Memorix Neurologie: 278 Tabellen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart [u.a.]
Thieme
2006
|
Ausgabe: | 4., aktualisierte und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Bis 3. Aufl. u.d.T.: Berlit, Peter: Neurologie |
Beschreibung: | XVIII, 438 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3131400943 9783131400949 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021594816 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080805 | ||
007 | t | ||
008 | 060524s2006 ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 04,N25,1048 |2 dnb | ||
020 | |a 3131400943 |c : Kt. : EUR 39.95, ca. EUR AT 67.00 |9 3-13-140094-3 | ||
020 | |a 9783131400949 |9 978-3-13-140094-9 | ||
035 | |a (OCoLC)314656102 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021594816 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
045 | |a 009469877 | ||
049 | |a DE-19 |a DE-20 |a DE-355 | ||
082 | 0 | |a 610 | |
084 | |a YG 1500 |0 (DE-625)153472: |2 rvk | ||
084 | |a WL 140 |2 nlm | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
084 | |a MED 600f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Berlit, Peter |d 1950- |e Verfasser |0 (DE-588)120109549 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Memorix Neurologie |b 278 Tabellen |c Peter Berlit |
246 | 1 | 3 | |a Neurologie |
250 | |a 4., aktualisierte und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart [u.a.] |b Thieme |c 2006 | |
300 | |a XVIII, 438 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Bis 3. Aufl. u.d.T.: Berlit, Peter: Neurologie | ||
650 | 2 | |a Nervous System Diseases | |
650 | 0 | 7 | |a Nervensystem |0 (DE-588)4041643-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Neurologie |0 (DE-588)4041888-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Krankheit |0 (DE-588)4032844-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nervenkrankheit |0 (DE-588)1068493003 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4006432-3 |a Bibliografie |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 2\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 3\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Neurologie |0 (DE-588)4041888-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Nervensystem |0 (DE-588)4041643-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Krankheit |0 (DE-588)4032844-2 |D s |
689 | 1 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Nervenkrankheit |0 (DE-588)1068493003 |D s |
689 | 2 | |8 5\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014810262&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014810262 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807322113333264384 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Neurologische Symptome und
Syndrome
ι
Differenzialdiagnose des Papillenödems 1
Hirnnerven: Funktion, Diagnostik und Läsionsursachen 2
Schematische Darstellung des Lichtreflexbogens 4
Störungen der Pupillenreaktion 5
Klinische und pharmakologische Differenzialdiagnose der Anisokorie 6
Ursachen der Ptosis 7
M. levator palpebrae 7
M. tarsalis 7
Ursachen der Pseudoptosis 7
Stellung der
Bulbi bei
Augennervenparesen 8
Funktionen der Augenmuskeln 9
Die internukleäre Ophthalmoplegie 9
Augenbewegungen und ihre Generierung 10
Lokalisation 10
Ophthalmologische und blickmotorische Befunde als mögliche Leitsymptome
för
hereditäre neurometabolische Erkrankungen 12
verteííungsmuster
von Geschmacksstörungen verschiedener Ätiologie 15
Ursachen der Fazialisparese 16
Typen der Fa?ia!isläbmung
bei
Läsionen unterschiedlicher Höhenlokaiisation 17
Weber- und Rinne-Versuch zur orientierenden Hörprüfung 18
Ursachen von Schwerhörigkeit und
Tinnitus
19
Differenzialdiagnose häufiger Nystagmusformen 20
Seltene Nystagmusformen 21
Differenzialdiagnose des Schwindels 22
Ursachen des Schwindels 23
Schwindel - Differenzialdiagnose und Therapie 24
Deliberationsmanöver beim BPPL 25
Differenzialdiagnose multipler Hirnnervenausfälle 26
Übersicht über die motorischen Leitungsbahnen 27
Motorisches System 28
Motorische Leitungsbahnen 29
Muskeleigenreflexe und Fremdreflexe mit Zuordnung zu Nerven und Nervenwurzeln 30
Motorische Funktionsprüfung - Kraftgrade 30
Beziehung der Reflexe zu peripheren Nerven und Rückenmarksegmenten 31
Praktisch wichtige Muskeln und ihre
Innervation
(Arm) 33
Praktisch wichtige Muskeln und Ihre
Innervation
(Bein) 34
Somatotope Gliederung der primären (sensorischen und motorischen) Rindenfelder 35
Somatoviszerale Sensibilität 36
Charakteristika
von Sensibilitätsstörungen unterschiedlicher Läsionsorte 36
Verlauf der somatosensorischen Bahnen samt den wichtigsten Schaltstationen 37
Sensible Reizerscheinungen 38
VII
Inhaltsverzeichnis
Spinale Segmente 39
Sensible
Innervation
40
Dehnungszeichen (bei radikulären Läsionen und
Meningismus)
42
So genannte Pyramidenbahnzeichen 43
Pathologische Reflexe und Zeichen 44
Aufgaben des Kleinhirns (Zerebellum) 45
Kleinhirnfunktionsstörungen 46
Klein hirnansicht von oben 47
Kleinhirnansicht von unten 47
Vegetatives Nervensystem (VNS) 48
Funktionen des sympathischen und parasympathischen Nervensystems 49
Lokalisation von Schweißsekretionsstörungen 49
Funktionen des Sympathikus und Lokalisation von Schweißsekretionsstörungen 50
Testung des autonomen Nervensystems 51
Schweißsekretionstests 54
Blasenfunktion 55
Blasensto'rungen 55
Rationelle Diagnostik neurogener BiasenstÖrungen 56
Lokalisation von Blasenstörungen 57
Ursachen und Therapie neurogener BiasenstÖrungen 58
Integrative
Leistungen des Zentralnervensystems (ZNS) 59
Schweregrade der Anosognosie 60
Wichtige neuropsychologische Störungsbilder 60
Neuropsychologische klinische Testverfahren 62
Pupillo-
und Okulomotorik bei Bewusstseinsstörungen 64
Dysarthrien bei neurologischen Erkrankungen 65
Zentrale und neuromuskuläre Atemstörungen 66
Neuromuskuläre Erkrankungen mit Atemstörung 67
Ursachen einer Bewusstseinsstörung 6S
Kriterien des psychischen Befunds 69
Körperlich begründbare (organische) Psychosen 70
Psychopathologischer Befund 71
Zerebrale
Syndrome
72
Apparative Diagnostik und Labordiagnostik
in der
Neurologie
74
Doppler-Sonographie der extrakraniellen Hirnarterien 74
Kriterien zur
identifikation
intrakranieÜer Arterien bei der transkra
niel
len
Doppíer-Sonographíe
76
Doppler-sonographische Kriterien zur Quantifizierung von Karottsstenosen 77
Elektroenzephalographie
(EEG)
7ь
Elektrodenpositionen im 1Ö-2Q-System 79
Frequenzbänder des
EEG
80
VU!
Inhaltsverzeichnis
Statistische Verteilung der EEG-Grundrhythmustypen 80
Physikalische Parameter für die Durchführung einer Polygraphie 80
Normvarianten des
EEC
81
Schlafstadien im
EEG
82
Brain-Mapping (EEG-Kartographie)
83
EMG: Untersuchungsschritte der konventionellen Nadelmyographie 84
Befundkonstellationen im EMG beim Gesunden, bei Neuropathie und bei
Myopathie
84
Normalwerte bei Nadelmyographie wichtiger peripherer bzw. radikulärer Kennmuskeln 85
Nervenleitgeschwindigkeit des N. medianus 86
Nervenleitgeschwindigkeit des N. t/biafe 86
Nervenleitgeschwindigkeit des N. peronaeus 87
Nervenleitgeschwindigkeit des N. suralis 87
Nervenleitgeschwindigkeit des N. ulnaris 88
Referenzwerte der motorischen
Neurographie
89
Referenzwerte der sensiblen Neurographie 89
Normwerte von F-Welle,
Н
-Reflex
und Blinkreflex 90
EMG -
repetitive
Reizung 92
Myasthenia
gravis
92
Lambert-Eaton-Syndrom
(LES)
92
Messbereiche evozierter Potenziale 93
VEP-Befunde bei verschiedenen Erkrankungen 94
Besondere Befunde in der VEP-Diagnostik 95
AEP: Reizparameter 95
Normalwerte und Grenzwerte 95
Normalwerte und Mittelwerte (Standardabweichung) der Latenzen der AEP 96
Spezielle Indikationen für Diagnostik mit AEP 96
Entstehungsmodell der AEP 97
AEP-Befunde bei verschiedenen Erkrankungen, Häufigkeit und Art
pathologischer Befunde 98
Normwerte für akustisch evozierte Potenziale (AEP) 99
Typische Ableiteorte und Antwortpotenziale der somatosensibel
evozierten Potenziale (SEP) 100
Lokalisation der Ableiteorte von somatosensibel evozierten Potenzialen
nach dem 10-20-Schema 101
Häufige
Stimulat)ons-/Ableiteorte
in der SEP-Diagnostik 101
Allgemeine Beurteilungskriterien in der SEP-Diagnostik 102
Beurteilungskriterien in der SEP-Diagnostik 102
Pathophysiologie
der SEP bzw. der Impulsleitung in Abhängigkeit vom
zugrunde liegenden Prozess 102
Klinische Bedeutung der SEP-Diagnostik 103
Klinische Anwendung von somatosensibel evozierten Potenzialen (SEP) 103
Dynamische Anwendung von SEP 103
Häufige SEP-Befunde einzelner Krankheitsbilder 104
Prognostische Wertigkeit einzelner SEP-Befunde bei schweren zerebralen Hirnschädigungen
(nach peripherer Medianusstimulation) 104
IX
Inhaltsverzeichnis
SEP bei Rückenmarkerkrankungen 105
Medianus-SEP in Etagendiagnostik (Normalbefund) 106
Normalwerte somatosensibel evozierter Potenziale (SEP) 107
Magnetstimulation - motorisch evozierte Potenziale
(МЕР)
109
Reizparameter
МЕР
110
Registrierparameter
МЕР ПО
Reizorte 111
IMormwerte der
МЕР
111
Kognitive Potenziale (P300) 113
Liquordiagnostik 115
Indikationen zur Lumbaipunktion 116
Häufige Befundkonstellationen im
Liquor
116
Liquor-Serum-Quotienten-Diagramm für IgG 117
Gram-Färbung 118
Wichtige Meningitiserreger in der Gram-Färbung 118
Liquorbefunde bei Entzündungen, Polyneuropathien, Gefäßprozessen und
Tumoren des ZNS 119
Spezielle Labordiagnostik im Blut 122
Schema der Blutgerinnung und Fibrinolyse 126
Gerinnungsfaktoren 127
Normale Röntgenbefunde des Schädels (halbschematisch) 130
Prinzipielles Vorgehen bei der Beurteilung von Wirbelsäulenröntgenaufnahmen 133
Die wichtigsten Elemente des Wirbels schematisch im a.-p. Bild 134
Messlinien zur Beurteilung des kraniozervikalen Übergangs im
Röntgenbild
135
Computertomogramm des Schädels 136
Schädelcomputertomographie 137
Kontrastmittelverhalten häufiger Läsionen in der Schädelcomputertomographie 137
Verkalkungen in der Schädelcomputertomographie 137
Anatomie der Hirnarterien 138
Schnittebenen der Magnetresonanztomographie
(MRT)
139
Gewebsspezifische Relaxationszeiten der Magnetresonanztomographie 139
ЩШ
Kopfschmerzen
ко
Kopfschmerzklassifikation der International
Headache Society
der
WHO
140
Differenzialdiagnose von Kopfschmerzen 155
Differenzialdiagnose trigemino-autonomer Kopfschmerzen 157
Diagnostische Kriterien des medikamenteninduzierten Kopfschmerzes 158
Medikamentengruppen, die Kopfschmerz auslösen können 158
Schmerzlokalisation bei Gesichtsneuralgien 158
Gesichtsneuralgien und Gesichtsschmerzen 159
Medikamentöse Intervalltherapie von Kopf- und Gesichtsschmerzen 160
Vergleich der Anfallstherapeutika bei Migräne 161
Antiemetika in der Migränetherapie 162
Analgetika
zur Behandlung der Migräneattacke 162
X
Inhaltsverzeichnis
Tumoren des Nervensystems
ш
Tumoren des Nervensystems und ihre Lokalisation 163
Relative Häufigkeit primärer Hirntumoren, Altersverteilung und 2- bzw.
5-Jahres-Prognose
163
Behandlung von
Gliomen
164
Aktivitätsindex nach Karnofsky zur Feststellung des Behinderungsgrades bei Tumorleiden 164
Chemotherapie-Protokolle für die Behandlung von Hirntumoren 165
Tumoren und Ihre Lokallsation 166
Typen der Einklemmung bei Hirndrucksteigerung 167
Histologische Klassifikation der Tumoren des Nervensystems 168
Differenzialdiagnose des Hydrozephalus 170
Kommunizierender bzw. Normaldruckhydrozephalus (NPH) 171
Faktoren, die ein gutes chirurgisches Ergebnis vorhersagen 171
Symptomatik von Hypophysentumoren 172
Diagnostik von Hypophysentumoren 173
Hypopbysenhinterlappen (HHL),
Neurohypophyse
174
Hypophysenvorderlappen (HVL), Adenohypophyse 175
Zentralmotorische Erkrankungen
m
Aufgaben der Basalganglien (Stammganglien) 176
Krankheitsstadien des Parkinson-Syndroms 176
Schweregrade des Parkinson-Syndroms (Webster-Skala) 177
Idiopathisches Parkinson-Syndrom: diagnostische Kriterien 178
Apomorphintest 178
Ätiologie des Parkinson-Syndroms 179
Nomenklatur des Parkinson-Syndroms 180
Therapie des Parkinson-Syndroms 181
Differenzialdiagnose des
Tremors
183
Symptomatischer
Tremor:
wichtige Ursachen 184
Therapie des idiopathischen Parkinson-Syndroms 184
Ätiologie und Therapie der
Chorea
189
Dystönien und Dyskinesien 190
Klinische Symptome des Morbus Wilson
Î91
Morbus Wilson: Diagnose 192
Therapieprinzipien bei Morbus Wilson 192
Myoklonien 193
Myoklonien - Differenzialtherapie 194
Restless-Legs-Syndrom (RLS) 195
Extrapyramldal-motorische Bewegungsstörungen oder Myoklonien
als mögliche Leitsymptome bei neurometabolischen Erkrankungen 196
Degenerative Kleinhirnerkrankungen 199
Hereditäre Ataxien 200
XI
Inhaltsverzeichnis
Diagnostik und Therapie bei
Ataxie
202
Ursachen der erworbenen Kleinhimsymptomatik 207
Demenz 208
Differenzlaldiagnose der Demenz 208
Diagnostik der Demenz vom Alzheimer-Typ 212
Behandelbare Ursachen der Demenz 212
Häufigkeitsverteilung verschiedener Demenzformen 213
Kriterien für die Demenzdiagnose 213
Kriterien für die Diagnose der Demenz mit Lewy-Körperchen (DLB) 213
Neuropsychologische Differenzialdiagnose wichtiger Demenzformen 213
Differenzialdiagnose kortikaie - subkortikale Demenzen 214
Antidementiva, Dosierung, wichtige unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW),
Arzneimittelinteraktionen
(ІА)
215
Differenzialdiagnose des Verwirrtheitszustands 217
ЏјЏ
Anfälle 218
Internationale Klassifikation epileptischer Anfälle 21
S
Klassifikation der altersgebundenen und nichtaltersgebundenen Epilepsien
sowie der epileptischen
Syndrome
219
Häufige Ursachen epileptischer Anfälle in verschiedenen Altersgruppen 220
Akutbehandlung epileptischer Anfälle 220
Regeln für die erste Hilfe beim großen epileptischen Anfall 221
Hinweise auf günstige bzw. ungünstige Prognose bei epileptischen Anfällen 221
Medikamente, die zu einer Senkung der zentralen Krampfschwelle und
GelegenheitsanfälSen führen können 222
Differenziaidiagnose von Anfällen 223
Prinzipien der antikonvulsiven Therapie 224
Dosierung und Pharmakologie klassischer Antiepileptika 225
Erster epileptischer Anfall 227
Antikonvulsiva zur Erst- bzw. Mono- und Kombinationstherapie im Erwachsenenalter 227
Dosierungen und Serumkonzentrationen der wichtigsten Antikonvulsiva 229
Nebenwirkungen wichtiger Anttkonvuisiva 230
Diagnostik des plötzlichen Sturzes 231
Nichtepileptische Anfälle 233
Nichtmedikamentöse und medikamentöse Therapie der orthostatischen Hypotonie 234
Differenzialdiagnose von neurogenen Synkopen 235
XII
Inhaltsverzeichnis
Entzündliche Erkrankungen des Nervensystems
236
Diagnose der Herpes-simplex-Enzephalitis (HSE) 236
Differenzialdiagnose der Virusenzephalitis 237
Therapie seltener Meningitiden/Enzephalitiden 238
Stadien der Tetanus-Erkrankung 238
Differenzialdiagnose der Tetanus-Erkrankung 238
Therapie des Tetanus 239
Neuroborreliose 240
Diagnostische Kriterien der Neuroborreliose 241
Creutzfeldt-Jakob-Krankheit 242
Bakterielle Meningitis 244
Bakterielle Meningitis - Erreger und Therapie 245
Initiale Therapie der bakteriellen Meningitis 246
Komplikationen der bakteriellen Meningitis bei Erwachsenen 247
Ursachen der chronischen Meningitis 248
Wichtige Erreger beim Hirnabszess und Antibiotika der Wahl 248
Hirnabszess 249
Dosierung wichtiger Antibiotika bei Erwachsenen 250
Chemoprophylaxe der Meningokokkenmeningitis bei Erwachsenen 250
Neurosyphilis
251
Stadien der Lues und Formen der neurologischen Beteiligung 252
Therapieempfehlung der CDC, Atlanta, für Syphilis im Latenz- und Tertiärstadium 253
Stadien der HIV-Infektion 253
HIV-1 -assoziierte Erkrankungen 254
Opportunistische zerebrale Infektionen 256
Primär zerebrales Lympbom 258
Hochaktive
anti
retrovi
ral
e Therapie (HAART)
259
Zerebrovaskuläre Erkrankungen
2бо
Einteilung zerebraler Ischämien 260
Risikofaktoren, Begleiterkrankungen und Befunde, die das Hirninfarktrisiko erhöhen 261
Diagnostik des Hirninfarkts 262
Diagnostische Wertigkeit verschiedener Untersuchungsmethoden beim Hirninfarkt 263
Wichtige Kollateralen der hirnversorgenden Gefäße 264
Infarktmuster im Computertomogramm 265
Lokalisatorisch hilfreiche klinische Befunde 266
Gefäßterritorien im Computertomogramm 266
Thalamusinfarkte 267
Lakunäre Infarkte 267
Prozentuale Häufigkeit arteriosklerotischer Obstruktionen an den extrakraniellen
Härnarterien und dem Orculus arteriosus cerebri 26S
Gekreuzte Hirnstammsyndrome (Alternanssyndrome) 269
Gefäßterritorien der 3 großen Hirnarterien 270
XIII
Inhaltsverzeichnis
Differenzia
ld
lagnose
des Schlaganfalls (Apoplexie) 271
Differenziaidlagnose
der zerebralen Ischämie 271
Schlaganfallbehandiung 272
Thrombolyse 274
Sekundärprävention 276
Indikation zur Thrombendarteriektomie der A. carotis
interna (TEA)
277
Mögliche Indikationen für PTT-wirksame Antikoaguiation mit Heparin 278
Das Subclavian-steal-Syndrom 279
NÌH-Stroke Scale
280
Skala zur Erfassung der Selbständigkeit nach Hirninfarkt - Barthel-Index 282
Schlaganfäüe und schlaganfailähnliche Symptome als mögliche Leitsymptome
bei neurometabolischen Erkrankungen 283
Anatomie der venösen Leiter des Gehirns 284
Symptome der Sinusthrombosen 285
Ursachen einer Sinusvenenthrornbose (SVT) 285
Diagnostik der Sinusvenenthrombose 287
Therapie der Stnusvenenthrombose 287
Stadien der Subarachnoidalblutung 287
Subarachnoidalbtutung (SAB) 288
Häufiger Sitz zerebraler Aneurysmen 289
Paralytische Symptome von Aneurysmen 290
Bestimmung des Hämatomalters in der
MRT
anhand des
Methämoglobinnachweises
(met)
290
Intrazerebrale Blutungen (ICH) 291
Häufigkeit und Ursachen spontaner intrazerebraler Hämatome verschiedener
Lokalisation 292
Diagnostisches Vorgehen beim spontanen intrazerebralen Hämatom 292
Klinische Leitsymptome intrazerebraier Hämatome 293
Щу|
Traumatische Schädigungen des Nervensystems 295
Schädel-Hirn-Trauma - klinische Gradeinteilung 295
Op.-Indikationen bei offenen und geschlossenen Schädel-Hirn-Verletzungen 295
Traumatische
intra
kra
nielle
Blutungen 296
Glasgow-Coma-Scale
297
Glasgow-Outcome-Scale
297
Klinische Stadien des Schädel-Hirn-Traumas (a) 298
Klinische Stadien des Schädel-Hirn-Traumas (b) 299
Traumatische Hirn
nerve n
läs
io
nen
300
Das EpÜepsierisïko
nach Kopfverletzungen 301
Indikationen zur medikamentösen Anfallsprophylaxe nach Schädel-Hirn-Trauma
(Antikonvulsiva über 2 Jahre) 301
Häufigkeit der posttraumatischen Spätepilepsie 301
Darstellung des retikulären Systems und seiner Afferenzen {a) 302
xiv
Inhaltsverzeichnis
Schematische Zuordnung von klinischen
Syndromen
mit Bewusstseinsstörung
und Hirnregion (b) 302
Differenzialdiagnose der fehlenden Kontaktaufnahme beim .wachen" Patienten 303
Kriterien des Hirntods 304
Algorithmus zur klinischen Untersuchung des Hirntodes 304
Internationale Hirntodkriterien 305
Spinale Automatismen im Hirntod 306
Technische Hilfsuntersuchungen 306
Synopsis der
funktionellen
Ausfälle und der orthopädischen Behandlungsmaßnahmen
bei Querschnittssyndromen unterschiedlicher Höhe 307
Rückenmarkerkrankungen
зог
Rückenmarksyndrome 308
Konus-, Epikonus- und Kaudasyndrom 308
Spinale Dysraphien 309
Die Gefäßversorgung des Rückenmarks 309
Formen des Arnold-Chiari-Syndroms 310
Differenzialdiagnose der nichttraumatischen akuten Querschnittslähmung 311
Schweregrade der Querschnittslähmung 311
Synopsis der Rückenmarkerkrankungen 312
Spinale Muskelatrophie (SMA) 313
Polyneuropathien
зм
Atiologie der Polyneuropathien im neurologischen Patientengut 314
Zweckmäßige Diagnostik bei Polyneuropathien 314
Ursachen axonaler Polyneuropathien (PNP) 315
Ursachen demyelinisierender PNP 315
Ursachen autonomer PNP 315
Labordiagnostik bei PNP 316
Toxische Polyneuropathien 317
Polyneuropathien durch Medikamente 317
Toxische Neuropathien 319
Hereditäre Polyneuropathien 321
Polyneuropathien bei erblichen Stoffwechselkrankheiten 322
Definition
CBS (Cuillain-Barré-Syndrom)
323
Definition CIDP (chronische inflammatorische demyelinisierende Polyneuritis) 323
Erlaubte und verbotene Nahrungsmittel bei phytansäure- und phytolarmer Diät 324
Symptome der autonomen Beteiligung bei Polyneuropathien 325
Kausale Therapiemöglichkeiten bei Polyneuropathten 326
Symptomatische Therapie von Schmerzen und Parästhesien bei PNP 326
XV
Inhaltsverzeichnis
Ю|
Periphere Nervenläsionen
ъп
Die Head-Zonen 327
Synopsis der häufigsten zervikalen Wurzel
kompressionssynd
rome
infolge lateraler
und medialer Bandscheibenvorfälle 328
Synopsis der häufigsten lumbosakralen Wurzel
kompressionssynd
rome
infolge lateraler
und medialer Bandscheibenvorfälle 329
Ursachen lumbosakraler Nervenwurzelschädigungen 330
Neurologische Ursachen nichtradikulärer Beinschmerzen 331
Einteilung traumatischer Nervenläsionen 332
Differenzialdiagnose Armplexusläsion - Wurzeiläsion 332
Plexusparesen 333
Ursprung des
Plexus brachialis
aus den Spinalnerven
C4-TÍ11
sowie Verlauf und Aufzweigung in die einzelnen Armnerven 334
Leitsymptome der Arm plexusparesen 334
Ursachen einer Media
π
uspa
rese
335
Ursachen einer Ulnarisparese 336
Ursachen einer Radiaiisparese 337
Ursachen einer Tibialisparese 338
Ursachen einer Peronä uspa
rese
338
Ursachen einer Femoralislähmung 339
Ursachen einer Ischiadikusparese 339
Ursachen einer Obturatonuslähmung 339
Ursachen einer Läsion des N. cutaneus femoris
laterális
339
Ursachen einer Läsion der Nn. glutaei 339
Ursachen einer Läsion des N. pudendus 339
Kompartmentsyndrome 340
Klinisch wichtige Formen 340
Klinische Differenzialdiagnose häufiger peripherer neurologischer Ausfälle 341
Щ
Muskelerkrankungen
346
Diagnostik von
Muskeíerkran
kungen
346
Myopathien mit Strukturbesonderheiten (kongenitale Myopathien) 347
Ausmaß der Behinderung bei Muskeikranken 347
Mögliche Ursachen einer CK-Erhöhung (neben Myopathien} 348
Laborparameter bei Verdacht auf eine Muskelerkrankung 348
Immunogene Myositiden 349
Hereditäre metabolische Myopathien 351
Differenzialdiagnose der
hypo-
und hyperkaliämischen periodischen Lähmung 352
Differenzia
(diagnosen
der Neuromyotonie 352
Diffenzialdiagnose des Stiff-Person-Syndroms 352
Charakteristika
exogen-toxischer Myopathien
(Auswahl wesentlicher Arzneimittel und Drogen) 353
xvi
Inhaltsverzeichnis
Muskeldystrophieformen nach Verteilungstyp und schwerpunktmäßig
betroffenen Muskulaturgruppen 356
Molekulardiagnostik wichtiger Muskeldystrophien und ihre Verfügbarkeit 356
Zusatzuntersuchungen zur klinisch-neurologischen Untersuchung bei Verdacht
auf eine mitochondriale Enzephalomyopathie 359
Mitochondriale DNA mit Genverteilung und Mutationen 360
Mitochondriale Multisystemerkrankungen
(Myoenzephalopathien, durch Punktmutationen der mitochondrialen DNA) 361
Multiorganbeteiligung mitochondrialer Enzephalomyopathien 362
Differenzialdiagnose der Myalgie 363
Differenzialdiagnose von Krampi 364
Muskelstoffwechsel 365
Klassifikation der häufigsten Clykogenspeicherkrankheiten 366
Ursachen der Myoglobinurie 367
Myotone Myopathien und lonenkanalkrankheiten 367
Leitsymptome der Kanalerkrankungen 368
Verteilung der Leitsymptome bei Natriumkanalerkrankungen 368
Klassifikation der Myasthenia
gravis
nach Osserman und Cenkins 369
Neuromuskuläre Endplatte 369
Myasthenie-Score nach Besinger 370
Tensilon-Test 370
Sensitivität und Spezifität diagnostischer Verfahren bei der Myasthenia
gravis
371
Spezielle Antikörperdiagnostik bei myasthenem
Syndrom
371
Cholinesterasehemmer - Äquivalenzdosen für Erwachsene 371
Differenzierung der myasthenen und cholinergen Krise 372
Therapie der myasthenen Krise 372
Medikamente, die bei einer Myasthenia
gravis
zu vermeiden sind,
und Ausweichpräparate 373
Medikamentöse Behandlung der Myasthenia
gravis
(Stufenschema) 374
Kongenitale Myasthenie-Syndrome 374
Multifokale neurologische Erkrankungen 375
Empfohlene Antikörperbestimmungen bei Verdacht auf paraneoplastische Ätiologie 375
Neurologische Symptome bei endokrinen Erkrankungen 377
Multiple Sklerose (MS) - Oiagnosekriterien 378
Definition eines Schubes 379
Faktoren mit Einfluss auf den Krankheitsverlauf 379
Paraklinische Untersuchungen bei MS 380
Funktionsausfälle (Kurtzke-Skala) bei MS 380
MS-Therapie 381
Verlaufsmodifizierende Therapie der schubförmigen MS 381
Praktische Empfehlungen zum Vorgehen bei Mitoxantrongabe 382
Dosisanpassung von Mitoxantron 382
Phakomatosen 384
XVII
Inhaltsverzeichnis „ „
Porphyrien 385
Medikamente, die bei einer Porphyrie verboten sind, und Ausweichsubstanzen 387
Alkoholfolgeerkrankungen des Nervensystems und der Muskulatur 388
Pragmatische Behandlung von Alkoholentzugssyndrom und Alkoholdelir 389
Ursachen von Schluckstörungen in der
Neurologie 39Q
Leitsymptome der Arterütis temporalis 390
Laboruntersuchungen bei
V.
a. Vaskulitis/Kollagenose 391
Klinische Hinweise für Vaskulitis 391
Vaskulitiden - diagnostische Kriterien des American College
of Rheumatology
393
Hypovitaminosen in der
Neurologie
395
Spezielle Therapieprobleme in der
Neurologie
зэб
Schlafstörungen 396
Schlafmittel/Sedatlva und ihre Wirkdauer 398
Substanzen zur Therapie der
Insomnie
398
Pathogenese der obstruktiven Schlafapnoe 399
Formen der Schlafapnoe 400
Wirkungsprofii der Neuroleptika 401
Einteilung der hirnorganisch bedingten
Psychosyndrome
nach DSM-lll-R 401
Untersuchungen bei dystonen
Syndromen
402
Therapieprinzipien bei Dystönien 403
Medikamentöse Therapie der Spastik 404
Behandlung depressiver
Syndrome
406
Neurologische Pharmakotherapie in der Schwangerschaft 407
Indikationen zur Plasmapherese in der
Neurologie 40S
immunsuppressive Therapie in der
Neurologie
408
Indikationen verschiedener immunsuppressiver Verfahren in der
Neurologie
409
Gutachterliche Beurteilung von Schädigungen des Gehirns 410
Gutachterliche Beurteilung von Rückenmarkschädigungen 411
Checkliste Gutachten 411
Gutachterliche Einschätzung peripherer Nervenschäden 413
Quantifizierung von Sehstörungen bei Läsionen von N. opticus,
Chiasma
und Tractus opticus 415
Schweregrade des Blepharospasmus 415
Sachverzeichnis 4ie
XVIII |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Neurologische Symptome und
Syndrome
ι
Differenzialdiagnose des Papillenödems 1
Hirnnerven: Funktion, Diagnostik und Läsionsursachen 2
Schematische Darstellung des Lichtreflexbogens 4
Störungen der Pupillenreaktion 5
Klinische und pharmakologische Differenzialdiagnose der Anisokorie 6
Ursachen der Ptosis 7
M. levator palpebrae 7
M. tarsalis 7
Ursachen der Pseudoptosis 7
Stellung der
Bulbi bei
Augennervenparesen 8
Funktionen der Augenmuskeln 9
Die internukleäre Ophthalmoplegie 9
Augenbewegungen und ihre Generierung 10
Lokalisation 10
Ophthalmologische und blickmotorische Befunde als mögliche Leitsymptome
för
hereditäre neurometabolische Erkrankungen 12
verteííungsmuster
von Geschmacksstörungen verschiedener Ätiologie 15
Ursachen der Fazialisparese 16
Typen der Fa?ia!isläbmung
bei
Läsionen unterschiedlicher Höhenlokaiisation 17
Weber- und Rinne-Versuch zur orientierenden Hörprüfung 18
Ursachen von Schwerhörigkeit und
Tinnitus
19
Differenzialdiagnose häufiger Nystagmusformen 20
Seltene Nystagmusformen 21
Differenzialdiagnose des Schwindels 22
Ursachen des Schwindels 23
Schwindel - Differenzialdiagnose und Therapie 24
Deliberationsmanöver beim BPPL 25
Differenzialdiagnose multipler Hirnnervenausfälle 26
Übersicht über die motorischen Leitungsbahnen 27
Motorisches System 28
Motorische Leitungsbahnen 29
Muskeleigenreflexe und Fremdreflexe mit Zuordnung zu Nerven und Nervenwurzeln 30
Motorische Funktionsprüfung - Kraftgrade 30
Beziehung der Reflexe zu peripheren Nerven und Rückenmarksegmenten 31
Praktisch wichtige Muskeln und ihre
Innervation
(Arm) 33
Praktisch wichtige Muskeln und Ihre
Innervation
(Bein) 34
Somatotope Gliederung der primären (sensorischen und motorischen) Rindenfelder 35
Somatoviszerale Sensibilität 36
Charakteristika
von Sensibilitätsstörungen unterschiedlicher Läsionsorte 36
Verlauf der somatosensorischen Bahnen samt den wichtigsten Schaltstationen 37
Sensible Reizerscheinungen 38
VII
Inhaltsverzeichnis
Spinale Segmente 39
Sensible
Innervation
40
Dehnungszeichen (bei radikulären Läsionen und
Meningismus)
42
So genannte Pyramidenbahnzeichen 43
Pathologische Reflexe und Zeichen 44
Aufgaben des Kleinhirns (Zerebellum) 45
Kleinhirnfunktionsstörungen 46
Klein hirnansicht von oben 47
Kleinhirnansicht von unten 47
Vegetatives Nervensystem (VNS) 48
Funktionen des sympathischen und parasympathischen Nervensystems 49
Lokalisation von Schweißsekretionsstörungen 49
Funktionen des Sympathikus und Lokalisation von Schweißsekretionsstörungen 50
Testung des autonomen Nervensystems 51
Schweißsekretionstests 54
Blasenfunktion 55
Blasensto'rungen 55
Rationelle Diagnostik neurogener BiasenstÖrungen 56
Lokalisation von Blasenstörungen 57
Ursachen und Therapie neurogener BiasenstÖrungen 58
Integrative
Leistungen des Zentralnervensystems (ZNS) 59
Schweregrade der Anosognosie 60
Wichtige neuropsychologische Störungsbilder 60
Neuropsychologische klinische Testverfahren 62
Pupillo-
und Okulomotorik bei Bewusstseinsstörungen 64
Dysarthrien bei neurologischen Erkrankungen 65
Zentrale und neuromuskuläre Atemstörungen 66
Neuromuskuläre Erkrankungen mit Atemstörung 67
Ursachen einer Bewusstseinsstörung 6S
Kriterien des psychischen Befunds 69
Körperlich begründbare (organische) Psychosen 70
Psychopathologischer Befund 71
Zerebrale
Syndrome
72
Apparative Diagnostik und Labordiagnostik
in der
Neurologie
74
Doppler-Sonographie der extrakraniellen Hirnarterien 74
Kriterien zur
identifikation
intrakranieÜer Arterien bei der transkra
niel
len
Doppíer-Sonographíe
76
Doppler-sonographische Kriterien zur Quantifizierung von Karottsstenosen 77
Elektroenzephalographie
(EEG)
7ь
Elektrodenpositionen im 1Ö-2Q-System 79
Frequenzbänder des
EEG
80
VU!
Inhaltsverzeichnis
Statistische Verteilung der EEG-Grundrhythmustypen 80
Physikalische Parameter für die Durchführung einer Polygraphie 80
Normvarianten des
EEC
81
Schlafstadien im
EEG
82
Brain-Mapping (EEG-Kartographie)
83
EMG: Untersuchungsschritte der konventionellen Nadelmyographie 84
Befundkonstellationen im EMG beim Gesunden, bei Neuropathie und bei
Myopathie
84
Normalwerte bei Nadelmyographie wichtiger peripherer bzw. radikulärer Kennmuskeln 85
Nervenleitgeschwindigkeit des N. medianus 86
Nervenleitgeschwindigkeit des N. t/biafe 86
Nervenleitgeschwindigkeit des N. peronaeus 87
Nervenleitgeschwindigkeit des N. suralis 87
Nervenleitgeschwindigkeit des N. ulnaris 88
Referenzwerte der motorischen
Neurographie
89
Referenzwerte der sensiblen Neurographie 89
Normwerte von F-Welle,
Н
-Reflex
und Blinkreflex 90
EMG -
repetitive
Reizung 92
Myasthenia
gravis
92
Lambert-Eaton-Syndrom
(LES)
92
Messbereiche evozierter Potenziale 93
VEP-Befunde bei verschiedenen Erkrankungen 94
Besondere Befunde in der VEP-Diagnostik 95
AEP: Reizparameter 95
Normalwerte und Grenzwerte 95
Normalwerte und Mittelwerte (Standardabweichung) der Latenzen der AEP 96
Spezielle Indikationen für Diagnostik mit AEP 96
Entstehungsmodell der AEP 97
AEP-Befunde bei verschiedenen Erkrankungen, Häufigkeit und Art
pathologischer Befunde 98
Normwerte für akustisch evozierte Potenziale (AEP) 99
Typische Ableiteorte und Antwortpotenziale der somatosensibel
evozierten Potenziale (SEP) 100
Lokalisation der Ableiteorte von somatosensibel evozierten Potenzialen
nach dem 10-20-Schema 101
Häufige
Stimulat)ons-/Ableiteorte
in der SEP-Diagnostik 101
Allgemeine Beurteilungskriterien in der SEP-Diagnostik 102
Beurteilungskriterien in der SEP-Diagnostik 102
Pathophysiologie
der SEP bzw. der Impulsleitung in Abhängigkeit vom
zugrunde liegenden Prozess 102
Klinische Bedeutung der SEP-Diagnostik 103
Klinische Anwendung von somatosensibel evozierten Potenzialen (SEP) 103
Dynamische Anwendung von SEP 103
Häufige SEP-Befunde einzelner Krankheitsbilder 104
Prognostische Wertigkeit einzelner SEP-Befunde bei schweren zerebralen Hirnschädigungen
(nach peripherer Medianusstimulation) 104
IX
Inhaltsverzeichnis
SEP bei Rückenmarkerkrankungen 105
Medianus-SEP in Etagendiagnostik (Normalbefund) 106
Normalwerte somatosensibel evozierter Potenziale (SEP) 107
Magnetstimulation - motorisch evozierte Potenziale
(МЕР)
109
Reizparameter
МЕР
110
Registrierparameter
МЕР ПО
Reizorte 111
IMormwerte der
МЕР
111
Kognitive Potenziale (P300) 113
Liquordiagnostik 115
Indikationen zur Lumbaipunktion 116
Häufige Befundkonstellationen im
Liquor
116
Liquor-Serum-Quotienten-Diagramm für IgG 117
Gram-Färbung 118
Wichtige Meningitiserreger in der Gram-Färbung 118
Liquorbefunde bei Entzündungen, Polyneuropathien, Gefäßprozessen und
Tumoren des ZNS 119
Spezielle Labordiagnostik im Blut 122
Schema der Blutgerinnung und Fibrinolyse 126
Gerinnungsfaktoren 127
Normale Röntgenbefunde des Schädels (halbschematisch) 130
Prinzipielles Vorgehen bei der Beurteilung von Wirbelsäulenröntgenaufnahmen 133
Die wichtigsten Elemente des Wirbels schematisch im a.-p. Bild 134
Messlinien zur Beurteilung des kraniozervikalen Übergangs im
Röntgenbild
135
Computertomogramm des Schädels 136
Schädelcomputertomographie 137
Kontrastmittelverhalten häufiger Läsionen in der Schädelcomputertomographie 137
Verkalkungen in der Schädelcomputertomographie 137
Anatomie der Hirnarterien 138
Schnittebenen der Magnetresonanztomographie
(MRT)
139
Gewebsspezifische Relaxationszeiten der Magnetresonanztomographie 139
ЩШ
Kopfschmerzen
ко
Kopfschmerzklassifikation der International
Headache Society
der
WHO
140
Differenzialdiagnose von Kopfschmerzen 155
Differenzialdiagnose trigemino-autonomer Kopfschmerzen 157
Diagnostische Kriterien des medikamenteninduzierten Kopfschmerzes 158
Medikamentengruppen, die Kopfschmerz auslösen können 158
Schmerzlokalisation bei Gesichtsneuralgien 158
Gesichtsneuralgien und Gesichtsschmerzen 159
Medikamentöse Intervalltherapie von Kopf- und Gesichtsschmerzen 160
Vergleich der Anfallstherapeutika bei Migräne 161
Antiemetika in der Migränetherapie 162
Analgetika
zur Behandlung der Migräneattacke 162
X
Inhaltsverzeichnis
Tumoren des Nervensystems
ш
Tumoren des Nervensystems und ihre Lokalisation 163
Relative Häufigkeit primärer Hirntumoren, Altersverteilung und 2- bzw.
5-Jahres-Prognose
163
Behandlung von
Gliomen
164
Aktivitätsindex nach Karnofsky zur Feststellung des Behinderungsgrades bei Tumorleiden 164
Chemotherapie-Protokolle für die Behandlung von Hirntumoren 165
Tumoren und Ihre Lokallsation 166
Typen der Einklemmung bei Hirndrucksteigerung 167
Histologische Klassifikation der Tumoren des Nervensystems 168
Differenzialdiagnose des Hydrozephalus 170
Kommunizierender bzw. Normaldruckhydrozephalus (NPH) 171
Faktoren, die ein gutes chirurgisches Ergebnis vorhersagen 171
Symptomatik von Hypophysentumoren 172
Diagnostik von Hypophysentumoren 173
Hypopbysenhinterlappen (HHL),
Neurohypophyse
174
Hypophysenvorderlappen (HVL), Adenohypophyse 175
Zentralmotorische Erkrankungen
m
Aufgaben der Basalganglien (Stammganglien) 176
Krankheitsstadien des Parkinson-Syndroms 176
Schweregrade des Parkinson-Syndroms (Webster-Skala) 177
Idiopathisches Parkinson-Syndrom: diagnostische Kriterien 178
Apomorphintest 178
Ätiologie des Parkinson-Syndroms 179
Nomenklatur des Parkinson-Syndroms 180
Therapie des Parkinson-Syndroms 181
Differenzialdiagnose des
Tremors
183
Symptomatischer
Tremor:
wichtige Ursachen 184
Therapie des idiopathischen Parkinson-Syndroms 184
Ätiologie und Therapie der
Chorea
189
Dystönien und Dyskinesien 190
Klinische Symptome des Morbus Wilson
Î91
Morbus Wilson: Diagnose 192
Therapieprinzipien bei Morbus Wilson 192
Myoklonien 193
Myoklonien - Differenzialtherapie 194
Restless-Legs-Syndrom (RLS) 195
Extrapyramldal-motorische Bewegungsstörungen oder Myoklonien
als mögliche Leitsymptome bei neurometabolischen Erkrankungen 196
Degenerative Kleinhirnerkrankungen 199
Hereditäre Ataxien 200
XI
Inhaltsverzeichnis
Diagnostik und Therapie bei
Ataxie
202
Ursachen der erworbenen Kleinhimsymptomatik 207
Demenz 208
Differenzlaldiagnose der Demenz 208
Diagnostik der Demenz vom Alzheimer-Typ 212
Behandelbare Ursachen der Demenz 212
Häufigkeitsverteilung verschiedener Demenzformen 213
Kriterien für die Demenzdiagnose 213
Kriterien für die Diagnose der Demenz mit Lewy-Körperchen (DLB) 213
Neuropsychologische Differenzialdiagnose wichtiger Demenzformen 213
Differenzialdiagnose kortikaie - subkortikale Demenzen 214
Antidementiva, Dosierung, wichtige unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW),
Arzneimittelinteraktionen
(ІА)
215
Differenzialdiagnose des Verwirrtheitszustands 217
ЏјЏ
Anfälle 218
Internationale Klassifikation epileptischer Anfälle 21
S
Klassifikation der altersgebundenen und nichtaltersgebundenen Epilepsien
sowie der epileptischen
Syndrome
219
Häufige Ursachen epileptischer Anfälle in verschiedenen Altersgruppen 220
Akutbehandlung epileptischer Anfälle 220
Regeln für die erste Hilfe beim großen epileptischen Anfall 221
Hinweise auf günstige bzw. ungünstige Prognose bei epileptischen Anfällen 221
Medikamente, die zu einer Senkung der zentralen Krampfschwelle und
GelegenheitsanfälSen führen können 222
Differenziaidiagnose von Anfällen 223
Prinzipien der antikonvulsiven Therapie 224
Dosierung und Pharmakologie klassischer Antiepileptika 225
Erster epileptischer Anfall 227
Antikonvulsiva zur Erst- bzw. Mono- und Kombinationstherapie im Erwachsenenalter 227
Dosierungen und Serumkonzentrationen der wichtigsten Antikonvulsiva 229
Nebenwirkungen wichtiger Anttkonvuisiva 230
Diagnostik des plötzlichen Sturzes 231
Nichtepileptische Anfälle 233
Nichtmedikamentöse und medikamentöse Therapie der orthostatischen Hypotonie 234
Differenzialdiagnose von neurogenen Synkopen 235
XII
Inhaltsverzeichnis
Entzündliche Erkrankungen des Nervensystems
236
Diagnose der Herpes-simplex-Enzephalitis (HSE) 236
Differenzialdiagnose der Virusenzephalitis 237
Therapie seltener Meningitiden/Enzephalitiden 238
Stadien der Tetanus-Erkrankung 238
Differenzialdiagnose der Tetanus-Erkrankung 238
Therapie des Tetanus 239
Neuroborreliose 240
Diagnostische Kriterien der Neuroborreliose 241
Creutzfeldt-Jakob-Krankheit 242
Bakterielle Meningitis 244
Bakterielle Meningitis - Erreger und Therapie 245
Initiale Therapie der bakteriellen Meningitis 246
Komplikationen der bakteriellen Meningitis bei Erwachsenen 247
Ursachen der chronischen Meningitis 248
Wichtige Erreger beim Hirnabszess und Antibiotika der Wahl 248
Hirnabszess 249
Dosierung wichtiger Antibiotika bei Erwachsenen 250
Chemoprophylaxe der Meningokokkenmeningitis bei Erwachsenen 250
Neurosyphilis
251
Stadien der Lues und Formen der neurologischen Beteiligung 252
Therapieempfehlung der CDC, Atlanta, für Syphilis im Latenz- und Tertiärstadium 253
Stadien der HIV-Infektion 253
HIV-1 -assoziierte Erkrankungen 254
Opportunistische zerebrale Infektionen 256
Primär zerebrales Lympbom 258
Hochaktive
anti
retrovi
ral
e Therapie (HAART)
259
Zerebrovaskuläre Erkrankungen
2бо
Einteilung zerebraler Ischämien 260
Risikofaktoren, Begleiterkrankungen und Befunde, die das Hirninfarktrisiko erhöhen 261
Diagnostik des Hirninfarkts 262
Diagnostische Wertigkeit verschiedener Untersuchungsmethoden beim Hirninfarkt 263
Wichtige Kollateralen der hirnversorgenden Gefäße 264
Infarktmuster im Computertomogramm 265
Lokalisatorisch hilfreiche klinische Befunde 266
Gefäßterritorien im Computertomogramm 266
Thalamusinfarkte 267
Lakunäre Infarkte 267
Prozentuale Häufigkeit arteriosklerotischer Obstruktionen an den extrakraniellen
Härnarterien und dem Orculus arteriosus cerebri 26S
Gekreuzte Hirnstammsyndrome (Alternanssyndrome) 269
Gefäßterritorien der 3 großen Hirnarterien 270
XIII
Inhaltsverzeichnis
Differenzia
ld
lagnose
des Schlaganfalls (Apoplexie) 271
Differenziaidlagnose
der zerebralen Ischämie 271
Schlaganfallbehandiung 272
Thrombolyse 274
Sekundärprävention 276
Indikation zur Thrombendarteriektomie der A. carotis
interna (TEA)
277
Mögliche Indikationen für PTT-wirksame Antikoaguiation mit Heparin 278
Das Subclavian-steal-Syndrom 279
NÌH-Stroke Scale
280
Skala zur Erfassung der Selbständigkeit nach Hirninfarkt - Barthel-Index 282
Schlaganfäüe und schlaganfailähnliche Symptome als mögliche Leitsymptome
bei neurometabolischen Erkrankungen 283
Anatomie der venösen Leiter des Gehirns 284
Symptome der Sinusthrombosen 285
Ursachen einer Sinusvenenthrornbose (SVT) 285
Diagnostik der Sinusvenenthrombose 287
Therapie der Stnusvenenthrombose 287
Stadien der Subarachnoidalblutung 287
Subarachnoidalbtutung (SAB) 288
Häufiger Sitz zerebraler Aneurysmen 289
Paralytische Symptome von Aneurysmen 290
Bestimmung des Hämatomalters in der
MRT
anhand des
Methämoglobinnachweises
(met)
290
Intrazerebrale Blutungen (ICH) 291
Häufigkeit und Ursachen spontaner intrazerebraler Hämatome verschiedener
Lokalisation 292
Diagnostisches Vorgehen beim spontanen intrazerebralen Hämatom 292
Klinische Leitsymptome intrazerebraier Hämatome 293
Щу|
Traumatische Schädigungen des Nervensystems 295
Schädel-Hirn-Trauma - klinische Gradeinteilung 295
Op.-Indikationen bei offenen und geschlossenen Schädel-Hirn-Verletzungen 295
Traumatische
intra
kra
nielle
Blutungen 296
Glasgow-Coma-Scale
297
Glasgow-Outcome-Scale
297
Klinische Stadien des Schädel-Hirn-Traumas (a) 298
Klinische Stadien des Schädel-Hirn-Traumas (b) 299
Traumatische Hirn
nerve n
läs
io
nen
300
Das EpÜepsierisïko
nach Kopfverletzungen 301
Indikationen zur medikamentösen Anfallsprophylaxe nach Schädel-Hirn-Trauma
(Antikonvulsiva über 2 Jahre) 301
Häufigkeit der posttraumatischen Spätepilepsie 301
Darstellung des retikulären Systems und seiner Afferenzen {a) 302
xiv
Inhaltsverzeichnis
Schematische Zuordnung von klinischen
Syndromen
mit Bewusstseinsstörung
und Hirnregion (b) 302
Differenzialdiagnose der fehlenden Kontaktaufnahme beim .wachen" Patienten 303
Kriterien des Hirntods 304
Algorithmus zur klinischen Untersuchung des Hirntodes 304
Internationale Hirntodkriterien 305
Spinale Automatismen im Hirntod 306
Technische Hilfsuntersuchungen 306
Synopsis der
funktionellen
Ausfälle und der orthopädischen Behandlungsmaßnahmen
bei Querschnittssyndromen unterschiedlicher Höhe 307
Rückenmarkerkrankungen
зог
Rückenmarksyndrome 308
Konus-, Epikonus- und Kaudasyndrom 308
Spinale Dysraphien 309
Die Gefäßversorgung des Rückenmarks 309
Formen des Arnold-Chiari-Syndroms 310
Differenzialdiagnose der nichttraumatischen akuten Querschnittslähmung 311
Schweregrade der Querschnittslähmung 311
Synopsis der Rückenmarkerkrankungen 312
Spinale Muskelatrophie (SMA) 313
Polyneuropathien
зм
Atiologie der Polyneuropathien im neurologischen Patientengut 314
Zweckmäßige Diagnostik bei Polyneuropathien 314
Ursachen axonaler Polyneuropathien (PNP) 315
Ursachen demyelinisierender PNP 315
Ursachen autonomer PNP 315
Labordiagnostik bei PNP 316
Toxische Polyneuropathien 317
Polyneuropathien durch Medikamente 317
Toxische Neuropathien 319
Hereditäre Polyneuropathien 321
Polyneuropathien bei erblichen Stoffwechselkrankheiten 322
Definition
CBS (Cuillain-Barré-Syndrom)
323
Definition CIDP (chronische inflammatorische demyelinisierende Polyneuritis) 323
Erlaubte und verbotene Nahrungsmittel bei phytansäure- und phytolarmer Diät 324
Symptome der autonomen Beteiligung bei Polyneuropathien 325
Kausale Therapiemöglichkeiten bei Polyneuropathten 326
Symptomatische Therapie von Schmerzen und Parästhesien bei PNP 326
XV
Inhaltsverzeichnis
Ю|
Periphere Nervenläsionen
ъп
Die Head-Zonen 327
Synopsis der häufigsten zervikalen Wurzel
kompressionssynd
rome
infolge lateraler
und medialer Bandscheibenvorfälle 328
Synopsis der häufigsten lumbosakralen Wurzel
kompressionssynd
rome
infolge lateraler
und medialer Bandscheibenvorfälle 329
Ursachen lumbosakraler Nervenwurzelschädigungen 330
Neurologische Ursachen nichtradikulärer Beinschmerzen 331
Einteilung traumatischer Nervenläsionen 332
Differenzialdiagnose Armplexusläsion - Wurzeiläsion 332
Plexusparesen 333
Ursprung des
Plexus brachialis
aus den Spinalnerven
C4-TÍ11
sowie Verlauf und Aufzweigung in die einzelnen Armnerven 334
Leitsymptome der Arm plexusparesen 334
Ursachen einer Media
π
uspa
rese
335
Ursachen einer Ulnarisparese 336
Ursachen einer Radiaiisparese 337
Ursachen einer Tibialisparese 338
Ursachen einer Peronä uspa
rese
338
Ursachen einer Femoralislähmung 339
Ursachen einer Ischiadikusparese 339
Ursachen einer Obturatonuslähmung 339
Ursachen einer Läsion des N. cutaneus femoris
laterális
339
Ursachen einer Läsion der Nn. glutaei 339
Ursachen einer Läsion des N. pudendus 339
Kompartmentsyndrome 340
Klinisch wichtige Formen 340
Klinische Differenzialdiagnose häufiger peripherer neurologischer Ausfälle 341
Щ
Muskelerkrankungen
346
Diagnostik von
Muskeíerkran
kungen
346
Myopathien mit Strukturbesonderheiten (kongenitale Myopathien) 347
Ausmaß der Behinderung bei Muskeikranken 347
Mögliche Ursachen einer CK-Erhöhung (neben Myopathien} 348
Laborparameter bei Verdacht auf eine Muskelerkrankung 348
Immunogene Myositiden 349
Hereditäre metabolische Myopathien 351
Differenzialdiagnose der
hypo-
und hyperkaliämischen periodischen Lähmung 352
Differenzia
(diagnosen
der Neuromyotonie 352
Diffenzialdiagnose des Stiff-Person-Syndroms 352
Charakteristika
exogen-toxischer Myopathien
(Auswahl wesentlicher Arzneimittel und Drogen) 353
xvi
Inhaltsverzeichnis
Muskeldystrophieformen nach Verteilungstyp und schwerpunktmäßig
betroffenen Muskulaturgruppen 356
Molekulardiagnostik wichtiger Muskeldystrophien und ihre Verfügbarkeit 356
Zusatzuntersuchungen zur klinisch-neurologischen Untersuchung bei Verdacht
auf eine mitochondriale Enzephalomyopathie 359
Mitochondriale DNA mit Genverteilung und Mutationen 360
Mitochondriale Multisystemerkrankungen
(Myoenzephalopathien, durch Punktmutationen der mitochondrialen DNA) 361
Multiorganbeteiligung mitochondrialer Enzephalomyopathien 362
Differenzialdiagnose der Myalgie 363
Differenzialdiagnose von Krampi 364
Muskelstoffwechsel 365
Klassifikation der häufigsten Clykogenspeicherkrankheiten 366
Ursachen der Myoglobinurie 367
Myotone Myopathien und lonenkanalkrankheiten 367
Leitsymptome der Kanalerkrankungen 368
Verteilung der Leitsymptome bei Natriumkanalerkrankungen 368
Klassifikation der Myasthenia
gravis
nach Osserman und Cenkins 369
Neuromuskuläre Endplatte 369
Myasthenie-Score nach Besinger 370
Tensilon-Test 370
Sensitivität und Spezifität diagnostischer Verfahren bei der Myasthenia
gravis
371
Spezielle Antikörperdiagnostik bei myasthenem
Syndrom
371
Cholinesterasehemmer - Äquivalenzdosen für Erwachsene 371
Differenzierung der myasthenen und cholinergen Krise 372
Therapie der myasthenen Krise 372
Medikamente, die bei einer Myasthenia
gravis
zu vermeiden sind,
und Ausweichpräparate 373
Medikamentöse Behandlung der Myasthenia
gravis
(Stufenschema) 374
Kongenitale Myasthenie-Syndrome 374
Multifokale neurologische Erkrankungen 375
Empfohlene Antikörperbestimmungen bei Verdacht auf paraneoplastische Ätiologie 375
Neurologische Symptome bei endokrinen Erkrankungen 377
Multiple Sklerose (MS) - Oiagnosekriterien 378
Definition eines Schubes 379
Faktoren mit Einfluss auf den Krankheitsverlauf 379
Paraklinische Untersuchungen bei MS 380
Funktionsausfälle (Kurtzke-Skala) bei MS 380
MS-Therapie 381
Verlaufsmodifizierende Therapie der schubförmigen MS 381
Praktische Empfehlungen zum Vorgehen bei Mitoxantrongabe 382
Dosisanpassung von Mitoxantron 382
Phakomatosen 384
XVII
Inhaltsverzeichnis „ „
Porphyrien 385
Medikamente, die bei einer Porphyrie verboten sind, und Ausweichsubstanzen 387
Alkoholfolgeerkrankungen des Nervensystems und der Muskulatur 388
Pragmatische Behandlung von Alkoholentzugssyndrom und Alkoholdelir 389
Ursachen von Schluckstörungen in der
Neurologie 39Q
Leitsymptome der Arterütis temporalis 390
Laboruntersuchungen bei
V.
a. Vaskulitis/Kollagenose 391
Klinische Hinweise für Vaskulitis 391
Vaskulitiden - diagnostische Kriterien des American College
of Rheumatology
393
Hypovitaminosen in der
Neurologie
395
Spezielle Therapieprobleme in der
Neurologie
зэб
Schlafstörungen 396
Schlafmittel/Sedatlva und ihre Wirkdauer 398
Substanzen zur Therapie der
Insomnie
398
Pathogenese der obstruktiven Schlafapnoe 399
Formen der Schlafapnoe 400
Wirkungsprofii der Neuroleptika 401
Einteilung der hirnorganisch bedingten
Psychosyndrome
nach DSM-lll-R 401
Untersuchungen bei dystonen
Syndromen
402
Therapieprinzipien bei Dystönien 403
Medikamentöse Therapie der Spastik 404
Behandlung depressiver
Syndrome
406
Neurologische Pharmakotherapie in der Schwangerschaft 407
Indikationen zur Plasmapherese in der
Neurologie 40S
immunsuppressive Therapie in der
Neurologie
408
Indikationen verschiedener immunsuppressiver Verfahren in der
Neurologie
409
Gutachterliche Beurteilung von Schädigungen des Gehirns 410
Gutachterliche Beurteilung von Rückenmarkschädigungen 411
Checkliste Gutachten 411
Gutachterliche Einschätzung peripherer Nervenschäden 413
Quantifizierung von Sehstörungen bei Läsionen von N. opticus,
Chiasma
und Tractus opticus 415
Schweregrade des Blepharospasmus 415
Sachverzeichnis 4ie
XVIII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Berlit, Peter 1950- |
author_GND | (DE-588)120109549 |
author_facet | Berlit, Peter 1950- |
author_role | aut |
author_sort | Berlit, Peter 1950- |
author_variant | p b pb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021594816 |
classification_rvk | YG 1500 |
classification_tum | MED 600f |
ctrlnum | (OCoLC)314656102 (DE-599)BVBBV021594816 |
dewey-full | 610 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 610 - Medicine and health |
dewey-raw | 610 |
dewey-search | 610 |
dewey-sort | 3610 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
edition | 4., aktualisierte und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021594816</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080805</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060524s2006 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">04,N25,1048</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3131400943</subfield><subfield code="c">: Kt. : EUR 39.95, ca. EUR AT 67.00</subfield><subfield code="9">3-13-140094-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783131400949</subfield><subfield code="9">978-3-13-140094-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)314656102</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021594816</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="045" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">009469877</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">610</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YG 1500</subfield><subfield code="0">(DE-625)153472:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WL 140</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MED 600f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Berlit, Peter</subfield><subfield code="d">1950-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120109549</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Memorix Neurologie</subfield><subfield code="b">278 Tabellen</subfield><subfield code="c">Peter Berlit</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Neurologie</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., aktualisierte und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart [u.a.]</subfield><subfield code="b">Thieme</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 438 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bis 3. Aufl. u.d.T.: Berlit, Peter: Neurologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="2"><subfield code="a">Nervous System Diseases</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nervensystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041643-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Neurologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041888-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Krankheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032844-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nervenkrankheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)1068493003</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006432-3</subfield><subfield code="a">Bibliografie</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Neurologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041888-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Nervensystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041643-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Krankheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032844-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Nervenkrankheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)1068493003</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014810262&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014810262</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4006432-3 Bibliografie gnd-content 2\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content 3\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Bibliografie Einführung Lehrbuch |
id | DE-604.BV021594816 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:45:42Z |
indexdate | 2024-08-14T00:51:19Z |
institution | BVB |
isbn | 3131400943 9783131400949 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014810262 |
oclc_num | 314656102 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | XVIII, 438 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Thieme |
record_format | marc |
spelling | Berlit, Peter 1950- Verfasser (DE-588)120109549 aut Memorix Neurologie 278 Tabellen Peter Berlit Neurologie 4., aktualisierte und erw. Aufl. Stuttgart [u.a.] Thieme 2006 XVIII, 438 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bis 3. Aufl. u.d.T.: Berlit, Peter: Neurologie Nervous System Diseases Nervensystem (DE-588)4041643-4 gnd rswk-swf Neurologie (DE-588)4041888-1 gnd rswk-swf Krankheit (DE-588)4032844-2 gnd rswk-swf Nervenkrankheit (DE-588)1068493003 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4006432-3 Bibliografie gnd-content 2\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content 3\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Neurologie (DE-588)4041888-1 s DE-604 Nervensystem (DE-588)4041643-4 s Krankheit (DE-588)4032844-2 s 4\p DE-604 Nervenkrankheit (DE-588)1068493003 s 5\p DE-604 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014810262&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Berlit, Peter 1950- Memorix Neurologie 278 Tabellen Nervous System Diseases Nervensystem (DE-588)4041643-4 gnd Neurologie (DE-588)4041888-1 gnd Krankheit (DE-588)4032844-2 gnd Nervenkrankheit (DE-588)1068493003 gnd |
subject_GND | (DE-588)4041643-4 (DE-588)4041888-1 (DE-588)4032844-2 (DE-588)1068493003 (DE-588)4006432-3 (DE-588)4151278-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Memorix Neurologie 278 Tabellen |
title_alt | Neurologie |
title_auth | Memorix Neurologie 278 Tabellen |
title_exact_search | Memorix Neurologie 278 Tabellen |
title_exact_search_txtP | Memorix Neurologie 278 Tabellen |
title_full | Memorix Neurologie 278 Tabellen Peter Berlit |
title_fullStr | Memorix Neurologie 278 Tabellen Peter Berlit |
title_full_unstemmed | Memorix Neurologie 278 Tabellen Peter Berlit |
title_short | Memorix Neurologie |
title_sort | memorix neurologie 278 tabellen |
title_sub | 278 Tabellen |
topic | Nervous System Diseases Nervensystem (DE-588)4041643-4 gnd Neurologie (DE-588)4041888-1 gnd Krankheit (DE-588)4032844-2 gnd Nervenkrankheit (DE-588)1068493003 gnd |
topic_facet | Nervous System Diseases Nervensystem Neurologie Krankheit Nervenkrankheit Bibliografie Einführung Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014810262&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT berlitpeter memorixneurologie278tabellen AT berlitpeter neurologie |