Dezentrale Regenwasserbewirtschaftung im privaten, gewerblichen und kommunalen Bereich: Grundlagen und Ausführungsbeispiele
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Fraunhofer-IRB-Verl.
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 222 - 228. - Beil. u.d.T.: Software für die Regenwasserbewirtschaftung |
Beschreibung: | 232 S. Ill., graph. Darst., Kt. Beil. (1 CD-ROM ; 12 cm) |
ISBN: | 3816769756 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021595014 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20241128 | ||
007 | t| | ||
008 | 060524s2006 xx abd| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3816769756 |9 3-8167-6975-6 | ||
035 | |a (OCoLC)179895812 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021595014 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M347 |a DE-M490 |a DE-91 |a DE-1050 |a DE-634 |a DE-Aug4 |a DE-83 |a DE-188 |a DE-B768 |a DE-2070s | ||
084 | |a AR 22350 |0 (DE-625)8470: |2 rvk | ||
084 | |a ZI 6851 |0 (DE-625)156566: |2 rvk | ||
084 | |a ZI 6870 |0 (DE-625)156569: |2 rvk | ||
084 | |a UMW 352f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Sieker, Friedhelm |d 1933- |e Verfasser |0 (DE-588)10721931X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Dezentrale Regenwasserbewirtschaftung im privaten, gewerblichen und kommunalen Bereich |b Grundlagen und Ausführungsbeispiele |c Friedhelm Sieker ; Mathias Kaiser ; Heiko Sieker |
246 | 1 | 3 | |a Software für die Regenwasserbewirtschaftung |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Fraunhofer-IRB-Verl. |c 2006 | |
300 | |a 232 S. |b Ill., graph. Darst., Kt. |e Beil. (1 CD-ROM ; 12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 222 - 228. - Beil. u.d.T.: Software für die Regenwasserbewirtschaftung | ||
650 | 0 | 7 | |a Regenwasser |0 (DE-588)4049003-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Siedlungswasserwirtschaft |0 (DE-588)4054868-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Regenwasser |0 (DE-588)4049003-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Siedlungswasserwirtschaft |0 (DE-588)4054868-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kaiser, Mathias |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | |a Sieker, Heiko |d 1967- |e Verfasser |0 (DE-588)123043948 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014810427&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014810427 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1816971271778336768 |
---|---|
adam_text |
Titel: Dezentrale Regenwasserbewirtschaftung im privaten, gewerblichen und kommunalen Bereich
Autor: Sieker, Friedhelm
Jahr: 2006
Inhaltsverzeichnis
Einleitung. 11
Teil I Theoretische Grundlagen der Regenwasserbewirtschaftung. 13
I-1 Ubersicht. 14
1-2 Bisherige Methoden der Regenwasserbewirtschaftung. 14
1-2.1 Einfiihrung. 14
1-2.2 Regenwasserableitung im Trennsystem. 15
1-2.2.1 Vorbemessung neuer Regenwasserkanale. 16
1-2.2.2 Nachweisrechnungen. 19
1-2.2.2.1 Einfuhrung. 19
1-2.2.2.2 Sollwerte der Ableitungskapazitaten. 19
1-2.2.2.3 Durchfiihrung der Nachweisrechnungen. 21
1-2.2.3 Uberpriifung und Sanierung vorhandener Regenwasserkanalisation. 22
1-2.2.4 Wasserwirtschaftliche Auswirkung der Ableitung des Regenwassers in Trennsystemen. . 23
1-2.2.4.1 Quantitative Auswirkungen. 23
1-2.2.4.2 Auswirkungen auf die Gewassergiite. 24
1-2.2.5 Bewertungen. 25
1-2.3 Regenwasserableitung im Mischsystem. 26
1-2.3.1 Besonderheiten des Mischsystems . 26
1-2.3.2 Das Problem der Mischwasseriiberlaufe. 27
1-2.3.2.1 Vorgehensweise nach ATV-Arbeitsblatt A 128. 28
1-2.3.2.2 Andeie Maftnahmen und Verfahren . 29
1-2.3.3 Bewertungen. 31
1-3 Anforderungen und Zielgroften fur eine zeitgemafte Regenwasserbewirtschaftung. 32
1-3.1 Einfuhrung. 32
1-3.2 Bezug der Regenwasserbewirtschaftung zur Abwasserverordnung. 33
1-3.3 Anforderungsebenen der Regenwasserbewirtschaftung. 34
1-3.4 Konkretisierung der Anforderungen. 35
1-3.4.1 Anforderungen an das Regenwasser vor Ort. 35
1-3.4.2 Anforderungen fur das »Einzugsgebiet der Erlaubniserteilung«. 36
1-3.4.3 Anforderungen bei Einleitung in ein Oberflachengewasser. 36
1-3.4.3.1 Anforderungen an die hydraulische Gewasserbelastung. 37
1-3.4.3.2 Anforderungen an die Einleitung von Feststoffen. 37
1-3.4.4 Anforderungen an das Regenwasser bei Einleitung in das Grundwasser. 38
1-3.5 Fazit. 39
1-4 Ansatze und Verfahren zur nachhaltigen Regenwasserbewirtschaftung. 39
1-4.1 Einfiihrung. 39
1-4.2 Typisierung der Maftnahmen und Anlagen zur dezentralen Regenwasser-
bewirtschaftung . 40
1-4.2.1 Flachenversickerung. 40
1-4.2.2 Muldenversickerung. 41
1-4.2.3 Mulden-Rigolen-Versickerung. 41
1-4.2.4 Mulden-Rigolen-System . 42
1-4.3 Bemessungsgrundlagen dezentraler Bewirtschaftungsanlagen. 43
1-4.3.1 Niederschlagsvorgaben. 44
1-4.3.2 Verdunstung. 45
1-4.3.3 Abflussbildungsparameter. 45
1-4.3.3.1 Abflussbildungsparameter fur undurchlassige (befestigte) Flachen. 46
1-4.3.3.2 Abflussbildungsparameter fur durchlassige (unbefestigte) Flachen. 47
1-4.3.4 Abflusskonzentration. 48
1-4.3.5 Muldenversickerung. 49
1-4.3.6 Mulden-Rigolen-Element, Mulden-Rigolen-System. 52
1-4.4 Berechnungen. 55
1-4.4.1 Vordimensionierung der Mulden und Mulden-Rigolen-Elemente. 55
1-4.4.2 Nachweisrechnungen. 57
1-4.4.2.1 Nachweisrechnung bei der Flachenversickerung. 57
1-4.4.2.2 Nachweisrechnung bei Mulden und Mulden-Rigolen-Elementen. 57
1-4.4.3 Statistische Auswertung. 58
1-5 Zusammenfassung und Bewertung. 59
Teil II Beispiel eines dezentralen Regenwasser-Bewirtschaftungssystems. 61
Einfiihrung. 62
II-1 Projektiibersicht. 62
II-1.1 Gebietsbeschreibung, hydrologische Vorgaben. 62
II-1.2 Entwurf und Ausfuhrung des Bewirtschaftungssystems. 64
II-1.3 Baurechtliche Festsetzungen. 64
II-1.4 Ablauf der Realisierung . 66
II-1.5 Pflege und Unterhaltung der offentlichen Bewirtschaftungsanlagen. 67
II-1.6 Private Mulden-Rigolen-Systeme. 68
II- 2 Erfolgskontrolle. 70
II-2.1 Untersuchungen zum Wasserhaushalt auf Grundstiicksebene. 70
II-2.1.1 Messprogramm. 71
II-2.1.2 Hydrologische Modellierung. 71
II-2.1.3 Wechselwirkungen mit dem Grundwasser . 71
II-2.1.4 Ergebnisse. 72
II-2.2 Wasserhaushalt des gesamten Gewerbegebietes Dahlwitz-Hoppegarten. 72
II-2.2.1 Das hydrologische Modell fur das Gewerbegebiet Dahlwitz-Hoppegarten. 73
II- 2.2.2 Kalibrierung. 73
II- 2.2.3 Ergebnisse. 73
II- 3 Rechtliche Anforderungen . 75
II-3.1 Ausgangssituation. 75
II-3.2 Bebauungs- und Griinordnungsplanung. 77
II-3.3 Gemeindesatzung. 78
II-3.4 Bauordnungsrecht. 78
II- 3.5 Umweltrecht. 79
II - 4 Praktische Erfahrungen bei der Planung und Ausfiihrung. 80
II-4.1 Mulden. 80
II-4.2 Rigolen. 82
II-4.3 Rohrleitungen und Schachte. 82
II-4.4 Drosselorgane/Drosselschachte. 83
II - 5 Auszug aus den textlichen Festsetzungen des Bebauungsplans beziiglich der
Regenwasserbewirtschaftung. 84
II - 6 Satzung iiber die naturnahe Bewirtschaftung des Niederschlagswassers in der Gemeinde
Dahlwitz-Hoppegarten vom 11.09.1995 . 84
II - 7 Merkblatt fur die Regenwasserbewirtschaftung . 90
II-8 Untersuchung eines Olunfalls im Bereich des Mulden-Rigolen-Systems. 91
II-9 Innovative Weiterentwicklungen. 95
II-9.1 Tiefbeet-Rigolen-Sytem zur StraEenentwasserung. 96
II-9.2 Unterirdische Vernetzung von Dachflachen mit Versickerungsanlagen. 99
Teil III Darstellung und Bewertung ausgefiihrter Modellprojekte. 101
Einfuhrung. 102
III-1 Leitbilder fur die dezentrale Regenwasserbewirtschaftung. 103
III-1.1 Die Entwicklung umweltbezogener Leitbilder in der raumlichen Planung. 103
IE-1.2 Das Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung in der raumlichen Planung. 104
Ill-1.3 Beziige der dezentralen Regenwasserbewirtschaftung zu Aspekten einer nachhaltigen
Entwicklung. 105
III-1.4 Aufgaben und Funktion der Leitbildentwicklung im Rahmen der dezentralen Regen-
wasserbewirtschaftung . 106
III-1.5 Formulierung eines Leitbildes der dezentralen Regenwasserbewirtschaftung als Baustein
einer nachhaltigen Siedlungsentwicklung. 107
III-2 Ziele der dezentralen Regenwasserbewirtschaftung im Kontext einer nachhaltigen
Siedlungsentwicklung. 107
III-2.1 Okologische Ziele. 107
III-2.1.1 Wasserhaushaltliche und wasserwirtschaftliche Ziele. 108
III-2.1.2 Zielbereich Ressourceneinsatz. 109
III- 2.1.3 Zielbereich Flachenverbrauch. 109
III-2.1.4 Zielbereich Flora und Fauna. 110
III-2.2 Okonomische Ziele. 110
III-2.3 Gesellschaftliche Ziele. 110
III-2.4 Gewichtung der Ziele. Ill
III - 3 Methodisches Vorgehen. Ill
III-3.1 Methodischer Ansatz. Ill
III-3.2 Planerischer Ansatz bei der Bearbeitung der Modellprojekte. 112
III-3.3 Entwicklungsschwerpunkte. 112
III-3.4 Fragestellungen. 113
III-3.4.1 Fragestellungen zur planerischen Anwendung der dezentralen Regenwasserbewirt-
schaftung . 114
III-3.4.2 Fragen zur Nachhaltigkeit der dezentralen Regenwasserbewirtschaftung. 114
III-3.4.2.1 Fragen zur okologischen Wirkung. 114
III-3.4.2.2 Fragen zur okonomischen Wirkung. 114
III-3.4.2.3 Fragen zur gesellschaftlichen Wirkung. 115
III-4 Auswahl, Kategorisierung und Charakterisierung der Modellprojekte . 115
III-4.1 Auswahl und Akquisition der Modellprojekte. 115
III-4.2 Kategorisierung und Charakterisierung der Modellprojekte. 116
III-4.2.1 Gewerbe. 116
III-4.2.2 Wohnen (Neubau). 116
III-4.2.3 Bestand. 118
III-5 Dokumentation der Modellprojektbearbeitung. 119
III-5.1 Modellprojekte Gewerbe. 119
III- 5.1.1 Modellprojekt »Reimers«. 120
HI- 5.1.2 Modellprojekt »Tenhumberg«. 121
III-5.1.3 Modellprojekt »Real«-Warenhaus. 123
Ill - 5.1.4 Modellprojekt »Ardey-Quelle«. 126
III-5.1.5 Modellprojekt »Essmann«. 132
III-5.1.6 Modellprojekt »Ardey«-Logistikzentrum. 135
III-5.1.7 Modellprojekt »Ikea«-Zentrallager. 138
III-5.2. Modellprojekte Wohnen . 141
III-5.2.1 Modellprojekt Scharenhof. Hi
III-5.2.2 Modellprojekt Markscheiderhof. 144
III-5.2.3 Modellprojekt Auf dem Howart . 147
III-5.3. Modellprojekte Bestand . 149
III-5.3.1 Modellprojekt Althoff-Block . 149
III-5.3.2 Modellprojekt Deusen. 153
III-5.3.3 Modellprojekt Welheim. 155
III- 5.3.4 Modellprojekt Riidinghausen. 158
III-5.3.5 Modellprojekt Scharnhorst-Ost. 161
III-6 Auswertung der Modellprojekte zur planerischen Anwendung der dezentralen
Regenwasserbewirtschaftung. 165
III-6.1 Wie ist die konsequente Anwendung der Reinigung der Niederschlagsabfliisse iiber
die belebte Bodenzone in der Praxis durchzuhalten? . 165
III-6.2 Wie lassen sich die eng gesteckten Grenzen der offenen Ableitung erweitem?. 167
III-6.3 Wie ist die Mehrfachnutzung von Regenwasserbewirtschaftungsflachen realisierbar
und welche Perspektiven erbffnet dies?. 169
III-6.4 Wie ist ein Anschluss (nahezu) aller befestigten Flachen an das dezentrale
Bewirtschaftungssystem moglich?. 171
III-6.5 Welche planerischen Vorleistungen sind auf zeitlich vorgelagerter und raumlich
iibergeordneter Ebene (Stadtebauliche Planung) zu erbringen?. 172
III-6.6 Welche quantitativen und zeitlichen Perspektiven ergeben sich fur die Abkopplung
befestigter Flachen vom Kanalnetz im Bestand?. 174
III - 7 Auswertung der Modellprojekte zur Nachhaltigkeit der dezentralen Regenwasser-
bewirtschaftung . 177
III-7.1 Auswertung zur okologischen Wirkung. 177
III-7.1.1 Wasserhaushaltliche und wasserwirtschaftliche Wirkung. 177
III-7.1.1.1 Inwieweit lassen sich die Abflussspitzen aus Siedlungsgebieten mithilfe der dezentralen
Regenwasserbewirtschaftung wirkungsvoll reduzieren?. 179
III-7.1.1.2 Inwieweit gelingt eine Angleichung der Wasserbilanz in Siedlungsgebieten an natiirliche
Verhaltnisse?. 183
III-7.1.1.3 Wird bei der Anwendung der dezentralen Regenwasserbewirtschaftung der Schutz des
Grundwassers gewahrleistet?. 193
HI-7.1.2 Wirkung auf den Flachenverbrauch . 194
m- 7.1.3 Wirkung auf Flora und Fauna. 196
Ill-7.2 Auswertung zur okonomischen Wirkung. 199
III-7.2.1 Kann die dezentrale Regenwasserbewirtschaftung einen wirkungsvollen Beitrag zum
Erhalt der nachhaltigen Leistungsfahigkeit offentlicher Infrastruktur (Stadtent-
wasserungsnetze) leisten?. 199
111-7.2.2 Lassen sich mithilfe der dezentralen Regenwasserbewirtschaftung Investitionen in
die b'ffentliche Infrastruktur vermindern?. 200
III-7.2.3 Lassen sich mit der dezentralen Regenwasserbewirtschaftung Kostenvorteile erreichen,
mit denen die Wettbewerbsfahigkeit im Vergleich zu konventionellen Techniken positiv
beeinflusst wird?. 200
III-7.2.3.1 Wettbewerbsfahigkeit der dezentralen Regenwasserbewirtschaftung. 201
III-7.2.3.2 Exemplarischer Kostenvergleich konventioneller Ableitung und der dezentralen
Regenwasserbewirtschaftung aus betrieblicher Sicht im Gewerbe. 201
III-7.2.4 Lassen sich mithilfe der dezentralen Regenwasserbewirtschaftung aufseiten von
Unternehmen, Wohnungsgesellschaften, Hauseigentvimern und Mietern Reduzierungen
der Abgabenlast realisieren?. 207
III-7.2.5 Lassen sich bei Anwendung der dezentralen Regenwasserbewirtschaftung
Beschaftigungseffekte erzielen?. 208
III-7.3 Ergebnisse zur gesellschaftlichen Wirkung. 209
III-7.3.1 Lasst sich die Aufenthaltsqualitat offentlicher und privater Freiraume mit der
dezentralen Regenwasserbewirtschaftung bereichern?. 209
III-7.3.1.1 Gewerbe. 209
III-7.3.1.2 Wohnen. 209
III-7.3.1.3 Bestand. 209
III-7.3.2 Lasst sich mit der dezentralen Regenwasserbewirtschaftung eine Stabilisierung sozialer
und gesellschaftlicher Strukturen in benachteiligten Quartieren erzielen?. 211
III-7.3.3 Lasst sich die dezentrale Regenwasserbewirtschaftung als Katalysator fur die Schaffung
eines investitionsfreundlichen Klimas erfolgreich einsetzen?. 216
III-8 Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick. 217
Anhang
Literaturverzeichnis. 222
Die Autoren. 229
Stichwortverzeichnis. 230
Ubersichtsplane. 233 |
adam_txt |
Titel: Dezentrale Regenwasserbewirtschaftung im privaten, gewerblichen und kommunalen Bereich
Autor: Sieker, Friedhelm
Jahr: 2006
Inhaltsverzeichnis
Einleitung. 11
Teil I Theoretische Grundlagen der Regenwasserbewirtschaftung. 13
I-1 Ubersicht. 14
1-2 Bisherige Methoden der Regenwasserbewirtschaftung. 14
1-2.1 Einfiihrung. 14
1-2.2 Regenwasserableitung im Trennsystem. 15
1-2.2.1 Vorbemessung neuer Regenwasserkanale. 16
1-2.2.2 Nachweisrechnungen. 19
1-2.2.2.1 Einfuhrung. 19
1-2.2.2.2 Sollwerte der Ableitungskapazitaten. 19
1-2.2.2.3 Durchfiihrung der Nachweisrechnungen. 21
1-2.2.3 Uberpriifung und Sanierung vorhandener Regenwasserkanalisation. 22
1-2.2.4 Wasserwirtschaftliche Auswirkung der Ableitung des Regenwassers in Trennsystemen. . 23
1-2.2.4.1 Quantitative Auswirkungen. 23
1-2.2.4.2 Auswirkungen auf die Gewassergiite. 24
1-2.2.5 Bewertungen. 25
1-2.3 Regenwasserableitung im Mischsystem. 26
1-2.3.1 Besonderheiten des Mischsystems . 26
1-2.3.2 Das Problem der Mischwasseriiberlaufe. 27
1-2.3.2.1 Vorgehensweise nach ATV-Arbeitsblatt A 128. 28
1-2.3.2.2 Andeie Maftnahmen und Verfahren . 29
1-2.3.3 Bewertungen. 31
1-3 Anforderungen und Zielgroften fur eine zeitgemafte Regenwasserbewirtschaftung. 32
1-3.1 Einfuhrung. 32
1-3.2 Bezug der Regenwasserbewirtschaftung zur Abwasserverordnung. 33
1-3.3 Anforderungsebenen der Regenwasserbewirtschaftung. 34
1-3.4 Konkretisierung der Anforderungen. 35
1-3.4.1 Anforderungen an das Regenwasser vor Ort. 35
1-3.4.2 Anforderungen fur das »Einzugsgebiet der Erlaubniserteilung«. 36
1-3.4.3 Anforderungen bei Einleitung in ein Oberflachengewasser. 36
1-3.4.3.1 Anforderungen an die hydraulische Gewasserbelastung. 37
1-3.4.3.2 Anforderungen an die Einleitung von Feststoffen. 37
1-3.4.4 Anforderungen an das Regenwasser bei Einleitung in das Grundwasser. 38
1-3.5 Fazit. 39
1-4 Ansatze und Verfahren zur nachhaltigen Regenwasserbewirtschaftung. 39
1-4.1 Einfiihrung. 39
1-4.2 Typisierung der Maftnahmen und Anlagen zur dezentralen Regenwasser-
bewirtschaftung . 40
1-4.2.1 Flachenversickerung. 40
1-4.2.2 Muldenversickerung. 41
1-4.2.3 Mulden-Rigolen-Versickerung. 41
1-4.2.4 Mulden-Rigolen-System . 42
1-4.3 Bemessungsgrundlagen dezentraler Bewirtschaftungsanlagen. 43
1-4.3.1 Niederschlagsvorgaben. 44
1-4.3.2 Verdunstung. 45
1-4.3.3 Abflussbildungsparameter. 45
1-4.3.3.1 Abflussbildungsparameter fur undurchlassige (befestigte) Flachen. 46
1-4.3.3.2 Abflussbildungsparameter fur durchlassige (unbefestigte) Flachen. 47
1-4.3.4 Abflusskonzentration. 48
1-4.3.5 Muldenversickerung. 49
1-4.3.6 Mulden-Rigolen-Element, Mulden-Rigolen-System. 52
1-4.4 Berechnungen. 55
1-4.4.1 Vordimensionierung der Mulden und Mulden-Rigolen-Elemente. 55
1-4.4.2 Nachweisrechnungen. 57
1-4.4.2.1 Nachweisrechnung bei der Flachenversickerung. 57
1-4.4.2.2 Nachweisrechnung bei Mulden und Mulden-Rigolen-Elementen. 57
1-4.4.3 Statistische Auswertung. 58
1-5 Zusammenfassung und Bewertung. 59
Teil II Beispiel eines dezentralen Regenwasser-Bewirtschaftungssystems. 61
Einfiihrung. 62
II-1 Projektiibersicht. 62
II-1.1 Gebietsbeschreibung, hydrologische Vorgaben. 62
II-1.2 Entwurf und Ausfuhrung des Bewirtschaftungssystems. 64
II-1.3 Baurechtliche Festsetzungen. 64
II-1.4 Ablauf der Realisierung . 66
II-1.5 Pflege und Unterhaltung der offentlichen Bewirtschaftungsanlagen. 67
II-1.6 Private Mulden-Rigolen-Systeme. 68
II- 2 Erfolgskontrolle. 70
II-2.1 Untersuchungen zum Wasserhaushalt auf Grundstiicksebene. 70
II-2.1.1 Messprogramm. 71
II-2.1.2 Hydrologische Modellierung. 71
II-2.1.3 Wechselwirkungen mit dem Grundwasser . 71
II-2.1.4 Ergebnisse. 72
II-2.2 Wasserhaushalt des gesamten Gewerbegebietes Dahlwitz-Hoppegarten. 72
II-2.2.1 Das hydrologische Modell fur das Gewerbegebiet Dahlwitz-Hoppegarten. 73
II- 2.2.2 Kalibrierung. 73
II- 2.2.3 Ergebnisse. 73
II- 3 Rechtliche Anforderungen . 75
II-3.1 Ausgangssituation. 75
II-3.2 Bebauungs- und Griinordnungsplanung. 77
II-3.3 Gemeindesatzung. 78
II-3.4 Bauordnungsrecht. 78
II- 3.5 Umweltrecht. 79
II - 4 Praktische Erfahrungen bei der Planung und Ausfiihrung. 80
II-4.1 Mulden. 80
II-4.2 Rigolen. 82
II-4.3 Rohrleitungen und Schachte. 82
II-4.4 Drosselorgane/Drosselschachte. 83
II - 5 Auszug aus den textlichen Festsetzungen des Bebauungsplans beziiglich der
Regenwasserbewirtschaftung. 84
II - 6 Satzung iiber die naturnahe Bewirtschaftung des Niederschlagswassers in der Gemeinde
Dahlwitz-Hoppegarten vom 11.09.1995 . 84
II - 7 Merkblatt fur die Regenwasserbewirtschaftung . 90
II-8 Untersuchung eines Olunfalls im Bereich des Mulden-Rigolen-Systems. 91
II-9 Innovative Weiterentwicklungen. 95
II-9.1 Tiefbeet-Rigolen-Sytem zur StraEenentwasserung. 96
II-9.2 Unterirdische Vernetzung von Dachflachen mit Versickerungsanlagen. 99
Teil III Darstellung und Bewertung ausgefiihrter Modellprojekte. 101
Einfuhrung. 102
III-1 Leitbilder fur die dezentrale Regenwasserbewirtschaftung. 103
III-1.1 Die Entwicklung umweltbezogener Leitbilder in der raumlichen Planung. 103
IE-1.2 Das Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung in der raumlichen Planung. 104
Ill-1.3 Beziige der dezentralen Regenwasserbewirtschaftung zu Aspekten einer nachhaltigen
Entwicklung. 105
III-1.4 Aufgaben und Funktion der Leitbildentwicklung im Rahmen der dezentralen Regen-
wasserbewirtschaftung . 106
III-1.5 Formulierung eines Leitbildes der dezentralen Regenwasserbewirtschaftung als Baustein
einer nachhaltigen Siedlungsentwicklung. 107
III-2 Ziele der dezentralen Regenwasserbewirtschaftung im Kontext einer nachhaltigen
Siedlungsentwicklung. 107
III-2.1 Okologische Ziele. 107
III-2.1.1 Wasserhaushaltliche und wasserwirtschaftliche Ziele. 108
III-2.1.2 Zielbereich Ressourceneinsatz. 109
III- 2.1.3 Zielbereich Flachenverbrauch. 109
III-2.1.4 Zielbereich Flora und Fauna. 110
III-2.2 Okonomische Ziele. 110
III-2.3 Gesellschaftliche Ziele. 110
III-2.4 Gewichtung der Ziele. Ill
III - 3 Methodisches Vorgehen. Ill
III-3.1 Methodischer Ansatz. Ill
III-3.2 Planerischer Ansatz bei der Bearbeitung der Modellprojekte. 112
III-3.3 Entwicklungsschwerpunkte. 112
III-3.4 Fragestellungen. 113
III-3.4.1 Fragestellungen zur planerischen Anwendung der dezentralen Regenwasserbewirt-
schaftung . 114
III-3.4.2 Fragen zur Nachhaltigkeit der dezentralen Regenwasserbewirtschaftung. 114
III-3.4.2.1 Fragen zur okologischen Wirkung. 114
III-3.4.2.2 Fragen zur okonomischen Wirkung. 114
III-3.4.2.3 Fragen zur gesellschaftlichen Wirkung. 115
III-4 Auswahl, Kategorisierung und Charakterisierung der Modellprojekte . 115
III-4.1 Auswahl und Akquisition der Modellprojekte. 115
III-4.2 Kategorisierung und Charakterisierung der Modellprojekte. 116
III-4.2.1 Gewerbe. 116
III-4.2.2 Wohnen (Neubau). 116
III-4.2.3 Bestand. 118
III-5 Dokumentation der Modellprojektbearbeitung. 119
III-5.1 Modellprojekte Gewerbe. 119
III- 5.1.1 Modellprojekt »Reimers«. 120
HI- 5.1.2 Modellprojekt »Tenhumberg«. 121
III-5.1.3 Modellprojekt »Real«-Warenhaus. 123
Ill - 5.1.4 Modellprojekt »Ardey-Quelle«. 126
III-5.1.5 Modellprojekt »Essmann«. 132
III-5.1.6 Modellprojekt »Ardey«-Logistikzentrum. 135
III-5.1.7 Modellprojekt »Ikea«-Zentrallager. 138
III-5.2. Modellprojekte Wohnen . 141
III-5.2.1 Modellprojekt Scharenhof. Hi
III-5.2.2 Modellprojekt Markscheiderhof. 144
III-5.2.3 Modellprojekt Auf dem Howart . 147
III-5.3. Modellprojekte Bestand . 149
III-5.3.1 Modellprojekt Althoff-Block . 149
III-5.3.2 Modellprojekt Deusen. 153
III-5.3.3 Modellprojekt Welheim. 155
III- 5.3.4 Modellprojekt Riidinghausen. 158
III-5.3.5 Modellprojekt Scharnhorst-Ost. 161
III-6 Auswertung der Modellprojekte zur planerischen Anwendung der dezentralen
Regenwasserbewirtschaftung. 165
III-6.1 Wie ist die konsequente Anwendung der Reinigung der Niederschlagsabfliisse iiber
die belebte Bodenzone in der Praxis durchzuhalten? . 165
III-6.2 Wie lassen sich die eng gesteckten Grenzen der offenen Ableitung erweitem?. 167
III-6.3 Wie ist die Mehrfachnutzung von Regenwasserbewirtschaftungsflachen realisierbar
und welche Perspektiven erbffnet dies?. 169
III-6.4 Wie ist ein Anschluss (nahezu) aller befestigten Flachen an das dezentrale
Bewirtschaftungssystem moglich?. 171
III-6.5 Welche planerischen Vorleistungen sind auf zeitlich vorgelagerter und raumlich
iibergeordneter Ebene (Stadtebauliche Planung) zu erbringen?. 172
III-6.6 Welche quantitativen und zeitlichen Perspektiven ergeben sich fur die Abkopplung
befestigter Flachen vom Kanalnetz im Bestand?. 174
III - 7 Auswertung der Modellprojekte zur Nachhaltigkeit der dezentralen Regenwasser-
bewirtschaftung . 177
III-7.1 Auswertung zur okologischen Wirkung. 177
III-7.1.1 Wasserhaushaltliche und wasserwirtschaftliche Wirkung. 177
III-7.1.1.1 Inwieweit lassen sich die Abflussspitzen aus Siedlungsgebieten mithilfe der dezentralen
Regenwasserbewirtschaftung wirkungsvoll reduzieren?. 179
III-7.1.1.2 Inwieweit gelingt eine Angleichung der Wasserbilanz in Siedlungsgebieten an natiirliche
Verhaltnisse?. 183
III-7.1.1.3 Wird bei der Anwendung der dezentralen Regenwasserbewirtschaftung der Schutz des
Grundwassers gewahrleistet?. 193
HI-7.1.2 Wirkung auf den Flachenverbrauch . 194
m- 7.1.3 Wirkung auf Flora und Fauna. 196
Ill-7.2 Auswertung zur okonomischen Wirkung. 199
III-7.2.1 Kann die dezentrale Regenwasserbewirtschaftung einen wirkungsvollen Beitrag zum
Erhalt der nachhaltigen Leistungsfahigkeit offentlicher Infrastruktur (Stadtent-
wasserungsnetze) leisten?. 199
111-7.2.2 Lassen sich mithilfe der dezentralen Regenwasserbewirtschaftung Investitionen in
die b'ffentliche Infrastruktur vermindern?. 200
III-7.2.3 Lassen sich mit der dezentralen Regenwasserbewirtschaftung Kostenvorteile erreichen,
mit denen die Wettbewerbsfahigkeit im Vergleich zu konventionellen Techniken positiv
beeinflusst wird?. 200
III-7.2.3.1 Wettbewerbsfahigkeit der dezentralen Regenwasserbewirtschaftung. 201
III-7.2.3.2 Exemplarischer Kostenvergleich konventioneller Ableitung und der dezentralen
Regenwasserbewirtschaftung aus betrieblicher Sicht im Gewerbe. 201
III-7.2.4 Lassen sich mithilfe der dezentralen Regenwasserbewirtschaftung aufseiten von
Unternehmen, Wohnungsgesellschaften, Hauseigentvimern und Mietern Reduzierungen
der Abgabenlast realisieren?. 207
III-7.2.5 Lassen sich bei Anwendung der dezentralen Regenwasserbewirtschaftung
Beschaftigungseffekte erzielen?. 208
III-7.3 Ergebnisse zur gesellschaftlichen Wirkung. 209
III-7.3.1 Lasst sich die Aufenthaltsqualitat offentlicher und privater Freiraume mit der
dezentralen Regenwasserbewirtschaftung bereichern?. 209
III-7.3.1.1 Gewerbe. 209
III-7.3.1.2 Wohnen. 209
III-7.3.1.3 Bestand. 209
III-7.3.2 Lasst sich mit der dezentralen Regenwasserbewirtschaftung eine Stabilisierung sozialer
und gesellschaftlicher Strukturen in benachteiligten Quartieren erzielen?. 211
III-7.3.3 Lasst sich die dezentrale Regenwasserbewirtschaftung als Katalysator fur die Schaffung
eines investitionsfreundlichen Klimas erfolgreich einsetzen?. 216
III-8 Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick. 217
Anhang
Literaturverzeichnis. 222
Die Autoren. 229
Stichwortverzeichnis. 230
Ubersichtsplane. 233 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Sieker, Friedhelm 1933- Kaiser, Mathias Sieker, Heiko 1967- |
author_GND | (DE-588)10721931X (DE-588)123043948 |
author_facet | Sieker, Friedhelm 1933- Kaiser, Mathias Sieker, Heiko 1967- |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Sieker, Friedhelm 1933- |
author_variant | f s fs m k mk h s hs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021595014 |
classification_rvk | AR 22350 ZI 6851 ZI 6870 |
classification_tum | UMW 352f |
ctrlnum | (OCoLC)179895812 (DE-599)BVBBV021595014 |
discipline | Allgemeines Bauingenieurwesen Umwelt |
discipline_str_mv | Allgemeines Bauingenieurwesen Umwelt |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021595014</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20241128</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">060524s2006 xx abd| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3816769756</subfield><subfield code="9">3-8167-6975-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)179895812</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021595014</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-M490</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AR 22350</subfield><subfield code="0">(DE-625)8470:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZI 6851</subfield><subfield code="0">(DE-625)156566:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZI 6870</subfield><subfield code="0">(DE-625)156569:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UMW 352f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sieker, Friedhelm</subfield><subfield code="d">1933-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)10721931X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Dezentrale Regenwasserbewirtschaftung im privaten, gewerblichen und kommunalen Bereich</subfield><subfield code="b">Grundlagen und Ausführungsbeispiele</subfield><subfield code="c">Friedhelm Sieker ; Mathias Kaiser ; Heiko Sieker</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Software für die Regenwasserbewirtschaftung</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Fraunhofer-IRB-Verl.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">232 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield><subfield code="e">Beil. (1 CD-ROM ; 12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 222 - 228. - Beil. u.d.T.: Software für die Regenwasserbewirtschaftung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Regenwasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049003-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Siedlungswasserwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054868-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Regenwasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049003-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Siedlungswasserwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054868-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kaiser, Mathias</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sieker, Heiko</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123043948</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014810427&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014810427</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021595014 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:45:45Z |
indexdate | 2024-11-28T13:00:35Z |
institution | BVB |
isbn | 3816769756 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014810427 |
oclc_num | 179895812 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M347 DE-M490 DE-91 DE-BY-TUM DE-1050 DE-634 DE-Aug4 DE-83 DE-188 DE-B768 DE-2070s |
owner_facet | DE-M347 DE-M490 DE-91 DE-BY-TUM DE-1050 DE-634 DE-Aug4 DE-83 DE-188 DE-B768 DE-2070s |
physical | 232 S. Ill., graph. Darst., Kt. Beil. (1 CD-ROM ; 12 cm) |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Fraunhofer-IRB-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Sieker, Friedhelm 1933- Verfasser (DE-588)10721931X aut Dezentrale Regenwasserbewirtschaftung im privaten, gewerblichen und kommunalen Bereich Grundlagen und Ausführungsbeispiele Friedhelm Sieker ; Mathias Kaiser ; Heiko Sieker Software für die Regenwasserbewirtschaftung Stuttgart Fraunhofer-IRB-Verl. 2006 232 S. Ill., graph. Darst., Kt. Beil. (1 CD-ROM ; 12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. 222 - 228. - Beil. u.d.T.: Software für die Regenwasserbewirtschaftung Regenwasser (DE-588)4049003-8 gnd rswk-swf Siedlungswasserwirtschaft (DE-588)4054868-5 gnd rswk-swf Regenwasser (DE-588)4049003-8 s Siedlungswasserwirtschaft (DE-588)4054868-5 s DE-604 Kaiser, Mathias Verfasser aut Sieker, Heiko 1967- Verfasser (DE-588)123043948 aut HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014810427&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Sieker, Friedhelm 1933- Kaiser, Mathias Sieker, Heiko 1967- Dezentrale Regenwasserbewirtschaftung im privaten, gewerblichen und kommunalen Bereich Grundlagen und Ausführungsbeispiele Regenwasser (DE-588)4049003-8 gnd Siedlungswasserwirtschaft (DE-588)4054868-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4049003-8 (DE-588)4054868-5 |
title | Dezentrale Regenwasserbewirtschaftung im privaten, gewerblichen und kommunalen Bereich Grundlagen und Ausführungsbeispiele |
title_alt | Software für die Regenwasserbewirtschaftung |
title_auth | Dezentrale Regenwasserbewirtschaftung im privaten, gewerblichen und kommunalen Bereich Grundlagen und Ausführungsbeispiele |
title_exact_search | Dezentrale Regenwasserbewirtschaftung im privaten, gewerblichen und kommunalen Bereich Grundlagen und Ausführungsbeispiele |
title_exact_search_txtP | Dezentrale Regenwasserbewirtschaftung im privaten, gewerblichen und kommunalen Bereich Grundlagen und Ausführungsbeispiele |
title_full | Dezentrale Regenwasserbewirtschaftung im privaten, gewerblichen und kommunalen Bereich Grundlagen und Ausführungsbeispiele Friedhelm Sieker ; Mathias Kaiser ; Heiko Sieker |
title_fullStr | Dezentrale Regenwasserbewirtschaftung im privaten, gewerblichen und kommunalen Bereich Grundlagen und Ausführungsbeispiele Friedhelm Sieker ; Mathias Kaiser ; Heiko Sieker |
title_full_unstemmed | Dezentrale Regenwasserbewirtschaftung im privaten, gewerblichen und kommunalen Bereich Grundlagen und Ausführungsbeispiele Friedhelm Sieker ; Mathias Kaiser ; Heiko Sieker |
title_short | Dezentrale Regenwasserbewirtschaftung im privaten, gewerblichen und kommunalen Bereich |
title_sort | dezentrale regenwasserbewirtschaftung im privaten gewerblichen und kommunalen bereich grundlagen und ausfuhrungsbeispiele |
title_sub | Grundlagen und Ausführungsbeispiele |
topic | Regenwasser (DE-588)4049003-8 gnd Siedlungswasserwirtschaft (DE-588)4054868-5 gnd |
topic_facet | Regenwasser Siedlungswasserwirtschaft |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014810427&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT siekerfriedhelm dezentraleregenwasserbewirtschaftungimprivatengewerblichenundkommunalenbereichgrundlagenundausfuhrungsbeispiele AT kaisermathias dezentraleregenwasserbewirtschaftungimprivatengewerblichenundkommunalenbereichgrundlagenundausfuhrungsbeispiele AT siekerheiko dezentraleregenwasserbewirtschaftungimprivatengewerblichenundkommunalenbereichgrundlagenundausfuhrungsbeispiele AT siekerfriedhelm softwarefurdieregenwasserbewirtschaftung AT kaisermathias softwarefurdieregenwasserbewirtschaftung AT siekerheiko softwarefurdieregenwasserbewirtschaftung |