99 Tipps für Kreativitätstechniken: Ideenschöpfung und Problemlösung bei Innovationsprozessen und Produktentwicklung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Cornelsen Verl. Scriptor
2006
|
Schriftenreihe: | Das professionelle 1x1
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 190 S. Ill., graph. Darst. 21 cm |
ISBN: | 9783589235742 3589235748 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021594361 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20091014 | ||
007 | t | ||
008 | 060524s2006 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N08,0920 |2 dnb | ||
015 | |a 06,A35,1220 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 97812622X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783589235742 |c kart. : EUR 14.95, sfr 27.40 |9 978-3-589-23574-2 | ||
020 | |a 3589235748 |c Pb. : EUR 14.95, sfr 27.40 |9 3-589-23574-8 | ||
024 | 3 | |a 9783589235742 | |
035 | |a (OCoLC)179996565 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021594361 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-M347 |a DE-1051 |a DE-1049 |a DE-1102 |a DE-92 |a DE-863 |a DE-861 |a DE-521 |a DE-B1533 |a DE-188 |a DE-B768 | ||
084 | |a AK 39500 |0 (DE-625)2615: |2 rvk | ||
084 | |a CR 5000 |0 (DE-625)19033: |2 rvk | ||
084 | |a CW 2000 |0 (DE-625)19175: |2 rvk | ||
084 | |a QP 210 |0 (DE-625)141841: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Mencke, Marco |d 1970- |e Verfasser |0 (DE-588)131893289 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a 99 Tipps für Kreativitätstechniken |b Ideenschöpfung und Problemlösung bei Innovationsprozessen und Produktentwicklung |c Marco Mencke |
246 | 1 | 3 | |a Neunundneunzig Tipps für Kreativitätstechniken |
264 | 1 | |a Berlin |b Cornelsen Verl. Scriptor |c 2006 | |
300 | |a 190 S. |b Ill., graph. Darst. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Das professionelle 1x1 | |
650 | 0 | 7 | |a Kreativität |0 (DE-588)4032903-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Innovationsprozess |0 (DE-588)4161820-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Produktentwicklung |0 (DE-588)4139402-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Produktentwicklung |0 (DE-588)4139402-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Innovationsprozess |0 (DE-588)4161820-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kreativität |0 (DE-588)4032903-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014809787&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/CR 5000 M536st |
DE-BY-FWS_katkey | 318853 |
DE-BY-FWS_media_number | 083100937672 |
_version_ | 1806527813592809472 |
adam_text |
DAS PROFESSIONELLE 1X1 MARCO MENCKE 99 TIPPS FUER KREATIVITAETSTECH N I
KEN IDEENSCHOEPFUNG UND PROBLEMLOESUNG BEI INNOVATIONSPROZESSEN UND
PRODUKTENTWICKLUNG ULB DARMSTADT CORNELSEN 16448036 INHALTSVERZEICHNIS
FUER WEN IST DIESES BUCH? 9 A KREATIVITAETSTECHNIKEN KOENNEN ALTES - UND
AUCH NICHTS 11 BRECHEN SIE AUS DER ROUTINE AUS! 16 MACHEN SIE EINEN
*KREATIVEN SPRUNG"! 17 SUCHEN SIE WEGE, UM IHRE VORHANDENE KREATIVITAET
ZU MANIFESTIEREN! 18 BENUTZEN SIE KREATIVITAETS- TECHNIKEN! 20 DIE
SYSTEMATIK DER KREATIVEN IDEENFINDUNG SOLLTEN SIE KENNEN! 22 JEDER
MENSCH KANN KREATIV SEIN! 24 LASSEN SIE SICH NICHT DURCH
KREATIVITAETSTESTS VERUNSICHERN! 25 SCHAFFEN SIE KREATIVITAETS- HEMMNISSE
AUS DEM WEG!. 26 MACHEN SIE DIE *REGELN FUER KREATIVE GRUPPEN" SICHTBAR!
28 BEACHTEN SIE DEN KREATIVEN PROZESS! 28 B KREATIVITAET IM UNTERNEHMEN
31 STARTEN SIE RECHTZEITIG UND REGELMAESSIG INNOVATIONEN!. 34 SCHAFFEN
SIE BETRIEBLICHE RAHMENBEDINGUNGEN FUER DAS ENTSTEHEN VON IDEEN! . 36
ACHTEN SIE AUF DIE KREATIVE UNTERSTUETZUNG VON KPV-
GRUPPEN/QUALITAETSZIRKELN! . 38 MACHEN SIE EINE KOSTEN- NUTZEN-ANALYSE
DER KREA- TIVITAETSTECHNIKEN! 39 SO FUEHREN SIE KREATIVITAETSTECH- NIKEN IM
UNTERNEHMEN EIN!. 39 WAEHLEN SIE DIE KREATIVITAETS- TECHNIKEN FUER EINZEL-
ODER GRUPPENARBEIT AUS! 41 WANN SIE BEI DER IDEENFIN- DUNG IN DER GRUPPE
ARBEITEN SOLLTEN UND WANN NICHT 43 WIE SIE AN DER AUFGABE ERKEN- NEN,
WELCHE TECHNIK ZUR LOESUNG GEEIGNET IST 44 WELCHE KREATIVITAETSTECHNIK
UNTER WEICHEN BEDINGUNGEN GEEIGNET IST 46 AN DER FRAGESTELLUNG ERKENNEN
SIE, WELCHE KREATIVITAETSTECHNIK GEEIGNET IST 47 HALTEN SIE DEN ABLAUF
EINER KREATIVEN BESPRECHUNG EIN!. 49 EINFACH ERST EINMAL OHNE
EINSCHRAENKUNGEN IDEEN SAMMELN 51 VERBESSERN SIE IHR BRAIN- STORMING! 52
BEI EINEM BRAINSTORMING SOLLTEN SIE ES NICHT BELASSEN! 56
KLEINGRUPPEN-BRAINSTORMING INNERHALB EINER GROSSGRUPPE 57
EINZELBRAINSTORMING ALS VOR- BEREITUNG EINER KREATIVEN GRUPPENSITZUNG 58
FORDERN SIE NOCH FUENF BRAINSTOR- MING-KARTEN IM IDEENTIEF! . 59 MACHEN
SIE DIE EINFALLE NACH DEM TOTEN PUNKT SICHTBAR!. 59 DAS BRAINWRITING
KOENNEN SIE SEHR FLEXIBEL EINSETZEN! 60 SAMMELN SIE IDEEN AUCH BEI
ZEITVERSETZTEN ODER GETRENNTEN ARBEITSPLAETZEN!. 62 DIE *METHODE 6-3-5" A
' S BESONDERE FORM DES BRAINWRITINGS 64 BITTEN SIE EXPERTEN, EIN
IDEENTAGEBUCH ZU FUEHREN (COLLECTIVE NOTEBOOK)! 70 TRAGEN SIE EIN
DIKTIERGERAET ODER EIN NOTIZBUCH BEI SICH! 72 KREATIVITAETSTECHNIKEN FUER
PROBLEMLOESUNG, PRODUKT- ENTWICKLUNG, ZUKUNFTSMA- NAGEMENT UND MARKETING
73 _ DIESE ZEHN SCHRITTE SOLLTEN SIE BEI DER PROBLEMLOESUNG BEFOLGEN! 74
STELLEN SIE IM PROBLEM- LOESUNGSPROZESS DIESE UNTERSTUETZENDEN FRAGEN!.
78 _ FRAGEN SIE WIE EIN KIND IN EINER FRAGENKASKADSE *WARUM?"! 79 FRAGEN
SIE SICH MIT DER PROGRESSIVEN ABSTRAKTION BIS ZUR LOESUNG DURCH! 80 _
NUTZEN SIE DIE *THEORIE DES ERFINDERISCHEN PROBLEM- LOESENS" (TRIZ)! 81
MITDERTILMAG-METHODE STEIGEN SIE TIEF IN DAS PROBLEM EIN! 87 STELLEN SIE
SICH DIE FUENF WICHTIGSTEN ZUKUNFTSFRAGEN! 89 NUTZEN SIE BEREITS BEKANNTE
ZUKUNFTSCHANCEN! 90 1 UEBERTRAGEN SIE BEKANNTE STRATEGEME AUF IHR
UNTERNEHMEN! 91 NEHMEN SIE DIE NATUR ALS BEISPIEL (BIONIK)! 92 DIE
VERBINDUNG VON BIONIK UND ANALOGIETECHNIK 94 SUCHEN SIE BEI ETWAS
AEHNLICHEM UNTERSTUETZUNG (ANALOGIETECHNIK)! 95 _ GEHEN SIE MIT OFFENEN
AUGEN DURCH DIE WELT (VISUELLE SYNEKTIK)! 99 ENTWICKELN SIE NEUE
SLOGANS, NAMEN UND CLAIMS MITDERSEMANTISCHEN INTUITION! 103 _
VERGLEICHEN SIE ZWEI PRO- ' DUKTE (KATALOG-METHODE)!. 104 SUCHEN SIE IM
LEXIKON NACH IDEEN (LEXIKON-METHODE)!. 106 Q NUTZEN SIE DAS WISSEN VON
FACHLEUTEN ANDERER BRANCHEN (DELPHI-METHODE)! 108 WENN SIE SCHON NEGATIV
DENKEN, DANN BITTE MIT DER KOPFSTAND-TECHNIK! 110 ,. BEFREIEN SIESICH
MIT DER STOP- TECHNIKAUS BLOCKIERUNGEN UND SACKGASSEN! 114 VERSETZEN SIE
SICH IN EINE ANDERE PERSON HINEIN (METHODE DER IDENTIFI- KATION)! 116 I_
SETZEN SIE SICH AUF DIE DREI '"* STUEHLE VON WALT DISNEY!. 118 TRAGEN
SIE DIE SECHS DENK- HUETE VON DE BONO! 121 _ SETZEN SIE *DE BONOS
DENKHUETE" VOR ALLEM BEI DER EINZELARBEIT AUF! 123 ERMITTELN SIE MIT DER
OSBORN-CHECKLISTE PRODUKTVARIATIONEN! 123 DER MORPHOLOGISCHE KASTEN
ZEIGT WEITERE VARIANTEN AUF. 126 DER MORPHOLOGISCHE WUERFEL BRINGT DIE
DRITTE DIMENSION . 128 DIE MODERATION VON KREA- TIVEN GRUPPENPROZESSEN
130 SO BEREITEN SIE SICH ALS KREATIVGRUPPEN-MODERATOR OPTIMALVOR 133
STELLEN SIE OFFENE FRAGEN! 135 SO LENKEN SIE DIE UNTERSCHIED- LICHEN
GESPRAECHSTYPEN! 135 ACHTEN SIE AUF REDE- WENDUNGEN UND SPONTAN-
AEUSSERUNGEN! 137 ANREGUNGEN FUER ALLE KREATIVTECHNIKEN 138 UEBUNG MACHT DEN
MEISTER! 139 TRENNEN SIE DIE IDEENFINDUNG IMMER STRIKT VON DER IDEEN-
BEWERTUNG! 139 SCHAFFEN SIE SICH EINE KREA- TIVE ARBEITSATMOSPHAERE! .
140 FORMULIEREN SIE ZUNAECHST IMMER DAS ZIEL! 141 ACHTEN SIE BESONDERS
AUF DIE FRAGESTELLUNG! 144 NUTZEN SIE ALLE SINNESKANAELE! 146 NOTIEREN
SIE IDEEN, DIE NICHT ZUR AKTUELLEN PHASE ODER ZUM PROZESS PASSEN! 147
NEHMEN SIE EINEN PERSPEKTIVWECHSEL VOR! 147 BLEIBEN SIE IN BEWEGUNG, DAS
VERSCHAFFT NEUE IDEEN! . 148 FOERDERN SIE IHRE KREATIVITAET IM SCHLAF! 149
NEHMEN SIE TAGTRAEUME ALS KREA- TIVE UNTERSTUETZUNG ERNST!. 150 TRINKEN
UND ESSEN SIE KREATIVITAETSFOERDERND! 150 BEACHTEN SIE DEN VERLAUF DER
TAGESLEISTUNG! 151 PAUSEN HELFEN WEITER! 152 NUTZEN SIE DEN POSITIVEN
ZEITDRUCKSEHRVORSICHTIG! . 154 DAS VERHALTEN VON VORGE- SETZTEN IN
KREATIVGRUPPEN . 155 DIE *RICHTIGE" GRUPPEN- ZUSAMMENSETZUNG 155 ACHTEN
SIE AUF DIE GRUPPENDYNAMIK! 157 OHNE ANGST UND LEISTUNGS- DRUCK KREATIV
SEIN 160 NUTZEN SIE IHR KREATIVES GEHIRN! 160 NUTZEN SIE UMGEBUNG,
MEDIEN UND MATERIALIEN FUER DAS KREATIVE ARBEITEN! 161 DER ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN GRUPPENGROESSE UND KREATIV- POTENZIAL 163 IDEEN BEWERTEN, AUS-
WAEHLEN UND UMSETZEN. 164 TREFFEN SIE MIT DER MEHR- PUNKTABFRAGE EINEN
MEHR- HEITSENTSCHEID! 166 FINDEN SIE AUSWAHLKRITERIEN FUER DIE BEWERTUNG
DER IDEEN! 166 NUTZEN SIE DIE VORTEILE BEIM GEHEIMEN PUNKTEN /
ABSTIMMEN! 167 VERSCHAFFEN SIE SICH MIT EINER STAERKEN-SCHWAECHEN-TABELLE
EINEN UEBERBLICK! 168 NEHMEN SIE EINE MATHE- MATISCHE GEWICHTUNG VON
KRITERIEN VOR! 169 TREFFEN SIE MIT DER ABC-ANA- LYSE EINE SCHNELLE
AUSWAHL!. 170 ERSTELLEN SIE EIGENE MATRIX- DIAGRAMME ZUR ENTSCHEI-
DUNGSFINDUNG! 171 ERMITTELN SIE DAS VERHAELTNIS VON AUFWAND UND NUTZEN
MIT DEM PARETO-PRINZIP! 173 STELLEN SIE SICH DIESE FRAGEN BEI DER
AUSWAHL DER KREATIVEN ERGEBNISSE! 174 NUTZEN SIE ZUR IDEENUM- SETZUNG
UND ZUR ERGEBNIS- KONTROLLE EINEN AKTIONSPLAN! 175 UEBERZEUGEN SIE ANDERE
PERSONEN VON DEN NEUEN IDEEN! 177 DIE STRUKTUIERTE VISUALI- SIERUNG VON
IDEEN 178 FASSEN SIE DIE IDEEN AM SCHLUSS ZU OBERPUNKTEN ZUSAMMEN
(CLUSTERN)! 179 SUCHEN SIE DIE URSACHEN DES PROBLEMS MIT DEM ISHIKAWA-
DIAGRAMM! 180 ERSTELLEN SIE EINE KARTE IHRER GEDANKEN (MIND-MAP)! 182
SETZEN SIE FARBEN BEWUSST FUER INHALTE UND GEFUEHLE EIN!. 186
LITERATURVERZEICHNIS 188 STICHWORTVERZEICHNIS 189 |
adam_txt |
DAS PROFESSIONELLE 1X1 MARCO MENCKE 99 TIPPS FUER KREATIVITAETSTECH N I
KEN IDEENSCHOEPFUNG UND PROBLEMLOESUNG BEI INNOVATIONSPROZESSEN UND
PRODUKTENTWICKLUNG ULB DARMSTADT CORNELSEN 16448036 INHALTSVERZEICHNIS
FUER WEN IST DIESES BUCH? 9 A KREATIVITAETSTECHNIKEN KOENNEN ALTES - UND
AUCH NICHTS 11 BRECHEN SIE AUS DER ROUTINE AUS! 16 MACHEN SIE EINEN
*KREATIVEN SPRUNG"! 17 SUCHEN SIE WEGE, UM IHRE VORHANDENE KREATIVITAET
ZU MANIFESTIEREN! 18 BENUTZEN SIE KREATIVITAETS- TECHNIKEN! 20 DIE
SYSTEMATIK DER KREATIVEN IDEENFINDUNG SOLLTEN SIE KENNEN! 22 JEDER
MENSCH KANN KREATIV SEIN! 24 LASSEN SIE SICH NICHT DURCH
KREATIVITAETSTESTS VERUNSICHERN! 25 SCHAFFEN SIE KREATIVITAETS- HEMMNISSE
AUS DEM WEG!. 26 MACHEN SIE DIE *REGELN FUER KREATIVE GRUPPEN" SICHTBAR!
28 BEACHTEN SIE DEN KREATIVEN PROZESS! 28 B KREATIVITAET IM UNTERNEHMEN
31 STARTEN SIE RECHTZEITIG UND REGELMAESSIG INNOVATIONEN!. 34 SCHAFFEN
SIE BETRIEBLICHE RAHMENBEDINGUNGEN FUER DAS ENTSTEHEN VON IDEEN! . 36
ACHTEN SIE AUF DIE KREATIVE UNTERSTUETZUNG VON KPV-
GRUPPEN/QUALITAETSZIRKELN! . 38 MACHEN SIE EINE KOSTEN- NUTZEN-ANALYSE
DER KREA- TIVITAETSTECHNIKEN! 39 SO FUEHREN SIE KREATIVITAETSTECH- NIKEN IM
UNTERNEHMEN EIN!. 39 WAEHLEN SIE DIE KREATIVITAETS- TECHNIKEN FUER EINZEL-
ODER GRUPPENARBEIT AUS! 41 WANN SIE BEI DER IDEENFIN- DUNG IN DER GRUPPE
ARBEITEN SOLLTEN UND WANN NICHT 43 WIE SIE AN DER AUFGABE ERKEN- NEN,
WELCHE TECHNIK ZUR LOESUNG GEEIGNET IST 44 WELCHE KREATIVITAETSTECHNIK
UNTER WEICHEN BEDINGUNGEN GEEIGNET IST 46 AN DER FRAGESTELLUNG ERKENNEN
SIE, WELCHE KREATIVITAETSTECHNIK GEEIGNET IST 47 HALTEN SIE DEN ABLAUF
EINER KREATIVEN BESPRECHUNG EIN!. 49 EINFACH ERST EINMAL OHNE
EINSCHRAENKUNGEN IDEEN SAMMELN 51 VERBESSERN SIE IHR BRAIN- STORMING! 52
BEI EINEM BRAINSTORMING SOLLTEN SIE ES NICHT BELASSEN! 56
KLEINGRUPPEN-BRAINSTORMING INNERHALB EINER GROSSGRUPPE 57
EINZELBRAINSTORMING ALS VOR- BEREITUNG EINER KREATIVEN GRUPPENSITZUNG 58
FORDERN SIE NOCH FUENF BRAINSTOR- MING-KARTEN IM IDEENTIEF! . 59 MACHEN
SIE DIE EINFALLE NACH DEM TOTEN PUNKT SICHTBAR!. 59 DAS BRAINWRITING
KOENNEN SIE SEHR FLEXIBEL EINSETZEN! 60 SAMMELN SIE IDEEN AUCH BEI
ZEITVERSETZTEN ODER GETRENNTEN ARBEITSPLAETZEN!. 62 DIE *METHODE 6-3-5" A
' S BESONDERE FORM DES BRAINWRITINGS 64 BITTEN SIE EXPERTEN, EIN
IDEENTAGEBUCH ZU FUEHREN (COLLECTIVE NOTEBOOK)! 70 TRAGEN SIE EIN
DIKTIERGERAET ODER EIN NOTIZBUCH BEI SICH! 72 KREATIVITAETSTECHNIKEN FUER
PROBLEMLOESUNG, PRODUKT- ENTWICKLUNG, ZUKUNFTSMA- NAGEMENT UND MARKETING
73 _ DIESE ZEHN SCHRITTE SOLLTEN SIE BEI DER PROBLEMLOESUNG BEFOLGEN! 74
STELLEN SIE IM PROBLEM- LOESUNGSPROZESS DIESE UNTERSTUETZENDEN FRAGEN!.
78 _ FRAGEN SIE WIE EIN KIND IN EINER FRAGENKASKADSE *WARUM?"! 79 FRAGEN
SIE SICH MIT DER PROGRESSIVEN ABSTRAKTION BIS ZUR LOESUNG DURCH! 80 _
NUTZEN SIE DIE *THEORIE DES ERFINDERISCHEN PROBLEM- LOESENS" (TRIZ)! 81
MITDERTILMAG-METHODE STEIGEN SIE TIEF IN DAS PROBLEM EIN! 87 STELLEN SIE
SICH DIE FUENF WICHTIGSTEN ZUKUNFTSFRAGEN! 89 NUTZEN SIE BEREITS BEKANNTE
ZUKUNFTSCHANCEN! 90 1 UEBERTRAGEN SIE BEKANNTE STRATEGEME AUF IHR
UNTERNEHMEN! 91 NEHMEN SIE DIE NATUR ALS BEISPIEL (BIONIK)! 92 DIE
VERBINDUNG VON BIONIK UND ANALOGIETECHNIK 94 SUCHEN SIE BEI ETWAS
AEHNLICHEM UNTERSTUETZUNG (ANALOGIETECHNIK)! 95 _ GEHEN SIE MIT OFFENEN
AUGEN DURCH DIE WELT (VISUELLE SYNEKTIK)! 99 ENTWICKELN SIE NEUE
SLOGANS, NAMEN UND CLAIMS MITDERSEMANTISCHEN INTUITION! 103 _
VERGLEICHEN SIE ZWEI PRO- ' DUKTE (KATALOG-METHODE)!. 104 SUCHEN SIE IM
LEXIKON NACH IDEEN (LEXIKON-METHODE)!. 106 Q NUTZEN SIE DAS WISSEN VON
FACHLEUTEN ANDERER BRANCHEN (DELPHI-METHODE)! 108 WENN SIE SCHON NEGATIV
DENKEN, DANN BITTE MIT DER KOPFSTAND-TECHNIK! 110 ,. BEFREIEN SIESICH
MIT DER STOP- TECHNIKAUS BLOCKIERUNGEN UND SACKGASSEN! 114 VERSETZEN SIE
SICH IN EINE ANDERE PERSON HINEIN (METHODE DER IDENTIFI- KATION)! 116 I_
SETZEN SIE SICH AUF DIE DREI '"* STUEHLE VON WALT DISNEY!. 118 TRAGEN
SIE DIE SECHS DENK- HUETE VON DE BONO! 121 _ SETZEN SIE *DE BONOS
DENKHUETE" VOR ALLEM BEI DER EINZELARBEIT AUF! 123 ERMITTELN SIE MIT DER
OSBORN-CHECKLISTE PRODUKTVARIATIONEN! 123 DER MORPHOLOGISCHE KASTEN
ZEIGT WEITERE VARIANTEN AUF. 126 DER MORPHOLOGISCHE WUERFEL BRINGT DIE
DRITTE DIMENSION . 128 DIE MODERATION VON KREA- TIVEN GRUPPENPROZESSEN
130 SO BEREITEN SIE SICH ALS KREATIVGRUPPEN-MODERATOR OPTIMALVOR 133
STELLEN SIE OFFENE FRAGEN! 135 SO LENKEN SIE DIE UNTERSCHIED- LICHEN
GESPRAECHSTYPEN! 135 ACHTEN SIE AUF REDE- WENDUNGEN UND SPONTAN-
AEUSSERUNGEN! 137 ANREGUNGEN FUER ALLE KREATIVTECHNIKEN 138 UEBUNG MACHT DEN
MEISTER! 139 TRENNEN SIE DIE IDEENFINDUNG IMMER STRIKT VON DER IDEEN-
BEWERTUNG! 139 SCHAFFEN SIE SICH EINE KREA- TIVE ARBEITSATMOSPHAERE! .
140 FORMULIEREN SIE ZUNAECHST IMMER DAS ZIEL! 141 ACHTEN SIE BESONDERS
AUF DIE FRAGESTELLUNG! 144 NUTZEN SIE ALLE SINNESKANAELE! 146 NOTIEREN
SIE IDEEN, DIE NICHT ZUR AKTUELLEN PHASE ODER ZUM PROZESS PASSEN! 147
NEHMEN SIE EINEN PERSPEKTIVWECHSEL VOR! 147 BLEIBEN SIE IN BEWEGUNG, DAS
VERSCHAFFT NEUE IDEEN! . 148 FOERDERN SIE IHRE KREATIVITAET IM SCHLAF! 149
NEHMEN SIE TAGTRAEUME ALS KREA- TIVE UNTERSTUETZUNG ERNST!. 150 TRINKEN
UND ESSEN SIE KREATIVITAETSFOERDERND! 150 BEACHTEN SIE DEN VERLAUF DER
TAGESLEISTUNG! 151 PAUSEN HELFEN WEITER! 152 NUTZEN SIE DEN POSITIVEN
ZEITDRUCKSEHRVORSICHTIG! . 154 DAS VERHALTEN VON VORGE- SETZTEN IN
KREATIVGRUPPEN . 155 DIE *RICHTIGE" GRUPPEN- ZUSAMMENSETZUNG 155 ACHTEN
SIE AUF DIE GRUPPENDYNAMIK! 157 OHNE ANGST UND LEISTUNGS- DRUCK KREATIV
SEIN 160 NUTZEN SIE IHR KREATIVES GEHIRN! 160 NUTZEN SIE UMGEBUNG,
MEDIEN UND MATERIALIEN FUER DAS KREATIVE ARBEITEN! 161 DER ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN GRUPPENGROESSE UND KREATIV- POTENZIAL 163 IDEEN BEWERTEN, AUS-
WAEHLEN UND UMSETZEN. 164 TREFFEN SIE MIT DER MEHR- PUNKTABFRAGE EINEN
MEHR- HEITSENTSCHEID! 166 FINDEN SIE AUSWAHLKRITERIEN FUER DIE BEWERTUNG
DER IDEEN! 166 NUTZEN SIE DIE VORTEILE BEIM GEHEIMEN PUNKTEN /
ABSTIMMEN! 167 VERSCHAFFEN SIE SICH MIT EINER STAERKEN-SCHWAECHEN-TABELLE
EINEN UEBERBLICK! 168 NEHMEN SIE EINE MATHE- MATISCHE GEWICHTUNG VON
KRITERIEN VOR! 169 TREFFEN SIE MIT DER ABC-ANA- LYSE EINE SCHNELLE
AUSWAHL!. 170 ERSTELLEN SIE EIGENE MATRIX- DIAGRAMME ZUR ENTSCHEI-
DUNGSFINDUNG! 171 ERMITTELN SIE DAS VERHAELTNIS VON AUFWAND UND NUTZEN
MIT DEM PARETO-PRINZIP! 173 STELLEN SIE SICH DIESE FRAGEN BEI DER
AUSWAHL DER KREATIVEN ERGEBNISSE! 174 NUTZEN SIE ZUR IDEENUM- SETZUNG
UND ZUR ERGEBNIS- KONTROLLE EINEN AKTIONSPLAN! 175 UEBERZEUGEN SIE ANDERE
PERSONEN VON DEN NEUEN IDEEN! 177 DIE STRUKTUIERTE VISUALI- SIERUNG VON
IDEEN 178 FASSEN SIE DIE IDEEN AM SCHLUSS ZU OBERPUNKTEN ZUSAMMEN
(CLUSTERN)! 179 SUCHEN SIE DIE URSACHEN DES PROBLEMS MIT DEM ISHIKAWA-
DIAGRAMM! 180 ERSTELLEN SIE EINE KARTE IHRER GEDANKEN (MIND-MAP)! 182
SETZEN SIE FARBEN BEWUSST FUER INHALTE UND GEFUEHLE EIN!. 186
LITERATURVERZEICHNIS 188 STICHWORTVERZEICHNIS 189 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Mencke, Marco 1970- |
author_GND | (DE-588)131893289 |
author_facet | Mencke, Marco 1970- |
author_role | aut |
author_sort | Mencke, Marco 1970- |
author_variant | m m mm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021594361 |
classification_rvk | AK 39500 CR 5000 CW 2000 QP 210 |
ctrlnum | (OCoLC)179996565 (DE-599)BVBBV021594361 |
discipline | Allgemeines Psychologie Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Allgemeines Psychologie Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021594361</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20091014</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060524s2006 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N08,0920</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,A35,1220</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">97812622X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783589235742</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 14.95, sfr 27.40</subfield><subfield code="9">978-3-589-23574-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3589235748</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 14.95, sfr 27.40</subfield><subfield code="9">3-589-23574-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783589235742</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)179996565</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021594361</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AK 39500</subfield><subfield code="0">(DE-625)2615:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CR 5000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19033:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CW 2000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19175:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 210</subfield><subfield code="0">(DE-625)141841:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mencke, Marco</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131893289</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">99 Tipps für Kreativitätstechniken</subfield><subfield code="b">Ideenschöpfung und Problemlösung bei Innovationsprozessen und Produktentwicklung</subfield><subfield code="c">Marco Mencke</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Neunundneunzig Tipps für Kreativitätstechniken</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Cornelsen Verl. Scriptor</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">190 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Das professionelle 1x1</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kreativität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032903-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innovationsprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161820-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produktentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139402-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Produktentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139402-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Innovationsprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161820-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kreativität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032903-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014809787&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021594361 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:45:31Z |
indexdate | 2024-08-05T08:26:17Z |
institution | BVB |
isbn | 9783589235742 3589235748 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014809787 |
oclc_num | 179996565 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M347 DE-1051 DE-1049 DE-1102 DE-92 DE-863 DE-BY-FWS DE-861 DE-521 DE-B1533 DE-188 DE-B768 |
owner_facet | DE-M347 DE-1051 DE-1049 DE-1102 DE-92 DE-863 DE-BY-FWS DE-861 DE-521 DE-B1533 DE-188 DE-B768 |
physical | 190 S. Ill., graph. Darst. 21 cm |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Cornelsen Verl. Scriptor |
record_format | marc |
series2 | Das professionelle 1x1 |
spellingShingle | Mencke, Marco 1970- 99 Tipps für Kreativitätstechniken Ideenschöpfung und Problemlösung bei Innovationsprozessen und Produktentwicklung Kreativität (DE-588)4032903-3 gnd Innovationsprozess (DE-588)4161820-8 gnd Produktentwicklung (DE-588)4139402-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4032903-3 (DE-588)4161820-8 (DE-588)4139402-1 |
title | 99 Tipps für Kreativitätstechniken Ideenschöpfung und Problemlösung bei Innovationsprozessen und Produktentwicklung |
title_alt | Neunundneunzig Tipps für Kreativitätstechniken |
title_auth | 99 Tipps für Kreativitätstechniken Ideenschöpfung und Problemlösung bei Innovationsprozessen und Produktentwicklung |
title_exact_search | 99 Tipps für Kreativitätstechniken Ideenschöpfung und Problemlösung bei Innovationsprozessen und Produktentwicklung |
title_exact_search_txtP | 99 Tipps für Kreativitätstechniken Ideenschöpfung und Problemlösung bei Innovationsprozessen und Produktentwicklung |
title_full | 99 Tipps für Kreativitätstechniken Ideenschöpfung und Problemlösung bei Innovationsprozessen und Produktentwicklung Marco Mencke |
title_fullStr | 99 Tipps für Kreativitätstechniken Ideenschöpfung und Problemlösung bei Innovationsprozessen und Produktentwicklung Marco Mencke |
title_full_unstemmed | 99 Tipps für Kreativitätstechniken Ideenschöpfung und Problemlösung bei Innovationsprozessen und Produktentwicklung Marco Mencke |
title_short | 99 Tipps für Kreativitätstechniken |
title_sort | 99 tipps fur kreativitatstechniken ideenschopfung und problemlosung bei innovationsprozessen und produktentwicklung |
title_sub | Ideenschöpfung und Problemlösung bei Innovationsprozessen und Produktentwicklung |
topic | Kreativität (DE-588)4032903-3 gnd Innovationsprozess (DE-588)4161820-8 gnd Produktentwicklung (DE-588)4139402-1 gnd |
topic_facet | Kreativität Innovationsprozess Produktentwicklung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014809787&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT menckemarco 99tippsfurkreativitatstechnikenideenschopfungundproblemlosungbeiinnovationsprozessenundproduktentwicklung AT menckemarco neunundneunzigtippsfurkreativitatstechniken |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 CR 5000 M536st |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |