Blended Learning im Führungsverhaltenstraining: Unterstützung von Lernerfolg und Lerntransfer durch computergestütztes, kooperatives Lernen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München ; Mering
Hampp
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Organisation & Personal
15 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: München, Univ., Diss., 2006 |
Beschreibung: | V, 232 S. graph. Darst 210 mm x 150 mm |
ISBN: | 3866180500 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021600229 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140310 | ||
007 | t | ||
008 | 060530s2006 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N21,1208 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 979499291 |2 DE-101 | |
020 | |a 3866180500 |c Pb. : EUR 27.80 |9 3-86618-050-0 | ||
024 | 3 | |a 9783866180505 | |
035 | |a (OCoLC)162319774 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021600229 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-384 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-2070s | ||
084 | |a CW 5000 |0 (DE-625)19182: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Riegert, Axel |d 1972- |e Verfasser |0 (DE-588)131700685 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Blended Learning im Führungsverhaltenstraining |b Unterstützung von Lernerfolg und Lerntransfer durch computergestütztes, kooperatives Lernen |c Axel Riegert |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München ; Mering |b Hampp |c 2006 | |
300 | |a V, 232 S. |b graph. Darst |c 210 mm x 150 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Organisation & Personal |v 15 | |
500 | |a Zugl.: München, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Integriertes Lernen |0 (DE-588)1044874414 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Präsenzlehre |0 (DE-588)4819358-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Führungskräfteentwicklung |0 (DE-588)4196324-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Führungskräfteentwicklung |0 (DE-588)4196324-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Integriertes Lernen |0 (DE-588)1044874414 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Präsenzlehre |0 (DE-588)4819358-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Organisation & Personal |v 15 |w (DE-604)BV002507259 |9 15 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2800237&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014815580&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014815580 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135382100475904 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Inhalt
1. Einleitung 1
2. führung und führungskräfteentwicklung - ein überblick 5
2.1 Anforderungen an Führungskräfte und Führungserfolg 5
2.1.1 Führungserfolg durch Management und Leadership 5
2.1.2 Anforderungen des Führungsalltags - Work-activitiy-Forschung 7
2.2 Berufliche Handlungskompetenz als Trainingsziel 8
2.3 Traditionelle Maßnahmen der Führungskräfteentwicklung 9
2.3.1 Personalentwicklung und die Förderung expliziten und impliziten Wissens 9
2.3.2 Gliederung der Maßnahmen der Führungskräfteentwicklung 11
3. Psychologische Grundlagen des Verhaltenslernens 14
3.1 Motivationspsychologische Grundlagen von Verhalten und Verhaltens¬
änderung 14
3.1.1 Theorie des geplanten Verhaltens 15
3.1.2 Die sozial-kognitive Lerntheorie von Bandura 16
3.1.3 Zielsetzungstheorie von Locke und Latham 18
3.1.4 Selbstregulation und Selbstkontrolle 19
3.1.5 Implikationen für die Trainingsgestaltung 21
3.2 Psychologische Einflussfaktoren der Trainingseffektivität 22
3.2.1 Evaluationskriterien für den Lernerfolg in Trainingsmaßnahmen 22
3.2.2 Lern- und Praxistransfer als Erfolgskriterium 24
3.2.3 Tannenbaum-Rahmenmodell zur Trainingseffektivität 25
3.2.4 Einflussgrößen der Trainingswirksamkeit 27
3.3 Arbeitsplatzferne Schulung von Führungsverhalten 34
3.3.1 Inhaltliches Spektrum der Führungstrainings 34
3.3.2 Das Führungsverhaltenstraining in der Praxis 38
3.3.3 Wirksamkeit betrieblicher Trainingsmaßnahmen und Führungstrainings 38
3.3.4 Beispiel: Verhaltensmodellierung (Behavior Modeling) 40
4. Theoretische Grundlagen computergestützten Lernens 42
4.1 Begriffsbestimmung (Virtuelle) Lehr-Lemumgebung 42
4.2 Lemtheorien als Grundlage computergestützten Lernens 42
4.2.1 Traditionelle Ansätze: Behaviorismus und Kognitivismus 43
4.2.2 Lehren und Lernen aus konstruktivistischer Sicht 44
4.3 Computergestütztes Lernen - E-Learning und Blended Learning 47
4.3.1 Formen und Merkmale computergestützter Lernmedien 48
4.3.2 Stellenwert und Einsatzbereiche von E-Learning und Blended Leaming in
der betrieblichen Weiterbildung in Deutschland 50
4.3.3 Zusammenhang von Funktion und didaktischer Gestaltung computerge¬
stützter Lernmedien 56
II Inhaltsverzeichnis
5. Kooperatives Lernen - Grundlagen, Einflussfaktoren und
computergestützte Anwendung 59
5.1 Kooperatives Lernen in Face-to-face-Situationen 59
5.1.1 Begriffsbestimmung Kooperatives Lernen 59
5.1.2 Nutzen und Effekte kooperativen Lernens 59
5.1.3 Forschungsansätze zur Wirksamkeit kooperativen Lernens 60
5.2 Computergestütztes, kooperatives Lernen 63
5.2.1 Begriffsbestimmung und Wirksamkeit 63
5.2.2 Computervermittelte Kommunikation und soziale Interaktion im netz¬
basierten Lernen 64
5.2.3 Erfolgsfaktoren virtueller Zusammenarbeit 66
5.3 Unterstützung kooperativen Lernens in computergestützten Lehr-Lern-
umgebungen 70
5.3.1 Überblick über die Einflussfaktoren des kooperativen Lernens 70
5.3.2 Individuelle Merkmale der Teilnehmer 71
5.3.3 Merkmale der Gruppe 72
5.3.4 Anleitung und instruktionale Unterstützung durch Strukturvorgaben 73
5.3.5 Aufgabenwahl und Anreizstruktur 75
5.3.6 Betreuung und Online-Moderation (Teletutoring) 75
5.3.7 Technische und mediale Gestaltung der Lernumgebung 77
5.3.8 Organisationale Rahmenbedingungen 78
6. Kooperatives Blended Learning im Führungsverhaltenstraining 79
6.1 Der Mehrwert hybrider Trainingskonzepte 79
6.1.1 Lernerfolg und Transfersicherung durch Blended Learning 79
6.1.2 Computergestutztes, kooperatives Lernen in Führungsverhaltenstrainings 80
6.1.3 Schnittstelle zwischen Lern- und Funktionsfeld 81
6.2 Ansätze kooperativen Lernens als Grundlage von Blended Learning 82
6.2.1 Problemorientiertes Lernen 82
6.2.2 Führungskräfteentwicklung durch Action Learning 86
6.2.3 Kollegiale Supervision und Führungs-Lernstatt 88
6.3 Empirische Befunde und Praxisbeispiele zu kooperativen Blended
Learning-Konzepten in der betrieblichen Weiterbildung 93
7. Gesamtüberblick und Hypothesenbildung 96
7.1 Zusammenfassende Betrachtung 96
7.1.1 Förderung von Leadership durch die Verbindung arbeitsplatzfernen und
arbeitsbegleitenden Lernens im Blended Learning 96
7.1.2 Einflussgrößen der Trainingswirksamkeit in Blended Learning-Verhaltens¬
trainings 98
7.1.3 Anforderungen an das Design kooperativer Blended Learning-Führungs-
verhaltenstrainings 102
7.2 Übersicht über die Untersuchungshypothesen 105
8. Methode der Untersuchung 108
8.1 Rahmen und Ziele der Untersuchung 108
8.1.1 Kurzbeschreibung des Unternehmens 108
8.1.2 Beschreibung des Trainings: Lernziele, Aufbau, Zielgruppe 109
Inhaltsverzeichnis II
8.1.3 Beurteilung des Trainingsdesigns hinsichtlich Wirksamkeit 112
8.2 Design der Studie und methodisches Vorgehen 113
8.2.1 Trainingsneukonzeption und Befragungs-Pretest 113
8.2.2 Hauptuntersuchung 113
8.2.3 Förderung der Befragungsbeteiligung 116
8.3 Operationalisierung der Variablen 117
8.3.1 Psychologische Einflussgrößen des computergestützten, kooperativen
Lernens 117
8.3.2 Aktive Partizipation und Qualität der virtuellen Zusammenarbeit 120
8.3.3 Trainingswirksamkeit: Kompetenzgewinn, Trainingserfolg und Praxis¬
transfer 122
8.3.4 Veränderungen im Führungsverhalten 126
8.3.5 Soziodemographische Daten 127
8.4 Rücklaufund Stichprobenbeschreibung 128
8.5 Beurteilung der internen und externen Validität der Untersuchung 129
9. Ergebnisse 131
9.1 Gliederung und allgemeine Anmerkungen zur Auswertung 131
9.2 Evaluative Ergebnisse zum computergestützten, kooperativen Lernen und
zum Lernerfolg in der Praxisphase 132
9.2.1 Aktive Partizipation an der virtuellen Zusammenarbeit in der Praxisphase 132
9.2.2 Nutzung des virtuellen Forums: Zeit, Ort, Medien und Inhalte der Nutzung... 133
9.2.3 Beurteilung der virtuellen Zusammenarbeit in der Praxisphase 134
9.2.4 Beurteilung der computergestützten Kommunikationsplattform 135
9.2.5 Qualitative Ergebnisse zur virtuellen Zusammenarbeit und zum Forum 136
9.2.6 Lernerfolg und Kompetenzgewinn in der Praxisphase 137
9.3 Überprüfung der Hypothesen zur Wirkung computergestützten,
kooperativen Lernens auf den Lernerfolg in der Praxisphase (H 1 a - H 3 d).. 139
9.3.1 Beschreibung der Einflussgrößen der virtuellen Zusammenarbeit 139
9.3.2 Überprüfung der Hypothesen 1 a, 2 a - g und 3 a - d: Wirkungszusammen¬
hänge zwischen Einflussgrößen, Qualität der virtuellen Zusammenarbeit
und Lernerfolg in der Praxisphase 145
9.3.3 Überprüfung der Hypothese 1 b: Einfluss der aktiven Partizipation auf die
Qualität der virtuellen Zusammenarbeit 154
9.4 Explorative Analysen: Überprüfung der Wirkungszusammenhänge
zwischen den Einflussgrößen der virtuellen Zusammenarbeit 156
9.4.1 Auswertung 156
9.4.2 (Inter-)Korrelationen: Einflussgrößen und Aspekte der virtuellen
Zusammenarbeit 156
9.4.3 Soziodemographische Merkmale 158
9.4.4 Teilnehmermerkmale zu Beginn der Praxisphase 158
9.4.5 Merkmale des beruflichen Umfelds und der Kommunikationsplattform 164
9.4.6 Zusammenfassung der explorativen Ergebnisse 165
9.5 Überprüfung der Hypothesen zur Wirkung des Lernerfolgs in der Praxis¬
phase auf den Trainingserfolg und Praxistransfer (H 4 a, b) 166
9.5.1 Evaluative Ergebnisse zum Training insgesamt 166
IV Inhaltsverzeichnis
9.5.2 Überprüfung der Hypothesen 4 a und b: Wirkung des Lernerfolgs in der
Praxisphase auf den Trainingserfolg und Praxistransfer 171
9.5.3 Explorative Analysen: Moderator- und Mediatoranalysen 175
9.6 Überprüfung der Hypothesen zur Wirkung des Trainingserfolgs auf
Veränderungen im Führungsverhalten (H 5 a, b) 178
9.6.1 Vorgehensweise 178
9.6.2 Selbst- und Fremdeinschätzung des Führungsverhaltens 179
9.6.3 Veränderungen im Führungsverhalten 181
9.6.4 Überprüfung von Hypothese 5 a und b: Einfluss des Trainingserfolgs und
Praxistransfers auf Veränderungen im Führungsverhalten 183
9.6.5 Zusammenfassung 186
9.7 Zusammenfassendes Modell der Wirkung computergestützten,
kooperativen Lernens auf den Praxistransfer 189
10. Zusammenfassung und Interpretation 192
10.1 Grenzen der Untersuchung 192
10.2 Zusammenfassung und Interpretation 194
10.2.1 Zusammenfassung der Hypothesenprüfung 194
10.2.2 Interpretation 199
10.3 Empfehlungen zu Maßnahmen 204
10.4 Ausblick 209
Literaturverzeichnis 211
Abbildungsverzeichnis 230
Tabellenverzeichnis 231
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
1. Einleitung 1
2. führung und führungskräfteentwicklung - ein überblick 5
2.1 Anforderungen an Führungskräfte und Führungserfolg 5
2.1.1 Führungserfolg durch Management und Leadership 5
2.1.2 Anforderungen des Führungsalltags - Work-activitiy-Forschung 7
2.2 Berufliche Handlungskompetenz als Trainingsziel 8
2.3 Traditionelle Maßnahmen der Führungskräfteentwicklung 9
2.3.1 Personalentwicklung und die Förderung expliziten und impliziten Wissens 9
2.3.2 Gliederung der Maßnahmen der Führungskräfteentwicklung 11
3. Psychologische Grundlagen des Verhaltenslernens 14
3.1 Motivationspsychologische Grundlagen von Verhalten und Verhaltens¬
änderung 14
3.1.1 Theorie des geplanten Verhaltens 15
3.1.2 Die sozial-kognitive Lerntheorie von Bandura 16
3.1.3 Zielsetzungstheorie von Locke und Latham 18
3.1.4 Selbstregulation und Selbstkontrolle 19
3.1.5 Implikationen für die Trainingsgestaltung 21
3.2 Psychologische Einflussfaktoren der Trainingseffektivität 22
3.2.1 Evaluationskriterien für den Lernerfolg in Trainingsmaßnahmen 22
3.2.2 Lern- und Praxistransfer als Erfolgskriterium 24
3.2.3 Tannenbaum-Rahmenmodell zur Trainingseffektivität 25
3.2.4 Einflussgrößen der Trainingswirksamkeit 27
3.3 Arbeitsplatzferne Schulung von Führungsverhalten 34
3.3.1 Inhaltliches Spektrum der Führungstrainings 34
3.3.2 Das Führungsverhaltenstraining in der Praxis 38
3.3.3 Wirksamkeit betrieblicher Trainingsmaßnahmen und Führungstrainings 38
3.3.4 Beispiel: Verhaltensmodellierung (Behavior Modeling) 40
4. Theoretische Grundlagen computergestützten Lernens 42
4.1 Begriffsbestimmung '(Virtuelle) Lehr-Lemumgebung' 42
4.2 Lemtheorien als Grundlage computergestützten Lernens 42
4.2.1 Traditionelle Ansätze: Behaviorismus und Kognitivismus 43
4.2.2 Lehren und Lernen aus konstruktivistischer Sicht 44
4.3 Computergestütztes Lernen - E-Learning und Blended Learning 47
4.3.1 Formen und Merkmale computergestützter Lernmedien 48
4.3.2 Stellenwert und Einsatzbereiche von E-Learning und Blended Leaming in
der betrieblichen Weiterbildung in Deutschland 50
4.3.3 Zusammenhang von Funktion und didaktischer Gestaltung computerge¬
stützter Lernmedien 56
II Inhaltsverzeichnis
5. Kooperatives Lernen - Grundlagen, Einflussfaktoren und
computergestützte Anwendung 59
5.1 Kooperatives Lernen in Face-to-face-Situationen 59
5.1.1 Begriffsbestimmung 'Kooperatives Lernen' 59
5.1.2 Nutzen und Effekte kooperativen Lernens 59
5.1.3 Forschungsansätze zur Wirksamkeit kooperativen Lernens 60
5.2 Computergestütztes, kooperatives Lernen 63
5.2.1 Begriffsbestimmung und Wirksamkeit 63
5.2.2 Computervermittelte Kommunikation und soziale Interaktion im netz¬
basierten Lernen 64
5.2.3 Erfolgsfaktoren virtueller Zusammenarbeit 66
5.3 Unterstützung kooperativen Lernens in computergestützten Lehr-Lern-
umgebungen 70
5.3.1 Überblick über die Einflussfaktoren des kooperativen Lernens 70
5.3.2 Individuelle Merkmale der Teilnehmer 71
5.3.3 Merkmale der Gruppe 72
5.3.4 Anleitung und instruktionale Unterstützung durch Strukturvorgaben 73
5.3.5 Aufgabenwahl und Anreizstruktur 75
5.3.6 Betreuung und Online-Moderation (Teletutoring) 75
5.3.7 Technische und mediale Gestaltung der Lernumgebung 77
5.3.8 Organisationale Rahmenbedingungen 78
6. Kooperatives Blended Learning im Führungsverhaltenstraining 79
6.1 Der 'Mehrwert' hybrider Trainingskonzepte 79
6.1.1 Lernerfolg und Transfersicherung durch Blended Learning 79
6.1.2 Computergestutztes, kooperatives Lernen in Führungsverhaltenstrainings 80
6.1.3 'Schnittstelle' zwischen Lern- und Funktionsfeld 81
6.2 Ansätze kooperativen Lernens als Grundlage von Blended Learning 82
6.2.1 Problemorientiertes Lernen 82
6.2.2 Führungskräfteentwicklung durch Action Learning 86
6.2.3 Kollegiale Supervision und Führungs-Lernstatt 88
6.3 Empirische Befunde und Praxisbeispiele zu kooperativen Blended
Learning-Konzepten in der betrieblichen Weiterbildung 93
7. Gesamtüberblick und Hypothesenbildung 96
7.1 Zusammenfassende Betrachtung 96
7.1.1 Förderung von Leadership durch die Verbindung arbeitsplatzfernen und
arbeitsbegleitenden Lernens im Blended Learning 96
7.1.2 Einflussgrößen der Trainingswirksamkeit in Blended Learning-Verhaltens¬
trainings 98
7.1.3 Anforderungen an das Design kooperativer Blended Learning-Führungs-
verhaltenstrainings 102
7.2 Übersicht über die Untersuchungshypothesen 105
8. Methode der Untersuchung 108
8.1 Rahmen und Ziele der Untersuchung 108
8.1.1 Kurzbeschreibung des Unternehmens 108
8.1.2 Beschreibung des Trainings: Lernziele, Aufbau, Zielgruppe 109
Inhaltsverzeichnis II
8.1.3 Beurteilung des Trainingsdesigns hinsichtlich Wirksamkeit 112
8.2 Design der Studie und methodisches Vorgehen 113
8.2.1 Trainingsneukonzeption und Befragungs-Pretest 113
8.2.2 Hauptuntersuchung 113
8.2.3 Förderung der Befragungsbeteiligung 116
8.3 Operationalisierung der Variablen 117
8.3.1 Psychologische Einflussgrößen des computergestützten, kooperativen
Lernens 117
8.3.2 Aktive Partizipation und Qualität der virtuellen Zusammenarbeit 120
8.3.3 Trainingswirksamkeit: Kompetenzgewinn, Trainingserfolg und Praxis¬
transfer 122
8.3.4 Veränderungen im Führungsverhalten 126
8.3.5 Soziodemographische Daten 127
8.4 Rücklaufund Stichprobenbeschreibung 128
8.5 Beurteilung der internen und externen Validität der Untersuchung 129
9. Ergebnisse 131
9.1 Gliederung und allgemeine Anmerkungen zur Auswertung 131
9.2 Evaluative Ergebnisse zum computergestützten, kooperativen Lernen und
zum Lernerfolg in der Praxisphase 132
9.2.1 Aktive Partizipation an der virtuellen Zusammenarbeit in der Praxisphase 132
9.2.2 Nutzung des virtuellen Forums: Zeit, Ort, Medien und Inhalte der Nutzung. 133
9.2.3 Beurteilung der virtuellen Zusammenarbeit in der Praxisphase 134
9.2.4 Beurteilung der computergestützten Kommunikationsplattform 135
9.2.5 Qualitative Ergebnisse zur virtuellen Zusammenarbeit und zum Forum 136
9.2.6 Lernerfolg und Kompetenzgewinn in der Praxisphase 137
9.3 Überprüfung der Hypothesen zur Wirkung computergestützten,
kooperativen Lernens auf den Lernerfolg in der Praxisphase (H 1 a - H 3 d). 139
9.3.1 Beschreibung der Einflussgrößen der virtuellen Zusammenarbeit 139
9.3.2 Überprüfung der Hypothesen 1 a, 2 a - g und 3 a - d: Wirkungszusammen¬
hänge zwischen Einflussgrößen, Qualität der virtuellen Zusammenarbeit
und Lernerfolg in der Praxisphase 145
9.3.3 Überprüfung der Hypothese 1 b: Einfluss der aktiven Partizipation auf die
Qualität der virtuellen Zusammenarbeit 154
9.4 Explorative Analysen: Überprüfung der Wirkungszusammenhänge
zwischen den Einflussgrößen der virtuellen Zusammenarbeit 156
9.4.1 Auswertung 156
9.4.2 (Inter-)Korrelationen: Einflussgrößen und Aspekte der virtuellen
Zusammenarbeit 156
9.4.3 Soziodemographische Merkmale 158
9.4.4 Teilnehmermerkmale zu Beginn der Praxisphase 158
9.4.5 Merkmale des beruflichen Umfelds und der Kommunikationsplattform 164
9.4.6 Zusammenfassung der explorativen Ergebnisse 165
9.5 Überprüfung der Hypothesen zur Wirkung des Lernerfolgs in der Praxis¬
phase auf den Trainingserfolg und Praxistransfer (H 4 a, b) 166
9.5.1 Evaluative Ergebnisse zum Training insgesamt 166
IV Inhaltsverzeichnis
9.5.2 Überprüfung der Hypothesen 4 a und b: Wirkung des Lernerfolgs in der
Praxisphase auf den Trainingserfolg und Praxistransfer 171
9.5.3 Explorative Analysen: Moderator- und Mediatoranalysen 175
9.6 Überprüfung der Hypothesen zur Wirkung des Trainingserfolgs auf
Veränderungen im Führungsverhalten (H 5 a, b) 178
9.6.1 Vorgehensweise 178
9.6.2 Selbst- und Fremdeinschätzung des Führungsverhaltens 179
9.6.3 Veränderungen im Führungsverhalten 181
9.6.4 Überprüfung von Hypothese 5 a und b: Einfluss des Trainingserfolgs und
Praxistransfers auf Veränderungen im Führungsverhalten 183
9.6.5 Zusammenfassung 186
9.7 Zusammenfassendes Modell der Wirkung computergestützten,
kooperativen Lernens auf den Praxistransfer 189
10. Zusammenfassung und Interpretation 192
10.1 Grenzen der Untersuchung 192
10.2 Zusammenfassung und Interpretation 194
10.2.1 Zusammenfassung der Hypothesenprüfung 194
10.2.2 Interpretation 199
10.3 Empfehlungen zu Maßnahmen 204
10.4 Ausblick 209
Literaturverzeichnis 211
Abbildungsverzeichnis 230
Tabellenverzeichnis 231 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Riegert, Axel 1972- |
author_GND | (DE-588)131700685 |
author_facet | Riegert, Axel 1972- |
author_role | aut |
author_sort | Riegert, Axel 1972- |
author_variant | a r ar |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021600229 |
classification_rvk | CW 5000 |
ctrlnum | (OCoLC)162319774 (DE-599)BVBBV021600229 |
discipline | Psychologie Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Psychologie Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02150nam a2200493 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021600229</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140310 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060530s2006 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N21,1208</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">979499291</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3866180500</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 27.80</subfield><subfield code="9">3-86618-050-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783866180505</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162319774</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021600229</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CW 5000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19182:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Riegert, Axel</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131700685</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Blended Learning im Führungsverhaltenstraining</subfield><subfield code="b">Unterstützung von Lernerfolg und Lerntransfer durch computergestütztes, kooperatives Lernen</subfield><subfield code="c">Axel Riegert</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München ; Mering</subfield><subfield code="b">Hampp</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">V, 232 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst</subfield><subfield code="c">210 mm x 150 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Organisation & Personal</subfield><subfield code="v">15</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: München, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Integriertes Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)1044874414</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Präsenzlehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4819358-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Führungskräfteentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4196324-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Führungskräfteentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4196324-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Integriertes Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)1044874414</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Präsenzlehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4819358-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Organisation & Personal</subfield><subfield code="v">15</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002507259</subfield><subfield code="9">15</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2800237&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014815580&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014815580</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021600229 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:47:25Z |
indexdate | 2024-07-09T20:39:37Z |
institution | BVB |
isbn | 3866180500 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014815580 |
oclc_num | 162319774 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-2070s |
owner_facet | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-2070s |
physical | V, 232 S. graph. Darst 210 mm x 150 mm |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Hampp |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Organisation & Personal |
series2 | Schriftenreihe Organisation & Personal |
spelling | Riegert, Axel 1972- Verfasser (DE-588)131700685 aut Blended Learning im Führungsverhaltenstraining Unterstützung von Lernerfolg und Lerntransfer durch computergestütztes, kooperatives Lernen Axel Riegert 1. Aufl. München ; Mering Hampp 2006 V, 232 S. graph. Darst 210 mm x 150 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Organisation & Personal 15 Zugl.: München, Univ., Diss., 2006 Integriertes Lernen (DE-588)1044874414 gnd rswk-swf Präsenzlehre (DE-588)4819358-6 gnd rswk-swf Führungskräfteentwicklung (DE-588)4196324-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Führungskräfteentwicklung (DE-588)4196324-6 s Integriertes Lernen (DE-588)1044874414 s Präsenzlehre (DE-588)4819358-6 s DE-604 Schriftenreihe Organisation & Personal 15 (DE-604)BV002507259 15 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2800237&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014815580&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Riegert, Axel 1972- Blended Learning im Führungsverhaltenstraining Unterstützung von Lernerfolg und Lerntransfer durch computergestütztes, kooperatives Lernen Schriftenreihe Organisation & Personal Integriertes Lernen (DE-588)1044874414 gnd Präsenzlehre (DE-588)4819358-6 gnd Führungskräfteentwicklung (DE-588)4196324-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)1044874414 (DE-588)4819358-6 (DE-588)4196324-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Blended Learning im Führungsverhaltenstraining Unterstützung von Lernerfolg und Lerntransfer durch computergestütztes, kooperatives Lernen |
title_auth | Blended Learning im Führungsverhaltenstraining Unterstützung von Lernerfolg und Lerntransfer durch computergestütztes, kooperatives Lernen |
title_exact_search | Blended Learning im Führungsverhaltenstraining Unterstützung von Lernerfolg und Lerntransfer durch computergestütztes, kooperatives Lernen |
title_exact_search_txtP | Blended Learning im Führungsverhaltenstraining Unterstützung von Lernerfolg und Lerntransfer durch computergestütztes, kooperatives Lernen |
title_full | Blended Learning im Führungsverhaltenstraining Unterstützung von Lernerfolg und Lerntransfer durch computergestütztes, kooperatives Lernen Axel Riegert |
title_fullStr | Blended Learning im Führungsverhaltenstraining Unterstützung von Lernerfolg und Lerntransfer durch computergestütztes, kooperatives Lernen Axel Riegert |
title_full_unstemmed | Blended Learning im Führungsverhaltenstraining Unterstützung von Lernerfolg und Lerntransfer durch computergestütztes, kooperatives Lernen Axel Riegert |
title_short | Blended Learning im Führungsverhaltenstraining |
title_sort | blended learning im fuhrungsverhaltenstraining unterstutzung von lernerfolg und lerntransfer durch computergestutztes kooperatives lernen |
title_sub | Unterstützung von Lernerfolg und Lerntransfer durch computergestütztes, kooperatives Lernen |
topic | Integriertes Lernen (DE-588)1044874414 gnd Präsenzlehre (DE-588)4819358-6 gnd Führungskräfteentwicklung (DE-588)4196324-6 gnd |
topic_facet | Integriertes Lernen Präsenzlehre Führungskräfteentwicklung Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2800237&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014815580&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV002507259 |
work_keys_str_mv | AT riegertaxel blendedlearningimfuhrungsverhaltenstrainingunterstutzungvonlernerfolgundlerntransferdurchcomputergestutzteskooperativeslernen |