Die vorläufige Sicherung raumbedeutsamer Planung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2006
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften
Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4389 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 309 S. |
ISBN: | 3631553781 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021598371 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200303 | ||
007 | t | ||
008 | 060529s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N20,0699 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 979457114 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631553781 |9 3-631-55378-1 | ||
035 | |a (OCoLC)71191947 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021598371 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KJC7 | |
084 | |a PN 252 |0 (DE-625)137322: |2 rvk | ||
084 | |a PN 520 |0 (DE-625)137539: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hennig, Jan |d 1975- |e Verfasser |0 (DE-588)13167952X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die vorläufige Sicherung raumbedeutsamer Planung |c Jan Christopher Hennig |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2006 | |
300 | |a 309 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |v 4389 | |
502 | |a Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Eigentumsschutz |0 (DE-588)4013798-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Veränderungssperre |0 (DE-588)4187506-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Raumordnungsrecht |0 (DE-588)4177077-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Veränderungssperre |0 (DE-588)4187506-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Eigentumsschutz |0 (DE-588)4013798-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Raumordnungsrecht |0 (DE-588)4177077-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften |v Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4389 |w (DE-604)BV000000068 |9 4389 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014813744&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014813744 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135379065896960 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Erster Teil: Einführung 21
§ 1 Notwendigkeit der Sicherung raumbedeutsamer Planung 22
A. Der Einfluss der räumlichen Situation auf die Planung 22
B. Planungsgefährdende Veränderungen 23
C. Sicherungsbedarf in den verschiedenen Planungsstadien 24
D. Erste Instrumente zur Planungssicherung 25
§ 2 Abgrenzung des Untersuchungsfeldes 29
A. Untersuchte Bereiche des Planungsrechts 29
B. Untersuchte Sicherungsinstrumente 30
I. Sicherung der Realisierung des Planungsergebnisses 30
II. Sanierungsplanung 30
III. Zurückstellung von Baugesuchen 31
rV. Befristete raumordnungsrechtliche Untersagung 31
V. Terminologie 32
§ 3 Planungssicherung und verfassungsrechtlicher Eigentumsschutz 33
A. Der Schutzbereich der Eigentumsgarantie 33
I. Grundeigentum 33
1. Bauliche Nutzung 34
2. Bestandsschutz und verfestigte Anspruchsposition 35
a. „Traditioneller grundgesetzlicher Bestandsschutz 35
b. Eigentumskräftig verfestigte Anspruchsposition 37
c. Teilweise Aufgabe der Rechtsfigur 37
aa. Kritik und erste Einschränkungen 38
bb. Das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts von 1998 38
cc. Bedeutung des Urteils für den Bestandsschutz 39
II. Gewerbebetrieb 41
B. Die Planungssicherung im System zwischen Sozialbindung und
Enteignung 43
I. Abgrenzung von Sozialbindung und Enteignung in der
Rechtsprechung 43
1. Frühe Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs 44
10 Inhaltsverzeichnis
2. Frühe Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts 46
3. Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts 46
4. Folgen des engen Enteignungsbegriffs des
Bundesverfassungsgerichts 49
a. Reaktionen von Bundesverwaltungsgericht und
Bundesgerichthof 49
b. Ausgleichspflichtige Inhaltsbestimmungen 49
II. Planungssicherung als typische Inhalts- und
Schrankenbestimmung 53
1. Generelle Einordnung in die Eigentumssystematik 53
a. Aus der Perspektive des Planungsergebnisses 54
b. Isolierte Betrachtung der Planungssicherung 55
2. Keine „eigentumssprengende Planungssicherung 55
3. Zwischenergebnis 56
Zweiter Teil: Bestandsaufnahme 57
§ 4 Verkehrswegeplanung 58
A. Straßenrecht 58
I. Bundesfernstraßengesetz 58
II. Landesstraßengesetze 60
1. Niedersachsen, Rheinland-Pfalz und Saarland 60
2. Baden-Württemberg und Bayern 61
3. Brandenburg, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Thüringen 61
4. Sachsen-Anhalt 62
5. Berlin 62
6. Hessen 62
7. Bremen, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein 63
8. Hamburg 64
B. Schienen- und Wasserwegerecht 64
I. Allgemeines Eisenbahngesetz 64
II. Personenbeförderungsgesetz 65
öl. Magnetschwebebahnplanungsgesetz 65
IV. Bundeswasserstraßengesetz 65
§ 5 Anlagenplanung 66
A. Abfallrecht 66
1. Baden-Württemberg 66
2. Bayern 67
3. Berlin 68
4. Brandenburg 68
Inhaltsverzeichnis 11
5. Bremen 68
6. Hamburg 69
7. Hessen 69
8. Mecklenburg-Vorpommern 70
9. Niedersachsen 70
10. Nordrhein-Westfalen 70
11. Rheinland-Pfalz 71
12. Saarland 71
13. Sachsen 71
W.Sachsen-Anhalt 72
15. Schleswig-Holstein 72
16. Thüringen 73
B. Atomrecht 73
C. Flughafenplanung 74
D. Sonstige Regelungen zur Anlagenplanung 74
I. Versuchsanlagengesetz 74
II. Hafenentwicklungsgesetz Hamburg 75
III. Landesmessegesetz Baden-Württemberg 75
IV. Landesseilbahngesetze 75
V. Staatsvertrag über die Errichtung eines Röntgenlasers 76
§ 6 Naturschutz- und Wasserrecht 77
A. Naturschutzrecht 77
I. Einstweilige Sicherstellungen nach Landesnaturschutzrecht 77
1. Baden-Württemberg 78
2. Bayern 78
3. Berlin 78
4. Brandenburg 79
5. Bremen 79
6. Hamburg 80
7. Hessen 80
8. Mecklenburg-Vorpommern 81
9. Niedersachsen 81
10. Nordrhein-Westfalen 82
11. Rheinland-Pfalz 82
12. Saarland 82
13.Sachsen 83
14. Sachsen-Anhalt 83
15. Schleswig-Holstein 83
16. Thüringen 84
II. Vorläufiger Schutz zukünftiger FFH-Gebiete 85
12 Inhaltsverzeichnis
B. Wasserrecht 87
I. Sicherung wasserwirtschaftlicher Planungen 88
1. Landesrechtliche Umsetzungen von § 36a WHG 88
2. Über § 36a WHG hinausgehende landesrechtliche Regelungen... 90
a. Sicherung von Planungen zum Gewässerausbau 90
b. Sicherung von Planungen von Hochwasserschutzanlagen 90
n. Sicherung zukünftiger Überschwemmungsgebiete 90
HI. Sicherung geplanter Wasserschutzgebiete 92
1. Bremen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt 92
2. Baden-Württemberg, Sachsen und Thüringen 93
3. Berlin, Brandenburg und Rheinland-Pfalz 93
4. Schleswig-Holstein 94
5. Hamburg 94
6. Nordrhein-Westfalen 94
Dritter Teil: Gemeinsame Linien und verfassungsrechtliche Grenzen 95
§ 7 Voraussetzungen der vorläufigen Sicherung 96
A. Verschiedene Mechanismen zur vorläufigen Sicherung 96
I. Durch Rechtsakt angeordnete Veränderungssperren 96
1. Ausdrücklicher Erlass einer Veränderungssperre 96
2. Festlegung von Planungsgebieten 97
II. Kraft Gesetzes eintretende akzessorische Veränderungssperren 98
B. Gesetzlich normierte Voraussetzungen 99
I. Bei angeordneten Veränderungssperren 99
1. Straßenrecht 99
2. Abfallrecht 99
3. Atomrecht 100
4. Naturschutzrecht 100
5. Wasserrecht 101
II. Bei akzessorischen Veränderungssperren 102
C. Voraussetzungen der baurechtlichen Veränderungssperre 102
I. Förmlicher Planaufstellungsbeschluss 102
II. Materielles Sicherungsbedürfnis 104
1. Hinreichende Konkretisierung der Planung 105
2. Rechtmäßigkeit der zugrunde liegenden Planung 107
3. Abstrakte Gefährdung der Planungsabsicht 110
D. Allgemeine Voraussetzungen der Planungssicherung 110
I. Differenzierung zwischen Tatbestands- und Rechtsfolgenseite 111
i
Inhaltsverzeichnis 13
II. Tatbestandliche Mindestvoraussetzungen 113
1. Planungsbezug 113
a. Bei akzessorischen Veränderungssperren 113
b. Bei angeordneten Veränderungssperren 114
aa. Sicherung planfeststellungsbedürftiger Vorhaben 114
bb. Sicherung geplanter Schutzgebietsausweisungen 116
2. Weitere Anforderungen an die zu sichernde Planung 117
a. Allgemeinwohldienlichkeit der zu sichernden Planung 117
b. Rechtmäßigkeit der zu sichernden Planung 118
c. Erforderlichkeit der zu sichernden Planung 118
3. Gefährdung der Planungsabsicht 120
a. Ausdrückliche Regelung des Gefährdungserfordernisses 121
b. Kein allgemeines Gefährdungserfordernis 121
III. Grenzen des Entschließungsermessens 122
1. Geeignetheit 123
2. Erforderlichkeit 123
3. Angemessenheit 124
IV. Verhältnismäßigkeit akzessorischer Veränderungssperren 125
§ 8 Formelle Regelungen 126
A. Zuständigkeit 126
I. Überblick über die Zuständigkeiten 126
II. Keine systematischen Gemeinsamkeiten 128
B. Form 128
I. Rechtsform 128
1. Ausdrückliche Bestimmung der Rechtsform 128
2. Rechtsform in Fällen fehlender gesetzlicher Bestimmung 130
a. Einstweilige Sicherung durch Satzung 130
b. Einstweilige Sicherung durch Verwaltungsakt 131
II. Weitere Bekanntmachungserfordernisse und Hinweispflichten.... 132
1. Bandbreite der vorhandenen Regelungen 133
2. Anforderungen in der baurechtlichen Rechtsprechung 133
3. Mindestanforderungen an die Publizität 134
C. Verfahren 134
I. Antragserfordernisse 134
II. Anhörung Betroffener 135
1. Überblick über normierte Anhörungserfordernisse 135
2. Allgemeines Anhörungserfordernis 136
a. Ansichten zu planungsrechtlichen Sicherungsmaßnahmen.... 136
b. Lösung nach allgemeinen Grundsätzen 137
14 Inhaltsverzeichnis
§ 9 Sachlicher Verbotsinhalt 140
A. Verbotstatbestände 140
I. Bandbreite der vorhandenen Regelungen 140
1. Verbotstatbestand angeordneter Veränderungssperren 140
2. Verbotstatbestand akzessorischer Veränderungssperren 141
II. Verbotstatbestand der baurechtlichen Veränderungssperre 142
HI. Verfassungsrechtliche Anforderungen an den Verbotsinhalt 144
1. Bei angeordneten Veränderungssperren 144
2. Bei akzessorischen Veränderungssperren 146
IV. Interpretation der Verbotstatbestände 147
1. Begriff der „Veränderung 147
2. Wesentliche Wertsteigerung 148
3. Erhebliche Erschwerung des Vorhabens 149
B. Freistellungen für bestimmte Veränderungen und Nutzungen 149
I. Bandbreite der vorhandenen Regelungen 150
1. Freistellungen bei angeordneten Veränderungssperren 150
2. Freistellungen bei akzessorischen Veränderungssperren 151
II. Aussagen in der baurechtlichen Rechtsprechung 152
1. Baurechtlich genehmigte und gleichgestellte Vorhaben 152
a. Baurechtlich genehmigte Vorhaben 152
b. Gleichgestellte genehmigungsfreie Vorhaben 155
2. Unterhaltungsarbeiten 155
3. Fortführung einer bisher ausgeübten Nutzung 156
DI. Verfassungsrechtliche Gebotenheit von Freistellungen 157
1. Anforderungen an Freistellungen nach der Rechtsprechung
des Bundesverwaltungsgerichts 158
2. Kernbestand geschützter Nutzungen 159
a. Ins Werk gesetzte Nutzungsbefugnisse 159
b. Bislang nicht verwirklichte Nutzungsbefugnisse 161
3. Vorrang der Freistellungen vor Ausnahm und Entschädigung.. 161
4. Bestandsschutz bei fehlenden Freistellungsregelungen 162
IV. Interpretation der Freistellungstatbestände 163
1. In rechtlich zulässiger Weise begonnene Veränderungen 163
2. Unterhaltungsarbeiten 166
3. Fortführung einer bisher ausgeübten Nutzung 167
§ 10 Räumlicher Geltungsbereich 169
A. Bandbreite der vorhandenen Regelungen 169
B. Geltungsbereich der baurechtlichen Veränderungssperre 170
I. Hinreichende Bestimmung des Geltungsbereichs 170
II. Auswahl der betroffenen Grundstücke 171
i
..4
Inhaltsverzeichnis 15
C. Verfassungsrechtliche Anforderungen an den Geltungsbereich 172
I. Hinreichende Bestimmung des Geltungsbereichs 172
II. Begrenzung des Geltungsbereichs durch die Erforderlichkeit 173
1. Ermessensgrenzen bei angeordneten Veränderungssperren 173
a. Ermittlung der zu sichernden Flächen 173
b. Generelle Beschränkungen und zonale Abstufungen 174
2. Interpretation der gesetzlichen Bestimmungen zum
Geltungsbereich akzessorischer Veränderungssperren 175
a. Wortlautauslegung 175
b. Weitergehende Einschränkungen in der Literatur 176
c. Geltung im Bereich der für das Vorhaben erforderlichen
Flächen 177
d. Geltung außerhalb der für das Vorhaben erforderlichen
Flächen 178
§ 11 Ausnahmen und Befreiungen 179
A. Bandbreite der vorhandenen Regelungen 179
I. Spezielle Regelungen für Veränderungssperren 180
II. Allgemeine Regelungen im jeweiligen Spezialgesetz 181
III. Fehlen gesetzlicher Ausnahme- und Befreiungsregelungen 182
B. Situation im Baurecht 183
I. Ausnahmetatbestand 183
II. Ermessen und Anspruch auf Ausnahmeerteilung 184
III. Nebenbesrimmungen zur Ausnahmeerteilung 186
C. Verfassungsrechtliche Gebotenheit von Ausnahmeregelungen 187
I. Gewährleistung der Verhältnismäßigkeit im Einzelfall 187
II. Folgen des Fehlens jeglicher Ausnahmeregelungen 188
D. Interpretation der Ausnahmeregelungen 189
I. Antragserfordernis 189
II. Materieller Ausnahmetatbestand 190
1. Entgegenstehende öffentliche Belange 190
2. Interessenabwägung 191
3. Atypik des Einzelfalls 194
III. Ermessen und Anspruch auf Ausnahmeerteilung 196
§12 Geltungsdauer 197
A. Beendigung durch Planungserfolg 197
I. Bei angeordneten Veränderungssperren 197
1. Ablösung durch eine andere Veränderungssperre 197
2. Beendigung durch Abschluss der Planung 199
II. Bei akzessorischen Veränderungssperren 200
16 Inhaltsverzeichnis
B. Beendigung durch Fristablauf 201
I. Bandbreite der vorhandenen Regelungen 201
1. Ausgestaltung und Verortung der Befristungsregelungen 201
2. Höchstdauer der Veränderungssperren 202
a. Höchstdauer angeordneter Veränderungssperren 203
b. Höchstdauer akzessorischer Veränderungssperren 204
c. Aus Kombination verschiedener Sperren resultierende
Höchstdauer 205
n. Aussagen zur baurechtlichen Veränderungssperre 206
1. Keine Begrenzung der Höchstdauer 206
2. Außerkrafttreten mit Zeitablauf und Höchstfrist 207
3. Anzurechnende Zeiträume 207
m. Verfassungsrechtliche Gebotenheit einer Befristung? 208
1. Begrenzung durch das Gebot der Verhältnismäßigkeit 208
2. Unterschiedliche praktische Erfordernisse der Planung 210
a. Reine Planungssicherungsinstrumente 210
b. Maßnahmen mit besonders langer Geltungsdauer 211
aa. Naturschutzrechtliche Regenerationsgebiete 211
bb. Atomrechtliche Veränderungssperre 212
3. Keine allgemeingültige Höchstdauer 213
IV. Interpretation der Regelungen zur Höchstdauer 213
1. Gesetzliche Höchstdauer als äußere Frist 214
2. Anzurechnende Zeiträume 215
C. Differenzierung durch gestufte Verlängerungsmöglichkeiten 216
I. Bandbreite der vorhandenen Regelungen 216
II. Aussagen in der baurechtlichen Rechtsprechung 217
1. Verlängerungsmöglichkeiten 217
a. Formelle Voraussetzungen der Verlängerung 217
b. Materielle Voraussetzungen der Verlängerung 218
aa. Erste Verlängerung nach § 17 Abs. 1 S. 3 BauGB 218
bb. Zweite Verlängerung nach § 17 Abs. 2 BauGB 219
2. Erneuter Erlass nach § 17 Abs. 3 BauGB 221
a. Formelle Voraussetzungen des erneuten Erlasses 221
b. Materielle Voraussetzungen des erneuten Erlasses 222
c. Abgrenzung von der „anderen selbständigen
Veränderungssperre 223
in. Interpretation der Verlängerungsmöglichkeiten 224
1. Systematik der Verlängerungsregelungen 225
a. Zulässigkeit gesetzlich nicht vorgesehener Verlängerungen.. 225
b. Erneuerung außer Kraft getretener Veränderungssperren 225
aa. Erneuerung bis zur Grenze der zulässigen Höchstdauer... 226
bb. Erneuerung über die zulässige Höchstdauer hinaus 226
Inhaltsverzeichnis 17
2. Materielle Verlängerungsvoraussetzungen 228
a. Grundvoraussetzungen jeder Verlängerung 228
b. Tatbestandsmerkmal „besondere Umstände 229
c. Allgemeine Steigerung der materiellen Voraussetzungen 230
D. Vorzeitige Beendigung 231
I. Bandbreite der vorhandenen gesetzlichen Regelungen 231
1. Vorzeitige Beendigung angeordneter Veränderungssperren 231
2. Außerkrafttreten akzessorischer Veränderungssperren 232
II. Aufhebung baurechtlicher Veränderungssperren 233
1. Tatbestand des § 17 Abs. 4 BauGB 233
2. Folgen des Wegfalls der Erlassvoraussetzungen 235
III. Verfassungsrechtlich gebotene Begrenzung der Fortgeltung 236
1. Wegfall des Sicherungsbedürfnisses 236
2. Mangelnder Planungsfortschritt 239
IV. Interpretation der Beendigungsvorschriften 241
1. Aufhebungsvorschriften 242
2. Außerkrafttretensvorschriften 242
§ 13 Wirkung und Rechtsfolgen 243
A. Öffentlich-rechtliches Verbot 243
I. Wirkung auf Genehmigungsverfahren 243
II. Vollstreckbarkeit außerhalb von Genehmigungsverfahren 243
III. Ordnungswidrigkeit und Bußgeldverfahren 245
B. Ausschluss von Schutzmaßnahmen und Entschädigung 245
C. Vorkaufsrecht 247
§ 14 Entschädigung und Übernahme 249
A. Bandbreite der vorhandenen Regelungen 249
I. Entschädigungsregelungen 249
1. Dauer des entschädigungslosen Zeitraums 249
2. Anzurechnende Zeiträume 251
3. Anspruchsinhaber und Entschädigungsverpflichteter 251
4. Umfang und Art der Entschädigung 252
II. Übernahmeregelungen 253
B. Aussagen zur entsprechenden baurechtlichen Regelung 254
I. Entschädigungspflicht nach § 18 BauGB 254
1. Dauer des entschädigungslosen Zeitraums 255
2. Anzurechnende Zeiträume 256
Exkurs: Faktische Bausperren 257
a. Grundlage der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs 257
b. Voraussetzungen und Beginn der Entschädigungspflicht 257
c. Kritik an der Rechtsprechung zu faktischen Bausperren 258
18 Inhaltsverzeichnis
3. Anspruchsinhaber und Entschädigungsverpflichteter 258
4. Umfang der Entschädigung 259
II. Übernahme der betroffenen Flächen 262
C. Verfassungsrechtliche Erforderlichkeit von Entschädigungs- und
Übernahmeregelungen 262
I. Erforderlichkeit von Entschädigungsregelungen 262
1. Wahrung der Verhältnismäßigkeit durch Entschädigung 262
2. Zulässigkeit gesetzlicher Generalisierung 264
3. Höchstdauer des entschädigungslosen Zeitraums 265
II. Erforderlichkeit von Übernahmeregelungen 268
D. Voraussetzungen von Entschädigung und Übernahme 269
I. Entschädigungsanspruch 269
1. Anforderungen an die Rechtsgrundlage 269
2. Anzurechnende Zeiträume 271
3. Anspruchsinhaber und Entschädigungsverpflichteter 272
4. Umfang der Entschädigung 273
II. Übernahmeanspruch 275
Vierter Teil: Rechtsschutz 277
§ 15 Rechtsschutz gegen angeordnete Veränderungssperren 278
A. Klagen gegen die Veränderungssperre selbst 278
I. Anfechtungsklage 278
II. Verpflichtungsklage auf Widerruf der Veränderungssperre 279
in. Normenkontrollverfahren nach § 47 Abs. 1 Nr. 2 VwGO 279
IV. Allgemeine Leistungsklage auf Aufhebung 282
V. Feststellung des Bestehens eines Aufhebungsanspruchs 284
VI. Feststellung der Unwirksamkeit der Veränderungssperre 284
VII. Verfassungsbeschwerde 285
B. Auf ein konkretes Rechtsverhältnis beschränkte Klagen 286
I. Verpflichtungsklage auf Genehmigungserteilung 286
II. Verpflichtungsklage auf Ausnahmeerteilung 287
III. Klage auf Feststellung des Nichtbestehens des durch die
Verbotswirkung begründeten Rechtsverhältnisses 287
IV. Anfechtungsklage gegen Vollzugsakt 288
V. Inzidentkontrolle im Bußgeldverfahren 288
§ 16 Rechtsschutz gegen akzessorische Veränderungssperren 289
A. Klagen gegen die Veränderungssperre selbst 289
I. Rechtsschutz gegen das Inkrafttreten der Sperre 289
1. Klage auf Unterlassen des auslosenden Verwaltungshandelns.. 289
i
Inhaltsverzeichnis 19
2. Feststellung der Fehlerhaftigkeit der Antragsunterlagen 291
3. Verpflichtungsklage auf Anordnung des Nichteintretens der
Veränderungssperre 291
II. Allgemeine Leistungsklage auf Einstellung des Verfahrens 292
III. Verfassungsbeschwerde 293
B. Auf ein konkretes Rechtsverhältnis beschränkte Klagen 293
I. Verpflichtungsklage auf Genehmigungserteilung 293
II. Verpflichtungsklage auf Ausnahmeerteilung 293
III. Klage auf Feststellung des Nichtbestehens des durch die
Verbotswirkung begründeten Rechtsverhältnisses 294
IV. Inzidentkontrolle 294
Fünfter Teil: Zusammenfassende Ergebnisse 295
Literaturverzeichnis 299
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Erster Teil: Einführung 21
§ 1 Notwendigkeit der Sicherung raumbedeutsamer Planung 22
A. Der Einfluss der räumlichen Situation auf die Planung 22
B. Planungsgefährdende Veränderungen 23
C. Sicherungsbedarf in den verschiedenen Planungsstadien 24
D. Erste Instrumente zur Planungssicherung 25
§ 2 Abgrenzung des Untersuchungsfeldes 29
A. Untersuchte Bereiche des Planungsrechts 29
B. Untersuchte Sicherungsinstrumente 30
I. Sicherung der Realisierung des Planungsergebnisses 30
II. Sanierungsplanung 30
III. Zurückstellung von Baugesuchen 31
rV. Befristete raumordnungsrechtliche Untersagung 31
V. Terminologie 32
§ 3 Planungssicherung und verfassungsrechtlicher Eigentumsschutz 33
A. Der Schutzbereich der Eigentumsgarantie 33
I. Grundeigentum 33
1. Bauliche Nutzung 34
2. Bestandsschutz und verfestigte Anspruchsposition 35
a. „Traditioneller" grundgesetzlicher Bestandsschutz 35
b. Eigentumskräftig verfestigte Anspruchsposition 37
c. Teilweise Aufgabe der Rechtsfigur 37
aa. Kritik und erste Einschränkungen 38
bb. Das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts von 1998 38
cc. Bedeutung des Urteils für den Bestandsschutz 39
II. Gewerbebetrieb 41
B. Die Planungssicherung im System zwischen Sozialbindung und
Enteignung 43
I. Abgrenzung von Sozialbindung und Enteignung in der
Rechtsprechung 43
1. Frühe Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs 44
10 Inhaltsverzeichnis
2. Frühe Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts 46
3. Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts 46
4. Folgen des engen Enteignungsbegriffs des
Bundesverfassungsgerichts 49
a. Reaktionen von Bundesverwaltungsgericht und
Bundesgerichthof 49
b. Ausgleichspflichtige Inhaltsbestimmungen 49
II. Planungssicherung als typische Inhalts- und
Schrankenbestimmung 53
1. Generelle Einordnung in die Eigentumssystematik 53
a. Aus der Perspektive des Planungsergebnisses 54
b. Isolierte Betrachtung der Planungssicherung 55
2. Keine „eigentumssprengende" Planungssicherung 55
3. Zwischenergebnis 56
Zweiter Teil: Bestandsaufnahme 57
§ 4 Verkehrswegeplanung 58
A. Straßenrecht 58
I. Bundesfernstraßengesetz 58
II. Landesstraßengesetze 60
1. Niedersachsen, Rheinland-Pfalz und Saarland 60
2. Baden-Württemberg und Bayern 61
3. Brandenburg, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Thüringen 61
4. Sachsen-Anhalt 62
5. Berlin 62
6. Hessen 62
7. Bremen, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein 63
8. Hamburg 64
B. Schienen- und Wasserwegerecht 64
I. Allgemeines Eisenbahngesetz 64
II. Personenbeförderungsgesetz 65
öl. Magnetschwebebahnplanungsgesetz 65
IV. Bundeswasserstraßengesetz 65
§ 5 Anlagenplanung 66
A. Abfallrecht 66
1. Baden-Württemberg 66
2. Bayern 67
3. Berlin 68
4. Brandenburg 68
Inhaltsverzeichnis 11
5. Bremen 68
6. Hamburg 69
7. Hessen 69
8. Mecklenburg-Vorpommern 70
9. Niedersachsen 70
10. Nordrhein-Westfalen 70
11. Rheinland-Pfalz 71
12. Saarland 71
13. Sachsen 71
W.Sachsen-Anhalt 72
15. Schleswig-Holstein 72
16. Thüringen 73
B. Atomrecht 73
C. Flughafenplanung 74
D. Sonstige Regelungen zur Anlagenplanung 74
I. Versuchsanlagengesetz 74
II. Hafenentwicklungsgesetz Hamburg 75
III. Landesmessegesetz Baden-Württemberg 75
IV. Landesseilbahngesetze 75
V. Staatsvertrag über die Errichtung eines Röntgenlasers 76
§ 6 Naturschutz- und Wasserrecht 77
A. Naturschutzrecht 77
I. Einstweilige Sicherstellungen nach Landesnaturschutzrecht 77
1. Baden-Württemberg 78
2. Bayern 78
3. Berlin 78
4. Brandenburg 79
5. Bremen 79
6. Hamburg 80
7. Hessen 80
8. Mecklenburg-Vorpommern 81
9. Niedersachsen 81
10. Nordrhein-Westfalen 82
11. Rheinland-Pfalz 82
12. Saarland 82
13.Sachsen 83
14. Sachsen-Anhalt 83
15. Schleswig-Holstein 83
16. Thüringen 84
II. Vorläufiger Schutz zukünftiger FFH-Gebiete 85
12 Inhaltsverzeichnis
B. Wasserrecht 87
I. Sicherung wasserwirtschaftlicher Planungen 88
1. Landesrechtliche Umsetzungen von § 36a WHG 88
2. Über § 36a WHG hinausgehende landesrechtliche Regelungen. 90
a. Sicherung von Planungen zum Gewässerausbau 90
b. Sicherung von Planungen von Hochwasserschutzanlagen 90
n. Sicherung zukünftiger Überschwemmungsgebiete 90
HI. Sicherung geplanter Wasserschutzgebiete 92
1. Bremen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt 92
2. Baden-Württemberg, Sachsen und Thüringen 93
3. Berlin, Brandenburg und Rheinland-Pfalz 93
4. Schleswig-Holstein 94
5. Hamburg 94
6. Nordrhein-Westfalen 94
Dritter Teil: Gemeinsame Linien und verfassungsrechtliche Grenzen 95
§ 7 Voraussetzungen der vorläufigen Sicherung 96
A. Verschiedene Mechanismen zur vorläufigen Sicherung 96
I. Durch Rechtsakt angeordnete Veränderungssperren 96
1. Ausdrücklicher Erlass einer Veränderungssperre 96
2. Festlegung von Planungsgebieten 97
II. Kraft Gesetzes eintretende akzessorische Veränderungssperren 98
B. Gesetzlich normierte Voraussetzungen 99
I. Bei angeordneten Veränderungssperren 99
1. Straßenrecht 99
2. Abfallrecht 99
3. Atomrecht 100
4. Naturschutzrecht 100
5. Wasserrecht 101
II. Bei akzessorischen Veränderungssperren 102
C. Voraussetzungen der baurechtlichen Veränderungssperre 102
I. Förmlicher Planaufstellungsbeschluss 102
II. Materielles Sicherungsbedürfnis 104
1. Hinreichende Konkretisierung der Planung 105
2. Rechtmäßigkeit der zugrunde liegenden Planung 107
3. Abstrakte Gefährdung der Planungsabsicht 110
D. Allgemeine Voraussetzungen der Planungssicherung 110
I. Differenzierung zwischen Tatbestands- und Rechtsfolgenseite 111
i
Inhaltsverzeichnis 13
II. Tatbestandliche Mindestvoraussetzungen 113
1. Planungsbezug 113
a. Bei akzessorischen Veränderungssperren 113
b. Bei angeordneten Veränderungssperren 114
aa. Sicherung planfeststellungsbedürftiger Vorhaben 114
bb. Sicherung geplanter Schutzgebietsausweisungen 116
2. Weitere Anforderungen an die zu sichernde Planung 117
a. Allgemeinwohldienlichkeit der zu sichernden Planung 117
b. Rechtmäßigkeit der zu sichernden Planung 118
c. Erforderlichkeit der zu sichernden Planung 118
3. Gefährdung der Planungsabsicht 120
a. Ausdrückliche Regelung des Gefährdungserfordernisses 121
b. Kein allgemeines Gefährdungserfordernis 121
III. Grenzen des Entschließungsermessens 122
1. Geeignetheit 123
2. Erforderlichkeit 123
3. Angemessenheit 124
IV. Verhältnismäßigkeit akzessorischer Veränderungssperren 125
§ 8 Formelle Regelungen 126
A. Zuständigkeit 126
I. Überblick über die Zuständigkeiten 126
II. Keine systematischen Gemeinsamkeiten 128
B. Form 128
I. Rechtsform 128
1. Ausdrückliche Bestimmung der Rechtsform 128
2. Rechtsform in Fällen fehlender gesetzlicher Bestimmung 130
a. Einstweilige Sicherung durch Satzung 130
b. Einstweilige Sicherung durch Verwaltungsakt 131
II. Weitere Bekanntmachungserfordernisse und Hinweispflichten. 132
1. Bandbreite der vorhandenen Regelungen 133
2. Anforderungen in der baurechtlichen Rechtsprechung 133
3. Mindestanforderungen an die Publizität 134
C. Verfahren 134
I. Antragserfordernisse 134
II. Anhörung Betroffener 135
1. Überblick über normierte Anhörungserfordernisse 135
2. Allgemeines Anhörungserfordernis 136
a. Ansichten zu planungsrechtlichen Sicherungsmaßnahmen. 136
b. Lösung nach allgemeinen Grundsätzen 137
14 Inhaltsverzeichnis
§ 9 Sachlicher Verbotsinhalt 140
A. Verbotstatbestände 140
I. Bandbreite der vorhandenen Regelungen 140
1. Verbotstatbestand angeordneter Veränderungssperren 140
2. Verbotstatbestand akzessorischer Veränderungssperren 141
II. Verbotstatbestand der baurechtlichen Veränderungssperre 142
HI. Verfassungsrechtliche Anforderungen an den Verbotsinhalt 144
1. Bei angeordneten Veränderungssperren 144
2. Bei akzessorischen Veränderungssperren 146
IV. Interpretation der Verbotstatbestände 147
1. Begriff der „Veränderung" 147
2. Wesentliche Wertsteigerung 148
3. Erhebliche Erschwerung des Vorhabens 149
B. Freistellungen für bestimmte Veränderungen und Nutzungen 149
I. Bandbreite der vorhandenen Regelungen 150
1. Freistellungen bei angeordneten Veränderungssperren 150
2. Freistellungen bei akzessorischen Veränderungssperren 151
II. Aussagen in der baurechtlichen Rechtsprechung 152
1. Baurechtlich genehmigte und gleichgestellte Vorhaben 152
a. Baurechtlich genehmigte Vorhaben 152
b. Gleichgestellte genehmigungsfreie Vorhaben 155
2. Unterhaltungsarbeiten 155
3. Fortführung einer bisher ausgeübten Nutzung 156
DI. Verfassungsrechtliche Gebotenheit von Freistellungen 157
1. Anforderungen an Freistellungen nach der Rechtsprechung
des Bundesverwaltungsgerichts 158
2. Kernbestand geschützter Nutzungen 159
a. Ins Werk gesetzte Nutzungsbefugnisse 159
b. Bislang nicht verwirklichte Nutzungsbefugnisse 161
3. Vorrang der Freistellungen vor Ausnahm und Entschädigung. 161
4. Bestandsschutz bei fehlenden Freistellungsregelungen 162
IV. Interpretation der Freistellungstatbestände 163
1. In rechtlich zulässiger Weise begonnene Veränderungen 163
2. Unterhaltungsarbeiten 166
3. Fortführung einer bisher ausgeübten Nutzung 167
§ 10 Räumlicher Geltungsbereich 169
A. Bandbreite der vorhandenen Regelungen 169
B. Geltungsbereich der baurechtlichen Veränderungssperre 170
I. Hinreichende Bestimmung des Geltungsbereichs 170
II. Auswahl der betroffenen Grundstücke 171
i
.4
Inhaltsverzeichnis 15
C. Verfassungsrechtliche Anforderungen an den Geltungsbereich 172
I. Hinreichende Bestimmung des Geltungsbereichs 172
II. Begrenzung des Geltungsbereichs durch die Erforderlichkeit 173
1. Ermessensgrenzen bei angeordneten Veränderungssperren 173
a. Ermittlung der zu sichernden Flächen 173
b. Generelle Beschränkungen und zonale Abstufungen 174
2. Interpretation der gesetzlichen Bestimmungen zum
Geltungsbereich akzessorischer Veränderungssperren 175
a. Wortlautauslegung 175
b. Weitergehende Einschränkungen in der Literatur 176
c. Geltung im Bereich der für das Vorhaben erforderlichen
Flächen 177
d. Geltung außerhalb der für das Vorhaben erforderlichen
Flächen 178
§ 11 Ausnahmen und Befreiungen 179
A. Bandbreite der vorhandenen Regelungen 179
I. Spezielle Regelungen für Veränderungssperren 180
II. Allgemeine Regelungen im jeweiligen Spezialgesetz 181
III. Fehlen gesetzlicher Ausnahme- und Befreiungsregelungen 182
B. Situation im Baurecht 183
I. Ausnahmetatbestand 183
II. Ermessen und Anspruch auf Ausnahmeerteilung 184
III. Nebenbesrimmungen zur Ausnahmeerteilung 186
C. Verfassungsrechtliche Gebotenheit von Ausnahmeregelungen 187
I. Gewährleistung der Verhältnismäßigkeit im Einzelfall 187
II. Folgen des Fehlens jeglicher Ausnahmeregelungen 188
D. Interpretation der Ausnahmeregelungen 189
I. Antragserfordernis 189
II. Materieller Ausnahmetatbestand 190
1. Entgegenstehende öffentliche Belange 190
2. Interessenabwägung 191
3. Atypik des Einzelfalls 194
III. Ermessen und Anspruch auf Ausnahmeerteilung 196
§12 Geltungsdauer 197
A. Beendigung durch Planungserfolg 197
I. Bei angeordneten Veränderungssperren 197
1. Ablösung durch eine andere Veränderungssperre 197
2. Beendigung durch Abschluss der Planung 199
II. Bei akzessorischen Veränderungssperren 200
16 Inhaltsverzeichnis
B. Beendigung durch Fristablauf 201
I. Bandbreite der vorhandenen Regelungen 201
1. Ausgestaltung und Verortung der Befristungsregelungen 201
2. Höchstdauer der Veränderungssperren 202
a. Höchstdauer angeordneter Veränderungssperren 203
b. Höchstdauer akzessorischer Veränderungssperren 204
c. Aus Kombination verschiedener Sperren resultierende
Höchstdauer 205
n. Aussagen zur baurechtlichen Veränderungssperre 206
1. Keine Begrenzung der Höchstdauer 206
2. Außerkrafttreten mit Zeitablauf und Höchstfrist 207
3. Anzurechnende Zeiträume 207
m. Verfassungsrechtliche Gebotenheit einer Befristung? 208
1. Begrenzung durch das Gebot der Verhältnismäßigkeit 208
2. Unterschiedliche praktische Erfordernisse der Planung 210
a. Reine Planungssicherungsinstrumente 210
b. Maßnahmen mit besonders langer Geltungsdauer 211
aa. Naturschutzrechtliche Regenerationsgebiete 211
bb. Atomrechtliche Veränderungssperre 212
3. Keine allgemeingültige Höchstdauer 213
IV. Interpretation der Regelungen zur Höchstdauer 213
1. Gesetzliche Höchstdauer als äußere Frist 214
2. Anzurechnende Zeiträume 215
C. Differenzierung durch gestufte Verlängerungsmöglichkeiten 216
I. Bandbreite der vorhandenen Regelungen 216
II. Aussagen in der baurechtlichen Rechtsprechung 217
1. Verlängerungsmöglichkeiten 217
a. Formelle Voraussetzungen der Verlängerung 217
b. Materielle Voraussetzungen der Verlängerung 218
aa. Erste Verlängerung nach § 17 Abs. 1 S. 3 BauGB 218
bb. Zweite Verlängerung nach § 17 Abs. 2 BauGB 219
2. Erneuter Erlass nach § 17 Abs. 3 BauGB 221
a. Formelle Voraussetzungen des erneuten Erlasses 221
b. Materielle Voraussetzungen des erneuten Erlasses 222
c. Abgrenzung von der „anderen selbständigen"
Veränderungssperre 223
in. Interpretation der Verlängerungsmöglichkeiten 224
1. Systematik der Verlängerungsregelungen 225
a. Zulässigkeit gesetzlich nicht vorgesehener Verlängerungen. 225
b. Erneuerung außer Kraft getretener Veränderungssperren 225
aa. Erneuerung bis zur Grenze der zulässigen Höchstdauer. 226
bb. Erneuerung über die zulässige Höchstdauer hinaus 226
Inhaltsverzeichnis 17
2. Materielle Verlängerungsvoraussetzungen 228
a. Grundvoraussetzungen jeder Verlängerung 228
b. Tatbestandsmerkmal „besondere Umstände" 229
c. Allgemeine Steigerung der materiellen Voraussetzungen 230
D. Vorzeitige Beendigung 231
I. Bandbreite der vorhandenen gesetzlichen Regelungen 231
1. Vorzeitige Beendigung angeordneter Veränderungssperren 231
2. Außerkrafttreten akzessorischer Veränderungssperren 232
II. Aufhebung baurechtlicher Veränderungssperren 233
1. Tatbestand des § 17 Abs. 4 BauGB 233
2. Folgen des Wegfalls der Erlassvoraussetzungen 235
III. Verfassungsrechtlich gebotene Begrenzung der Fortgeltung 236
1. Wegfall des Sicherungsbedürfnisses 236
2. Mangelnder Planungsfortschritt 239
IV. Interpretation der Beendigungsvorschriften 241
1. Aufhebungsvorschriften 242
2. Außerkrafttretensvorschriften 242
§ 13 Wirkung und Rechtsfolgen 243
A. Öffentlich-rechtliches Verbot 243
I. Wirkung auf Genehmigungsverfahren 243
II. Vollstreckbarkeit außerhalb von Genehmigungsverfahren 243
III. Ordnungswidrigkeit und Bußgeldverfahren 245
B. Ausschluss von Schutzmaßnahmen und Entschädigung 245
C. Vorkaufsrecht 247
§ 14 Entschädigung und Übernahme 249
A. Bandbreite der vorhandenen Regelungen 249
I. Entschädigungsregelungen 249
1. Dauer des entschädigungslosen Zeitraums 249
2. Anzurechnende Zeiträume 251
3. Anspruchsinhaber und Entschädigungsverpflichteter 251
4. Umfang und Art der Entschädigung 252
II. Übernahmeregelungen 253
B. Aussagen zur entsprechenden baurechtlichen Regelung 254
I. Entschädigungspflicht nach § 18 BauGB 254
1. Dauer des entschädigungslosen Zeitraums 255
2. Anzurechnende Zeiträume 256
Exkurs: Faktische Bausperren 257
a. Grundlage der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs 257
b. Voraussetzungen und Beginn der Entschädigungspflicht 257
c. Kritik an der Rechtsprechung zu faktischen Bausperren 258
18 Inhaltsverzeichnis
3. Anspruchsinhaber und Entschädigungsverpflichteter 258
4. Umfang der Entschädigung 259
II. Übernahme der betroffenen Flächen 262
C. Verfassungsrechtliche Erforderlichkeit von Entschädigungs- und
Übernahmeregelungen 262
I. Erforderlichkeit von Entschädigungsregelungen 262
1. Wahrung der Verhältnismäßigkeit durch Entschädigung 262
2. Zulässigkeit gesetzlicher Generalisierung 264
3. Höchstdauer des entschädigungslosen Zeitraums 265
II. Erforderlichkeit von Übernahmeregelungen 268
D. Voraussetzungen von Entschädigung und Übernahme 269
I. Entschädigungsanspruch 269
1. Anforderungen an die Rechtsgrundlage 269
2. Anzurechnende Zeiträume 271
3. Anspruchsinhaber und Entschädigungsverpflichteter 272
4. Umfang der Entschädigung 273
II. Übernahmeanspruch 275
Vierter Teil: Rechtsschutz 277
§ 15 Rechtsschutz gegen angeordnete Veränderungssperren 278
A. Klagen gegen die Veränderungssperre selbst 278
I. Anfechtungsklage 278
II. Verpflichtungsklage auf Widerruf der Veränderungssperre 279
in. Normenkontrollverfahren nach § 47 Abs. 1 Nr. 2 VwGO 279
IV. Allgemeine Leistungsklage auf Aufhebung 282
V. Feststellung des Bestehens eines Aufhebungsanspruchs 284
VI. Feststellung der Unwirksamkeit der Veränderungssperre 284
VII. Verfassungsbeschwerde 285
B. Auf ein konkretes Rechtsverhältnis beschränkte Klagen 286
I. Verpflichtungsklage auf Genehmigungserteilung 286
II. Verpflichtungsklage auf Ausnahmeerteilung 287
III. Klage auf Feststellung des Nichtbestehens des durch die
Verbotswirkung begründeten Rechtsverhältnisses 287
IV. Anfechtungsklage gegen Vollzugsakt 288
V. Inzidentkontrolle im Bußgeldverfahren 288
§ 16 Rechtsschutz gegen akzessorische Veränderungssperren 289
A. Klagen gegen die Veränderungssperre selbst 289
I. Rechtsschutz gegen das Inkrafttreten der Sperre 289
1. Klage auf Unterlassen des auslosenden Verwaltungshandelns. 289
i
Inhaltsverzeichnis 19
2. Feststellung der Fehlerhaftigkeit der Antragsunterlagen 291
3. Verpflichtungsklage auf Anordnung des Nichteintretens der
Veränderungssperre 291
II. Allgemeine Leistungsklage auf Einstellung des Verfahrens 292
III. Verfassungsbeschwerde 293
B. Auf ein konkretes Rechtsverhältnis beschränkte Klagen 293
I. Verpflichtungsklage auf Genehmigungserteilung 293
II. Verpflichtungsklage auf Ausnahmeerteilung 293
III. Klage auf Feststellung des Nichtbestehens des durch die
Verbotswirkung begründeten Rechtsverhältnisses 294
IV. Inzidentkontrolle 294
Fünfter Teil: Zusammenfassende Ergebnisse 295
Literaturverzeichnis 299 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hennig, Jan 1975- |
author_GND | (DE-588)13167952X |
author_facet | Hennig, Jan 1975- |
author_role | aut |
author_sort | Hennig, Jan 1975- |
author_variant | j h jh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021598371 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJC7 |
callnumber-raw | KJC7 |
callnumber-search | KJC7 |
callnumber-sort | KJC 17 |
classification_rvk | PN 252 PN 520 |
ctrlnum | (OCoLC)71191947 (DE-599)BVBBV021598371 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02059nam a2200505 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021598371</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200303 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060529s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N20,0699</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">979457114</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631553781</subfield><subfield code="9">3-631-55378-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)71191947</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021598371</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJC7</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 252</subfield><subfield code="0">(DE-625)137322:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 520</subfield><subfield code="0">(DE-625)137539:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hennig, Jan</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13167952X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die vorläufige Sicherung raumbedeutsamer Planung</subfield><subfield code="c">Jan Christopher Hennig</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">309 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">4389</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Eigentumsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013798-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Veränderungssperre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187506-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Raumordnungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177077-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Veränderungssperre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187506-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Eigentumsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013798-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Raumordnungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177077-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4389</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">4389</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014813744&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014813744</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021598371 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:46:47Z |
indexdate | 2024-07-09T20:39:34Z |
institution | BVB |
isbn | 3631553781 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014813744 |
oclc_num | 71191947 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-11 DE-188 |
physical | 309 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften |
series2 | Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |
spelling | Hennig, Jan 1975- Verfasser (DE-588)13167952X aut Die vorläufige Sicherung raumbedeutsamer Planung Jan Christopher Hennig Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2006 309 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft 4389 Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2006 Eigentumsschutz (DE-588)4013798-3 gnd rswk-swf Veränderungssperre (DE-588)4187506-0 gnd rswk-swf Raumordnungsrecht (DE-588)4177077-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Veränderungssperre (DE-588)4187506-0 s Eigentumsschutz (DE-588)4013798-3 s Raumordnungsrecht (DE-588)4177077-8 s DE-604 Europäische Hochschulschriften Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4389 (DE-604)BV000000068 4389 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014813744&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hennig, Jan 1975- Die vorläufige Sicherung raumbedeutsamer Planung Europäische Hochschulschriften Eigentumsschutz (DE-588)4013798-3 gnd Veränderungssperre (DE-588)4187506-0 gnd Raumordnungsrecht (DE-588)4177077-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4013798-3 (DE-588)4187506-0 (DE-588)4177077-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die vorläufige Sicherung raumbedeutsamer Planung |
title_auth | Die vorläufige Sicherung raumbedeutsamer Planung |
title_exact_search | Die vorläufige Sicherung raumbedeutsamer Planung |
title_exact_search_txtP | Die vorläufige Sicherung raumbedeutsamer Planung |
title_full | Die vorläufige Sicherung raumbedeutsamer Planung Jan Christopher Hennig |
title_fullStr | Die vorläufige Sicherung raumbedeutsamer Planung Jan Christopher Hennig |
title_full_unstemmed | Die vorläufige Sicherung raumbedeutsamer Planung Jan Christopher Hennig |
title_short | Die vorläufige Sicherung raumbedeutsamer Planung |
title_sort | die vorlaufige sicherung raumbedeutsamer planung |
topic | Eigentumsschutz (DE-588)4013798-3 gnd Veränderungssperre (DE-588)4187506-0 gnd Raumordnungsrecht (DE-588)4177077-8 gnd |
topic_facet | Eigentumsschutz Veränderungssperre Raumordnungsrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014813744&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT hennigjan dievorlaufigesicherungraumbedeutsamerplanung |