Buchgestützte Subjektivität: literarische Formen der Selbstsorge und der Selbsthermeneutik von Platon bis Montaigne
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Niemeyer
2006
|
Schriftenreihe: | Communicatio
36 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIII, 764 S. |
ISBN: | 9783484630369 3484630361 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021601359 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090310 | ||
007 | t | ||
008 | 060531s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N20,1582 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 979477085 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783484630369 |9 978-3-484-63036-9 | ||
020 | |a 3484630361 |c Kt. : EUR 128.00, sfr 220.00 |9 3-484-63036-1 | ||
024 | 3 | |a 9783484630369 | |
035 | |a (OCoLC)70063835 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021601359 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-384 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-473 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a PN56.S46 | |
084 | |a CC 6900 |0 (DE-625)17665: |2 rvk | ||
084 | |a EC 2110 |0 (DE-625)20465: |2 rvk | ||
084 | |a EC 5410 |0 (DE-625)20606: |2 rvk | ||
084 | |a 6,12 |2 ssgn | ||
084 | |a 800 |2 sdnb | ||
084 | |a 230 |2 sdnb | ||
084 | |a 6,11 |2 ssgn | ||
084 | |a 100 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Moser, Christian |d 1963- |e Verfasser |0 (DE-588)13067737X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Buchgestützte Subjektivität |b literarische Formen der Selbstsorge und der Selbsthermeneutik von Platon bis Montaigne |c Christian Moser |
246 | 1 | 3 | |a Lektürepraktiken und literarische Selbstkonstitution: zur Vorgeschichte der neuzeitlichen Selbstdarstellung |
264 | 1 | |a Tübingen |b Niemeyer |c 2006 | |
300 | |a XIII, 764 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Communicatio |v 36 | |
502 | |a Zugl.: Bonn, Univ., Habil.-Schr., 2003 u.d.T.: Moser, Christian: Lektürepraktiken und literarische Selbstkonstitution | ||
600 | 1 | 7 | |a Petrarca, Francesco |d 1304-1374 |t Secretum |0 (DE-588)4224456-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
600 | 0 | 7 | |a Augustinus, Aurelius |c Heiliger |d 354-430 |0 (DE-588)118505114 |2 gnd |9 rswk-swf |
600 | 0 | 7 | |a Augustinus, Aurelius |c Heiliger |d 354-430 |t Confessiones |0 (DE-588)4120947-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 500 v. Chr.-1600 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 7 | |a Hermeneutiek |2 gtt | |
650 | 7 | |a Klassieke oudheid |2 gtt | |
650 | 7 | |a Lezen |2 gtt | |
650 | 7 | |a Mimesis |2 gtt | |
650 | 7 | |a Renaissance |2 gtt | |
650 | 7 | |a Schrijven |2 gtt | |
650 | 7 | |a Subjectiviteit |2 gtt | |
650 | 7 | |a Vroege christendom |2 gtt | |
650 | 7 | |a Zelf |2 gtt | |
650 | 4 | |a Antike | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Hermeneutik | |
650 | 4 | |a Self (Philosophy) in literature | |
650 | 4 | |a Self (Philosophy) |z Europe |x History |y To 1800 | |
650 | 4 | |a Self-knowledge in literature | |
650 | 4 | |a Self-knowledge, Theory of |x History | |
650 | 4 | |a Subject (Philosophy) in literature | |
650 | 4 | |a Subjectivity in literature | |
650 | 0 | 7 | |a Literaturproduktion |0 (DE-588)4167882-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lektüre |0 (DE-588)4035296-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Selbsterkenntnis |0 (DE-588)4054404-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sinnkonstitution |0 (DE-588)4226105-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rezeption |0 (DE-588)4049716-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Diskursanalyse |0 (DE-588)4194747-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Europa | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Lektüre |0 (DE-588)4035296-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Selbsterkenntnis |0 (DE-588)4054404-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Sinnkonstitution |0 (DE-588)4226105-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Diskursanalyse |0 (DE-588)4194747-2 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Geschichte 500 v. Chr.-1600 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Augustinus, Aurelius |c Heiliger |d 354-430 |0 (DE-588)118505114 |D p |
689 | 1 | 1 | |a Lektüre |0 (DE-588)4035296-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Selbsterkenntnis |0 (DE-588)4054404-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Petrarca, Francesco |d 1304-1374 |t Secretum |0 (DE-588)4224456-0 |D u |
689 | 2 | 1 | |a Selbsterkenntnis |0 (DE-588)4054404-7 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Literaturproduktion |0 (DE-588)4167882-5 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Rezeption |0 (DE-588)4049716-1 |D s |
689 | 2 | 4 | |a Augustinus, Aurelius |c Heiliger |d 354-430 |t Confessiones |0 (DE-588)4120947-3 |D u |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Communicatio |v 36 |w (DE-604)BV004725246 |9 36 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014816701&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014816701 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135383840063488 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Einleitung: Lektürepraktiken und
literarische selbstkonstitution
1. Das Buch als Spiegel...................................... 1
Buch des Selbst und Buch der Welt (1) -
Selbstlektüre - Selbstformung- Selbstverschriftlichung (5) - Selbstver¬
schriftlichung und Autobiographie (8)
2. Applikation und Selbsttechnik.............................. 12
Zur Geschichte des Begriffs der Applikation (12) - Gadamers Konzept
der Applikation (17) - Applikation als Selbsttechnik? (22) - Antike
Schau
Vom Sokratischen Dialog zum
Selbstgespräch des Lesers: Antike Vorgeschichte der
buchgestützten Selbstkonstitution
I.
1. Das Ideal der ungegenständlichen Wissensform................. 31
Verflechtung von Selbst- und Weltwissen (31) - Mündliche
liche Unterweisung (41)
2. Ein Goldenes Zeitalter der Selbstkultur?
Michel Foucaults Interpretation der antiken Ethik............... 49
Gibt es ein antikes Selbst? (49) - Genealogie des Subjekts
der Existenz (52) — Foucaults Abwertung der Selbsterkenntnis (57)
- Aufspaltung der Einheit von Wissens- und Subjektkonstitution (59)
— Rhetorische Aufrüstung der Wahrheit; Artifizialität des Selbst (66)
3. Die verschleierte Gegenständlichkeit des Wissens................ 69
Ethopoetisches Schreiben (69) —
nierung der Schrift (74)
Л/
И.
1. Der platonische Alkibiades - ein Musterfall praktischer Selbstsorge?. . 79
Neuere Deutungen des Alkibiades (80) - Die Rolle der Dialektik (84)
2. Der sokratische elenchos................................... 87
Wissensprüfung als Lebensprüfung (87) - Elenktisches
Beweisverfahren (89)
3. Die Erfahrung des Nicht-Wissens: Der elenchos als
Instrument der Selbsterkenntnis............................. 96
Elenktische Prüfung des Alkibiades (96) — Scheitern des elenchos und
Königsrede (99)
4. Akribische Begriffsanalysen: Die Diärese als
Instrument der Selbsterkenntnis............................. 104
Das Schneideinstrument der Sprache (104) - Definition des Selbst
(107)
5. Der Spiegel der Sprache: Das Paradeigma als
Instrument der Selbsterkenntnis............................. 110
Paradeigma und Metapher (112) - Spiegelungsfunktion und Sehstrahl¬
theorie (114) -
III.
mimetische Aneignung des Geschriebenen..................... 125
1. Das Paradeigma und die Technik des visuellen Lesens............ 125
Das Paradeigma als Lesehilfe (128) — Paradeigma und Dialogform
(134)
2. Dialogform und Schriftkritik............................... 135
Der geschriebene Dialog als Gedächtnisstütze
geschriebene Dialog als Auslöser eines hermeneutischen Gesprächs
zwischen Text und Leser (Schleiermacher) (144)
3. Lektüre als mimetische Einübung in philosophisches Verhalten:
Die Vorrede zum
Diegesis — hypomnesis —
— Die mimetische Aktivität des Lesers (153)
IV.
praktischer Übung in der aristotelischen Ethik.................. 159
1. Aufwertung der ethischen Übung............................ 159
Inhaltsverzeichnis
2. Übung und die Aneignung sittlichen Wissens.................. 163
Ethischer Diskurs und moralische Praxis (163) — Gesetz und Gewöh¬
nung (168)
3. Das glückliche Leben -
Die Problematik der moralischen Wertschätzung (173) — Glück und
Lebensgeschichte: Das Beispiel des Priamos (177)
4. Der Freund — Spiegel des Selbst auf der Schwelle
zwischen energeia und
Typen der Freundesliebe (184) - Die spekuläre Funktion der Tugend¬
freundschaft (188) - Selbstbespiegelung im Freund
lung in der Schrift (192)
5. Eine neue Form von Übung: Musikalische Charakterbildung....... 195
Charakterbildung durch das Hören von Musik (196) - Charakterbil¬
dung durch das Spielen von Musik (199)
V.
Von der Deklamation zur Lektüre- und Schreibübung............ 203
1. Isokrates und die Sophisten................................ 203
Aufwertung der Urteilskraft (203) - Muster einer sophistischen Re¬
deübung (211)
2. Die Funktion der rhetorischen Lektüreübung -
Quintilians
Copia
3. Die Rede — ein dissimuliertes Schreiben:
Quintilians Konzeption der Schreibübung..................... 225
Das schützende Gehäuse der Schrift (226) — Schreibübung und Impro¬
visation (229) - Schrift als Instrument rhetorischer Askese (234)
4. Die Lektüreübung im Grenzbereich von rhetorischer institutio
und philosophischer Charakterbildung:
Ciceros
als philosophisches Therapeutikum (247)
VI.
der Selbstdisziplinierung in der kaiserzeitlichen Philosophie........255
1. Der neue Abstand zum Lehrer: Epiktets Kritik
an der sokratischen Methode...............................259
Epiktets elenktisches Experiment (259) - Hören und Schweigen
(262)
Inhaltsverzeichnis
2. Der neue Abstand zum Selbst:
Plutarch
Hören als Selbstprüfung (266) — Der Freund: Anstoß zur Selbstprüfung
(271)
3. Der neue Abstand zum Freund: Der Brief als pädagogisches
Instrument in
Briefliche Unterweisung
Lesens (283) - Stoische Praktiken des Lesens und Schreibens: Ep. 33
(285) — Kein Lesen ohne Schreiben (289) -
Der Brief als Medium der Introspektion (293)
6. Ein Selbstgespräch in schriftlicher Form:
Marc Aureis TA EIS EATTON................................300
Die Aufzeichnungen Marc Aureis: Hypomnemata oder Selbstgespräch?
(301) - Selbstreform durch Selbstverschriftlichung: Die Funktion des
Lebensrückblicks in den Aufzeichnungen Marc Aureis (307)
Vom philosophischen Selbstgespräch zur Hermeneutik
des gefallenen willens: literarische formen
des Umgangs mit dem Selbst bei Aurelius Augustinus
VII.
1. Die Unordnung des Gesprächs: Zufalle und Einfälle
in Augustins Dialogschrift De
Ordo
- Das Schreiben: Eine ordnungspolitische Maßnahme (334) — Ge¬
spräch unter Abwesenden (340) - Die Desintegration des Gesprächs:
Soliloquium und
2. Das Soliloquium: Verbalisierung des Denkens,
Verschriftlichung der inneren Rede...........................352
Das Soliloquium und seine Vorläufer (352) — Die augustinische Sprach-
und Zeichentheorie (355) - Verbalisierung, Dialogisierung und Ver¬
schriftlichung der inneren Rede (360) — Dialektische Methode
disruptive
Alternativen zur Dialektik: Hermeneutisches Erraten und diegetischer
Bericht (379)
Inhaltsverzeichnis
VIII. Sich selbst verstehen im Verstehen des anderen:
Augustins karitative Hermeneutik der Mit-Teilung............... 387
1. Der
De catechizandis rudibus................................... 391
Denken und Sprechen (391) - Selbstlektüre im anderen; liebendes
Entgegenkommen durch Erzählen (400)
2. Aneignung durch Weggabe: De
Kritik an der charismatischen Schriftauslegung (407) - Verfertigung
der Gedanken beim Schreiben (413)
IX.
1. Die strukturelle Offenheit der Confessiones..................... 421
Die Confessiones in der literaturwissenschaftlichen Autobiographiefor¬
schung (422) - Konversion als Deutungsschema und als deutungsbe¬
dürftiges Ereignis (427)
2. Schwierigkeiten mit dem Anfang............................431
Der unsichere Grund der Bekenntnisrede: Das Prooemium zu Buch
(432) - Der fremde Beginn des eigenen Lebens: Darstellung der in-
fantia (437)
3. Mütterlicher Sprachunterricht: Paradigma für
das Wirken der Vorsehung (Buch
Ein alternativer Anfang: pueritia
pueriles Verlangen (449) - Ambivalenz des Spracherwerbs: Sündenfall
und Gnadenerweis (455)
4. Traumbotschaften und philosophische Bücher: Erste Schritte
auf dem Weg zum >richtigen< Lesen (Buch
Erziehung zum Lesen; Erziehung durch Lesen (463) - Die Lektüre des
ciceronianischen Hortensius: Ein frühes Konversionserlebnis? (466) — Ci¬
cero als Leselehrer: Die Technik des >Überlesens< (473) - Mütterlicher
Unterricht im
5. Stumme Lektüre und spirituelle Schau:
Das gefährliche Beispiel des Ambrosius (Buch V-VII)............481
Ambrosius — eine >väterliche< oder eine >mütterliche< Lehrerfigur? (481)
— Der jungfräuliche Körper des stummen Lesers (488) - Die Lektüre
der Platonicorum
Muster (497) - Das Scheitern des spirituellen Aufstiegs: Einsicht in
den Scheincharakter der ambrosianischen integritas (502)
Inhaltsverzeichnis
6. Rehabilitation der Erzählung: Die
Bekehrungsgeschehens (Buch VIII).......................... 510
Die Geschichte des Victorinus: Die mitreißende Kraft des Bekenntnisses
(512) - Die perverse Ökonomie des Erzählens (519) - Die Erzählung
Ponticians: Der Codex als Verkörperung der Vorsehung (527) — Das
hagiographische Modell der
dell (529) — Willenskonflikt und Konversionsschema (537)
7. Das Konversionsszenario im Mailänder Garten:
Aufdeckung der Paradoxien augustinischer Selbsthermeneutik...... 541
Das tolle, lege: Eine direkte Ansprache des Sünders? (541) — Scham
und Schuld: Die potenzierte Mittelbarkeit der Selbsterkenntnis (549)
- Selbsterkenntnis als hermeneutischer Raub (556)
8. Bekenntnis als Dialog, Exegese als Bekenntnis:
Die karitative Öffnung des autobiographischen Textes............ 563
Die dialogische Einfassung der bekenntnishaften
Beispiel des Birnendiebstahls (566) - Der offene Raum der Schrift (570)
- Verharren in der Mittelbarkeit der Schrift: Die Psalmenlektüre von
Cassiciacum (577) - Buch
nisses (581) — Coda: Die verhinderte Rückkehr zum Vater (586)
Von der Hermeneutik des Willens zur Ästhetisierung
der Selbsterkenntnis: Francesco Petrarca im
Spannungsfeld von antiker Selbsttechnologie und
augustinischer sündenanalyse
X.
Konzeption der Lektüre................................... 597
1. Lektüre - eine Quelle der experientia......................... 597
Philosophie als an vitae (597) — Erfahrungsbedürftigkeit und Erfah¬
rungsverlust (602) - Wiederbelebung des Vergangenen durch Kritik
(608)
2. Lesen und Schreiben als Selbsterprobung:
Petrarcas Revision der stoischen Lektürepraktiken...............612
Erfahrung der Zeit (613) - Lektüre der Zeit (617) - Experimente mit
der Zeit (621)
3. Gespräche mit Ruinen: Der Brief als Paradigma
des humanistischen Lektüreverfahrens........................626
Identifikation durch Nicht-Obereinstimmung (626) - Der Text als
Ruine (634) - Epistolartheorie und Lektürekonzeption (640)
Inhaltsverzeichnis XIII
XL Petrarcas Secretum: Selbsthermeneutik im Geiste
der Selbstästhetisierung................................... 647
1. Christlicher Humanismus: Petrarcas Verhältnis zu Augustinus......647
Augustinus als Symbolgestalt des christlichen Humanismus (650) - Das
Lektüre-Gespräch: Flucht in die Träumerei oder Konfrontation mit
der Wahrheit? (654) - Das Secretum: Eine meditative Lektüre der
Confessione!
2. Das literarische Supplement der Wahrheit:
Die Schrift als ästhetischer Erfahrungsraum.................... 667
Der Wille zur Selbsttäuschung (667) - Der großzügige Inquisitor (675)
— Die Ästhetisierung des Selbstverhältnisses (679)
XII. Der Bericht über die Besteigung des
Petrarcas Allegorie des Lesens...............................687
1. Sehen
2. Der Berg als Metapher des Selbst............................ 693
Der Bergsteiger als Philologe (693) - Ästhetisierender Lebensrückblick
(705)
3. Schreiben als Selbstbetäubung..............................710
Flucht in die Literatur (710) —Verweigerung der karitativen Mit-Tei-
lung(719)
Schlußbetrachtung...........................................727
Resümee (727) — Ausblick: Michel de Montaignes essayistische Selbst¬
enteignung (734)
Literaturverzeichnis........................................... 743
1. Quellen............................................... 743
2. Wörterbücher und Hilfsmittel.............................. 747
3. Forschungsliteratur....................................... 747
Namensverzeichnis........................................... 761
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Einleitung: Lektürepraktiken und
literarische selbstkonstitution
1. Das Buch als Spiegel. 1
Buch des Selbst und Buch der Welt (1) -
Selbstlektüre - Selbstformung- Selbstverschriftlichung (5) - Selbstver¬
schriftlichung und Autobiographie (8)
2. Applikation und Selbsttechnik. 12
Zur Geschichte des Begriffs der Applikation (12) - Gadamers Konzept
der Applikation (17) - Applikation als Selbsttechnik? (22) - Antike
Schau
Vom Sokratischen Dialog zum
Selbstgespräch des Lesers: Antike Vorgeschichte der
buchgestützten Selbstkonstitution
I.
1. Das Ideal der ungegenständlichen Wissensform. 31
Verflechtung von Selbst- und Weltwissen (31) - Mündliche
liche Unterweisung (41)
2. Ein Goldenes Zeitalter der Selbstkultur?
Michel Foucaults Interpretation der antiken Ethik. 49
Gibt es ein antikes Selbst? (49) - Genealogie des Subjekts
der Existenz (52) — Foucaults Abwertung der Selbsterkenntnis (57)
- Aufspaltung der Einheit von Wissens- und Subjektkonstitution (59)
— Rhetorische Aufrüstung der Wahrheit; Artifizialität des Selbst (66)
3. Die verschleierte Gegenständlichkeit des Wissens. 69
Ethopoetisches Schreiben (69) —
nierung der Schrift (74)
Л/\\\
И.
1. Der platonische Alkibiades - ein Musterfall praktischer Selbstsorge?. . 79
Neuere Deutungen des Alkibiades (80) - Die Rolle der Dialektik (84)
2. Der sokratische elenchos. 87
Wissensprüfung als Lebensprüfung (87) - Elenktisches
Beweisverfahren (89)
3. Die Erfahrung des Nicht-Wissens: Der elenchos als
Instrument der Selbsterkenntnis. 96
Elenktische Prüfung des Alkibiades (96) — Scheitern des elenchos und
Königsrede (99)
4. Akribische Begriffsanalysen: Die Diärese als
Instrument der Selbsterkenntnis. 104
Das Schneideinstrument der Sprache (104) - Definition des Selbst
(107)
5. Der Spiegel der Sprache: Das Paradeigma als
Instrument der Selbsterkenntnis. 110
Paradeigma und Metapher (112) - Spiegelungsfunktion und Sehstrahl¬
theorie (114) -
III.
mimetische Aneignung des Geschriebenen. 125
1. Das Paradeigma und die Technik des visuellen Lesens. 125
Das Paradeigma als Lesehilfe (128) — Paradeigma und Dialogform
(134)
2. Dialogform und Schriftkritik. 135
Der geschriebene Dialog als Gedächtnisstütze
geschriebene Dialog als Auslöser eines hermeneutischen Gesprächs
zwischen Text und Leser (Schleiermacher) (144)
3. Lektüre als mimetische Einübung in philosophisches Verhalten:
Die Vorrede zum
Diegesis — hypomnesis —
— Die mimetische Aktivität des Lesers (153)
IV.
praktischer Übung in der aristotelischen Ethik. 159
1. Aufwertung der ethischen Übung. 159
Inhaltsverzeichnis
2. Übung und die Aneignung sittlichen Wissens. 163
Ethischer Diskurs und moralische Praxis (163) — Gesetz und Gewöh¬
nung (168)
3. Das glückliche Leben -
Die Problematik der moralischen Wertschätzung (173) — Glück und
Lebensgeschichte: Das Beispiel des Priamos (177)
4. Der Freund — Spiegel des Selbst auf der Schwelle
zwischen energeia und
Typen der Freundesliebe (184) - Die spekuläre Funktion der Tugend¬
freundschaft (188) - Selbstbespiegelung im Freund
lung in der Schrift (192)
5. Eine neue Form von Übung: Musikalische Charakterbildung. 195
Charakterbildung durch das Hören von Musik (196) - Charakterbil¬
dung durch das Spielen von Musik (199)
V.
Von der Deklamation zur Lektüre- und Schreibübung. 203
1. Isokrates und die Sophisten. 203
Aufwertung der Urteilskraft (203) - Muster einer sophistischen Re¬
deübung (211)
2. Die Funktion der rhetorischen Lektüreübung -
Quintilians
Copia
3. Die Rede — ein dissimuliertes Schreiben:
Quintilians Konzeption der Schreibübung. 225
Das schützende Gehäuse der Schrift (226) — Schreibübung und Impro¬
visation (229) - Schrift als Instrument rhetorischer Askese (234)
4. Die Lektüreübung im Grenzbereich von rhetorischer institutio
und philosophischer Charakterbildung:
Ciceros
als philosophisches Therapeutikum (247)
VI.
der Selbstdisziplinierung in der kaiserzeitlichen Philosophie.255
1. Der neue Abstand zum Lehrer: Epiktets Kritik
an der sokratischen Methode.259
Epiktets elenktisches Experiment (259) - Hören und Schweigen
(262)
Inhaltsverzeichnis
2. Der neue Abstand zum Selbst:
Plutarch
Hören als Selbstprüfung (266) — Der Freund: Anstoß zur Selbstprüfung
(271)
3. Der neue Abstand zum Freund: Der Brief als pädagogisches
Instrument in
Briefliche Unterweisung
Lesens (283) - Stoische Praktiken des Lesens und Schreibens: Ep. 33
(285) — Kein Lesen ohne Schreiben (289) -
Der Brief als Medium der Introspektion (293)
6. Ein Selbstgespräch in schriftlicher Form:
Marc Aureis TA EIS EATTON.300
Die Aufzeichnungen Marc Aureis: Hypomnemata oder Selbstgespräch?
(301) - Selbstreform durch Selbstverschriftlichung: Die Funktion des
Lebensrückblicks in den Aufzeichnungen Marc Aureis (307)
Vom philosophischen Selbstgespräch zur Hermeneutik
des gefallenen willens: literarische formen
des Umgangs mit dem Selbst bei Aurelius Augustinus
VII.
1. Die Unordnung des Gesprächs: Zufalle und Einfälle
in Augustins Dialogschrift De
Ordo
- Das Schreiben: Eine ordnungspolitische Maßnahme (334) — Ge¬
spräch unter Abwesenden (340) - Die Desintegration des Gesprächs:
Soliloquium und
2. Das Soliloquium: Verbalisierung des Denkens,
Verschriftlichung der inneren Rede.352
Das Soliloquium und seine Vorläufer (352) — Die augustinische Sprach-
und Zeichentheorie (355) - Verbalisierung, Dialogisierung und Ver¬
schriftlichung der inneren Rede (360) — Dialektische Methode
disruptive
Alternativen zur Dialektik: Hermeneutisches Erraten und diegetischer
Bericht (379)
Inhaltsverzeichnis
VIII. Sich selbst verstehen im Verstehen des anderen:
Augustins karitative Hermeneutik der Mit-Teilung. 387
1. Der
De catechizandis rudibus. 391
Denken und Sprechen (391) - Selbstlektüre im anderen; liebendes
Entgegenkommen durch Erzählen (400)
2. Aneignung durch Weggabe: De
Kritik an der charismatischen Schriftauslegung (407) - Verfertigung
der Gedanken beim Schreiben (413)
IX.
1. Die strukturelle Offenheit der Confessiones. 421
Die Confessiones in der literaturwissenschaftlichen Autobiographiefor¬
schung (422) - Konversion als Deutungsschema und als deutungsbe¬
dürftiges Ereignis (427)
2. Schwierigkeiten mit dem Anfang.431
Der unsichere Grund der Bekenntnisrede: Das Prooemium zu Buch
(432) - Der fremde Beginn des eigenen Lebens: Darstellung der in-
fantia (437)
3. Mütterlicher Sprachunterricht: Paradigma für
das Wirken der Vorsehung (Buch
Ein alternativer Anfang: pueritia
pueriles Verlangen (449) - Ambivalenz des Spracherwerbs: Sündenfall
und Gnadenerweis (455)
4. Traumbotschaften und philosophische Bücher: Erste Schritte
auf dem Weg zum >richtigen< Lesen (Buch
Erziehung zum Lesen; Erziehung durch Lesen (463) - Die Lektüre des
ciceronianischen Hortensius: Ein frühes Konversionserlebnis? (466) — Ci¬
cero als Leselehrer: Die Technik des >Überlesens< (473) - Mütterlicher
Unterricht im
5. Stumme Lektüre und spirituelle Schau:
Das gefährliche Beispiel des Ambrosius (Buch V-VII).481
Ambrosius — eine >väterliche< oder eine >mütterliche< Lehrerfigur? (481)
— Der jungfräuliche Körper des stummen Lesers (488) - Die Lektüre
der Platonicorum
Muster (497) - Das Scheitern des spirituellen Aufstiegs: Einsicht in
den Scheincharakter der ambrosianischen integritas (502)
Inhaltsverzeichnis
6. Rehabilitation der Erzählung: Die
Bekehrungsgeschehens (Buch VIII). 510
Die Geschichte des Victorinus: Die mitreißende Kraft des Bekenntnisses
(512) - Die perverse Ökonomie des Erzählens (519) - Die Erzählung
Ponticians: Der Codex als Verkörperung der Vorsehung (527) — Das
hagiographische Modell der
dell (529) — Willenskonflikt und Konversionsschema (537)
7. Das Konversionsszenario im Mailänder Garten:
Aufdeckung der Paradoxien augustinischer Selbsthermeneutik. 541
Das tolle, lege: Eine direkte Ansprache des Sünders? (541) — Scham
und Schuld: Die potenzierte Mittelbarkeit der Selbsterkenntnis (549)
- Selbsterkenntnis als hermeneutischer Raub (556)
8. Bekenntnis als Dialog, Exegese als Bekenntnis:
Die karitative Öffnung des autobiographischen Textes. 563
Die dialogische Einfassung der bekenntnishaften
Beispiel des Birnendiebstahls (566) - Der offene Raum der Schrift (570)
- Verharren in der Mittelbarkeit der Schrift: Die Psalmenlektüre von
Cassiciacum (577) - Buch
nisses (581) — Coda: Die verhinderte Rückkehr zum Vater (586)
Von der Hermeneutik des Willens zur Ästhetisierung
der Selbsterkenntnis: Francesco Petrarca im
Spannungsfeld von antiker Selbsttechnologie und
augustinischer sündenanalyse
X.
Konzeption der Lektüre. 597
1. Lektüre - eine Quelle der experientia. 597
Philosophie als an vitae (597) — Erfahrungsbedürftigkeit und Erfah¬
rungsverlust (602) - Wiederbelebung des Vergangenen durch Kritik
(608)
2. Lesen und Schreiben als Selbsterprobung:
Petrarcas Revision der stoischen Lektürepraktiken.612
Erfahrung der Zeit (613) - Lektüre der Zeit (617) - Experimente mit
der Zeit (621)
3. Gespräche mit Ruinen: Der Brief als Paradigma
des humanistischen Lektüreverfahrens.626
Identifikation durch Nicht-Obereinstimmung (626) - Der Text als
Ruine (634) - Epistolartheorie und Lektürekonzeption (640)
Inhaltsverzeichnis XIII
XL Petrarcas Secretum: Selbsthermeneutik im Geiste
der Selbstästhetisierung. 647
1. Christlicher Humanismus: Petrarcas Verhältnis zu Augustinus.647
Augustinus als Symbolgestalt des christlichen Humanismus (650) - Das
Lektüre-Gespräch: Flucht in die Träumerei oder Konfrontation mit
der Wahrheit? (654) - Das Secretum: Eine meditative Lektüre der
Confessione!
2. Das literarische Supplement der Wahrheit:
Die Schrift als ästhetischer Erfahrungsraum. 667
Der Wille zur Selbsttäuschung (667) - Der großzügige Inquisitor (675)
— Die Ästhetisierung des Selbstverhältnisses (679)
XII. Der Bericht über die Besteigung des
Petrarcas Allegorie des Lesens.687
1. Sehen
2. Der Berg als Metapher des Selbst. 693
Der Bergsteiger als Philologe (693) - Ästhetisierender Lebensrückblick
(705)
3. Schreiben als Selbstbetäubung.710
Flucht in die Literatur (710) —Verweigerung der karitativen Mit-Tei-
lung(719)
Schlußbetrachtung.727
Resümee (727) — Ausblick: Michel de Montaignes essayistische Selbst¬
enteignung (734)
Literaturverzeichnis. 743
1. Quellen. 743
2. Wörterbücher und Hilfsmittel. 747
3. Forschungsliteratur. 747
Namensverzeichnis. 761 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Moser, Christian 1963- |
author_GND | (DE-588)13067737X |
author_facet | Moser, Christian 1963- |
author_role | aut |
author_sort | Moser, Christian 1963- |
author_variant | c m cm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021601359 |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | PN56 |
callnumber-raw | PN56.S46 |
callnumber-search | PN56.S46 |
callnumber-sort | PN 256 S46 |
callnumber-subject | PN - General Literature |
classification_rvk | CC 6900 EC 2110 EC 5410 |
ctrlnum | (OCoLC)70063835 (DE-599)BVBBV021601359 |
discipline | Philosophie Literaturwissenschaft Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Philosophie Literaturwissenschaft Theologie / Religionswissenschaften |
era | Geschichte 500 v. Chr.-1600 gnd |
era_facet | Geschichte 500 v. Chr.-1600 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04291nam a2201033 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021601359</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090310 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060531s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N20,1582</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">979477085</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783484630369</subfield><subfield code="9">978-3-484-63036-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3484630361</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 128.00, sfr 220.00</subfield><subfield code="9">3-484-63036-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783484630369</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)70063835</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021601359</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">PN56.S46</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 6900</subfield><subfield code="0">(DE-625)17665:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EC 2110</subfield><subfield code="0">(DE-625)20465:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EC 5410</subfield><subfield code="0">(DE-625)20606:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6,12</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">800</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">230</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6,11</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">100</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Moser, Christian</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13067737X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Buchgestützte Subjektivität</subfield><subfield code="b">literarische Formen der Selbstsorge und der Selbsthermeneutik von Platon bis Montaigne</subfield><subfield code="c">Christian Moser</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Lektürepraktiken und literarische Selbstkonstitution: zur Vorgeschichte der neuzeitlichen Selbstdarstellung</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Niemeyer</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 764 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Communicatio</subfield><subfield code="v">36</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bonn, Univ., Habil.-Schr., 2003 u.d.T.: Moser, Christian: Lektürepraktiken und literarische Selbstkonstitution</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Petrarca, Francesco</subfield><subfield code="d">1304-1374</subfield><subfield code="t">Secretum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4224456-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Augustinus, Aurelius</subfield><subfield code="c">Heiliger</subfield><subfield code="d">354-430</subfield><subfield code="0">(DE-588)118505114</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Augustinus, Aurelius</subfield><subfield code="c">Heiliger</subfield><subfield code="d">354-430</subfield><subfield code="t">Confessiones</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120947-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 500 v. Chr.-1600</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Hermeneutiek</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Klassieke oudheid</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Lezen</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Mimesis</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Renaissance</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schrijven</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Subjectiviteit</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Vroege christendom</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Zelf</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Antike</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Hermeneutik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Self (Philosophy) in literature</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Self (Philosophy)</subfield><subfield code="z">Europe</subfield><subfield code="x">History</subfield><subfield code="y">To 1800</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Self-knowledge in literature</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Self-knowledge, Theory of</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Subject (Philosophy) in literature</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Subjectivity in literature</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Literaturproduktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4167882-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lektüre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035296-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Selbsterkenntnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054404-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sinnkonstitution</subfield><subfield code="0">(DE-588)4226105-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rezeption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049716-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Diskursanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194747-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europa</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Lektüre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035296-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Selbsterkenntnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054404-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Sinnkonstitution</subfield><subfield code="0">(DE-588)4226105-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Diskursanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194747-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 500 v. Chr.-1600</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Augustinus, Aurelius</subfield><subfield code="c">Heiliger</subfield><subfield code="d">354-430</subfield><subfield code="0">(DE-588)118505114</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Lektüre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035296-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Selbsterkenntnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054404-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Petrarca, Francesco</subfield><subfield code="d">1304-1374</subfield><subfield code="t">Secretum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4224456-0</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Selbsterkenntnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054404-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Literaturproduktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4167882-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Rezeption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049716-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Augustinus, Aurelius</subfield><subfield code="c">Heiliger</subfield><subfield code="d">354-430</subfield><subfield code="t">Confessiones</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120947-3</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Communicatio</subfield><subfield code="v">36</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004725246</subfield><subfield code="9">36</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014816701&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014816701</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Europa |
geographic_facet | Europa |
id | DE-604.BV021601359 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:47:48Z |
indexdate | 2024-07-09T20:39:38Z |
institution | BVB |
isbn | 9783484630369 3484630361 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014816701 |
oclc_num | 70063835 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-521 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-521 DE-11 DE-188 |
physical | XIII, 764 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Niemeyer |
record_format | marc |
series | Communicatio |
series2 | Communicatio |
spelling | Moser, Christian 1963- Verfasser (DE-588)13067737X aut Buchgestützte Subjektivität literarische Formen der Selbstsorge und der Selbsthermeneutik von Platon bis Montaigne Christian Moser Lektürepraktiken und literarische Selbstkonstitution: zur Vorgeschichte der neuzeitlichen Selbstdarstellung Tübingen Niemeyer 2006 XIII, 764 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Communicatio 36 Zugl.: Bonn, Univ., Habil.-Schr., 2003 u.d.T.: Moser, Christian: Lektürepraktiken und literarische Selbstkonstitution Petrarca, Francesco 1304-1374 Secretum (DE-588)4224456-0 gnd rswk-swf Augustinus, Aurelius Heiliger 354-430 (DE-588)118505114 gnd rswk-swf Augustinus, Aurelius Heiliger 354-430 Confessiones (DE-588)4120947-3 gnd rswk-swf Geschichte 500 v. Chr.-1600 gnd rswk-swf Hermeneutiek gtt Klassieke oudheid gtt Lezen gtt Mimesis gtt Renaissance gtt Schrijven gtt Subjectiviteit gtt Vroege christendom gtt Zelf gtt Antike Geschichte Hermeneutik Self (Philosophy) in literature Self (Philosophy) Europe History To 1800 Self-knowledge in literature Self-knowledge, Theory of History Subject (Philosophy) in literature Subjectivity in literature Literaturproduktion (DE-588)4167882-5 gnd rswk-swf Lektüre (DE-588)4035296-1 gnd rswk-swf Selbsterkenntnis (DE-588)4054404-7 gnd rswk-swf Sinnkonstitution (DE-588)4226105-3 gnd rswk-swf Rezeption (DE-588)4049716-1 gnd rswk-swf Diskursanalyse (DE-588)4194747-2 gnd rswk-swf Europa (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Lektüre (DE-588)4035296-1 s Selbsterkenntnis (DE-588)4054404-7 s Sinnkonstitution (DE-588)4226105-3 s Diskursanalyse (DE-588)4194747-2 s Geschichte 500 v. Chr.-1600 z DE-604 Augustinus, Aurelius Heiliger 354-430 (DE-588)118505114 p Petrarca, Francesco 1304-1374 Secretum (DE-588)4224456-0 u Literaturproduktion (DE-588)4167882-5 s Rezeption (DE-588)4049716-1 s Augustinus, Aurelius Heiliger 354-430 Confessiones (DE-588)4120947-3 u Communicatio 36 (DE-604)BV004725246 36 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014816701&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Moser, Christian 1963- Buchgestützte Subjektivität literarische Formen der Selbstsorge und der Selbsthermeneutik von Platon bis Montaigne Communicatio Petrarca, Francesco 1304-1374 Secretum (DE-588)4224456-0 gnd Augustinus, Aurelius Heiliger 354-430 (DE-588)118505114 gnd Augustinus, Aurelius Heiliger 354-430 Confessiones (DE-588)4120947-3 gnd Hermeneutiek gtt Klassieke oudheid gtt Lezen gtt Mimesis gtt Renaissance gtt Schrijven gtt Subjectiviteit gtt Vroege christendom gtt Zelf gtt Antike Geschichte Hermeneutik Self (Philosophy) in literature Self (Philosophy) Europe History To 1800 Self-knowledge in literature Self-knowledge, Theory of History Subject (Philosophy) in literature Subjectivity in literature Literaturproduktion (DE-588)4167882-5 gnd Lektüre (DE-588)4035296-1 gnd Selbsterkenntnis (DE-588)4054404-7 gnd Sinnkonstitution (DE-588)4226105-3 gnd Rezeption (DE-588)4049716-1 gnd Diskursanalyse (DE-588)4194747-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4224456-0 (DE-588)118505114 (DE-588)4120947-3 (DE-588)4167882-5 (DE-588)4035296-1 (DE-588)4054404-7 (DE-588)4226105-3 (DE-588)4049716-1 (DE-588)4194747-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Buchgestützte Subjektivität literarische Formen der Selbstsorge und der Selbsthermeneutik von Platon bis Montaigne |
title_alt | Lektürepraktiken und literarische Selbstkonstitution: zur Vorgeschichte der neuzeitlichen Selbstdarstellung |
title_auth | Buchgestützte Subjektivität literarische Formen der Selbstsorge und der Selbsthermeneutik von Platon bis Montaigne |
title_exact_search | Buchgestützte Subjektivität literarische Formen der Selbstsorge und der Selbsthermeneutik von Platon bis Montaigne |
title_exact_search_txtP | Buchgestützte Subjektivität literarische Formen der Selbstsorge und der Selbsthermeneutik von Platon bis Montaigne |
title_full | Buchgestützte Subjektivität literarische Formen der Selbstsorge und der Selbsthermeneutik von Platon bis Montaigne Christian Moser |
title_fullStr | Buchgestützte Subjektivität literarische Formen der Selbstsorge und der Selbsthermeneutik von Platon bis Montaigne Christian Moser |
title_full_unstemmed | Buchgestützte Subjektivität literarische Formen der Selbstsorge und der Selbsthermeneutik von Platon bis Montaigne Christian Moser |
title_short | Buchgestützte Subjektivität |
title_sort | buchgestutzte subjektivitat literarische formen der selbstsorge und der selbsthermeneutik von platon bis montaigne |
title_sub | literarische Formen der Selbstsorge und der Selbsthermeneutik von Platon bis Montaigne |
topic | Petrarca, Francesco 1304-1374 Secretum (DE-588)4224456-0 gnd Augustinus, Aurelius Heiliger 354-430 (DE-588)118505114 gnd Augustinus, Aurelius Heiliger 354-430 Confessiones (DE-588)4120947-3 gnd Hermeneutiek gtt Klassieke oudheid gtt Lezen gtt Mimesis gtt Renaissance gtt Schrijven gtt Subjectiviteit gtt Vroege christendom gtt Zelf gtt Antike Geschichte Hermeneutik Self (Philosophy) in literature Self (Philosophy) Europe History To 1800 Self-knowledge in literature Self-knowledge, Theory of History Subject (Philosophy) in literature Subjectivity in literature Literaturproduktion (DE-588)4167882-5 gnd Lektüre (DE-588)4035296-1 gnd Selbsterkenntnis (DE-588)4054404-7 gnd Sinnkonstitution (DE-588)4226105-3 gnd Rezeption (DE-588)4049716-1 gnd Diskursanalyse (DE-588)4194747-2 gnd |
topic_facet | Petrarca, Francesco 1304-1374 Secretum Augustinus, Aurelius Heiliger 354-430 Augustinus, Aurelius Heiliger 354-430 Confessiones Hermeneutiek Klassieke oudheid Lezen Mimesis Renaissance Schrijven Subjectiviteit Vroege christendom Zelf Antike Geschichte Hermeneutik Self (Philosophy) in literature Self (Philosophy) Europe History To 1800 Self-knowledge in literature Self-knowledge, Theory of History Subject (Philosophy) in literature Subjectivity in literature Literaturproduktion Lektüre Selbsterkenntnis Sinnkonstitution Rezeption Diskursanalyse Europa Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014816701&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004725246 |
work_keys_str_mv | AT moserchristian buchgestutztesubjektivitatliterarischeformenderselbstsorgeundderselbsthermeneutikvonplatonbismontaigne AT moserchristian lekturepraktikenundliterarischeselbstkonstitutionzurvorgeschichtederneuzeitlichenselbstdarstellung |