Zur Frage der Kompetenz der Landesverfassungsgerichte zur Überprüfung formellen und materiellen Bundesrechts:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Utz
2006
|
Schriftenreihe: | Rechtswissenschaftliche Forschung und Entwicklung
743 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIV, 289 S. |
ISBN: | 3831606048 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021597992 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100630 | ||
007 | t | ||
008 | 060529s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N18,0409 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 979315921 |2 DE-101 | |
020 | |a 3831606048 |c Pb. : EUR 62.00 |9 3-8316-0604-8 | ||
024 | 3 | |a 9783831606047 | |
035 | |a (OCoLC)162337281 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021597992 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a PL 500 |0 (DE-625)137065: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Rippberger, Tanja |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zur Frage der Kompetenz der Landesverfassungsgerichte zur Überprüfung formellen und materiellen Bundesrechts |c Tanja Rippberger |
264 | 1 | |a München |b Utz |c 2006 | |
300 | |a XXIV, 289 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Rechtswissenschaftliche Forschung und Entwicklung |v 743 | |
502 | |a Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Landesverfassungsgericht |0 (DE-588)4318907-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Überprüfung |0 (DE-588)4455026-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Landesverfassungsrecht |0 (DE-588)4166575-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zuständigkeit |0 (DE-588)4068155-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bundesrecht |0 (DE-588)4009003-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Landesverfassungsgericht |0 (DE-588)4318907-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Zuständigkeit |0 (DE-588)4068155-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Überprüfung |0 (DE-588)4455026-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Bundesrecht |0 (DE-588)4009003-6 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Landesverfassungsrecht |0 (DE-588)4166575-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Rechtswissenschaftliche Forschung und Entwicklung |v 743 |w (DE-604)BV004848027 |9 743 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014813368&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014813368 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135378419974144 |
---|---|
adam_text | I
Inhaltsverzeichnis
A. Einführung in die Problematik 1
I. Vorstellung des Themas und Gang der Untersuchung 1
II. Grundrechtliche Bedeutung und Aktualität der Frage 2
1. Die möglicherweise relevanten Grundgesetzartikel 2
2. Bedeutung der Fragestellung für den einzelnen Bürger 4
3. Die Problemlage im Spiegel der Rechtsprechung 5
a) Erste Fallkonstellation: 6
b) Zweite Fallkonstellation: 6
c) Dritte Fallkonstellation: 7
d) Vierte Fallkonstellation: 8
e) Fünfte Fallkonstellation: 9
f) Sechste Fallkonstellation: 10
g) Siebte Fallkonstellation: 10
h) Achte Fallkonstellation: 11
4. Die Überlastung des Bundesverfassungsgerichts - ein zentrales
Argument? •••••••¦•»¦¦••.•••••¦•••••¦¦..••••••••••••¦••¦¦.•••••••••••••¦•....••»¦••••••••••••••12
III. Die Kompetenz der Landesverfassungsgerichte zur
Überprüfung von Bundesrecht - ein typisch deutsches
Problem?! 13
B. Entwicklung der Problematik 18
I. Das Selbstbewußtsein der Landesverfassungsgeber und der
Verfassungsgerichte der neuen Länder.................................— 18
II
II. Der Honecker-Beschluß des Verfassungsgerichtshofes von
Berlin vom 12.1.1993 20
III. Vorlagefrage des Sächsischen Verfassungsgerichtshofes vom
21.9.1995 21
IV. Der Beschluß des Zweiten Senats des
Bundesverfassungsgerichts vom 15.10.1997 22
1. Voraussetzungen der Befugnis der Landesverfassungsgerichte
zur Überprüfung von Bundesrecht 22
2. Vorlagepflicht nach Art. 100 Abs. 3 GG 28
3. Prozessuale Besonderheit des Verfahrens 28
V. Die Rechtsprechung der verschiedenen
Landesverfassungsgerichte 30
1. Die Prüfungskompetenz der Landesverfassungsgerichte für
materielles Bundesrecht wurde bisher offen gelassen 31
a) Saarland 31
b) Sachsen 33
2. Materielles Bundesrecht darf am Willkürmaßstab gemessen
werden 35
a) Bayern 35
b) Brandenburg 37
c) Hessen 38
d) Rheinland-Pfalz 40
e) Thüringen 42
3. Materielles Bundesrecht darf uneingeschränkt am Maßstab der
Landesverfassung gemessen werden - die Ansicht des Berliner
Verfassungsgerichtshofes 43
4. Zusammenfassende Betrachtung der unterschiedlichen
Auffassungen der Landesverfassungsgerichte 47
III
C. Fallgruppen der Überprüfung von Bundesrecht
an landesverfassungsrechtlichen Maßstäben.... 49
I. Mögliche Rechtsanwender von Bundesrecht und die Folgen im
verfassungsgerichtlichen Rechtsschutz 49
1. Landesbehörden wenden Bundesrecht an 49
2. Landesgerichte, die Bundesrecht anwenden bzw. in einem
bundesrechtlich geordneten Verfahren entscheiden 51
II. Systematisierung der möglichen Fallgruppen nach
Rechtsnormqualität 52
1. Bundesprozeßrecht und materielles Bundesrecht als
Entscheidungsgrundlage der Landesstaatsgewalt 53
2. Bundesprozeßrecht und materielles Landesrecht als
Entscheidungsgrundlage der Landesstaatsgewalt 54
3. Landesprozeßrecht und materielles Bundesrecht als
Entscheidungsgrundlage der Landesstaatsgewalt 55
III. Quantifizierung der möglichen Fallgruppen 56
IV. Zusammenfassende Darstellung der möglichen Fallgruppen. 58
D. Differenzierung zwischen formellem und
materiellem Recht im Hinblick auf die
Prüfungskompetenz der Landesverfassungs¬
gerichte 60
I. Differenzierung nach dem Beschwerdegegenstand 61
1. Der strukturelle Unterschied im Wesen zwischen formellem und
materiellem Recht......... ............ .. .................. ....—61
2. Differenzierung aufgrund der unterschiedlichen
Bestimmtheit/FinalitiM des bundesgesetzlichen
Beschwerdegegenstandes.................................................. ........62
IV
II. Differenzierung nach dem Prüfungsmaßstab 64
1. Unterschiedliche Folgen einer Rechtsverletzung bei formellen
und bei materiellen Grundrechten 65
2. Unterschiedliche Bestimmtheit von formellen und materiellen
Grundrechten 65
a) Verfahrensrechtliche Garantien des Landesverfassungsrechts.... 66
b) Materiell-rechtliche Garantien des Landesverfassungsrechts 67
3. Untrennbarkeit von Verfahrensgrundrechten und einfachem
Prozeßrecht 69
III. Differenzierung auf dem Boden des Bundesstaatsprinzips. 70
IV. Differenzierung aufgrund der grundgesetzlichen
Kompetenzordnung 73
V. Differenzierung aufgrund der unterschiedlichen
Zurechenbarkeit der Rechtsverletzung 74
VI. Zusammenfassende Betrachtung der unterschiedlichen in
Literatur und Rechtsprechung vertretenen Ansichten 75
E. Analyse der rechtlichen Grundlagen unter
Berücksichtigung der in Rechtsprechung und
Literatur angestellten Überlegungen 77
I. Wortlautauslegung 78
1. Art. 31 GG 78
2. Art. 142 GG 80
3. Art. 100 Abs. 3 GG 81
4. Landesverfassungen 82
a) Möglichkeit der Landesverfassungsgerichte, die Anwendung von
Bundesrecht zu überprüfen 83
V
b) Subsidiarität der Landesverfassungsbeschwerde gegenüber der
Bundesverfassungsbeschwerde 84
5. § 90 Abs. 3 BVerfGG 85
6. Vorgaben der Landesverfassungsgerichtsgesetze 88
a) Möglichkeit einer Landesverfassungsbeschwerde gegen
Maßnahmen, die auf Bundesrecht beruhen 88
b) Subsidiaritätsanordnung für das Landesverfassungsgericht
gegenüber dem Bundesverfassungsgericht 89
c) Schlußfolgerung aus dem Vergleich der unterschiedlichen
Regelungen der verschiedenen Landesverfassungsgerichtsgesetze
90
7. Normübergreifende Analyse der einzelnen Verfassungs- und
Gesetzesbestimmungen und Ergebnisformulierung 91
II. Systematische Auslegung: Verhältnis von Bundesrecht und
Landesgrundrechten........ ............. 95
1. Darstellung der in Literatur und Rechtsprechung vertretenen
Theorien zur Beschreibung des Verhältnisses von Bund und
Land ..... 95
a) These der „Höherrangigkeit des Bundesrechts 95
b) Theorie des „einheitlichen Grundrechts 97
aa) Entstehung und wesentliche Aussagen dieser Theorie 97
bb) Die Position der Rechtsprechung 99
c) Theorie der streng getrennten Verfassungsräume 100
2. Systematische Auslegung der Art. 31 GG und Art. 142 GG—101
a) Systematische Einordnung von Art. 31 GG 101
b) Grundsätzliches zu den Tatbestandsmerkmalen und der
Rechtsfolge des Art. 31 GG 105
aa) „Bund und „Land 105
bb) „Recht 105
cc) „bricht 106
VI
c) Einzelne Anwendungsfälle zu Art. 31 GG 109
aa) Kollision zwischen einfachem Bundesrecht und einfachem
Landesrecht 109
bb) Kollision zwischen Bundesrecht und Landesverfassungsrecht
111
(1) Sind die Länder bei dem Erlaß ihrer Verfassung an die Gegenstände
gebunden, für die sie auch die Gesetzgebungskompetenz gemäß
Art. 70 ff. GG haben? 111
(2) Sonstige Bindungen der Länder beim Erlaß ihrer Verfassungen und
die Rechtsfolgen eines Verstoßes gegen diese Bindungen 113
(3) Modifikationen des Ergebnisses durch Art. 142 GG? 116
(a) Systematische Einordnung des Art. 142 GG 116
(b) Die Tatbestandsmerkmale des Art. 142 GG 119
(c) Mindergewährleistung der Landesverfassungen 120
(d) Mehrgewährleistungen der Landesverfassungen 122
d) Die Reichweite der Wirkung des Art. 31 GG 125
aa) Das Willkürkriterium 126
(1) Die Rechtsprechung als hauptsächlicher Vertreter dieser Ansicht 127
(2) Die kritischen Literaturstimmen 129
(3) Bewertung der Prüfung am Willkürmaßstab 132
bb) Ist Rechtsanwendung „Recht im Sinne von Art. 31 GG7....133
e) Zusammenfassende Betrachtung zu Art. 31 GG 137
f) Ausblick zum weiteren Gang der Untersuchung 138
3. Bundesstaatsprinzip 138
a) Grundsätzliches zum Bundesstaat 139
b) Fallbezogene Erörterung des Bundesstaatsprinzips 140
c) Zusammenfassende Betrachtung zum Bundesstaatsprinzip 142
4. Kompetenz der Landesverfassungsgerichte aus der Natur der
Sache, die Anwendung von Bundesrecht am Maßstab der
Landesverfassungen zu überprüfen..... 144
VII
5. Diskussion der Theorien von Literatur und Rechtsprechung zur
Beschreibung des Verhältnisses von Bund und Land 148
a) Bewertung der These von der „Höherrangigkeit des
Bundesrechts 148
b) Bewertung der Theorie des „einheitlichen Grundrechts 149
c) Bewertung der Theorie der getrennten Verfassungsräume 151
6. Ergebnis der systematischen Auslegung 153
III. Historische Auslegung 154
1. Wille des parlamentarischen Rates bei Schaffung der Art. 31 GG
und Art. 142 GG 154
2. Das Verhältnis der Landesverfassungsgerichte zum
Bundesverfassungsgericht 155
a) Allgemeines zum Verhältnis von Bundesverfassungsgericht und
Landesverfassungsgerichten 155
b) Die Abschaffung der Subsidiarität der saarländischen
Landesverfassungsbeschwerde gegenüber der
Verfassungsbeschwerde zum Bundesverfassungsgericht 156
3. Historische Entwicklung des Art. 100 Abs. 3 GG 159
4. Zusammenfassende Betrachtung zur historischen Auslegung. 160
IV. Teleologische Auslegung. .................... ............... .... 162
1. Teleologische Auslegung des Art. 100 Abs. 3 GG 162
a) Allgemeines Verständnis von Art. 100 Abs. 3 GG im Lichte der
Fragestellung, ob Landesverfassungsgerichte die Anwendung von
Bundesrecht überprüfen dürfen 163
b) Interpretation des Art. 100 Abs. 3 GG aus Bundessicht 164
c) Interpretation des Art. 100 Abs. 3 GG durch die Rechtsprechung
164
d) Kann Sinn und Zweck des Art. 100 Abs. 3 GG gewahrt werden,
wenn man ihn für Vorlagen zuläßt, bei denen es um Fragen der
Auslegung von Bundesrecht im Lichte des
Landesverfassungsrechtes geht? 165
VIII
e) Schlußfolgerung aus der Ideologischen Auslegung des
Art. 100 Abs. 3 GG unter Einbeziehung der Auffassungen in der
Rechtsprechung 170
2. Die Prüfungskompetenz der Landesverfassungsgerichte für die
Anwendung von Bundesrecht im Lichte der Bindung der
vollziehenden Gewalt und der Rechtsprechung an Gesetz und
Recht (Art. 20 Abs. 3 Hs. 2 GG) 171
a) Allgemeines zur Bindung an Gesetz und Recht 171
b) Bindung der Landesstaatsgewalt an Gesetz und Recht 172
c) Schlußfolgerungen aus der Bindung der Landesstaatsgewalt an
Gesetz und Recht 176
3. Die Prüfungskompetenz der Landesverfassungsgerichte für die
Anwendung von Bundesrecht im Lichte des
Bundesstaatsprinzips 177
4. Gewähren effektiven Rechtsschutzes 180
5. Die Prüfungskompetenz der Landesverfassungsgerichte im
Lichte des Verhältnisses von Rechtsetzung und
Rechtsanwendung 183
a) Trennung von Rechtsetzung und Rechtsanwendung 184
b) Einheit von Rechtsetzung und Rechtsanwendung 186
c) Differenziertere Beschreibung des Verhältnisses von
Rechtsanwendung und Rechtsetzung 189
6. Zusammenfassende Betrachtung zur teleologischen Auslegung
196
V. Bundesverfassungsrechtliche Grenzen der Prüfungskompetenz
der Landesverfassungsgerichte für die Kontrolle von
Bundesrecht 197
1. Rechtsstaatliche Grenzen der Prüfungskompetenz 197
a) Wahrung der Rechtssicherheit 198
b) Wahrung der Rechtseinheit 1
2. Gleichheitsrechtliche Grenzen der Prüfungskompetenz 206
IX
a) Gewährung des gleichen Zugangs zu Gericht 206
aa) Möglicher Verstoß gegen Art. 19 Abs. 4 GG 206
bb) Möglicher Verstoß gegen die Rechtsschutzgleichheit
(Art. 19 Abs. 4 GG i. V. m. Art. 3 Abs. 1 GG) 208
b) Gleichheit der Rechtsanwendung (Art. 3 Abs. 1 GG) 209
3. Die Gültigkeitsherrschaft des Bundesverfassungsgerichts für
Bundesrecht: Trennen von Normen mit offenem/abschließendem
Tatbestand bzw. Ermessensspielraum/gebundener Rechtsfolge?
213
a) Ansicht, nach der die Anwendung einer Bundesnorm nicht vom
Landesverfassungsrecht beeinflußbar ist 214
b) Ansichten, nach denen die Beeinflussung der Anwendung einer
Bundesnorm durch die Landesverfassung zulässig ist 217
aa) Inhaltsgleich soll das als Prüfungsmaßstab herangezogene
Landesgrundrecht nur sein müssen, wenn die Bundesnorm
abschließend ist 217
bb) Nur inhaltsgleiche Landesgrundrechte können die Anwendung
der Bundesnormen beeinflussen 220
cc) Vorschlag: Prüfungsbefugnis der Landesverfassungsgerichte
bei Inhaltsgleichheit ohne Rücksicht auf die Bestimmtheit der
Bundesnorm 223
(1) Die verschiedenen Problemstellungen bei unterschiedlich
bestimmten Normen 223
(2) Eine Trennung nach dem Bestimmtheitsgrad der Normen ist nur
idealtypisch möglich 224
(3) Grundrechtsverstoß auf Grundlage einer Bundesnorm ist unabhängig
von der Bestimmtheit der Norm dem Landesgericht zurechenbar 226
(4) Mögliche Vorgehensweise der Landesverfassungsgerichte bei der
Annahme einer Prüfungskompetenz für die Anwendung von
Bundesrecht durch Landesgerichte, die unabhängig von der
Bestimmtheit der bundesrechtlichen Norm ist 227
X
(a) Bejahen der abstrakten Vereinbarkeit von
Landesgrundrechten mit dem gesamten Bundesrecht
gemäß Art. 31, 142 GG durch das
Landesverfassungsgericht 227
(b) Ergebnisgleichheit zwischen der Beurteilung des
Sachverhaltes am Maßstab der Bundes- und der
Landesgrundrechte 227
(c) Keine Ergebnisgleichheit zwischen der Beurteilung des
Sachverhaltes am Maßstab der Bundes- und der
Landesgrundrechte 228
c) Schlußfolgerungen zu dem vorgeschlagenen Prüfungsprogramm
der Landesverfassungsgerichte 229
VI. Zusammenfassende Betrachtung 230
F. Bewertung der Differenzierungen zwischen
formellem und materiellem Recht 233
I. Bewertung der Differenzierungen aufgrund des
Beschwerdegegenstandes 233
1. Gemeinsamkeiten und Unterschiede formellen und materiellen
Rechts 234
a) Vorbetrachtung 235
b) Formelles Recht und materielles Recht in den verschiedenen
Rechtsgebieten 236
aa) Zivilrecht 237
(1) Formelles Recht 237
(2) Materielles Recht 240
(3) Überschneidungen zwischen materiellem und formellem Zivilrecht
242
(4) Zusammenfassung 244
bb) Strafrecht 245
cc) Öffentliches Recht 246
XI
c) Zusammenfassende Betrachtung zu den Eigenschaften des
formellen und des materiellen Rechts 248
2. Bewertung der Differenzierung aufgrund der unterschiedlichen
Eigenschaften formellen und materiellen Rechts 249
3. Bewertung der Differenzierung aufgrund unterschiedlicher
Bestimmtheit von formellem und materiellem Recht 250
II. Bewertung der Differenzierung danach, ob
Verfahrensgrundrechte oder inhaltliche Gewährleistungen der
Landesverfassung verletzt wurden 251
1. Gemeinsamkeiten und Unterschiede von
Verfahrensgrundrechten und materiellen verfassungsrechtlichen
Gewährleistungen 252
a) Allgemeines zu den Verfahrensgarantien 252
b) Verhältnis von Verfahrensgarantien und materiell-rechtlichen
Gewährleistungen 253
c) Zusammenfassende Betrachtung zu den Verfahrensgrundrechten
und den materiellen Verfassungsgarantien 257
2. Bewertung des Ansatzes, daß Rechtsverletzungen von formellen
und materiellen Grundrechten unterschiedliche Folgen haben258
3. Bewertung der Differenzierung, daß formelle und materielle
Grundrechte unterschiedlich bestimmt sind..... 259
4. Bewertung des Ansatzes, daß Verfahrensgrundrechte und
einfaches Prozeßrecht untrennbar sind 262
III. Bewertung der Differenzierung auf dem Boden des
Bundesstaatsprinzips................................................................. 264
IV. Bewertung der Differenzierung aufgrund der grundgesetzlichen
Kompetenzordnung ......... ........... ........ . 266
V. Bewertung der Differenzierung aufgrund der unterschiedlichen
Zurechenbarkeit der Rechtsverletzung..........................—..... 268
XII
VI. Zusammenfassende Betrachtung zu der Bewertung der
zwischen formellem und materiellem Recht differenzierenden
Ansichten 270
G. Zusammenfassender norm- und
auslegungsübergreifender Begründungsansatz
für die Annahme einer Kompetenz der
Landesverfassungsgerichte 273
I. Herleitung der grundsätzlichen Prüfungskompetenz der
Landesverfassungsgerichte 273
II. Verletzung durch die Staatsgewalt des Landes, auch wenn eine
Bundesnorm angewendet wurde 275
III. Unabhängigkeit der Prüfungskompetenz der
Landesverfassungsgerichte von der Bestimmtheit der
Bundesnorm 276
IV. Keine Differenzierung zwischen formellem und materiellem
Bundesrecht 277
V. Folgen dieser Lösung für die Rechtsprechungsbeispiele 277
1. Erste Fallkonstellation 278
2. Zweite Fallkonstellation 278
3. Dritte Fallkonstellation 279
4. Vierte Fallkonstellation 279
5. Fünfte Fallkonstellation 280
6. Sechste Fallkonstellation 281
7. Siebte Fallkonstellation 282
8. Achte Fallkonstellation 282
XIII
H. Rechtspolitische Überlegungen zu der
vorgeschlagenen Lösung 283
I. Das Ergebnis in Thesen 287
|
adam_txt |
I
Inhaltsverzeichnis
A. Einführung in die Problematik 1
I. Vorstellung des Themas und Gang der Untersuchung 1
II. Grundrechtliche Bedeutung und Aktualität der Frage 2
1. Die möglicherweise relevanten Grundgesetzartikel 2
2. Bedeutung der Fragestellung für den einzelnen Bürger 4
3. Die Problemlage im Spiegel der Rechtsprechung 5
a) Erste Fallkonstellation: 6
b) Zweite Fallkonstellation: 6
c) Dritte Fallkonstellation: 7
d) Vierte Fallkonstellation: 8
e) Fünfte Fallkonstellation: 9
f) Sechste Fallkonstellation: 10
g) Siebte Fallkonstellation: 10
h) Achte Fallkonstellation: 11
4. Die Überlastung des Bundesverfassungsgerichts - ein zentrales
Argument? •••••••¦•»¦¦••.•••••¦•••••¦¦.••••••••••••¦••¦¦.•••••••••••••¦•.••»¦••••••••••••••12
III. Die Kompetenz der Landesverfassungsgerichte zur
Überprüfung von Bundesrecht - ein typisch deutsches
Problem?! 13
B. Entwicklung der Problematik 18
I. Das Selbstbewußtsein der Landesverfassungsgeber und der
Verfassungsgerichte der neuen Länder.— 18
II
II. Der Honecker-Beschluß des Verfassungsgerichtshofes von
Berlin vom 12.1.1993 20
III. Vorlagefrage des Sächsischen Verfassungsgerichtshofes vom
21.9.1995 21
IV. Der Beschluß des Zweiten Senats des
Bundesverfassungsgerichts vom 15.10.1997 22
1. Voraussetzungen der Befugnis der Landesverfassungsgerichte
zur Überprüfung von Bundesrecht 22
2. Vorlagepflicht nach Art. 100 Abs. 3 GG 28
3. Prozessuale Besonderheit des Verfahrens 28
V. Die Rechtsprechung der verschiedenen
Landesverfassungsgerichte 30
1. Die Prüfungskompetenz der Landesverfassungsgerichte für
materielles Bundesrecht wurde bisher offen gelassen 31
a) Saarland 31
b) Sachsen 33
2. Materielles Bundesrecht darf am Willkürmaßstab gemessen
werden 35
a) Bayern 35
b) Brandenburg 37
c) Hessen 38
d) Rheinland-Pfalz 40
e) Thüringen 42
3. Materielles Bundesrecht darf uneingeschränkt am Maßstab der
Landesverfassung gemessen werden - die Ansicht des Berliner
Verfassungsgerichtshofes 43
4. Zusammenfassende Betrachtung der unterschiedlichen
Auffassungen der Landesverfassungsgerichte 47
III
C. Fallgruppen der Überprüfung von Bundesrecht
an landesverfassungsrechtlichen Maßstäben. 49
I. Mögliche Rechtsanwender von Bundesrecht und die Folgen im
verfassungsgerichtlichen Rechtsschutz 49
1. Landesbehörden wenden Bundesrecht an 49
2. Landesgerichte, die Bundesrecht anwenden bzw. in einem
bundesrechtlich geordneten Verfahren entscheiden 51
II. Systematisierung der möglichen Fallgruppen nach
Rechtsnormqualität 52
1. Bundesprozeßrecht und materielles Bundesrecht als
Entscheidungsgrundlage der Landesstaatsgewalt 53
2. Bundesprozeßrecht und materielles Landesrecht als
Entscheidungsgrundlage der Landesstaatsgewalt 54
3. Landesprozeßrecht und materielles Bundesrecht als
Entscheidungsgrundlage der Landesstaatsgewalt 55
III. Quantifizierung der möglichen Fallgruppen 56
IV. Zusammenfassende Darstellung der möglichen Fallgruppen. 58
D. Differenzierung zwischen formellem und
materiellem Recht im Hinblick auf die
Prüfungskompetenz der Landesverfassungs¬
gerichte 60
I. Differenzierung nach dem Beschwerdegegenstand 61
1. Der strukturelle Unterschied im Wesen zwischen formellem und
materiellem Recht. . . . .—61
2. Differenzierung aufgrund der unterschiedlichen
Bestimmtheit/FinalitiM des bundesgesetzlichen
Beschwerdegegenstandes. .62
IV
II. Differenzierung nach dem Prüfungsmaßstab 64
1. Unterschiedliche Folgen einer Rechtsverletzung bei formellen
und bei materiellen Grundrechten 65
2. Unterschiedliche Bestimmtheit von formellen und materiellen
Grundrechten 65
a) Verfahrensrechtliche Garantien des Landesverfassungsrechts. 66
b) Materiell-rechtliche Garantien des Landesverfassungsrechts 67
3. Untrennbarkeit von Verfahrensgrundrechten und einfachem
Prozeßrecht 69
III. Differenzierung auf dem Boden des Bundesstaatsprinzips. 70
IV. Differenzierung aufgrund der grundgesetzlichen
Kompetenzordnung 73
V. Differenzierung aufgrund der unterschiedlichen
Zurechenbarkeit der Rechtsverletzung 74
VI. Zusammenfassende Betrachtung der unterschiedlichen in
Literatur und Rechtsprechung vertretenen Ansichten 75
E. Analyse der rechtlichen Grundlagen unter
Berücksichtigung der in Rechtsprechung und
Literatur angestellten Überlegungen 77
I. Wortlautauslegung 78
1. Art. 31 GG 78
2. Art. 142 GG 80
3. Art. 100 Abs. 3 GG 81
4. Landesverfassungen 82
a) Möglichkeit der Landesverfassungsgerichte, die Anwendung von
Bundesrecht zu überprüfen 83
V
b) Subsidiarität der Landesverfassungsbeschwerde gegenüber der
Bundesverfassungsbeschwerde 84
5. § 90 Abs. 3 BVerfGG 85
6. Vorgaben der Landesverfassungsgerichtsgesetze 88
a) Möglichkeit einer Landesverfassungsbeschwerde gegen
Maßnahmen, die auf Bundesrecht beruhen 88
b) Subsidiaritätsanordnung für das Landesverfassungsgericht
gegenüber dem Bundesverfassungsgericht 89
c) Schlußfolgerung aus dem Vergleich der unterschiedlichen
Regelungen der verschiedenen Landesverfassungsgerichtsgesetze
90
7. Normübergreifende Analyse der einzelnen Verfassungs- und
Gesetzesbestimmungen und Ergebnisformulierung 91
II. Systematische Auslegung: Verhältnis von Bundesrecht und
Landesgrundrechten. . 95
1. Darstellung der in Literatur und Rechtsprechung vertretenen
Theorien zur Beschreibung des Verhältnisses von Bund und
Land . 95
a) These der „Höherrangigkeit des Bundesrechts" 95
b) Theorie des „einheitlichen Grundrechts" 97
aa) Entstehung und wesentliche Aussagen dieser Theorie 97
bb) Die Position der Rechtsprechung 99
c) Theorie der streng getrennten Verfassungsräume 100
2. Systematische Auslegung der Art. 31 GG und Art. 142 GG—101
a) Systematische Einordnung von Art. 31 GG 101
b) Grundsätzliches zu den Tatbestandsmerkmalen und der
Rechtsfolge des Art. 31 GG 105
aa) „Bund" und „Land" 105
bb) „Recht" 105
cc) „bricht" 106
VI
c) Einzelne Anwendungsfälle zu Art. 31 GG 109
aa) Kollision zwischen einfachem Bundesrecht und einfachem
Landesrecht 109
bb) Kollision zwischen Bundesrecht und Landesverfassungsrecht
111
(1) Sind die Länder bei dem Erlaß ihrer Verfassung an die Gegenstände
gebunden, für die sie auch die Gesetzgebungskompetenz gemäß
Art. 70 ff. GG haben? 111
(2) Sonstige Bindungen der Länder beim Erlaß ihrer Verfassungen und
die Rechtsfolgen eines Verstoßes gegen diese Bindungen 113
(3) Modifikationen des Ergebnisses durch Art. 142 GG? 116
(a) Systematische Einordnung des Art. 142 GG 116
(b) Die Tatbestandsmerkmale des Art. 142 GG 119
(c) Mindergewährleistung der Landesverfassungen 120
(d) Mehrgewährleistungen der Landesverfassungen 122
d) Die Reichweite der Wirkung des Art. 31 GG 125
aa) Das Willkürkriterium 126
(1) Die Rechtsprechung als hauptsächlicher Vertreter dieser Ansicht 127
(2) Die kritischen Literaturstimmen 129
(3) Bewertung der Prüfung am Willkürmaßstab 132
bb) Ist Rechtsanwendung „Recht" im Sinne von Art. 31 GG7.133
e) Zusammenfassende Betrachtung zu Art. 31 GG 137
f) Ausblick zum weiteren Gang der Untersuchung 138
3. Bundesstaatsprinzip 138
a) Grundsätzliches zum Bundesstaat 139
b) Fallbezogene Erörterung des Bundesstaatsprinzips 140
c) Zusammenfassende Betrachtung zum Bundesstaatsprinzip 142
4. Kompetenz der Landesverfassungsgerichte aus der Natur der
Sache, die Anwendung von Bundesrecht am Maßstab der
Landesverfassungen zu überprüfen. 144
VII
5. Diskussion der Theorien von Literatur und Rechtsprechung zur
Beschreibung des Verhältnisses von Bund und Land 148
a) Bewertung der These von der „Höherrangigkeit des
Bundesrechts" 148
b) Bewertung der Theorie des „einheitlichen Grundrechts" 149
c) Bewertung der Theorie der getrennten Verfassungsräume 151
6. Ergebnis der systematischen Auslegung 153
III. Historische Auslegung 154
1. Wille des parlamentarischen Rates bei Schaffung der Art. 31 GG
und Art. 142 GG 154
2. Das Verhältnis der Landesverfassungsgerichte zum
Bundesverfassungsgericht 155
a) Allgemeines zum Verhältnis von Bundesverfassungsgericht und
Landesverfassungsgerichten 155
b) Die Abschaffung der Subsidiarität der saarländischen
Landesverfassungsbeschwerde gegenüber der
Verfassungsbeschwerde zum Bundesverfassungsgericht 156
3. Historische Entwicklung des Art. 100 Abs. 3 GG 159
4. Zusammenfassende Betrachtung zur historischen Auslegung. 160
IV. Teleologische Auslegung. . . . 162
1. Teleologische Auslegung des Art. 100 Abs. 3 GG 162
a) Allgemeines Verständnis von Art. 100 Abs. 3 GG im Lichte der
Fragestellung, ob Landesverfassungsgerichte die Anwendung von
Bundesrecht überprüfen dürfen 163
b) Interpretation des Art. 100 Abs. 3 GG aus Bundessicht 164
c) Interpretation des Art. 100 Abs. 3 GG durch die Rechtsprechung
164
d) Kann Sinn und Zweck des Art. 100 Abs. 3 GG gewahrt werden,
wenn man ihn für Vorlagen zuläßt, bei denen es um Fragen der
Auslegung von Bundesrecht im Lichte des
Landesverfassungsrechtes geht? 165
VIII
e) Schlußfolgerung aus der Ideologischen Auslegung des
Art. 100 Abs. 3 GG unter Einbeziehung der Auffassungen in der
Rechtsprechung 170
2. Die Prüfungskompetenz der Landesverfassungsgerichte für die
Anwendung von Bundesrecht im Lichte der Bindung der
vollziehenden Gewalt und der Rechtsprechung an Gesetz und
Recht (Art. 20 Abs. 3 Hs. 2 GG) 171
a) Allgemeines zur Bindung an Gesetz und Recht 171
b) Bindung der Landesstaatsgewalt an Gesetz und Recht 172
c) Schlußfolgerungen aus der Bindung der Landesstaatsgewalt an
Gesetz und Recht 176
3. Die Prüfungskompetenz der Landesverfassungsgerichte für die
Anwendung von Bundesrecht im Lichte des
Bundesstaatsprinzips 177
4. Gewähren effektiven Rechtsschutzes 180
5. Die Prüfungskompetenz der Landesverfassungsgerichte im
Lichte des Verhältnisses von Rechtsetzung und
Rechtsanwendung 183
a) Trennung von Rechtsetzung und Rechtsanwendung 184
b) Einheit von Rechtsetzung und Rechtsanwendung 186
c) Differenziertere Beschreibung des Verhältnisses von
Rechtsanwendung und Rechtsetzung 189
6. Zusammenfassende Betrachtung zur teleologischen Auslegung
196
V. Bundesverfassungsrechtliche Grenzen der Prüfungskompetenz
der Landesverfassungsgerichte für die Kontrolle von
Bundesrecht 197
1. Rechtsstaatliche Grenzen der Prüfungskompetenz 197
a) Wahrung der Rechtssicherheit 198
b) Wahrung der Rechtseinheit 1"
2. Gleichheitsrechtliche Grenzen der Prüfungskompetenz 206
IX
a) Gewährung des gleichen Zugangs zu Gericht 206
aa) Möglicher Verstoß gegen Art. 19 Abs. 4 GG 206
bb) Möglicher Verstoß gegen die Rechtsschutzgleichheit
(Art. 19 Abs. 4 GG i. V. m. Art. 3 Abs. 1 GG) 208
b) Gleichheit der Rechtsanwendung (Art. 3 Abs. 1 GG) 209
3. Die Gültigkeitsherrschaft des Bundesverfassungsgerichts für
Bundesrecht: Trennen von Normen mit offenem/abschließendem
Tatbestand bzw. Ermessensspielraum/gebundener Rechtsfolge?
213
a) Ansicht, nach der die Anwendung einer Bundesnorm nicht vom
Landesverfassungsrecht beeinflußbar ist 214
b) Ansichten, nach denen die Beeinflussung der Anwendung einer
Bundesnorm durch die Landesverfassung zulässig ist 217
aa) Inhaltsgleich soll das als Prüfungsmaßstab herangezogene
Landesgrundrecht nur sein müssen, wenn die Bundesnorm
abschließend ist 217
bb) Nur inhaltsgleiche Landesgrundrechte können die Anwendung
der Bundesnormen beeinflussen 220
cc) Vorschlag: Prüfungsbefugnis der Landesverfassungsgerichte
bei Inhaltsgleichheit ohne Rücksicht auf die Bestimmtheit der
Bundesnorm 223
(1) Die verschiedenen Problemstellungen bei unterschiedlich
bestimmten Normen 223
(2) Eine Trennung nach dem Bestimmtheitsgrad der Normen ist nur
idealtypisch möglich 224
(3) Grundrechtsverstoß auf Grundlage einer Bundesnorm ist unabhängig
von der Bestimmtheit der Norm dem Landesgericht zurechenbar 226
(4) Mögliche Vorgehensweise der Landesverfassungsgerichte bei der
Annahme einer Prüfungskompetenz für die Anwendung von
Bundesrecht durch Landesgerichte, die unabhängig von der
Bestimmtheit der bundesrechtlichen Norm ist 227
X
(a) Bejahen der abstrakten Vereinbarkeit von
Landesgrundrechten mit dem gesamten Bundesrecht
gemäß Art. 31, 142 GG durch das
Landesverfassungsgericht 227
(b) Ergebnisgleichheit zwischen der Beurteilung des
Sachverhaltes am Maßstab der Bundes- und der
Landesgrundrechte 227
(c) Keine Ergebnisgleichheit zwischen der Beurteilung des
Sachverhaltes am Maßstab der Bundes- und der
Landesgrundrechte 228
c) Schlußfolgerungen zu dem vorgeschlagenen Prüfungsprogramm
der Landesverfassungsgerichte 229
VI. Zusammenfassende Betrachtung 230
F. Bewertung der Differenzierungen zwischen
formellem und materiellem Recht 233
I. Bewertung der Differenzierungen aufgrund des
Beschwerdegegenstandes 233
1. Gemeinsamkeiten und Unterschiede formellen und materiellen
Rechts 234
a) Vorbetrachtung 235
b) Formelles Recht und materielles Recht in den verschiedenen
Rechtsgebieten 236
aa) Zivilrecht 237
(1) Formelles Recht 237
(2) Materielles Recht 240
(3) Überschneidungen zwischen materiellem und formellem Zivilrecht
242
(4) Zusammenfassung 244
bb) Strafrecht 245
cc) Öffentliches Recht 246
XI
c) Zusammenfassende Betrachtung zu den Eigenschaften des
formellen und des materiellen Rechts 248
2. Bewertung der Differenzierung aufgrund der unterschiedlichen
Eigenschaften formellen und materiellen Rechts 249
3. Bewertung der Differenzierung aufgrund unterschiedlicher
Bestimmtheit von formellem und materiellem Recht 250
II. Bewertung der Differenzierung danach, ob
Verfahrensgrundrechte oder inhaltliche Gewährleistungen der
Landesverfassung verletzt wurden 251
1. Gemeinsamkeiten und Unterschiede von
Verfahrensgrundrechten und materiellen verfassungsrechtlichen
Gewährleistungen 252
a) Allgemeines zu den Verfahrensgarantien 252
b) Verhältnis von Verfahrensgarantien und materiell-rechtlichen
Gewährleistungen 253
c) Zusammenfassende Betrachtung zu den Verfahrensgrundrechten
und den materiellen Verfassungsgarantien 257
2. Bewertung des Ansatzes, daß Rechtsverletzungen von formellen
und materiellen Grundrechten unterschiedliche Folgen haben258
3. Bewertung der Differenzierung, daß formelle und materielle
Grundrechte unterschiedlich bestimmt sind. 259
4. Bewertung des Ansatzes, daß Verfahrensgrundrechte und
einfaches Prozeßrecht untrennbar sind 262
III. Bewertung der Differenzierung auf dem Boden des
Bundesstaatsprinzips. 264
IV. Bewertung der Differenzierung aufgrund der grundgesetzlichen
Kompetenzordnung . . . . 266
V. Bewertung der Differenzierung aufgrund der unterschiedlichen
Zurechenbarkeit der Rechtsverletzung.—. 268
XII
VI. Zusammenfassende Betrachtung zu der Bewertung der
zwischen formellem und materiellem Recht differenzierenden
Ansichten 270
G. Zusammenfassender norm- und
auslegungsübergreifender Begründungsansatz
für die Annahme einer Kompetenz der
Landesverfassungsgerichte 273
I. Herleitung der grundsätzlichen Prüfungskompetenz der
Landesverfassungsgerichte 273
II. Verletzung durch die Staatsgewalt des Landes, auch wenn eine
Bundesnorm angewendet wurde 275
III. Unabhängigkeit der Prüfungskompetenz der
Landesverfassungsgerichte von der Bestimmtheit der
Bundesnorm 276
IV. Keine Differenzierung zwischen formellem und materiellem
Bundesrecht 277
V. Folgen dieser Lösung für die Rechtsprechungsbeispiele 277
1. Erste Fallkonstellation 278
2. Zweite Fallkonstellation 278
3. Dritte Fallkonstellation 279
4. Vierte Fallkonstellation 279
5. Fünfte Fallkonstellation 280
6. Sechste Fallkonstellation 281
7. Siebte Fallkonstellation 282
8. Achte Fallkonstellation 282
XIII
H. Rechtspolitische Überlegungen zu der
vorgeschlagenen Lösung 283
I. Das Ergebnis in Thesen 287 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Rippberger, Tanja |
author_facet | Rippberger, Tanja |
author_role | aut |
author_sort | Rippberger, Tanja |
author_variant | t r tr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021597992 |
classification_rvk | PL 500 |
ctrlnum | (OCoLC)162337281 (DE-599)BVBBV021597992 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02307nam a2200541 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021597992</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100630 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060529s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N18,0409</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">979315921</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3831606048</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 62.00</subfield><subfield code="9">3-8316-0604-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783831606047</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162337281</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021597992</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 500</subfield><subfield code="0">(DE-625)137065:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rippberger, Tanja</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zur Frage der Kompetenz der Landesverfassungsgerichte zur Überprüfung formellen und materiellen Bundesrechts</subfield><subfield code="c">Tanja Rippberger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Utz</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 289 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaftliche Forschung und Entwicklung</subfield><subfield code="v">743</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Landesverfassungsgericht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4318907-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Überprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4455026-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Landesverfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4166575-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zuständigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068155-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bundesrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009003-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Landesverfassungsgericht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4318907-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Zuständigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068155-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Überprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4455026-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Bundesrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009003-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Landesverfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4166575-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Rechtswissenschaftliche Forschung und Entwicklung</subfield><subfield code="v">743</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004848027</subfield><subfield code="9">743</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014813368&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014813368</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021597992 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:46:42Z |
indexdate | 2024-07-09T20:39:33Z |
institution | BVB |
isbn | 3831606048 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014813368 |
oclc_num | 162337281 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-12 DE-20 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-12 DE-20 DE-11 DE-188 |
physical | XXIV, 289 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Utz |
record_format | marc |
series | Rechtswissenschaftliche Forschung und Entwicklung |
series2 | Rechtswissenschaftliche Forschung und Entwicklung |
spelling | Rippberger, Tanja Verfasser aut Zur Frage der Kompetenz der Landesverfassungsgerichte zur Überprüfung formellen und materiellen Bundesrechts Tanja Rippberger München Utz 2006 XXIV, 289 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Rechtswissenschaftliche Forschung und Entwicklung 743 Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 2006 Landesverfassungsgericht (DE-588)4318907-6 gnd rswk-swf Überprüfung (DE-588)4455026-1 gnd rswk-swf Landesverfassungsrecht (DE-588)4166575-2 gnd rswk-swf Zuständigkeit (DE-588)4068155-5 gnd rswk-swf Bundesrecht (DE-588)4009003-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Landesverfassungsgericht (DE-588)4318907-6 s Zuständigkeit (DE-588)4068155-5 s Überprüfung (DE-588)4455026-1 s Bundesrecht (DE-588)4009003-6 s Landesverfassungsrecht (DE-588)4166575-2 s DE-604 Rechtswissenschaftliche Forschung und Entwicklung 743 (DE-604)BV004848027 743 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014813368&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Rippberger, Tanja Zur Frage der Kompetenz der Landesverfassungsgerichte zur Überprüfung formellen und materiellen Bundesrechts Rechtswissenschaftliche Forschung und Entwicklung Landesverfassungsgericht (DE-588)4318907-6 gnd Überprüfung (DE-588)4455026-1 gnd Landesverfassungsrecht (DE-588)4166575-2 gnd Zuständigkeit (DE-588)4068155-5 gnd Bundesrecht (DE-588)4009003-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4318907-6 (DE-588)4455026-1 (DE-588)4166575-2 (DE-588)4068155-5 (DE-588)4009003-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Zur Frage der Kompetenz der Landesverfassungsgerichte zur Überprüfung formellen und materiellen Bundesrechts |
title_auth | Zur Frage der Kompetenz der Landesverfassungsgerichte zur Überprüfung formellen und materiellen Bundesrechts |
title_exact_search | Zur Frage der Kompetenz der Landesverfassungsgerichte zur Überprüfung formellen und materiellen Bundesrechts |
title_exact_search_txtP | Zur Frage der Kompetenz der Landesverfassungsgerichte zur Überprüfung formellen und materiellen Bundesrechts |
title_full | Zur Frage der Kompetenz der Landesverfassungsgerichte zur Überprüfung formellen und materiellen Bundesrechts Tanja Rippberger |
title_fullStr | Zur Frage der Kompetenz der Landesverfassungsgerichte zur Überprüfung formellen und materiellen Bundesrechts Tanja Rippberger |
title_full_unstemmed | Zur Frage der Kompetenz der Landesverfassungsgerichte zur Überprüfung formellen und materiellen Bundesrechts Tanja Rippberger |
title_short | Zur Frage der Kompetenz der Landesverfassungsgerichte zur Überprüfung formellen und materiellen Bundesrechts |
title_sort | zur frage der kompetenz der landesverfassungsgerichte zur uberprufung formellen und materiellen bundesrechts |
topic | Landesverfassungsgericht (DE-588)4318907-6 gnd Überprüfung (DE-588)4455026-1 gnd Landesverfassungsrecht (DE-588)4166575-2 gnd Zuständigkeit (DE-588)4068155-5 gnd Bundesrecht (DE-588)4009003-6 gnd |
topic_facet | Landesverfassungsgericht Überprüfung Landesverfassungsrecht Zuständigkeit Bundesrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014813368&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004848027 |
work_keys_str_mv | AT rippbergertanja zurfragederkompetenzderlandesverfassungsgerichtezuruberprufungformellenundmateriellenbundesrechts |