Anästhesie: Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie ; 217 Tabellen
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Anästhesie und Intensivmedizin |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Thieme
2007
|
Ausgabe: | 3., vollst. überarb. und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Duale Reihe
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIII, 718 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3131190833 9783131190833 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021595201 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20111117 | ||
007 | t | ||
008 | 060524s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N49,0485 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 977025632 |2 DE-101 | |
020 | |a 3131190833 |c Kt. : ca. EUR 39.95, ca. sfr 67.90 |9 3-13-119083-3 | ||
020 | |a 9783131190833 |9 978-3-13-119083-3 | ||
024 | 3 | |a 9783131190833 | |
035 | |a (OCoLC)162307393 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021595201 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-91 |a DE-29 |a DE-578 | ||
082 | 0 | |a 617.9604 |2 22/ger | |
084 | |a XF 1256 |0 (DE-625)152728: |2 rvk | ||
084 | |a YI 4600 |0 (DE-625)153637: |2 rvk | ||
084 | |a MED 532f |2 stub | ||
084 | |a MED 520f |2 stub | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
084 | |a WO 200 |2 nlm | ||
084 | |a MED 342f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Anästhesie |b Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie ; 217 Tabellen |c Jochen Schulte am Esch ... [Hrsg.]. Unter Mitarb. von: Hanswerner Bause ... |
246 | 1 | 3 | |a Duale Reihe Anästhesie |
250 | |a 3., vollst. überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Thieme |c 2007 | |
300 | |a XXIII, 718 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Duale Reihe | |
650 | 0 | 7 | |a Intensivmedizin |0 (DE-588)4027263-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Anästhesiologie |0 (DE-588)4142321-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Anästhesiologie |0 (DE-588)4142321-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Intensivmedizin |0 (DE-588)4027263-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schulte am Esch, Jochen |d 1939- |e Sonstige |0 (DE-588)106915800 |4 oth | |
700 | 1 | |a Bause, Hanswerner |e Sonstige |0 (DE-588)132358867 |4 oth | |
780 | 0 | 0 | |i 2. Auflage |t Anästhesie und Intensivmedizin |w (DE-604)BV016466379 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014810611&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014810611&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014810611 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135374035877888 |
---|---|
adam_text | Umfassend und fundiert -
die komplette Anästhesiologie:
И
bis hin zu anästhesiologischen Besonderheiten in den verschiedenen
operativen Fächern.
D Intensivmedizin: Ob Grundlagen oder spezielle intensivmedizinische
Krankheitsbilder und deren Therapie - hier bekommen Sie den kom¬
pletten Überblick.
Ш
den Ernstfall gewappnet.
0 Schmerztherapie: Fundierte Kenntnisse zur adäquaten Schmerzbehand¬
lung - im klinischen Alltag absolut unerlässlich!
• Exzellente farbige Abbildungen und zahlreiche klinische Fallbeispiele
garantieren Ihnen den notwendigen Praxisbezug.
• Klar gegliedert und didaktisch optimal aufbereitet - das bewährte
Konzept „Lehrbuch und Kurzlehrbuch in einem macht Ihnen das
Lernen leicht!
Neu in der 3. Auflage:
• Vollständig überarbeitet und aktualisiert, neues modernes Layout.
• Neuer Buchteil zur Anästhesie in den verschiedenen operativen Fächern.
• Erweiterung des Kapitels Schmerztherapie (Akutschmerztherapie,
Therapie chronischer Schmerzen, z.B. Migräne, Tumorschmerzen).
• Erweiterung des Kapitels Notfallmedizin.
• Zahlreiche neue Grafiken (jetzt farbig), klinische Abbildungen und
Fallbeispiele.
Die Duale Reihe Anästhesie - der ideale Begleiter
vom Studium bis in die Klinik!
Das Duale Lehrbuch
Lehrbuch und Kurzlehrbuch in einem
Das Lehrbuch - Kernstück des Buches.
Der Haupttext bietet Ihnen die Inhalte maximal verständlich und gut strukturiert.
Zahlreiche didaktische Elemente (z.B.
exzellenter Abbildungen und Tabellen erleichtern Ihnen das Lesen und Lernen. Mit den
integrierten klinischen Fallbeispielen haben Sie immer den notwendigen Praxisbezug.
Оач
Der Text in der Randspalte dient der gezielten Prüfungsvorbereitung und bündelt die wich¬
tigsten Aussagen des Haupttextes, wobei Sie immer den Bezug zu den Abbildungen und
Tabellen haben. Sie können jederzeit in den Haupttext wechseln. Mit dem Kurzlehrbuchtext
können Sie die bislang gestellten Prüfungsfragen beantworten.
VI
Vorwort
Inhalt
Vorwort . .
V
1 Einführung
2 Vorbereitung des Patienten
zur Anästhesie .......
Teil
2 1 Einführung ................................... 2
j. Schulte am Esch (Hrsg.: J. Schulte am Esch)
1.1 Entwicklung der Anästhesiologie........................ 2
1.2 Entwicklung der Intensivmedizin........................ 8
1.3 Ausbildung zum Anästhesisten......................... 9
io
T. Standl (Hrsg.: T.
2.1 Übersicht....................................... 10
2.2 Anästhesierisiko und Risikoeinschätzung................... 10
2.2.1 Anästhesierisiko .................................. 11
Orientierungshilfe zur Risikoeinstufung...................
2.2.2 Operative Dringlichkeitsstufen......................... 11
2.2.3 Kriterien für die Festlegung des Operationstermins ........... 12
2.3 Präoperative Anamnese und klinische Untersuchung........... 13
2.3.1 Anamnese ...................................... 13
2.3.2 Körperliche Untersuchung............................ 14
Untersuchung des Herz-Kreislauf-Systems................. 15
Respiratorisches System............................. 16
Niere und Leber .................................. 16
Zentrales und peripheres Nervensystem................... 16
Endokrines System................................. 17
Kopf-Hals-Region.................................. 17
2.4 Apparative präoperative Untersuchungen.................. 19
2.4.1 Radiologische Untersuchung .......................... 20
2.4.2 EKG .......................................... 22
Absolute Arrhythmie bei Vorhofflimmern.................. 22
Vorhofflattem.................................... 23
Rechts- und Linksherzhypertrophie...................... 23
AV-Blockierungen ................................. 24
Schenkelblockbilder................................ 25
Extrasystolen .................................... 25
Präexzitationssyndrome ............................. 26
ST-Streckenveränderungen ........................... 26
Zeichen eines Myokardinfarkts......................... 26
2.4.3 Laboruntersuchungen............................... 27
2.4.4 Spezielle präoperative Untersuchungen................... 28
2.5 Bedeutung von Begleiterkrankungen..................... 28
2.5.1 Kardiopulmonale Erkrankungen........................ 28
Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems................. 28
Erkrankung der Atmungsorgane........................ 31
Asthma bronchiale................................. 32
2.5.2 Nierenerkrankungen................................ 32
Chronische Niereninsuffizienz ......................... 32
2.5.3 Lebererkrankungen ................................ 34
2.5.4 Endokrine Erkrankungen............................. 35
Diabetes mellitus.................................. 35
Erkrankungen der Schilddrüse......................... 37
Weitere endokrine Erkrankungen....................... 40
Inhalt
2.5.5 Erkrankungen des Nervensystems....................... 42
Zerebrales Anfallsleiden (Epilepsie)...................... 42
Morbus Parkinson................................. 42
Multiple Sklerose.................................. 43
Myasthenia
2.5.6 Ernährungsstörungen............................... 44
Adipositas ...................................... 44
Anorexie
2.6 Einfluss präoperativer Dauermedikation................... 45
2.7 Auswahl des Anästhesieverfahrens ...................... 46
2.8 Aufklärungsgespräch und Einwilligungserklärung............. 46
2.9 Prämedikation.................................... 48
2.9.1 Pharmaka....................................... 49
Benzodiazepine................................... 49
Barbiturate
Neuroleptika..................................... 50
Opioide........................................ 50
Parasympathikolytika (Anticholinergika) .................. 50
Antihistaminika................................... 51
Serotonin-Antagonisten ............................. 51
Protonenpumpen-Inhibitoren.......................... 52
Endokarditisprophylaxe ............................. 52
2.9.2 Verordnung und Applikation.......................... 53
3 Allgemeine
3 Allgemeine Substitutionsbehandlung ............ 55 Substitutionsbehandlung .... 55
A
3.1 Perioperative Wasser- und Elektrolyttherapie ............... 55
3.1.1 Physiologische und physikochemische Grundlagen............ 55
Flüssigkeitsverteilung............................... 55
Osmose und kolloidosmotischer Druck ................... 56
Regulation der Homöostase........................... 56
Hydratationszustände............................... 58
3.1.2 Perioperative Flüssigkeits- und Elektrolytsubstitution.......... 58
Allgemeine Grundlagen.............................. 58
Intraoperative Flüssigkeitssubstitution.................... 59
Elektrolytsubstitution............................... 60
3.2 Korrektur des Säure-Basen-Haushalts..................... 61
3.2.1 Grundlagen ..................................... 61
Puffersysteme.................................... 61
Pulmonale
Renale Steuerung.................................. 62
3.2.2 Überwachungsparameter des Säure-Basen-Haushalts.......... 62
3.2.3 Störungen des Säure-Basen-Haushalts.................... 63
Respiratorische Störungen............................ 64
Metabolische
Auswirkungen von Azidose und Alkalose.................. 66
3.2.4 Substitution von Säuren und Basen...................... 67
Azidosebehandlung ................................ 67
Alkalosebehandlung................................ 67
3.3 Volumenersatzmittel bei Blutverlusten.................... 68
3.3.1 Allgemeines..................................... 68
3.3.2 Physiologische Kompensation eines Blutverlustes ............ 68
3.3.3 Ersatz akuter Blutverluste............................ 68
Grundsätzliche Überlegungen ......................... 68
Kristalloide Lösungen............................... 69
Kolloidale Lösungen................................ 69
УЦІ
3.4 Sauerstofftransportierende Lösungen bei Blutverlusten ......... 72
3.4.1
Eigenblutspende .................................. 73
Plasmapherese ................................... 73
Isovolämische Hämodilution.......................... 73
Intraoperative (maschinelle) Autotransfusion ............... 73
Postoperative
3.4.2 Körpereigene Sauerstoffträger ......................... 74
Vollblut........................................ 74
Erythrozytenkonzentrate............................. 74
3.4.3 Allgemeine Risiken und Gefahren der Bluttransfusion.......... 75
Infektionen...................................... 75
Transfusionsreaktionen.............................. 75
Fehltransfusion................................... 75
Immunologische Reaktionen .......................... 75
3.4.4 Massentransfusion................................. 76
3.4.5 Richtlinien zur Blutgruppenbestimmung und Bluttransfusion..... 76
3.5 Behandlung von Cerinnungsstörungen.................... 78
3.5.1 Physiologische Grundlagen ........................... 78
3.5.2 Kontrollparameter des Gerinnungsablaufs ................. 79
Gerinnungsaktivierung.............................. 79
Fibrinolytisches System ............................. 80
Thrombozyten ................................... 81
3.5.3 Therapie von Gerinnungsstörungen...................... 81
Gerinnungsfaktorenersatz............................ 81
Nebenwirkungen gerinnungsfördernder Substanzen........... 83
Therapeutische Inhibitoren der Fibrinolyse (Antifibrinolytika) .... 83
Gerinnungshemmende Substanzen ...................... 84
Aggregationshemmer und Anästhesieverfahren.............. 88
Störungen der Thrombozytenfunktion.................... 89
Disseminierte
4 Allgemeinanästhesie....... 93 4 Allgemeinanästhesie........................... 93
J. Schulte am Esch, A. Gottschalk (Hrsg.:J. Schulte am Esch)
4.1 Allgemeine Voraussetzungen.......................... 93
4.1.1 Gefäßzugänge.................................... 93
Periphervenöser Zugang............................. 93
Zentralvenöser Katheter (ZVK)......................... 95
Pulmonalarterienkatheter............................ 98
PiCCO ......................................... 101
Arterienkanülierung................................ 102
4.1.2 Endotracheale Intubation ............................ 103
Technische Ausrüstung.............................. 103
Technik der endotrachealen Intubation ................... 108
Komplikationen der endotrachealen Intubation.............. 111
4.1.3 Larynxmaske .................................... 112
Pro-Seal-Larynxmaske .............................. 115
4.1.4 Narkosesysteme, Narkosebeatmung...................... 115
Narkosesysteme .................................. 115
Narkosebeatmung................................. 119
Wirkungen der Beatmung auf die Lungenfunktion............ 120
4.1.5 Narkoseüberwachung............................... 123
Klinische Überwachung ............................. 124
Apparative Überwachung ............................ 127
Zerebrale Überwachung ............................. 135
4.1.6 Lagerung....................................... 139
Überblick....................................... 139
Lagerungsformen.................................. 140
Inhalt
Physiologische Veränderungen......................... 144
Lagerungsschäden................................. 146
4.2 Intravenöse Pharmaka .............................. 147
4.2.1 Pharmakologische Grundlagen......................... 147
Pharmakodynamik................................. 147
Pharmakokinetik.................................. 148
4.2.2 Intravenöse Anästhetika ............................. 153
Barbiturate
Etomidat....................................... 156
Propofol........................................ 157
Ketamin........................................ 158
Opioide........................................ 159
Droperidol...................................... 162
Benzodiazepine................................... 163
4.2.3 a2-Agonisten..................................... 164
Clonidin (Catapresan®).............................. 164
4.3 Inhalationsanästhetika .............................. 165
4.3.1 Wirkungsstärke................................... 166
4.3.2 Wirkungsmechanismus im ZNS ........................ 167
4.3.3 Aufnahme und Verteilung............................ 168
4.3.4
4.3.5 Metabolisierung .................................. 172
4.3.6 Wirkungen und Nebenwirkungen....................... 173
4.3.7 Kurzprofil der Inhalationsanästhetika .................... 175
Xenon......................................... 175
4.3.8 Arbeitsplatzkontamination mit Inhalationsanästhetika ......... 177
4.4 Muskelrelaxanzien................................. 178
4.4.1 Neuromuskuläre Übertragung ......................... 178
Nikotinartige Rezeptoren ............................ 179
4.4.2 Pharmakologie ................................... 179
Depolarisierende Muskelrelaxanzien..................... 180
Nicht depolarisierende Muskelrelaxanzien ................. 183
4.4.3 Antagonisierung von Muskelrelaxanzien .................. 190
Cholinesterasehemmer.............................. 190
Pharmakologische Begleiteffekte........................ 190
Klinische Anwendung von Cholinesterasehemmern ........... 190
Einflüsse auf die Antagonisierbarkeit der neuromuskulären Blockade 191
Überdosierungen von Cholinesterasehemmern .............. 191
4.4.4 Überwachung der neuromuskulären Funktion............... 192
Überwachung mittels Nervenstimulation.................. 192
4.5 Narkoseeinleitung ................................. 193
4.5.1 Allgemeine Voraussetzungen.......................... 193
4.5.2 Intravenöse Einleitung.............................. 194
Nebenwirkungen und Gefahren ........................ 195
4.5.3 Intramuskuläre und rektale Einleitung.................... 195
4.5.4 Inhalationseinleitung............................... 195
Nebenwirkungen und Gefahren ........................ 195
4.5.5 Anästhesieeinleitungen bei Patienten mit erhöhtem Aspirationsrisiko 196
Indikationen..................................... 196
Aspirationsprophylaxe .............................. 196
Durchführung der Narkoseeinleitung bei aspirationsgefährdeten
Patienten....................................... 197
Vorgehen bei erfolgter Aspiration....................... 197
4.6 Narkosedurchführung............................... 198
4.6.1 Maskennarkose................................... 198
Nebenwirkungen und Gefahren ........................ 198
4.6.2 Inhalationsanästhesie............................... 198
Nebenwirkungen und Gefahren ........................ 199
Inhalt
4.6.3 Intravenöse Anästhesie.............................. 199
Sedativa,
Opioide........................................ 200
Nebenwirkungen und Gefahren ........................ 200
4.6.4 Balancierte Anästhesie.............................. 201
4.6.5 Total intravenöse Anästhesie (T1VA) ..................... 201
4.7 Narkoseausleitung................................. 201
4.8 Maligne Hyperthermie .............................. 202
4.8.1 Epidemiologische Aspekte............................ 203
4.8.2 Disposition, Triggerung und Pathogenese.................. 203
4.8.3 Klinische Symptomatik und Therapie .................... 204
4.8.4 Identifikation von Anlageträgern ....................... 206
4.8.5 Prophylaxe...................................... 207
s
K. J. Wagner (Hrsg.: J. Schulte am Esch)
5.1 Pharmakodynamik der Lokalanästhetika................... 208
5.1.1 Wirkung ....................................... 208
Analgesie
5.1.2 Nebenwirkungen der Lokalanästhetika.................... 208
Zentralnervöse Reaktionen ........................... 209
Hämodynamische Reaktionen ......................... 209
Allergische Reaktionen.............................. 210
5.2 Pharmakokinetik der Lokalanästhetika.................... 210
5.2.1 Resorption...................................... 211
5.2.2 Verteilung ...................................... 212
5.2.3 Elimination ..................................... 212
Metabolisierung .................................. 212
Ausscheidung.................................... 213
Wirkdauer...................................... 213
5.3 Allgemeines Vorgehen .............................. 213
5.3.1 Vorbereitung des Patienten........................... 213
5.3.2 Voraussetzungen für eine Regionalanästhesie............... 214
5.3.3 Durchführung.................................... 214
5.3.4 Auswahl des Lokalanästhetikums....................... 215
5.3.5 Allgemeine Komplikationen bei Regionalanästhesieverfahren..... 216
5.3.6 Versagerquote.................................... 216
5.3.7 Überwachung des Patienten .......................... 216
5.4 Relative und absolute Kontraindikationen
für regionale Anästhesieverfahren....................... 217
5.4.1 Hämorrhagische Diathese............................ 217
5.4.2 Pyodermien ..................................... 217
5.5 Verschiedene Regionalanästhesieverfahren................. 218
5.5.1 Infiltrationsanästhesie .............................. 218
5.5.2 Periphere Leitungsanästhesie.......................... 218
Lokalisation der zu blockierenden Nerven ................. 218
Leitungsanästhesie einzelner peripherer Nerven ............. 218
Blockaden des
Blockaden des
5.5.3 Zentrale Leitungsanästhesie........................... 233
Anatomische Grundlagen ............................ 233
Spinalanästhesie.................................. 234
Periduralanästhesie (PDA)............................ 239
Kombinierte Spinal- und Epiduralanästhesie
5.5.4 Intravenöse Regionalanästhesie ........................ 244
Durchführung.................................... 244
Inhalt
XI
б
Versorgung im Aufwachraum................... 246
J. Schulte am Esch, A. Gottschalk (Hrsg.: J. Schulte am Esch)
6.1 Funktion des Aufwachraumes (AWR)..................... 246
6.2 Organisation des Aufwachraumes....................... 246
6.3 Pflegerische Maßnahmen ............................ 247
6.3.1 Allgemeine pflegerische Maßnahmen .................... 248
6.3.2 Spezielle pflegerische Maßnahmen...................... 248
6.4 Monitoring...................................... 248
6.4.1 Klinische Überwachung ............................. 248
6.4.2 Apparative Überwachung ............................ 249
6.4.3 Laborchemische Überwachung......................... 249
6.5 Komplikationen nach Narkose und Operation ............... 249
6.5.1 Respiratorische Komplikationen........................ 249
6.5.2 Kardiovaskuläre Komplikationen ....................... 251
6.5.3 Zerebrale Komplikationen............................ 251
6.5.4
6.5.5 Muskelzittern.................................... 253
6.5.6 Postoperative Übelkeit und Erbrechen (PONV)............... 253
6.5.7 Nachblutung..................................... 254
6.6 Postoperative Schmerztherapie......................... 254
6.7 Verlegung des Patienten............................. 254
Teil
1 Anästhesie in der Augenheilkunde .............. 256
M. Richtsfeld (Hrsg.: E. Kochs)
1.1 Einleitung....................................... 256
1.2 Besonderheiten der Patientengruppe..................... 256
1.3 Präoperative Risikoeinschätzung........................ 256
1.3.1 Anamnese und Untersuchung ......................... 256
1.3.2 Prämedikation ................................... 256
1.4 Verschiedene Anästhesieverfahren....................... 256
1.4.1 Lokalanästhesieverfahren ............................ 256
1.4.2 Allgemeinanästhesie................................ 258
1.5 Allgemeine Aspekte zur Anästhesie in der Augenheilkunde....... 259
1.5.1 Anästhesie und intraokularer Druck ..................... 259
1.5.2 Okulokardialer Reflex............................... 260
1.5.3 Systemische Wirkungen ophthalmologischer Medikamente...... 261
1.5.4 lntraokulare Gasinsufflation........................... 262
1.5.5 Postoperative Übelkeit und Erbrechen (PONV)............... 262
2 Anästhesie in der Neurochirurgie ............... 263
S. Neumahr (Hrsg.:
2.1 Einführung...................................... 263
2.2 Physiologische Grundlagen............................ 263
2.2.1 Zerebraler Blutfluss (CBF)............................ 263
Autoregulation ................................... 263
2.2.2 Zerebraler Perfusionsdruck (CPP) ....................... 264
2.2.3 Einfluss von arteriellem pCO2 und pO2 auf zerebralen Blutfluss
und zerebrales Blutvolumen .......................... 264
2.2.4 [ntrakranieller Druck ............................... 264
2.3 Besonderheiten bei der präoperativen Untersuchung........... 265
2.4 Lagerungen in der Neurochirurgie....................... 265
2.4.1 Rückenlage...................................... 265
2.4.2 Seitenlage ...................................... 266
Unmittelbar postoperative
Versorgung im Aufwachraum
246
1 Anästhesie in der
Augenheilkunde
256
2 Anästhesie in der
Neurochirurgie .
263
XII
2.4.3 Bauchlage ...................................... 266
2.4.4 Sitzende Position.................................. 266
Luftembolie als Gefahr bei sitzender Position............... 266
2.5 Monitoring...................................... 268
2.5.1 Allgemeines Monitoring ............................. 268
2.5.2
Elektroenzephalographie
Evozierte Potenziale (EP)............................. 268
Intrakranieller Druck (1CP)............................ 268
Jugularvenöse Oxymetrie (SVJO2)........................ 269
Transkranielle Dopplersonographie...................... 269
Nah-Infrarot-Spektroskopie (NIRS) ...................... 269
Gewebe-pCVMessung .............................. 269
2.6 Anästhetika und ihre Wirkungen auf das ZNS ............... 269
2.7 Beatmung ...................................... 270
2.8 Flüssigkeitstherapie ................................ 270
2.9 Osmodiuretika.................................... 270
2.10 Spezielle neurochirurgische Eingriffe ..................... 271
2.10.1 Eingriffe am Rückenmark und an der Wirbelsäule............ 271
2.10.2 Ausräumung einer intrakraniellen Raumforderung............ 271
2.10.3 Aneurysma-Clipping................................ 272
2.10.4 Hypophysektomie................................. 273
2.10.5 Stereotaktische Eingriffe............................. 274
2.10.6 Diagnostische
2.10.7 Schädel-Hirn-Trauma (SHT)........................... 274
Einteilungen des Schädel-Hirn-Traumas................... 275
Therapie des Schädel-Hirn-Traumas ..................... 275
3 Anästhesie in Gynäkologie und
Geburtshilfe............276 3 Anästhesie in Gynäkologie und Geburtshilfe......276
R. Busley (Hrsg.: E. Kochs)
3.1 Anästhesie in der Gynäkologie ......................... 276
3.1.1 Einleitung ...................................... 276
3.1.2 Besonderheiten der Patientengruppe..................... 276
3.1.3 Gynäkologische Operationen.......................... 276
Mamma-Operationen............................... 276
Transvaginale Operationen ........................... 276
Laparoskopische Eingriffe ............................ 277
Große transabdominelle Eingriffe....................... 277
3.2 Anästhesie in der Geburtshilfe ......................... 277
3.2.1 Einleitung ...................................... 277
3.2.2 Besonderheiten der Patientengruppe..................... 277
Respiration...................................... 278
Herz-Kreislauf-System .............................. 278
3.2.3
Systemische
Rückenmarknahe Regionalanästhesie zur vaginalen Entbindung . . . 281
Analgesie
Anästhesie zur Sectio caesarea......................... 285
3.2.4 Anästhesiologische Besonderheiten bei pathologischem
Schwangerschafts- und Geburtsverlauf ................... 288
Schwangerschaftsassoziierte Systemerkrankungen :
Hypertonie, Präeklampsie, Eklampsie, HELLP................ 288
ßlutungskomplikationen............................. 291
Fruchtwasserembolie............................... 291
Inhalt
XIII
4 Anästhesie in der
H.
4.1 Einleitung....................................... 293
4.2 Topische Oberflächenanästhesie ........................ 293
4.2.1 Lokalanästhesie der Haut ............................ 293
4.2.2 Lokalanästhesie von Schleimhäuten ..................... 295
4.3 lontophorese .................................... 295
4.4 Kryoanästhesie ................................... 296
4.5 Infiltrationsanästhesie............................... 296
4.6 Tumeszenzlokalanästhesie............................ 297
4.7 Provokationstest nach Hyposensibilisierung................. 298
5 Anästhesie in der Orthopädie...................299
R. Mann (Hrsg.: E. Kochs)
5.1 Einleitung....................................... 299
5.2 Besonderheiten der Patientengruppe und
präoperative Risikoeinschätzung........................ 299
5.3 Anästhesieverfahren................................ 300
5.3.1 Allgemeinanästhesie................................ 300
5.3.2 Regionalanästhesie................................. 300
5.3.3 Kombination von Allgemein- und Regionalanästhesie.......... 300
5.4 Anästhesiologische Besonderheiten bei orthopädischen Operationen 300
5.4.1 Lagerung....................................... 300
5.4.2 Maßnahmen zur Einsparung von Fremdblut................ 301
5.4.3 Hypothermie .................................... 302
5.4.4 Thromboembolische Komplikationen..................... 303
5.5 Orthopädische Eingriffe.............................. 303
5.5.1 Untere Extremität ................................. 303
Hüftgelenk...................................... 304
Kniegelenk...................................... 305
Unterschenkel und Fuß.............................. 305
5.5.2 Becken ........................................ 305
5.5.3 Wirbelsäule ..................................... 306
5.5.4 Obere Extremität.................................. 306
Schulter........................................ 307
Ellenbogen, Unterarm und Hand........................ 307
5.6 Postoperative Phase................................ 307
6 Anästhesie in der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
und Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie..............309
W. Jeckström (Hrsg.: J. Scholz)
6.1 Einleitung....................................... 309
6.2 Besonderheiten der Patientengruppe..................... 309
6.3 Anästhesiologische Besonderheiten bei Eingriffen im
Hals-Nasen-Ohren- bzw. Mund-Kiefer-Cesichtsbereich.......... 309
6.3.1 Einschätzung des Intubationsrisikos ..................... 309
6.3.2 Sedierung von Kindern und unkooperativen Patienten ......... 310
6.3.3 Vorgehen bei schwieriger Intubation..................... 310
6.3.4 Nasale Intubation ................................. 312
6.3.5 Narkosen bei Säuglingen und Kindern.................... 313
Kinder ohne Fehlbildungen im Bereich des Gesichtsschädels..... 313
Kinder mit Fehlbildungen im Bereich des Gesichtsschädels...... 313
6.3.6 Lagerung....................................... 313
6.3.7 Operationen in Lokalanästhesie ........................ 315
6.3.8 Mikrochirurgische Operationen ........................ 315
6.3.9 Operationen mit Laser .............................. 315
4 Anästhesie in der
5 Anästhesie in der Orthopädie . . 299
Anästhesie in der Hals-Nasen-
Ohrenheilkunde und Mund-
Kiefer-Gesichtschirurgie .....309
XIV
6.3.10 Ausgedehnte Tumoroperationen........................ 318
Kontrolluntersuchungen nach Tumoroperationen............. 319
6.4 Eingriffe im Hals-Nasen-Ohren-Bereich.................... 319
6.4.1
6.4.2 Operationen im Bereich der Nase und der Nasennebenhöhlen .... 319
6.4.3 Ohroperationen (Tympanoplastik, Cochleaimplantation)........ 320
6.4.4 Adenotomie, Anlage eines Paukenröhrchens, Tonsillektomie ..... 321
6.4.5 Panendoskopie ................................... 322
6.4.6 Patienten mit obstruktivem Schlafapnoe-Syndrom............ 322
6.4.7 Larynxchirurgie................................... 323
Laryngozelenresektion .............................. 323
Larynxtumoren................................... 324
Laryngektomie und Neckdissektion...................... 324
6.4.8 Sonstige Tumoreingriffe ............................. 324
Speicheldrüsentumoren ............................. 324
Nasennebenhöhlentumoren........................... 325
Zungengrundtumoren............................... 325
6.4.9 Fremdkörperentfernung ............................. 325
6.5 Eingriffe im Mund-Kiefer-Gesichtsbereich .................. 326
6.5-1 Abszesse im Gesichtsbereich.......................... 326
6.5.2 Kieferfrakturen................................... 327
6.5-3 Narkose bei Schädelverletzten......................... 327
6.5-4 Kiefer/Gaumenspalten.............................. 328
7 Anästhesie in der Allgemein-, 7 Anästhesie ¡n der Allgemein-, Viszeral-
Viszeral- und Thoraxchirurgie . 330 Und Thoraxchirurgie ..........................330
T. Standl (Hrsg.: T. Standl)
7.1 Besonderheiten der Patientengruppe..................... 330
7.2 Präoperative Risikoeinschätzung........................ 330
7.3 Risikoreduktion................................... 332
7.4 Besonderheiten bei der Überwachung .................... 333
7.5 Anästhesieverfahren................................ 334
7.5.1 Allgemeinanästhesie................................ 334
7.5-2 Regionalanästhesie................................. 335
Alleinige rückenmarknahe Regionalanästhesie............... 335
Kombination aus Allgemeinanästhesie und thorakaler
Epiduralanästhesie................................. 335
7.6 Allgemein-ZViszeralchirurgische Eingriffe................... 336
7.6.1 Schilddrüse und Nebenschilddrüse...................... 336
Eingriffe an der Schilddrüse........................... 336
Eingriffe an der Nebenschilddrüse ...................... 338
7.6.2 Ösophagus...................................... 338
7.6.3 Magen und
7.6.4 Dünn- und Dickdarm............................... 340
Eingriffe am Dünndarm ............................. 340
Eingriffe am Dickdarm.............................. 341
Eingriffe in der Analregion ........................... 342
7.6.5
7.6.6 Leber und Gallenblase .............................. 343
Eingriffe an der Leber............................... 343
Eingriffe an der Gallenblase........................... 345
7.6.7 Milz .......................................... 345
7.6.8 Bauchwand ..................................... 345
7.6.9 Nebenniere...................................... 346
Nebennierenmark ................................. 346
Nebennierenrinde ................................. 346
7.7 Thoraxchirurgische Eingriffe........................... 346
Inhalt
XV
8 Anästhesie in der Herzchirurgie.................351
B. Bein, P. H. Tonner (Hrsg.: J. Scholz)
8.1 Besonderheiten der Patientengruppe..................... 351
8.2 Präoperative Risikoeinschätzung........................ 351
8.2.1
8.2.2 Präoperative Diagnostik ............................. 351
8.3 Präoperative Begleitmedikation ........................ 353
8.4 Prämedikation.................................... 353
8.5 Besonderheiten bei der Überwachung .................... 354
8.5.1 Kreislaufüberwachung .............................. 354
8.5.2 Überwachung der Narkosetiefe......................... 354
8.6 Anästhesieverfahren................................ 355
8.6.1 Total intravenöse Anästhesie.......................... 355
8.6.2 Balancierte Anästhesie.............................. 355
8.6.3 Thorakale Epiduralanästhesie.......................... 355
8.7 Extrakorporale Zirkulation (EKZ) - kardiopulmonaler
8.7.1 Prinzip ........................................ 356
8.7.2 Technischer Ablauf der extrakorporalen Zirkulation........... 356
8.7.3 Myokardprotektion ................................ 357
Stillegung des Herzens mittels Kardioplegielösung............ 357
Reduzieren des Sauerstoffverbrauchs mittels Hypothermie ...... 358
8.7.4 Steuerung und Überwachung.......................... 358
Steuerung und Kontrolle der Volumenhomöostase............ 358
Steuerung und Kontrolle der Blutgerinnung ................ 358
Überwachung anhand verschiedener Laborparameter.......... 359
8.7.5 Beendigung der extrakorporalen Zirkulation................ 360
8.7.6
8.8 Herzoperationen mit kardiopulmonalem
8.8.1 Aortokoronare Bypassoperation ........................ 361
8.8.2 Operationen an den Herzklappen....................... 362
8.9 Herzoperationen ohne kardiopulmonalen
8.9.1 MIDCABfminimally
Operation
8.9.2
9 Anästhesie in der Gefäßchirurgie................366
В.
9.1 Besonderheiten der Patientengruppe..................... 366
9.2 Präoperative Risikoeinschätzung........................ 366
9.2.1 Anamnese und Untersuchung ......................... 366
9.2.2 Scoring-Systeme zur Risikoabschätzung................... 366
9.3 Risikoreduktion................................... 366
9.4 Besonderheiten bei der Überwachung .................... 367
9.5 Anästhesieverfahren................................ 367
9.6 Cefäßchirurgische Operationen......................... 368
9.6.1 Operation eines Baucnaortenaneurysmas.................. 368
Besonderheiten bei OP-Vorbereitung und Monitoring.......... 368
Operationsmethoden und deren für die Anästhesie
wichtigsten Operationsschritte......................... 368
Wahl des Anästhesieverfahrens ........................ 369
9.6.2 Karotis-Thrombendarteriektomie ....................... 369
Besonderheiten der Patientengruppe..................... 369
Besonderheiten beim Monitoring ....................... 370
Wahl des Anästhesieverfahrens ........................ 370
Für die Anästhesie besonders wichtige Operationsschritte....... 371
9.6.3 Eingriffe an peripheren Gefäßen........................ 372
Besonderheiten beim Monitoring ....................... 372
Wahl des Anästhesieverfahrens ........................ 372
8 Anästhesie in der Herzchirurgie 351
Anästhesie in der
Gefäßchirurgie .
366
XVI
Inhalt
10 Anästhesie in der Urologie . . . 373
11 Kinderanästhesie .........387
12 Anästhesie im Rahmen der
interventioneilen Radiologie
400
10 Anästhesie in der Urologie .....................373
T. Standl (Hrsg.: T. Standl)
10.1 Einleitung....................................... 373
10.2 Besonderheiten der Patientengruppe..................... 373
10.3 Anästhesieverfahren................................ 374
10.4 Urologische Eingriffe beim Erwachsenen................... 375
10.4.1 Spezielle Methoden ................................ 376
Urethrocystoskopie und Ureterorenoskopie................. 376
Extrakorporale Stoßwellenlithotripsie .................... 376
Brachytherapie ................................... 376
Endoskopische Operationen........................... 377
10.4.2 Niere.......................................... 381
Tumornephrektomie................................ 381
Nierentransplantation............................... 382
10.4.3 Harnleiter ...................................... 382
10.4.4 Harnblase ...................................... 382
10.4.5 Prostata........................................ 382
10.4.6 Harnröhre ...................................... 383
10.4.7 Männliches Genitale................................ 384
10.5 Urologische Eingriffe im Kindesalter...................... 384
10.6 Urologische Notfälle................................ 385
11 Kinderanästhesie..............................387
B. Bein,
11.1 Besonderheiten der Patientengruppe..................... 387
Leber und Niere .................................. 387
Hämoglobin..................................... 387
Kreislauf- und Atmungsparameter ...................... 387
Körpergröße und Körperoberfläche...................... 388
Anatomie der Atemwege............................. 388
11.2 Präoperative Risikoeinschätzung........................ 389
11.3 Materialien und Monitoring........................... 389
11.4 Wahl des Anästhesieverfahrens......................... 392
11.4.1 Allgemeinanästhesie................................ 392
Prämedikation ................................... 392
Narkoseeinleitung................................. 393
Atemwegssicherung................................ 394
Flüssigkeitsbedarf und Transfusionsindikation............... 394
Schmerztherapie.................................. 396
11.4.2 Regionalanästhesie................................. 396
Kaudalblock..................................... 396
Peniswurzelblock.................................. 397
11.5 Kinderchirurgische Eingriffe........................... 397
11.5.1 Tonsillektomie, Adenotomie .......................... 397
11.5.2 Leistenhernien, Orchidopexie und Hypospadiekorrektur ........ 398
11.5.3 Appendektomie................................... 398
11.5.4 Fremdkörperentfernung ............................. 398
12 Anästhesie im Rahmen der
interventioneilen Radiologie....................400
G. N. Schmidt (Hrsg.: J. Schulte am Esch)
12.1 Grundlagen...................................... 400
12.1.1 Prinzip und Indikationen............................. 400
12.1.2 Einsatz anästhesiologischer Verfahren.................... 400
12.1.3 Besonderheiten bei Eingriffen im
Magnetresonanztomographen
12.1.4 Strahlenschutz ................................... 402
Inhalt
XVII
12.2 Anästhesie bei ausgewählten radiologischen Interventionen ..... 402
12.2.1 Embolisationen ................................... 402
12.2.2 Ausschaltung intrakranieller Aneurysmen.................. 403
12.2.3 Stentgeschützte perkutane Angioplastie
der Arteria carotis
13 Anästhesie in der Transplantationschirurgie ......408
A. Gottschalk, J. Schulte am Esch, W. Pothmatm (Hrsg.:}. Schulte am Esch)
13.1 Herz- und Lungentransplantation .......................408
13.1.1 Herztransplantation................................ 408
Besonderheiten der Patientengruppe..................... 408
Präoperative Risikoeinschätzung........................ 408
Prämedikation ................................... 409
Immunsuppression ................................ 409
Anästhesiologisches Management....................... 410
13.1.2 Herztransplantation bei Kindern........................ 412
13.1.3 Kombinierte Herz- und Lungentransplantation .............. 412
Besonderheiten der Patientengruppe..................... 412
Anästhesiologisches Management....................... 412
Postoperative Beonderheiten.......................... 413
13.2 Lebertransplantation ............................... 413
13.2.1 Techniken der Lebertransplantation ..................... 413
13.2.2 Präoperative Risikoeinschätzung........................ 414
Störungen der Hämodynamik.......................... 414
Lungenfunktionsstörungen ........................... 414
Hepatische Enzephalopathie und Hirnödem ................ 415
Niereninsuffizienz................................. 415
Störungen der Hämostase............................ 415
Portale
13.2.3 Anästhesiologisches Management....................... 416
Monitoring...................................... 416
Instrumentierung und Ausrüstung ...................... 416
Narkoseeinleitung und -fortführung ..................... 416
Stadien der Narkose und Operation...................... 417
13.2.4 Lebertransplantation bei Kindern ....................... 419
13.3 Nierentransplantation............................... 419
13.3.1 Besonderheiten der Patientengruppe..................... 419
13.3.2 Anästhesiologisches Management beim Nierenspender......... 420
Vorbereitung .................................... 420
Lebendspender ................................... 421
Hirntote Spender.................................. 421
13.3.3 Anästhesiologisches Management beim Nierenempfänger....... 421
Vorbereitung .................................... 421
Prämedikation ................................... 422
Narkoseeinleitung................................. 422
Fortführung der Narkose............................. 422
Monitoring...................................... 423
13.4 Pankreastransplantation ............................. 423
13.5 Dünndarmtransplantation ............................ 424
13.6 Knochenmarktransplantation.......................... 424
14 Anästhesie bei ambulanten Operationen .........425
E. Entholzner (Hrsg.: E. Kochs)
14.1 Einleitung.......................................425
14.2 Rahmenbedingungen für ambulante Operationen.............425
Rechtliche Rahmenbedingungen........................426
14.3 Besonderheiten der Patientengruppe.....................426
13 Anästhesie in der
Transplantationschirurgie
408
14 Anästhesie bei ambulanten
Operationen............425
XVIII
Inhalt
14.4 Vorbereitung .................................... 427
14.5 Anästhesieverfahren................................ 427
14.5.1 Allgemeinanästhesie................................ 427
14.5.2 Regionalanästhesieverfahren .......................... 428
Periphere Leitungsanästhesien......................... 428
Zentrale Leitungsanästhesien.......................... 429
14.6 Postoperatives Management .......................... 429
14.6.1 Übelkeit und Erbrechen (PONV)........................ 429
14.6.2 Schmerztherapie.................................. 429
14.6.3 Allgemeine Versorgung.............................. 430
Teil
і
H. Bause, P.
1.1 Grundlagen der Intensivmedizin........................ 432
1.1.1 Einführung...................................... 432
1.1.2 Diagnostik und Überwachung ......................... 435
Klinisch........................................ 435
Apparativ....................................... 435
1.1.3 Analgosedierung in der Intensivmedizin................... 446
Analgesie
Sedierung....................................... 448
Unerwünschte Nebenwirkungen der Analgosedierung.......... 449
1.1.4 Hygiene und Infektiologie............................ 449
Kolonisation und Infektion ........................... 450
Empfehlungen zur Prävention nosokomialer Infektionen........ 450
1.1.5 Antibiotikatherapie ................................ 451
1.1.6 Respiratorische Insuffizienz........................... 453
Physiologie der respiratorischen Insuffizienz................ 453
Pathophysiologie
Diagnose der respiratorischen Insuffizienz................. 461
Nosologie
Therapie der respiratorischen Insuffizienz ................. 480
Atemwege...................................... 496
1.1.7 Störungen der Herz-Kreislauf-Funktion ................... 503
Ätiologie der Herz-Kreislauf-Störungen ................... 503
Klinische Symptomatik der Herz-Kreislauf-Störungen.......... 504
Diagnostik der Herz-Kreislauf-Störungen.................. 505
Therapie der Herz-Kreislauf-Störungen ................... 506
Therapie einzelner Krankheitsbilder ..................... 509
Differenzialdiagnose von Störungen der Funktion des
Herz-Kreislaufsystems mittels invasiven Monitorings.......... 513
Schock......................................... 514
1.1.8 Akutes Nierenversagen (ANV) ......................... 524
Physiologische Nierenfunktion......................... 524
Definition, Symptomatik uns Epidemiologie des ANV.......... 524
Differenzialdiagnose des ANV und klinische Einteilung......... 524
Ätiologie und
Diagnostisches Basisprogramm bei
Überwachung der Nierenfunktion....................... 527
Prophylaxe des ANV................................ 527
Therapie des ANV ................................. 528
Nierenersatztherapie ............................... 529
1.1.9 Störungen des Wasser-, Elektrolyt-und Säure-Basen-Haushalts ... 533
Störungen des Wasser- und Elektrolythaushalts ............. 533
Störungen des Säure-Basen-Haushalts.................... 538
Inhalt XIX
1.1.10 Akutes Leberversagen (ALV)........................... 541
Ursachen des akuten Leberversagens..................... 542
Klinische Symptomatik des akuten Leberversagens ........... 542
Diagnose des akuten Leberversagens..................... 544
Prognose des akuten Leberversagens..................... 544
Therapie des akuten Leberversagens..................... 545
1.1.11 Künstliche Ernährung............................... 548
Indikationen zur künstlichen Ernährung................... 548
Postaggressionsstoffwechsel .......................... 549
Technik........................................ 549
Kalorienbedarf ................................... 549
Parenterale Ernährung .............................. 550
Enterale Ernährung ................................ 554
1.1.12 Störungen des ZNS................................. 556
K. Engelhard, H. Bause (Hrsg.:
Allgemeine Betrachtungen............................ 556
Zerebrales Monitoring .............................. 558
Hypoxisch-ischämische Ereignisse ...................... 561
1.2 Spezielle intensiv-medizinische Probleme .................. 564
1.2.1 Schädel-Hirn-Trauma (SHT)........................... 564
if.
Notfalltherapie des SHT ............................. 565
Diagnostik und Monitoring des SHT ..................... 566
Therapie des SHT.................................. 566
Hirntodbestimmung................................ 568
1.2.2 Polytrauma (Strategie der Versorgung) ................... 569
Hämorrhagischer Schock............................. 571
1.2.3 Lungenarterienembolie.............................. 573
Risikofaktoren für Lungenembolie....................... 573
Pathophysiologie
Klinische Symptomatik der Lungenembolie................. 575
Apparative Diagnostik der Lungenembolie ................. 575
Differenzialdiagnose der Lungenembolie .................. 578
Therapie der Lungenembolie.......................... 578
Rezidivprophylaxe bei Lungenembolie.................... 580
1.2.4 Sepsis......................................... 580
Inzidenz der Sepsis ................................ 582
Ätiologie der Sepsis................................ 582
Pathophysiologie
Diagnose der Sepsis................................ 583
Therapie der Sepsis ................................ 586
1.2.5 Akute Pankreatitis................................. 588
Einteilung der akuten Pankreatitis ...................... 588
Ätiologie und Pathogenese der akuten Pankreatitis ........... 589
Klinik der akuten Pankreatitis ......................... 591
Diagnostik der akuten Pankreatitis...................... 592
Intensivmedizinische Therapie der akuten Pankreatitis......... 593
Interventionelle Therapie der akuten Pankreatitis ............ 595
Operative Therapie der akuten Pankreatitis ................ 595
1.2.6 Verbrennungskrankheit.............................. 596
Pathophysiologie
Komplikationen bei Verbrennungen ..................... 598
Einschätzung der Verbrennungsausdehnung................ 599
Therapie von Verbrennungen.......................... 600
1.2.7
Allgemeine
1.2.8 Qualitätssicherung................................. 604
XX
Inhalt
2 Notfallmedizin ..........606
3 Schmerztherapie.........640
2 Notfallmedizin................................606
J.-T. Cräsner, M. Steinfath,
2.1 Grundlagen der Notfallmedizin......................... 606
2.1.1 Notfallmedizin in Deutschland......................... 606
2.1.2 Algorithmen in der Notfallmedizin...................... 606
2.2 Atemstörungen und Atemwegsmanagement................ 607
2.2.1 Ursachen von Ateminsuffizienz und Atemstillstand ........... 607
2.2.2 Erkennen von Atemstörungen ......................... 607
2.2.3 Atemwegssicherung und Beatmung...................... 609
Freimachen der Atemwege ........................... 609
Vorgehen bei Atemstillstand .......................... 610
Beatmung ...................................... 610
Notfallkoniotomie................................. 616
2.3 Kardiopulmonale Reanimation ......................... 617
2.3.1 Grundlagen ..................................... 617
2.3.2 Diagnose des Kreislaufstillstandes....................... 617
2.3.3 Therapie des Kreislaufstillstandes....................... 619
Grundlagen ..................................... 619
2.3.4 Herzdruckmassage................................. 619
Vorbereitung des Patienten........................... 619
Eir^/Zwei-Helfer-Methode............................ 621
Kriterien zur Erfolgskontrolle.......................... 622
2.3.5 EKG-Diagnostik und weiteres Vorgehen................... 622
EKG-Diagnostik................................... 622
Hyperdynamer Kreislaufstillstand - Defibrillation ............ 624
Hypodynamer Kreislaufstillstand ....................... 627
2.3.6 Medikamentöse Therapie des Kreislaufstillstandes............ 628
Zugangswege, Applikation............................ 628
Medikamente zur Reanimation......................... 630
Atropin
2.3.7 Postreanimationsphase.............................. 633
2.3.8 Reanimation von Neugeborenen, Säuglingen und Kleinkindern .... 634
2.3.9 Beendigung der Reanimation.......................... 637
2.3.10 Transport nach erfolgreicher Reanimation ................. 637
2.4 Schockraummanagement ............................ 638
3 Schmerztherapie ..............................640
3.1 Grundlagen...................................... 640
A. Gottschalk (Hrsg.: T.
3.1.1 Allgemeines..................................... 640
3.1.2 (Patho-Jphysiologische Grundlagen...................... 641
Schmerzleitung und -Verarbeitung ...................... 641
Pathophysiologische Auswirkungen von
postoperativen Schmerzen............................ 642
Chronifizierung von Schmerzen ........................ 643
3.1.3 Diagnostik...................................... 645
Objektivierung der Schmerzstärke („Schmerzmessung )........ 645
Anamnese ...................................... 646
Körperliche Untersuchung............................ 646
3.1.4 Medikamentöse Schmerztherapie....................... 647
WHO-Stufenschema................................ 647
Stufe-1
Analgetika
Koanalgetika und Adjuvanzien......................... 654
3.2 Therapie akuter Schmerzen........................... 655
T. Standl (Hrsg.: T.
3.2.1 Bedeutung...................................... 655
Inhalt
XXI
3.2.2 Medikamente.................................... 657
Nichtopioid-Analgetika.............................. 657
Opioid-Analgetika ................................. 658
Lokalanästhetika (LA)............................... 659
3.2.3 Pumpen........................................ 660
3.2.4 Verfahren, Applikation .............................. 660
Grundlagen ..................................... 660
Patientenkontrollierte
Übersicht über mögliche Therapieschemata ................ 666
3.2.5 Individuelle Auswahl des Verfahrens..................... 666
3.2.6 Personelle Ausstattung.............................. 668
3.2.7 Evaluation und Dokumentation ........................ 669
3.2.8 Akutschmerz-Dienst................................ 672
3.3 Therapie chronischer Schmerzen........................ 674
A
3.3.1 Grundlagen ..................................... 674
Behandlungsprinzipien.............................. 675
Transkutane elektrische Nervenstimulation
Anästhesiologische Techniken ......................... 677
3.3.2 Neuropathische Schmerzen........................... 680
Grundlagen ..................................... 680
Spezielle Krankheitsbilder............................ 681
3.3.3 Kopf- und Gesichtsschmerzen ......................... 684
Grundlagen ..................................... 684
Migräne........................................ 685
Kopfschmerz vom Spannungstyp ....................... 685
Clusterkopfschmerz................................ 686
Medikamenteninduzierter Kopfschmerz................... 686
Trigeminusneuralgie................................ 687
Atypischer Gesichtsschmerz........................... 687
3.3.4 Tumorschmerzen.................................. 688
3.3.5 Rückenschmerzen ................................. 689
Anhang ......................................691
Indikationen, Dosierungsempfehlungen, Wirkungen
und Nebenwirkungen gebräuchlicher Medikamente
A
Anhang ................691
Quellenverzeichnis ............................701
Sachverzeichnis ...............................703
Quellenverzeichnis
Sachverzeichnis . .
701
703
|
adam_txt |
Umfassend und fundiert -
die komplette Anästhesiologie:
И
bis hin zu anästhesiologischen Besonderheiten in den verschiedenen
operativen Fächern.
D Intensivmedizin: Ob Grundlagen oder spezielle intensivmedizinische
Krankheitsbilder und deren Therapie - hier bekommen Sie den kom¬
pletten Überblick.
Ш
den Ernstfall gewappnet.
0 Schmerztherapie: Fundierte Kenntnisse zur adäquaten Schmerzbehand¬
lung - im klinischen Alltag absolut unerlässlich!
• Exzellente farbige Abbildungen und zahlreiche klinische Fallbeispiele
garantieren Ihnen den notwendigen Praxisbezug.
• Klar gegliedert und didaktisch optimal aufbereitet - das bewährte
Konzept „Lehrbuch und Kurzlehrbuch in einem" macht Ihnen das
Lernen leicht!
Neu in der 3. Auflage:
• Vollständig überarbeitet und aktualisiert, neues modernes Layout.
• Neuer Buchteil zur Anästhesie in den verschiedenen operativen Fächern.
• Erweiterung des Kapitels Schmerztherapie (Akutschmerztherapie,
Therapie chronischer Schmerzen, z.B. Migräne, Tumorschmerzen).
• Erweiterung des Kapitels Notfallmedizin.
• Zahlreiche neue Grafiken (jetzt farbig), klinische Abbildungen und
Fallbeispiele.
Die Duale Reihe Anästhesie - der ideale Begleiter
vom Studium bis in die Klinik!
Das Duale Lehrbuch
Lehrbuch und Kurzlehrbuch in einem
Das Lehrbuch - Kernstück des Buches.
Der Haupttext bietet Ihnen die Inhalte maximal verständlich und gut strukturiert.
Zahlreiche didaktische Elemente (z.B.
exzellenter Abbildungen und Tabellen erleichtern Ihnen das Lesen und Lernen. Mit den
integrierten klinischen Fallbeispielen haben Sie immer den notwendigen Praxisbezug.
Оач
Der Text in der Randspalte dient der gezielten Prüfungsvorbereitung und bündelt die wich¬
tigsten Aussagen des Haupttextes, wobei Sie immer den Bezug zu den Abbildungen und
Tabellen haben. Sie können jederzeit in den Haupttext wechseln. Mit dem Kurzlehrbuchtext
können Sie die bislang gestellten Prüfungsfragen beantworten.
VI
Vorwort
Inhalt
Vorwort . .
V
1 Einführung
2 Vorbereitung des Patienten
zur Anästhesie .
Teil
2 1 Einführung . 2
j. Schulte am Esch (Hrsg.: J. Schulte am Esch)
1.1 Entwicklung der Anästhesiologie. 2
1.2 Entwicklung der Intensivmedizin. 8
1.3 Ausbildung zum Anästhesisten. 9
io
T. Standl (Hrsg.: T.
2.1 Übersicht. 10
2.2 Anästhesierisiko und Risikoeinschätzung. 10
2.2.1 Anästhesierisiko . 11
Orientierungshilfe zur Risikoeinstufung.
2.2.2 Operative Dringlichkeitsstufen. 11
2.2.3 Kriterien für die Festlegung des Operationstermins . 12
2.3 Präoperative Anamnese und klinische Untersuchung. 13
2.3.1 Anamnese . 13
2.3.2 Körperliche Untersuchung. 14
Untersuchung des Herz-Kreislauf-Systems. 15
Respiratorisches System. 16
Niere und Leber . 16
Zentrales und peripheres Nervensystem. 16
Endokrines System. 17
Kopf-Hals-Region. 17
2.4 Apparative präoperative Untersuchungen. 19
2.4.1 Radiologische Untersuchung . 20
2.4.2 EKG . 22
Absolute Arrhythmie bei Vorhofflimmern. 22
Vorhofflattem. 23
Rechts- und Linksherzhypertrophie. 23
AV-Blockierungen . 24
Schenkelblockbilder. 25
Extrasystolen . 25
Präexzitationssyndrome . 26
ST-Streckenveränderungen . 26
Zeichen eines Myokardinfarkts. 26
2.4.3 Laboruntersuchungen. 27
2.4.4 Spezielle präoperative Untersuchungen. 28
2.5 Bedeutung von Begleiterkrankungen. 28
2.5.1 Kardiopulmonale Erkrankungen. 28
Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems. 28
Erkrankung der Atmungsorgane. 31
Asthma bronchiale. 32
2.5.2 Nierenerkrankungen. 32
Chronische Niereninsuffizienz . 32
2.5.3 Lebererkrankungen . 34
2.5.4 Endokrine Erkrankungen. 35
Diabetes mellitus. 35
Erkrankungen der Schilddrüse. 37
Weitere endokrine Erkrankungen. 40
Inhalt
2.5.5 Erkrankungen des Nervensystems. 42
Zerebrales Anfallsleiden (Epilepsie). 42
Morbus Parkinson. 42
Multiple Sklerose. 43
Myasthenia
2.5.6 Ernährungsstörungen. 44
Adipositas . 44
Anorexie
2.6 Einfluss präoperativer Dauermedikation. 45
2.7 Auswahl des Anästhesieverfahrens . 46
2.8 Aufklärungsgespräch und Einwilligungserklärung. 46
2.9 Prämedikation. 48
2.9.1 Pharmaka. 49
Benzodiazepine. 49
Barbiturate
Neuroleptika. 50
Opioide. 50
Parasympathikolytika (Anticholinergika) . 50
Antihistaminika. 51
Serotonin-Antagonisten . 51
Protonenpumpen-Inhibitoren. 52
Endokarditisprophylaxe . 52
2.9.2 Verordnung und Applikation. 53
3 Allgemeine
3 Allgemeine Substitutionsbehandlung . 55 Substitutionsbehandlung . 55
A
3.1 Perioperative Wasser- und Elektrolyttherapie . 55
3.1.1 Physiologische und physikochemische Grundlagen. 55
Flüssigkeitsverteilung. 55
Osmose und kolloidosmotischer Druck . 56
Regulation der Homöostase. 56
Hydratationszustände. 58
3.1.2 Perioperative Flüssigkeits- und Elektrolytsubstitution. 58
Allgemeine Grundlagen. 58
Intraoperative Flüssigkeitssubstitution. 59
Elektrolytsubstitution. 60
3.2 Korrektur des Säure-Basen-Haushalts. 61
3.2.1 Grundlagen . 61
Puffersysteme. 61
Pulmonale
Renale Steuerung. 62
3.2.2 Überwachungsparameter des Säure-Basen-Haushalts. 62
3.2.3 Störungen des Säure-Basen-Haushalts. 63
Respiratorische Störungen. 64
Metabolische
Auswirkungen von Azidose und Alkalose. 66
3.2.4 Substitution von Säuren und Basen. 67
Azidosebehandlung . 67
Alkalosebehandlung. 67
3.3 Volumenersatzmittel bei Blutverlusten. 68
3.3.1 Allgemeines. 68
3.3.2 Physiologische Kompensation eines Blutverlustes . 68
3.3.3 Ersatz akuter Blutverluste. 68
Grundsätzliche Überlegungen . 68
Kristalloide Lösungen. 69
Kolloidale Lösungen. 69
УЦІ
3.4 Sauerstofftransportierende Lösungen bei Blutverlusten . 72
3.4.1
Eigenblutspende . 73
Plasmapherese . 73
Isovolämische Hämodilution. 73
Intraoperative (maschinelle) Autotransfusion . 73
Postoperative
3.4.2 Körpereigene Sauerstoffträger . 74
Vollblut. 74
Erythrozytenkonzentrate. 74
3.4.3 Allgemeine Risiken und Gefahren der Bluttransfusion. 75
Infektionen. 75
Transfusionsreaktionen. 75
Fehltransfusion. 75
Immunologische Reaktionen . 75
3.4.4 Massentransfusion. 76
3.4.5 Richtlinien zur Blutgruppenbestimmung und Bluttransfusion. 76
3.5 Behandlung von Cerinnungsstörungen. 78
3.5.1 Physiologische Grundlagen . 78
3.5.2 Kontrollparameter des Gerinnungsablaufs . 79
Gerinnungsaktivierung. 79
Fibrinolytisches System . 80
Thrombozyten . 81
3.5.3 Therapie von Gerinnungsstörungen. 81
Gerinnungsfaktorenersatz. 81
Nebenwirkungen gerinnungsfördernder Substanzen. 83
Therapeutische Inhibitoren der Fibrinolyse (Antifibrinolytika) . 83
Gerinnungshemmende Substanzen . 84
Aggregationshemmer und Anästhesieverfahren. 88
Störungen der Thrombozytenfunktion. 89
Disseminierte
4 Allgemeinanästhesie. 93 4 Allgemeinanästhesie. 93
J. Schulte am Esch, A. Gottschalk (Hrsg.:J. Schulte am Esch)
4.1 Allgemeine Voraussetzungen. 93
4.1.1 Gefäßzugänge. 93
Periphervenöser Zugang. 93
Zentralvenöser Katheter (ZVK). 95
Pulmonalarterienkatheter. 98
PiCCO . 101
Arterienkanülierung. 102
4.1.2 Endotracheale Intubation . 103
Technische Ausrüstung. 103
Technik der endotrachealen Intubation . 108
Komplikationen der endotrachealen Intubation. 111
4.1.3 Larynxmaske . 112
Pro-Seal-Larynxmaske . 115
4.1.4 Narkosesysteme, Narkosebeatmung. 115
Narkosesysteme . 115
Narkosebeatmung. 119
Wirkungen der Beatmung auf die Lungenfunktion. 120
4.1.5 Narkoseüberwachung. 123
Klinische Überwachung . 124
Apparative Überwachung . 127
Zerebrale Überwachung . 135
4.1.6 Lagerung. 139
Überblick. 139
Lagerungsformen. 140
Inhalt
Physiologische Veränderungen. 144
Lagerungsschäden. 146
4.2 Intravenöse Pharmaka . 147
4.2.1 Pharmakologische Grundlagen. 147
Pharmakodynamik. 147
Pharmakokinetik. 148
4.2.2 Intravenöse Anästhetika . 153
Barbiturate
Etomidat. 156
Propofol. 157
Ketamin. 158
Opioide. 159
Droperidol. 162
Benzodiazepine. 163
4.2.3 a2-Agonisten. 164
Clonidin (Catapresan®). 164
4.3 Inhalationsanästhetika . 165
4.3.1 Wirkungsstärke. 166
4.3.2 Wirkungsmechanismus im ZNS . 167
4.3.3 Aufnahme und Verteilung. 168
4.3.4
4.3.5 Metabolisierung . 172
4.3.6 Wirkungen und Nebenwirkungen. 173
4.3.7 Kurzprofil der Inhalationsanästhetika . 175
Xenon. 175
4.3.8 Arbeitsplatzkontamination mit Inhalationsanästhetika . 177
4.4 Muskelrelaxanzien. 178
4.4.1 Neuromuskuläre Übertragung . 178
Nikotinartige Rezeptoren . 179
4.4.2 Pharmakologie . 179
Depolarisierende Muskelrelaxanzien. 180
Nicht depolarisierende Muskelrelaxanzien . 183
4.4.3 Antagonisierung von Muskelrelaxanzien . 190
Cholinesterasehemmer. 190
Pharmakologische Begleiteffekte. 190
Klinische Anwendung von Cholinesterasehemmern . 190
Einflüsse auf die Antagonisierbarkeit der neuromuskulären Blockade 191
Überdosierungen von Cholinesterasehemmern . 191
4.4.4 Überwachung der neuromuskulären Funktion. 192
Überwachung mittels Nervenstimulation. 192
4.5 Narkoseeinleitung . 193
4.5.1 Allgemeine Voraussetzungen. 193
4.5.2 Intravenöse Einleitung. 194
Nebenwirkungen und Gefahren . 195
4.5.3 Intramuskuläre und rektale Einleitung. 195
4.5.4 Inhalationseinleitung. 195
Nebenwirkungen und Gefahren . 195
4.5.5 Anästhesieeinleitungen bei Patienten mit erhöhtem Aspirationsrisiko 196
Indikationen. 196
Aspirationsprophylaxe . 196
Durchführung der Narkoseeinleitung bei aspirationsgefährdeten
Patienten. 197
Vorgehen bei erfolgter Aspiration. 197
4.6 Narkosedurchführung. 198
4.6.1 Maskennarkose. 198
Nebenwirkungen und Gefahren . 198
4.6.2 Inhalationsanästhesie. 198
Nebenwirkungen und Gefahren . 199
Inhalt
4.6.3 Intravenöse Anästhesie. 199
Sedativa,
Opioide. 200
Nebenwirkungen und Gefahren . 200
4.6.4 Balancierte Anästhesie. 201
4.6.5 Total intravenöse Anästhesie (T1VA) . 201
4.7 Narkoseausleitung. 201
4.8 Maligne Hyperthermie . 202
4.8.1 Epidemiologische Aspekte. 203
4.8.2 Disposition, Triggerung und Pathogenese. 203
4.8.3 Klinische Symptomatik und Therapie . 204
4.8.4 Identifikation von Anlageträgern . 206
4.8.5 Prophylaxe. 207
s
K. J. Wagner (Hrsg.: J. Schulte am Esch)
5.1 Pharmakodynamik der Lokalanästhetika. 208
5.1.1 Wirkung . 208
Analgesie
5.1.2 Nebenwirkungen der Lokalanästhetika. 208
Zentralnervöse Reaktionen . 209
Hämodynamische Reaktionen . 209
Allergische Reaktionen. 210
5.2 Pharmakokinetik der Lokalanästhetika. 210
5.2.1 Resorption. 211
5.2.2 Verteilung . 212
5.2.3 Elimination . 212
Metabolisierung . 212
Ausscheidung. 213
Wirkdauer. 213
5.3 Allgemeines Vorgehen . 213
5.3.1 Vorbereitung des Patienten. 213
5.3.2 Voraussetzungen für eine Regionalanästhesie. 214
5.3.3 Durchführung. 214
5.3.4 Auswahl des Lokalanästhetikums. 215
5.3.5 Allgemeine Komplikationen bei Regionalanästhesieverfahren. 216
5.3.6 Versagerquote. 216
5.3.7 Überwachung des Patienten . 216
5.4 Relative und absolute Kontraindikationen
für regionale Anästhesieverfahren. 217
5.4.1 Hämorrhagische Diathese. 217
5.4.2 Pyodermien . 217
5.5 Verschiedene Regionalanästhesieverfahren. 218
5.5.1 Infiltrationsanästhesie . 218
5.5.2 Periphere Leitungsanästhesie. 218
Lokalisation der zu blockierenden Nerven . 218
Leitungsanästhesie einzelner peripherer Nerven . 218
Blockaden des
Blockaden des
5.5.3 Zentrale Leitungsanästhesie. 233
Anatomische Grundlagen . 233
Spinalanästhesie. 234
Periduralanästhesie (PDA). 239
Kombinierte Spinal- und Epiduralanästhesie
5.5.4 Intravenöse Regionalanästhesie . 244
Durchführung. 244
Inhalt
XI
б
Versorgung im Aufwachraum. 246
J. Schulte am Esch, A. Gottschalk (Hrsg.: J. Schulte am Esch)
6.1 Funktion des Aufwachraumes (AWR). 246
6.2 Organisation des Aufwachraumes. 246
6.3 Pflegerische Maßnahmen . 247
6.3.1 Allgemeine pflegerische Maßnahmen . 248
6.3.2 Spezielle pflegerische Maßnahmen. 248
6.4 Monitoring. 248
6.4.1 Klinische Überwachung . 248
6.4.2 Apparative Überwachung . 249
6.4.3 Laborchemische Überwachung. 249
6.5 Komplikationen nach Narkose und Operation . 249
6.5.1 Respiratorische Komplikationen. 249
6.5.2 Kardiovaskuläre Komplikationen . 251
6.5.3 Zerebrale Komplikationen. 251
6.5.4
6.5.5 Muskelzittern. 253
6.5.6 Postoperative Übelkeit und Erbrechen (PONV). 253
6.5.7 Nachblutung. 254
6.6 Postoperative Schmerztherapie. 254
6.7 Verlegung des Patienten. 254
Teil
1 Anästhesie in der Augenheilkunde . 256
M. Richtsfeld (Hrsg.: E. Kochs)
1.1 Einleitung. 256
1.2 Besonderheiten der Patientengruppe. 256
1.3 Präoperative Risikoeinschätzung. 256
1.3.1 Anamnese und Untersuchung . 256
1.3.2 Prämedikation . 256
1.4 Verschiedene Anästhesieverfahren. 256
1.4.1 Lokalanästhesieverfahren . 256
1.4.2 Allgemeinanästhesie. 258
1.5 Allgemeine Aspekte zur Anästhesie in der Augenheilkunde. 259
1.5.1 Anästhesie und intraokularer Druck . 259
1.5.2 Okulokardialer Reflex. 260
1.5.3 Systemische Wirkungen ophthalmologischer Medikamente. 261
1.5.4 lntraokulare Gasinsufflation. 262
1.5.5 Postoperative Übelkeit und Erbrechen (PONV). 262
2 Anästhesie in der Neurochirurgie . 263
S. Neumahr (Hrsg.:
2.1 Einführung. 263
2.2 Physiologische Grundlagen. 263
2.2.1 Zerebraler Blutfluss (CBF). 263
Autoregulation . 263
2.2.2 Zerebraler Perfusionsdruck (CPP) . 264
2.2.3 Einfluss von arteriellem pCO2 und pO2 auf zerebralen Blutfluss
und zerebrales Blutvolumen . 264
2.2.4 [ntrakranieller Druck . 264
2.3 Besonderheiten bei der präoperativen Untersuchung. 265
2.4 Lagerungen in der Neurochirurgie. 265
2.4.1 Rückenlage. 265
2.4.2 Seitenlage . 266
Unmittelbar postoperative
Versorgung im Aufwachraum
246
1 Anästhesie in der
Augenheilkunde
256
2 Anästhesie in der
Neurochirurgie .
263
XII
2.4.3 Bauchlage . 266
2.4.4 Sitzende Position. 266
Luftembolie als Gefahr bei sitzender Position. 266
2.5 Monitoring. 268
2.5.1 Allgemeines Monitoring . 268
2.5.2
Elektroenzephalographie
Evozierte Potenziale (EP). 268
Intrakranieller Druck (1CP). 268
Jugularvenöse Oxymetrie (SVJO2). 269
Transkranielle Dopplersonographie. 269
Nah-Infrarot-Spektroskopie (NIRS) . 269
Gewebe-pCVMessung . 269
2.6 Anästhetika und ihre Wirkungen auf das ZNS . 269
2.7 Beatmung . 270
2.8 Flüssigkeitstherapie . 270
2.9 Osmodiuretika. 270
2.10 Spezielle neurochirurgische Eingriffe . 271
2.10.1 Eingriffe am Rückenmark und an der Wirbelsäule. 271
2.10.2 Ausräumung einer intrakraniellen Raumforderung. 271
2.10.3 Aneurysma-Clipping. 272
2.10.4 Hypophysektomie. 273
2.10.5 Stereotaktische Eingriffe. 274
2.10.6 Diagnostische
2.10.7 Schädel-Hirn-Trauma (SHT). 274
Einteilungen des Schädel-Hirn-Traumas. 275
Therapie des Schädel-Hirn-Traumas . 275
3 Anästhesie in Gynäkologie und
Geburtshilfe.276 3 Anästhesie in Gynäkologie und Geburtshilfe.276
R. Busley (Hrsg.: E. Kochs)
3.1 Anästhesie in der Gynäkologie . 276
3.1.1 Einleitung . 276
3.1.2 Besonderheiten der Patientengruppe. 276
3.1.3 Gynäkologische Operationen. 276
Mamma-Operationen. 276
Transvaginale Operationen . 276
Laparoskopische Eingriffe . 277
Große transabdominelle Eingriffe. 277
3.2 Anästhesie in der Geburtshilfe . 277
3.2.1 Einleitung . 277
3.2.2 Besonderheiten der Patientengruppe. 277
Respiration. 278
Herz-Kreislauf-System . 278
3.2.3
Systemische
Rückenmarknahe Regionalanästhesie zur vaginalen Entbindung . . . 281
Analgesie
Anästhesie zur Sectio caesarea. 285
3.2.4 Anästhesiologische Besonderheiten bei pathologischem
Schwangerschafts- und Geburtsverlauf . 288
Schwangerschaftsassoziierte Systemerkrankungen :
Hypertonie, Präeklampsie, Eklampsie, HELLP. 288
ßlutungskomplikationen. 291
Fruchtwasserembolie. 291
Inhalt
XIII
4 Anästhesie in der
H.
4.1 Einleitung. 293
4.2 Topische Oberflächenanästhesie . 293
4.2.1 Lokalanästhesie der Haut . 293
4.2.2 Lokalanästhesie von Schleimhäuten . 295
4.3 lontophorese . 295
4.4 Kryoanästhesie . 296
4.5 Infiltrationsanästhesie. 296
4.6 Tumeszenzlokalanästhesie. 297
4.7 Provokationstest nach Hyposensibilisierung. 298
5 Anästhesie in der Orthopädie.299
R. Mann (Hrsg.: E. Kochs)
5.1 Einleitung. 299
5.2 Besonderheiten der Patientengruppe und
präoperative Risikoeinschätzung. 299
5.3 Anästhesieverfahren. 300
5.3.1 Allgemeinanästhesie. 300
5.3.2 Regionalanästhesie. 300
5.3.3 Kombination von Allgemein- und Regionalanästhesie. 300
5.4 Anästhesiologische Besonderheiten bei orthopädischen Operationen 300
5.4.1 Lagerung. 300
5.4.2 Maßnahmen zur Einsparung von Fremdblut. 301
5.4.3 Hypothermie . 302
5.4.4 Thromboembolische Komplikationen. 303
5.5 Orthopädische Eingriffe. 303
5.5.1 Untere Extremität . 303
Hüftgelenk. 304
Kniegelenk. 305
Unterschenkel und Fuß. 305
5.5.2 Becken . 305
5.5.3 Wirbelsäule . 306
5.5.4 Obere Extremität. 306
Schulter. 307
Ellenbogen, Unterarm und Hand. 307
5.6 Postoperative Phase. 307
6 Anästhesie in der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
und Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie.309
W. Jeckström (Hrsg.: J. Scholz)
6.1 Einleitung. 309
6.2 Besonderheiten der Patientengruppe. 309
6.3 Anästhesiologische Besonderheiten bei Eingriffen im
Hals-Nasen-Ohren- bzw. Mund-Kiefer-Cesichtsbereich. 309
6.3.1 Einschätzung des Intubationsrisikos . 309
6.3.2 Sedierung von Kindern und unkooperativen Patienten . 310
6.3.3 Vorgehen bei schwieriger Intubation. 310
6.3.4 Nasale Intubation . 312
6.3.5 Narkosen bei Säuglingen und Kindern. 313
Kinder ohne Fehlbildungen im Bereich des Gesichtsschädels. 313
Kinder mit Fehlbildungen im Bereich des Gesichtsschädels. 313
6.3.6 Lagerung. 313
6.3.7 Operationen in Lokalanästhesie . 315
6.3.8 Mikrochirurgische Operationen . 315
6.3.9 Operationen mit Laser . 315
4 Anästhesie in der
5 Anästhesie in der Orthopädie . . 299
Anästhesie in der Hals-Nasen-
Ohrenheilkunde und Mund-
Kiefer-Gesichtschirurgie .309
XIV
6.3.10 Ausgedehnte Tumoroperationen. 318
Kontrolluntersuchungen nach Tumoroperationen. 319
6.4 Eingriffe im Hals-Nasen-Ohren-Bereich. 319
6.4.1
6.4.2 Operationen im Bereich der Nase und der Nasennebenhöhlen . 319
6.4.3 Ohroperationen (Tympanoplastik, Cochleaimplantation). 320
6.4.4 Adenotomie, Anlage eines Paukenröhrchens, Tonsillektomie . 321
6.4.5 Panendoskopie . 322
6.4.6 Patienten mit obstruktivem Schlafapnoe-Syndrom. 322
6.4.7 Larynxchirurgie. 323
Laryngozelenresektion . 323
Larynxtumoren. 324
Laryngektomie und Neckdissektion. 324
6.4.8 Sonstige Tumoreingriffe . 324
Speicheldrüsentumoren . 324
Nasennebenhöhlentumoren. 325
Zungengrundtumoren. 325
6.4.9 Fremdkörperentfernung . 325
6.5 Eingriffe im Mund-Kiefer-Gesichtsbereich . 326
6.5-1 Abszesse im Gesichtsbereich. 326
6.5.2 Kieferfrakturen. 327
6.5-3 Narkose bei Schädelverletzten. 327
6.5-4 Kiefer/Gaumenspalten. 328
7 Anästhesie in der Allgemein-, 7 Anästhesie ¡n der Allgemein-, Viszeral-
Viszeral- und Thoraxchirurgie . 330 Und Thoraxchirurgie .330
T. Standl (Hrsg.: T. Standl)
7.1 Besonderheiten der Patientengruppe. 330
7.2 Präoperative Risikoeinschätzung. 330
7.3 Risikoreduktion. 332
7.4 Besonderheiten bei der Überwachung . 333
7.5 Anästhesieverfahren. 334
7.5.1 Allgemeinanästhesie. 334
7.5-2 Regionalanästhesie. 335
Alleinige rückenmarknahe Regionalanästhesie. 335
Kombination aus Allgemeinanästhesie und thorakaler
Epiduralanästhesie. 335
7.6 Allgemein-ZViszeralchirurgische Eingriffe. 336
7.6.1 Schilddrüse und Nebenschilddrüse. 336
Eingriffe an der Schilddrüse. 336
Eingriffe an der Nebenschilddrüse . 338
7.6.2 Ösophagus. 338
7.6.3 Magen und
7.6.4 Dünn- und Dickdarm. 340
Eingriffe am Dünndarm . 340
Eingriffe am Dickdarm. 341
Eingriffe in der Analregion . 342
7.6.5
7.6.6 Leber und Gallenblase . 343
Eingriffe an der Leber. 343
Eingriffe an der Gallenblase. 345
7.6.7 Milz . 345
7.6.8 Bauchwand . 345
7.6.9 Nebenniere. 346
Nebennierenmark . 346
Nebennierenrinde . 346
7.7 Thoraxchirurgische Eingriffe. 346
Inhalt
XV
8 Anästhesie in der Herzchirurgie.351
B. Bein, P. H. Tonner (Hrsg.: J. Scholz)
8.1 Besonderheiten der Patientengruppe. 351
8.2 Präoperative Risikoeinschätzung. 351
8.2.1
8.2.2 Präoperative Diagnostik . 351
8.3 Präoperative Begleitmedikation . 353
8.4 Prämedikation. 353
8.5 Besonderheiten bei der Überwachung . 354
8.5.1 Kreislaufüberwachung . 354
8.5.2 Überwachung der Narkosetiefe. 354
8.6 Anästhesieverfahren. 355
8.6.1 Total intravenöse Anästhesie. 355
8.6.2 Balancierte Anästhesie. 355
8.6.3 Thorakale Epiduralanästhesie. 355
8.7 Extrakorporale Zirkulation (EKZ) - kardiopulmonaler
8.7.1 Prinzip . 356
8.7.2 Technischer Ablauf der extrakorporalen Zirkulation. 356
8.7.3 Myokardprotektion . 357
Stillegung des Herzens mittels Kardioplegielösung. 357
Reduzieren des Sauerstoffverbrauchs mittels Hypothermie . 358
8.7.4 Steuerung und Überwachung. 358
Steuerung und Kontrolle der Volumenhomöostase. 358
Steuerung und Kontrolle der Blutgerinnung . 358
Überwachung anhand verschiedener Laborparameter. 359
8.7.5 Beendigung der extrakorporalen Zirkulation. 360
8.7.6
8.8 Herzoperationen mit kardiopulmonalem
8.8.1 Aortokoronare Bypassoperation . 361
8.8.2 Operationen an den Herzklappen. 362
8.9 Herzoperationen ohne kardiopulmonalen
8.9.1 MIDCABfminimally
Operation
8.9.2
9 Anästhesie in der Gefäßchirurgie.366
В.
9.1 Besonderheiten der Patientengruppe. 366
9.2 Präoperative Risikoeinschätzung. 366
9.2.1 Anamnese und Untersuchung . 366
9.2.2 Scoring-Systeme zur Risikoabschätzung. 366
9.3 Risikoreduktion. 366
9.4 Besonderheiten bei der Überwachung . 367
9.5 Anästhesieverfahren. 367
9.6 Cefäßchirurgische Operationen. 368
9.6.1 Operation eines Baucnaortenaneurysmas. 368
Besonderheiten bei OP-Vorbereitung und Monitoring. 368
Operationsmethoden und deren für die Anästhesie
wichtigsten Operationsschritte. 368
Wahl des Anästhesieverfahrens . 369
9.6.2 Karotis-Thrombendarteriektomie . 369
Besonderheiten der Patientengruppe. 369
Besonderheiten beim Monitoring . 370
Wahl des Anästhesieverfahrens . 370
Für die Anästhesie besonders wichtige Operationsschritte. 371
9.6.3 Eingriffe an peripheren Gefäßen. 372
Besonderheiten beim Monitoring . 372
Wahl des Anästhesieverfahrens . 372
8 Anästhesie in der Herzchirurgie 351
Anästhesie in der
Gefäßchirurgie .
366
XVI
Inhalt
10 Anästhesie in der Urologie . . . 373
11 Kinderanästhesie .387
12 Anästhesie im Rahmen der
interventioneilen Radiologie
400
10 Anästhesie in der Urologie .373
T. Standl (Hrsg.: T. Standl)
10.1 Einleitung. 373
10.2 Besonderheiten der Patientengruppe. 373
10.3 Anästhesieverfahren. 374
10.4 Urologische Eingriffe beim Erwachsenen. 375
10.4.1 Spezielle Methoden . 376
Urethrocystoskopie und Ureterorenoskopie. 376
Extrakorporale Stoßwellenlithotripsie . 376
Brachytherapie . 376
Endoskopische Operationen. 377
10.4.2 Niere. 381
Tumornephrektomie. 381
Nierentransplantation. 382
10.4.3 Harnleiter . 382
10.4.4 Harnblase . 382
10.4.5 Prostata. 382
10.4.6 Harnröhre . 383
10.4.7 Männliches Genitale. 384
10.5 Urologische Eingriffe im Kindesalter. 384
10.6 Urologische Notfälle. 385
11 Kinderanästhesie.387
B. Bein,
11.1 Besonderheiten der Patientengruppe. 387
Leber und Niere . 387
Hämoglobin. 387
Kreislauf- und Atmungsparameter . 387
Körpergröße und Körperoberfläche. 388
Anatomie der Atemwege. 388
11.2 Präoperative Risikoeinschätzung. 389
11.3 Materialien und Monitoring. 389
11.4 Wahl des Anästhesieverfahrens. 392
11.4.1 Allgemeinanästhesie. 392
Prämedikation . 392
Narkoseeinleitung. 393
Atemwegssicherung. 394
Flüssigkeitsbedarf und Transfusionsindikation. 394
Schmerztherapie. 396
11.4.2 Regionalanästhesie. 396
Kaudalblock. 396
Peniswurzelblock. 397
11.5 Kinderchirurgische Eingriffe. 397
11.5.1 Tonsillektomie, Adenotomie . 397
11.5.2 Leistenhernien, Orchidopexie und Hypospadiekorrektur . 398
11.5.3 Appendektomie. 398
11.5.4 Fremdkörperentfernung . 398
12 Anästhesie im Rahmen der
interventioneilen Radiologie.400
G. N. Schmidt (Hrsg.: J. Schulte am Esch)
12.1 Grundlagen. 400
12.1.1 Prinzip und Indikationen. 400
12.1.2 Einsatz anästhesiologischer Verfahren. 400
12.1.3 Besonderheiten bei Eingriffen im
Magnetresonanztomographen
12.1.4 Strahlenschutz . 402
Inhalt
XVII
12.2 Anästhesie bei ausgewählten radiologischen Interventionen . 402
12.2.1 Embolisationen . 402
12.2.2 Ausschaltung intrakranieller Aneurysmen. 403
12.2.3 Stentgeschützte perkutane Angioplastie
der Arteria carotis
13 Anästhesie in der Transplantationschirurgie .408
A. Gottschalk, J. Schulte am Esch, W. Pothmatm (Hrsg.:}. Schulte am Esch)
13.1 Herz- und Lungentransplantation .408
13.1.1 Herztransplantation. 408
Besonderheiten der Patientengruppe. 408
Präoperative Risikoeinschätzung. 408
Prämedikation . 409
Immunsuppression . 409
Anästhesiologisches Management. 410
13.1.2 Herztransplantation bei Kindern. 412
13.1.3 Kombinierte Herz- und Lungentransplantation . 412
Besonderheiten der Patientengruppe. 412
Anästhesiologisches Management. 412
Postoperative Beonderheiten. 413
13.2 Lebertransplantation . 413
13.2.1 Techniken der Lebertransplantation . 413
13.2.2 Präoperative Risikoeinschätzung. 414
Störungen der Hämodynamik. 414
Lungenfunktionsstörungen . 414
Hepatische Enzephalopathie und Hirnödem . 415
Niereninsuffizienz. 415
Störungen der Hämostase. 415
Portale
13.2.3 Anästhesiologisches Management. 416
Monitoring. 416
Instrumentierung und Ausrüstung . 416
Narkoseeinleitung und -fortführung . 416
Stadien der Narkose und Operation. 417
13.2.4 Lebertransplantation bei Kindern . 419
13.3 Nierentransplantation. 419
13.3.1 Besonderheiten der Patientengruppe. 419
13.3.2 Anästhesiologisches Management beim Nierenspender. 420
Vorbereitung . 420
Lebendspender . 421
Hirntote Spender. 421
13.3.3 Anästhesiologisches Management beim Nierenempfänger. 421
Vorbereitung . 421
Prämedikation . 422
Narkoseeinleitung. 422
Fortführung der Narkose. 422
Monitoring. 423
13.4 Pankreastransplantation . 423
13.5 Dünndarmtransplantation . 424
13.6 Knochenmarktransplantation. 424
14 Anästhesie bei ambulanten Operationen .425
E. Entholzner (Hrsg.: E. Kochs)
14.1 Einleitung.425
14.2 Rahmenbedingungen für ambulante Operationen.425
Rechtliche Rahmenbedingungen.426
14.3 Besonderheiten der Patientengruppe.426
13 Anästhesie in der
Transplantationschirurgie
408
14 Anästhesie bei ambulanten
Operationen.425
XVIII
Inhalt
14.4 Vorbereitung . 427
14.5 Anästhesieverfahren. 427
14.5.1 Allgemeinanästhesie. 427
14.5.2 Regionalanästhesieverfahren . 428
Periphere Leitungsanästhesien. 428
Zentrale Leitungsanästhesien. 429
14.6 Postoperatives Management . 429
14.6.1 Übelkeit und Erbrechen (PONV). 429
14.6.2 Schmerztherapie. 429
14.6.3 Allgemeine Versorgung. 430
Teil
і
H. Bause, P.
1.1 Grundlagen der Intensivmedizin. 432
1.1.1 Einführung. 432
1.1.2 Diagnostik und Überwachung . 435
Klinisch. 435
Apparativ. 435
1.1.3 Analgosedierung in der Intensivmedizin. 446
Analgesie
Sedierung. 448
Unerwünschte Nebenwirkungen der Analgosedierung. 449
1.1.4 Hygiene und Infektiologie. 449
Kolonisation und Infektion . 450
Empfehlungen zur Prävention nosokomialer Infektionen. 450
1.1.5 Antibiotikatherapie . 451
1.1.6 Respiratorische Insuffizienz. 453
Physiologie der respiratorischen Insuffizienz. 453
Pathophysiologie
Diagnose der respiratorischen Insuffizienz. 461
Nosologie
Therapie der respiratorischen Insuffizienz . 480
Atemwege. 496
1.1.7 Störungen der Herz-Kreislauf-Funktion . 503
Ätiologie der Herz-Kreislauf-Störungen . 503
Klinische Symptomatik der Herz-Kreislauf-Störungen. 504
Diagnostik der Herz-Kreislauf-Störungen. 505
Therapie der Herz-Kreislauf-Störungen . 506
Therapie einzelner Krankheitsbilder . 509
Differenzialdiagnose von Störungen der Funktion des
Herz-Kreislaufsystems mittels invasiven Monitorings. 513
Schock. 514
1.1.8 Akutes Nierenversagen (ANV) . 524
Physiologische Nierenfunktion. 524
Definition, Symptomatik uns Epidemiologie des ANV. 524
Differenzialdiagnose des ANV und klinische Einteilung. 524
Ätiologie und
Diagnostisches Basisprogramm bei
Überwachung der Nierenfunktion. 527
Prophylaxe des ANV. 527
Therapie des ANV . 528
Nierenersatztherapie . 529
1.1.9 Störungen des Wasser-, Elektrolyt-und Säure-Basen-Haushalts . 533
Störungen des Wasser- und Elektrolythaushalts . 533
Störungen des Säure-Basen-Haushalts. 538
Inhalt XIX
1.1.10 Akutes Leberversagen (ALV). 541
Ursachen des akuten Leberversagens. 542
Klinische Symptomatik des akuten Leberversagens . 542
Diagnose des akuten Leberversagens. 544
Prognose des akuten Leberversagens. 544
Therapie des akuten Leberversagens. 545
1.1.11 Künstliche Ernährung. 548
Indikationen zur künstlichen Ernährung. 548
Postaggressionsstoffwechsel . 549
Technik. 549
Kalorienbedarf . 549
Parenterale Ernährung . 550
Enterale Ernährung . 554
1.1.12 Störungen des ZNS. 556
K. Engelhard, H. Bause (Hrsg.:
Allgemeine Betrachtungen. 556
Zerebrales Monitoring . 558
Hypoxisch-ischämische Ereignisse . 561
1.2 Spezielle intensiv-medizinische Probleme . 564
1.2.1 Schädel-Hirn-Trauma (SHT). 564
if.
Notfalltherapie des SHT . 565
Diagnostik und Monitoring des SHT . 566
Therapie des SHT. 566
Hirntodbestimmung. 568
1.2.2 Polytrauma (Strategie der Versorgung) . 569
Hämorrhagischer Schock. 571
1.2.3 Lungenarterienembolie. 573
Risikofaktoren für Lungenembolie. 573
Pathophysiologie
Klinische Symptomatik der Lungenembolie. 575
Apparative Diagnostik der Lungenembolie . 575
Differenzialdiagnose der Lungenembolie . 578
Therapie der Lungenembolie. 578
Rezidivprophylaxe bei Lungenembolie. 580
1.2.4 Sepsis. 580
Inzidenz der Sepsis . 582
Ätiologie der Sepsis. 582
Pathophysiologie
Diagnose der Sepsis. 583
Therapie der Sepsis . 586
1.2.5 Akute Pankreatitis. 588
Einteilung der akuten Pankreatitis . 588
Ätiologie und Pathogenese der akuten Pankreatitis . 589
Klinik der akuten Pankreatitis . 591
Diagnostik der akuten Pankreatitis. 592
Intensivmedizinische Therapie der akuten Pankreatitis. 593
Interventionelle Therapie der akuten Pankreatitis . 595
Operative Therapie der akuten Pankreatitis . 595
1.2.6 Verbrennungskrankheit. 596
Pathophysiologie
Komplikationen bei Verbrennungen . 598
Einschätzung der Verbrennungsausdehnung. 599
Therapie von Verbrennungen. 600
1.2.7
Allgemeine
1.2.8 Qualitätssicherung. 604
XX
Inhalt
2 Notfallmedizin .606
3 Schmerztherapie.640
2 Notfallmedizin.606
J.-T. Cräsner, M. Steinfath,
2.1 Grundlagen der Notfallmedizin. 606
2.1.1 Notfallmedizin in Deutschland. 606
2.1.2 Algorithmen in der Notfallmedizin. 606
2.2 Atemstörungen und Atemwegsmanagement. 607
2.2.1 Ursachen von Ateminsuffizienz und Atemstillstand . 607
2.2.2 Erkennen von Atemstörungen . 607
2.2.3 Atemwegssicherung und Beatmung. 609
Freimachen der Atemwege . 609
Vorgehen bei Atemstillstand . 610
Beatmung . 610
Notfallkoniotomie. 616
2.3 Kardiopulmonale Reanimation . 617
2.3.1 Grundlagen . 617
2.3.2 Diagnose des Kreislaufstillstandes. 617
2.3.3 Therapie des Kreislaufstillstandes. 619
Grundlagen . 619
2.3.4 Herzdruckmassage. 619
Vorbereitung des Patienten. 619
Eir^/Zwei-Helfer-Methode. 621
Kriterien zur Erfolgskontrolle. 622
2.3.5 EKG-Diagnostik und weiteres Vorgehen. 622
EKG-Diagnostik. 622
Hyperdynamer Kreislaufstillstand - Defibrillation . 624
Hypodynamer Kreislaufstillstand . 627
2.3.6 Medikamentöse Therapie des Kreislaufstillstandes. 628
Zugangswege, Applikation. 628
Medikamente zur Reanimation. 630
Atropin
2.3.7 Postreanimationsphase. 633
2.3.8 Reanimation von Neugeborenen, Säuglingen und Kleinkindern . 634
2.3.9 Beendigung der Reanimation. 637
2.3.10 Transport nach erfolgreicher Reanimation . 637
2.4 Schockraummanagement . 638
3 Schmerztherapie .640
3.1 Grundlagen. 640
A. Gottschalk (Hrsg.: T.
3.1.1 Allgemeines. 640
3.1.2 (Patho-Jphysiologische Grundlagen. 641
Schmerzleitung und -Verarbeitung . 641
Pathophysiologische Auswirkungen von
postoperativen Schmerzen. 642
Chronifizierung von Schmerzen . 643
3.1.3 Diagnostik. 645
Objektivierung der Schmerzstärke („Schmerzmessung"). 645
Anamnese . 646
Körperliche Untersuchung. 646
3.1.4 Medikamentöse Schmerztherapie. 647
WHO-Stufenschema. 647
Stufe-1
Analgetika
Koanalgetika und Adjuvanzien. 654
3.2 Therapie akuter Schmerzen. 655
T. Standl (Hrsg.: T.
3.2.1 Bedeutung. 655
Inhalt
XXI
3.2.2 Medikamente. 657
Nichtopioid-Analgetika. 657
Opioid-Analgetika . 658
Lokalanästhetika (LA). 659
3.2.3 Pumpen. 660
3.2.4 Verfahren, Applikation . 660
Grundlagen . 660
Patientenkontrollierte
Übersicht über mögliche Therapieschemata . 666
3.2.5 Individuelle Auswahl des Verfahrens. 666
3.2.6 Personelle Ausstattung. 668
3.2.7 Evaluation und Dokumentation . 669
3.2.8 Akutschmerz-Dienst. 672
3.3 Therapie chronischer Schmerzen. 674
A
3.3.1 Grundlagen . 674
Behandlungsprinzipien. 675
Transkutane elektrische Nervenstimulation
Anästhesiologische Techniken . 677
3.3.2 Neuropathische Schmerzen. 680
Grundlagen . 680
Spezielle Krankheitsbilder. 681
3.3.3 Kopf- und Gesichtsschmerzen . 684
Grundlagen . 684
Migräne. 685
Kopfschmerz vom Spannungstyp . 685
Clusterkopfschmerz. 686
Medikamenteninduzierter Kopfschmerz. 686
Trigeminusneuralgie. 687
Atypischer Gesichtsschmerz. 687
3.3.4 Tumorschmerzen. 688
3.3.5 Rückenschmerzen . 689
Anhang .691
Indikationen, Dosierungsempfehlungen, Wirkungen
und Nebenwirkungen gebräuchlicher Medikamente
A
Anhang .691
Quellenverzeichnis .701
Sachverzeichnis .703
Quellenverzeichnis
Sachverzeichnis . .
701
703 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)106915800 (DE-588)132358867 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021595201 |
classification_rvk | XF 1256 YI 4600 |
classification_tum | MED 532f MED 520f MED 342f |
ctrlnum | (OCoLC)162307393 (DE-599)BVBBV021595201 |
dewey-full | 617.9604 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 617 - Surgery & related medical specialties |
dewey-raw | 617.9604 |
dewey-search | 617.9604 |
dewey-sort | 3617.9604 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
edition | 3., vollst. überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02489nam a2200577 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021595201</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20111117 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060524s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N49,0485</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">977025632</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3131190833</subfield><subfield code="c">Kt. : ca. EUR 39.95, ca. sfr 67.90</subfield><subfield code="9">3-13-119083-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783131190833</subfield><subfield code="9">978-3-13-119083-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783131190833</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162307393</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021595201</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">617.9604</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XF 1256</subfield><subfield code="0">(DE-625)152728:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YI 4600</subfield><subfield code="0">(DE-625)153637:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MED 532f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MED 520f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WO 200</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MED 342f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Anästhesie</subfield><subfield code="b">Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie ; 217 Tabellen</subfield><subfield code="c">Jochen Schulte am Esch ... [Hrsg.]. Unter Mitarb. von: Hanswerner Bause ...</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Duale Reihe Anästhesie</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., vollst. überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Thieme</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 718 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Duale Reihe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Intensivmedizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027263-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anästhesiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4142321-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Anästhesiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4142321-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Intensivmedizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027263-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schulte am Esch, Jochen</subfield><subfield code="d">1939-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)106915800</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bause, Hanswerner</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)132358867</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">2. Auflage</subfield><subfield code="t">Anästhesie und Intensivmedizin</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV016466379</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014810611&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014810611&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014810611</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV021595201 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:45:49Z |
indexdate | 2024-07-09T20:39:29Z |
institution | BVB |
isbn | 3131190833 9783131190833 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014810611 |
oclc_num | 162307393 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-29 DE-578 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-29 DE-578 |
physical | XXIII, 718 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Thieme |
record_format | marc |
series2 | Duale Reihe |
spelling | Anästhesie Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie ; 217 Tabellen Jochen Schulte am Esch ... [Hrsg.]. Unter Mitarb. von: Hanswerner Bause ... Duale Reihe Anästhesie 3., vollst. überarb. und erw. Aufl. Stuttgart Thieme 2007 XXIII, 718 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Duale Reihe Intensivmedizin (DE-588)4027263-1 gnd rswk-swf Anästhesiologie (DE-588)4142321-5 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Anästhesiologie (DE-588)4142321-5 s DE-604 Intensivmedizin (DE-588)4027263-1 s Schulte am Esch, Jochen 1939- Sonstige (DE-588)106915800 oth Bause, Hanswerner Sonstige (DE-588)132358867 oth 2. Auflage Anästhesie und Intensivmedizin (DE-604)BV016466379 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014810611&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014810611&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Anästhesie Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie ; 217 Tabellen Intensivmedizin (DE-588)4027263-1 gnd Anästhesiologie (DE-588)4142321-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4027263-1 (DE-588)4142321-5 (DE-588)4123623-3 |
title | Anästhesie Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie ; 217 Tabellen |
title_alt | Duale Reihe Anästhesie |
title_auth | Anästhesie Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie ; 217 Tabellen |
title_exact_search | Anästhesie Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie ; 217 Tabellen |
title_exact_search_txtP | Anästhesie Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie ; 217 Tabellen |
title_full | Anästhesie Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie ; 217 Tabellen Jochen Schulte am Esch ... [Hrsg.]. Unter Mitarb. von: Hanswerner Bause ... |
title_fullStr | Anästhesie Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie ; 217 Tabellen Jochen Schulte am Esch ... [Hrsg.]. Unter Mitarb. von: Hanswerner Bause ... |
title_full_unstemmed | Anästhesie Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie ; 217 Tabellen Jochen Schulte am Esch ... [Hrsg.]. Unter Mitarb. von: Hanswerner Bause ... |
title_old | Anästhesie und Intensivmedizin |
title_short | Anästhesie |
title_sort | anasthesie intensivmedizin notfallmedizin schmerztherapie 217 tabellen |
title_sub | Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie ; 217 Tabellen |
topic | Intensivmedizin (DE-588)4027263-1 gnd Anästhesiologie (DE-588)4142321-5 gnd |
topic_facet | Intensivmedizin Anästhesiologie Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014810611&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014810611&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schulteameschjochen anasthesieintensivmedizinnotfallmedizinschmerztherapie217tabellen AT bausehanswerner anasthesieintensivmedizinnotfallmedizinschmerztherapie217tabellen AT schulteameschjochen dualereiheanasthesie AT bausehanswerner dualereiheanasthesie |