Grundlagen der Elektrotechnik: mit 27 Tabellen, 138 Beispielen, 91 Aufgaben und Lösungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Fachbuch-Verl. Leipzig im Carl Hanser Verl.
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Beschreibung für Leser http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2799949&prov=M&dok\0331var=1&dok\0331ext=htm Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite [374] - 375 |
Beschreibung: | 383 S. Ill., zahlr. graph. Darst. |
ISBN: | 3446404147 9783446404144 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021595186 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231128 | ||
007 | t | ||
008 | 060524s2006 ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 979498074 |2 DE-101 | |
020 | |a 3446404147 |9 3-446-40414-7 | ||
020 | |a 9783446404144 |9 978-3-446-40414-4 | ||
035 | |a (OCoLC)165891199 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021595186 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-859 |a DE-91 |a DE-12 |a DE-1051 |a DE-210 |a DE-1102 |a DE-Aug4 |a DE-703 |a DE-573 |a DE-1046 |a DE-1043 |a DE-706 |a DE-29T |a DE-858 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-83 | ||
084 | |a ST 620 |0 (DE-625)143684: |2 rvk | ||
084 | |a ZN 3000 |0 (DE-625)157281: |2 rvk | ||
084 | |a ZN 3200 |0 (DE-625)157301: |2 rvk | ||
084 | |a ELT 001f |2 stub | ||
084 | |a 620 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Nerreter, Wolfgang |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundlagen der Elektrotechnik |b mit 27 Tabellen, 138 Beispielen, 91 Aufgaben und Lösungen |c Wolfgang Nerreter |
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Fachbuch-Verl. Leipzig im Carl Hanser Verl. |c 2006 | |
300 | |a 383 S. |b Ill., zahlr. graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverzeichnis Seite [374] - 375 | ||
650 | 0 | 7 | |a Elektrotechnik |0 (DE-588)4014390-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elektrizitätslehre |0 (DE-588)4113415-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Elektrotechnik |0 (DE-588)4014390-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Elektrizitätslehre |0 (DE-588)4113415-1 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Elektrotechnik |0 (DE-588)4014390-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | |u http://www.gbv.de/dms/ilmenau/toc/511592671nerre.PDF |3 Inhaltsverzeichnis | |
856 | 4 | |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2799949&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Beschreibung für Leser | |
856 | 4 | |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2799949&prov=M&dok\0331var=1&dok\0331ext=htm | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bayreuth |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014810598&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014810598 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135374032732160 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1 Grundbegriffe............................................ n
1.1 Elektrischer Strom........................................... 11
1.1.1 Ladung; 1.1.2 Ladungsträger; 1.1.3 Ionisation; 1.1.4 Stromkreis: 1.1.5 Stromstärke; 1.1.6 Stromdichte;
1.1.7 Richtungssinn und Bezugssinn; 1.1.8 Strommessung
1.2 Elektrische Spannung......................................... 20
1.2.1 Ladungstrennung; 1.2.2 Richtungssinn und Bezugssinn; 1.2.3 Spannungsmessung
1.3 Leistung und Energie......................................... 21
1.3.1 Erzeuger und Verbraucher; 1.3.2 Leistung an einem Eintor; 1.3.3 Wirkungsgrad; 1.3.4 Elektrowärme
1.4 Elektrischerwiderstand........................................ 26
1.4.1 Der Begriff Widerstand; 1.4.2 Das OHMsche Gesetz; 1.4.3 Linearer Leiter; 1.4.4 Widerstand von
Isolierstoffen; 1.4.5 Nichtlinearer Widerstand; 1.4.6 Temperaturabhängigkeit; 1.4.7 Supraleitung
1.5 Quellen ................................................ 33
1.5.1 Leerlaufund Kurzschluss; 1.5.2 Ideale Quellen; 1.5.3 Lineare Quellen
2 Netze an Gleichspannung.................................... 37
2.1 Verbindimg von Eintoren....................................... 37
2.1.1 Bestimmung des Arbeitspunktes; 2.1.2 Leistungsanpassung
2.2 Knotensatz .............................................. 39
2.2.1 Der Begriff Knoten; 2.2.2 Knotengleichung; 2.2.3 Parallelschaltung von Widerständen
2.3 Maschensatz ............................................. 43
2.3.1 Maschengleichung; 2.3.2 Potenzial; 2.3.3 Reihenschaltung von Widerständen
2.4 Ersatzschaltungen........................................... 47
2.4.1 Ersatzwiderstand; 2.4.2 Ersatzquelle
2.5 Überlagerungssatz .......................................... 51
2.6 Zweitore ............................................... 52
2.6.1 Strombedingung; 2.6.2 Zweitorgleichungen; 2.6.3 Berechnung der Zweitorparameter;
2.6.4 Umwandlung der Zweitorparameter; 2.6.5 Zweitorschaltungen; 2.6.6 Gesteuerte Quellen;
2.6.7 Zweitor-Ersatzschaltung; 2.6.8 Symmetrie von Zweitoren
2.7 Schaltungsberechnung ........................................ 62
2.7.1 Netzwerkanalyse; 2.7.2 Knotenpotenzialverfahren; 2.7.3 Netzwerkanalyse mit PSpice;
2.7.4 Start mit
Schematics;
2.7.5 Gleichanalyse; 2.7.6 Variation von Bauelementwerten
3 Zeitkonstante Felder....................................... 68
3.1 Elektrisches Strömungsfeld...................................... 68
3.1.1 Homogenes Feld; 3.1.2 Inhomogenes Feld
3.2 Elektrostatisches Feld......................................... 74
3.2.1 Homogenes Feld; 3.2.2 Influenz; 3.2.3 Inhomogenes Feld; 3.2.4 Punktladungen;
3.2.5 Permittivität; 3.2.6 Elektret; 3.2.7 Kapazitive Eintore; 3.2.8 Kondensatorschaltungen;
3.2.9 Kapazität von Leiteranordnungen
Inhaltsverzeichnis
3.3 Magnetisches Feld .......................................... 85
3.3.1 Feldlinien von Magneten; 3.3.2 Magnetische Flussdichte; 3.3.3 Durchflutungsgesetz;
3.3.4 Das Gesetz von Biot-Savart; 3.3.5 Materie im Magnetfeld; 3.3.6 Magnetische Werkstoffe;
3.3.7 Magnetische Kreise; 3.3.8 Magnetischer Kreis mit Dauermagnet; 3.3.9 Kraft auf eine bewegte Ladung
3.4 Energietransport............................................ 105
4 Zeitabhängige Größen ..................................... 107
4.1 Periodische Größen ......................................... 107
4.1.1 Periodendauer und Frequenz; 4.1.2 Gleichwert und Gleichrichtwert;
4.1.3 Wirkleistung und Effektivwert; 4.1.4 Verhältniszahlen
4.2 Sinusgrößen ............................................. 112
4.2.1 Kreisfrequenz und Phasenwinkel; 4.2.2 Kenngrößen;
4.2.3 Zeigerdarstellung; 4.2.4 Komplexe Symbole
5 Zeitabhängige Felder ...................................... 117
5.1 Vorgänge im elektrischen Feld.................................... 117
5.1.1 Der Begriff Grundeintor; 5.1.2 Kondensator an Sinusspannung;
5.1.3 Energie eines geladenen Kondensators; 5.1.4 Elektrische Energiedichte;
5.1.5 Kräfte auf Kondensatorplatten; 5.1.6 Polarisationsverluste; 5.1.7 Piezoelektrischer Effekt
5.2 Vorgänge im magnetischen Feld ................................... 125
5.2.1 Induktionsgesetz; 5.2.2 Induktion bei Drehbewegung; 5.2.3 Ruheinduktion; 5.2.4 Selbstinduktion;
5.2.5 Induktivität von Leiteranordnungen; 5.2.6 Gegenseitige Induktion; 5.2.7 Energie im Magnetfeld;
5.2.8 Verluste im Magnetfeld; 5.2.9 Kraft auf Magnetpole
5.3 Elektromagnetisches Feld ...................................... 143
5.3.1 MAXWELLsche Gleichungen; 5.3.2 Induzierte Feldstärke
6 Netze an Sinusspannung.................................... 145
6.1 Grundeintore an Sinusspannung ................................... 145
6.1.1 Komplexerwiderstand; 6.1.2 Grundeintor R; 6.1.3 Grundeintor L; 6.1.4 Grundeintor
С
6.2 Verbindung von Grundeintoren ................................... 154
6.2.1 Reihenschaltung von
R
und L; 6.2.2 Parallelschaltung von
R
und C; 6.2.3 Reihenresonanz;
6.2.4 Parallelresonanz
6.3 Lineare Netze............................................. 164
6.3.1 Ersatzeintor; 6.3.2 Ersatzschaltung; 6.3.3 Berechnungsverfahren; 6.3.4 Resonanz
6.4 Netze mit Quellen .......................................... 170
6.4.1 Belastung idealer Sinusquellen; 6.4.2 Ersatzquellen; 6.4.3 Kompensation
6.5 Netze mit linearen Zweitoren .................................... 175
6.5.1 Nachrichten-Übertragungssystem; 6.3.2 Ersatz-Widerstände;
6.5.3 Anpassung; 6.5.4 Frequenzgang
6.6 Ortskurven .............................................. 183
6.6.1 Verbindungen von Grundeintoren; 6.6.2 Inversion; 6.6.3 Normierung
6.7 Sinusanalyse ............................................. 187
Inhaltsverzeichnis
7 Drehstrom ............................................. 190
7.1 Ströme und Spannungen ...................................... 190
7.1.1 Symmetrische Größen; 7.1.2 Drehstromerzeuger; 7.1.3 Spannungssysteme
7.2 Symmetrische Belastung....................................... !94
7.2.1 Sternschaltung; 7.2.2 Dreieckschaltung; 7.2.3 Zeitabhängigkeit der Leistung; 7.2.4 Drehfeld;
7.2.5 Kompensation
7.3 Unsymmetrische Belastung ..................................... 203
7.3.1 Sternschaltung am Vierleitemetz; 7.3.2 Dreieckschaltung; 7.3.3 Sternschaltung am Dreileitemetz
7.4 Symmetrische Komponenten .................................... 207
7.4.1 Geschlossenes Zeigerdreieck; 7.4.2 Beliebige Lage der Zeiger
8 Schaltvorgänge .......................................... 212
8.1 Lineare Netze............................................. 212
8.1.1 Übergangsvorgang; 8.1.2 Schalterarten; 8.1.3 Netz mit einem Grundeintor C;
8.1.4 Netz mit einer Spule; 8.1.5 Netz mit einem Schwingkreis
8.2 Transientanalyse ........................................... 224
8.2.1 BDF-Verfahren; 8.2.2 Durchführung der Analyse
9 Nichtsinusförmige Größen................................... 229
9.1 Synthese periodischer Größen .................................... 229
9.1.1 Zeitabhängige Größen; 9.1.2 FOURIER-Reihe
9.2 Harmonische Analyse ........................................ 230
9.2.1 Berechnung der FOURIER-Koeffizienten; 9.2.2 Analyse mit PSpice
9.3 Eigenschaften periodischer Größen ................................. 235
9.3.1 Wirkleistung; 9.3.2 Effektivwert; 9.3.3 Leistungsgrößen; 9.3.4 Verzerrungsleistung; 9.3.5 Klirrfaktor
9.4 Nichtperiodische Größen ...................................... 240
9.4.1 Komplexe FOURIER-Reihe; 9.4.2 FOURIER-Transformation;
9.4.3 Eigenschaften der FOURIER-Transformation
10 Leitungen ............................................. 244
10.1 Wellenausbreitung auf Leitungen.................................. 244
10.1.1 Leitungsarten; 10.1.2 Leitungsparameter; 10.1.3 Leitungsgleichungen; 10.1.4 Verlustlose Leitung;
10.1.5 Reflexion; 10.1.6 Reflexionsfaktor; 10.1.7 Verlustbehaftete Leitung
10.2 Leitung an Sinusspannung ..................................... 251
10.2.1 Wellengleichung; 10.2.2 Phasengeschwindigkeit; 10.2.3 Ströme und Spannungen;
10.2.4 Leitung als Zweitor; 10.2.5 Natürliche Leistung; 10.2.6 Verlustlose Leitung
11 Bauelemente ........................................... 259
11.1 Erwärmung und Kühlung...................................... 259
11.1.1 Leistungsbilanz; 11.1.2 Thermische Ersatzschaltung;
11.1.3 Maximal zulässige Verlustleistung; 11.1.4 Thermische Stabilität
Inhaltsverzeichnis 9
11.2 Widerstände ............................................. 268
11.2.1 Konstante Widerstände; 11.2.2 Einstellbare Widerstände; 11.2.3 Temperaturabhängige Widerstände;
11.2.4 Spannungsabhängige Widerstände
11.3 Kondensatoren............................................ 268
11.3.1 Wickelkondensator; 11.3.2 Verlustfaktor; 11.3.3 Kondensatoren mit konstanter Kapazität;
11.3.4 Spannungsabhängige Kapazität
11.4 Spulen................................................ 276
11.5 Dioden................................................ 277
11.5.1 Eigenschaften einer Halbleiterdiode; 11.5.2 Das Halbleiter-Grundmaterial Silizium; 11.5.3 Dotierung;
11.5.4 pn-Übergang; 11.5.5 pn-Diode; 11.5.6 Solarzelle; 11.5.7 Z-Diode; 11.5.8 SCHOTTKY-Diode
11.6 Transistoren ............................................. 284
11.6.1 Feldeffekttransistor; 11.6.2 Bipolartransistor
12 Analoge Schaltungen ..................................... 289
12.1 Stabilisierungsschaltungen ..................................... 289
12.1.1 Spannungsstabilisierung; 12.1.2 Stromstabilisierung
12.2 Rückkopplung ........................................... 291
12.2.1 Mit- und Gegenkopplung; 12.2.2 Rückkopplungsschaltungen; 12.2.3 MILLER- und Bootstrap-Effekt;
12.2.4 Über-alles-Gegenkopplung
12.3 Stabilität .............................................. 301
12.3.1 Stabilisierung und Stabilität; 12.3.2 Übertragungsfirnktion; 12.3.3 Grundlegendes Stabilitätskriterium;
12.3.4 NYQUIST-Kriterium; 12.3.5 Stabilität von Verstärkern
12.4 Transistorverstärker......................................... 309
12.4.1 Schaltungsarten; 12.4.2 Einstellung der Arbeitspunkte; 12.4.3 Thermische Stabilität;
12.4.4 Emitter- bzw. Sourceschaltung; 12.4.5 Kollektor- bzw. Drainschaltung; 12.4.6 Basis- bzw. Gateschaltung
12.5 Operationsverstärker ........................................ 317
12.6 Operationsverstärker-Schaltungen ................................. 320
12.6.1 Invertierender Verstärker; 12.6.2 Nicht invertierender Verstärker; 12.6.3 Addierer; 12.6.4 Subtrahierer;
12.6.5 Integrierer; 12.6.6 Betragsbildung; 12.6.7 Aktive Filter
13 Elektrochemie .......................................... 329
13.1 Elektrischer Strom in Flüssigkeiten ................................ 329
13.1.1 Chemische Wirkung des Stromes; 13.1.2 Dissoziation; 13.1.3 Elektrolyse
13.2 FARADAYSche Gesetze ....................................... 331
13.3 Elektrochemische Spannungsreihe ................................. 332
13.3.1 Reduktion und
Oxidation;
13.3.2 DANIELL-Element; 13.3.3 Standard-Wasserstoffelektrode
13.4 Batterien .............................................. 334
13.5 Akkumulatoren ........................................... 336
13.5.1 Bleiakkumulator; 13.5.2 Nickel-Cadmium-Akkumulator; 13.5.3 Nickel-Metallhydrid-Akkumulator;
13.5.4 Lithium-Ionen-Akkumulator
13.6 Brennstoffzellen .......................................... 340
13.7 Elektrolytische Korrosion ..................................... 341
10 Inhaltsverzeichnis
14 Ströme in Nichtleitern .................................... 343
14.1 Stromleitung im Vakuum ..................................... 343
14.2 Stromleitung in Gasen ....................................... 345
14.2.1 Ladungsträger in Gasen; 14.2.2 Elektrische Erscheinungen in Luft; 14.2.3 Dunkelentladung;
14.2.4 Stoßionisation; 14.2.5 Durchschlag im homogenen Feld; 14.2.6 Sichtbare Gasentladungen;
14.2.7 Anwendungen des Lichtbogens
Lösungen der Aufgaben ...................................... 353
Anhang
AI: Winkelfunktionen........................................... 363
A2: SI-Einheiten.............................................. 364
A3: Rechenoperationen mit Matrizen................................... 366
A4: Komplexe Rechnung......................................... 367
A5: Wichtige Konstanten......................................... 368
Ml: Berechnungen mit
MATLAB
.................................... 368
M2: MATLAB-Einführung ........................................ 368
M2.1 Reelle Zahlen; M2.2 Ein- und Ausgabe; M2.3 Komplexe Zahlen; M2.4 Matrizen;
M2.5 Kontrollstrukturen; M2.6 Symbolische Rechnung; M2.7 Programmierung
M3: Konforme Abbildung......................................... 371
Literaturverzeichnis......................................... 374
Sachwortverzeichnis ........................................ 376
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1 Grundbegriffe. n
1.1 Elektrischer Strom. 11
1.1.1 Ladung; 1.1.2 Ladungsträger; 1.1.3 Ionisation; 1.1.4 Stromkreis: 1.1.5 Stromstärke; 1.1.6 Stromdichte;
1.1.7 Richtungssinn und Bezugssinn; 1.1.8 Strommessung
1.2 Elektrische Spannung. 20
1.2.1 Ladungstrennung; 1.2.2 Richtungssinn und Bezugssinn; 1.2.3 Spannungsmessung
1.3 Leistung und Energie. 21
1.3.1 Erzeuger und Verbraucher; 1.3.2 Leistung an einem Eintor; 1.3.3 Wirkungsgrad; 1.3.4 Elektrowärme
1.4 Elektrischerwiderstand. 26
1.4.1 Der Begriff Widerstand; 1.4.2 Das OHMsche Gesetz; 1.4.3 Linearer Leiter; 1.4.4 Widerstand von
Isolierstoffen; 1.4.5 Nichtlinearer Widerstand; 1.4.6 Temperaturabhängigkeit; 1.4.7 Supraleitung
1.5 Quellen . 33
1.5.1 Leerlaufund Kurzschluss; 1.5.2 Ideale Quellen; 1.5.3 Lineare Quellen
2 Netze an Gleichspannung. 37
2.1 Verbindimg von Eintoren. 37
2.1.1 Bestimmung des Arbeitspunktes; 2.1.2 Leistungsanpassung
2.2 Knotensatz . 39
2.2.1 Der Begriff Knoten; 2.2.2 Knotengleichung; 2.2.3 Parallelschaltung von Widerständen
2.3 Maschensatz . 43
2.3.1 Maschengleichung; 2.3.2 Potenzial; 2.3.3 Reihenschaltung von Widerständen
2.4 Ersatzschaltungen. 47
2.4.1 Ersatzwiderstand; 2.4.2 Ersatzquelle
2.5 Überlagerungssatz . 51
2.6 Zweitore . 52
2.6.1 Strombedingung; 2.6.2 Zweitorgleichungen; 2.6.3 Berechnung der Zweitorparameter;
2.6.4 Umwandlung der Zweitorparameter; 2.6.5 Zweitorschaltungen; 2.6.6 Gesteuerte Quellen;
2.6.7 Zweitor-Ersatzschaltung; 2.6.8 Symmetrie von Zweitoren
2.7 Schaltungsberechnung . 62
2.7.1 Netzwerkanalyse; 2.7.2 Knotenpotenzialverfahren; 2.7.3 Netzwerkanalyse mit PSpice;
2.7.4 Start mit
Schematics;
2.7.5 Gleichanalyse; 2.7.6 Variation von Bauelementwerten
3 Zeitkonstante Felder. 68
3.1 Elektrisches Strömungsfeld. 68
3.1.1 Homogenes Feld; 3.1.2 Inhomogenes Feld
3.2 Elektrostatisches Feld. 74
3.2.1 Homogenes Feld; 3.2.2 Influenz; 3.2.3 Inhomogenes Feld; 3.2.4 Punktladungen;
3.2.5 Permittivität; 3.2.6 Elektret; 3.2.7 Kapazitive Eintore; 3.2.8 Kondensatorschaltungen;
3.2.9 Kapazität von Leiteranordnungen
Inhaltsverzeichnis
3.3 Magnetisches Feld . 85
3.3.1 Feldlinien von Magneten; 3.3.2 Magnetische Flussdichte; 3.3.3 Durchflutungsgesetz;
3.3.4 Das Gesetz von Biot-Savart; 3.3.5 Materie im Magnetfeld; 3.3.6 Magnetische Werkstoffe;
3.3.7 Magnetische Kreise; 3.3.8 Magnetischer Kreis mit Dauermagnet; 3.3.9 Kraft auf eine bewegte Ladung
3.4 Energietransport. 105
4 Zeitabhängige Größen . 107
4.1 Periodische Größen . 107
4.1.1 Periodendauer und Frequenz; 4.1.2 Gleichwert und Gleichrichtwert;
4.1.3 Wirkleistung und Effektivwert; 4.1.4 Verhältniszahlen
4.2 Sinusgrößen . 112
4.2.1 Kreisfrequenz und Phasenwinkel; 4.2.2 Kenngrößen;
4.2.3 Zeigerdarstellung; 4.2.4 Komplexe Symbole
5 Zeitabhängige Felder . 117
5.1 Vorgänge im elektrischen Feld. 117
5.1.1 Der Begriff Grundeintor; 5.1.2 Kondensator an Sinusspannung;
5.1.3 Energie eines geladenen Kondensators; 5.1.4 Elektrische Energiedichte;
5.1.5 Kräfte auf Kondensatorplatten; 5.1.6 Polarisationsverluste; 5.1.7 Piezoelektrischer Effekt
5.2 Vorgänge im magnetischen Feld . 125
5.2.1 Induktionsgesetz; 5.2.2 Induktion bei Drehbewegung; 5.2.3 Ruheinduktion; 5.2.4 Selbstinduktion;
5.2.5 Induktivität von Leiteranordnungen; 5.2.6 Gegenseitige Induktion; 5.2.7 Energie im Magnetfeld;
5.2.8 Verluste im Magnetfeld; 5.2.9 Kraft auf Magnetpole
5.3 Elektromagnetisches Feld . 143
5.3.1 MAXWELLsche Gleichungen; 5.3.2 Induzierte Feldstärke
6 Netze an Sinusspannung. 145
6.1 Grundeintore an Sinusspannung . 145
6.1.1 Komplexerwiderstand; 6.1.2 Grundeintor R; 6.1.3 Grundeintor L; 6.1.4 Grundeintor
С
6.2 Verbindung von Grundeintoren . 154
6.2.1 Reihenschaltung von
R
und L; 6.2.2 Parallelschaltung von
R
und C; 6.2.3 Reihenresonanz;
6.2.4 Parallelresonanz
6.3 Lineare Netze. 164
6.3.1 Ersatzeintor; 6.3.2 Ersatzschaltung; 6.3.3 Berechnungsverfahren; 6.3.4 Resonanz
6.4 Netze mit Quellen . 170
6.4.1 Belastung idealer Sinusquellen; 6.4.2 Ersatzquellen; 6.4.3 Kompensation
6.5 Netze mit linearen Zweitoren . 175
6.5.1 Nachrichten-Übertragungssystem; 6.3.2 Ersatz-Widerstände;
6.5.3 Anpassung; 6.5.4 Frequenzgang
6.6 Ortskurven . 183
6.6.1 Verbindungen von Grundeintoren; 6.6.2 Inversion; 6.6.3 Normierung
6.7 Sinusanalyse . 187
Inhaltsverzeichnis
7 Drehstrom . 190
7.1 Ströme und Spannungen . 190
7.1.1 Symmetrische Größen; 7.1.2 Drehstromerzeuger; 7.1.3 Spannungssysteme
7.2 Symmetrische Belastung. !94
7.2.1 Sternschaltung; 7.2.2 Dreieckschaltung; 7.2.3 Zeitabhängigkeit der Leistung; 7.2.4 Drehfeld;
7.2.5 Kompensation
7.3 Unsymmetrische Belastung . 203
7.3.1 Sternschaltung am Vierleitemetz; 7.3.2 Dreieckschaltung; 7.3.3 Sternschaltung am Dreileitemetz
7.4 Symmetrische Komponenten . 207
7.4.1 Geschlossenes Zeigerdreieck; 7.4.2 Beliebige Lage der Zeiger
8 Schaltvorgänge . 212
8.1 Lineare Netze. 212
8.1.1 Übergangsvorgang; 8.1.2 Schalterarten; 8.1.3 Netz mit einem Grundeintor C;
8.1.4 Netz mit einer Spule; 8.1.5 Netz mit einem Schwingkreis
8.2 Transientanalyse . 224
8.2.1 BDF-Verfahren; 8.2.2 Durchführung der Analyse
9 Nichtsinusförmige Größen. 229
9.1 Synthese periodischer Größen . 229
9.1.1 Zeitabhängige Größen; 9.1.2 FOURIER-Reihe
9.2 Harmonische Analyse . 230
9.2.1 Berechnung der FOURIER-Koeffizienten; 9.2.2 Analyse mit PSpice
9.3 Eigenschaften periodischer Größen . 235
9.3.1 Wirkleistung; 9.3.2 Effektivwert; 9.3.3 Leistungsgrößen; 9.3.4 Verzerrungsleistung; 9.3.5 Klirrfaktor
9.4 Nichtperiodische Größen . 240
9.4.1 Komplexe FOURIER-Reihe; 9.4.2 FOURIER-Transformation;
9.4.3 Eigenschaften der FOURIER-Transformation
10 Leitungen . 244
10.1 Wellenausbreitung auf Leitungen. 244
10.1.1 Leitungsarten; 10.1.2 Leitungsparameter; 10.1.3 Leitungsgleichungen; 10.1.4 Verlustlose Leitung;
10.1.5 Reflexion; 10.1.6 Reflexionsfaktor; 10.1.7 Verlustbehaftete Leitung
10.2 Leitung an Sinusspannung . 251
10.2.1 Wellengleichung; 10.2.2 Phasengeschwindigkeit; 10.2.3 Ströme und Spannungen;
10.2.4 Leitung als Zweitor; 10.2.5 Natürliche Leistung; 10.2.6 Verlustlose Leitung
11 Bauelemente . 259
11.1 Erwärmung und Kühlung. 259
11.1.1 Leistungsbilanz; 11.1.2 Thermische Ersatzschaltung;
11.1.3 Maximal zulässige Verlustleistung; 11.1.4 Thermische Stabilität
Inhaltsverzeichnis 9
11.2 Widerstände . 268
11.2.1 Konstante Widerstände; 11.2.2 Einstellbare Widerstände; 11.2.3 Temperaturabhängige Widerstände;
11.2.4 Spannungsabhängige Widerstände
11.3 Kondensatoren. 268
11.3.1 Wickelkondensator; 11.3.2 Verlustfaktor; 11.3.3 Kondensatoren mit konstanter Kapazität;
11.3.4 Spannungsabhängige Kapazität
11.4 Spulen. 276
11.5 Dioden. 277
11.5.1 Eigenschaften einer Halbleiterdiode; 11.5.2 Das Halbleiter-Grundmaterial Silizium; 11.5.3 Dotierung;
11.5.4 pn-Übergang; 11.5.5 pn-Diode; 11.5.6 Solarzelle; 11.5.7 Z-Diode; 11.5.8 SCHOTTKY-Diode
11.6 Transistoren . 284
11.6.1 Feldeffekttransistor; 11.6.2 Bipolartransistor
12 Analoge Schaltungen . 289
12.1 Stabilisierungsschaltungen . 289
12.1.1 Spannungsstabilisierung; 12.1.2 Stromstabilisierung
12.2 Rückkopplung . 291
12.2.1 Mit- und Gegenkopplung; 12.2.2 Rückkopplungsschaltungen; 12.2.3 MILLER- und Bootstrap-Effekt;
12.2.4 Über-alles-Gegenkopplung
12.3 Stabilität . 301
12.3.1 Stabilisierung und Stabilität; 12.3.2 Übertragungsfirnktion; 12.3.3 Grundlegendes Stabilitätskriterium;
12.3.4 NYQUIST-Kriterium; 12.3.5 Stabilität von Verstärkern
12.4 Transistorverstärker. 309
12.4.1 Schaltungsarten; 12.4.2 Einstellung der Arbeitspunkte; 12.4.3 Thermische Stabilität;
12.4.4 Emitter- bzw. Sourceschaltung; 12.4.5 Kollektor- bzw. Drainschaltung; 12.4.6 Basis- bzw. Gateschaltung
12.5 Operationsverstärker . 317
12.6 Operationsverstärker-Schaltungen . 320
12.6.1 Invertierender Verstärker; 12.6.2 Nicht invertierender Verstärker; 12.6.3 Addierer; 12.6.4 Subtrahierer;
12.6.5 Integrierer; 12.6.6 Betragsbildung; 12.6.7 Aktive Filter
13 Elektrochemie . 329
13.1 Elektrischer Strom in Flüssigkeiten . 329
13.1.1 Chemische Wirkung des Stromes; 13.1.2 Dissoziation; 13.1.3 Elektrolyse
13.2 FARADAYSche Gesetze . 331
13.3 Elektrochemische Spannungsreihe . 332
13.3.1 Reduktion und
Oxidation;
13.3.2 DANIELL-Element; 13.3.3 Standard-Wasserstoffelektrode
13.4 Batterien . 334
13.5 Akkumulatoren . 336
13.5.1 Bleiakkumulator; 13.5.2 Nickel-Cadmium-Akkumulator; 13.5.3 Nickel-Metallhydrid-Akkumulator;
13.5.4 Lithium-Ionen-Akkumulator
13.6 Brennstoffzellen . 340
13.7 Elektrolytische Korrosion . 341
10 Inhaltsverzeichnis
14 Ströme in Nichtleitern . 343
14.1 Stromleitung im Vakuum . 343
14.2 Stromleitung in Gasen . 345
14.2.1 Ladungsträger in Gasen; 14.2.2 Elektrische Erscheinungen in Luft; 14.2.3 Dunkelentladung;
14.2.4 Stoßionisation; 14.2.5 Durchschlag im homogenen Feld; 14.2.6 Sichtbare Gasentladungen;
14.2.7 Anwendungen des Lichtbogens
Lösungen der Aufgaben . 353
Anhang
AI: Winkelfunktionen. 363
A2: SI-Einheiten. 364
A3: Rechenoperationen mit Matrizen. 366
A4: Komplexe Rechnung. 367
A5: Wichtige Konstanten. 368
Ml: Berechnungen mit
MATLAB
. 368
M2: MATLAB-Einführung . 368
M2.1 Reelle Zahlen; M2.2 Ein- und Ausgabe; M2.3 Komplexe Zahlen; M2.4 Matrizen;
M2.5 Kontrollstrukturen; M2.6 Symbolische Rechnung; M2.7 Programmierung
M3: Konforme Abbildung. 371
Literaturverzeichnis. 374
Sachwortverzeichnis . 376 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Nerreter, Wolfgang |
author_facet | Nerreter, Wolfgang |
author_role | aut |
author_sort | Nerreter, Wolfgang |
author_variant | w n wn |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021595186 |
classification_rvk | ST 620 ZN 3000 ZN 3200 |
classification_tum | ELT 001f |
ctrlnum | (OCoLC)165891199 (DE-599)BVBBV021595186 |
discipline | Maschinenbau / Maschinenwesen Informatik Elektrotechnik Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik |
discipline_str_mv | Maschinenbau / Maschinenwesen Informatik Elektrotechnik Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02331nam a2200505 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021595186</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231128 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060524s2006 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">979498074</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3446404147</subfield><subfield code="9">3-446-40414-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783446404144</subfield><subfield code="9">978-3-446-40414-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)165891199</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021595186</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 620</subfield><subfield code="0">(DE-625)143684:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)157281:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 3200</subfield><subfield code="0">(DE-625)157301:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ELT 001f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nerreter, Wolfgang</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundlagen der Elektrotechnik</subfield><subfield code="b">mit 27 Tabellen, 138 Beispielen, 91 Aufgaben und Lösungen</subfield><subfield code="c">Wolfgang Nerreter</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Fachbuch-Verl. Leipzig im Carl Hanser Verl.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">383 S.</subfield><subfield code="b">Ill., zahlr. graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite [374] - 375</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektrotechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014390-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektrizitätslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113415-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Elektrotechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014390-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Elektrizitätslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113415-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Elektrotechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014390-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://www.gbv.de/dms/ilmenau/toc/511592671nerre.PDF</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2799949&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Beschreibung für Leser</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2799949&prov=M&dok\0331var=1&dok\0331ext=htm</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bayreuth</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014810598&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014810598</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV021595186 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:45:48Z |
indexdate | 2024-07-09T20:39:29Z |
institution | BVB |
isbn | 3446404147 9783446404144 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014810598 |
oclc_num | 165891199 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-91 DE-BY-TUM DE-12 DE-1051 DE-210 DE-1102 DE-Aug4 DE-703 DE-573 DE-1046 DE-1043 DE-706 DE-29T DE-858 DE-523 DE-634 DE-83 |
owner_facet | DE-859 DE-91 DE-BY-TUM DE-12 DE-1051 DE-210 DE-1102 DE-Aug4 DE-703 DE-573 DE-1046 DE-1043 DE-706 DE-29T DE-858 DE-523 DE-634 DE-83 |
physical | 383 S. Ill., zahlr. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Fachbuch-Verl. Leipzig im Carl Hanser Verl. |
record_format | marc |
spelling | Nerreter, Wolfgang Verfasser aut Grundlagen der Elektrotechnik mit 27 Tabellen, 138 Beispielen, 91 Aufgaben und Lösungen Wolfgang Nerreter München [u.a.] Fachbuch-Verl. Leipzig im Carl Hanser Verl. 2006 383 S. Ill., zahlr. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverzeichnis Seite [374] - 375 Elektrotechnik (DE-588)4014390-9 gnd rswk-swf Elektrizitätslehre (DE-588)4113415-1 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Elektrotechnik (DE-588)4014390-9 s Elektrizitätslehre (DE-588)4113415-1 s 1\p DE-604 DE-604 http://www.gbv.de/dms/ilmenau/toc/511592671nerre.PDF Inhaltsverzeichnis http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2799949&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Beschreibung für Leser http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2799949&prov=M&dok\0331var=1&dok\0331ext=htm Digitalisierung UB Bayreuth application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014810598&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Nerreter, Wolfgang Grundlagen der Elektrotechnik mit 27 Tabellen, 138 Beispielen, 91 Aufgaben und Lösungen Elektrotechnik (DE-588)4014390-9 gnd Elektrizitätslehre (DE-588)4113415-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4014390-9 (DE-588)4113415-1 (DE-588)4123623-3 |
title | Grundlagen der Elektrotechnik mit 27 Tabellen, 138 Beispielen, 91 Aufgaben und Lösungen |
title_auth | Grundlagen der Elektrotechnik mit 27 Tabellen, 138 Beispielen, 91 Aufgaben und Lösungen |
title_exact_search | Grundlagen der Elektrotechnik mit 27 Tabellen, 138 Beispielen, 91 Aufgaben und Lösungen |
title_exact_search_txtP | Grundlagen der Elektrotechnik mit 27 Tabellen, 138 Beispielen, 91 Aufgaben und Lösungen |
title_full | Grundlagen der Elektrotechnik mit 27 Tabellen, 138 Beispielen, 91 Aufgaben und Lösungen Wolfgang Nerreter |
title_fullStr | Grundlagen der Elektrotechnik mit 27 Tabellen, 138 Beispielen, 91 Aufgaben und Lösungen Wolfgang Nerreter |
title_full_unstemmed | Grundlagen der Elektrotechnik mit 27 Tabellen, 138 Beispielen, 91 Aufgaben und Lösungen Wolfgang Nerreter |
title_short | Grundlagen der Elektrotechnik |
title_sort | grundlagen der elektrotechnik mit 27 tabellen 138 beispielen 91 aufgaben und losungen |
title_sub | mit 27 Tabellen, 138 Beispielen, 91 Aufgaben und Lösungen |
topic | Elektrotechnik (DE-588)4014390-9 gnd Elektrizitätslehre (DE-588)4113415-1 gnd |
topic_facet | Elektrotechnik Elektrizitätslehre Lehrbuch |
url | http://www.gbv.de/dms/ilmenau/toc/511592671nerre.PDF http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2799949&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2799949&prov=M&dok\0331var=1&dok\0331ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014810598&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT nerreterwolfgang grundlagenderelektrotechnikmit27tabellen138beispielen91aufgabenundlosungen |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis