Grundlagen und Probleme der Betriebswirtschaft:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Schäffer-Poeschel
2006
|
Ausgabe: | 13., überarb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Erg. bildet: Schmalen, Helmut : Grundlagen und Probleme der Betriebswirtschaft : Übungsbuch |
Beschreibung: | XII, 555 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783791024387 3791024388 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021595485 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210204 | ||
007 | t | ||
008 | 060526s2006 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 979589940 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783791024387 |9 978-3-7910-2438-7 | ||
020 | |a 3791024388 |9 3-7910-2438-8 | ||
035 | |a (OCoLC)166030192 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021595485 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-859 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-824 |a DE-739 |a DE-91 |a DE-1028 |a DE-858 |a DE-863 |a DE-473 |a DE-526 |a DE-634 |a DE-188 | ||
084 | |a DP 5300 |0 (DE-625)19849:12010 |2 rvk | ||
084 | |a QP 120 |0 (DE-625)141834: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 500 |2 stub | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 505 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Schmalen, Helmut |d 1944-2002 |e Verfasser |0 (DE-588)108285634 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundlagen und Probleme der Betriebswirtschaft |c Helmut Schmalen ; Hans Pechtl |
250 | |a 13., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Schäffer-Poeschel |c 2006 | |
300 | |a XII, 555 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Erg. bildet: Schmalen, Helmut : Grundlagen und Probleme der Betriebswirtschaft : Übungsbuch | ||
650 | 0 | 7 | |a Mitbestimmung |0 (DE-588)4126014-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Absatz |0 (DE-588)4000201-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Absatz |0 (DE-588)4000201-9 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Mitbestimmung |0 (DE-588)4126014-4 |D s |
689 | 3 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Pechtl, Hans |d 1962- |e Verfasser |0 (DE-588)111896487 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014810892&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014810892 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1911 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1911/2014:0129 |
DE-BY-FWS_katkey | 278659 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101005804 |
_version_ | 1808497473445953536 |
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
1 Betriebswirtschaftliche Grundbegriffe
und Grundtatbestände 1
1.1 Einführung 1
1.2 Der betriebliche Transformationsprozess 4
1.2.1 Die Inputfaktoren 4
1.2.2 Die Teilaufgaben des betrieblichen
Transformationsprozesses 6
1.2.3 Wertkette und Wertschöpfung 7
1.3 Die Eckwerte der Unternehmensführung 8
1.3.1 Das Wirtschaftlichkeitsprinzip 8
1.3.2 Das erwerbswirtschaftliche Prinzip 9
1.3.3 Das finanzielle Gleichgewicht 10
1.4 Das Stakeholder Modell 11
1.5 Unternehmensethik 12
2 Agieren in einer globalisierten Welt 19
2.1 Das Phänomen der Globalisierung 19
2.2 Die Wahl des betrieblichen Standorts 22
2.3 Die Standortfaktoren 23
2.3.1 Transportkosten 23
2.3.2 Kosten der Arbeitskräfte 23
2.3.3 Steuern und Subventionen 24
2.3.4 Abschreibungs und Zinsbelastung 26
2.3.5 Energiekosten 26
2.3.6 Absatzleistungen 26
2.3.7 Staatsleistungen 27
2.4 Der Wirtschaftsstandort Deutschland 28
3 Rechtsformwahl und Unternehmens¬
verfassung 33
3.1 Kaufmannseigenschaften 33
3.2 Arten von Rechtsformen 34
3.2.1 Überlegungen zur Wahl der Rechtsform 34
3.2.2 Das Einzelunternehmen 35
3.2.3 Personengesellschaften 36
3.2.3.1 Die Offene Handelsgesellschaft (OHG) 36
3.2.3.2 Die Kommanditgesellschaft (KG) 37
3.2.4 Kapitalgesellschaften 37
3.2.4.1 Die Aktiengesellschaft (AG) 38
3.2.4.2 Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung
(GmbH) 43
3.2.4.3 Die amerikanische Board Verfassung 45
3.2.4.4 Die Societas Europaea (SE) 46
3.2.5 Genossenschaften 46
3.2.6 Sonderformen 47
3.2.6.1 Die GmbH Co. KG 47
3.2.6.2 Die Kommanditgesellschaft auf Aktien
(KGaA) 47
3.2.6.3 Die stille Gesellschaft 48
3.2.7 Rechtsformen öffentlicher Betriebe 49
3.2.7.1 Der Regiebetrieb 49
3.2.7.2 Der Eigenbetrieb 49
3.2.7.3 Die Anstalten des öffentlichen Rechts 49
'i.Z.lA Die öffentlichen Kapitalgesellschaften 50
3.3 Corporate Governance 50
3.3.1 Auslöser für die Corporate Governance
Diskussion 50
3.3.2 Regelungen der Corporate Governance 52
3.4 Hedge Fonds und Private Equity Gesell
schaften: gefährliche Aktionäre? 54
4 Kooperation und Konzentration
von Unternehmen 59
4.1 Übersicht 59
4.2 Formen der Kooperation 60
4.2.1 Informelle Kooperation 60
4.2.2 Die Arbeitsgemeinschaft 60
4.2.3 Interessengemeinschaft 61
4.2.4 Vertikale Kooperationen 62
4.2.5 Das Gemeinschaftsunternehmen
(Joint Venture) 62
4.2.6 Die strategische Allianz und strategische
Netzwerke 63
4.2.7 Das Kartell 64
4.2.8 Wettbewerbsrechtliche Regelungen
von Kooperationen 65
4.3 Die Formen von Unternehmenszusammen¬
schlüssen 66
4.3.1 Die verbundenen Unternehmen 66
4.3.2 Der Konzern 68
4.3.3 Die Fusion 72
4.3.4 Betriebswirtschaftliche Probleme von
»Mergers« und »Acquisitions« 72
4.3.5 Feindliche Übernahme 75
4.3.6 Die rechtliche Bewertung von »Mergers«
und »Acquistions« 76
5 Planen, Entscheiden und Kontrollieren 83
5.1 Vorbemerkungen 83
5.2 Die Bestandteile einer Planungs bzw.
Entscheidungssituation 84
5.2.1 Die Rahmenbedingungen 84
5.2.2 Die Zielvorstellungen 85
5.2.3 Die Entscheidungsalternativen 88
5.3 Der Entscheidungsprozess 90
5.4 Aufstellung von Plänen 95
5.4.1 Die Flexibilität der Pläne 95
5.4.2 Die Koordination der Pläne 96
5.4.2.1 Die Kennzeichen der Teilpläne 96
5.4.2.2 Die Methoden der Koordinierung 96
5.4.3 Die Fristigkeit der Pläne 97
5.5 Von der Kontrolle zum Controlling 98
5.6 Informationssysteme 101
6 Die Organisationsentscheidungen 107
6.1 Vorbemerkungen 107
6.2 Die Aufbauorganisationsentscheidungen 108
6.2.1 Das Stellengefüge 108
6.2.2 Das Leitungsgefüge 110
6.2.3 Mögliche Organisationsformen 112
6.2.4 Das Kommunikationsgefüge 115
6.3 Die Ablauforganisationsentscheidungen 116
6.4 Projektorganisation 118
6.5 Organisatorischer Wandel und Change
Management 119
7 Arbeitszeit und Arbeitsentgelt 123
7.1 Beschäftigungsformen 123
7.2 Arbeitszeitmodelle 126
7.3 Arbeitsentgeltgestaltung 127
7.3.1 Zum Problem der Lohngerechtigkeit 127
7.3.1.1 Die Leistungsgerechtigkeit 127
7.3.1.2 Die Marktgerechtigkeit 129
7.3.1.3 Die Bedarfsgerechtigkeit 131
7.3.2 Die Lohngestaltung 131
7.3.2.1 Der Zeitlohn 131
7.3.2.2 Der Akkordlohn 132
7.3.2.3 Der Prämienlohn 133
7.3.3 Die Erfolgsbeteiligung 134
7.4 Die Lohnabzüge und die Personal¬
zusatzkosten 136
7.5 Freiwillige betriebliche Sozialleistungen 138
7.6 Cafeteria Systeme 139
8 Die Mitbestimmung 141
8.1 Interessenskonflikte zwischen Arbeit¬
nehmer und Arbeitgeber 141
8.2 Arbeitsrechtliche Mitbestimmung 143
8.3 Unternehmerische Mitbestimmung 148
8.4 Die Mitbestimmung in der Diskussion 150
8.4.1 Vorbemerkungen 150
8.4.2 Zur Rechtfertigung der Mitbestimmung 150
8.4.3 Zum Umfang der Mitbestimmung 151
9 Die Menschenführung im Betrieb 155
9.1 Arbeit in Gruppen 155
9.1.1 Charakteristik von Arbeitsgruppen
und Teams 155
9.1.2 Formelle und informelle Beziehungen
im Betrieb 156
9.1.3 Konflikte in Gruppen 157
9.2 Motivationstheoretische Grundlagen
der Führung 159
9.2.1 Die Anreiz Beitrags Theorie von Simon 160
9.2.2 Die Zwei Faktoren Theorie von Herzberg 160
9.2.3 Die Theorie der Leistungsmotivation 161
9.2.4 Die Instrumentalitätstheorie von Vroom
und Porter/Lawler 162
9.3 Führungsstile, Managementprinzipien
und Systeme 162
9.3.1 Die Führungsstile 162
9.3.2 Die Managementprinzipien und Systeme 163
9.4 Der situative Ansatz zur Führungs¬
gestaltung 165
9.5 Spezialaspekte der Mitarbeiterführung 168
9.5.1 Karriereplanung 168
9.5.2 Coaching 169
9.5.3 Personalbeurteilung 169
10 Die Bereitstellungsplanung 173
10.1 Vorbemerkungen 173
10.2 Bereitstellung des Humankapitals
(Personalbedarfsdeckung) 173
10.2.1 Inhalt der Personalplanung 173
10.2.2 Personaleinstellung 175
10.2.3 Personalentwicklung 177
10.2.4 Personalfreisetzung 179
10.3 Bereitstellung von Betriebsmitteln
und Verbrauchsfaktoren 185
10.4 Besonderheiten der Bereitstellung
von Betriebsmitteln 186
10.4.1 Die planmäßigen Abschreibungen 186
10.4.1.1 Vorbemerkungen 186
10.4.1.2 Die lineare Abschreibungsmethode 186
10.4.1.3 Die geometrisch degressive Abschreibungs¬
methode 186
10.4.1.4 Die digitale Abschreibungsmethode 187
10.4.2 Die Intensität 187
10.4.3 Die Kapazitätsanpassung 190
10.5 Besonderheiten der Bereitstellung von
Verbrauchsfaktoren (Materialwirtschaft) 191
10.5.1 Vorbemerkungen 191
10.5.2 Die Bedarfsplanung 192
10.5.3 Die Vorratsplanung 193
10.5.4 Die Bestellmengenplanung 195
10.5.5 Produktionssychrone Beschaffung 197
10.5.6 Lieferantenauswahl 198
10.6 E Procurement 201
11 Die Produktionsplanung 205
11.1 Vorbemerkungen 205
11.2 Auftragsproduktion und Marktproduktion 205
11.3 Strategische Produktionsplanung 206
11.3.1 Fertigungstiefe 206
11.3.2 Wahl des Fertigungsverfahrens 209
11.3.2.1 Organisationstypen von Fertigungs¬
verfahren 209
11.3.2.2 Fertigungstyp 211
11.4 Operative Produktionsplanung 214
11.4.1 Optimale Losgröße 214
11.4.2 Termin und Reihenfolgeplanung 215
11.4.3 Innerbetrieblicher Materialfluss 218
11.5 Qualitätssicherungssysteme 219
11.6 Umweltorientierung in der Produktion 221
11.7 Integrative Ansätze der Produktions¬
planung 224
11.7.1 Produktionsplanungs und Steuerungs
Systeme 224
11.7.2 Computer Integrated Manufacturing (CIM) 225
11.8 Humanisierung der Arbeit Fiktion oder
Wirklichkeit? 226
12 Die Absatzplanung 233
12.1 Die Begriffsinhalte des Marketing 233
12.1.1 Marketing als optimale Gestaltung
von Transaktionen 233
12.1.1.1 Transaktionen: Kooperation mit Ziel¬
konflikt 233
12.1.1.2 Transaktionsbeziehungen
aus informationsökonomischer Sicht 235
12.1.1.3 Objektdefinitionen des Marketing 237
12.1.2 Marketing als Orientierung des Angebots
an den Bedürfnissen der Nachfrager 239
12.1.2.1 Verkäufer und Käufermarkt 239
12.1.2.2 Der Verbrauchswirtschaftsplan eines
Haushalts 240
12.1.2.3 Die Marketing Instrumente 241
12.1.2.4 Systematische Marktbearbeitung 244
12.1.3 Marketing als (Unternehmens )Philosophie 247
12.2 Defining the Business 249
12.3 Zielgruppenbildung und Marktsegmen¬
tierung 253
12.4 Strategischer Wettbewerbsvorteil 257
12.5 Kundenbindung und Relationship
Marketing 261
13 Die Preispolitik 265
13.1 Aufgabenbereiche der Preispolitik
und des Preismanagements 265
13.2 Behavioral Pricing 267
13.3 Abbildung des Marktresponses auf den Preis 270
13.4 Grundmodelle der Preiskalkulation 272
13.4.1 Das magische Dreieck in der Preispolitik 272
13.4.2 Kostenorientierte Preispolitik 272
13.4.3 Marktorientierte Preispolitik 274
13.4.3.1 Absatz , Umsatz , Kosten und Gewinn
tieiberwirkung des Preises 274
13.4.3.2 Preispolitik im Monopol 275
13.4.4 Marktorientierte Preispolitik im hetero¬
genen Polypol 277
13.4.5 Marktorientierte Preispolitik im hetero¬
genen Oligopot 278
13.5 Preisdifferenzierung 280
13.6 Rechtliche Rahmenbedingungen
der Preispolitik 283
13.6.1 Rechtliche Rahmenbedingungen
der Preispräsentation 283
13.6.2 Rechtliche Rahmenbedingungen
der Preishöhe 285
13.6.3 Preisabsprachen 286
13.6.4 Vertikale Preisbindungen 287
14 Dit Kommunlkationtpolitik 291
14.1 Die Kommunikationsinstrumente 291
14.2 Verhaltenswissenschaftlicher Hintergrund
zur Kommunikation 295
14.3 Werbegestaltung 298
14.4 Die Planung von Umfang und Streuung
des Werbebudgets 299
14.4.1 Der Umfang des Werbebudgets 299
14.4.2 Die Streuung des Werbebudgets 302
14.5 Die Werbewirkungsanalysen 304
14.6 Die gesetzlichen Rahmenbedingungen
zur Werbepolitik 306
14.7 Werbekritik 312
14.7.1 Werbung als Information 312
14.7.2 Werbung als Manipulation 312
14.7.3 Werbung und Konsumlenkung 313
14.7.4 Werbung als Geldverschwendung 314
15 Die Produktpolitik 317
15.1 Der Produkt Mix 317
15.2 Das Produkt als Transaktionsobjekt
des Unternehmens 319
15.2.1 Der generische Produktbegriff 319
15.2.2 Der Produktmarktraum 320
15.3 Planungsinstiumente zur Identifizierung
von produktpolitischem Handlungsbedarf 322
15.3.1 Vorbemerkungen 322
15.3.2 Umsatz und Deckungsbeitrags¬
strukturanalyse 322
15.3.3 Die Produkt Portfolio Methode 323
15.3.4 Der Produktlebenszyklus 325
15.4 Innovationsmanagement 328
15.4.1 Arten von Produktinnovationen 328
15.4.2 Systematische Innovationsentwicklung 330
15.4.3 Schutzrechte für Innovationen 333
15.5 Die Markenpolitik 334
15.5.1 Begriff und Funktionen der Marke 334
15.5.2 Markenwert 337
15.5.3 Markenstrategien 339
15.6 Die Servicepolitik 341
15.7 Die Sortimentsgestaltung im Handel 344
15.8 Die Haftung für Produktfehler 345
16 Die Vertriebspolitik 351
16.1 Charakteristik des Vertriebs 351
16.2 Unternehmenseigene Vertriebsorgane 353
16.3 Die Absatzhelfer 355
16.4 Der unternehmensgebundene Vertrieb 357
16.5 Der Handel als Absatzmittler 360
16.6 Vertrieb über Internet (E Commerce) 362
17 Die Investitionsplanung 367
17.1 Einleitung 367
17.2 Die Vorteilhaftigkeit eines einzelnen
Investitionsobjekts 368
17.2.1 Die Kapitalwertmethode 368
17.2.2 Die Methode des internen Zinssatzes 370
17.2.3 Die Annuitätenmethode 371
17.2.4 Die Amortisationsdauer 372
17.3 Der Vorteilhaftigkeitsvergleich mehrerer
Investitionsobjekte 374
17.3.1 Die Horizontwertmethode 374
17.3.2 Die Problematik des Kapitalwertvergleichs 375
17.3.3 Die Unmöglichkeit des Vergleichs
der internen Zinssätze 376
17.3.4 Die Kostenvergleichsmethode 377
17.3.5 Die Rentabilitätsrechnung 378
17.4 Die Bestimmung der wirtschaftlichen
Nutzungsdauer und des optimalen Ersatz¬
zeitpunktes 378
17.5 Zum Problem der Unsicherheit
in der Investitionsplanung 379
18 Die Finanzplannng 385
18.1 Vorbemerkungen 38S
18.2 Die Außenfinanzierung 387
18.2.1 Die Beteiligungsfinanzierung 387
18.2.2 Die Finanzierung durch Fremdkapital
(Kreditfinanzierung) 393
18.2.2.1 Charakteristik 393
18.2.2.2 Die Industrieobligation (Teilschuld¬
verschreibung. Anleihe) 395
18.2.2.3 Die Wandelanleihe (Wandelschuld¬
verschreibung) 397
18.2.2.4 Die Optionsanleihe (Optionsschuld¬
verschreibung) 399
18.2.2.5 Sonstige langfristige Kreditformen 400
18.2.2.6 Die kurzfristigen Kreditformen 401
18.2.2.7 Kreditinstitute 402
18.2.3 Mezzanine Kapital 404
18.3 Die Innenfinanzierung 405
18.4 Die Liquiditätsplanung 407
18.5 Termingeschäfte 409
18.6 Zur Frage der »optimalen« Kapitalstruktur 414
18.7 Der Preis für Risiko 416
19 Grundlagen des externen Rechnung!
wesens 421
19.1 Die Aufgaben des betrieblichen Rechnungs¬
wesens 421
19.2 Der Zusammenhang zwischen Bilanz
und Gewinn und Verlustrechnung 422
19.3 Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buch¬
führung (GoB) 425
19.3.1 Charakteristik der GoB 425
19.3.2 Der Grundsatz der Richtigkeit und Willkür
freiheit (§ 239 Abs. 2 HGB) 425
19.3.3 Der Grundsatz d« Klarheit
(§§ 238 Abs. 1 Sau 2 und 243 Abs. 2 HGB) 425
19.3.4 Der Grundsatz der Vollständigkeit
(§§ 239 Abs. 2 und 246 Abs. 1 HGB) 426
19.3.5 Der Grundsatz der Stetigkeit 426
19.3.6 Der Grundsatz der Vorsicht
(§§ 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB) 426
19.3.7 Der Grundsatz der Fortführung
der Unternehmenstitigkeit
(I 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB) 427
19.3.8 Die Abgrenzungsgrundsaize 427
19.3.9 Das Prinzip der Geheimhaltung 427
19.4 Internationale Rechnungslegungsstandards 428
20 Der handelsrechtliche Einzelabschluit 431
20.1 Die Verpflichtung zur Rechnungslegung 431
20.2 Der Ablauf der Rechnungslegung 432
20.3 Die Bilanz 434
20.3.1 Der Aufbau der Bilanz 434
20.3.2 Die Positionen der Aktivseite und ihre
Bewertung 435
20.3.2.1 Die Sachanlagen 435
20.3.2.2 Die Finanzanlagen 437
20.3.2.3 Das Umlaufvermögen 438
20.3.2.4 Die immateriellen Vermögensgegenstände 441
20.3.2.5 Der aktive Rechnungsabgrenzungsposten 442
20.3.3 Die Positionen der Passivseite und ihre
Bewertung 443
20.3.3.1 Das Eigenkapital 443
20.3.3.2 Die Verbindlichkeiten 446
20.3.3.3 Die Ruckstellungen 447
20.3.3.4 Der passive Rechnungsabgrenzungsposten 448
20.3.3.5 Der Sonderposten mit Rücklageanteil 448
20.4 Die Gewinn und Verlustrechnung 449
20.5 Der Anhang 453
20.6 Der Lagebericht 454
20.7 Weitere Berichte des Vorstands auf der
Ebene eines einzelnen Unternehmens 455
21 Die Konzernrechnungslegung 459
21.1 Verpflichtung zur Konzernrechnungslegung
und Konsolidierungskreis 459
21.2 Handelsbilanz II und Summenbilanz 461
21.3 Die Kapitalkonsolidierung 462
21.3.1 Die Buchwertmethode 462
21.3.2 Die Neubewertungsmethode 464
21.3.3 Die Folgekonsolidierung 464
21.4 Die Schuldenkonsolidierung 465
21.5 Die Eliminierung von Zwischenerfolgen 466
21.6 Alternative Kapitalkonsolidierungs¬
methoden 467
22 Bilanzanalyse und Bilanzkritik 471
22.1 Das Ziel der Bilanzanalyse 471
22.2 Die Kennzahlenanalyse 472
22.2.1 Die Bildung von Aggregatdaten 474
22.2.2 Die Bildung von Kennzahlen 476
22.3 Der Cash Flow 479
22.4 Die Kapitalflussrechnung 481
22.5 Die Segmentberichterstattung 483
22.6 Die Bilanzkritik 483
23 Das interne Rechnungswesen 487
23.1 Aufgaben des internen Rechnungswesens 487
23.2 Der Kosten und Leistungsbegriff im
internen Rechnungswesen 489
23.3 Die Betriebsabrechnung 491
23.3.1 Die Kostenartenrechnung 491
23.3.2 Die Kostenstellenrechnung 492
23.3.2.1 Die Aufgabe der Kostenstellenrechnung 492
23.3.2.2 Die Bildung der Kostenstellen 492
23.3.2.3 Die Kostenumlage auf Kostenstellen 492
23.3.3 Die Kostenträgerrechnung 493
23.3.3.1 Die Aufgabe der Kostenträgerrechnung 494
23.3.3.2 Die Zuschlagskalkulation 494
23.3.3.3 Die Divisionskalkulation 495
23.3.3.4 Die Äquivalenzziffernrechnung 496
23.4 Elemente der Kostentheorie 497
23.4.1 Übersicht 497
23.4.2 Die Kosteneinflussgrößen 497
23.4.2.1 Die technisch organisatorischen
Produktionsbedingungen 497
23.4.2.2 Die Faktorpreise 497
23.4.2.3 Der Beschäftigungsgrad 498
23.4.2.4 Die Betriebsgröße 501
23.4.2.5 Das Fertigungsprogramm 501
23.4.3 Anpassungsstrategien bei Veränderungen
des Beschäftigungsgrads 501
23.5 Kostenrechnungssysteme 503
23.5.1 Die Vollkostenrechnung 503
23.5.2 Die Prozesskostenrechnung 504
23.5.3 Teilkostenrechnungen 506
23.5.4 Die Plankostenrechnung 508
23.5.5 Zero Base Budgeting und Gemeinkosten¬
wertanalyse 509
24 Die Unternehmensbewertung 513
24.1 Charakteristik der Unternehmensbewertung 513
24.2 Ein konzeptionelles Modell zur Bestimmung
von Unternehmenswerten 515
24.3 Die Discounted Cash Flow Methode 516
24.4 Alternative Unternehmenswerte der Praxis 517
25 Der Lebenszyklus eines Unternehmens 521
25.1 Vorbemerkungen 521
25.2 Die Unternehmensgründung 521
25.2.1 Gründungsmodalitäten 521
25.2.2 Die Unternehmensgründung als betriebs¬
wirtschaftliches Problem 522
25.3 Das Unternehmenswachstum 526
25.4 Die Unternehmensnachfolge 529
25.5 Unternehmenskrisen und Sanierung 532
25.6 Die Insolvenz 537
Sachregister 543 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1 Betriebswirtschaftliche Grundbegriffe
und Grundtatbestände 1
1.1 Einführung 1
1.2 Der betriebliche Transformationsprozess 4
1.2.1 Die Inputfaktoren 4
1.2.2 Die Teilaufgaben des betrieblichen
Transformationsprozesses 6
1.2.3 Wertkette und Wertschöpfung 7
1.3 Die Eckwerte der Unternehmensführung 8
1.3.1 Das Wirtschaftlichkeitsprinzip 8
1.3.2 Das erwerbswirtschaftliche Prinzip 9
1.3.3 Das finanzielle Gleichgewicht 10
1.4 Das Stakeholder Modell 11
1.5 Unternehmensethik 12
2 Agieren in einer globalisierten Welt 19
2.1 Das Phänomen der Globalisierung 19
2.2 Die Wahl des betrieblichen Standorts 22
2.3 Die Standortfaktoren 23
2.3.1 Transportkosten 23
2.3.2 Kosten der Arbeitskräfte 23
2.3.3 Steuern und Subventionen 24
2.3.4 Abschreibungs und Zinsbelastung 26
2.3.5 Energiekosten 26
2.3.6 Absatzleistungen 26
2.3.7 Staatsleistungen 27
2.4 Der Wirtschaftsstandort Deutschland 28
3 Rechtsformwahl und Unternehmens¬
verfassung 33
3.1 Kaufmannseigenschaften 33
3.2 Arten von Rechtsformen 34
3.2.1 Überlegungen zur Wahl der Rechtsform 34
3.2.2 Das Einzelunternehmen 35
3.2.3 Personengesellschaften 36
3.2.3.1 Die Offene Handelsgesellschaft (OHG) 36
3.2.3.2 Die Kommanditgesellschaft (KG) 37
3.2.4 Kapitalgesellschaften 37
3.2.4.1 Die Aktiengesellschaft (AG) 38
3.2.4.2 Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung
(GmbH) 43
3.2.4.3 Die amerikanische Board Verfassung 45
3.2.4.4 Die Societas Europaea (SE) 46
3.2.5 Genossenschaften 46
3.2.6 Sonderformen 47
3.2.6.1 Die GmbH Co. KG 47
3.2.6.2 Die Kommanditgesellschaft auf Aktien
(KGaA) 47
3.2.6.3 Die stille Gesellschaft 48
3.2.7 Rechtsformen öffentlicher Betriebe 49
3.2.7.1 Der Regiebetrieb 49
3.2.7.2 Der Eigenbetrieb 49
3.2.7.3 Die Anstalten des öffentlichen Rechts 49
'i.Z.lA Die öffentlichen Kapitalgesellschaften 50
3.3 Corporate Governance 50
3.3.1 Auslöser für die Corporate Governance
Diskussion 50
3.3.2 Regelungen der Corporate Governance 52
3.4 Hedge Fonds und Private Equity Gesell
schaften: gefährliche Aktionäre? 54
4 Kooperation und Konzentration
von Unternehmen 59
4.1 Übersicht 59
4.2 Formen der Kooperation 60
4.2.1 Informelle Kooperation 60
4.2.2 Die Arbeitsgemeinschaft 60
4.2.3 Interessengemeinschaft 61
4.2.4 Vertikale Kooperationen 62
4.2.5 Das Gemeinschaftsunternehmen
(Joint Venture) 62
4.2.6 Die strategische Allianz und strategische
Netzwerke 63
4.2.7 Das Kartell 64
4.2.8 Wettbewerbsrechtliche Regelungen
von Kooperationen 65
4.3 Die Formen von Unternehmenszusammen¬
schlüssen 66
4.3.1 Die verbundenen Unternehmen 66
4.3.2 Der Konzern 68
4.3.3 Die Fusion 72
4.3.4 Betriebswirtschaftliche Probleme von
»Mergers« und »Acquisitions« 72
4.3.5 Feindliche Übernahme 75
4.3.6 Die rechtliche Bewertung von »Mergers«
und »Acquistions« 76
5 Planen, Entscheiden und Kontrollieren 83
5.1 Vorbemerkungen 83
5.2 Die Bestandteile einer Planungs bzw.
Entscheidungssituation 84
5.2.1 Die Rahmenbedingungen 84
5.2.2 Die Zielvorstellungen 85
5.2.3 Die Entscheidungsalternativen 88
5.3 Der Entscheidungsprozess 90
5.4 Aufstellung von Plänen 95
5.4.1 Die Flexibilität der Pläne 95
5.4.2 Die Koordination der Pläne 96
5.4.2.1 Die Kennzeichen der Teilpläne 96
5.4.2.2 Die Methoden der Koordinierung 96
5.4.3 Die Fristigkeit der Pläne 97
5.5 Von der Kontrolle zum Controlling 98
5.6 Informationssysteme 101
6 Die Organisationsentscheidungen 107
6.1 Vorbemerkungen 107
6.2 Die Aufbauorganisationsentscheidungen 108
6.2.1 Das Stellengefüge 108
6.2.2 Das Leitungsgefüge 110
6.2.3 Mögliche Organisationsformen 112
6.2.4 Das Kommunikationsgefüge 115
6.3 Die Ablauforganisationsentscheidungen 116
6.4 Projektorganisation 118
6.5 Organisatorischer Wandel und Change
Management 119
7 Arbeitszeit und Arbeitsentgelt 123
7.1 Beschäftigungsformen 123
7.2 Arbeitszeitmodelle 126
7.3 Arbeitsentgeltgestaltung 127
7.3.1 Zum Problem der Lohngerechtigkeit 127
7.3.1.1 Die Leistungsgerechtigkeit 127
7.3.1.2 Die Marktgerechtigkeit 129
7.3.1.3 Die Bedarfsgerechtigkeit 131
7.3.2 Die Lohngestaltung 131
7.3.2.1 Der Zeitlohn 131
7.3.2.2 Der Akkordlohn 132
7.3.2.3 Der Prämienlohn 133
7.3.3 Die Erfolgsbeteiligung 134
7.4 Die Lohnabzüge und die Personal¬
zusatzkosten 136
7.5 Freiwillige betriebliche Sozialleistungen 138
7.6 Cafeteria Systeme 139
8 Die Mitbestimmung 141
8.1 Interessenskonflikte zwischen Arbeit¬
nehmer und Arbeitgeber 141
8.2 Arbeitsrechtliche Mitbestimmung 143
8.3 Unternehmerische Mitbestimmung 148
8.4 Die Mitbestimmung in der Diskussion 150
8.4.1 Vorbemerkungen 150
8.4.2 Zur Rechtfertigung der Mitbestimmung 150
8.4.3 Zum Umfang der Mitbestimmung 151
9 Die Menschenführung im Betrieb 155
9.1 Arbeit in Gruppen 155
9.1.1 Charakteristik von Arbeitsgruppen
und Teams 155
9.1.2 Formelle und informelle Beziehungen
im Betrieb 156
9.1.3 Konflikte in Gruppen 157
9.2 Motivationstheoretische Grundlagen
der Führung 159
9.2.1 Die Anreiz Beitrags Theorie von Simon 160
9.2.2 Die Zwei Faktoren Theorie von Herzberg 160
9.2.3 Die Theorie der Leistungsmotivation 161
9.2.4 Die Instrumentalitätstheorie von Vroom
und Porter/Lawler 162
9.3 Führungsstile, Managementprinzipien
und Systeme 162
9.3.1 Die Führungsstile 162
9.3.2 Die Managementprinzipien und Systeme 163
9.4 Der situative Ansatz zur Führungs¬
gestaltung 165
9.5 Spezialaspekte der Mitarbeiterführung 168
9.5.1 Karriereplanung 168
9.5.2 Coaching 169
9.5.3 Personalbeurteilung 169
10 Die Bereitstellungsplanung 173
10.1 Vorbemerkungen 173
10.2 Bereitstellung des Humankapitals
(Personalbedarfsdeckung) 173
10.2.1 Inhalt der Personalplanung 173
10.2.2 Personaleinstellung 175
10.2.3 Personalentwicklung 177
10.2.4 Personalfreisetzung 179
10.3 Bereitstellung von Betriebsmitteln
und Verbrauchsfaktoren 185
10.4 Besonderheiten der Bereitstellung
von Betriebsmitteln 186
10.4.1 Die planmäßigen Abschreibungen 186
10.4.1.1 Vorbemerkungen 186
10.4.1.2 Die lineare Abschreibungsmethode 186
10.4.1.3 Die geometrisch degressive Abschreibungs¬
methode 186
10.4.1.4 Die digitale Abschreibungsmethode 187
10.4.2 Die Intensität 187
10.4.3 Die Kapazitätsanpassung 190
10.5 Besonderheiten der Bereitstellung von
Verbrauchsfaktoren (Materialwirtschaft) 191
10.5.1 Vorbemerkungen 191
10.5.2 Die Bedarfsplanung 192
10.5.3 Die Vorratsplanung 193
10.5.4 Die Bestellmengenplanung 195
10.5.5 Produktionssychrone Beschaffung 197
10.5.6 Lieferantenauswahl 198
10.6 E Procurement 201
11 Die Produktionsplanung 205
11.1 Vorbemerkungen 205
11.2 Auftragsproduktion und Marktproduktion 205
11.3 Strategische Produktionsplanung 206
11.3.1 Fertigungstiefe 206
11.3.2 Wahl des Fertigungsverfahrens 209
11.3.2.1 Organisationstypen von Fertigungs¬
verfahren 209
11.3.2.2 Fertigungstyp 211
11.4 Operative Produktionsplanung 214
11.4.1 Optimale Losgröße 214
11.4.2 Termin und Reihenfolgeplanung 215
11.4.3 Innerbetrieblicher Materialfluss 218
11.5 Qualitätssicherungssysteme 219
11.6 Umweltorientierung in der Produktion 221
11.7 Integrative Ansätze der Produktions¬
planung 224
11.7.1 Produktionsplanungs und Steuerungs
Systeme 224
11.7.2 Computer Integrated Manufacturing (CIM) 225
11.8 Humanisierung der Arbeit Fiktion oder
Wirklichkeit? 226
12 Die Absatzplanung 233
12.1 Die Begriffsinhalte des Marketing 233
12.1.1 Marketing als optimale Gestaltung
von Transaktionen 233
12.1.1.1 Transaktionen: Kooperation mit Ziel¬
konflikt 233
12.1.1.2 Transaktionsbeziehungen
aus informationsökonomischer Sicht 235
12.1.1.3 Objektdefinitionen des Marketing 237
12.1.2 Marketing als Orientierung des Angebots
an den Bedürfnissen der Nachfrager 239
12.1.2.1 Verkäufer und Käufermarkt 239
12.1.2.2 Der Verbrauchswirtschaftsplan eines
Haushalts 240
12.1.2.3 Die Marketing Instrumente 241
12.1.2.4 Systematische Marktbearbeitung 244
12.1.3 Marketing als (Unternehmens )Philosophie 247
12.2 Defining the Business 249
12.3 Zielgruppenbildung und Marktsegmen¬
tierung 253
12.4 Strategischer Wettbewerbsvorteil 257
12.5 Kundenbindung und Relationship
Marketing 261
13 Die Preispolitik 265
13.1 Aufgabenbereiche der Preispolitik
und des Preismanagements 265
13.2 Behavioral Pricing 267
13.3 Abbildung des Marktresponses auf den Preis 270
13.4 Grundmodelle der Preiskalkulation 272
13.4.1 Das magische Dreieck in der Preispolitik 272
13.4.2 Kostenorientierte Preispolitik 272
13.4.3 Marktorientierte Preispolitik 274
13.4.3.1 Absatz , Umsatz , Kosten und Gewinn
tieiberwirkung des Preises 274
13.4.3.2 Preispolitik im Monopol 275
13.4.4 Marktorientierte Preispolitik im hetero¬
genen Polypol 277
13.4.5 Marktorientierte Preispolitik im hetero¬
genen Oligopot 278
13.5 Preisdifferenzierung 280
13.6 Rechtliche Rahmenbedingungen
der Preispolitik 283
13.6.1 Rechtliche Rahmenbedingungen
der Preispräsentation 283
13.6.2 Rechtliche Rahmenbedingungen
der Preishöhe 285
13.6.3 Preisabsprachen 286
13.6.4 Vertikale Preisbindungen 287
14 Dit Kommunlkationtpolitik 291
14.1 Die Kommunikationsinstrumente 291
14.2 Verhaltenswissenschaftlicher Hintergrund
zur Kommunikation 295
14.3 Werbegestaltung 298
14.4 Die Planung von Umfang und Streuung
des Werbebudgets 299
14.4.1 Der Umfang des Werbebudgets 299
14.4.2 Die Streuung des Werbebudgets 302
14.5 Die Werbewirkungsanalysen 304
14.6 Die gesetzlichen Rahmenbedingungen
zur Werbepolitik 306
14.7 Werbekritik 312
14.7.1 Werbung als Information 312
14.7.2 Werbung als Manipulation 312
14.7.3 Werbung und Konsumlenkung 313
14.7.4 Werbung als Geldverschwendung 314
15 Die Produktpolitik 317
15.1 Der Produkt Mix 317
15.2 Das Produkt als Transaktionsobjekt
des Unternehmens 319
15.2.1 Der generische Produktbegriff 319
15.2.2 Der Produktmarktraum 320
15.3 Planungsinstiumente zur Identifizierung
von produktpolitischem Handlungsbedarf 322
15.3.1 Vorbemerkungen 322
15.3.2 Umsatz und Deckungsbeitrags¬
strukturanalyse 322
15.3.3 Die Produkt Portfolio Methode 323
15.3.4 Der Produktlebenszyklus 325
15.4 Innovationsmanagement 328
15.4.1 Arten von Produktinnovationen 328
15.4.2 Systematische Innovationsentwicklung 330
15.4.3 Schutzrechte für Innovationen 333
15.5 Die Markenpolitik 334
15.5.1 Begriff und Funktionen der Marke 334
15.5.2 Markenwert 337
15.5.3 Markenstrategien 339
15.6 Die Servicepolitik 341
15.7 Die Sortimentsgestaltung im Handel 344
15.8 Die Haftung für Produktfehler 345
16 Die Vertriebspolitik 351
16.1 Charakteristik des Vertriebs 351
16.2 Unternehmenseigene Vertriebsorgane 353
16.3 Die Absatzhelfer 355
16.4 Der unternehmensgebundene Vertrieb 357
16.5 Der Handel als Absatzmittler 360
16.6 Vertrieb über Internet (E Commerce) 362
17 Die Investitionsplanung 367
17.1 Einleitung 367
17.2 Die Vorteilhaftigkeit eines einzelnen
Investitionsobjekts 368
17.2.1 Die Kapitalwertmethode 368
17.2.2 Die Methode des internen Zinssatzes 370
17.2.3 Die Annuitätenmethode 371
17.2.4 Die Amortisationsdauer 372
17.3 Der Vorteilhaftigkeitsvergleich mehrerer
Investitionsobjekte 374
17.3.1 Die Horizontwertmethode 374
17.3.2 Die Problematik des Kapitalwertvergleichs 375
17.3.3 Die Unmöglichkeit des Vergleichs
der internen Zinssätze 376
17.3.4 Die Kostenvergleichsmethode 377
17.3.5 Die Rentabilitätsrechnung 378
17.4 Die Bestimmung der wirtschaftlichen
Nutzungsdauer und des optimalen Ersatz¬
zeitpunktes 378
17.5 Zum Problem der Unsicherheit
in der Investitionsplanung 379
18 Die Finanzplannng 385
18.1 Vorbemerkungen 38S
18.2 Die Außenfinanzierung 387
18.2.1 Die Beteiligungsfinanzierung 387
18.2.2 Die Finanzierung durch Fremdkapital
(Kreditfinanzierung) 393
18.2.2.1 Charakteristik 393
18.2.2.2 Die Industrieobligation (Teilschuld¬
verschreibung. Anleihe) 395
18.2.2.3 Die Wandelanleihe (Wandelschuld¬
verschreibung) 397
18.2.2.4 Die Optionsanleihe (Optionsschuld¬
verschreibung) 399
18.2.2.5 Sonstige langfristige Kreditformen 400
18.2.2.6 Die kurzfristigen Kreditformen 401
18.2.2.7 Kreditinstitute 402
18.2.3 Mezzanine Kapital 404
18.3 Die Innenfinanzierung 405
18.4 Die Liquiditätsplanung 407
18.5 Termingeschäfte 409
18.6 Zur Frage der »optimalen« Kapitalstruktur 414
18.7 Der Preis für Risiko 416
19 Grundlagen des externen Rechnung!
wesens 421
19.1 Die Aufgaben des betrieblichen Rechnungs¬
wesens 421
19.2 Der Zusammenhang zwischen Bilanz
und Gewinn und Verlustrechnung 422
19.3 Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buch¬
führung (GoB) 425
19.3.1 Charakteristik der GoB 425
19.3.2 Der Grundsatz der Richtigkeit und Willkür
freiheit (§ 239 Abs. 2 HGB) 425
19.3.3 Der Grundsatz d« Klarheit
(§§ 238 Abs. 1 Sau 2 und 243 Abs. 2 HGB) 425
19.3.4 Der Grundsatz der Vollständigkeit
(§§ 239 Abs. 2 und 246 Abs. 1 HGB) 426
19.3.5 Der Grundsatz der Stetigkeit 426
19.3.6 Der Grundsatz der Vorsicht
(§§ 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB) 426
19.3.7 Der Grundsatz der Fortführung
der Unternehmenstitigkeit
(I 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB) 427
19.3.8 Die Abgrenzungsgrundsaize 427
19.3.9 Das Prinzip der Geheimhaltung 427
19.4 Internationale Rechnungslegungsstandards 428
20 Der handelsrechtliche Einzelabschluit 431
20.1 Die Verpflichtung zur Rechnungslegung 431
20.2 Der Ablauf der Rechnungslegung 432
20.3 Die Bilanz 434
20.3.1 Der Aufbau der Bilanz 434
20.3.2 Die Positionen der Aktivseite und ihre
Bewertung 435
20.3.2.1 Die Sachanlagen 435
20.3.2.2 Die Finanzanlagen 437
20.3.2.3 Das Umlaufvermögen 438
20.3.2.4 Die immateriellen Vermögensgegenstände 441
20.3.2.5 Der aktive Rechnungsabgrenzungsposten 442
20.3.3 Die Positionen der Passivseite und ihre
Bewertung 443
20.3.3.1 Das Eigenkapital 443
20.3.3.2 Die Verbindlichkeiten 446
20.3.3.3 Die Ruckstellungen 447
20.3.3.4 Der passive Rechnungsabgrenzungsposten 448
20.3.3.5 Der Sonderposten mit Rücklageanteil 448
20.4 Die Gewinn und Verlustrechnung 449
20.5 Der Anhang 453
20.6 Der Lagebericht 454
20.7 Weitere Berichte des Vorstands auf der
Ebene eines einzelnen Unternehmens 455
21 Die Konzernrechnungslegung 459
21.1 Verpflichtung zur Konzernrechnungslegung
und Konsolidierungskreis 459
21.2 Handelsbilanz II und Summenbilanz 461
21.3 Die Kapitalkonsolidierung 462
21.3.1 Die Buchwertmethode 462
21.3.2 Die Neubewertungsmethode 464
21.3.3 Die Folgekonsolidierung 464
21.4 Die Schuldenkonsolidierung 465
21.5 Die Eliminierung von Zwischenerfolgen 466
21.6 Alternative Kapitalkonsolidierungs¬
methoden 467
22 Bilanzanalyse und Bilanzkritik 471
22.1 Das Ziel der Bilanzanalyse 471
22.2 Die Kennzahlenanalyse 472
22.2.1 Die Bildung von Aggregatdaten 474
22.2.2 Die Bildung von Kennzahlen 476
22.3 Der Cash Flow 479
22.4 Die Kapitalflussrechnung 481
22.5 Die Segmentberichterstattung 483
22.6 Die Bilanzkritik 483
23 Das interne Rechnungswesen 487
23.1 Aufgaben des internen Rechnungswesens 487
23.2 Der Kosten und Leistungsbegriff im
internen Rechnungswesen 489
23.3 Die Betriebsabrechnung 491
23.3.1 Die Kostenartenrechnung 491
23.3.2 Die Kostenstellenrechnung 492
23.3.2.1 Die Aufgabe der Kostenstellenrechnung 492
23.3.2.2 Die Bildung der Kostenstellen 492
23.3.2.3 Die Kostenumlage auf Kostenstellen 492
23.3.3 Die Kostenträgerrechnung 493
23.3.3.1 Die Aufgabe der Kostenträgerrechnung 494
23.3.3.2 Die Zuschlagskalkulation 494
23.3.3.3 Die Divisionskalkulation 495
23.3.3.4 Die Äquivalenzziffernrechnung 496
23.4 Elemente der Kostentheorie 497
23.4.1 Übersicht 497
23.4.2 Die Kosteneinflussgrößen 497
23.4.2.1 Die technisch organisatorischen
Produktionsbedingungen 497
23.4.2.2 Die Faktorpreise 497
23.4.2.3 Der Beschäftigungsgrad 498
23.4.2.4 Die Betriebsgröße 501
23.4.2.5 Das Fertigungsprogramm 501
23.4.3 Anpassungsstrategien bei Veränderungen
des Beschäftigungsgrads 501
23.5 Kostenrechnungssysteme 503
23.5.1 Die Vollkostenrechnung 503
23.5.2 Die Prozesskostenrechnung 504
23.5.3 Teilkostenrechnungen 506
23.5.4 Die Plankostenrechnung 508
23.5.5 Zero Base Budgeting und Gemeinkosten¬
wertanalyse 509
24 Die Unternehmensbewertung 513
24.1 Charakteristik der Unternehmensbewertung 513
24.2 Ein konzeptionelles Modell zur Bestimmung
von Unternehmenswerten 515
24.3 Die Discounted Cash Flow Methode 516
24.4 Alternative Unternehmenswerte der Praxis 517
25 Der Lebenszyklus eines Unternehmens 521
25.1 Vorbemerkungen 521
25.2 Die Unternehmensgründung 521
25.2.1 Gründungsmodalitäten 521
25.2.2 Die Unternehmensgründung als betriebs¬
wirtschaftliches Problem 522
25.3 Das Unternehmenswachstum 526
25.4 Die Unternehmensnachfolge 529
25.5 Unternehmenskrisen und Sanierung 532
25.6 Die Insolvenz 537
Sachregister 543 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schmalen, Helmut 1944-2002 Pechtl, Hans 1962- |
author_GND | (DE-588)108285634 (DE-588)111896487 |
author_facet | Schmalen, Helmut 1944-2002 Pechtl, Hans 1962- |
author_role | aut aut |
author_sort | Schmalen, Helmut 1944-2002 |
author_variant | h s hs h p hp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021595485 |
classification_rvk | DP 5300 QP 120 |
classification_tum | WIR 500 WIR 505 |
ctrlnum | (OCoLC)166030192 (DE-599)BVBBV021595485 |
discipline | Pädagogik Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Pädagogik Wirtschaftswissenschaften |
edition | 13., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021595485</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210204</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060526s2006 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">979589940</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783791024387</subfield><subfield code="9">978-3-7910-2438-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3791024388</subfield><subfield code="9">3-7910-2438-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)166030192</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021595485</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 5300</subfield><subfield code="0">(DE-625)19849:12010</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 120</subfield><subfield code="0">(DE-625)141834:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 500</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 505</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmalen, Helmut</subfield><subfield code="d">1944-2002</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)108285634</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundlagen und Probleme der Betriebswirtschaft</subfield><subfield code="c">Helmut Schmalen ; Hans Pechtl</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schäffer-Poeschel</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 555 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erg. bildet: Schmalen, Helmut : Grundlagen und Probleme der Betriebswirtschaft : Übungsbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mitbestimmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126014-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Absatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000201-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Absatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000201-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Mitbestimmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126014-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pechtl, Hans</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)111896487</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014810892&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014810892</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV021595485 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:45:55Z |
indexdate | 2024-08-27T00:13:11Z |
institution | BVB |
isbn | 9783791024387 3791024388 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014810892 |
oclc_num | 166030192 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-739 DE-91 DE-BY-TUM DE-1028 DE-858 DE-863 DE-BY-FWS DE-473 DE-BY-UBG DE-526 DE-634 DE-188 |
owner_facet | DE-859 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-739 DE-91 DE-BY-TUM DE-1028 DE-858 DE-863 DE-BY-FWS DE-473 DE-BY-UBG DE-526 DE-634 DE-188 |
physical | XII, 555 S. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Schäffer-Poeschel |
record_format | marc |
spelling | Schmalen, Helmut 1944-2002 Verfasser (DE-588)108285634 aut Grundlagen und Probleme der Betriebswirtschaft Helmut Schmalen ; Hans Pechtl 13., überarb. Aufl. Stuttgart Schäffer-Poeschel 2006 XII, 555 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Erg. bildet: Schmalen, Helmut : Grundlagen und Probleme der Betriebswirtschaft : Übungsbuch Mitbestimmung (DE-588)4126014-4 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Absatz (DE-588)4000201-9 gnd rswk-swf Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 s DE-604 Absatz (DE-588)4000201-9 s 1\p DE-604 Unternehmen (DE-588)4061963-1 s 2\p DE-604 Mitbestimmung (DE-588)4126014-4 s 3\p DE-604 Pechtl, Hans 1962- Verfasser (DE-588)111896487 aut HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014810892&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schmalen, Helmut 1944-2002 Pechtl, Hans 1962- Grundlagen und Probleme der Betriebswirtschaft Mitbestimmung (DE-588)4126014-4 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Absatz (DE-588)4000201-9 gnd Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4126014-4 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4000201-9 (DE-588)4069402-1 (DE-588)4123623-3 |
title | Grundlagen und Probleme der Betriebswirtschaft |
title_auth | Grundlagen und Probleme der Betriebswirtschaft |
title_exact_search | Grundlagen und Probleme der Betriebswirtschaft |
title_exact_search_txtP | Grundlagen und Probleme der Betriebswirtschaft |
title_full | Grundlagen und Probleme der Betriebswirtschaft Helmut Schmalen ; Hans Pechtl |
title_fullStr | Grundlagen und Probleme der Betriebswirtschaft Helmut Schmalen ; Hans Pechtl |
title_full_unstemmed | Grundlagen und Probleme der Betriebswirtschaft Helmut Schmalen ; Hans Pechtl |
title_short | Grundlagen und Probleme der Betriebswirtschaft |
title_sort | grundlagen und probleme der betriebswirtschaft |
topic | Mitbestimmung (DE-588)4126014-4 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Absatz (DE-588)4000201-9 gnd Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd |
topic_facet | Mitbestimmung Unternehmen Absatz Betriebswirtschaftslehre Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014810892&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schmalenhelmut grundlagenundproblemederbetriebswirtschaft AT pechtlhans grundlagenundproblemederbetriebswirtschaft |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Magazin
Signatur: |
1911 2014:0129 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |