 Domänencontroller 219
Die Migration von Windows 2000 Servern 219
Update eines Windows 2000 Domänencontrollers zu Windows 2003 SP1 220
Migration zu Windows Server 2003 R2 220
Das Active Directory Migration Tool (ADMT) 3.0 221
Notwendige Vorbereitungen für das ADMT 3.0 222
Namensauflösung konfigurieren 222
Vertrauensstellungen einrichten 223
Installation und Einführung in ADMT 3.0 225
Migration von Kennwörtern mit ADMT 3.0 232
Migration vom Computerkonten mit dem ADMT 236
7 Schritte nach der Installation 239
Die wichtigsten Schritte nach der Installation von Windows Server 2003 240
Die Serververwaltung 241
Die Installation zusätzlicher Dienste 248
Die Einrichtung von Active Directory am Beispiel einer Testumgebung 250
Installation einer Testumgebung 250
Überprüfung des Active Directory 255
9
^^m^| Inhaltsverzeichnis
Hinzufügen eines Domänencontrollers zu einer Domäne 263
Die Erstellung einer untergeordneten Domäne 266
Eine neue Struktur (Tree) in der Gesamtstruktur (Forest) 268
Mitgliedsserver in einer Domäne 271
TeilC
Administration 273
8 Die Verwaltungswerkzeuge 275
Die MMC im Überblick 276
MMC 3.0 bei Windows Server 2003 R2 276
Das Konzept der MMC 277
Die Erstellung einer MMC Anwendung 278
Die Bedienung der MMC 282
Wichtige Snap Ins für die Serververwaltung 290
Computerverwaltung 290
Datenquellen (ODBC) 291
Dienste verwalten in Windows Server 2003 294
Ereignisanzeige 298
Internetinformationsdienste Manager 305
Komponentendienste 305
Lizenzierung 306
Lokale Sicherheitsrichtlinie 306
Netzwerkmonitor 308
Routing und RAS 308
Systemmonitor 310
Verteiltes Dateisystem (Distributed File System, DFS) 311
Active Directory Benutzer und Computer 312
Active Directory Domänen und Vertrauensstellungen 313
Active Directory Standorte und Dienste 313
Weitere Snap Ins im Überblick 314
9 Systemkonfiguration 317
Die Systemsteuerung 318
Anzeige 319
Datum/Uhrzeit 322
Drucker 322
Eingabehilfen 322
Energieoptionen 323
Gamecontroller 324
Geplante Tasks 324
Gespeicherte Benutzernamen und Kennwörter 329
Hardware 329
Internetoptionen 330
Lizenzierung 331
Inhaltsverzeichnis
Maus 331
Netzwerkverbindungen 332
Ordneroptionen 333
Regions und Sprachoptionen 333
Scanner und Kameras 335
Schriftarten 335
Software 336
Sounds und Audiogeräte 337
Sprachein /ausgabe 337
System 338
Taskleiste und Startmenü 346
Tastatur 347
Telefon und Modemoptionen 347
Verwaltung 347
Die Computerverwaltung 347
Geräte Manager 348
Lokale Benutzer und Gruppen 349
Telefonie 350
WMI Steuerung 350
Der Task Manager 353
Windows Firewall 356
io Konfiguration des Active Directory 357
Die Standardgruppen und benutzer 358
Die Container im Active Directory 358
Die Gruppen im Container Builtin 360
Die Objekte in den Containern Computers und Domain Controllers 361
Die Gruppen und Benutzer im Container Users 365
Unterschiede in untergeordneten Domänen und weiteren Strukturen einer
Gesamtstruktur 368
Unterschiede bei allein stehenden Servern und Mitgliedsservern einer Domäne 369
Die Anpassung des Administrationsprogramms 372
Konfigurieren von Objekten im Active Directory 375
Active Directory Benutzer verwalten 376
Gruppen im Active Directory verwalten 394
Organisationseinheiten (Organizational Units, OUs) 396
Drucker im Active Directory verwalten 397
Kontakte im Active Directory verwalten 399
Freigegebene Ordner 400
Computerkonten im Active Directory 401
Die Verwaltung von Standorten 403
Das Umbenennen eines Standorts 404
Das Erstellen eines neuen Standorts 404
Suchen nach Informationen im Active Directory 409
Gespeicherte Abfragen 410
11
^^^^^| Inhaltsverzeichnis
11 Mehr zum Active Directory 413
Sicherheit im Active Directory 414
Die Domäne als Grenze der Sicherheit 414
Die Delegation von Berechtigungen 416
Die Berechtigungen von Objekten 422
Die Systemberechtigungen bei allein stehenden Servern 425
Betriebsmaster FSMOs 426
Welche FSMOs gibt es ? 426
Welches System als Betriebsmaster? 431
Der Rollenwechsel bei aktiven Servern 432
Der Rollenwechsel bei inaktiven Servern 433
Der Globale Katalog 434
Die Festlegung von globalen Katalogservern 436
Die Definition von Attributen für den Globalen Katalog 437
Die Modi von Domänen 438
Vertrauensstellungen im Active Directory verwalten 442
Das Schema von Active Directory 445
Mehr zu Standorten und Replikation 448
Inter Standort Links 449
Die Replikationseinstellungen 453
Active Directory Application Mode (ADAM) 455
Identity Integration Feature Pack 457
12 Gruppenrichtlinien und Client Management 459
Die Gruppenrichtlinien 460
Die Verwaltung von Gruppenrichtlinien 461
Problembehandlung bei Gruppenrichtlinien 483
Softwareverteilung mit dem Active Directory 484
Die Ansätze der Softwareverteilung 485
Die Konfiguration der Softwareverteilung bei Windows Server 2003 485
Wann brauchen Sie andere Werkzeuge? 490
Der Windows Installer 490
Intelligentes Caching 492
Steuerung des lokalen Caching von Dateien 493
Die Verwendung von Benutzerprofilen 497
Deployment von Clients 502
TeilD
Netzwerkdienste und Sicherheit 505
13 Die Netzwerkkonfiguration 507
Die Einrichtung des Netzwerks 508
Die Protokollkonfiguration 516
TCP/IP Unterstützung in Windows Server 2003 516
IPX/SPX 526
AppleTalk 528
Inhaltsverzeichnis
Weitere Einstellungen für Netzwerkverbindungen 529
Informationen zur Netzwerkunterstützung 529
Authentifizierungseinstellungen 529
Erweiterte Einstellungen 530
Routing und RAS 532
Grundlagen des Routing 532
Die Routing and Remote Access Services 537
Die RAS Dienste 540
Die RAS Konfiguration im Active Directory 545
Netzwerkverbindungsbrücken 546
14 Dateiserver einrichten 547
Die Freigabe von Verzeichnissen 548
Die Vergabe von Zugriffsberechtigungen 553
Das DFS bei Windows Server 2003 559
Remote Differential Compression (RDC) in Windows Server 2003 R2 566
Ressourcen Manager für Dateiserver (Fileserver Ressource Manager, FSRM) 566
Kontingentverwaltung 568
Dateiprüfungsverwaltung 572
Speicherberichtverwaltung 576
Dateiserververwaltung 577
Der Zugriff über Windows Explorer 578
15 Druckserver einrichten 579
Der Assistent für die Konfiguration von Druckservern 580
Manuelle Druckerkonfiguration 587
Der Zugriff auf freigegebene Drucker 591
Verwaltung von Druckjobs 592
Druckerverwaltung (Printer Management Console, PMC) 593
16 Infrastrukturdienste DNS und DHCP 595
DNS in Windows Server 2003 596
Grundkonzepte von DNS 596
Die Konfiguration von DNS mit den Assistenten 598
Erstellen von statischen Einträgen in der DNS Datenbank 605
WINS und DNS verbinden 607
Allgemeine Einstellungen einer Forward Zone 608
Verwaltungsmöglichkeiten einer Zone 608
DNS Weiterleitungen 611
DHCP 612
Die Erweiterungen des DHCP Servers 612
Die Einrichtung eines DHCP Servers 615
DHCP Server autorisieren 620
Die Administration des DHCP Servers 621
Die »Best Practices« 625
^|^^^J Inhaltsverzeichnis
17 Sicherheit 629
Die Sicherheitseinstellungen in Gruppenrichtlinien 630
Die Sicherheitsvorlagen und ihre Nutzung 631
Wichtige Parameter der Sicherheitseinstellungen in den Gruppenrichtlinien 634
Das Mapping von Benutzerkonten 637
Die Überwachung im System 640
Das Konzept der Besitzer 644
Die Verwendung von IPSec 645
Die Nutzung des Encrypted File System (EFS) 650
Sicherheitskonfigurations Assistent (Security Configuration Wizard, SCW) 650
Allgemeine Informationen zur Sicherheit 651
Absichern der Domäneninfrastruktur 651
Absichern des Exchange 2003 Servers 652
URLScan 654
Exchange 2003 verwendete Ports 659
Security Configuration Wizard (SCW) 661
Aufbau einer Public Key Infrastructure (PKI) 671
Begriffserklärung 672
Installation der Zertifikatsdienste 673
Anfordern eines Zertifikats für einen Webserver 675
Zertifikate an Arbeitsstationen verteilen 678
Einbindung eines Zertifikats in Outlook 2003 680
Windows Server Update Services (WSUS) 682
Voraussetzungen für die Installation des WSUS 682
Download von WSUS 683
Installation von WSUS 683
Berechtigungen des WSUS an der Firewall 684
Einrichtung des WSUS 685
Anbindung der Arbeitsstationen und Server an den WSUS 688
Computergruppen auf dem WSUS erstellen 689
Genehmigung der Installation von Updates 690
TeilE
Weitere Serverdienste 691
18 Datenträgerverwaltung 693
Die Verwaltung von Datenträgern 694
Die Einrichtung von Datenträgern 695
Die Konfiguration von Laufwerken 697
Die Remotespeicherdienste 701
Die Datensicherung 705
Defragmentierung und andere Utilities 707
Datenträgerkontingente 709
Schattenkopien 711
Inhaltsverzeichnis
19 Web und Anwendungsserverdienste 715
Komponenten 717
Internetinformationsdienste 721
Die neue Architektur der IIS und andere Neuerungen 721
Wichtige Funktionen der IIS 728
Konfiguration des IIS 731
.NET 740
Microsoft .NET 740
XML Web Services 741
SOAP, WSDL, UDDI 742
ASP.NET 745
UDDI 747
Index Dienste 751
SharePoint Services 2.0 756
Grundlagen der SharePoint Services 2.0 756
Installation der SharePoint Services 757
Verwaltung der SharePoint Services 2.0 759
Websites erstellen und verwalten 761
Listen und Bibliotheken 769
Berechtigungen in den SharePoint Services 770
Virtuelle Server 774
20 Terminaldienste 775
Geschichte der Terminaldienste 776
Funktionsprinzip der Terminaldienste 776
Wer braucht die Terminaldienste? 777
Kosten und Lizenzierung 777
Hardwarekosten 777
Software Kosten und Lizenzierung 778
Neuerungen in Windows Server 2003 779
Druckerverwaltung 780
Terminalserverlizenzierungsmanager 780
Richtlinie für eine Sitzung 780
Remotedesktop Benutzergruppe 780
Verschlüsselung innerhalb der Terminaldienste 780
Installation der Terminaldienste 781
Installation des Betriebssystems 781
Installation der Terminaldienste 781
Nacharbeiten zur Installation der Terminaldienste 783
Verwaltung eines Terminalservers 786
Konfiguration der Terminaldienste 786
Terminaldiensteverwaltung 790
Terminalserverlizenzierung 791
Installation der Terminalserverlizenzierung 792
Aktivierung der Terminalserverlizenzierung 793
Überprüfung der Terminallizenzierung 795
Festlegen eines Terminallizenzierungsservers 795
15
^^^m Inhaltsverzeichnis
Verbindung zum Terminallizenzserver 796
Backup eines Lizenzservers 797
Verschieben eines Terminallizenzservers 797
Gruppenrichtlinien für Terminalserver 797
Tools zur Verwaltung der Terminalserverlizenzierung 797
Tools für den Terminalserver 798
Remotedesktopverbindung (RDC) Client 800
Shortcuts für eine RDP Sitzung 801
Optimieren der Performance für RDP Verbindungen 801
Umleitung von lokalen Ressourcen 801
Verwaltung von Terminalserver Benutzern 801
Anmeldeskripts auf Terminalservern 803
Citrix Presentation Server im Vergleich zu den Windows 2003 Terminaldiensten 803
Multi User Interface Technology (MUI) 804
Vorteile der MUI 804
Unterstützte Betriebssysteme 805
Einschränkungen der MUI 806
Aktivierung der MUI 806
MUI über Gruppenrichtlinien steuern 807
TeilF
Tools und Utilities 809
21 Remoteverwaltung 8ii
Die Aktivierung der Remoteverwaltungsdienste 812
Remotezugriffe durchführen 813
Der Telnet Server 816
22 Skripting 819
Der Windows Script Host 820
Das Konzept 820
Der Umgang mit dem Windows Script Host 822
Die Nutzung des Windows Script Host 824
ADSI 828
Das Konzept 828
Die Architektur im Detail 829
Die Nutzung 830
WMI 832
Systemmanagement 832
Die Struktur von WMI 832
Skripting von WMI 833
Skripting von Verwaltungsprogrammen 834
Inhaltsverzeichnis
23 Erweiterte Verwaltungswerkzeuge 835
Support Tools 836
Active Directory Tools 838
Tools für Festplatten und Dateien 839
IIS Werkzeuge 839
Netzwerkdienste 840
Prozess und Dienstmanagement 840
Sicherheitsmanagement 841
User State Migration Tool 841
ADMT 842
WMIC 842
Resource Kit Tools 848
24 Registry 851
Das Konzept der Registry 852
Die Struktur der Registry 853
Registry Editoren 858
25 Systemwiederherstellung 863
Der abgesicherte Modus 864
Die Wiederherstellungskonsole 866
26 Systemleistung 871
Der Systemmonitor 872
Speicherengpässe 877
Die Prozessorauslastung 881
Die Analyse der Festplattenperformance 885
Der Task Manager 887
27 Cluster 891
Was ist ein Cluster? 892
Cluster mit Windows 2003 893
Integration eines Clusters in das Active Directory 893
Verbessertes Failover 893
Neues Sicherheitsmodell für Cluster 894
Vorbereitungen für die Cluster Installation 895
Clustertaugliche Hardware 895
Clustertaugliche Software 895
Planung eines Clusters 895
Gemeinsamer Datenträger eines Clusters 896
Installation eines Clusters 896
Installation eines Clusters mit Cluster Hardware 896
Test Cluster mit Exchange 2003 SP2 unter Microsoft Virtual Server 2005 R2 897
Vorbereitung mit Microsoft Virtual Server 2005 R2 897
Vorbereitung des Clusternetzwerkes 897
17
gH^mi Inhaltsverzeichnis
Erstellen der Verzeichnisstruktur für den Cluster 900
Erstellen des gemeinsamen Datenträgers für das Quorum 900
Erstellen eines Quell Datenträgers 901
Erstellen eines neuen virtuellen Servers 902
Erstellen eines Domänencontrollers für den Cluster 907
Erstellen des ersten Clusterknotens 911
Erstellen des zweiten Cluster Knotens 913
Konfiguration der Clusterknoten 914
Konfiguration der Netzwerkkonfiguration der Clusterknoten 917
Konfiguration der gemeinsamen Datenträger 919
Konfiguration des Clusterdienstes 922
Nacharbeiten: Überprüfung des Clusters und erste Schritte im Clustering 929
Installation von Exchange 2003 in einem Cluster 935
Installation von Exchange 2003 SP2 in einem Cluster 942
Update eines Clusters auf Windows 2003 Servicepack 1 944
TeilG
Anhang 947
a Glossar 949
Stichwortverzeichnis 969
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
TeilA
Funktionsüberblick 19
1 Was ist neu? 21
Vergleich der Editionen auf einen Blick 22
Die wichtigsten Neuerungen 22
Basisbetriebssystem 23
Active Directory 23
Anwendungsdienste 25
Clustering 25
Datei und Druckdienste in Windows Server 2003 27
Internetinformationsdienste (Internet Information Services, IIS) 29
Management Dienste 31
Neue Netzwerkdienste in Windows Server 2003 34
Sicherheit in Windows 2003 mit SP1 34
Storage Management 37
Weitere Neuerungen in Windows Server 2003 38
Neuerungen in Windows Server 2003 R2 39
2 Funktionaler Überblick 43
Die Einsatzbereiche von Windows 2003 44
Datei und Druckdienste 45
Infrastrukturdienste 45
Anwendungsserverdienste 46
Webserverdienste 46
Active Directory in Windows 2003 46
Die Funktion von Verzeichnisdiensten 47
Die Grundelemente des Active Directory 48
Namen im Active Directory 58
Schnittstellen zum Active Directory 59
Client Verwaltung 60
Verwaltung unter Windows Server 2003 60
Benutzerprofile und das Client Side Caching 61
Gruppenrichtlinien in Windows Server 2003 63
Zentrale Sicherheitskonfiguration 66
Sicherheit im Active Directory 68
Authentifizierungsverfahren im Active Directory 68
Die Steuerung von Zugriffsrechten 72
X.509 und Public Key Infrastrukturen 73
Speicherverwaltung in Windows 2003 79
NTFS 5.0 79
7
m^ Inhaltsverzeichnis
3 Systemarchitektur von Windows Server 2003 83
Betriebssystemstruktur 84
Basis Betriebssystem 84
Dateisysteme 109
Netzwerkarchitektur 112
Treiber 113
Transportprotokolle 113
Schnittstellen 114
UNC Pfadnamen 115
Mehr zu Kerberos 116
TeilB
Planung und Installation 121
4 Planung 123
Warum planen? Die sieben kritischen Erfolgsfaktoren 124
Erfolgsfaktor 1: Ganzheitliche Planung 125
Erfolgsfaktor 2: Neue Sicherheitskonzepte 127
Erfolgsfaktor 3: Organisationsweites Projekt 130
Erfolgsfaktor 4: NT Domänen vereinheitlichen und Active Directories auf
Vordermann bringen 132
Erfolgsfaktor 5: Migration statt Upgrade 133
Erfolgsfaktor 6: Einheitlicher Modus und Windows 2003 Modus nutzen 134
Erfolgsfaktor 7: Ausreichender zeitlicher Vorlauf 135
Die Planungsbereiche für den Windows Server 2003 135
Verschiedene Aufgaben verschiedene Server?! 137
Die Planung des Installationsprozesses 140
Der zeitliche Aspekt 140
Die Fallback Strategie 142
In Place oder neue Systeme? 143
Wann neu strukturieren? 143
Die Reihenfolge der Migration 144
Die beeinflussenden Faktoren 144
Die Möglichkeiten der Koexistenz 146
Eine Empfehlung für die Umstellungsreihenfolge 150
5 Installation 151
Vorbereitungen 152
Installation von Windows Server 2003 153
Manuelle Installation von Windows Server 2003 153
Unbeaufsichtigte Installation 154
Duplizieren von Festplatten 155
Remoteinstallationsdienste (RIS) 156
Automated Deployment Services (ADS) 156
Die Verfahren im Vergleich 157
Inhaltsverzeichnis
Installationsvorbereitung 158
Der Installationsprozess 159
Die textorientierte Installation 159
Der grafische Teil der Installation 164
Der Anmeldevorgang 177
Der Start einer Neuinstallation mit winnt32.exe 179
Parameter für die Installationssteuerung 183
Winnt.exe 183
Winnt32.exe 184
Service Pack 1 für Windows 2003 186
Installation von Service Pack 1 für Windows 2003 186
Deinstallation von Service Pack 1 187
Erstellen einer Windows 2003 Installations CD mit integriertem Service Pack 1 189
Installation von Windows 2003 mit integriertem Service Pack 1 190
Installation von Windows Server 2003 R2 192
Neuinstallation eines Servers mit Windows Server 2003 R2 192
Update eines Servers auf Windows Server 2003 R2 194
6 Migration 197
Die Migration allein stehender Windows NT Server 198
In Place Update eines Windows NT Servers 199
NT Server auf neue Hardware migrieren 203
Dateiserver Migrationstoolkit (File Server Migration Toolkit, FSMT) 204
Drucker migrieren mit dem Microsoft Printer Migrator 3.1 209
Backup der Druckerkonfiguration 209
Die Migration von Windows NT Domänencontrollern 211
Das Domänen Upgrade 211
Die Domänenrestrukturierung 217
Durchführung eines In Place Updates auf einem NT 4.0 Domänencontroller 219
Die Migration von Windows 2000 Servern 219
Update eines Windows 2000 Domänencontrollers zu Windows 2003 SP1 220
Migration zu Windows Server 2003 R2 220
Das Active Directory Migration Tool (ADMT) 3.0 221
Notwendige Vorbereitungen für das ADMT 3.0 222
Namensauflösung konfigurieren 222
Vertrauensstellungen einrichten 223
Installation und Einführung in ADMT 3.0 225
Migration von Kennwörtern mit ADMT 3.0 232
Migration vom Computerkonten mit dem ADMT 236
7 Schritte nach der Installation 239
Die wichtigsten Schritte nach der Installation von Windows Server 2003 240
Die Serververwaltung 241
Die Installation zusätzlicher Dienste 248
Die Einrichtung von Active Directory am Beispiel einer Testumgebung 250
Installation einer Testumgebung 250
Überprüfung des Active Directory 255
9
^^m^| Inhaltsverzeichnis
Hinzufügen eines Domänencontrollers zu einer Domäne 263
Die Erstellung einer untergeordneten Domäne 266
Eine neue Struktur (Tree) in der Gesamtstruktur (Forest) 268
Mitgliedsserver in einer Domäne 271
TeilC
Administration 273
8 Die Verwaltungswerkzeuge 275
Die MMC im Überblick 276
MMC 3.0 bei Windows Server 2003 R2 276
Das Konzept der MMC 277
Die Erstellung einer MMC Anwendung 278
Die Bedienung der MMC 282
Wichtige Snap Ins für die Serververwaltung 290
Computerverwaltung 290
Datenquellen (ODBC) 291
Dienste verwalten in Windows Server 2003 294
Ereignisanzeige 298
Internetinformationsdienste Manager 305
Komponentendienste 305
Lizenzierung 306
Lokale Sicherheitsrichtlinie 306
Netzwerkmonitor 308
Routing und RAS 308
Systemmonitor 310
Verteiltes Dateisystem (Distributed File System, DFS) 311
Active Directory Benutzer und Computer 312
Active Directory Domänen und Vertrauensstellungen 313
Active Directory Standorte und Dienste 313
Weitere Snap Ins im Überblick 314
9 Systemkonfiguration 317
Die Systemsteuerung 318
Anzeige 319
Datum/Uhrzeit 322
Drucker 322
Eingabehilfen 322
Energieoptionen 323
Gamecontroller 324
Geplante Tasks 324
Gespeicherte Benutzernamen und Kennwörter 329
Hardware 329
Internetoptionen 330
Lizenzierung 331
Inhaltsverzeichnis
Maus 331
Netzwerkverbindungen 332
Ordneroptionen 333
Regions und Sprachoptionen 333
Scanner und Kameras 335
Schriftarten 335
Software 336
Sounds und Audiogeräte 337
Sprachein /ausgabe 337
System 338
Taskleiste und Startmenü 346
Tastatur 347
Telefon und Modemoptionen 347
Verwaltung 347
Die Computerverwaltung 347
Geräte Manager 348
Lokale Benutzer und Gruppen 349
Telefonie 350
WMI Steuerung 350
Der Task Manager 353
Windows Firewall 356
io Konfiguration des Active Directory 357
Die Standardgruppen und benutzer 358
Die Container im Active Directory 358
Die Gruppen im Container Builtin 360
Die Objekte in den Containern Computers und Domain Controllers 361
Die Gruppen und Benutzer im Container Users 365
Unterschiede in untergeordneten Domänen und weiteren Strukturen einer
Gesamtstruktur 368
Unterschiede bei allein stehenden Servern und Mitgliedsservern einer Domäne 369
Die Anpassung des Administrationsprogramms 372
Konfigurieren von Objekten im Active Directory 375
Active Directory Benutzer verwalten 376
Gruppen im Active Directory verwalten 394
Organisationseinheiten (Organizational Units, OUs) 396
Drucker im Active Directory verwalten 397
Kontakte im Active Directory verwalten 399
Freigegebene Ordner 400
Computerkonten im Active Directory 401
Die Verwaltung von Standorten 403
Das Umbenennen eines Standorts 404
Das Erstellen eines neuen Standorts 404
Suchen nach Informationen im Active Directory 409
Gespeicherte Abfragen 410
11
^^^^^| Inhaltsverzeichnis
11 Mehr zum Active Directory 413
Sicherheit im Active Directory 414
Die Domäne als Grenze der Sicherheit 414
Die Delegation von Berechtigungen 416
Die Berechtigungen von Objekten 422
Die Systemberechtigungen bei allein stehenden Servern 425
Betriebsmaster FSMOs 426
Welche FSMOs gibt es ? 426
Welches System als Betriebsmaster? 431
Der Rollenwechsel bei aktiven Servern 432
Der Rollenwechsel bei inaktiven Servern 433
Der Globale Katalog 434
Die Festlegung von globalen Katalogservern 436
Die Definition von Attributen für den Globalen Katalog 437
Die Modi von Domänen 438
Vertrauensstellungen im Active Directory verwalten 442
Das Schema von Active Directory 445
Mehr zu Standorten und Replikation 448
Inter Standort Links 449
Die Replikationseinstellungen 453
Active Directory Application Mode (ADAM) 455
Identity Integration Feature Pack 457
12 Gruppenrichtlinien und Client Management 459
Die Gruppenrichtlinien 460
Die Verwaltung von Gruppenrichtlinien 461
Problembehandlung bei Gruppenrichtlinien 483
Softwareverteilung mit dem Active Directory 484
Die Ansätze der Softwareverteilung 485
Die Konfiguration der Softwareverteilung bei Windows Server 2003 485
Wann brauchen Sie andere Werkzeuge? 490
Der Windows Installer 490
Intelligentes Caching 492
Steuerung des lokalen Caching von Dateien 493
Die Verwendung von Benutzerprofilen 497
Deployment von Clients 502
TeilD
Netzwerkdienste und Sicherheit 505
13 Die Netzwerkkonfiguration 507
Die Einrichtung des Netzwerks 508
Die Protokollkonfiguration 516
TCP/IP Unterstützung in Windows Server 2003 516
IPX/SPX 526
AppleTalk 528
Inhaltsverzeichnis
Weitere Einstellungen für Netzwerkverbindungen 529
Informationen zur Netzwerkunterstützung 529
Authentifizierungseinstellungen 529
Erweiterte Einstellungen 530
Routing und RAS 532
Grundlagen des Routing 532
Die Routing and Remote Access Services 537
Die RAS Dienste 540
Die RAS Konfiguration im Active Directory 545
Netzwerkverbindungsbrücken 546
14 Dateiserver einrichten 547
Die Freigabe von Verzeichnissen 548
Die Vergabe von Zugriffsberechtigungen 553
Das DFS bei Windows Server 2003 559
Remote Differential Compression (RDC) in Windows Server 2003 R2 566
Ressourcen Manager für Dateiserver (Fileserver Ressource Manager, FSRM) 566
Kontingentverwaltung 568
Dateiprüfungsverwaltung 572
Speicherberichtverwaltung 576
Dateiserververwaltung 577
Der Zugriff über Windows Explorer 578
15 Druckserver einrichten 579
Der Assistent für die Konfiguration von Druckservern 580
Manuelle Druckerkonfiguration 587
Der Zugriff" auf freigegebene Drucker 591
Verwaltung von Druckjobs 592
Druckerverwaltung (Printer Management Console, PMC) 593
16 Infrastrukturdienste DNS und DHCP 595
DNS in Windows Server 2003 596
Grundkonzepte von DNS 596
Die Konfiguration von DNS mit den Assistenten 598
Erstellen von statischen Einträgen in der DNS Datenbank 605
WINS und DNS verbinden 607
Allgemeine Einstellungen einer Forward Zone 608
Verwaltungsmöglichkeiten einer Zone 608
DNS Weiterleitungen 611
DHCP 612
Die Erweiterungen des DHCP Servers 612
Die Einrichtung eines DHCP Servers 615
DHCP Server autorisieren 620
Die Administration des DHCP Servers 621
Die »Best Practices« 625
^|^^^J Inhaltsverzeichnis
17 Sicherheit 629
Die Sicherheitseinstellungen in Gruppenrichtlinien 630
Die Sicherheitsvorlagen und ihre Nutzung 631
Wichtige Parameter der Sicherheitseinstellungen in den Gruppenrichtlinien 634
Das Mapping von Benutzerkonten 637
Die Überwachung im System 640
Das Konzept der Besitzer 644
Die Verwendung von IPSec 645
Die Nutzung des Encrypted File System (EFS) 650
Sicherheitskonfigurations Assistent (Security Configuration Wizard, SCW) 650
Allgemeine Informationen zur Sicherheit 651
Absichern der Domäneninfrastruktur 651
Absichern des Exchange 2003 Servers 652
URLScan 654
Exchange 2003 verwendete Ports 659
Security Configuration Wizard (SCW) 661
Aufbau einer Public Key Infrastructure (PKI) 671
Begriffserklärung 672
Installation der Zertifikatsdienste 673
Anfordern eines Zertifikats für einen Webserver 675
Zertifikate an Arbeitsstationen verteilen 678
Einbindung eines Zertifikats in Outlook 2003 680
Windows Server Update Services (WSUS) 682
Voraussetzungen für die Installation des WSUS 682
Download von WSUS 683
Installation von WSUS 683
Berechtigungen des WSUS an der Firewall 684
Einrichtung des WSUS 685
Anbindung der Arbeitsstationen und Server an den WSUS 688
Computergruppen auf dem WSUS erstellen 689
Genehmigung der Installation von Updates 690
TeilE
Weitere Serverdienste 691
18 Datenträgerverwaltung 693
Die Verwaltung von Datenträgern 694
Die Einrichtung von Datenträgern 695
Die Konfiguration von Laufwerken 697
Die Remotespeicherdienste 701
Die Datensicherung 705
Defragmentierung und andere Utilities 707
Datenträgerkontingente 709
Schattenkopien 711
Inhaltsverzeichnis
19 Web und Anwendungsserverdienste 715
Komponenten 717
Internetinformationsdienste 721
Die neue Architektur der IIS und andere Neuerungen 721
Wichtige Funktionen der IIS 728
Konfiguration des IIS 731
.NET 740
Microsoft .NET 740
XML Web Services 741
SOAP, WSDL, UDDI 742
ASP.NET 745
UDDI 747
Index Dienste 751
SharePoint Services 2.0 756
Grundlagen der SharePoint Services 2.0 756
Installation der SharePoint Services 757
Verwaltung der SharePoint Services 2.0 759
Websites erstellen und verwalten 761
Listen und Bibliotheken 769
Berechtigungen in den SharePoint Services 770
Virtuelle Server 774
20 Terminaldienste 775
Geschichte der Terminaldienste 776
Funktionsprinzip der Terminaldienste 776
Wer braucht die Terminaldienste? 777
Kosten und Lizenzierung 777
Hardwarekosten 777
Software Kosten und Lizenzierung 778
Neuerungen in Windows Server 2003 779
Druckerverwaltung 780
Terminalserverlizenzierungsmanager 780
Richtlinie für eine Sitzung 780
Remotedesktop Benutzergruppe 780
Verschlüsselung innerhalb der Terminaldienste 780
Installation der Terminaldienste 781
Installation des Betriebssystems 781
Installation der Terminaldienste 781
Nacharbeiten zur Installation der Terminaldienste 783
Verwaltung eines Terminalservers 786
Konfiguration der Terminaldienste 786
Terminaldiensteverwaltung 790
Terminalserverlizenzierung 791
Installation der Terminalserverlizenzierung 792
Aktivierung der Terminalserverlizenzierung 793
Überprüfung der Terminallizenzierung 795
Festlegen eines Terminallizenzierungsservers 795
15
^^^m Inhaltsverzeichnis
Verbindung zum Terminallizenzserver 796
Backup eines Lizenzservers 797
Verschieben eines Terminallizenzservers 797
Gruppenrichtlinien für Terminalserver 797
Tools zur Verwaltung der Terminalserverlizenzierung 797
Tools für den Terminalserver 798
Remotedesktopverbindung (RDC) Client 800
Shortcuts für eine RDP Sitzung 801
Optimieren der Performance für RDP Verbindungen 801
Umleitung von lokalen Ressourcen 801
Verwaltung von Terminalserver Benutzern 801
Anmeldeskripts auf Terminalservern 803
Citrix Presentation Server im Vergleich zu den Windows 2003 Terminaldiensten 803
Multi User Interface Technology (MUI) 804
Vorteile der MUI 804
Unterstützte Betriebssysteme 805
Einschränkungen der MUI 806
Aktivierung der MUI 806
MUI über Gruppenrichtlinien steuern 807
TeilF
Tools und Utilities 809
21 Remoteverwaltung 8ii
Die Aktivierung der Remoteverwaltungsdienste 812
Remotezugriffe durchführen 813
Der Telnet Server 816
22 Skripting 819
Der Windows Script Host 820
Das Konzept 820
Der Umgang mit dem Windows Script Host 822
Die Nutzung des Windows Script Host 824
ADSI 828
Das Konzept 828
Die Architektur im Detail 829
Die Nutzung 830
WMI 832
Systemmanagement 832
Die Struktur von WMI 832
Skripting von WMI 833
Skripting von Verwaltungsprogrammen 834
Inhaltsverzeichnis
23 Erweiterte Verwaltungswerkzeuge 835
Support Tools 836
Active Directory Tools 838
Tools für Festplatten und Dateien 839
IIS Werkzeuge 839
Netzwerkdienste 840
Prozess und Dienstmanagement 840
Sicherheitsmanagement 841
User State Migration Tool 841
ADMT 842
WMIC 842
Resource Kit Tools 848
24 Registry 851
Das Konzept der Registry 852
Die Struktur der Registry 853
Registry Editoren 858
25 Systemwiederherstellung 863
Der abgesicherte Modus 864
Die Wiederherstellungskonsole 866
26 Systemleistung 871
Der Systemmonitor 872
Speicherengpässe 877
Die Prozessorauslastung 881
Die Analyse der Festplattenperformance 885
Der Task Manager 887
27 Cluster 891
Was ist ein Cluster? 892
Cluster mit Windows 2003 893
Integration eines Clusters in das Active Directory 893
Verbessertes Failover 893
Neues Sicherheitsmodell für Cluster 894
Vorbereitungen für die Cluster Installation 895
Clustertaugliche Hardware 895
Clustertaugliche Software 895
Planung eines Clusters 895
Gemeinsamer Datenträger eines Clusters 896
Installation eines Clusters 896
Installation eines Clusters mit Cluster Hardware 896
Test Cluster mit Exchange 2003 SP2 unter Microsoft Virtual Server 2005 R2 897
Vorbereitung mit Microsoft Virtual Server 2005 R2 897
Vorbereitung des Clusternetzwerkes 897
17
gH^mi Inhaltsverzeichnis
Erstellen der Verzeichnisstruktur für den Cluster 900
Erstellen des gemeinsamen Datenträgers für das Quorum 900
Erstellen eines Quell Datenträgers 901
Erstellen eines neuen virtuellen Servers 902
Erstellen eines Domänencontrollers für den Cluster 907
Erstellen des ersten Clusterknotens 911
Erstellen des zweiten Cluster Knotens 913
Konfiguration der Clusterknoten 914
Konfiguration der Netzwerkkonfiguration der Clusterknoten 917
Konfiguration der gemeinsamen Datenträger 919
Konfiguration des Clusterdienstes 922
Nacharbeiten: Überprüfung des Clusters und erste Schritte im Clustering 929
Installation von Exchange 2003 in einem Cluster 935
Installation von Exchange 2003 SP2 in einem Cluster 942
Update eines Clusters auf Windows 2003 Servicepack 1 944
TeilG
Anhang 947
a Glossar 949
Stichwortverzeichnis 969 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)128476834 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021601889 |
classification_rvk | ST 261 |
classification_tum | DAT 254f |
ctrlnum | (OCoLC)163440872 (DE-599)BVBBV021601889 |
discipline | Informatik |
discipline_str_mv | Informatik |
edition | 2., erw. und aktualisierte Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01563nam a2200361 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021601889</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140523 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060531s2006 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3866456077</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 59.00</subfield><subfield code="9">3-86645-607-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)163440872</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021601889</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 261</subfield><subfield code="0">(DE-625)143633:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 254f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Microsoft Windows Server 2003 R2 - das Handbuch</subfield><subfield code="b">[Insider-Wissen - praxisnah und kompetent ; aktualisiert: berücksichtigt die Neuerungen von Release 2]</subfield><subfield code="c">Pia Bork ...</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Windows Server 2003 R2 - das Handbuch</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., erw. und aktualisierte Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Unterschleißheim</subfield><subfield code="b">Microsoft Press</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">978 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="e">CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Windows Server 2003</subfield><subfield code="0">(DE-588)4717241-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Windows Server 2003</subfield><subfield code="0">(DE-588)4717241-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bork, Pia</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)128476834</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">1. Aufl u.d.T.</subfield><subfield code="a">Kuppinger, Martin</subfield><subfield code="t">Windows Server 2003 - das Handbuch</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014817219&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014817219</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021601889 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:47:58Z |
indexdate | 2024-07-09T20:39:39Z |
institution | BVB |
isbn | 3866456077 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014817219 |
oclc_num | 163440872 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-91G DE-BY-TUM DE-M347 |
owner_facet | DE-12 DE-91G DE-BY-TUM DE-M347 |
physical | 978 S. zahlr. Ill., graph. Darst. CD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Microsoft Press |
record_format | marc |
spelling | Microsoft Windows Server 2003 R2 - das Handbuch [Insider-Wissen - praxisnah und kompetent ; aktualisiert: berücksichtigt die Neuerungen von Release 2] Pia Bork ... Windows Server 2003 R2 - das Handbuch 2., erw. und aktualisierte Aufl. Unterschleißheim Microsoft Press 2006 978 S. zahlr. Ill., graph. Darst. CD-ROM (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Windows Server 2003 (DE-588)4717241-1 gnd rswk-swf Windows Server 2003 (DE-588)4717241-1 s DE-604 Bork, Pia Sonstige (DE-588)128476834 oth 1. Aufl u.d.T. Kuppinger, Martin Windows Server 2003 - das Handbuch HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014817219&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Microsoft Windows Server 2003 R2 - das Handbuch [Insider-Wissen - praxisnah und kompetent ; aktualisiert: berücksichtigt die Neuerungen von Release 2] Windows Server 2003 (DE-588)4717241-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4717241-1 |
title | Microsoft Windows Server 2003 R2 - das Handbuch [Insider-Wissen - praxisnah und kompetent ; aktualisiert: berücksichtigt die Neuerungen von Release 2] |
title_alt | Windows Server 2003 R2 - das Handbuch |
title_auth | Microsoft Windows Server 2003 R2 - das Handbuch [Insider-Wissen - praxisnah und kompetent ; aktualisiert: berücksichtigt die Neuerungen von Release 2] |
title_exact_search | Microsoft Windows Server 2003 R2 - das Handbuch [Insider-Wissen - praxisnah und kompetent ; aktualisiert: berücksichtigt die Neuerungen von Release 2] |
title_exact_search_txtP | Microsoft Windows Server 2003 R2 - das Handbuch [Insider-Wissen - praxisnah und kompetent ; aktualisiert: berücksichtigt die Neuerungen von Release 2] |
title_full | Microsoft Windows Server 2003 R2 - das Handbuch [Insider-Wissen - praxisnah und kompetent ; aktualisiert: berücksichtigt die Neuerungen von Release 2] Pia Bork ... |
title_fullStr | Microsoft Windows Server 2003 R2 - das Handbuch [Insider-Wissen - praxisnah und kompetent ; aktualisiert: berücksichtigt die Neuerungen von Release 2] Pia Bork ... |
title_full_unstemmed | Microsoft Windows Server 2003 R2 - das Handbuch [Insider-Wissen - praxisnah und kompetent ; aktualisiert: berücksichtigt die Neuerungen von Release 2] Pia Bork ... |
title_old | Kuppinger, Martin Windows Server 2003 - das Handbuch |
title_short | Microsoft Windows Server 2003 R2 - das Handbuch |
title_sort | microsoft windows server 2003 r2 das handbuch insider wissen praxisnah und kompetent aktualisiert berucksichtigt die neuerungen von release 2 |
title_sub | [Insider-Wissen - praxisnah und kompetent ; aktualisiert: berücksichtigt die Neuerungen von Release 2] |
topic | Windows Server 2003 (DE-588)4717241-1 gnd |
topic_facet | Windows Server 2003 |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014817219&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT borkpia microsoftwindowsserver2003r2dashandbuchinsiderwissenpraxisnahundkompetentaktualisiertberucksichtigtdieneuerungenvonrelease2 AT borkpia windowsserver2003r2dashandbuch |