Praxishandbuch Unternehmensgründung: Unternehmen erfolgreich gründen und managen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Auch als Internetausgabe |
Beschreibung: | 580 S. Ill. |
ISBN: | 9783834901651 3834901652 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021596716 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130911 | ||
007 | t | ||
008 | 060529s2006 a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N11,1013 |2 dnb | ||
015 | |a 06,A31,1216 |2 dnb | ||
020 | |a 9783834901651 |c kart. : EUR 79.90 |9 978-3-8349-0165-1 | ||
020 | |a 3834901652 |c kart. : EUR 79.90 |9 3-8349-0165-2 | ||
024 | 3 | |a 9783834901651 | |
035 | |a (OCoLC)179971071 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021596716 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-859 |a DE-863 |a DE-1102 |a DE-M347 |a DE-573 |a DE-20 |a DE-860 |a DE-Aug4 |a DE-1051 |a DE-634 |a DE-521 |a DE-526 |a DE-2070s |a DE-91 |a DE-384 | ||
084 | |a QP 230 |0 (DE-625)141847: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 531f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Küsell, Felix |d 1970- |e Verfasser |0 (DE-588)120051222 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Praxishandbuch Unternehmensgründung |b Unternehmen erfolgreich gründen und managen |c Felix Küsell |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler |c 2006 | |
300 | |a 580 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Auch als Internetausgabe | ||
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensgründung |0 (DE-588)4078599-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmensgründung |0 (DE-588)4078599-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2776215&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014812109&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014812109 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/QP 230 K95 P9 |
DE-BY-FWS_katkey | 268722 |
DE-BY-FWS_media_number | 083100906777 |
_version_ | 1824553574296715264 |
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort 5
Teill
Gründer betreten Neuland 15
Was erwartet Sie als Gründer? 19
1. Mehr Selbstbestimmung 19
2. Größere Chancen 20
3. Mehr Risiko 21
4. Neue öffentliche Meinung 23
Prüfen Sie sich und Ihr Umfeld 24
1. Ihre Persönlichkeitsstruktur 24
2. Ihr persönliches Umfeld 27
Ihre Selbstdefinition - die schwierige deutsche Sprache 28
Teil II
Die Geschäftsidee für Ihr Unternehmen 31
Optionen zur Ideenfindung 35
1. Eigene Entwicklung 35
1.1 Einen bekannten Bereich wählen 37
1.2 Den Status quo analysieren 38
1.3 Trends beobachten 39
2. Kopieren fremder Ideen 41
2.1 Quellen für Ihre Suche 43
2.2 Nicht gedankenlos kopieren 43
2.3 Grenzen des Kopierens 44
3. Nutzung standardisierter Ideen 46
3.1 Franchising 46
3.2 Vorgefertigte Geschäftsideen 54
Muss die Geschäftsidee innovativ sein? 55
Müssen Sie „First Mover sein? 57
8 Inhaltsverzeichnis
Teil III
Die Vorprüfung für Ihre Geschäftsidee 59
Kemelemente der Geschäftsidee festhalten 65
Angebotsspektrum genauer verstehen 69
Wettbewerb eingehend analysieren 71
1. Identifizierung relevanter Lösungsanbieter 73
2. Direkte und indirekte Wettbewerber 73
3. Differenzierung vom Wettbewerb 78
4. Benchmarking des Wettbewerbs 81
Struktur der Branche verstehen 83
1. Strukturen im Einkauf. 85
2. Strukturen in Produktion und Leistungserbringung 87
3. Strukturen in Vertrieb und Marketing 89
4. Sonstige Strukturen 93
Kritische Kennzahlen des Geschäfts verstehen 94
1. „Markt - ein schillernder Begriff 96
2. Marktvolumen und Umsatz 98
2.1 Top-down 98
2.2 Bottom-up 100
2.3 Wettbewerbsvergleich 102
3. Kostenstruktur 104
4. Gewinn und Gewinnschwelle 107
Verstehen Sie Ihre Kunden 108
Teil IV
Die Geschäftsplanung 119
Marketing Vertrieb 124
1. Produktdefinition 125
1.1 Festlegung des Sortiments 126
1.2 Produktumfang 128
1.3 Qualität 131
1.4 Design 132
1.5 Branding 134
1.6 Verpackung Beschriftung 137
1.7 Service 140
2. Preissetzung 143
2.1 Unternehmensexterne Parameter 147
2.2 Unternehmensinterne Parameter 152
2.3 Taktische Optionen der Preissetzung 154
Inhaltsverzeichnis 9
3. Vertriebskanäle 157
3.1 Eigener Standort 160
3.2 Absatzmittler 166
3.3 Außendienst 173
3.4 Internet 183
3.5 Call-Center 192
4. Werbung 196
4.1 Briefwerbung 202
4.2 Wurfsendungen 207
4.3 Verkehrsmittelwerbung 208
4.4 Anzeigen in Branchenbüchern 210
4.5 Radiowerbung 212
4.6 Messen 214
4.7 Sponsoring 216
4.8 E-Mail-Werbung 218
4.9 Bannerwerbung 220
4.10 Suchmaschinenmarketing 223
Organisation Ressourcen 225
1. Aufbauorganisation 226
2. Ablauforganisation 231
3. Ressourcen 234
3.1 Personal 237
3.2 Grund Boden 237
3.3 Maschinen Anlagen 238
3.4 Waren Material 238
Ableitung der Finanzplanung 241
1. Einnahmenplanung 242
2. Personalplanung 244
3. Investitionsplanung Abschreibungen 246
4. Planung der laufenden Kosten 248
5. Cash-flow-Planung 251
6. GuV-Planung 254
7. Bilanzplanung 256
TeilV
Die Finanzierungsstruktur 259
Fremdfinanzierung 265
1. Das Geschäft von Banken 265
2. Basel II als Berechnungsmethode für die Finanzierungskosten 267
3. Optimierung der Zinszahlungen 270
4. Sicherheiten 272
4.1 Eigenmittel als Grundlage 273
10 Inhaltsverzeichnis
4.2 Formen der Kreditbesicherung 273
4.3 Besicherungsquoten 276
5. Sicherstellung der Finanzierung 277
6. Vertragsgestaltungen 280
Eigenkapital 283
1. Typische Eigenkapitalgeber 284
1.1 Business Angels 284
1.2 Venture-Capital-Gesellschaften 287
1.3 Sonstige Eigenkapitalgeber 290
2. Beteiligungsmechanik 291
3. Vertragsgestaltungen 294
3.1 Rechte und Pflichten bezüglich Anteilsverkäufen 295
3.2 Sonstige wichtige Klauseln 296
Mezzanine Finanzierungen 298
1. Einschätzung für den Gründer 300
2. Instrumente der mezzaninen Finanzierung 302
2.1 Nachrangdarlehen 302
2.2 Partiarische Darlehen 302
2.3 Stille Gesellschaft 303
2.4 Wandelschuldverschreibungen 304
2.5 Genussrechte 304
Förderungen 305
1. Darlehen und Bürgschaften 305
2. Zuschüsse der Bundesagentur für Arbeit 309
2.1 Überbrückungsgeld 310
2.2 Existenzgründungszuschuss („Ich-AG ) 311
2.3 Einstiegsgeld 312
3. Sonstige Zuschüsse 312
3.1 Investitionszulage 313
3.2 Gemeinschaftsaufgabe 313
3.3 Wettbewerbe 314
4. Beteiligungskapital 314
5. Sicherung von Förderungen 317
Leasing, Miete und Ratenkauf 321
1. Leasingtypen 321
1.1 Operating-Leasing 321
1.2 Finanzierungs-Leasing 322
1.3 Sale-and-lease-back 323
2. Sicherstellung des Leasing-Vertrages 324
Inhaltsverzeichnis 11
Teil VI
Die Auswahl der Rechtsform 325
Wichtige Kriterien der Rechtsformwahl 330
1. Rechtsfähigkeit 330
2. Haftung 331
3. Kapitalbeschaffung 332
4. Formalitäten 334
5. Steuern und Sozialversicherungen 336
5.1 Steuern 336
5.2 Sozialversicherung 338
Überblick über Rechtsformen 341
1. Einzelunternehmen 341
2. Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 342
3. Offene Handelsgesellschaft (oHG) 343
4. Kommanditgesellschaft (KG) 344
5. GmbH Co. KG 345
6. Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) 346
7. Aktiengesellschaft (AG) 348
8. Private Limited Company (Limited) 348
Gründungs- und Kaufprozess 353
1. Gründung 353
2. Mantelkauf 355
Teil VII
Der Businessplan 357
Geschäftsidee 363
Markt, Kunden, Wettbewerb 367
Angebotsspektrum Produktgestaltung 369
Vermarktung 371
Management, Organisation Ressourcen 373
1. Management-Team 373
2. Organisation 374
2.1 Aufbauorganisation 374
2.2 Ablauforganisation 374
3. Ressourcen 375
3.1 Personal 375
3.2 Investitionen 375
3.3 Waren- und Materialeinsatz 377
Status quo Implementierung 378
12 Inhaltsverzeichnis
Finanzplanung, Kapitalbedarf, Finanzierung Sicherheiten 379
Exitstrategie 381
Chancen und Risiken 385
Teil VIII
Erste operative Schritte 387
Wichtige Formalitäten 390
1. Erlaubnispflichtige Gewerbe 390
2. Gewerbeanmeldung 391
3. Arbeitsamt 392
4. Sozialversicherung 393
5. Berufsgenossenschaft 394
6. Finanzamt 394
7. Umsatzsteuervoranmeldungen 396
8. Industrie- und Handelskammer/Handwerkskammer 396
9. Handelsregister 396
10. Firmennamen 397
11. Angaben auf Geschäftsbriefen 398
Schutzrechte 399
1. Urheberrecht 399
2. Patentrecht 402
3. Gebrauchsmusterrecht 404
4. Geschmacksmusterrecht 405
5. Markenrecht 407
6. Wettbewerbswidriger Nachbau 409
7. Folgen von Schutzrechtsverletzungen 411
Versicherungen 413
1. Sozialversicherungen 413
1.1 Krankenversicherung 414
1.2 Pflegeversicherung 415
1.3 Rentenversicherung 416
1.4 Arbeitslosenversicherung 417
1.5 Unfallversicherung 417
1.6 Speziell: Geschäftsführer und Vorstände 418
2. Altersvorsorge 420
2.1 Betriebliche Altersvorsorge 421
2.2 Rürup-Rente 425
2.3 Riester-Rente 426
3. Unternehmensversicherungen 427
3.1 Betriebliche Haftpflichtversicherung 429
3.2 Betriebsunterbrechungsversicherung 430
Inhaltsverzeichnis 13
3.3 Betriebliche Sachversicherungen 430
3.4 Betriebliche Rechtsschutzversicherung 431
3.5 Kreditversicherungen 432
Personal 433
1. Kandidatensuche 434
2. Kandidatenauswahl und Einstellung 435
3. Festlegung von Löhnen und Gehältern 439
4. Typische Regelungen im Arbeitsvertrag 441
5. Betriebsrat 445
6. Sonderformen Förderungen 448
6.1 Praktikanten 448
6.2 Mini-Jobs und Midi-Jobs 449
6.3 Befristete Verträge 450
6.4 Förderungen und Zuschüsse 451
7. Entlassungen 452
Controlling inklusive Liquiditätsplanung 457
1. Liquiditätsplanung und-management 457
1.1 Zahlungsformen 458
1.2 Forderungsmanagement 465
1.3 Factoring 473
1.4 Kontokorrentkredit 474
2. Erfolgsrelevante Steuerung 474
Teil IX
Wichtige rechtliche Aspekte 489
Geschäftsführerhaftung, Vorstandshaftung 493
Sicherung von Vermögen und Haftungsmasse 496
1. Regelungen im Überblick 499
2. Kapitalerhaltungsregeln 501
3. Eigenkapitalersatzregeln 502
3.1 Voraussetzungen für die Eigenkapitalersatzregeln 503
3.2 Ausnahmen von den Eigenkapitalregeln 504
4. Zusammenspiel Kapitalerhaltung und Eigenkapitalersatz 504
Insolvenz: Prüfung der Insolvenzgründe 506
1. Die Insolvenzgründe im Überblick 508
1.1 Zahlungsunfähigkeit 508
1.2 Drohende Zahlungsunfähigkeit 510
1.3 Überschuldung 510
2. Tipps zur Vorgehensweise 515
14 Inhaltsverzeichnis
TeilX
Wichtige wirtschaftliche Kenntnisse 519
Betriebswirtschaftliche Methoden 522
1. ABC-Analyse 523
2. Abschreibungen 525
3. Kosten und Erlöse in der Entscheidungsfindung 526
3.1 Vergangene Kosten: SunkCosts 527
3.2 Fixe und variable Kosten 528
4. Deckungsbeiträge 531
5. Kapitalwerte 533
Steuerrecht 539
1. Einkommensbesteuerung 540
1.1 Einkommensteuer 540
1.2 Körperschaftsteuer 552
1.3 Gewerbesteuer 554
Umsatzsteuer 556
Wichtige Adressen 558
1. Banken 558
2. Förderbanken 558
3. Bürgschaftsbanken 559
4. Beteiligungsgeber 559
5. Leasing/Factoring 560
6. Wirtschaftsverbände/Informationsbeschafrung 560
7. Franchising 562
8. Wirtschaftsauskünfte 563
9. Schutzrechte 563
Tabellenverzeichnis 565
Abbildungsverzeichnis 567
Literatur-und Rechtsprechungsverzeichnis 569
Abkürzungsverzeichnis 570
Verzeichnis der Gesetze 572
Der Autor 573
Stichwortverzeichnis 574
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 5
Teill
Gründer betreten Neuland 15
Was erwartet Sie als Gründer? 19
1. Mehr Selbstbestimmung 19
2. Größere Chancen 20
3. Mehr Risiko 21
4. Neue öffentliche Meinung 23
Prüfen Sie sich und Ihr Umfeld 24
1. Ihre Persönlichkeitsstruktur 24
2. Ihr persönliches Umfeld 27
Ihre Selbstdefinition - die schwierige deutsche Sprache 28
Teil II
Die Geschäftsidee für Ihr Unternehmen 31
Optionen zur Ideenfindung 35
1. Eigene Entwicklung 35
1.1 Einen bekannten Bereich wählen 37
1.2 Den Status quo analysieren 38
1.3 Trends beobachten 39
2. Kopieren fremder Ideen 41
2.1 Quellen für Ihre Suche 43
2.2 Nicht gedankenlos kopieren 43
2.3 Grenzen des Kopierens 44
3. Nutzung standardisierter Ideen 46
3.1 Franchising 46
3.2 Vorgefertigte Geschäftsideen 54
Muss die Geschäftsidee innovativ sein? 55
Müssen Sie „First Mover" sein? 57
8 Inhaltsverzeichnis
Teil III
Die Vorprüfung für Ihre Geschäftsidee 59
Kemelemente der Geschäftsidee festhalten 65
Angebotsspektrum genauer verstehen 69
Wettbewerb eingehend analysieren 71
1. Identifizierung relevanter Lösungsanbieter 73
2. Direkte und indirekte Wettbewerber 73
3. Differenzierung vom Wettbewerb 78
4. Benchmarking des Wettbewerbs 81
Struktur der Branche verstehen 83
1. Strukturen im Einkauf. 85
2. Strukturen in Produktion und Leistungserbringung 87
3. Strukturen in Vertrieb und Marketing 89
4. Sonstige Strukturen 93
Kritische Kennzahlen des Geschäfts verstehen 94
1. „Markt" - ein schillernder Begriff 96
2. Marktvolumen und Umsatz 98
2.1 Top-down 98
2.2 Bottom-up 100
2.3 Wettbewerbsvergleich 102
3. Kostenstruktur 104
4. Gewinn und Gewinnschwelle 107
Verstehen Sie Ihre Kunden 108
Teil IV
Die Geschäftsplanung 119
Marketing Vertrieb 124
1. Produktdefinition 125
1.1 Festlegung des Sortiments 126
1.2 Produktumfang 128
1.3 Qualität 131
1.4 Design 132
1.5 Branding 134
1.6 Verpackung Beschriftung 137
1.7 Service 140
2. Preissetzung 143
2.1 Unternehmensexterne Parameter 147
2.2 Unternehmensinterne Parameter 152
2.3 Taktische Optionen der Preissetzung 154
Inhaltsverzeichnis 9
3. Vertriebskanäle 157
3.1 Eigener Standort 160
3.2 Absatzmittler 166
3.3 Außendienst 173
3.4 Internet 183
3.5 Call-Center 192
4. Werbung 196
4.1 Briefwerbung 202
4.2 Wurfsendungen 207
4.3 Verkehrsmittelwerbung 208
4.4 Anzeigen in Branchenbüchern 210
4.5 Radiowerbung 212
4.6 Messen 214
4.7 Sponsoring 216
4.8 E-Mail-Werbung 218
4.9 Bannerwerbung 220
4.10 Suchmaschinenmarketing 223
Organisation Ressourcen 225
1. Aufbauorganisation 226
2. Ablauforganisation 231
3. Ressourcen 234
3.1 Personal 237
3.2 Grund Boden 237
3.3 Maschinen Anlagen 238
3.4 Waren Material 238
Ableitung der Finanzplanung 241
1. Einnahmenplanung 242
2. Personalplanung 244
3. Investitionsplanung Abschreibungen 246
4. Planung der laufenden Kosten 248
5. Cash-flow-Planung 251
6. GuV-Planung 254
7. Bilanzplanung 256
TeilV
Die Finanzierungsstruktur 259
Fremdfinanzierung 265
1. Das Geschäft von Banken 265
2. Basel II als Berechnungsmethode für die Finanzierungskosten 267
3. Optimierung der Zinszahlungen 270
4. Sicherheiten 272
4.1 Eigenmittel als Grundlage 273
10 Inhaltsverzeichnis
4.2 Formen der Kreditbesicherung 273
4.3 Besicherungsquoten 276
5. Sicherstellung der Finanzierung 277
6. Vertragsgestaltungen 280
Eigenkapital 283
1. Typische Eigenkapitalgeber 284
1.1 Business Angels 284
1.2 Venture-Capital-Gesellschaften 287
1.3 Sonstige Eigenkapitalgeber 290
2. Beteiligungsmechanik 291
3. Vertragsgestaltungen 294
3.1 Rechte und Pflichten bezüglich Anteilsverkäufen 295
3.2 Sonstige wichtige Klauseln 296
Mezzanine Finanzierungen 298
1. Einschätzung für den Gründer 300
2. Instrumente der mezzaninen Finanzierung 302
2.1 Nachrangdarlehen 302
2.2 Partiarische Darlehen 302
2.3 Stille Gesellschaft 303
2.4 Wandelschuldverschreibungen 304
2.5 Genussrechte 304
Förderungen 305
1. Darlehen und Bürgschaften 305
2. Zuschüsse der Bundesagentur für Arbeit 309
2.1 Überbrückungsgeld 310
2.2 Existenzgründungszuschuss („Ich-AG") 311
2.3 Einstiegsgeld 312
3. Sonstige Zuschüsse 312
3.1 Investitionszulage 313
3.2 Gemeinschaftsaufgabe 313
3.3 Wettbewerbe 314
4. Beteiligungskapital 314
5. Sicherung von Förderungen 317
Leasing, Miete und Ratenkauf 321
1. Leasingtypen 321
1.1 Operating-Leasing 321
1.2 Finanzierungs-Leasing 322
1.3 Sale-and-lease-back 323
2. Sicherstellung des Leasing-Vertrages 324
Inhaltsverzeichnis 11
Teil VI
Die Auswahl der Rechtsform 325
Wichtige Kriterien der Rechtsformwahl 330
1. Rechtsfähigkeit 330
2. Haftung 331
3. Kapitalbeschaffung 332
4. Formalitäten 334
5. Steuern und Sozialversicherungen 336
5.1 Steuern 336
5.2 Sozialversicherung 338
Überblick über Rechtsformen 341
1. Einzelunternehmen 341
2. Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 342
3. Offene Handelsgesellschaft (oHG) 343
4. Kommanditgesellschaft (KG) 344
5. GmbH Co. KG 345
6. Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) 346
7. Aktiengesellschaft (AG) 348
8. Private Limited Company (Limited) 348
Gründungs- und Kaufprozess 353
1. Gründung 353
2. Mantelkauf 355
Teil VII
Der Businessplan 357
Geschäftsidee 363
Markt, Kunden, Wettbewerb 367
Angebotsspektrum Produktgestaltung 369
Vermarktung 371
Management, Organisation Ressourcen 373
1. Management-Team 373
2. Organisation 374
2.1 Aufbauorganisation 374
2.2 Ablauforganisation 374
3. Ressourcen 375
3.1 Personal 375
3.2 Investitionen 375
3.3 Waren- und Materialeinsatz 377
Status quo Implementierung 378
12 Inhaltsverzeichnis
Finanzplanung, Kapitalbedarf, Finanzierung Sicherheiten 379
Exitstrategie 381
Chancen und Risiken 385
Teil VIII
Erste operative Schritte 387
Wichtige Formalitäten 390
1. Erlaubnispflichtige Gewerbe 390
2. Gewerbeanmeldung 391
3. Arbeitsamt 392
4. Sozialversicherung 393
5. Berufsgenossenschaft 394
6. Finanzamt 394
7. Umsatzsteuervoranmeldungen 396
8. Industrie- und Handelskammer/Handwerkskammer 396
9. Handelsregister 396
10. Firmennamen 397
11. Angaben auf Geschäftsbriefen 398
Schutzrechte 399
1. Urheberrecht 399
2. Patentrecht 402
3. Gebrauchsmusterrecht 404
4. Geschmacksmusterrecht 405
5. Markenrecht 407
6. Wettbewerbswidriger Nachbau 409
7. Folgen von Schutzrechtsverletzungen 411
Versicherungen 413
1. Sozialversicherungen 413
1.1 Krankenversicherung 414
1.2 Pflegeversicherung 415
1.3 Rentenversicherung 416
1.4 Arbeitslosenversicherung 417
1.5 Unfallversicherung 417
1.6 Speziell: Geschäftsführer und Vorstände 418
2. Altersvorsorge 420
2.1 Betriebliche Altersvorsorge 421
2.2 Rürup-Rente 425
2.3 Riester-Rente 426
3. Unternehmensversicherungen 427
3.1 Betriebliche Haftpflichtversicherung 429
3.2 Betriebsunterbrechungsversicherung 430
Inhaltsverzeichnis 13
3.3 Betriebliche Sachversicherungen 430
3.4 Betriebliche Rechtsschutzversicherung 431
3.5 Kreditversicherungen 432
Personal 433
1. Kandidatensuche 434
2. Kandidatenauswahl und Einstellung 435
3. Festlegung von Löhnen und Gehältern 439
4. Typische Regelungen im Arbeitsvertrag 441
5. Betriebsrat 445
6. Sonderformen Förderungen 448
6.1 Praktikanten 448
6.2 Mini-Jobs und Midi-Jobs 449
6.3 Befristete Verträge 450
6.4 Förderungen und Zuschüsse 451
7. Entlassungen 452
Controlling inklusive Liquiditätsplanung 457
1. Liquiditätsplanung und-management 457
1.1 Zahlungsformen 458
1.2 Forderungsmanagement 465
1.3 Factoring 473
1.4 Kontokorrentkredit 474
2. Erfolgsrelevante Steuerung 474
Teil IX
Wichtige rechtliche Aspekte 489
Geschäftsführerhaftung, Vorstandshaftung 493
Sicherung von Vermögen und Haftungsmasse 496
1. Regelungen im Überblick 499
2. Kapitalerhaltungsregeln 501
3. Eigenkapitalersatzregeln 502
3.1 Voraussetzungen für die Eigenkapitalersatzregeln 503
3.2 Ausnahmen von den Eigenkapitalregeln 504
4. Zusammenspiel Kapitalerhaltung und Eigenkapitalersatz 504
Insolvenz: Prüfung der Insolvenzgründe 506
1. Die Insolvenzgründe im Überblick 508
1.1 Zahlungsunfähigkeit 508
1.2 Drohende Zahlungsunfähigkeit 510
1.3 Überschuldung 510
2. Tipps zur Vorgehensweise 515
14 Inhaltsverzeichnis
TeilX
Wichtige wirtschaftliche Kenntnisse 519
Betriebswirtschaftliche Methoden 522
1. ABC-Analyse 523
2. Abschreibungen 525
3. Kosten und Erlöse in der Entscheidungsfindung 526
3.1 Vergangene Kosten: SunkCosts 527
3.2 Fixe und variable Kosten 528
4. Deckungsbeiträge 531
5. Kapitalwerte 533
Steuerrecht 539
1. Einkommensbesteuerung 540
1.1 Einkommensteuer 540
1.2 Körperschaftsteuer 552
1.3 Gewerbesteuer 554
Umsatzsteuer 556
Wichtige Adressen 558
1. Banken 558
2. Förderbanken 558
3. Bürgschaftsbanken 559
4. Beteiligungsgeber 559
5. Leasing/Factoring 560
6. Wirtschaftsverbände/Informationsbeschafrung 560
7. Franchising 562
8. Wirtschaftsauskünfte 563
9. Schutzrechte 563
Tabellenverzeichnis 565
Abbildungsverzeichnis 567
Literatur-und Rechtsprechungsverzeichnis 569
Abkürzungsverzeichnis 570
Verzeichnis der Gesetze 572
Der Autor 573
Stichwortverzeichnis 574 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Küsell, Felix 1970- |
author_GND | (DE-588)120051222 |
author_facet | Küsell, Felix 1970- |
author_role | aut |
author_sort | Küsell, Felix 1970- |
author_variant | f k fk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021596716 |
classification_rvk | QP 230 |
classification_tum | WIR 531f |
ctrlnum | (OCoLC)179971071 (DE-599)BVBBV021596716 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01828nam a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021596716</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130911 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060529s2006 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N11,1013</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,A31,1216</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783834901651</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 79.90</subfield><subfield code="9">978-3-8349-0165-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3834901652</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 79.90</subfield><subfield code="9">3-8349-0165-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783834901651</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)179971071</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021596716</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 230</subfield><subfield code="0">(DE-625)141847:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 531f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Küsell, Felix</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120051222</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Praxishandbuch Unternehmensgründung</subfield><subfield code="b">Unternehmen erfolgreich gründen und managen</subfield><subfield code="c">Felix Küsell</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">580 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auch als Internetausgabe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensgründung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078599-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmensgründung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078599-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2776215&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014812109&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014812109</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021596716 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:46:24Z |
indexdate | 2025-02-20T06:38:02Z |
institution | BVB |
isbn | 9783834901651 3834901652 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014812109 |
oclc_num | 179971071 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-863 DE-BY-FWS DE-1102 DE-M347 DE-573 DE-20 DE-860 DE-Aug4 DE-1051 DE-634 DE-521 DE-526 DE-2070s DE-91 DE-BY-TUM DE-384 |
owner_facet | DE-859 DE-863 DE-BY-FWS DE-1102 DE-M347 DE-573 DE-20 DE-860 DE-Aug4 DE-1051 DE-634 DE-521 DE-526 DE-2070s DE-91 DE-BY-TUM DE-384 |
physical | 580 S. Ill. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Gabler |
record_format | marc |
spellingShingle | Küsell, Felix 1970- Praxishandbuch Unternehmensgründung Unternehmen erfolgreich gründen und managen Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078599-3 (DE-588)4011882-4 |
title | Praxishandbuch Unternehmensgründung Unternehmen erfolgreich gründen und managen |
title_auth | Praxishandbuch Unternehmensgründung Unternehmen erfolgreich gründen und managen |
title_exact_search | Praxishandbuch Unternehmensgründung Unternehmen erfolgreich gründen und managen |
title_exact_search_txtP | Praxishandbuch Unternehmensgründung Unternehmen erfolgreich gründen und managen |
title_full | Praxishandbuch Unternehmensgründung Unternehmen erfolgreich gründen und managen Felix Küsell |
title_fullStr | Praxishandbuch Unternehmensgründung Unternehmen erfolgreich gründen und managen Felix Küsell |
title_full_unstemmed | Praxishandbuch Unternehmensgründung Unternehmen erfolgreich gründen und managen Felix Küsell |
title_short | Praxishandbuch Unternehmensgründung |
title_sort | praxishandbuch unternehmensgrundung unternehmen erfolgreich grunden und managen |
title_sub | Unternehmen erfolgreich gründen und managen |
topic | Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 gnd |
topic_facet | Unternehmensgründung Deutschland |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2776215&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014812109&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kusellfelix praxishandbuchunternehmensgrundungunternehmenerfolgreichgrundenundmanagen |
Beschreibung
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 QP 230 K95 P9 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |