Bewegung unterrichten: Fallstudien zur Bewegungsvermittlung in der Institution Schule
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Czwalina
2006
|
Schriftenreihe: | Sportwissenschaft und Sportpraxis
143 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 199 S. Ill. |
ISBN: | 3880204632 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021595706 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210524 | ||
007 | t | ||
008 | 060526s2006 a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3880204632 |9 3-88020-463-2 | ||
035 | |a (OCoLC)179907817 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021595706 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-703 |a DE-N32 |a DE-355 |a DE-473 |a DE-20 |a DE-29T |a DE-11 | ||
084 | |a ZX 7200 |0 (DE-625)158456:14257 |2 rvk | ||
084 | |a ZX 7210 |0 (DE-625)158457:14257 |2 rvk | ||
084 | |a SPO 661 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Wolters, Petra |d 1965- |e Verfasser |0 (DE-588)122161211 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bewegung unterrichten |b Fallstudien zur Bewegungsvermittlung in der Institution Schule |c Petra Wolters |
264 | 1 | |a Hamburg |b Czwalina |c 2006 | |
300 | |a 199 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Sportwissenschaft und Sportpraxis |v 143 | |
650 | 0 | 7 | |a Sportunterricht |0 (DE-588)4077704-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Motorisches Lernen |0 (DE-588)4170603-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Sportunterricht |0 (DE-588)4077704-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Motorisches Lernen |0 (DE-588)4170603-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Sportwissenschaft und Sportpraxis |v 143 |w (DE-604)BV000904028 |9 143 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014811111&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014811111&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014811111 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135374805532672 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort 5
1 Einführung 7
2 Sichtweisen auf Bewegung 13
2.1 Bewegung als Form 17
2.2 Bewegung als Funktion 19
2.3 Bewegung als Handlung 22
2.4 Bewegung als Kulturgut 25
2.5 Bewegung als Gestalt 28
2.6 Bewegung als Dialog 30
2.7 Bewegung als Zeichen 33
3 Sichtweisen auf Vermittlung 37
3.1 Innensicht und Außensicht 38
3.2 Ganzes und Teile 43
3.3 Bewegungsthemen und Sportarten 47
3.4 Probleme und Lösungen 52
3.5 Gefühl und Technik 56
3.6 Fähigkeiten und Fertigkeiten 61
3.7 Arrangement und Instruktion 64
3.8 Metaphern und Anweisungen 67
4 Sichtweisen auf den Lehrerberuf 70
4.1 Antinomien 70
4.2 Modernisierung 73
4.3 Professionalisierung 76
4.4 Deutungskompetenz 81
5 Fallstudien 86
5.1 Zu-Mutungen 86
5.1.1 „Oh nee, schon wieder dieser Affenzirkus! 86
5.1.2 „...weil ihr das Gefühl kriegen sollt für diese drei Arten von Bällen 88
5.1.3 „Noch lieber Galopp machen! 91
5.1.4 Alle Schülerinnen sind nun engagiert dabei 93
5.1.5 „Das geht eben
SuS Band 143 © Edition Czwalina
5.7.6 Die Jungen stehen unschlüssig herum 98
5.1.7 „Finde ich schade,
5.2 Bewertungen 114
5.2.1 „Das zählt dann doch mehr! 114
5.2.2 „ Wer die Übung so kann, wie wir sie jetzt gelernt haben,
wäre etwa die Note 2. 116
5.2.3 „Das war echt gerecht. 119
5.2.4 „...weil wir das nämlich heute mal ganz toll machen,
dass
5.3 Machtspiele 133
5.3.1 „Schade, du hättest ja was lernen können. 133
5.3.2 „Ich will ja gar nicht in die Bundeswehr! 135
5.3.3 „An dieser Station gibt es also Probleme. 137
5.3.4 Die Lehrerin nimmt die Hände des Schülers und legt sie an die Taue 139
5.3.5 „Heute möchte ich mit euch eine weitere Schlagvariante machen 141
5.3.6 Hakan sprintet los, ohne zu warten 144
5.4 Nachahmungen 151
5.4.1 „Ja, das is n Imitat eines guten
5.4.2
5.4.3 „Das machen wir dann auch. 154
5.4.4 „Ich sag euch auch mal, wofür das wichtig ist. 157
6 Forschungsmethode 163
6.1 Was (mir) auffällt... 163
6.2 Qualitätskriterien für Fallstudien 166
6.2.7 Bedeutsamkeit 167
6.2.2 Übertragbarkeit 168
6.2.3 Nachvollziehbarkeit 169
6.3 Arbeitsschritte 170
6.3.7 Fallsammlung 170
6.3.2 Darstellung der Fälle 172
6.3.3 Auslegung der Fälle 173
6.3.4 Entwicklung von Kategorien 174
6.3.5 Normativer Hintergrund 180
7 Zusammenfassung 183
Literatur 187
Inhalt
Bewegungen zu vermitteln ¡st das unterrichtliche
„Kerngeschäft von Sportlehrerinnen und -lehrern.
Bewegungsvermittlung ist allerdings entscheidend
durch den sozialen Kontext geprägt. Die Institu¬
tion Schule sorgt dabei für ganz bestimmte Bedin¬
gungen, deren Lehrerinnen und Lehrer sich be-
wusst sein sollten. Um erfolgreich zu unterrichten,
ist es wichtig, neben den bewegungstheoretischen
Kenntnissen auch über die Kompetenz zu verfü¬
gen, pädagogische Situationen zu deuten.
Das Buch möchte einerseits in grundlegende
Sichtweisen auf Bewegung einführen (Kapitel 2)
sowie gebündelt normative Setzungen, empiri¬
sche Befunde und praktische Empfehlungen zur Vermittlung von Bewegung (Kapitel 3)
darstellen. An Fällen aus dem alltäglichen Sportunterricht wird andererseits gezeigt,
welchen Schwierigkeiten Sportlehrerinnen und Sportlehrer bei der Vermittlung von
Bewegung begegnen (Kapitel 5} und wie sie bewältigt werden können.
Petra Wolters ist Professorin für Sportpädagogik und Sportdidaktik an der Hochschule
Vechta.
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 5
1 Einführung 7
2 Sichtweisen auf Bewegung 13
2.1 Bewegung als Form 17
2.2 Bewegung als Funktion 19
2.3 Bewegung als Handlung 22
2.4 Bewegung als Kulturgut 25
2.5 Bewegung als Gestalt 28
2.6 Bewegung als Dialog 30
2.7 Bewegung als Zeichen 33
3 Sichtweisen auf Vermittlung 37
3.1 Innensicht und Außensicht 38
3.2 Ganzes und Teile 43
3.3 Bewegungsthemen und Sportarten 47
3.4 Probleme und Lösungen 52
3.5 Gefühl und Technik 56
3.6 Fähigkeiten und Fertigkeiten 61
3.7 Arrangement und Instruktion 64
3.8 Metaphern und Anweisungen 67
4 Sichtweisen auf den Lehrerberuf 70
4.1 Antinomien 70
4.2 Modernisierung 73
4.3 Professionalisierung 76
4.4 Deutungskompetenz 81
5 Fallstudien 86
5.1 Zu-Mutungen 86
5.1.1 „Oh nee, schon wieder dieser Affenzirkus!" 86
5.1.2 „.weil ihr das Gefühl kriegen sollt für diese drei Arten von Bällen" 88
5.1.3 „Noch lieber Galopp machen!" 91
5.1.4 Alle Schülerinnen sind nun engagiert dabei 93
5.1.5 „Das geht eben
SuS Band 143 © Edition Czwalina
5.7.6 Die Jungen stehen unschlüssig herum 98
5.1.7 „Finde ich schade,
5.2 Bewertungen 114
5.2.1 „Das zählt dann doch mehr!" 114
5.2.2 „ Wer die Übung so kann, wie wir sie jetzt gelernt haben,
wäre etwa die Note 2." 116
5.2.3 „Das war echt gerecht. " 119
5.2.4 „.weil wir das nämlich heute mal ganz toll machen,
dass
5.3 Machtspiele 133
5.3.1 „Schade, du hättest ja'was lernen können." 133
5.3.2 „Ich will ja gar nicht in die Bundeswehr!" 135
5.3.3 „An dieser Station gibt es also Probleme. " 137
5.3.4 Die Lehrerin nimmt die Hände des Schülers und legt sie an die Taue 139
5.3.5 „Heute möchte ich mit euch eine weitere Schlagvariante machen" 141
5.3.6 Hakan sprintet los, ohne zu warten ' 144
5.4 Nachahmungen 151
5.4.1 „Ja, das is'n Imitat eines guten
5.4.2
5.4.3 „Das machen wir dann auch. " 154
5.4.4 „Ich sag' euch auch mal, wofür das wichtig ist. " 157
6 Forschungsmethode 163
6.1 Was (mir) auffällt. 163
6.2 Qualitätskriterien für Fallstudien 166
6.2.7 Bedeutsamkeit 167
6.2.2 Übertragbarkeit 168
6.2.3 Nachvollziehbarkeit 169
6.3 Arbeitsschritte 170
6.3.7 Fallsammlung 170
6.3.2 Darstellung der Fälle 172
6.3.3 Auslegung der Fälle 173
6.3.4 Entwicklung von Kategorien 174
6.3.5 Normativer Hintergrund 180
7 Zusammenfassung 183
Literatur 187
Inhalt
Bewegungen zu vermitteln ¡st das unterrichtliche
„Kerngeschäft" von Sportlehrerinnen und -lehrern.
Bewegungsvermittlung ist allerdings entscheidend
durch den sozialen Kontext geprägt. Die Institu¬
tion Schule sorgt dabei für ganz bestimmte Bedin¬
gungen, deren Lehrerinnen und Lehrer sich be-
wusst sein sollten. Um erfolgreich zu unterrichten,
ist es wichtig, neben den bewegungstheoretischen
Kenntnissen auch über die Kompetenz zu verfü¬
gen, pädagogische Situationen zu deuten.
Das Buch möchte einerseits in grundlegende
Sichtweisen auf Bewegung einführen (Kapitel 2)
sowie gebündelt normative Setzungen, empiri¬
sche Befunde und praktische Empfehlungen zur Vermittlung von Bewegung (Kapitel 3)
darstellen. An Fällen aus dem alltäglichen Sportunterricht wird andererseits gezeigt,
welchen Schwierigkeiten Sportlehrerinnen und Sportlehrer bei der Vermittlung von
Bewegung begegnen (Kapitel 5} und wie sie bewältigt werden können.
Petra Wolters ist Professorin für Sportpädagogik und Sportdidaktik an der Hochschule
Vechta. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Wolters, Petra 1965- |
author_GND | (DE-588)122161211 |
author_facet | Wolters, Petra 1965- |
author_role | aut |
author_sort | Wolters, Petra 1965- |
author_variant | p w pw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021595706 |
classification_rvk | ZX 7200 ZX 7210 |
classification_tum | SPO 661 |
ctrlnum | (OCoLC)179907817 (DE-599)BVBBV021595706 |
discipline | Sport Sportwissenschaft |
discipline_str_mv | Sport Sportwissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01855nam a2200397 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021595706</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210524 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060526s2006 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3880204632</subfield><subfield code="9">3-88020-463-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)179907817</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021595706</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZX 7200</subfield><subfield code="0">(DE-625)158456:14257</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZX 7210</subfield><subfield code="0">(DE-625)158457:14257</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SPO 661</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wolters, Petra</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122161211</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bewegung unterrichten</subfield><subfield code="b">Fallstudien zur Bewegungsvermittlung in der Institution Schule</subfield><subfield code="c">Petra Wolters</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Czwalina</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">199 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sportwissenschaft und Sportpraxis</subfield><subfield code="v">143</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sportunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077704-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Motorisches Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170603-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sportunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077704-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Motorisches Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170603-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Sportwissenschaft und Sportpraxis</subfield><subfield code="v">143</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000904028</subfield><subfield code="9">143</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014811111&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014811111&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014811111</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021595706 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:46:00Z |
indexdate | 2024-07-09T20:39:30Z |
institution | BVB |
isbn | 3880204632 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014811111 |
oclc_num | 179907817 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-703 DE-N32 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-29T DE-11 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-703 DE-N32 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-29T DE-11 |
physical | 199 S. Ill. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Czwalina |
record_format | marc |
series | Sportwissenschaft und Sportpraxis |
series2 | Sportwissenschaft und Sportpraxis |
spelling | Wolters, Petra 1965- Verfasser (DE-588)122161211 aut Bewegung unterrichten Fallstudien zur Bewegungsvermittlung in der Institution Schule Petra Wolters Hamburg Czwalina 2006 199 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Sportwissenschaft und Sportpraxis 143 Sportunterricht (DE-588)4077704-2 gnd rswk-swf Motorisches Lernen (DE-588)4170603-1 gnd rswk-swf Sportunterricht (DE-588)4077704-2 s Motorisches Lernen (DE-588)4170603-1 s DE-604 Sportwissenschaft und Sportpraxis 143 (DE-604)BV000904028 143 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014811111&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014811111&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Wolters, Petra 1965- Bewegung unterrichten Fallstudien zur Bewegungsvermittlung in der Institution Schule Sportwissenschaft und Sportpraxis Sportunterricht (DE-588)4077704-2 gnd Motorisches Lernen (DE-588)4170603-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4077704-2 (DE-588)4170603-1 |
title | Bewegung unterrichten Fallstudien zur Bewegungsvermittlung in der Institution Schule |
title_auth | Bewegung unterrichten Fallstudien zur Bewegungsvermittlung in der Institution Schule |
title_exact_search | Bewegung unterrichten Fallstudien zur Bewegungsvermittlung in der Institution Schule |
title_exact_search_txtP | Bewegung unterrichten Fallstudien zur Bewegungsvermittlung in der Institution Schule |
title_full | Bewegung unterrichten Fallstudien zur Bewegungsvermittlung in der Institution Schule Petra Wolters |
title_fullStr | Bewegung unterrichten Fallstudien zur Bewegungsvermittlung in der Institution Schule Petra Wolters |
title_full_unstemmed | Bewegung unterrichten Fallstudien zur Bewegungsvermittlung in der Institution Schule Petra Wolters |
title_short | Bewegung unterrichten |
title_sort | bewegung unterrichten fallstudien zur bewegungsvermittlung in der institution schule |
title_sub | Fallstudien zur Bewegungsvermittlung in der Institution Schule |
topic | Sportunterricht (DE-588)4077704-2 gnd Motorisches Lernen (DE-588)4170603-1 gnd |
topic_facet | Sportunterricht Motorisches Lernen |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014811111&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014811111&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000904028 |
work_keys_str_mv | AT wolterspetra bewegungunterrichtenfallstudienzurbewegungsvermittlunginderinstitutionschule |