Einführung in das Controlling:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Schäffer-Poeschel
2006
|
Ausgabe: | 11., vollst. überarb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIV, 488 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3791015044 9783791015040 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021595491 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231116 | ||
007 | t | ||
008 | 060526s2006 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 979590108 |2 DE-101 | |
020 | |a 3791015044 |9 3-7910-1504-4 | ||
020 | |a 9783791015040 |9 978-3-7910-1504-0 | ||
035 | |a (OCoLC)162445030 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021595491 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-N2 |a DE-1051 |a DE-703 |a DE-706 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-1047 |a DE-521 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-B1533 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 658.4013 |2 22/ger | |
084 | |a QP 360 |0 (DE-625)141869: |2 rvk | ||
084 | |a QP 361 |0 (DE-625)141870: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 895f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Weber, Jürgen |d 1953- |e Verfasser |0 (DE-588)121477827 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einführung in das Controlling |c Jürgen Weber ; Utz Schäffer |
250 | |a 11., vollst. überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Schäffer-Poeschel |c 2006 | |
300 | |a XIV, 488 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 2\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schäffer, Utz |d 1966- |e Verfasser |0 (DE-588)121270122 |4 aut | |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |b 10., überarb. und aktualisierte Aufl. |d 2004 |z 3-7910-9243-X |w (DE-604)BV019419957 |
785 | 0 | 0 | |i Gefolgt von |b 12., überarb. und aktualisierte Aufl. |d 2008 |z 978-3-7910-2830-9 |w (DE-604)BV023378731 |
856 | 4 | |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2803434&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltsverzeichnis | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014810899&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014810899 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805508622828961792 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS TEIL I EINFUEHRUNG 1 1.1 1.1.1 1.1.2 1.2 1.2.1 1.2.2
1.2.3 1.3 1.4 1.4.1 1.4.2 1.4.2 1.4.2 1.4.2 1.4.2 1.5 1.5.1 1.5.2 1.5.3
1.6 .1 .2 .3 .4 CONTROLLER, CONTROLLERSHIP UND CONTROLLING: GRUNDLAGEN
UND ABGRENZUNG EINFUEHRUNG BEGRIFFE GRUNDSAETZLICHES VORGEHEN
CONTROLLINGPRAXIS: EIN ERSTER BLICK IN DIE EMPIRIE ABRISS DER ENTSTEHUNG
VON CONTROLLER- STELLEN IN DEN USA ENTWICKLUNG DER CONTROLLERSHIP IN
DEUTSCHLAND EMPIRISCHE ERGEBNISSE ZUM STAND DER CONTROLLERSHIP
ENTWICKLUNG DES CONTROLLINGS ALS AKADEMISCHE DISZIPLIN
CONTROLLINGKONZEPTIONEN DIE PRAXISNAHE CONTROLLINGKONZEPTION DES ICV
CONTROLLINGKONZEPTIONEN IN DER DEUTSCH- SPRACHIGEN LITERATUR CONTROLLING
ALS INFORMATIONSVERSORGUNGS- FUNKTION CONTROLLING ALS
ERFOLGSZIELBEZOGENE STEUERUNG CONTROLLING ALS KOORDINATIONSFUNKTION
CONTROLLING ALS RATIONALITAETSSICHERUNG DER FUEHRUNG AUSGEWAEHLTE
ACCOUNTING-THEORIEN MIT BEZUG ZUM CONTROLLING INSTITUTIONENOEKONOMISCHE
ACCOUNTING- THEORIE VERHALTENSWISSENSCHAFTLICHE ANSAETZE: BEHAVIORAL
ACCOUNTING UND CONTROLLING KRITISCHE ACCOUNTING-THEORIE FAZIT 1 1 1 1 3
3 7 9 14 16 16 17 18 19 21 24 25 25 26 27 30 2 2.1 CONTROLLING ALS
RATIONALITAETSSICHERUNG DER FUEHRUNG 31 ABLEITUNG DER FUNKTION DES
CONTROLLINGS AUS DEN AUFGABEN DER CONTROLLER 31 2.1.1 2.1.2 2.1.2.1
2.1.2.2 2.1.3 2.1.3.1 2.1.3.2 2.1.3.3 2.1.4 2.2 2.2.1 2.2.2 2.2.3 2.3 3
3.1 3.1.1 AUSGANGSPUNKT DER ANALYSE TYPISCHE EIGENSCHAFTEN VON MANAGERN
UND CONTROLLERN UEBERBLICK: ELEMENTE EINER OEKONOMISCHEN MODELLIERUNG VON
MENSCHEN MODELLIERUNG VON MANAGERN UND CONTROLLERN AUS DEN EIGENSCHAFTEN
VON MANAGERN UND CONTROLLERN ABGELEITETE CONTROLLER- AUFGABEN
CONTROLLERAUFGABEN ALS ERGEBNIS DER DELEGATION DURCH MANAGER
DIFFERENZIERUNG VON DELEGATIONS- BEZOGENEN TYPEN VON CONTROLLERAUFGABEN
RATIONALITAETSSICHERUNG ALS CONTROLLER- AUFGABE CONTROLLING ALS
RATIONALITAETSSICHERUNG DER FUEHRUNG RATIONALITAET UND
RATIONALITAETSSICHERUNG RATIONALITAETSBEGRIFF RATIONALITAETSEBENEN
RATIONALITAETSSICHERUNG WEITERES VORGEHEN PLANKOORDINATION ALS KONTEXT
DES CONTROLLINGS IDEALTYPISCHER FUEHRUNGSPROZESS FUEHRUNA DURCH EINE
EINZELNE FUEHRUNAS- 31 33 33 34 36 36 37 39 40 42 42 44 45 48 51 51
PERSON 51 3.1.2 ZUSAMMENWIRKEN MEHRERER FUEHRUNGS- PERSONEN 53 3.1.2.1
GRUNDFORMEN DER INTERAKTION 53 3.1.2.2 WILLENSDURCHSETZUNG ALS
ZUSAETZLICHE FUEHRUNGSAUFGABE 54 3.2 KOORDINATIONSMECHANISMEN ALS
FUEHRUNGS- MUSTER 55 3.2.1 KOORDINATIONSMECHANISMEN IM UEBERBLICK 55 3.2.2
IDENTIFIKATION DER KOORDINATION DURCH PLAENE ALS FUEHREN DURCH ZIELE 57
3.3 ZIELE UND ZIELBILDUNG 59 3.3.1 AUSWAHL DER ZIELGROESSEN 59 3.3.2
BESTIMMUNG DER ZIELAUSPRAEGUNG 60 3.3.3 ZIELBEZIEHUNGEN 63
INHALTSVERZEICHNIS 3.3.4 3.3.4.1 3.3.4.2 3.3.4.3 3.3.4.4 3.4 TEIL II 4
4.1 4.2 4.2.1 4.2.2 4.2.3 4.2.4 4.2.5 4.3 4.3.1 4.3.2 4.4 4.4.1 4.4.2
4.4.3 4.5 4.5.1 4.5.2 4.5.3 4.6 MOTIVATIONSWIRKUNGEN VON ZIELEN
MOTIVATIONSWIRKUNG DER ZIELHOEHE MOTIVATIONSWIRKUNG DER ZIELAKZEPTANZ
MOTIVATIONSWIRKUNG DER EXAKTHEIT DES ZIELS MOTIVATIONSWIRKUNG DER
VERPFLICHTUNG ZUM ZIEL FAZIT INFORMATIONSVERSORGUNG GRUNDFRAGEN DER
INFORMATIONS- VERSORGUNG BEGRIFFLICHE GRUNDLAGEN STRUKTUR DER
INFORMATIONSVERSORGUNGS- AUFGABE UEBERBLICK ART DER INFORMATION ART DER
INFORMATIONSERFASSUNG UND -BEREITSTELLUNG ART DER INFORMATIONSVERWENDUNG
INFORMATIONSBEDARF, INFORMATIONSANGEBOT UND INFORMATIONSNACHFRAGE
MENSCHLICHES INFORMATIONSVERHALTEN FEHLER BEI DER WAHRNEHMUNG UND INTER-
PRETATION VON INFORMATIONEN INFORMATION OVERLOAD BEI DER
INFORMATIONSBEREITSTELLUNG VON DEN CONTROLLERN ZU ERFUELLENDE
ANFORDERUNGEN ANFORDERUNGEN HINSICHTLICH DER INFORMA- TIONSQUELLEN
ANFORDERUNGEN HINSICHTLICH DER WEITER- GABE DER INFORMATIONEN AN DIE
MANAGER ANFORDERUNGEN HINSICHTLICH DER KOMMUNI- KATION DER INFORMATIONEN
INFORMATIONSTECHNISCHE GRUNDLAGEN FORTSCHRITTE DER
INFORMATIONSTECHNOLOGIE LOGISCHE TRENNUNG VON TRANSAKTIONS- VERARBEITUNG
UND ANALYSE WERKZEUGE FAZIT 64 64 65 66 66 68 71 71 72 72 73 74 77 82 84
84 86 88 88 89 90 91 91 92 93 98 5 5.1 5.2 5.2.1 5.2.2 5.2.3 5.2.4
5.2.4.1 5.2.4.2 5.2.4.3 5.2.4.4 5.3 5.3.1 5.3.2 5.4 5.4.1 5.4.2 5.5
5.5.1 5.5.2 5.5.3 5.6 6 6.1 6.2 6.2.1 6.2.2 6.2.2.1 6.2.2.1.1 6.2.2.1.2
6.2.2.1.3 6.2.2.1.4 6.2.2.2 EXTERNE RECHNUNGSLEGUNG BEGRIFFLICHE
GRUNDLAGEN GRUNDLAGEN DER EXTERNEN RECHNUNGS- LEGUNG RELEVANTE
RECHNUNGSLEGUNGSVORSCHRIFTEN ZIELE UND ADRESSATEN SYSTEMATIK UND
PRINZIPIEN INHALTE UND BESTANDTEILE BILANZ GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG
KAPITALFLUSSRECHNUNG SONSTIAE BESTANDTEILE UNTERSCHIEDE ZWISCHEN
DEUTSCHER UND INTERNATIONALER RECHNUNGSLEGUNG KONZEPTIONELLE
UNTERSCHIEDE INHALTLICHE UNTERSCHIEDE EXTERNE RECHNUNGSLEGUNG ALS
CONTROLLING- GRUNDLAGE LEISTUNGEN UND BESCHRAENKUNGEN EXTERNER
RECHNUNGSLEGUNG BILTROLLING UND KONVERGENZ DES RECHNUNGS- WESENS
ENTWICKLUNGEN AUF DEM GEBIET DER RECHNUNGSLEGUNG INTERNATIONALISIERUNG
UND HARMONISIERUNG VALUE REPORTING WEITERE ENTWICKLUNGEN FAZIT KOSTEN-,
ERLOES-, ERGEBNIS- UND LEISTUNGSRECHNUNG BEGRIFFLICHE GRUNDLAGEN
KOSTENRECHNUNG I. W. S. ZWECKE DER KOSTENRECHNUNG SYSTEME DER
KOSTENRECHNUNG VOLLKOSTENRECHNUNG HISTORIE AUFBAU UND VORGEHEN BEISPIEL
ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN UND -GRENZEN »ENTSCHEIDUNGSORIENTIERTE
KOSTEN- RECHNUNGSSYSTEME 101 101 102 102 103 104 105 105 108 109 110 112
112 114 115 115 117 119 119 123 124 125 127 127 128 128 133 133 133 133
135 137 139 INHALTSVERZEICHNIS 6.2. 6.2. 6.2. 6.2. 6.2. 6.2. 6.2. 6.2.
6.2. 6.3 6.4 6.4. 6.4. 6.5 7 7.1 7.2 7.3 7.3 7.3 7.3 7.3 7.3 7.3 7.4 7.4
7.4 7.4 7.4 7.4 7.4 7.4 7.5 7.6 2.2.1 2.2.2 2.2.3 2.2.4 2.3 2.3.1 2.3.2
2.3.3 3 1 2 .1 .2 .2.1 .2.2 .2.3 .2.4 .1 .2 .2.1 .2.2 .2.3 .2.4 .2.5
GRUNDMERKMALE PLANKOSTENRECHNUNG DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNGEN
ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN UND -GRENZEN PROZESSKOSTENRECHNUNG
GRUNDSAETZLICHE CHARAKTERISIERUNG VORGEHEN BEURTEILUNG NUTZUNG UND
PERSPEKTIVEN DER KOSTEN- RECHNUNG ERLOESRECHNUNG LEISTUNGSRECHNUNG ZWECKE
DER LEISTUNGSRECHNUNG FESTLEGUNG DER ZU ERFASSENDEN LEISTUNGEN FAZIT
KENNZAHLEN UND KENNZAHLENSYSTEME BEGRIFFLICHE GRUNDLAGEN ARTEN UND
FUNKTIONEN VON KENNZAHLEN WICHTIGE FINANZIELLE KENNZAHLEN
»TRADITIONELLE KENNZAHLEN WERTORIENTIERTE KENNZAHLEN ZUM KONZEPT DER
WERTORIENTIERUNG ECONOMIC VALUE ADDED CASH FLOW RETURN ON INVESTMENT UND
CASH VALUE ADDED EARNINGS LESS RISKFREE INTEREST CHARGE
KENNZAHLENSYSTEME BEGRIFF, MERKMALE UND ERSCHEINUNGS- FORMEN VON
KENNZAHLENSYSTEMEN UEBERBLICK UEBER WICHTIGE KENNZAHLEN- SYSTEME
TRADITIONELLE KENNZAHLENSYSTEME ALS AUSGANGSPUNKT WERTTREIBERHIERARCHIE
N BALANCED SCORECARD EFQM-SYSTEM SELEKTIVE KENNZAHLEN GESTALTUNG VON
KENNZAHLENSYSTEMEN ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN UND -GRENZEN 139 139 141
144 146 146 146 148 151 158 161 161 162 165 167 167 168 170 170 171 171
172 173 179 180 180 181 181 182 184 188 190 192 194 8 8.1 8.2 8.2.1
8.2.2 8.2.3 8.3 8.3.1 8.3.2 8.3.3 8.3.4 8.4 8.5 9 9.1 9.2 9.2.1 9.2.2
9.2.3 9.2.4 9.2.5 9.2.6 9.2.7 9.3 9.4 9.5 9.5.1 9.5.2 9.6
VERRECHNUNGSPREISE BEGRIFFLICHE GRUNDLAGEN FUNKTIONEN UND ZIELE VON
VERRECHNUNGS- PREISEN INTERNE FUNKTIONEN EXTERNE FUNKTIONEN
ZIELKONFLIKTE MULTIPEL VERWENDETER VERRECHNUNGSPREISE METHODEN ZUR
ERMITTLUNG VON VERRECH- NUNGSPREISEN ERMITTLUNGSMETHODEN AUS
BETRIEBSWIRT- SCHAFTLICHER SICHT INTERPRETATION VON VERRECHNUNGSPREISEN
ALS KNAPPHEITSPREISE STEUERLICH RELEVANTE ERMITTLUNGSMETHODEN VON
VERRECHNUNGSPREISEN ZUSAMMENSPIEL VON BETRIEBSWIRTSCHAFT- LICHEN UND
STEUERLICHEN ASPEKTEN VERRECHNUNGSPREISE IN DER PRAXIS FAZIT
BERICHTSWESEN BEGRIFFLICHE GRUNDLAGEN GESTALTUNGSDIMENSIONEN DES
BERICHTS- WESENS BERICHTSZWECK BERICHTSTYP BERICHTSINHALT BERICHTSFORM
BERICHTSTERMIN BERICHTSEMPFAENGER BERICHTSTRAEGER GESTALTUNGSEMPFEHLUNGEN
FUER DAS BERICHTS- WESEN MONATSBERICHTSWESEN IN DER PRAXIS SPEZIELLE
INHALTLICHE THEMEN DER BERICHT- ERSTATTUNG WERTORIENTIERTE
BERICHTERSTATTUNG RISIKOORIENTIERTE BERICHTERSTATTUNG FAZIT 197 197 198
198 199 200 201 201 204 205 206 207 208 211 211 212 212 212 213 214 217
217 217 218 220 225 225 227 230 INHALTSVERZEICHNIS TEIL III PLANUNG UND
KONTROLLE 10 10.1 10.1.1 10.1.2 10.2 10.3 10.3.1 10.3.2 10.3.2. 10.3.2.
10.3.3 10.4 10.4.1 10.4.2 10.4.3 10.4.3. 10.4.3, 10.4.3. 10.4.4 10.4.5
10.5 10.5.1 10.5.1. 10.5.1. 10.5.1. 10.5.1 10.5.1, 10.5.1. 10.5.1.
10.5.2 10.6 GRUNDFRAGEN DER PLANUNG UND KONTROLLE 231 BEGRIFFLICHE
GRUNDLAGEN 231 PLANUNG 231 KONTROLLE 232 UNTERSCHIEDLICHE AUSPRAEGUNGEN
VON PLANUNG UND KONTROLLE 233 STRUKTUR UND GRUNDMERKMALE DER UNTER-
NEHMENSPLANUNG UND -KONTROLLE 236 PLANUNGSEBENEN 236 GRUNDMERKMALE DER
PLANUNGSGESTALTUNG 237 CHARAKTER DER PLANENTSTEHUNG 237
ZENTRALISATIONSGRAD DER PLANENTSTEHUNG 238 DAS CONTROLLABILITY-PRINZIP
238 MENSCHLICHES PLANUNGS- UND KONTROLL- VERHALTEN 240 GRUNDLEGENDE
FUNKTION DER PLANUNG IN MENSCHLICHEN INTERAKTIONSPROZESSEN 240
EINSTELLUNGEN ZU PLANUNG UND KONTROLLE 240 UEBERBLICK UEBER TYPISCHE
PLANUNGSFEHLER 241 FEHLER AUF GRUND KOGNITIVER VERZERRUNGEN 242 FEHLER
AUF GRUND ISOLIERTER ENTSCHEIDUNGEN 243 FEHLER AUF GRUND VON
GRUPPENEFFEKTEN 244 VERLUSTESKALATION ALS TYPISCHER KONTROLL- FEHLER 245
KONSEQUENZEN FUER CONTROLLER 246 PLANUNGS- UND KONTROLLAUFGABEN DER
CONTROLLER 247 PLANUNGSAUFGABEN 247 1 TYPOLOGIE DER PLANUNGSAUFGABEN 247
1.1 PLANUNGSUNTERSTUETZUNG 247 1.2 PLANENTSTEHUNGSKONTROLLE 248 1.3
PLANUNGSMANAGEMENT 250 2 AUFGABE DES CONTROLLERS ALS EHER REFLEXIVER
COUNTERPART DES EHER INTUITIVEN MANAGERS 252 2.1 STRATEGIEN ANGESICHTS
SICH WIDER- SPRECHENDER REFLEXION UND INTUITION 252 2.2 BEWUSSTES
HERBEIFUEHREN VON WIDER- SPRUECHEN 254 KONTROLLAUFGABEN 255
INFORMATIONSTECHNISCHE GRUNDLAGEN 257 10.6.1 ANSATZPUNKTE FUER DIE
INFORMATIONS- TECHNISCHE UNTERSTUETZUNG DER PLANUNG 257 10.6.2 WERKZEUGE
ZUR UNTERSTUETZUNG DER PLANUNG 258 10.6.3 RESULTIERENDE MOEGLICHKEITEN ZUR
UNTER- STUETZUNG DER KONTROLLE 259 10.7 FAZIT 260 11 11.1 11.2 11.2.1
11.2.1.1 11.2.1.2 11.2.2 11.3 11.4 11.4.1 11.4.2 11.4.3 11.4.4 11.4.5
11.4,6 11.4.7 11.4.8 11.4.9 11.5 OPERATIVE PLANUNG UND KONTROLLE
BEGRIFFLICHE GRUNDLAGEN STRUKTUR UND INHALT DER OPERATIVEN PLANUNG UND
KONTROLLE TRADITIONELLE BUDGETIERUNG PROZESSGESTALTUNG MASTER BUDGET
»BETTER BUDGETING UND »BEYOND BUDGE- TING ALS AKTUELLE
WEITERENTWICKLUNGEN DER BUDGETIERUNG AUFGABEN DER CONTROLLER IN DER
OPERATIVEN PLANUNG UND KONTROLLE AUSGEWAEHLTE INSTRUMENTE DER OPERATIVEN
PLANUNG UND KONTROLLE KOSTENVERGLEICHSRECHNUNGEN
DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNGEN NUTZWERTANALYSE NUTZSCHWELLENANALYSEN UND
SIMULATIONS- RECHNUNGEN ZERO BASE BUDGETING ACTIVITY BASED BUDGETING
ROLLING FORECASTS ABWEICHUNGSANALYSE STICHPROBENANALYSEN FAZIT 263 263
265 265 265 269 272 278 280 280 282 285 289 291 292 294 296 298 299 12
TAKTISCHE PLANUNG UND KONTROLLE 301 12.1 BEGRIFFLICHE GRUNDLAGEN 301
12.2 STRUKTUR UND INHALT DER TAKTISCHEN PLANUNG UND KONTROLLE 302 12.2.1
ZIEL DER TAKTISCHEN PLANUNG 302 12.2.2 GEGENSTAND UND PROZESS DER
TAKTISCHEN PLANUNG 304 12.3 AUFGABEN DER CONTROLLER IN DER TAKTISCHEN
PLANUNG UND KONTROLLE 306 INHALTSVERZEICHNIS 12.4 12.4.1 12.4.1.1
12.4.1.2 12.4.1.2. 12.4.1.2. 12.4.1.3 12.4.1.4 12.4.2 12.4.3 12.4.4 12.5
13 13.1 13.2 13.2.1 13.2.2 13.3 AUSGEWAEHLTE INSTRUMENTE DER TAKTISCHEN
PLANUNG UND KONTROLLE INVESTITIONSRECHNUNGEN UEBERBLICK
INVESTITIONSEINZELENTSCHEIDUNGEN BEI BEKANNTER NUTZUNGSDAUER 1
INVESTITIONSRECHNUNGSVERFAHREN UNTER SICHERHEIT 2
INVESTITIONSRECHNUNGSVERFAHREN UNTER UNSICHERHEIT
INVESTITIONSPROGRAMMENTSCHEIDUNGEN UNTER SICHERHEIT GESAMTBEUTTEILUNG
DER INVESTITIONS- RECHNUNGSVERFAHREN TARGET COSTING KOSTENSCHAETZMODELLE
BENCHMARKING FAZIT STRATEGISCHE PLANUNG UND KONTROLLE BEGRIFFLICHE
GRUNDLAGEN STRUKTUR UND INHALT DER STRATEGISCHEN PLANUNG UND KONTROLLE
»THEORETISCHES IDEAL ALTERNATIVE STRUKTUREN AUFAABEN DER CONTROLLER IN
DER STRATENI- 307 308 308 308 309 315 321 323 330 335 337 341 343 343
345 345 346 TEIL IV GESTALTUNG DER CONTROLLERSHIP SEHEN PLANUNG UND
KONTROLLE 360 13.3.1 AUFGABEN IN DER PHASE DER STRATEGIE- FINDUNG 361
13.3.2 AUFGABEN IN DER PHASE DER STRATEGIE- DURCHSETZUNG 363 13.3.3
AUFGABEN IN DER KONTROLLE DER STRATEGIE- UMSETZUNG 365 13.4 AUSGEWAEHLTE
INSTRUMENTE DER STRATEGI- SCHEN PLANUNG UND KONTROLLE 369 13.4.1
ERFOLGSFAKTORENANALYSE 369 13.4.2 STAERKEN-SCHWAECHEN-ANALYSE 370 13.4.3
PRODUKT-LEBENSZYKLUS-ANALYSE 371 13.4.4 ERFAHRUNGSKURVENKONZEPT 373
13.4.5 PRODUKT-MARKT-PORTFOLIO-ANALYSE 374 13.4.6
TECHNOLOGIE-PORTFOLIO-ANALYSE 376 13.4.7 WERTSCHOEPFUNGSKETTEN-ANALYSE
378 13.4.8 FRUEHERKENNUNGSSYSTEME 378 13.5 FAZIT 381 14 14.1 14.2 14.2.1
14.2.1.1 14.2.1.2 14.2.1.3 14.2.1.4 14.2.2 14.2.3 14.2.3.1 14.2.3.2 14.3
14.3.1 14.3.2 14.3.3 14.3.4 14.4 GRUNDFRAGEN DER GESTALTUNG DES
CONTROLLERBEREICHS BEGRIFFLICHE GRUNDLAGEN ZUR FRAGE DES GRUNDSAETZLICHEN
GESTALTUNGSSPIELRAUMS GESTALTUNG DES CONTROLLERBEREICHS IM SPANNUNGSFELD
ZWISCHEN EIGEN- UND FREMDBESTIMMUNG »ROLE TAKING VERSUS »ROLE MAKING
»ROLE MAKING ALS AKTUELLE HANDLUNGS- PRIORITAET INTERNE KONKURRENTEN DER
CONTROLLER GEFAHREN EINER ZU STARKEN EIGEN- BESTIMMUNG DER
CONTROLLERAUFGABEN EINFLUESSE DER EXTERNEN UND INTERNEN UMWELT AUF DIE
GESTALTUNGSAUFGABE ENTWICKLUNGSSTAND DES CONTROLLINGS ALS EINFLUSSFAKTOR
UNTERSCHIEDLICHE ENTWICKLUNGSPHASEN IM SPIEGEL DER CONTROLLINGBEGRIFFE
ENTWICKLUNG DER CONTROLLERSHIP GRUNDSTRUKTUR DER GESTALTUNGSAUFGABE
AUFGABENZUWEISUNG ALS ORGANISATIONS- PROBLEM AUS DER
RATIONALITAETSSICHERUNGSFUNKTION RESULTIERENDE SPEZIFIKA DER GESTALTUNGS-
AUFGABE SPEZIFISCHE PROBLEME DER MOTIVATION VON CONTROLLERN SICHERUNG
DER RATIONALITAET VON CONTROLLERN FAZIT 385 385 386 386 386 388 389 397
398 400 400 401 408 408 411 413 414 417 15 WESENTLICHE GESTALTUNGSFRAGEN
DER CONTROLLERSHIP 419 15.1 GRUNDFRAGEN DER STRATEGISCHEN POSITIONIE-
RUNG DES CONTROLLERBEREICHS 419 15.1.1 ZUR FRAGE DES ERFOLGS DER
CONTROLLERARBEIT 420 15.1.2 INTERNE KUNDENORIENTIERUNG ALS ZENTRALER
EINFLUSSFAKTOR AUF DEN CONTROLLINGERFOLG 423 15.1.3 INHALTLICHE
EINFLUESSE AUF DIE STRATEGISCHE GESTALTUNG DER CONTROLLERSHIP 425
INHALTSVERZEICHNIS 15.1.4 15.1.4.1 15.1.4.2 15.2 15.2.1 15.2.2 15.2.3
15.2.4 15.3 15.3.1 15.3.2 15.3.3 FAEHIGKEITEN DER CONTROLLER AUF DEN
EINZELNEN CONTROLLER BEZOGENE BETRACHTUNG VON FAEHIGKEITEN
(KERN-)KOMPETENZEN DES CONTROLLER- BEREICHS AUSGEWAEHLTE INSTRUMENTE ZUR
STRATEGI- SCHEN POSITIONIERUNG GESTALTUNG EINES CONTROLLER-LEITBILDS
ANWENDUNG DES PORTER'SCHEN FIVE-FORCES- MODELLS ANWENDUNG DER
TECHNOLOGIE-PORTFOLIO- ANALYSE ANWENDUNG DER BALANCED SCORECARD
ORGANISATION DES CONTROLLERBEREICHS VORBEMERKUNGEN GRUNDSTRUKTUR DER
CONTROLLERORGANISATION AUFGABEN DES ZENTRALEN UND DES DEZENTRA- LEN
CONTROLLINGS 428 429 436 438 439 445 446 448 455 455 456 457 15.3.3.1
15.3.3.2 15.3.4 15.3.5 15.3.5.1 15.3.5.2 15.3.5.3 15.3.6 15.4
GRUNDSAETZLICHE AUSSAGEN ABHAENGIGKEIT DER AUFGABENVERTEILUNG VOM
KONZERNTYPUS INTERNE STRUKTUR DER CONTROLLERBEREICHE HIERARCHISCHE
EINBETTUNG DES ZENTRALEN UND DES DEZENTRALEN CONTROLLINGS ZUORDNUNG ZU
EINER HIERARCHIEEBENE WEISUNGSBEZIEHUNGEN ZUM MANAGEMENT
WEISUNGSBEZIEHUNGEN ZWISCHEN ZENTRALEM UND DEZENTRALEM CONTROLLING
EMPIRISCHE ERGEBNISSE FAZIT LITERATURVERZEICHNIS PERSONENVERZEICHNIS
SACHREGISTER ZU DEN AUTOREN 457 457 458 459 459 459 460 463 464 467 481
486 489 PPN: 254226841 TITEL: EINFUEHRUNG IN DAS CONTROLLING / JUERGEN
WEBER; UTZ SCHAEFFER. - . - STUTTGART : SCHAEFFER- POESCHEL, 2006 ISBN:
3-7910-1504-4; 978-3-7910-1504-0 BIBLIOGRAPHISCHER DATENSATZ IM
SWB-VERBUND |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS TEIL I EINFUEHRUNG 1 1.1 1.1.1 1.1.2 1.2 1.2.1 1.2.2
1.2.3 1.3 1.4 1.4.1 1.4.2 1.4.2 1.4.2 1.4.2 1.4.2 1.5 1.5.1 1.5.2 1.5.3
1.6 .1 .2 .3 .4 CONTROLLER, CONTROLLERSHIP UND CONTROLLING: GRUNDLAGEN
UND ABGRENZUNG EINFUEHRUNG BEGRIFFE GRUNDSAETZLICHES VORGEHEN
CONTROLLINGPRAXIS: EIN ERSTER BLICK IN DIE EMPIRIE ABRISS DER ENTSTEHUNG
VON CONTROLLER- STELLEN IN DEN USA ENTWICKLUNG DER CONTROLLERSHIP IN
DEUTSCHLAND EMPIRISCHE ERGEBNISSE ZUM STAND DER CONTROLLERSHIP
ENTWICKLUNG DES CONTROLLINGS ALS AKADEMISCHE DISZIPLIN
CONTROLLINGKONZEPTIONEN DIE PRAXISNAHE CONTROLLINGKONZEPTION DES ICV
CONTROLLINGKONZEPTIONEN IN DER DEUTSCH- SPRACHIGEN LITERATUR CONTROLLING
ALS INFORMATIONSVERSORGUNGS- FUNKTION CONTROLLING ALS
ERFOLGSZIELBEZOGENE STEUERUNG CONTROLLING ALS KOORDINATIONSFUNKTION
CONTROLLING ALS RATIONALITAETSSICHERUNG DER FUEHRUNG AUSGEWAEHLTE
ACCOUNTING-THEORIEN MIT BEZUG ZUM CONTROLLING INSTITUTIONENOEKONOMISCHE
ACCOUNTING- THEORIE VERHALTENSWISSENSCHAFTLICHE ANSAETZE: BEHAVIORAL
ACCOUNTING UND CONTROLLING KRITISCHE ACCOUNTING-THEORIE FAZIT 1 1 1 1 3
3 7 9 14 16 16 17 18 19 21 24 25 25 26 27 30 2 2.1 CONTROLLING ALS
RATIONALITAETSSICHERUNG DER FUEHRUNG 31 ABLEITUNG DER FUNKTION DES
CONTROLLINGS AUS DEN AUFGABEN DER CONTROLLER 31 2.1.1 2.1.2 2.1.2.1
2.1.2.2 2.1.3 2.1.3.1 2.1.3.2 2.1.3.3 2.1.4 2.2 2.2.1 2.2.2 2.2.3 2.3 3
3.1 3.1.1 AUSGANGSPUNKT DER ANALYSE TYPISCHE EIGENSCHAFTEN VON MANAGERN
UND CONTROLLERN UEBERBLICK: ELEMENTE EINER OEKONOMISCHEN MODELLIERUNG VON
MENSCHEN MODELLIERUNG VON MANAGERN UND CONTROLLERN AUS DEN EIGENSCHAFTEN
VON MANAGERN UND CONTROLLERN ABGELEITETE CONTROLLER- AUFGABEN
CONTROLLERAUFGABEN ALS ERGEBNIS DER DELEGATION DURCH MANAGER
DIFFERENZIERUNG VON DELEGATIONS- BEZOGENEN TYPEN VON CONTROLLERAUFGABEN
RATIONALITAETSSICHERUNG ALS CONTROLLER- AUFGABE CONTROLLING ALS
RATIONALITAETSSICHERUNG DER FUEHRUNG RATIONALITAET UND
RATIONALITAETSSICHERUNG RATIONALITAETSBEGRIFF RATIONALITAETSEBENEN
RATIONALITAETSSICHERUNG WEITERES VORGEHEN PLANKOORDINATION ALS KONTEXT
DES CONTROLLINGS IDEALTYPISCHER FUEHRUNGSPROZESS FUEHRUNA DURCH EINE
EINZELNE FUEHRUNAS- 31 33 33 34 36 36 37 39 40 42 42 44 45 48 51 51
PERSON 51 3.1.2 ZUSAMMENWIRKEN MEHRERER FUEHRUNGS- PERSONEN 53 3.1.2.1
GRUNDFORMEN DER INTERAKTION 53 3.1.2.2 WILLENSDURCHSETZUNG ALS
ZUSAETZLICHE FUEHRUNGSAUFGABE 54 3.2 KOORDINATIONSMECHANISMEN ALS
FUEHRUNGS- MUSTER 55 3.2.1 KOORDINATIONSMECHANISMEN IM UEBERBLICK 55 3.2.2
IDENTIFIKATION DER KOORDINATION DURCH PLAENE ALS FUEHREN DURCH ZIELE 57
3.3 ZIELE UND ZIELBILDUNG 59 3.3.1 AUSWAHL DER ZIELGROESSEN 59 3.3.2
BESTIMMUNG DER ZIELAUSPRAEGUNG 60 3.3.3 ZIELBEZIEHUNGEN 63
INHALTSVERZEICHNIS 3.3.4 3.3.4.1 3.3.4.2 3.3.4.3 3.3.4.4 3.4 TEIL II 4
4.1 4.2 4.2.1 4.2.2 4.2.3 4.2.4 4.2.5 4.3 4.3.1 4.3.2 4.4 4.4.1 4.4.2
4.4.3 4.5 4.5.1 4.5.2 4.5.3 4.6 MOTIVATIONSWIRKUNGEN VON ZIELEN
MOTIVATIONSWIRKUNG DER ZIELHOEHE MOTIVATIONSWIRKUNG DER ZIELAKZEPTANZ
MOTIVATIONSWIRKUNG DER EXAKTHEIT DES ZIELS MOTIVATIONSWIRKUNG DER
VERPFLICHTUNG ZUM ZIEL FAZIT INFORMATIONSVERSORGUNG GRUNDFRAGEN DER
INFORMATIONS- VERSORGUNG BEGRIFFLICHE GRUNDLAGEN STRUKTUR DER
INFORMATIONSVERSORGUNGS- AUFGABE UEBERBLICK ART DER INFORMATION ART DER
INFORMATIONSERFASSUNG UND -BEREITSTELLUNG ART DER INFORMATIONSVERWENDUNG
INFORMATIONSBEDARF, INFORMATIONSANGEBOT UND INFORMATIONSNACHFRAGE
MENSCHLICHES INFORMATIONSVERHALTEN FEHLER BEI DER WAHRNEHMUNG UND INTER-
PRETATION VON INFORMATIONEN INFORMATION OVERLOAD BEI DER
INFORMATIONSBEREITSTELLUNG VON DEN CONTROLLERN ZU ERFUELLENDE
ANFORDERUNGEN ANFORDERUNGEN HINSICHTLICH DER INFORMA- TIONSQUELLEN
ANFORDERUNGEN HINSICHTLICH DER WEITER- GABE DER INFORMATIONEN AN DIE
MANAGER ANFORDERUNGEN HINSICHTLICH DER KOMMUNI- KATION DER INFORMATIONEN
INFORMATIONSTECHNISCHE GRUNDLAGEN FORTSCHRITTE DER
INFORMATIONSTECHNOLOGIE LOGISCHE TRENNUNG VON TRANSAKTIONS- VERARBEITUNG
UND ANALYSE WERKZEUGE FAZIT 64 64 65 66 66 68 71 71 72 72 73 74 77 82 84
84 86 88 88 89 90 91 91 92 93 98 5 5.1 5.2 5.2.1 5.2.2 5.2.3 5.2.4
5.2.4.1 5.2.4.2 5.2.4.3 5.2.4.4 5.3 5.3.1 5.3.2 5.4 5.4.1 5.4.2 5.5
5.5.1 5.5.2 5.5.3 5.6 6 6.1 6.2 6.2.1 6.2.2 6.2.2.1 6.2.2.1.1 6.2.2.1.2
6.2.2.1.3 6.2.2.1.4 6.2.2.2 EXTERNE RECHNUNGSLEGUNG BEGRIFFLICHE
GRUNDLAGEN GRUNDLAGEN DER EXTERNEN RECHNUNGS- LEGUNG RELEVANTE
RECHNUNGSLEGUNGSVORSCHRIFTEN ZIELE UND ADRESSATEN SYSTEMATIK UND
PRINZIPIEN INHALTE UND BESTANDTEILE BILANZ GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG
KAPITALFLUSSRECHNUNG SONSTIAE BESTANDTEILE UNTERSCHIEDE ZWISCHEN
DEUTSCHER UND INTERNATIONALER RECHNUNGSLEGUNG KONZEPTIONELLE
UNTERSCHIEDE INHALTLICHE UNTERSCHIEDE EXTERNE RECHNUNGSLEGUNG ALS
CONTROLLING- GRUNDLAGE LEISTUNGEN UND BESCHRAENKUNGEN EXTERNER
RECHNUNGSLEGUNG BILTROLLING UND KONVERGENZ DES RECHNUNGS- WESENS
ENTWICKLUNGEN AUF DEM GEBIET DER RECHNUNGSLEGUNG INTERNATIONALISIERUNG
UND HARMONISIERUNG VALUE REPORTING WEITERE ENTWICKLUNGEN FAZIT KOSTEN-,
ERLOES-, ERGEBNIS- UND LEISTUNGSRECHNUNG BEGRIFFLICHE GRUNDLAGEN
KOSTENRECHNUNG I. W. S. ZWECKE DER KOSTENRECHNUNG SYSTEME DER
KOSTENRECHNUNG VOLLKOSTENRECHNUNG HISTORIE AUFBAU UND VORGEHEN BEISPIEL
ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN UND -GRENZEN »ENTSCHEIDUNGSORIENTIERTE
KOSTEN- RECHNUNGSSYSTEME 101 101 102 102 103 104 105 105 108 109 110 112
112 114 115 115 117 119 119 123 124 125 127 127 128 128 133 133 133 133
135 137 139 INHALTSVERZEICHNIS 6.2. 6.2. 6.2. 6.2. 6.2. 6.2. 6.2. 6.2.
6.2. 6.3 6.4 6.4. 6.4. 6.5 7 7.1 7.2 7.3 7.3 7.3 7.3 7.3 7.3 7.3 7.4 7.4
7.4 7.4 7.4 7.4 7.4 7.4 7.5 7.6 2.2.1 2.2.2 2.2.3 2.2.4 2.3 2.3.1 2.3.2
2.3.3 3 1 2 .1 .2 .2.1 .2.2 .2.3 .2.4 .1 .2 .2.1 .2.2 .2.3 .2.4 .2.5
GRUNDMERKMALE PLANKOSTENRECHNUNG DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNGEN
ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN UND -GRENZEN PROZESSKOSTENRECHNUNG
GRUNDSAETZLICHE CHARAKTERISIERUNG VORGEHEN BEURTEILUNG NUTZUNG UND
PERSPEKTIVEN DER KOSTEN- RECHNUNG ERLOESRECHNUNG LEISTUNGSRECHNUNG ZWECKE
DER LEISTUNGSRECHNUNG FESTLEGUNG DER ZU ERFASSENDEN LEISTUNGEN FAZIT
KENNZAHLEN UND KENNZAHLENSYSTEME BEGRIFFLICHE GRUNDLAGEN ARTEN UND
FUNKTIONEN VON KENNZAHLEN WICHTIGE FINANZIELLE KENNZAHLEN
»TRADITIONELLE KENNZAHLEN WERTORIENTIERTE KENNZAHLEN ZUM KONZEPT DER
WERTORIENTIERUNG ECONOMIC VALUE ADDED CASH FLOW RETURN ON INVESTMENT UND
CASH VALUE ADDED EARNINGS LESS RISKFREE INTEREST CHARGE
KENNZAHLENSYSTEME BEGRIFF, MERKMALE UND ERSCHEINUNGS- FORMEN VON
KENNZAHLENSYSTEMEN UEBERBLICK UEBER WICHTIGE KENNZAHLEN- SYSTEME
TRADITIONELLE KENNZAHLENSYSTEME ALS AUSGANGSPUNKT WERTTREIBERHIERARCHIE
N BALANCED SCORECARD EFQM-SYSTEM SELEKTIVE KENNZAHLEN GESTALTUNG VON
KENNZAHLENSYSTEMEN ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN UND -GRENZEN 139 139 141
144 146 146 146 148 151 158 161 161 162 165 167 167 168 170 170 171 171
172 173 179 180 180 181 181 182 184 188 190 192 194 8 8.1 8.2 8.2.1
8.2.2 8.2.3 8.3 8.3.1 8.3.2 8.3.3 8.3.4 8.4 8.5 9 9.1 9.2 9.2.1 9.2.2
9.2.3 9.2.4 9.2.5 9.2.6 9.2.7 9.3 9.4 9.5 9.5.1 9.5.2 9.6
VERRECHNUNGSPREISE BEGRIFFLICHE GRUNDLAGEN FUNKTIONEN UND ZIELE VON
VERRECHNUNGS- PREISEN INTERNE FUNKTIONEN EXTERNE FUNKTIONEN
ZIELKONFLIKTE MULTIPEL VERWENDETER VERRECHNUNGSPREISE METHODEN ZUR
ERMITTLUNG VON VERRECH- NUNGSPREISEN ERMITTLUNGSMETHODEN AUS
BETRIEBSWIRT- SCHAFTLICHER SICHT INTERPRETATION VON VERRECHNUNGSPREISEN
ALS KNAPPHEITSPREISE STEUERLICH RELEVANTE ERMITTLUNGSMETHODEN VON
VERRECHNUNGSPREISEN ZUSAMMENSPIEL VON BETRIEBSWIRTSCHAFT- LICHEN UND
STEUERLICHEN ASPEKTEN VERRECHNUNGSPREISE IN DER PRAXIS FAZIT
BERICHTSWESEN BEGRIFFLICHE GRUNDLAGEN GESTALTUNGSDIMENSIONEN DES
BERICHTS- WESENS BERICHTSZWECK BERICHTSTYP BERICHTSINHALT BERICHTSFORM
BERICHTSTERMIN BERICHTSEMPFAENGER BERICHTSTRAEGER GESTALTUNGSEMPFEHLUNGEN
FUER DAS BERICHTS- WESEN MONATSBERICHTSWESEN IN DER PRAXIS SPEZIELLE
INHALTLICHE THEMEN DER BERICHT- ERSTATTUNG WERTORIENTIERTE
BERICHTERSTATTUNG RISIKOORIENTIERTE BERICHTERSTATTUNG FAZIT 197 197 198
198 199 200 201 201 204 205 206 207 208 211 211 212 212 212 213 214 217
217 217 218 220 225 225 227 230 INHALTSVERZEICHNIS TEIL III PLANUNG UND
KONTROLLE 10 10.1 10.1.1 10.1.2 10.2 10.3 10.3.1 10.3.2 10.3.2. 10.3.2.
10.3.3 10.4 10.4.1 10.4.2 10.4.3 10.4.3. 10.4.3, 10.4.3. 10.4.4 10.4.5
10.5 10.5.1 10.5.1. 10.5.1. 10.5.1. 10.5.1 10.5.1, 10.5.1. 10.5.1.
10.5.2 10.6 GRUNDFRAGEN DER PLANUNG UND KONTROLLE 231 BEGRIFFLICHE
GRUNDLAGEN 231 PLANUNG 231 KONTROLLE 232 UNTERSCHIEDLICHE AUSPRAEGUNGEN
VON PLANUNG UND KONTROLLE 233 STRUKTUR UND GRUNDMERKMALE DER UNTER-
NEHMENSPLANUNG UND -KONTROLLE 236 PLANUNGSEBENEN 236 GRUNDMERKMALE DER
PLANUNGSGESTALTUNG 237 CHARAKTER DER PLANENTSTEHUNG 237
ZENTRALISATIONSGRAD DER PLANENTSTEHUNG 238 DAS CONTROLLABILITY-PRINZIP
238 MENSCHLICHES PLANUNGS- UND KONTROLL- VERHALTEN 240 GRUNDLEGENDE
FUNKTION DER PLANUNG IN MENSCHLICHEN INTERAKTIONSPROZESSEN 240
EINSTELLUNGEN ZU PLANUNG UND KONTROLLE 240 UEBERBLICK UEBER TYPISCHE
PLANUNGSFEHLER 241 FEHLER AUF GRUND KOGNITIVER VERZERRUNGEN 242 FEHLER
AUF GRUND ISOLIERTER ENTSCHEIDUNGEN 243 FEHLER AUF GRUND VON
GRUPPENEFFEKTEN 244 VERLUSTESKALATION ALS TYPISCHER KONTROLL- FEHLER 245
KONSEQUENZEN FUER CONTROLLER 246 PLANUNGS- UND KONTROLLAUFGABEN DER
CONTROLLER 247 PLANUNGSAUFGABEN 247 1 TYPOLOGIE DER PLANUNGSAUFGABEN 247
1.1 PLANUNGSUNTERSTUETZUNG 247 1.2 PLANENTSTEHUNGSKONTROLLE 248 1.3
PLANUNGSMANAGEMENT 250 2 AUFGABE DES CONTROLLERS ALS EHER REFLEXIVER
COUNTERPART DES EHER INTUITIVEN MANAGERS 252 2.1 STRATEGIEN ANGESICHTS
SICH WIDER- SPRECHENDER REFLEXION UND INTUITION 252 2.2 BEWUSSTES
HERBEIFUEHREN VON WIDER- SPRUECHEN 254 KONTROLLAUFGABEN 255
INFORMATIONSTECHNISCHE GRUNDLAGEN 257 10.6.1 ANSATZPUNKTE FUER DIE
INFORMATIONS- TECHNISCHE UNTERSTUETZUNG DER PLANUNG 257 10.6.2 WERKZEUGE
ZUR UNTERSTUETZUNG DER PLANUNG 258 10.6.3 RESULTIERENDE MOEGLICHKEITEN ZUR
UNTER- STUETZUNG DER KONTROLLE 259 10.7 FAZIT 260 11 11.1 11.2 11.2.1
11.2.1.1 11.2.1.2 11.2.2 11.3 11.4 11.4.1 11.4.2 11.4.3 11.4.4 11.4.5
11.4,6 11.4.7 11.4.8 11.4.9 11.5 OPERATIVE PLANUNG UND KONTROLLE
BEGRIFFLICHE GRUNDLAGEN STRUKTUR UND INHALT DER OPERATIVEN PLANUNG UND
KONTROLLE TRADITIONELLE BUDGETIERUNG PROZESSGESTALTUNG MASTER BUDGET
»BETTER BUDGETING UND »BEYOND BUDGE- TING ALS AKTUELLE
WEITERENTWICKLUNGEN DER BUDGETIERUNG AUFGABEN DER CONTROLLER IN DER
OPERATIVEN PLANUNG UND KONTROLLE AUSGEWAEHLTE INSTRUMENTE DER OPERATIVEN
PLANUNG UND KONTROLLE KOSTENVERGLEICHSRECHNUNGEN
DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNGEN NUTZWERTANALYSE NUTZSCHWELLENANALYSEN UND
SIMULATIONS- RECHNUNGEN ZERO BASE BUDGETING ACTIVITY BASED BUDGETING
ROLLING FORECASTS ABWEICHUNGSANALYSE STICHPROBENANALYSEN FAZIT 263 263
265 265 265 269 272 278 280 280 282 285 289 291 292 294 296 298 299 12
TAKTISCHE PLANUNG UND KONTROLLE 301 12.1 BEGRIFFLICHE GRUNDLAGEN 301
12.2 STRUKTUR UND INHALT DER TAKTISCHEN PLANUNG UND KONTROLLE 302 12.2.1
ZIEL DER TAKTISCHEN PLANUNG 302 12.2.2 GEGENSTAND UND PROZESS DER
TAKTISCHEN PLANUNG 304 12.3 AUFGABEN DER CONTROLLER IN DER TAKTISCHEN
PLANUNG UND KONTROLLE 306 INHALTSVERZEICHNIS 12.4 12.4.1 12.4.1.1
12.4.1.2 12.4.1.2. 12.4.1.2. 12.4.1.3 12.4.1.4 12.4.2 12.4.3 12.4.4 12.5
13 13.1 13.2 13.2.1 13.2.2 13.3 AUSGEWAEHLTE INSTRUMENTE DER TAKTISCHEN
PLANUNG UND KONTROLLE INVESTITIONSRECHNUNGEN UEBERBLICK
INVESTITIONSEINZELENTSCHEIDUNGEN BEI BEKANNTER NUTZUNGSDAUER 1
INVESTITIONSRECHNUNGSVERFAHREN UNTER SICHERHEIT 2
INVESTITIONSRECHNUNGSVERFAHREN UNTER UNSICHERHEIT
INVESTITIONSPROGRAMMENTSCHEIDUNGEN UNTER SICHERHEIT GESAMTBEUTTEILUNG
DER INVESTITIONS- RECHNUNGSVERFAHREN TARGET COSTING KOSTENSCHAETZMODELLE
BENCHMARKING FAZIT STRATEGISCHE PLANUNG UND KONTROLLE BEGRIFFLICHE
GRUNDLAGEN STRUKTUR UND INHALT DER STRATEGISCHEN PLANUNG UND KONTROLLE
»THEORETISCHES IDEAL ALTERNATIVE STRUKTUREN AUFAABEN DER CONTROLLER IN
DER STRATENI- 307 308 308 308 309 315 321 323 330 335 337 341 343 343
345 345 346 TEIL IV GESTALTUNG DER CONTROLLERSHIP SEHEN PLANUNG UND
KONTROLLE 360 13.3.1 AUFGABEN IN DER PHASE DER STRATEGIE- FINDUNG 361
13.3.2 AUFGABEN IN DER PHASE DER STRATEGIE- DURCHSETZUNG 363 13.3.3
AUFGABEN IN DER KONTROLLE DER STRATEGIE- UMSETZUNG 365 13.4 AUSGEWAEHLTE
INSTRUMENTE DER STRATEGI- SCHEN PLANUNG UND KONTROLLE 369 13.4.1
ERFOLGSFAKTORENANALYSE 369 13.4.2 STAERKEN-SCHWAECHEN-ANALYSE 370 13.4.3
PRODUKT-LEBENSZYKLUS-ANALYSE 371 13.4.4 ERFAHRUNGSKURVENKONZEPT 373
13.4.5 PRODUKT-MARKT-PORTFOLIO-ANALYSE 374 13.4.6
TECHNOLOGIE-PORTFOLIO-ANALYSE 376 13.4.7 WERTSCHOEPFUNGSKETTEN-ANALYSE
378 13.4.8 FRUEHERKENNUNGSSYSTEME 378 13.5 FAZIT 381 14 14.1 14.2 14.2.1
14.2.1.1 14.2.1.2 14.2.1.3 14.2.1.4 14.2.2 14.2.3 14.2.3.1 14.2.3.2 14.3
14.3.1 14.3.2 14.3.3 14.3.4 14.4 GRUNDFRAGEN DER GESTALTUNG DES
CONTROLLERBEREICHS BEGRIFFLICHE GRUNDLAGEN ZUR FRAGE DES GRUNDSAETZLICHEN
GESTALTUNGSSPIELRAUMS GESTALTUNG DES CONTROLLERBEREICHS IM SPANNUNGSFELD
ZWISCHEN EIGEN- UND FREMDBESTIMMUNG »ROLE TAKING VERSUS »ROLE MAKING
»ROLE MAKING ALS AKTUELLE HANDLUNGS- PRIORITAET INTERNE KONKURRENTEN DER
CONTROLLER GEFAHREN EINER ZU STARKEN EIGEN- BESTIMMUNG DER
CONTROLLERAUFGABEN EINFLUESSE DER EXTERNEN UND INTERNEN UMWELT AUF DIE
GESTALTUNGSAUFGABE ENTWICKLUNGSSTAND DES CONTROLLINGS ALS EINFLUSSFAKTOR
UNTERSCHIEDLICHE ENTWICKLUNGSPHASEN IM SPIEGEL DER CONTROLLINGBEGRIFFE
ENTWICKLUNG DER CONTROLLERSHIP GRUNDSTRUKTUR DER GESTALTUNGSAUFGABE
AUFGABENZUWEISUNG ALS ORGANISATIONS- PROBLEM AUS DER
RATIONALITAETSSICHERUNGSFUNKTION RESULTIERENDE SPEZIFIKA DER GESTALTUNGS-
AUFGABE SPEZIFISCHE PROBLEME DER MOTIVATION VON CONTROLLERN SICHERUNG
DER RATIONALITAET VON CONTROLLERN FAZIT 385 385 386 386 386 388 389 397
398 400 400 401 408 408 411 413 414 417 15 WESENTLICHE GESTALTUNGSFRAGEN
DER CONTROLLERSHIP 419 15.1 GRUNDFRAGEN DER STRATEGISCHEN POSITIONIE-
RUNG DES CONTROLLERBEREICHS 419 15.1.1 ZUR FRAGE DES ERFOLGS DER
CONTROLLERARBEIT 420 15.1.2 INTERNE KUNDENORIENTIERUNG ALS ZENTRALER
EINFLUSSFAKTOR AUF DEN CONTROLLINGERFOLG 423 15.1.3 INHALTLICHE
EINFLUESSE AUF DIE STRATEGISCHE GESTALTUNG DER CONTROLLERSHIP 425
INHALTSVERZEICHNIS 15.1.4 15.1.4.1 15.1.4.2 15.2 15.2.1 15.2.2 15.2.3
15.2.4 15.3 15.3.1 15.3.2 15.3.3 FAEHIGKEITEN DER CONTROLLER AUF DEN
EINZELNEN CONTROLLER BEZOGENE BETRACHTUNG VON FAEHIGKEITEN
(KERN-)KOMPETENZEN DES CONTROLLER- BEREICHS AUSGEWAEHLTE INSTRUMENTE ZUR
STRATEGI- SCHEN POSITIONIERUNG GESTALTUNG EINES CONTROLLER-LEITBILDS
ANWENDUNG DES PORTER'SCHEN FIVE-FORCES- MODELLS ANWENDUNG DER
TECHNOLOGIE-PORTFOLIO- ANALYSE ANWENDUNG DER BALANCED SCORECARD
ORGANISATION DES CONTROLLERBEREICHS VORBEMERKUNGEN GRUNDSTRUKTUR DER
CONTROLLERORGANISATION AUFGABEN DES ZENTRALEN UND DES DEZENTRA- LEN
CONTROLLINGS 428 429 436 438 439 445 446 448 455 455 456 457 15.3.3.1
15.3.3.2 15.3.4 15.3.5 15.3.5.1 15.3.5.2 15.3.5.3 15.3.6 15.4
GRUNDSAETZLICHE AUSSAGEN ABHAENGIGKEIT DER AUFGABENVERTEILUNG VOM
KONZERNTYPUS INTERNE STRUKTUR DER CONTROLLERBEREICHE HIERARCHISCHE
EINBETTUNG DES ZENTRALEN UND DES DEZENTRALEN CONTROLLINGS ZUORDNUNG ZU
EINER HIERARCHIEEBENE WEISUNGSBEZIEHUNGEN ZUM MANAGEMENT
WEISUNGSBEZIEHUNGEN ZWISCHEN ZENTRALEM UND DEZENTRALEM CONTROLLING
EMPIRISCHE ERGEBNISSE FAZIT LITERATURVERZEICHNIS PERSONENVERZEICHNIS
SACHREGISTER ZU DEN AUTOREN 457 457 458 459 459 459 460 463 464 467 481
486 489 PPN: 254226841 TITEL: EINFUEHRUNG IN DAS CONTROLLING / JUERGEN
WEBER; UTZ SCHAEFFER. - . - STUTTGART : SCHAEFFER- POESCHEL, 2006 ISBN:
3-7910-1504-4; 978-3-7910-1504-0 BIBLIOGRAPHISCHER DATENSATZ IM
SWB-VERBUND |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Weber, Jürgen 1953- Schäffer, Utz 1966- |
author_GND | (DE-588)121477827 (DE-588)121270122 |
author_facet | Weber, Jürgen 1953- Schäffer, Utz 1966- |
author_role | aut aut |
author_sort | Weber, Jürgen 1953- |
author_variant | j w jw u s us |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021595491 |
classification_rvk | QP 360 QP 361 |
classification_tum | WIR 895f |
ctrlnum | (OCoLC)162445030 (DE-599)BVBBV021595491 |
dewey-full | 658.4013 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.4013 |
dewey-search | 658.4013 |
dewey-sort | 3658.4013 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 11., vollst. überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021595491</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231116</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060526s2006 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">979590108</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3791015044</subfield><subfield code="9">3-7910-1504-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783791015040</subfield><subfield code="9">978-3-7910-1504-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162445030</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021595491</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.4013</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 360</subfield><subfield code="0">(DE-625)141869:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 361</subfield><subfield code="0">(DE-625)141870:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 895f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weber, Jürgen</subfield><subfield code="d">1953-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121477827</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in das Controlling</subfield><subfield code="c">Jürgen Weber ; Utz Schäffer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11., vollst. überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schäffer-Poeschel</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 488 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schäffer, Utz</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121270122</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="b">10., überarb. und aktualisierte Aufl.</subfield><subfield code="d">2004</subfield><subfield code="z">3-7910-9243-X</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019419957</subfield></datafield><datafield tag="785" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Gefolgt von</subfield><subfield code="b">12., überarb. und aktualisierte Aufl.</subfield><subfield code="d">2008</subfield><subfield code="z">978-3-7910-2830-9</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023378731</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2803434&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014810899&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014810899</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content 2\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Einführung Lehrbuch |
id | DE-604.BV021595491 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:45:55Z |
indexdate | 2024-07-25T00:26:41Z |
institution | BVB |
isbn | 3791015044 9783791015040 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014810899 |
oclc_num | 162445030 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-1051 DE-703 DE-706 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-1047 DE-521 DE-634 DE-83 DE-B1533 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-1051 DE-703 DE-706 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-1047 DE-521 DE-634 DE-83 DE-B1533 DE-188 |
physical | XIV, 488 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Schäffer-Poeschel |
record_format | marc |
spelling | Weber, Jürgen 1953- Verfasser (DE-588)121477827 aut Einführung in das Controlling Jürgen Weber ; Utz Schäffer 11., vollst. überarb. Aufl. Stuttgart Schäffer-Poeschel 2006 XIV, 488 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Controlling (DE-588)4070102-5 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content 2\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Controlling (DE-588)4070102-5 s DE-604 Schäffer, Utz 1966- Verfasser (DE-588)121270122 aut Vorangegangen ist 10., überarb. und aktualisierte Aufl. 2004 3-7910-9243-X (DE-604)BV019419957 Gefolgt von 12., überarb. und aktualisierte Aufl. 2008 978-3-7910-2830-9 (DE-604)BV023378731 http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2803434&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltsverzeichnis SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014810899&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Weber, Jürgen 1953- Schäffer, Utz 1966- Einführung in das Controlling Controlling (DE-588)4070102-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4070102-5 (DE-588)4151278-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Einführung in das Controlling |
title_auth | Einführung in das Controlling |
title_exact_search | Einführung in das Controlling |
title_exact_search_txtP | Einführung in das Controlling |
title_full | Einführung in das Controlling Jürgen Weber ; Utz Schäffer |
title_fullStr | Einführung in das Controlling Jürgen Weber ; Utz Schäffer |
title_full_unstemmed | Einführung in das Controlling Jürgen Weber ; Utz Schäffer |
title_short | Einführung in das Controlling |
title_sort | einfuhrung in das controlling |
topic | Controlling (DE-588)4070102-5 gnd |
topic_facet | Controlling Einführung Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2803434&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014810899&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT weberjurgen einfuhrungindascontrolling AT schafferutz einfuhrungindascontrolling |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis