Rechtsfragen der Errichtung und Nutzung von Flughafensystemen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln ; München [u.a.]
Heymanns
2006
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Luft- und Weltraumrecht
22 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 236 S. |
ISBN: | 3452263746 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021601779 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161122 | ||
007 | t| | ||
008 | 060531s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N23,0505 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 979717191 |2 DE-101 | |
020 | |a 3452263746 |c Kt. : EUR 64.00, sfr 111.00 |9 3-452-26374-6 | ||
024 | 3 | |a 9783452263742 | |
035 | |a (OCoLC)237046824 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021601779 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-19 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-83 |a DE-29 |a DE-188 | ||
084 | |a PN 665 |0 (DE-625)137616: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Cloppenburg, Jürgen |e Verfasser |0 (DE-588)173842003 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rechtsfragen der Errichtung und Nutzung von Flughafensystemen |c von Jürgen Cloppenburg |
264 | 1 | |a Köln ; München [u.a.] |b Heymanns |c 2006 | |
300 | |a XVI, 236 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Luft- und Weltraumrecht |v 22 | |
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2006 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kapazitätsmanagement |0 (DE-588)4163243-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gebührenrecht |0 (DE-588)4156172-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Slot |g Luftverkehr |0 (DE-588)4356663-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Flughafen |0 (DE-588)4154752-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Flughafen |0 (DE-588)4154752-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kapazitätsmanagement |0 (DE-588)4163243-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Slot |g Luftverkehr |0 (DE-588)4356663-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Gebührenrecht |0 (DE-588)4156172-7 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Luft- und Weltraumrecht |v 22 |w (DE-604)BV000013714 |9 22 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014817110&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014817110 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820135400668135424 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsübersicht
Vorwort VII
Einleitung 1
Teil I: Voraussetzungen der Errichtung eines Flughafensystems 3
A. Wortlaut 4
I. Studien und Rechtsakte bis zum ersten Liberalisierungspaket 4
II. Zweites Liberalisierungspaket 6
III. Drittes Liberalisierungspaket 6
B. Systematik 8
I. Identität der Rechtsbegriffe 8
II. Richtlinie 96/67 und Flughafensysteme 9
III. Verordnung 95/93 und Flughafensysteme 11
C. Sinn und Zweck 29
D. Einzelne Tatbestandsmerkmale 31
I. Bedienen 31
II. Ballungsgebiet 36
III. »Zusammenhängendes System« 39
E. Verfahren 45
I. Öffentliches Interesse 45
II. Zuständigkeit 48
III. Rechtsschutz 49
F. Zusammenfassung der Ergebnisse des ersten Teils 51
Teil II: Direkte Verkehrsaufteilungsregelungen in Flughafensystemen 53
A. Völkerrecht 54
I. Art. 4 in Verbindung mit der Präambel des Abkommens von Chicago 54
II. Art. 6 und Art. 5 des Abkommens von Chicago und bilaterale Abkommen 55
III. Art. 15 des Abkommens von Chicago 56
IV. Art. 25 des Abkommens von Chicago 56
V. Art. 28 des Abkommens von Chicago 56
VI. Ergebnis 57
B. Europarecht 58
I. Die Dienstleistungsfreiheit im Luftverkehr 58
IX
Inhaltsübersicht
II. Einschränkungen durch »Aufteilungsregelungen« 61
III. Grundsätze der Ausgestaltung von Aufteilungsregelungen 71
IV. Beihilfe 103
V. Ergebnis 107
C. Nationales Recht 109
I. Verfassungsrechtliche Vorgaben 109
II. Ermächtigungsgrundlage für Aufteilungsregelungen 117
III. Änderung des LuftVG 128
IV. Verwaltungszuständigkeit 134
V. Regionale Planung? 141
VI. Schlussfolgerungen flir die Gestaltung von Aufteilungsregelungen 143
D. Zusammenfassung der Ergebnisse des zweiten Teils 152
Teil III: Indirekte Verkehrsaufteilungsregelungen in Flughafensystemen 155
A. Zivilrechtliche Zulässigkeit der Verkehrslenkung 158
I. Zivilrechtliche Prinzipien 158
II. Gebührenrechtliche Grundsätze 159
III. Verkehrslenkung im Flughafensystem 171
IV. Ergebnis 183
B. Genehmigungsfähigkeit lenkender Entgelte 185
I. Genehmigungsvoraussetzungen nach deutschem Recht 185
II. Völkerrecht 187
III. Europarecht 189
IV. Ergebnis 191
C. Kartellrecht 193
I. Europäisches Kartellrecht 193
II. Nationales Kartellrecht 202
D. Zusammenfassung der Ergebnisse des dritten Teils 205
Teil IV: Schlussbetrachtung 207
A. Errichtung eines Flughafensystems 208
B. Direkte Aufteilungsregelung 209
C. Indirekte Verkehrsaufteilungsregelung 210
Literatur 211
Abkürzungen 233
Sachregister 235
X
Inhalt
Vorwort VII
Einleitung 1
Teil I: Voraussetzungen der Errichtung eines Flughafensystems 3
A. Wortlaut 4
I. Studien und Rechtsakte bis zum ersten Liberalisierungspaket 4
II. Zweites Liberalisierungspaket 6
III. Drittes Liberalisierungspaket 6
B. Systematik 8
I. Identität der Rechtsbegriffe 8
II. Richtlinie 96/67 und Flughafensysteme 9
1. Regelungen der Richtlinie 96/67 9
2. Auslegung des Begriffs »Leitungsorgan« 9
3. Ergebnis 11
III. Verordnung 95/93 und Flughafensysteme 11
1. Regelungen der Verordnung 95/93 11
2. Auslegung des Begriffs »Neubewerber« 12
3. Wettbewerb zwischen Systemflughäfen 13
a) Modifikation durch die Verordnung 95/93 15
b) Austauschbarkeit von Flughäfen 16
aa) Entscheidungen der Europäischen Kommission 17
(1) Italienische Flughäfen 19
(2) Londoner Flughäfen 20
(3) Pariser Flughäfen 21
(4) Ergebnis 22
bb) Verkehrswissenschaftliche Erkenntnisse 22
(1) Theoretische Modelle 23
(2) Kriterien zur Bestimmung von Einzugsgebieten 24
(3) Ergebnis 27
4. Ergebnis 27
C. Sinn und Zweck 29
D. Einzelne Tatbestandsmerkmale 31
I. Bedienen 31
1. Wortlaut und Zweck 31
2. Die Malpensa Entscheidung und
die Revision des dritten Liberalisierungspakets 33
3. Systematik 35
4. Ergebnis 36
XI
Inhalt
II. Ballungsgebiet 36
1. Historie 36
2. Wortlaut 37
3. Systematik 38
4. Sinn und Zweck 38
5. Ergebnis 39
III. »Zusammenhängendes System« 39
1. Historie 39
2. Wortlaut 40
3. Systematik und Zweck 41
a) Organisatorische Verknüpfung 42
b) Geografische Anbindung 43
4. Ergebnis 44
E. Verfahren 45
I. Öffentliches Interesse 45
1. Politische Vorgaben 45
2. Prüfung von Aufteilungsregelungen 47
II. Zuständigkeit 48
III. Rechtsschutz 49
1. Mitteilung an die Kommission 49
2. Entscheidung der Kommission 49
F. Zusammenfassung der Ergebnisse des ersten Teils 51
Teil II: Direkte Verkehrsaufteilungsregelungen in Flughafensystemen 53
A. Völkerrecht 54
I. Art. 4 in Verbindung mit der Präambel des Abkommens von Chicago 54
II. Art. 6 und Art. 5 des Abkommens von Chicago und bilaterale Abkommen 55
III. Art. 15 des Abkommens von Chicago 56
IV. Art. 25 des Abkommens von Chicago 56
V. Art. 28 des Abkommens von Chicago 56
VI. Ergebnis 57
B. Europarecht 58
I. Die Dienstleistungsfreiheit im Luftverkehr 58
1. Anwendungsbereich der Verordnung 2408/92 59
2. Umfang der Gewährleistung 60
II. Einschränkungen durch »Aufteilungsregelungen« 61
1. Wortlaut 62
2. Systematik 63
a) Verhältnis von Art. 8 zu Art. 9 der Verordnung 2408/92 63
aa) Regelungsgehalt von Art. 8 und Art. 9 der Verordnung 2408/92 63
bb) Verhältnis von Art. 9 zu Art. 8 Abs. 2 der Verordnung 2408/92 65
cc) Verhältnis von Art. 9 zu Art. 8 Abs. 1 der Verordnung 2408/92 67
b) Verhältnis von Art. 8 Abs. 1 zu Art. 4 der Verordnung 2408/92 68
c) Verhältnis von Art. 8 Abs. 1 zu Art. 6 der Verordnung 2408/92 69
d) Verhältnis zur Verordnung 95/93 69
XII
Inhalt
e) Verhältnis zur Richtlinie 2002/30 70
3. Ergebnis 70
III. Grundsätze der Ausgestaltung von Aufteilungsregelungen 71
1. Allgemeiner Gleichheitssatz 71
2. Beschränkungen 75
a) Einschränkung des Tatbestandes 76
aa) Begrenzung des Schutzbereichs 76
bb) Inländerdiskriminierung 77
b) Zwingende Allgemeininteressen 78
c) Entscheidungspraxis 81
aa) Pariser Flughafensystem 81
bb) Mailänder Flughafensystem 82
d) Ergebnis 83
3. Faktische Diskriminierungen 84
a) Bewertung des Differenzierungskriteriums 85
b) Modifikation durch Art. 8 Abs. 1 der Verordnung 87
c) Entscheidungspraxis 88
aa) Pariser Flughafensystem 88
bb) Mailänder Flughafensystem 89
cc) Zürich Kloten 90
(1) Faktische Diskriminierung 91
(2) Rechtfertigung 93
d) Ergebnis 94
4. Verhältnismäßigkeit 94
a) Legitimes Ziel 95
b) Geeignetheit 96
c) Erforderlichkeit 97
aa) Mailänder Flughafensystem 97
bb) Pariser Flughafensystem 98
cc) Zürich Kloten 98
d) Angemessenheit 98
aa) Gewichtung der Belange 99
bb) Sonderproblem: Internationales Nachbarrecht 101
e) Ergebnis 102
IV. Beihilfe 103
1. Einseitiger Vorteil 103
2. Staatlich oder aus staatlichen Mitteln 104
a) Enge Auslegung 105
b) Weite Auslegung 106
3. Ergebnis 107
V. Ergebnis 107
C. Nationales Recht 109
I. Verfassungsrechtliche Vorgaben 109
1. Erforderlichkeit einer Ermächtigungsgrundlage 109
a) Berufsfreiheit 110
b) Eigentum 111
2. Gesetzgebungszuständigkeit und inhaltliche Vorgaben 113
a) Zwecke einer Aufteilungsregelung 114
XIII
Inhalt
b) Kriterien für Aufteilungsregelungen 115
3. Ergebnis 116
II. Ermächtigungsgrundlage für Aufteilungsregelungen 117
1. Art. 8 Abs. 1 der Verordnung als Ermächtigungsgrundlage 117
2. Rechtslage nach dem LuftVG 117
a) Genehmigung und Planfeststellung 118
b) Betriebsregelungen 118
c) § 29 LuftVG 119
d) Aufteilungsregelungen 120
aa) Zuweisung von Verkehr 120
bb) Abweisung von Verkehr 121
cc) Verkehrszweck und Widmung von Flughäfen 122
dd) Grundsätzliche Eignung 126
3. Ergebnis 127
III. Änderung des LuftVG 128
1. Regelungsoptionen 128
2. Verfahren und Abwägungsgebot 131
3. Rechtsverordnung oder Verwaltungsakt 133
4. Ergebnis 134
IV. Verwaltungszuständigkeit 134
1. Regelung durch ein Bundesgesetz 136
2. Regelung durch die Länder 137
a) Bundesrecht 137
b) Landesrecht 139
3. Ergebnis 141
V. Regionale Planung? 141
VI. Schlussfolgerungen für die Gestaltung von Aufteilungsregelungen 143
1. Ziel einer Aufteilungsregelung 143
2. Aufteilungskriterien 144
a) Transportgut 145
b) Destinationen l46
c) Verkehrssegmente 146
d) Verkehrskategorien 147
e) Technische Parameter 148
f) Lärmentwicklung 149
g) Sonderproblem Drehkreuz 1^0
3. Regelungsmechanismen 150
D. Zusammenfassung der Ergebnisse des zweiten Teils 1'
Teil III: Indirekte Verkehrsaufteilungsregelungen in Flughafensystemen 1"
A. Zivilrechtliche Zulässigkeit der Verkehrslenkung ^
I. Zivilrechtliche Prinzipien 1"
II. Gebührenrechtliche Grundsätze 159
1. Äquivalenzprinzip 1"
a) Kostendeckung 16^
b) Nutzenprinzip '"^
xrv
Inhalt
2. Gleichmäßigkeit der Gebühren 165
a) Übermaßverbot 166
b) Willkürverbot 167
aa) Verursachungsprinzip 167
bb) Staffelung der Entgelte 168
cc) In und Auslandsflüge 169
3. Ergebnis 171
III. Verkehrslenkung im Flughafensystem 171
1. Öffentliche Lenkungsinteressen 173
a) Lärmschutz 173
b) Verordnung 2408/92 174
c) Bodenabfertigungsdienste 174
d) Flugsicherungsdienste 174
e) Reformvorschläge der Kommission 175
f) Landesentwicklungsplan und Flughafenkonzept 176
g) Ergebnis 177
2. Kosten und Systembezug 177
a) Verordnung 2408/92 178
b) Bodenabfertigungsdienste 179
aa) Art. 3 der Richtlinie 96/67 179
bb) Verbot der Quersubventionierung 179
cc) Kosten Vorschriften 180
dd) Kostenbezug und § 1 Abs. 2 BADV 181
c) Flugsicherungsdienste 181
d) Reformvorschläge 182
e) Ergebnis 182
IV. Ergebnis 183
B. Genehmigungsfähigkeit lenkender Entgelte 185
I. Genehmigungsvoraussetzungen nach deutschem Recht 185
II. Völkerrecht 187
III. Europarecht 189
1. Diskriminierung und Verhältnismäßigkeit 189
2. Bodenabfertigungsdienste 189
3. Flugsicherungsdienste 190
4. Reformvorschläge 190
IV. Ergebnis 191
C. Kartellrecht 193
I. Europäisches Kartellrecht 193
1. Art. 82 EGV 193
a) Art. 82 lit. a EGV 195
b) Art. 82 lit. c EGV 198
2. Art. 81 EGV 199
3. Art. 86 Abs. 2 EGV 199
4. Ergebnis 201
II. Nationales Kartellrecht 202
1. §19GWB 202
2. § 20 Abs. 1 GWB 204
XV
Inhalt
3. § 1 GWB 204
4. Ergebnis 204
D. Zusammenfassung der Ergebnisse des dritten Teils 205
Teil IV: Schlussbetrachtung 207
A. Errichtung eines Flughafensystems 208
B. Direkte Aufteilungsregelung 209
C. Indirekte Verkehrsaufteilungsregelung 210
Literatur 211
Abkürzungen 233
Sachregister 235
XVI |
adam_txt |
Inhaltsübersicht
Vorwort VII
Einleitung 1
Teil I: Voraussetzungen der Errichtung eines Flughafensystems 3
A. Wortlaut 4
I. Studien und Rechtsakte bis zum ersten Liberalisierungspaket 4
II. Zweites Liberalisierungspaket 6
III. Drittes Liberalisierungspaket 6
B. Systematik 8
I. Identität der Rechtsbegriffe 8
II. Richtlinie 96/67 und Flughafensysteme 9
III. Verordnung 95/93 und Flughafensysteme 11
C. Sinn und Zweck 29
D. Einzelne Tatbestandsmerkmale 31
I. Bedienen 31
II. Ballungsgebiet 36
III. »Zusammenhängendes System« 39
E. Verfahren 45
I. Öffentliches Interesse 45
II. Zuständigkeit 48
III. Rechtsschutz 49
F. Zusammenfassung der Ergebnisse des ersten Teils 51
Teil II: Direkte Verkehrsaufteilungsregelungen in Flughafensystemen 53
A. Völkerrecht 54
I. Art. 4 in Verbindung mit der Präambel des Abkommens von Chicago 54
II. Art. 6 und Art. 5 des Abkommens von Chicago und bilaterale Abkommen 55
III. Art. 15 des Abkommens von Chicago 56
IV. Art. 25 des Abkommens von Chicago 56
V. Art. 28 des Abkommens von Chicago 56
VI. Ergebnis 57
B. Europarecht 58
I. Die Dienstleistungsfreiheit im Luftverkehr 58
IX
Inhaltsübersicht
II. Einschränkungen durch »Aufteilungsregelungen« 61
III. Grundsätze der Ausgestaltung von Aufteilungsregelungen 71
IV. Beihilfe 103
V. Ergebnis 107
C. Nationales Recht 109
I. Verfassungsrechtliche Vorgaben 109
II. Ermächtigungsgrundlage für Aufteilungsregelungen 117
III. Änderung des LuftVG 128
IV. Verwaltungszuständigkeit 134
V. Regionale Planung? 141
VI. Schlussfolgerungen flir die Gestaltung von Aufteilungsregelungen 143
D. Zusammenfassung der Ergebnisse des zweiten Teils 152
Teil III: Indirekte Verkehrsaufteilungsregelungen in Flughafensystemen 155
A. Zivilrechtliche Zulässigkeit der Verkehrslenkung 158
I. Zivilrechtliche Prinzipien 158
II. Gebührenrechtliche Grundsätze 159
III. Verkehrslenkung im Flughafensystem 171
IV. Ergebnis 183
B. Genehmigungsfähigkeit lenkender Entgelte 185
I. Genehmigungsvoraussetzungen nach deutschem Recht 185
II. Völkerrecht 187
III. Europarecht 189
IV. Ergebnis 191
C. Kartellrecht 193
I. Europäisches Kartellrecht 193
II. Nationales Kartellrecht 202
D. Zusammenfassung der Ergebnisse des dritten Teils 205
Teil IV: Schlussbetrachtung 207
A. Errichtung eines Flughafensystems 208
B. Direkte Aufteilungsregelung 209
C. Indirekte Verkehrsaufteilungsregelung 210
Literatur 211
Abkürzungen 233
Sachregister 235
X
Inhalt
Vorwort VII
Einleitung 1
Teil I: Voraussetzungen der Errichtung eines Flughafensystems 3
A. Wortlaut 4
I. Studien und Rechtsakte bis zum ersten Liberalisierungspaket 4
II. Zweites Liberalisierungspaket 6
III. Drittes Liberalisierungspaket 6
B. Systematik 8
I. Identität der Rechtsbegriffe 8
II. Richtlinie 96/67 und Flughafensysteme 9
1. Regelungen der Richtlinie 96/67 9
2. Auslegung des Begriffs »Leitungsorgan« 9
3. Ergebnis 11
III. Verordnung 95/93 und Flughafensysteme 11
1. Regelungen der Verordnung 95/93 11
2. Auslegung des Begriffs »Neubewerber« 12
3. Wettbewerb zwischen Systemflughäfen 13
a) Modifikation durch die Verordnung 95/93 15
b) Austauschbarkeit von Flughäfen 16
aa) Entscheidungen der Europäischen Kommission 17
(1) Italienische Flughäfen 19
(2) Londoner Flughäfen 20
(3) Pariser Flughäfen 21
(4) Ergebnis 22
bb) Verkehrswissenschaftliche Erkenntnisse 22
(1) Theoretische Modelle 23
(2) Kriterien zur Bestimmung von Einzugsgebieten 24
(3) Ergebnis 27
4. Ergebnis 27
C. Sinn und Zweck 29
D. Einzelne Tatbestandsmerkmale 31
I. Bedienen 31
1. Wortlaut und Zweck 31
2. Die Malpensa Entscheidung und
die Revision des dritten Liberalisierungspakets 33
3. Systematik 35
4. Ergebnis 36
XI
Inhalt
II. Ballungsgebiet 36
1. Historie 36
2. Wortlaut 37
3. Systematik 38
4. Sinn und Zweck 38
5. Ergebnis 39
III. »Zusammenhängendes System« 39
1. Historie 39
2. Wortlaut 40
3. Systematik und Zweck 41
a) Organisatorische Verknüpfung 42
b) Geografische Anbindung 43
4. Ergebnis 44
E. Verfahren 45
I. Öffentliches Interesse 45
1. Politische Vorgaben 45
2. Prüfung von Aufteilungsregelungen 47
II. Zuständigkeit 48
III. Rechtsschutz 49
1. Mitteilung an die Kommission 49
2. Entscheidung der Kommission 49
F. Zusammenfassung der Ergebnisse des ersten Teils 51
Teil II: Direkte Verkehrsaufteilungsregelungen in Flughafensystemen 53
A. Völkerrecht 54
I. Art. 4 in Verbindung mit der Präambel des Abkommens von Chicago 54
II. Art. 6 und Art. 5 des Abkommens von Chicago und bilaterale Abkommen 55
III. Art. 15 des Abkommens von Chicago 56
IV. Art. 25 des Abkommens von Chicago 56
V. Art. 28 des Abkommens von Chicago 56
VI. Ergebnis 57
B. Europarecht 58
I. Die Dienstleistungsfreiheit im Luftverkehr 58
1. Anwendungsbereich der Verordnung 2408/92 59
2. Umfang der Gewährleistung 60
II. Einschränkungen durch »Aufteilungsregelungen« 61
1. Wortlaut 62
2. Systematik 63
a) Verhältnis von Art. 8 zu Art. 9 der Verordnung 2408/92 63
aa) Regelungsgehalt von Art. 8 und Art. 9 der Verordnung 2408/92 63
bb) Verhältnis von Art. 9 zu Art. 8 Abs. 2 der Verordnung 2408/92 65
cc) Verhältnis von Art. 9 zu Art. 8 Abs. 1 der Verordnung 2408/92 67
b) Verhältnis von Art. 8 Abs. 1 zu Art. 4 der Verordnung 2408/92 68
c) Verhältnis von Art. 8 Abs. 1 zu Art. 6 der Verordnung 2408/92 69
d) Verhältnis zur Verordnung 95/93 69
XII
Inhalt
e) Verhältnis zur Richtlinie 2002/30 70
3. Ergebnis 70
III. Grundsätze der Ausgestaltung von Aufteilungsregelungen 71
1. Allgemeiner Gleichheitssatz 71
2. Beschränkungen 75
a) Einschränkung des Tatbestandes 76
aa) Begrenzung des Schutzbereichs 76
bb) Inländerdiskriminierung 77
b) Zwingende Allgemeininteressen 78
c) Entscheidungspraxis 81
aa) Pariser Flughafensystem 81
bb) Mailänder Flughafensystem 82
d) Ergebnis 83
3. Faktische Diskriminierungen 84
a) Bewertung des Differenzierungskriteriums 85
b) Modifikation durch Art. 8 Abs. 1 der Verordnung 87
c) Entscheidungspraxis 88
aa) Pariser Flughafensystem 88
bb) Mailänder Flughafensystem 89
cc) Zürich Kloten 90
(1) Faktische Diskriminierung 91
(2) Rechtfertigung 93
d) Ergebnis 94
4. Verhältnismäßigkeit 94
a) Legitimes Ziel 95
b) Geeignetheit 96
c) Erforderlichkeit 97
aa) Mailänder Flughafensystem 97
bb) Pariser Flughafensystem 98
cc) Zürich Kloten 98
d) Angemessenheit 98
aa) Gewichtung der Belange 99
bb) Sonderproblem: Internationales Nachbarrecht 101
e) Ergebnis 102
IV. Beihilfe 103
1. Einseitiger Vorteil 103
2. Staatlich oder aus staatlichen Mitteln 104
a) Enge Auslegung 105
b) Weite Auslegung 106
3. Ergebnis 107
V. Ergebnis 107
C. Nationales Recht 109
I. Verfassungsrechtliche Vorgaben 109
1. Erforderlichkeit einer Ermächtigungsgrundlage 109
a) Berufsfreiheit 110
b) Eigentum 111
2. Gesetzgebungszuständigkeit und inhaltliche Vorgaben 113
a) Zwecke einer Aufteilungsregelung 114
XIII
Inhalt
b) Kriterien für Aufteilungsregelungen 115
3. Ergebnis 116
II. Ermächtigungsgrundlage für Aufteilungsregelungen 117
1. Art. 8 Abs. 1 der Verordnung als Ermächtigungsgrundlage 117
2. Rechtslage nach dem LuftVG 117
a) Genehmigung und Planfeststellung 118
b) Betriebsregelungen 118
c) § 29 LuftVG 119
d) Aufteilungsregelungen 120
aa) Zuweisung von Verkehr 120
bb) Abweisung von Verkehr 121
cc) Verkehrszweck und Widmung von Flughäfen 122
dd) Grundsätzliche Eignung 126
3. Ergebnis 127
III. Änderung des LuftVG 128
1. Regelungsoptionen 128
2. Verfahren und Abwägungsgebot 131
3. Rechtsverordnung oder Verwaltungsakt 133
4. Ergebnis 134
IV. Verwaltungszuständigkeit 134
1. Regelung durch ein Bundesgesetz 136
2. Regelung durch die Länder 137
a) Bundesrecht 137
b) Landesrecht 139
3. Ergebnis 141
V. Regionale Planung? 141
VI. Schlussfolgerungen für die Gestaltung von Aufteilungsregelungen 143
1. Ziel einer Aufteilungsregelung 143
2. Aufteilungskriterien 144
a) Transportgut 145
b) Destinationen l46
c) Verkehrssegmente 146
d) Verkehrskategorien 147
e) Technische Parameter 148
f) Lärmentwicklung 149
g) Sonderproblem Drehkreuz 1^0
3. Regelungsmechanismen 150
D. Zusammenfassung der Ergebnisse des zweiten Teils 1'
Teil III: Indirekte Verkehrsaufteilungsregelungen in Flughafensystemen 1"
A. Zivilrechtliche Zulässigkeit der Verkehrslenkung ^
I. Zivilrechtliche Prinzipien 1"
II. Gebührenrechtliche Grundsätze 159
1. Äquivalenzprinzip 1"
a) Kostendeckung 16^
b) Nutzenprinzip '"^
xrv
Inhalt
2. Gleichmäßigkeit der Gebühren 165
a) Übermaßverbot 166
b) Willkürverbot 167
aa) Verursachungsprinzip 167
bb) Staffelung der Entgelte 168
cc) In und Auslandsflüge 169
3. Ergebnis 171
III. Verkehrslenkung im Flughafensystem 171
1. Öffentliche Lenkungsinteressen 173
a) Lärmschutz 173
b) Verordnung 2408/92 174
c) Bodenabfertigungsdienste 174
d) Flugsicherungsdienste 174
e) Reformvorschläge der Kommission 175
f) Landesentwicklungsplan und Flughafenkonzept 176
g) Ergebnis 177
2. Kosten und Systembezug 177
a) Verordnung 2408/92 178
b) Bodenabfertigungsdienste 179
aa) Art. 3 der Richtlinie 96/67 179
bb) Verbot der Quersubventionierung 179
cc) Kosten Vorschriften 180
dd) Kostenbezug und § 1 Abs. 2 BADV 181
c) Flugsicherungsdienste 181
d) Reformvorschläge 182
e) Ergebnis 182
IV. Ergebnis 183
B. Genehmigungsfähigkeit lenkender Entgelte 185
I. Genehmigungsvoraussetzungen nach deutschem Recht 185
II. Völkerrecht 187
III. Europarecht 189
1. Diskriminierung und Verhältnismäßigkeit 189
2. Bodenabfertigungsdienste 189
3. Flugsicherungsdienste 190
4. Reformvorschläge 190
IV. Ergebnis 191
C. Kartellrecht 193
I. Europäisches Kartellrecht 193
1. Art. 82 EGV 193
a) Art. 82 lit. a EGV 195
b) Art. 82 lit. c EGV 198
2. Art. 81 EGV 199
3. Art. 86 Abs. 2 EGV 199
4. Ergebnis 201
II. Nationales Kartellrecht 202
1. §19GWB 202
2. § 20 Abs. 1 GWB 204
XV
Inhalt
3. § 1 GWB 204
4. Ergebnis 204
D. Zusammenfassung der Ergebnisse des dritten Teils 205
Teil IV: Schlussbetrachtung 207
A. Errichtung eines Flughafensystems 208
B. Direkte Aufteilungsregelung 209
C. Indirekte Verkehrsaufteilungsregelung 210
Literatur 211
Abkürzungen 233
Sachregister 235
XVI |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Cloppenburg, Jürgen |
author_GND | (DE-588)173842003 |
author_facet | Cloppenburg, Jürgen |
author_role | aut |
author_sort | Cloppenburg, Jürgen |
author_variant | j c jc |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021601779 |
classification_rvk | PN 665 |
ctrlnum | (OCoLC)237046824 (DE-599)BVBBV021601779 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021601779</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161122</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">060531s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N23,0505</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">979717191</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3452263746</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 64.00, sfr 111.00</subfield><subfield code="9">3-452-26374-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783452263742</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)237046824</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021601779</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 665</subfield><subfield code="0">(DE-625)137616:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Cloppenburg, Jürgen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)173842003</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rechtsfragen der Errichtung und Nutzung von Flughafensystemen</subfield><subfield code="c">von Jürgen Cloppenburg</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln ; München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Heymanns</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 236 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Luft- und Weltraumrecht</subfield><subfield code="v">22</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kapazitätsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163243-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gebührenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156172-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Slot</subfield><subfield code="g">Luftverkehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4356663-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Flughafen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4154752-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Flughafen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4154752-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kapazitätsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163243-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Slot</subfield><subfield code="g">Luftverkehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4356663-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Gebührenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156172-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Luft- und Weltraumrecht</subfield><subfield code="v">22</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000013714</subfield><subfield code="9">22</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014817110&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014817110</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021601779 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:47:56Z |
indexdate | 2025-01-02T11:13:02Z |
institution | BVB |
isbn | 3452263746 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014817110 |
oclc_num | 237046824 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-12 DE-83 DE-29 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-12 DE-83 DE-29 DE-188 |
physical | XVI, 236 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Heymanns |
record_format | marc |
series | Schriften zum Luft- und Weltraumrecht |
series2 | Schriften zum Luft- und Weltraumrecht |
spelling | Cloppenburg, Jürgen Verfasser (DE-588)173842003 aut Rechtsfragen der Errichtung und Nutzung von Flughafensystemen von Jürgen Cloppenburg Köln ; München [u.a.] Heymanns 2006 XVI, 236 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Luft- und Weltraumrecht 22 Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2006 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Kapazitätsmanagement (DE-588)4163243-6 gnd rswk-swf Gebührenrecht (DE-588)4156172-7 gnd rswk-swf Slot Luftverkehr (DE-588)4356663-7 gnd rswk-swf Flughafen (DE-588)4154752-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Flughafen (DE-588)4154752-4 s Kapazitätsmanagement (DE-588)4163243-6 s Slot Luftverkehr (DE-588)4356663-7 s Gebührenrecht (DE-588)4156172-7 s Europäische Union (DE-588)5098525-5 b DE-604 Schriften zum Luft- und Weltraumrecht 22 (DE-604)BV000013714 22 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014817110&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Cloppenburg, Jürgen Rechtsfragen der Errichtung und Nutzung von Flughafensystemen Schriften zum Luft- und Weltraumrecht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Kapazitätsmanagement (DE-588)4163243-6 gnd Gebührenrecht (DE-588)4156172-7 gnd Slot Luftverkehr (DE-588)4356663-7 gnd Flughafen (DE-588)4154752-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4163243-6 (DE-588)4156172-7 (DE-588)4356663-7 (DE-588)4154752-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Rechtsfragen der Errichtung und Nutzung von Flughafensystemen |
title_auth | Rechtsfragen der Errichtung und Nutzung von Flughafensystemen |
title_exact_search | Rechtsfragen der Errichtung und Nutzung von Flughafensystemen |
title_exact_search_txtP | Rechtsfragen der Errichtung und Nutzung von Flughafensystemen |
title_full | Rechtsfragen der Errichtung und Nutzung von Flughafensystemen von Jürgen Cloppenburg |
title_fullStr | Rechtsfragen der Errichtung und Nutzung von Flughafensystemen von Jürgen Cloppenburg |
title_full_unstemmed | Rechtsfragen der Errichtung und Nutzung von Flughafensystemen von Jürgen Cloppenburg |
title_short | Rechtsfragen der Errichtung und Nutzung von Flughafensystemen |
title_sort | rechtsfragen der errichtung und nutzung von flughafensystemen |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Kapazitätsmanagement (DE-588)4163243-6 gnd Gebührenrecht (DE-588)4156172-7 gnd Slot Luftverkehr (DE-588)4356663-7 gnd Flughafen (DE-588)4154752-4 gnd |
topic_facet | Europäische Union Kapazitätsmanagement Gebührenrecht Slot Luftverkehr Flughafen Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014817110&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000013714 |
work_keys_str_mv | AT cloppenburgjurgen rechtsfragendererrichtungundnutzungvonflughafensystemen |