Internationales Familienrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2006
|
Ausgabe: | 2. Aufl. |
Schriftenreihe: | NomosPraxis
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 540 S. |
ISBN: | 3832913610 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021594283 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070621 | ||
007 | t| | ||
008 | 060524s2006 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 980825628 |2 DE-101 | |
020 | |a 3832913610 |c brosch. : EUR 49.00 |9 3-8329-1361-0 | ||
035 | |a (OCoLC)238814522 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021594283 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-M124 |a DE-20 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-521 |a DE-B1533 |a DE-11 |a DE-525 |a DE-188 |a DE-92 | ||
050 | 0 | |a KK968.F35 | |
084 | |a PT 330 |0 (DE-625)139866: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Andrae, Marianne |d 1943- |e Verfasser |0 (DE-588)106762427 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Internationales Familienrecht |c Marianne Andrae |
250 | |a 2. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2006 | |
300 | |a 540 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a NomosPraxis | |
650 | 7 | |a Familierecht |2 gtt | |
650 | 7 | |a Internationaal privaatrecht |2 gtt | |
650 | 7 | |a Personenrecht |2 gtt | |
650 | 4 | |a Conflict of laws |x Domestic relations |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Internationales Familienrecht |0 (DE-588)4027426-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Duitsland |2 gtt | |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Internationales Familienrecht |0 (DE-588)4027426-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014809707&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014809707 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1817704599477288960 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 23
§ 1 Eheschließung 29
A. Einführung 29
I. Rechtsquellen 29
1. Haager Eheschließungsabkommen 29
2. Art. 8 Abs. 3 Deutsch iranisches Niederlassungsabkommen 29
3. Pariser CIEC Übereinkommen zur Erleichterung der
Eheschließung im Ausland vom 10.9.1964 30
4. Münchener CIEC Übereinkommen über die Ausstellung
von Ehefähigkeitszeugnissen vom 5.9.1980 30
II. Qualifikation einer Verbindung als Ehe 30
III. Fallgruppen 31
B. Voraussetzungen für eine Eheschließung im Inland 31
I. Voraussetzungen im Allgemeinen 31
II. Sachstatut 32
1. Anknüpfungspunkt Staatsangehörigkeit 32
a) Bestimmung der Staatsangehörigkeit 32
b) Mehrstaater 33
aa) Mehrstaater mit deutscher Staatsangehörigkeit . 33
bb) Mehrstaater ohne deutsche Staatsangehörigkeit. . . 33
2. Ausnahmen von der Anknüpfung an die Staats¬
angehörigkeit 34
a) Staatenlose 34
b) Flüchtlinge 35
aa) Problem 35
bb) Genfer Flüchtlingskonvention 35
cc) Deutsche Gesetze 36
3. Rück und Weiterverweisung (renvoi) 37
a) Gesamt oder Sachnormverweisung 37
b) Technik der Gesamtverweisung 38
4. Mehrrechtsstaat 40
5. Anwendungsbereich des Sachstatuts 41
a) Überblick 41
b) Ehehindernis der Doppelehe 43
aa) Zustandekommen der Vorehe 43
(1) Vorfragenproblem 43
(2) Wertung der Methoden 45
(3) Schlussfolgerungen 46
bb) Auflösung der Vorehe 46
(1) Vorfragenproblem 46
(2) Deutsches Sachstatut 47
(3) Ausländisches Sachstatut 48
(4) Prüfungsschritte 49
cc) Todeserklärung des Partners der Vorehe 50
6. Ordre public 50
a) Problem 50
b) Inländische Eheverbote 51
7
c) Ausländische Ehehindernisse und das Grundrecht auf
Eheschließungsfreiheit 53
aa) „Spanierbeschluss" des BVerfG 53
bb) Art. 13 Abs. 2 EGBGB 56
cc) Verhältnis zwischen Art. 13 Abs. 2 und Art. 6
EGBGB 59
d) Rechtsfolge der Anwendung des ordre public
Vorbehalts 59
III. Scheinehen 60
IV. Formstatut 61
1. Verweis auf das deutsche Recht 61
2. Anwendungsbereich 61
V. Befreiung von Ehehindernissen 62
VI. Ehefähigkeitszeugnis 63
C. Prüfung der Wirksamkeit geschlossener Ehen, fehlerhafte Ehen 64
I. Problem 64
II. Prüfungsmethoden 65
III. Materiellrechtliche Prüfung der Wirksamkeit der Ehe 66
1. Unwandelbarkeit der Anknüpfung und intertemporale
Fragen 66
a) Grundsatz 66
b) Art. 236 § 1 EGBGB 61
aa) Lösung über das innerdeutsche Kollisionsrecht. . 61
bb) Lex fori Lösung 61
2. Materielle Wirksamkeit 68
a) Personalstatut 68
b) Befreiung von Ehehindernissen 68
c) Mangel der Doppelehe 69
IV. Form Wirksamkeit der Eheschließung 72
1. Ort der Eheschließung 72
2. Eheschließung im Inland 72
a) Grundsatz 72
b) Ausnahmen 72
3. Eheschließung im Ausland 74
a) Art. 11 Abs. 1 EGBGB n. F. und a. F 74
b) § 8 Abs. 1 KonsG 75
4. Anwendungsbereich 75
5. Exkurs: Handschuhehe 16
a) Problem 76
b) Lösung 77
V. Rechtsfolgen fehlerhafter Ehen 78
1. Reichweite des Ehebeseitigungsstatuts 78
2. Bestimmung des Ehebeseitigungsstatuts 79
VI. Ordre public 82
VII. Heilung hinkender Ehen 83
1. Verletztes Recht 83
2. Formmängel 83
3. Sachliche Ehehindernisse 87
§ 2 Internationale Zuständigkeit in Ehesachen, Annexzuständigkeit und :.
ausländische Anhängigkeit 89 j
A. Internationale Zuständigkeit 89 f
I. Begriff 89 |
II. Quellen der rechtlichen Regelung 90 |
III. Internationale Zuständigkeit in Ehesachen 92
1. EheVO 92
a) Anwendungsbereich 92
b) Verhältnis zu § 606a ZPO 93
c) Allgemeine Zuständigkeit 94
aa) Gewöhnlicher Aufenthalt
(Art. 3 Abs. 1 lit. a EheVO) 95
(1) Zuständigkeiten 95
(2) Begriff des gewöhnlichen Aufenthalts 98
bb) Staatsangehörigkeit und domicile 99
d) Besondere Zuständigkeiten 101
aa) Gegenantrag 101
bb) Folgezuständigkeit 101
cc) Restzuständigkeit nach autonomem IZVR 102
2. Zuständigkeit nach § 606 a ZPO 103
a) Bedeutung 103
b) Staatsangehörigkeit 103
aa) Deutsche Staatsangehörige 103
bb) Staatsangehörige eines anderen EU Mitgliedstaats. 104
c) Gewöhnlicher Aufenthalt 104
d) Grundsatz der perpetuatio fori 106
3. Ausblick 106
IV. Annexzuständigkeit 106
1. Begriff 106
2. Voraussetzungen 107
V. Besondere Rechtsfragen 107
1. Wesenseigene Zuständigkeit 107
2. Forum non conveniens 108
B. Einwand der Anhängigkeit bzw. der Rechtshängigkeit 110
I. Funktion 110
II. EheVO 111
1. Ehesachen 111
2. Elterliche Verantwortung 113
III. EuGWO/EuGVÜ und LugÜ 114
IV. Autonomes deutsches Internationales Verfahrensrecht 115
1. Voraussetzungen 115
2. Rechtsfolge 119
S 3 Allgemeine Ehewirkungen und Güterrecht 120
A. Internationale Zuständigkeit 120
I. EU Verordnungen und Übereinkommen 120
1. EheVO 120
2. EuGWO, EuGVÜ und LugÜ 121
a) Ausschluss des Güterrechts 121
b) Abgrenzungen zu Unterhaltssachen 122
c) Abgrenzungen zu allgemeinen Zivilrechtssachen 123
II. Autonomes deutsches IZVR 124
1. Annexzuständigkeit 124
a) Voraussetzungen im Allgemeinen 124
b) Familiensache 125
2. Isolierte Verfahren 128
a) Streitiges Verfahren 128
b) FGG Verfahren 129
9
B. Kollisionsrecht 130
I. Ehewirkungsstatut 130
1. Einführung 130
a) Grundkollisionsnorm und einheitliches Ehestatut 130
b) Wandelbarkeit der Anknüpfung/Altehen 132
c) Verhältnis zwischen subjektiver und objektiver
Anknüpfung 132
2. Objektive Anknüpfungen 133
a) Gemeinsames Heimatrecht 133
aa) Gegenwärtiges gemeinsames Heimatrecht 133
(1) Doppelstaater 133
(2) Volksdeutsche, Staatenlose und Flüchtlinge . . . 135
bb) Früheres gemeinsames Heimatrecht 136
b) Gemeinsamer gewöhnlicher Aufenthalt 137
aa) Gegenwärtiger gemeinsamer gewöhnlicher
Aufenthalt 137
bb) Letzter gemeinsamer gewöhnlicher Aufenthalt . 137
c) Engste Verbindung 138
3. Rechtswahl 140
a) Zulässigkeit 140
aa) Gemeinsames Heimatrecht 140
bb) Heimatrecht eines Ehepartners 140
b) Form 141
c) Sonstige Fragen 142
aa) Zeitpunkt und Wirkungen 142
bb) Zustandekommen und Wirksamkeit 142
cc) Art 142
4. Allgemeine Fragen des IPR 143
a) Renvoi/Ordre public 143
b) Vorfragen 144
c) Mehrrechtsstaat 144
5. Anwendungsbereich 146
a) Im Allgemeinen 146
b) Sonderanknüpfungen 147
aa) Wohnungszuweisung und Hausratsverteilung 147
bb) Gewaltschutz 147
II. Güterrechtsstatut 148
1. Einführung 148
2. Rechtswahl 149
a) Zulässigkeit 149
aa) Mittelbare Rechtswahl 149
bb) Unmittelbare Rechtswahl 149
b) Form 151
c) Sonstige Fragen 151
aa) Zeitpunkt und Wirkungen 151
bb) Zustandekommen und Wirksamkeit 151
cc) Art 152
3. Objektive Anknüpfungen 153
4. Altehen 154
a) Art. 220 Abs. 3 EGBGB". '. 154
aa) Problem 154 ;
bb) Eheschließung vor dem 1.4.1953 154 i
in i
cc) Eheschließung nach dem 8.4.1983 154
dd) Eheschließung nach dem 31.3.1953 und vor dem
9.4.1983 155
(1) Anknüpfung an die gemeinsame Staats¬
angehörigkeit 155
(2) Subjektive Anknüpfung 156
(3) Subsidiäre Anknüpfung 158
(4) Statutenwechsel 159
b) Art. 236 § 3 EGBGB 159
c) Vertriebene und Flüchtlinge/Spätaussiedler 159
d) Staatensukzession 160
5. Allgemeine Fragen des IPR 162
6. Anwendungsbereich 162
7. Verhältnis des Güterrechtsstatuts zur lex rei sitae 163
a) Grundsatz 163
b) Vorrang des Einzelstatuts 164
III. Schutz Dritter im rechtsgeschäftlichen Verkehr 165
1. Problem 165
2. Ausländische Güterstände 165
3. Drittschützende Normen des deutschen Familienrechts . . . 166
4. Beschränkungen des ausländischen Ehewirkungsstatuts. . 167
IV. Qualifikation vermögensrechtlicher Ansprüche zwischen
Ehepartnern 168
1. Qualifikationsproblem 168
2. Einzelne Fragen 169
a) Morgengabe 169
aa) Funktion 170
bb) Qualifikationsmöglichkeiten 171
cc) Mehrfachqualifikation 171
(1) Während des Bestehens der Ehe 172
(2) Im Zusammenhang mit der Ehescheidung . 172
(3) Geltendmachung bei Auflösung der Ehe durch
Tod des Ehemannes 173
dd) Einheitsqualifikation 173
ee) Deutsches Recht 174
ff) Sonderfall Türkei 175
b) Ehebedingte Zuwendungen 175
aa) Schuldvertragsrechtliche Qualifikation 176
bb) Familienrechtliche Qualifikation 177
c) Auskunftsansprüche 178
d) Beschränkungen der Verfügungs und Verpflichtungs¬
macht der Ehegatten 180
aa) Gleichberechtigungswidrige Beschränkungen 180
bb) Andere Beschränkungen 180
(1) Geschäfte über Hausrat und Ehewohnung. 180
(2) Verpflichtungsbeschränkungen 181
e) Abgrenzungen zum Erbstatut 182
aa) Voraus 183
bb) Zugewinnausgleich 184
(1) Qualifikation 184
(2) Verhältnis zum Erbrecht 184
(3) Anpassung 186
cc) Gütertrennung 187
11
§ 4 Scheidung 189
A. Scheidung im Inland 189
I. Anknüpfung 189
1. Quellen 189
2. Grundregel (Art. 17 Abs. 1 S. 1 EGBGB) 189
a) Rechtswahl 190
b) Objektive Anknüpfung 190
aa) Vorrang der gemeinsamen Staatsangehörigkeit/des
gemeinsamen Personalstatuts (Art. 17 Abs. 1
S. 1 i. V. m. Art. 14 Abs. 1 Nr. 1 Alt. 1 EGBGB) . . 191
bb) Subsidiäre Anknüpfung an die letzte gemeinsame
Staatsangehörigkeit (Art. 17 Abs. 1 S. 1 i. V. m.
Art. 14 Abs. 1 Nr. 1 Alt. 2 EGBGB) 191
cc) Subsidiäre Anknüpfung an den gemeinsamen
gewöhnlichen Aufenthalt (Art. 17 Abs. 1
S. 1 i. V. m. Art. 14 Abs. 1 Nr. 2 Alt. 1 EGBGB) . . 192
dd) Subsidiäre Anknüpfung an den letzten gemeinsamen
gewöhnlichen Aufenthalt (Art. 17 Abs. 1 S. 1
i. V. m. Art. 14 Abs. 1 Nr. 2 Alt. 2 EGBGB) 193
ee) Subsidiäre Anknüpfung an die gemeinsame engste
Verbindung (Art. 17 Abs. 1 S. 1 i. V. m. Art. 14
Abs. 1 Nr. 3 EGBGB) 193
ff) Lex fori 194
3. Regelwidrige Anwendung deutschen Rechts
(Art. 17 Abs. 1 S. 2 EGBGB) 194
II. Allgemeine Fragen des IPR 198
1. Vorfrage des Bestehens einer Ehe 198
a) Wirksames Zustandekommen der Ehe 198
b) Bestehen der Ehe nach deutschem Recht 199
2. Renvoi 199
a) Grundsatz 199
b) Versteckte Rückverweisung 201
aa) Herausbildung der versteckten Rückverweisung im
deutschen IPR 201
bb) Veränderungen im angloamerikanischen
Rechtskreis 202
cc) Lösungen 203
dd) Sonderfall EheVO 206
3. Ordre public 207
a) Verletzung der Eheschließungsfreiheit 208
b) Verletzung des Gleichberechtigungsgrundsatzes 208
III. Anwendungsbereich des Scheidungsstatuts 211
1. Anknüpfungsgegenstand 211
2. Vollzug der Scheidung 211
3. Besondere Probleme 212
a) Schuldausspruch 212
b) Aussöhnungsversuch 213
c) Einverständliche Scheidung und Registereintragung . . . 214
d) Religiöse Rechtsordnungen 215
aa) Problemstellung 215
bb) Talaq nach den islamischen Rechtsordnungen . 216 j
cc) Eheauflösung nach jüdischem Recht 218 i
IV. Ausblick: Entwicklung des Scheidungskollisionsrechts 220 I
|
V. Nebenfolgen der Scheidung 227
1. Überblick 227
2. Versorgungsausgleich 227
a) Quellen 227
b) Primäre Anknüpfung (Art. 17 Abs. 3 S. 1 EGBGB) . 228
aa) Ehewirkungsstatut und Heimatrecht 228
bb) Renvoi 230
cc) Qualifikationsproblem 231
c) Sekundäre Anknüpfung (Art. 17 Abs. 3 S. 2 EGBGB) . 233
aa) Antrag 233
bb) Kein Versorgungsausgleich nach Art. 17 Abs. 3 S. 1
EGBGB 233
cc) Inländische Versorgungsanwartschaft oder
Ehewirkungsstatut kennt den Versorgungsausgleich 234
dd) Billigkeit 234
d) Durchführung des Versorgungsausgleichs
(nach deutschem Recht) 235
aa) Vereinbarung über den Versorgungsausgleich . 235
bb) Ehezeit 236
cc) Ausländische Anwartschaften 236
B. Scheidung im Ausland 239
I. Ausländische Entscheidungen in Ehesachen 239
1. Erfordernis der Anerkennung 239
2. EheVO (EU Mitgliedstaaten) 239
a) Anwendungsbereich 239
b) Ipso iure Anerkennung 240
c) Grundsatz der Anerkennung 240
d) Fakultatives Feststellungsverfahren 241
aa) Zuständigkeit 241
bb) Antragsberechtigung 241
cc) Inhalt und Form 241
dd) Verfahren 241
ee) Bestands und Rechtskraft sowie Bindungswirkung 242
3. Feststellungsverfahren nach Art. 7 § 1 FamRÄndG
(Drittstaaten) 242
a) Überblick 242
b) Verfahren 244
aa) Erfasste Entscheidungen 244
bb) Zuständigkeit 244
cc) Antragsbefugnis 244
dd) Form und Inhalt 244
ee) Verfahren, Wirksamkeit der Entscheidung 245
ff) Rechtsmittel 245
4. Anerkennungsvoraussetzungen (EheVO, § 328 Abs. 1 ZPO) 246
a) Rechtsquellen 246
b) Anerkennungsvoraussetzungen im Einzelnen 246
aa) Fehlende Rechtskraft 246
bb) Fehlende internationale Zuständigkeit 247
cc) Ordre public (Art. 22 lit. a EheVO, § 328 Abs. 1
Nr. 4 ZPO) 248
dd) Fehlendes rechtliches Gehör zu Verfahrensbeginn
(Art. 22 lit. b EheVO, § 328 Abs. 1 Nr. 2 ZPO) . 250
ee) Widersprechende Entscheidungen (Art. 22 lit. c, d
EheVO, § 328 Abs. 1 Nr. 3 ZPO) 252
13
ff) Nichtbeachtung einer früheren inländischen
Rechtshängigkeit 252
gg) Nichtverbürgte Gegenseitigkeit 252
II. Ausländische Privatscheidungen 253
1. Begriff der Privatscheidung 253
2. Feststellungsverfahren 253
3. Voraussetzungen für die Anerkennung 254
a) Scheidung im Ausland 254
b) Materiellrechtliche Wirksamkeit der Scheidung 256
c) Ordre public 257
III. Ausländische Nebenfolgeentscheidungen 258
1. EU Mitgliedstaaten 258
2. Drittstaaten und Dänemark 259
IV. Scheidung im Ausland und inländische Nebenfolgeentscheidung 259
§ 5 Abstammung von Kindern 260
A. Internationale Zuständigkeit 260
B. Kollisionsrecht 260
I. Einführung 260
II. Abstammung 262
1. Abstammungsstatut 262
a) Gewöhnlicher Aufenthalt 262
b) Heimatrecht des betreffenden Elternteils 264
c) Gesetzliches Ehewirkungsstatut 264
d) Günstigkeitsprinzip 265
e) Rangfolge 266
aa) Gleichrangigkeit 267
bb) Vorrang 269
f) Allgemeine Fragen des IPR 271
aa) Renvoi 271
bb) Materiellrechtliche Vorfragen 271
g) Anwendungsbereich des Abstammungsstatuts und
spezielle Anknüpfungen 272
2. Anfechtung der Abstammung 275
a) Anfechtungsstatut 275
b) Verhältnis der Anknüpfungen 276
c) Anwendungsbereich 278
d) Allgemeine Fragen des IPR 278
e) Intertemporale Regelung 279
C. Anerkennung ausländischer Entscheidungen 280
§ 6 Elterliche Verantwortung 282
A. Rechtsquellen 282
I. EheVO 282
II. Haager Minderjährigenschutzabkommen (MSA) 283
III. Haager Kindesschutzübereinkommen (KSÜ) 284
IV. Haager Kindesentführungsübereinkommen (HKÜ) 285
V. Europäisches Sorgerechtsübereinkommen (EuSÜ) 285
VI. Europäisches Umgangsrechtsübereinkommen (EuUÜ) 285
VII. Deutsch iranisches Niederlassungsabkommen 286
VIII. Autonomes IZVR und IPR 286
B. Internationale Zuständigkeit 287 ,
I. Abgrenzung der Rechtsquellen 287 :
II. Zuständigkeiten im Überblick 289 J
III. Einzelne Zuständigkeiten 291
1. Grundzuständigkeit 291
a) Begriff des gewöhnlichen Aufenthalts 291
b) Besonderheiten der EheVO 294
c) Besonderheiten des MSA 296
d) Besonderheiten des KSÜ 298
2. Zuständigkeit bei fehlendem gewöhnlichen Aufenthalt
im Gerichtsstaat 298
a) Schlichter Aufenthalt 298
b) Annexzuständigkeit 298
3. Anerkennung der Zuständigkeit durch die Beteiligten . 302
4. Zuständigkeit der Gerichte des Heimatstaats 302
5. Fürsorgezuständigkeit 304
6. Übernahme der internationalen Zuständigkeit 304
7. Eilzuständigkeit, vorläufige Maßnahmen 305
a) Besondere Zuständigkeit 305
b) EheVO 305
c) MSA 307
d) KSÜ 307
e) Autonomes IZVR 308
f) Mehrfache Anhängigkeit 308
C. Kollisionsrecht 309
I. Rechtslage vor Inkrafttreten des KSÜ 309
II. MSA 309
1. Anwendungsbereich 309
2. Recht des Gerichts 310
3. Heimatrecht 310
III. Art. 21 EGBGB 312
1. Voraussetzungen 312
2. Kindschaftsstatut 312
3. Anwendungsbereich des Kindschaftsstatuts 313
4. Vormundschaft, Betreuung und Pflegschaft 314
5. Allgemeine Fragen des IPR 315
a) Vorfragen 315
b) Ordre public 315
aa) Korrektur der kollisionsrechtlichen Verweisung. . 315
bb) Kindeswohl 316
cc) Andere Aspekte 318
IV. Rechtslage nach Inkrafttreten des KSÜ 318
1. Recht des Gerichts 318
2. Ausweichklausel 319
3. Aufenthaltswechsel 319
4. Inhaberschaft der elterlichen Verantwortung (Art. 16 KSÜ) 320
5. Ausübung der elterlichen Verantwortung (Art. 17 KSÜ) . . 321
6. Verhältnis von Art. 15 zu Art. 16 und 17 KSÜ 321
7. Charakter der Verweisung 321
8. Ordre public 322
D. Ausländische Entscheidungen 322
I. Rechtsquellen 322
II. Anerkennung 324
1. Ipso iure Anerkennung und Feststellungsverfahren 324
2. Anerkennungsvoraussetzungen 324
a) Internationale Zuständigkeit 325
b) Ordre public 327
15
c) Rechtliches Gehör bei Verfahrenseröffnung für den
Verfahrensgegner 328
d) Rechtliches Gehör des Kindes 329
e) Entgegenstehende Entscheidungen 329
III. Vollstreckung 330
1. EheVO 330
a) Vollstreckbarerklärungsverfahren 330
b) Vollstreckung 331
c) Unmittelbare Vollstreckbarkeit (Art. 40 45 EheVO). . 331
d) Modalitäten des Umgangsrechts (Art. 48 EheVO) 332
2. EuSÜ 332
3. KSÜ 333
4. Autonomes deutsches IZVR 333
E. Abänderung ausländischer Entscheidungen 333
F. Internationale Kindesentführung 334
I. Rechtsquellen 335
1. HKÜ 335
2. EheVO 335
3. KSÜ 336
4. MSA 336
5. EuSÜ 336
6. IntFamRVG 336
II. Rückführung von Kindern nach dem HKÜ 337
1. Geltungsbereich 337
a) Personeller Anwendungsbereich 337
b) Räumlicher Anwendungsbereich 337
c) Sachlicher Anwendungsbereich 338
aa) Verbringung/Zurückhaltung des Kindes 338
bb) Widerrechtlichkeit 338
(1) Gesetzliches Sorgerecht 339
(2) Sorgerecht aufgrund gerichtlicher oder
behördlicher Entscheidung 339
(3) Sorgerechtsvereinbarung 339
(4) Ausübung des Sorgerechts 340
2. Zuständigkeiten und Verfahren 340
a) Verfahren bei Entführung ins Inland 340
aa) Zuständigkeit 340
bb) Beteiligte 341
cc) Einstweilige Anordnung 341
dd) Verfahrensmaxime 342
b) Entführung aus Deutschland 342
3. Begründetheit des Antrags 342
a) Kindesentführung 342
b) Ausschlussgründe 343
aa) Art. 13 HKÜ 343
bb) Art. 12 Abs. 2 HKÜ 345
cc) Art. 20 HKÜ 346
dd) Art. 17 HKÜ 346
4. Vorrang der Entscheidung über die Rückführung 346
5. Rechtskraft und Vollzug der positiven Entscheidung 347
6. Negative Entscheidung 348 ¦
j
1
7. Internationale Zuständigkeit für Sachentscheidungen . 348
a) Geltungsbereich der EheVO und des KSÜ 349
b) Außerhalb des Anwendungsbereichs der EheVO
und des KSÜ 350
III. Kindesentführungen außerhalb des HKÜ 350
1. Entführung nach Deutschland 350
2. Kindesentführung aus Deutschland 351
§ 7 Adoption 352
A. Quellen der rechtlichen Regelung 352
I. Haager Adoptionsübereinkommen 352
1. Zielstellung 352
2. Anwendungsbereich 352
a) Sachlicher Anwendungsbereich 352
b) Personeller Anwendungsbereich 353
c) Territorialer Anwendungsbereich 353
3. Regelungsinhalt (Überblick) 353
II. EheVO und andere Staatsverträge 354
III. Autonomes deutsches Recht 354
B. Adoptionsvermittlung nach dem HAdoptÜ 355
I. Antragstellung 355
II. Maßnahmen der Behörde des Aufnahmestaats 356
III. Maßnahmen der zuständigen Stellen des Heimatstaats 356
IV. Matching 357
C. Inlandsadoption 358
I. Internationale Zuständigkeit 358
II. Qualifikation 359
III. Kollisionsrecht 360
1. Adoptionsstatut (Art. 22 EGBGB) 360
a) Annahme durch ledige Personen 360
b) Annahme durch verheiratete Personen 361
2. Allgemeine Fragen des IPR 362
a) Vorfragen 362
aa) Kollisionsrechtliche Vorfragen 362
bb) Materiellrechtliche Vorfragen 362
(1) Deutsches Adoptionsstatut 362
(2) Ausländisches Adoptionsstatut 363
b) Renvoi, insbesondere versteckte Rückverweisung 364
c) Ordre public 366
3. Anwendungsbereich des Adoptionsstatuts 367
a) Überblick 367
b) Inländisches Verfahrensrecht und ausländisches
Adoptionsstatut 367
aa) Dekretsystem 368
bb) Vertragssystem 368
cc) Mischsystem 368
4. Zustimmungsstatut 369
a) Primäre Anknüpfung 369
aa) Zweck der Vorschrift 370
bb) Anwendungsbereich 370
b) Subsidäre Anknüpfung 371
c) Renvoi 371
17
5. Übergreifende Probleme der Zustimmung 372
a) Formstatut für die Zustimmung 372
b) Nachholen einer Zustimmung 372
c) Vormundschaftliche Genehmigung 373
6. Wirkungen der Adoption 373
IV. Bescheinigung nach Art. 23 HAdoptÜ durch die deutschen
Behörden 374
D. Ausländische Adoptionen 374
I. Ipso iure Anerkennung 374
II. Adoptionen nach dem Haager Adoptionsübereinkommen . 374
1. Anerkennungsvoraussetzungen 375
2. Wirkungen der Anerkennung 375
III. Adoptionen außerhalb des HAdoptÜ 376
1. Dekretadoption 376
a) Anerkennungszuständigkeit 376
b) Ordre public 377
aa) Zustimmungserfordernisse 377
bb) Vormundschaftliche Genehmigung der Einwilligung
des Kindes 378
cc) Schwache Adoptionen 378
c) Wirkungen der Anerkennung 379
2. Vertragsadoption 379
3. Mischsystem 380
IV. Fakultatives Anerkennungsverfahren 381
1. Zulässigkeitsvoraussetzungen 381
2. Begründetheit 382
3. Inhalt der Entscheidung 382
4. Erga omnes Wirkung 384
V. Umwandlung einer Adoption 384
1. Problem 384
2. Art. 27 HAdoptÜ 384
3. Inländisches Umwandlungsverfahren 385
4. Wirkungen des Umwandlungsbeschlusses 386
VI. Aufhebung der Adoption 387
E. Verhältnis des Adoptionswirkungsstatuts zu den anderen Statuten . . . 388
I. Adoptionswirkungsstatut 388
II. Adoption als Vorfrage 388
III. Substitution 389
IV. Besondere Probleme 390
1. Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit 390
a) Wirksame Adoption 390
b) Annahme als Kind i. S. d. § 6 StAG 391
2. Verhältnis zum Erbrecht 392
a) Erbrecht des Adoptivkindes 393
aa) Qualifikation 393
bb) Substitution 394
b) Erbrecht nach dem Adoptivkind 395
aa) Erbrecht der Adoptiveltern 395
bb) Erbrecht der leiblichen Eltern 395
(1) Zulässigkeit nach dem Erbstatut 395
(2) Zusammentreffen von Erb und Adoptionsstatut 395
(3) Anpassung 396
I
§ 8 Unterhalt 398
A. Einführung 398
B. Internationale Zuständigkeit 399
I. EuGWO, EuGVÜ und LugÜ 399
1. Einheitliche eropäische Zuständigkeitsordnung 399
2. Anwendungsbereich 399
a) Sachlicher Anwendungsbereich 399
b) Räumlich personeller Anwendungsbereich 400
3. Zuständigkeit in Unterhaltssachen 402
a) Allgemeine Zuständigkeit 402
b) Konkurrierende Zuständigkeiten 403
aa) Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthalt des
Unterhaltsberechtigten 403
bb) Annexzuständigkeit 404
cc) Gerichtsstand des Erfüllungsortes 405
c) Gerichtsstandsvereinbarung 405
d) Einlassen auf das Verfahren 406
e) Einstweilige Maßnahmen 406
aa) Zuständigkeit des Hauptsachegerichts 406
bb) Zuständigkeit nach nationalem Recht 407
II. Autonomes deutsches IZVR 408
1. Annexzuständigkeit 408
2. Isolierte Verfahren 408
III. Ausblick (UntVO E) 410
C. Kollisionsrecht 412
I. Quellen der kollisionsrechtlichen Regelung 412
II. HUÜ 414
1. Sachlicher Anwendungsbereich 414
2. Unterhaltsstatut 415
a) Primäranknüpfung 416
b) Subsidiäre Anknüpfung 417
aa) Gemeinsames Heimatrecht 417
bb) Lex fori 417
cc) Kriterium 417
c) Vorrang der lex fori 418
3. Unterhaltsstatut für bestimmte Personengruppen 419
a) Eheleute 419
aa) Nachehelicher Unterhalt 419
bb) Ehelicher Unterhalt 421
cc) Fehlerhafte Ehen 421
b) Partner einer eingetragenen Lebenspartnerschaft 422
aa) Partnerschaftlicher Unterhalt 422
bb) Nachpartnerschaftlicher Unterhalt 423
c) Partner einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft 424
d) Verwandte in der Seitenlinie und Verschwägerte 424
4. Allgemeine Fragen des IPR 424
a) Sachnormverweisung 424
b) Ordre public 425
c) Vorfragen 426
aa) Inländisches Unterhaltsstatut 426
bb) Ausländisches Unterhaltsstatut 426
19
5. Anwendungsbereich des Unterhaltsstatuts 429
a) Überblick 429
b) Besondere Probleme 432
aa) Höhe der Unterhaltsverpflichtung 432
bb) Dynamisierung des Individualunterhalts 433
cc) Selbstbehalt 434
dd) Währung 435
ee) Ausländisches Devisenrecht 435
III. Ausblick (UntVO E) 435
D. Ausländische Unterhaltsentscheidungen 437
I. Rechtsquellen 437
1. EU Verordnungen 437
2. EuGVÜ und LugÜ 438
3. HUAVÜ und HUAVÜK 439
4. Bilaterale Staatsverträge 439
5. Autonomes IZVR 440
II. Vollstreckbarerklärungsverfahren 440
1. EuGWO und Staatsverträge 440
a) Einführung 440
b) EuGWO 440
aa) Erstinstanzliche Verfahren 440
bb) Rechtsbehelf 442
c) LugÜ, EuGVÜ 443
2. Autonomes IZVR 444
III. Anerkennung 444
1. Bedeutung 444
2. Anerkennungsvoraussetzungen 445
a) Rechtskraft 445
b) Internationale Zuständigkeit des ausländischen Gerichts 446
c) Gewährung rechtlichen Gehörs 446
d) Unvereinbare Entscheidungen 447
e) Ordre public 447
f) Gegenseitigkeit 448
g) Statusrechtliche Vorfragen 448
aa) Unvereinbarkeit der ausländischen Unterhalts¬
entscheidung 449
bb) Keine förmliche Feststellung der Nicht¬
anerkennungsfähigkeit 450
cc) Keine Entscheidung zum Statusverhältnis 450
IV. Europäischer Vollstreckungstitel 451
1. Wegfall des Exequaturverfahrens 451
2. Allgemeine Anforderungen an den Vollstreckungstitel . 451
3. Unbestrittene Forderung 452
4. Besondere Anforderungen 453
5. Verfahren der Bestätigung 453
6. Wirkung der Bestätigung 453
7. Rechtsbehelfe 454
V. Ausblick UntVO E 455
E. Abänderung einer Unterhaltsentscheidung 458
I. Bedürfnis nach Abänderbarkeit 458 j
II. Zulässigkeit der Abänderung einer ausländischen Entscheidung 459 |
III. Sonstige Zulässigkeitsvoraussetzungen 459 f
IV. Begründetheit 460 |
F. Rechtshilfe in Unterhaltssachen 462
I. UNUÜ 462
II. Auslandsunterhaltsgesetz (AUG) 463
1. Hintergrund 463
2. Anwendungsbereich 463
3. Zentrale Behörde 464
4. Ausgehende Gesuche 464
5. Eingehende Gesuche 465
III. Ausblick (UntVO E) 466
§ 9 Verlöbnis, nichteheliche Lebensgemeinschaft 468
A. Internationale Zuständigkeit 468
I. Allgemeine Zuständigkeit 468
II. Besondere Zuständigkeiten 469
1. Gerichtsstand des Vermögens 469
2. Gerichtsstand des Erfüllungsorts 469
3. Gerichtsstand der unerlaubten Handlung 471
4. Gerichtsstand kraft Sachzusammenhangs 471
B. Kollisionsrecht 472
I. Verlöbnis 472
1. Qualifikation 472
2. Verlobung 472
3. Ansprüche bei Auflösung des Verlöbnisses 473
a) Heimatrecht des in Anspruch Genommenen 473
b) Anknüpfungsleiter des Art. 14 Abs. 1 EGBGB analog . 474
c) Stellungnahme 474
4. Rückforderungen nach Schenkungsrecht 475
5. Deliktsrechtliche Ansprüche 476
II. Nichteheliche Lebensgemeinschaft 478
1. Familienrechtliche Qualifikation 478
2. Einzelne Beziehungen 479
a) Begründung 479
b) Unterhalt 480
c) Eltern Kind Beziehung 480
d) Innenbeziehungen, insbesondere Vermögens¬
beziehungen 481
e) Abwicklung 482
f) Beziehungen zu Dritten 484
3. Abgrenzung 484
§ 10 Eingetragene Lebenspartnerschaften 486
A. Einführung 486
B. Internationale Zuständigkeit 487
I. Statusprozesse 487
II. Andere Lebenspartnerschaftssachen 488
1. EuGWO 488
2. Autonomes deutsches IZVR 489
C. Kollisionsrecht 490
I. Übergreifende Rechtsfragen 490
1. Lebenspartnerschaftsstatut 490
2. Parteiautonomie und Statutenwechsel 491
21
3. Kappungsregelung 492
a) Fehlende Berechtigung 492
b) Auslegung 493
c) Vergleich 494
4. Ordre public 495
II. Einzelne Rechtsfragen 495
1. Begründung 495
2. Allgemeine Partnerschaftswirkungen und Güterrecht 496
3. Schutz Dritter im rechtsgeschäftlichen Verkehr 497
4. Versorgungsausgleich 498
5. Partnerschaftswohnung, Hausrat und Gewaltschutz 498
6. Auflösung 498
D. Anerkennung ausländischer Entscheidungen 499
I. Statussachen 499
1. Gerichtliche Entscheidungen 499
a) Verfahren nach Art. 7 § 1 FamRÄndG 499
b) Voraussetzungen für die Anerkennung 500
2. Privatscheidungen 501
II. Nebenfolgenentscheidungen 501
E. Andere Formen institutioneller Partnerschaften 501
I. Heterosexuelle, registrierte, nichteheliche Lebensgemeinschaft . 501
II. Ehen von homosexuellen Paaren 503
Literaturverzeichnis 505
Stichwortverzeichnis 526 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 23
§ 1 Eheschließung 29
A. Einführung 29
I. Rechtsquellen 29
1. Haager Eheschließungsabkommen 29
2. Art. 8 Abs. 3 Deutsch iranisches Niederlassungsabkommen 29
3. Pariser CIEC Übereinkommen zur Erleichterung der
Eheschließung im Ausland vom 10.9.1964 30
4. Münchener CIEC Übereinkommen über die Ausstellung
von Ehefähigkeitszeugnissen vom 5.9.1980 30
II. Qualifikation einer Verbindung als Ehe 30
III. Fallgruppen 31
B. Voraussetzungen für eine Eheschließung im Inland 31
I. Voraussetzungen im Allgemeinen 31
II. Sachstatut 32
1. Anknüpfungspunkt Staatsangehörigkeit 32
a) Bestimmung der Staatsangehörigkeit 32
b) Mehrstaater 33
aa) Mehrstaater mit deutscher Staatsangehörigkeit . 33
bb) Mehrstaater ohne deutsche Staatsangehörigkeit. . . 33
2. Ausnahmen von der Anknüpfung an die Staats¬
angehörigkeit 34
a) Staatenlose 34
b) Flüchtlinge 35
aa) Problem 35
bb) Genfer Flüchtlingskonvention 35
cc) Deutsche Gesetze 36
3. Rück und Weiterverweisung (renvoi) 37
a) Gesamt oder Sachnormverweisung 37
b) Technik der Gesamtverweisung 38
4. Mehrrechtsstaat 40
5. Anwendungsbereich des Sachstatuts 41
a) Überblick 41
b) Ehehindernis der Doppelehe 43
aa) Zustandekommen der Vorehe 43
(1) Vorfragenproblem 43
(2) Wertung der Methoden 45
(3) Schlussfolgerungen 46
bb) Auflösung der Vorehe 46
(1) Vorfragenproblem 46
(2) Deutsches Sachstatut 47
(3) Ausländisches Sachstatut 48
(4) Prüfungsschritte 49
cc) Todeserklärung des Partners der Vorehe 50
6. Ordre public 50
a) Problem 50
b) Inländische Eheverbote 51
7
c) Ausländische Ehehindernisse und das Grundrecht auf
Eheschließungsfreiheit 53
aa) „Spanierbeschluss" des BVerfG 53
bb) Art. 13 Abs. 2 EGBGB 56
cc) Verhältnis zwischen Art. 13 Abs. 2 und Art. 6
EGBGB 59
d) Rechtsfolge der Anwendung des ordre public
Vorbehalts 59
III. Scheinehen 60
IV. Formstatut 61
1. Verweis auf das deutsche Recht 61
2. Anwendungsbereich 61
V. Befreiung von Ehehindernissen 62
VI. Ehefähigkeitszeugnis 63
C. Prüfung der Wirksamkeit geschlossener Ehen, fehlerhafte Ehen 64
I. Problem 64
II. Prüfungsmethoden 65
III. Materiellrechtliche Prüfung der Wirksamkeit der Ehe 66
1. Unwandelbarkeit der Anknüpfung und intertemporale
Fragen 66
a) Grundsatz 66
b) Art. 236 § 1 EGBGB 61
aa) Lösung über das innerdeutsche Kollisionsrecht. . 61
bb) Lex fori Lösung 61
2. Materielle Wirksamkeit 68
a) Personalstatut 68
b) Befreiung von Ehehindernissen 68
c) Mangel der Doppelehe 69
IV. Form Wirksamkeit der Eheschließung 72
1. Ort der Eheschließung 72
2. Eheschließung im Inland 72
a) Grundsatz 72
b) Ausnahmen 72
3. Eheschließung im Ausland 74
a) Art. 11 Abs. 1 EGBGB n. F. und a. F 74
b) § 8 Abs. 1 KonsG 75
4. Anwendungsbereich 75
5. Exkurs: Handschuhehe 16
a) Problem 76
b) Lösung 77
V. Rechtsfolgen fehlerhafter Ehen 78
1. Reichweite des Ehebeseitigungsstatuts 78
2. Bestimmung des Ehebeseitigungsstatuts 79
VI. Ordre public 82
VII. Heilung hinkender Ehen 83
1. Verletztes Recht 83
2. Formmängel 83
3. Sachliche Ehehindernisse 87
§ 2 Internationale Zuständigkeit in Ehesachen, Annexzuständigkeit und :.
ausländische Anhängigkeit 89 j
A. Internationale Zuständigkeit 89 f
I. Begriff 89 |
II. Quellen der rechtlichen Regelung 90 |
III. Internationale Zuständigkeit in Ehesachen 92
1. EheVO 92
a) Anwendungsbereich 92
b) Verhältnis zu § 606a ZPO 93
c) Allgemeine Zuständigkeit 94
aa) Gewöhnlicher Aufenthalt
(Art. 3 Abs. 1 lit. a EheVO) 95
(1) Zuständigkeiten 95
(2) Begriff des gewöhnlichen Aufenthalts 98
bb) Staatsangehörigkeit und domicile 99
d) Besondere Zuständigkeiten 101
aa) Gegenantrag 101
bb) Folgezuständigkeit 101
cc) Restzuständigkeit nach autonomem IZVR 102
2. Zuständigkeit nach § 606 a ZPO 103
a) Bedeutung 103
b) Staatsangehörigkeit 103
aa) Deutsche Staatsangehörige 103
bb) Staatsangehörige eines anderen EU Mitgliedstaats. 104
c) Gewöhnlicher Aufenthalt 104
d) Grundsatz der perpetuatio fori 106
3. Ausblick 106
IV. Annexzuständigkeit 106
1. Begriff 106
2. Voraussetzungen 107
V. Besondere Rechtsfragen 107
1. Wesenseigene Zuständigkeit 107
2. Forum non conveniens 108
B. Einwand der Anhängigkeit bzw. der Rechtshängigkeit 110
I. Funktion 110
II. EheVO 111
1. Ehesachen 111
2. Elterliche Verantwortung 113
III. EuGWO/EuGVÜ und LugÜ 114
IV. Autonomes deutsches Internationales Verfahrensrecht 115
1. Voraussetzungen 115
2. Rechtsfolge 119
S 3 Allgemeine Ehewirkungen und Güterrecht 120
A. Internationale Zuständigkeit 120
I. EU Verordnungen und Übereinkommen 120
1. EheVO 120
2. EuGWO, EuGVÜ und LugÜ 121
a) Ausschluss des Güterrechts 121
b) Abgrenzungen zu Unterhaltssachen 122
c) Abgrenzungen zu allgemeinen Zivilrechtssachen 123
II. Autonomes deutsches IZVR 124
1. Annexzuständigkeit 124
a) Voraussetzungen im Allgemeinen 124
b) Familiensache 125
2. Isolierte Verfahren 128
a) Streitiges Verfahren 128
b) FGG Verfahren 129
9
B. Kollisionsrecht 130
I. Ehewirkungsstatut 130
1. Einführung 130
a) Grundkollisionsnorm und einheitliches Ehestatut 130
b) Wandelbarkeit der Anknüpfung/Altehen 132
c) Verhältnis zwischen subjektiver und objektiver
Anknüpfung 132
2. Objektive Anknüpfungen 133
a) Gemeinsames Heimatrecht 133
aa) Gegenwärtiges gemeinsames Heimatrecht 133
(1) Doppelstaater 133
(2) Volksdeutsche, Staatenlose und Flüchtlinge . . . 135
bb) Früheres gemeinsames Heimatrecht 136
b) Gemeinsamer gewöhnlicher Aufenthalt 137
aa) Gegenwärtiger gemeinsamer gewöhnlicher
Aufenthalt 137
bb) Letzter gemeinsamer gewöhnlicher Aufenthalt . 137
c) Engste Verbindung 138
3. Rechtswahl 140
a) Zulässigkeit 140
aa) Gemeinsames Heimatrecht 140
bb) Heimatrecht eines Ehepartners 140
b) Form 141
c) Sonstige Fragen 142
aa) Zeitpunkt und Wirkungen 142
bb) Zustandekommen und Wirksamkeit 142
cc) Art 142
4. Allgemeine Fragen des IPR 143
a) Renvoi/Ordre public 143
b) Vorfragen 144
c) Mehrrechtsstaat 144
5. Anwendungsbereich 146
a) Im Allgemeinen 146
b) Sonderanknüpfungen 147
aa) Wohnungszuweisung und Hausratsverteilung 147
bb) Gewaltschutz 147
II. Güterrechtsstatut 148
1. Einführung 148
2. Rechtswahl 149
a) Zulässigkeit 149
aa) Mittelbare Rechtswahl 149
bb) Unmittelbare Rechtswahl 149
b) Form 151
c) Sonstige Fragen 151
aa) Zeitpunkt und Wirkungen 151
bb) Zustandekommen und Wirksamkeit 151
cc) Art 152
3. Objektive Anknüpfungen 153
4. Altehen 154
a) Art. 220 Abs. 3 EGBGB". '. 154
aa) Problem 154 ;
bb) Eheschließung vor dem 1.4.1953 154 i
in i
cc) Eheschließung nach dem 8.4.1983 154
dd) Eheschließung nach dem 31.3.1953 und vor dem
9.4.1983 155
(1) Anknüpfung an die gemeinsame Staats¬
angehörigkeit 155
(2) Subjektive Anknüpfung 156
(3) Subsidiäre Anknüpfung 158
(4) Statutenwechsel 159
b) Art. 236 § 3 EGBGB 159
c) Vertriebene und Flüchtlinge/Spätaussiedler 159
d) Staatensukzession 160
5. Allgemeine Fragen des IPR 162
6. Anwendungsbereich 162
7. Verhältnis des Güterrechtsstatuts zur lex rei sitae 163
a) Grundsatz 163
b) Vorrang des Einzelstatuts 164
III. Schutz Dritter im rechtsgeschäftlichen Verkehr 165
1. Problem 165
2. Ausländische Güterstände 165
3. Drittschützende Normen des deutschen Familienrechts . . . 166
4. Beschränkungen des ausländischen Ehewirkungsstatuts. . 167
IV. Qualifikation vermögensrechtlicher Ansprüche zwischen
Ehepartnern 168
1. Qualifikationsproblem 168
2. Einzelne Fragen 169
a) Morgengabe 169
aa) Funktion 170
bb) Qualifikationsmöglichkeiten 171
cc) Mehrfachqualifikation 171
(1) Während des Bestehens der Ehe 172
(2) Im Zusammenhang mit der Ehescheidung . 172
(3) Geltendmachung bei Auflösung der Ehe durch
Tod des Ehemannes 173
dd) Einheitsqualifikation 173
ee) Deutsches Recht 174
ff) Sonderfall Türkei 175
b) Ehebedingte Zuwendungen 175
aa) Schuldvertragsrechtliche Qualifikation 176
bb) Familienrechtliche Qualifikation 177
c) Auskunftsansprüche 178
d) Beschränkungen der Verfügungs und Verpflichtungs¬
macht der Ehegatten 180
aa) Gleichberechtigungswidrige Beschränkungen 180
bb) Andere Beschränkungen 180
(1) Geschäfte über Hausrat und Ehewohnung. 180
(2) Verpflichtungsbeschränkungen 181
e) Abgrenzungen zum Erbstatut 182
aa) Voraus 183
bb) Zugewinnausgleich 184
(1) Qualifikation 184
(2) Verhältnis zum Erbrecht 184
(3) Anpassung 186
cc) Gütertrennung 187
11
§ 4 Scheidung 189
A. Scheidung im Inland 189
I. Anknüpfung 189
1. Quellen 189
2. Grundregel (Art. 17 Abs. 1 S. 1 EGBGB) 189
a) Rechtswahl 190
b) Objektive Anknüpfung 190
aa) Vorrang der gemeinsamen Staatsangehörigkeit/des
gemeinsamen Personalstatuts (Art. 17 Abs. 1
S. 1 i. V. m. Art. 14 Abs. 1 Nr. 1 Alt. 1 EGBGB) . . 191
bb) Subsidiäre Anknüpfung an die letzte gemeinsame
Staatsangehörigkeit (Art. 17 Abs. 1 S. 1 i. V. m.
Art. 14 Abs. 1 Nr. 1 Alt. 2 EGBGB) 191
cc) Subsidiäre Anknüpfung an den gemeinsamen
gewöhnlichen Aufenthalt (Art. 17 Abs. 1
S. 1 i. V. m. Art. 14 Abs. 1 Nr. 2 Alt. 1 EGBGB) . . 192
dd) Subsidiäre Anknüpfung an den letzten gemeinsamen
gewöhnlichen Aufenthalt (Art. 17 Abs. 1 S. 1
i. V. m. Art. 14 Abs. 1 Nr. 2 Alt. 2 EGBGB) 193
ee) Subsidiäre Anknüpfung an die gemeinsame engste
Verbindung (Art. 17 Abs. 1 S. 1 i. V. m. Art. 14
Abs. 1 Nr. 3 EGBGB) 193
ff) Lex fori 194
3. Regelwidrige Anwendung deutschen Rechts
(Art. 17 Abs. 1 S. 2 EGBGB) 194
II. Allgemeine Fragen des IPR 198
1. Vorfrage des Bestehens einer Ehe 198
a) Wirksames Zustandekommen der Ehe 198
b) Bestehen der Ehe nach deutschem Recht 199
2. Renvoi 199
a) Grundsatz 199
b) Versteckte Rückverweisung 201
aa) Herausbildung der versteckten Rückverweisung im
deutschen IPR 201
bb) Veränderungen im angloamerikanischen
Rechtskreis 202
cc) Lösungen 203
dd) Sonderfall EheVO 206
3. Ordre public 207
a) Verletzung der Eheschließungsfreiheit 208
b) Verletzung des Gleichberechtigungsgrundsatzes 208
III. Anwendungsbereich des Scheidungsstatuts 211
1. Anknüpfungsgegenstand 211
2. Vollzug der Scheidung 211
3. Besondere Probleme 212
a) Schuldausspruch 212
b) Aussöhnungsversuch 213
c) Einverständliche Scheidung und Registereintragung . . . 214
d) Religiöse Rechtsordnungen 215
aa) Problemstellung 215
bb) Talaq nach den islamischen Rechtsordnungen . 216 j
cc) Eheauflösung nach jüdischem Recht 218 i
IV. Ausblick: Entwicklung des Scheidungskollisionsrechts 220 I
|
V. Nebenfolgen der Scheidung 227
1. Überblick 227
2. Versorgungsausgleich 227
a) Quellen 227
b) Primäre Anknüpfung (Art. 17 Abs. 3 S. 1 EGBGB) . 228
aa) Ehewirkungsstatut und Heimatrecht 228
bb) Renvoi 230
cc) Qualifikationsproblem 231
c) Sekundäre Anknüpfung (Art. 17 Abs. 3 S. 2 EGBGB) . 233
aa) Antrag 233
bb) Kein Versorgungsausgleich nach Art. 17 Abs. 3 S. 1
EGBGB 233
cc) Inländische Versorgungsanwartschaft oder
Ehewirkungsstatut kennt den Versorgungsausgleich 234
dd) Billigkeit 234
d) Durchführung des Versorgungsausgleichs
(nach deutschem Recht) 235
aa) Vereinbarung über den Versorgungsausgleich . 235
bb) Ehezeit 236
cc) Ausländische Anwartschaften 236
B. Scheidung im Ausland 239
I. Ausländische Entscheidungen in Ehesachen 239
1. Erfordernis der Anerkennung 239
2. EheVO (EU Mitgliedstaaten) 239
a) Anwendungsbereich 239
b) Ipso iure Anerkennung 240
c) Grundsatz der Anerkennung 240
d) Fakultatives Feststellungsverfahren 241
aa) Zuständigkeit 241
bb) Antragsberechtigung 241
cc) Inhalt und Form 241
dd) Verfahren 241
ee) Bestands und Rechtskraft sowie Bindungswirkung 242
3. Feststellungsverfahren nach Art. 7 § 1 FamRÄndG
(Drittstaaten) 242
a) Überblick 242
b) Verfahren 244
aa) Erfasste Entscheidungen 244
bb) Zuständigkeit 244
cc) Antragsbefugnis 244
dd) Form und Inhalt 244
ee) Verfahren, Wirksamkeit der Entscheidung 245
ff) Rechtsmittel 245
4. Anerkennungsvoraussetzungen (EheVO, § 328 Abs. 1 ZPO) 246
a) Rechtsquellen 246
b) Anerkennungsvoraussetzungen im Einzelnen 246
aa) Fehlende Rechtskraft 246
bb) Fehlende internationale Zuständigkeit 247
cc) Ordre public (Art. 22 lit. a EheVO, § 328 Abs. 1
Nr. 4 ZPO) 248
dd) Fehlendes rechtliches Gehör zu Verfahrensbeginn
(Art. 22 lit. b EheVO, § 328 Abs. 1 Nr. 2 ZPO) . 250
ee) Widersprechende Entscheidungen (Art. 22 lit. c, d
EheVO, § 328 Abs. 1 Nr. 3 ZPO) 252
13
ff) Nichtbeachtung einer früheren inländischen
Rechtshängigkeit 252
gg) Nichtverbürgte Gegenseitigkeit 252
II. Ausländische Privatscheidungen 253
1. Begriff der Privatscheidung 253
2. Feststellungsverfahren 253
3. Voraussetzungen für die Anerkennung 254
a) Scheidung im Ausland 254
b) Materiellrechtliche Wirksamkeit der Scheidung 256
c) Ordre public 257
III. Ausländische Nebenfolgeentscheidungen 258
1. EU Mitgliedstaaten 258
2. Drittstaaten und Dänemark 259
IV. Scheidung im Ausland und inländische Nebenfolgeentscheidung 259
§ 5 Abstammung von Kindern 260
A. Internationale Zuständigkeit 260
B. Kollisionsrecht 260
I. Einführung 260
II. Abstammung 262
1. Abstammungsstatut 262
a) Gewöhnlicher Aufenthalt 262
b) Heimatrecht des betreffenden Elternteils 264
c) Gesetzliches Ehewirkungsstatut 264
d) Günstigkeitsprinzip 265
e) Rangfolge 266
aa) Gleichrangigkeit 267
bb) Vorrang 269
f) Allgemeine Fragen des IPR 271
aa) Renvoi 271
bb) Materiellrechtliche Vorfragen 271
g) Anwendungsbereich des Abstammungsstatuts und
spezielle Anknüpfungen 272
2. Anfechtung der Abstammung 275
a) Anfechtungsstatut 275
b) Verhältnis der Anknüpfungen 276
c) Anwendungsbereich 278
d) Allgemeine Fragen des IPR 278
e) Intertemporale Regelung 279
C. Anerkennung ausländischer Entscheidungen 280
§ 6 Elterliche Verantwortung 282
A. Rechtsquellen 282
I. EheVO 282
II. Haager Minderjährigenschutzabkommen (MSA) 283
III. Haager Kindesschutzübereinkommen (KSÜ) 284
IV. Haager Kindesentführungsübereinkommen (HKÜ) 285
V. Europäisches Sorgerechtsübereinkommen (EuSÜ) 285
VI. Europäisches Umgangsrechtsübereinkommen (EuUÜ) 285
VII. Deutsch iranisches Niederlassungsabkommen 286
VIII. Autonomes IZVR und IPR 286
B. Internationale Zuständigkeit 287 ,
I. Abgrenzung der Rechtsquellen 287 :
II. Zuständigkeiten im Überblick 289 J
III. Einzelne Zuständigkeiten 291
1. Grundzuständigkeit 291
a) Begriff des gewöhnlichen Aufenthalts 291
b) Besonderheiten der EheVO 294
c) Besonderheiten des MSA 296
d) Besonderheiten des KSÜ 298
2. Zuständigkeit bei fehlendem gewöhnlichen Aufenthalt
im Gerichtsstaat 298
a) Schlichter Aufenthalt 298
b) Annexzuständigkeit 298
3. Anerkennung der Zuständigkeit durch die Beteiligten . 302
4. Zuständigkeit der Gerichte des Heimatstaats 302
5. Fürsorgezuständigkeit 304
6. Übernahme der internationalen Zuständigkeit 304
7. Eilzuständigkeit, vorläufige Maßnahmen 305
a) Besondere Zuständigkeit 305
b) EheVO 305
c) MSA 307
d) KSÜ 307
e) Autonomes IZVR 308
f) Mehrfache Anhängigkeit 308
C. Kollisionsrecht 309
I. Rechtslage vor Inkrafttreten des KSÜ 309
II. MSA 309
1. Anwendungsbereich 309
2. Recht des Gerichts 310
3. Heimatrecht 310
III. Art. 21 EGBGB 312
1. Voraussetzungen 312
2. Kindschaftsstatut 312
3. Anwendungsbereich des Kindschaftsstatuts 313
4. Vormundschaft, Betreuung und Pflegschaft 314
5. Allgemeine Fragen des IPR 315
a) Vorfragen 315
b) Ordre public 315
aa) Korrektur der kollisionsrechtlichen Verweisung. . 315
bb) Kindeswohl 316
cc) Andere Aspekte 318
IV. Rechtslage nach Inkrafttreten des KSÜ 318
1. Recht des Gerichts 318
2. Ausweichklausel 319
3. Aufenthaltswechsel 319
4. Inhaberschaft der elterlichen Verantwortung (Art. 16 KSÜ) 320
5. Ausübung der elterlichen Verantwortung (Art. 17 KSÜ) . . 321
6. Verhältnis von Art. 15 zu Art. 16 und 17 KSÜ 321
7. Charakter der Verweisung 321
8. Ordre public 322
D. Ausländische Entscheidungen 322
I. Rechtsquellen 322
II. Anerkennung 324
1. Ipso iure Anerkennung und Feststellungsverfahren 324
2. Anerkennungsvoraussetzungen 324
a) Internationale Zuständigkeit 325
b) Ordre public 327
15
c) Rechtliches Gehör bei Verfahrenseröffnung für den
Verfahrensgegner 328
d) Rechtliches Gehör des Kindes 329
e) Entgegenstehende Entscheidungen 329
III. Vollstreckung 330
1. EheVO 330
a) Vollstreckbarerklärungsverfahren 330
b) Vollstreckung 331
c) Unmittelbare Vollstreckbarkeit (Art. 40 45 EheVO). . 331
d) Modalitäten des Umgangsrechts (Art. 48 EheVO) 332
2. EuSÜ 332
3. KSÜ 333
4. Autonomes deutsches IZVR 333
E. Abänderung ausländischer Entscheidungen 333
F. Internationale Kindesentführung 334
I. Rechtsquellen 335
1. HKÜ 335
2. EheVO 335
3. KSÜ 336
4. MSA 336
5. EuSÜ 336
6. IntFamRVG 336
II. Rückführung von Kindern nach dem HKÜ 337
1. Geltungsbereich 337
a) Personeller Anwendungsbereich 337
b) Räumlicher Anwendungsbereich 337
c) Sachlicher Anwendungsbereich 338
aa) Verbringung/Zurückhaltung des Kindes 338
bb) Widerrechtlichkeit 338
(1) Gesetzliches Sorgerecht 339
(2) Sorgerecht aufgrund gerichtlicher oder
behördlicher Entscheidung 339
(3) Sorgerechtsvereinbarung 339
(4) Ausübung des Sorgerechts 340
2. Zuständigkeiten und Verfahren 340
a) Verfahren bei Entführung ins Inland 340
aa) Zuständigkeit 340
bb) Beteiligte 341
cc) Einstweilige Anordnung 341
dd) Verfahrensmaxime 342
b) Entführung aus Deutschland 342
3. Begründetheit des Antrags 342
a) Kindesentführung 342
b) Ausschlussgründe 343
aa) Art. 13 HKÜ 343
bb) Art. 12 Abs. 2 HKÜ 345
cc) Art. 20 HKÜ 346
dd) Art. 17 HKÜ 346
4. Vorrang der Entscheidung über die Rückführung 346
5. Rechtskraft und Vollzug der positiven Entscheidung 347
6. Negative Entscheidung 348 ¦
j
1
7. Internationale Zuständigkeit für Sachentscheidungen . 348
a) Geltungsbereich der EheVO und des KSÜ 349
b) Außerhalb des Anwendungsbereichs der EheVO
und des KSÜ 350
III. Kindesentführungen außerhalb des HKÜ 350
1. Entführung nach Deutschland 350
2. Kindesentführung aus Deutschland 351
§ 7 Adoption 352
A. Quellen der rechtlichen Regelung 352
I. Haager Adoptionsübereinkommen 352
1. Zielstellung 352
2. Anwendungsbereich 352
a) Sachlicher Anwendungsbereich 352
b) Personeller Anwendungsbereich 353
c) Territorialer Anwendungsbereich 353
3. Regelungsinhalt (Überblick) 353
II. EheVO und andere Staatsverträge 354
III. Autonomes deutsches Recht 354
B. Adoptionsvermittlung nach dem HAdoptÜ 355
I. Antragstellung 355
II. Maßnahmen der Behörde des Aufnahmestaats 356
III. Maßnahmen der zuständigen Stellen des Heimatstaats 356
IV. Matching 357
C. Inlandsadoption 358
I. Internationale Zuständigkeit 358
II. Qualifikation 359
III. Kollisionsrecht 360
1. Adoptionsstatut (Art. 22 EGBGB) 360
a) Annahme durch ledige Personen 360
b) Annahme durch verheiratete Personen 361
2. Allgemeine Fragen des IPR 362
a) Vorfragen 362
aa) Kollisionsrechtliche Vorfragen 362
bb) Materiellrechtliche Vorfragen 362
(1) Deutsches Adoptionsstatut 362
(2) Ausländisches Adoptionsstatut 363
b) Renvoi, insbesondere versteckte Rückverweisung 364
c) Ordre public 366
3. Anwendungsbereich des Adoptionsstatuts 367
a) Überblick 367
b) Inländisches Verfahrensrecht und ausländisches
Adoptionsstatut 367
aa) Dekretsystem 368
bb) Vertragssystem 368
cc) Mischsystem 368
4. Zustimmungsstatut 369
a) Primäre Anknüpfung 369
aa) Zweck der Vorschrift 370
bb) Anwendungsbereich 370
b) Subsidäre Anknüpfung 371
c) Renvoi 371
17
5. Übergreifende Probleme der Zustimmung 372
a) Formstatut für die Zustimmung 372
b) Nachholen einer Zustimmung 372
c) Vormundschaftliche Genehmigung 373
6. Wirkungen der Adoption 373
IV. Bescheinigung nach Art. 23 HAdoptÜ durch die deutschen
Behörden 374
D. Ausländische Adoptionen 374
I. Ipso iure Anerkennung 374
II. Adoptionen nach dem Haager Adoptionsübereinkommen . 374
1. Anerkennungsvoraussetzungen 375
2. Wirkungen der Anerkennung 375
III. Adoptionen außerhalb des HAdoptÜ 376
1. Dekretadoption 376
a) Anerkennungszuständigkeit 376
b) Ordre public 377
aa) Zustimmungserfordernisse 377
bb) Vormundschaftliche Genehmigung der Einwilligung
des Kindes 378
cc) Schwache Adoptionen 378
c) Wirkungen der Anerkennung 379
2. Vertragsadoption 379
3. Mischsystem 380
IV. Fakultatives Anerkennungsverfahren 381
1. Zulässigkeitsvoraussetzungen 381
2. Begründetheit 382
3. Inhalt der Entscheidung 382
4. Erga omnes Wirkung 384
V. Umwandlung einer Adoption 384
1. Problem 384
2. Art. 27 HAdoptÜ 384
3. Inländisches Umwandlungsverfahren 385
4. Wirkungen des Umwandlungsbeschlusses 386
VI. Aufhebung der Adoption 387
E. Verhältnis des Adoptionswirkungsstatuts zu den anderen Statuten . . . 388
I. Adoptionswirkungsstatut 388
II. Adoption als Vorfrage 388
III. Substitution 389
IV. Besondere Probleme 390
1. Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit 390
a) Wirksame Adoption 390
b) Annahme als Kind i. S. d. § 6 StAG 391
2. Verhältnis zum Erbrecht 392
a) Erbrecht des Adoptivkindes 393
aa) Qualifikation 393
bb) Substitution 394
b) Erbrecht nach dem Adoptivkind 395
aa) Erbrecht der Adoptiveltern 395
bb) Erbrecht der leiblichen Eltern 395
(1) Zulässigkeit nach dem Erbstatut 395
(2) Zusammentreffen von Erb und Adoptionsstatut 395
(3) Anpassung 396
I
§ 8 Unterhalt 398
A. Einführung 398
B. Internationale Zuständigkeit 399
I. EuGWO, EuGVÜ und LugÜ 399
1. Einheitliche eropäische Zuständigkeitsordnung 399
2. Anwendungsbereich 399
a) Sachlicher Anwendungsbereich 399
b) Räumlich personeller Anwendungsbereich 400
3. Zuständigkeit in Unterhaltssachen 402
a) Allgemeine Zuständigkeit 402
b) Konkurrierende Zuständigkeiten 403
aa) Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthalt des
Unterhaltsberechtigten 403
bb) Annexzuständigkeit 404
cc) Gerichtsstand des Erfüllungsortes 405
c) Gerichtsstandsvereinbarung 405
d) Einlassen auf das Verfahren 406
e) Einstweilige Maßnahmen 406
aa) Zuständigkeit des Hauptsachegerichts 406
bb) Zuständigkeit nach nationalem Recht 407
II. Autonomes deutsches IZVR 408
1. Annexzuständigkeit 408
2. Isolierte Verfahren 408
III. Ausblick (UntVO E) 410
C. Kollisionsrecht 412
I. Quellen der kollisionsrechtlichen Regelung 412
II. HUÜ 414
1. Sachlicher Anwendungsbereich 414
2. Unterhaltsstatut 415
a) Primäranknüpfung 416
b) Subsidiäre Anknüpfung 417
aa) Gemeinsames Heimatrecht 417
bb) Lex fori 417
cc) Kriterium 417
c) Vorrang der lex fori 418
3. Unterhaltsstatut für bestimmte Personengruppen 419
a) Eheleute 419
aa) Nachehelicher Unterhalt 419
bb) Ehelicher Unterhalt 421
cc) Fehlerhafte Ehen 421
b) Partner einer eingetragenen Lebenspartnerschaft 422
aa) Partnerschaftlicher Unterhalt 422
bb) Nachpartnerschaftlicher Unterhalt 423
c) Partner einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft 424
d) Verwandte in der Seitenlinie und Verschwägerte 424
4. Allgemeine Fragen des IPR 424
a) Sachnormverweisung 424
b) Ordre public 425
c) Vorfragen 426
aa) Inländisches Unterhaltsstatut 426
bb) Ausländisches Unterhaltsstatut 426
19
5. Anwendungsbereich des Unterhaltsstatuts 429
a) Überblick 429
b) Besondere Probleme 432
aa) Höhe der Unterhaltsverpflichtung 432
bb) Dynamisierung des Individualunterhalts 433
cc) Selbstbehalt 434
dd) Währung 435
ee) Ausländisches Devisenrecht 435
III. Ausblick (UntVO E) 435
D. Ausländische Unterhaltsentscheidungen 437
I. Rechtsquellen 437
1. EU Verordnungen 437
2. EuGVÜ und LugÜ 438
3. HUAVÜ und HUAVÜK 439
4. Bilaterale Staatsverträge 439
5. Autonomes IZVR 440
II. Vollstreckbarerklärungsverfahren 440
1. EuGWO und Staatsverträge 440
a) Einführung 440
b) EuGWO 440
aa) Erstinstanzliche Verfahren 440
bb) Rechtsbehelf 442
c) LugÜ, EuGVÜ 443
2. Autonomes IZVR 444
III. Anerkennung 444
1. Bedeutung 444
2. Anerkennungsvoraussetzungen 445
a) Rechtskraft 445
b) Internationale Zuständigkeit des ausländischen Gerichts 446
c) Gewährung rechtlichen Gehörs 446
d) Unvereinbare Entscheidungen 447
e) Ordre public 447
f) Gegenseitigkeit 448
g) Statusrechtliche Vorfragen 448
aa) Unvereinbarkeit der ausländischen Unterhalts¬
entscheidung 449
bb) Keine förmliche Feststellung der Nicht¬
anerkennungsfähigkeit 450
cc) Keine Entscheidung zum Statusverhältnis 450
IV. Europäischer Vollstreckungstitel 451
1. Wegfall des Exequaturverfahrens 451
2. Allgemeine Anforderungen an den Vollstreckungstitel . 451
3. Unbestrittene Forderung 452
4. Besondere Anforderungen 453
5. Verfahren der Bestätigung 453
6. Wirkung der Bestätigung 453
7. Rechtsbehelfe 454
V. Ausblick UntVO E 455
E. Abänderung einer Unterhaltsentscheidung 458
I. Bedürfnis nach Abänderbarkeit 458 j
II. Zulässigkeit der Abänderung einer ausländischen Entscheidung 459 |
III. Sonstige Zulässigkeitsvoraussetzungen 459 f
IV. Begründetheit 460 |
F. Rechtshilfe in Unterhaltssachen 462
I. UNUÜ 462
II. Auslandsunterhaltsgesetz (AUG) 463
1. Hintergrund 463
2. Anwendungsbereich 463
3. Zentrale Behörde 464
4. Ausgehende Gesuche 464
5. Eingehende Gesuche 465
III. Ausblick (UntVO E) 466
§ 9 Verlöbnis, nichteheliche Lebensgemeinschaft 468
A. Internationale Zuständigkeit 468
I. Allgemeine Zuständigkeit 468
II. Besondere Zuständigkeiten 469
1. Gerichtsstand des Vermögens 469
2. Gerichtsstand des Erfüllungsorts 469
3. Gerichtsstand der unerlaubten Handlung 471
4. Gerichtsstand kraft Sachzusammenhangs 471
B. Kollisionsrecht 472
I. Verlöbnis 472
1. Qualifikation 472
2. Verlobung 472
3. Ansprüche bei Auflösung des Verlöbnisses 473
a) Heimatrecht des in Anspruch Genommenen 473
b) Anknüpfungsleiter des Art. 14 Abs. 1 EGBGB analog . 474
c) Stellungnahme 474
4. Rückforderungen nach Schenkungsrecht 475
5. Deliktsrechtliche Ansprüche 476
II. Nichteheliche Lebensgemeinschaft 478
1. Familienrechtliche Qualifikation 478
2. Einzelne Beziehungen 479
a) Begründung 479
b) Unterhalt 480
c) Eltern Kind Beziehung 480
d) Innenbeziehungen, insbesondere Vermögens¬
beziehungen 481
e) Abwicklung 482
f) Beziehungen zu Dritten 484
3. Abgrenzung 484
§ 10 Eingetragene Lebenspartnerschaften 486
A. Einführung 486
B. Internationale Zuständigkeit 487
I. Statusprozesse 487
II. Andere Lebenspartnerschaftssachen 488
1. EuGWO 488
2. Autonomes deutsches IZVR 489
C. Kollisionsrecht 490
I. Übergreifende Rechtsfragen 490
1. Lebenspartnerschaftsstatut 490
2. Parteiautonomie und Statutenwechsel 491
21
3. Kappungsregelung 492
a) Fehlende Berechtigung 492
b) Auslegung 493
c) Vergleich 494
4. Ordre public 495
II. Einzelne Rechtsfragen 495
1. Begründung 495
2. Allgemeine Partnerschaftswirkungen und Güterrecht 496
3. Schutz Dritter im rechtsgeschäftlichen Verkehr 497
4. Versorgungsausgleich 498
5. Partnerschaftswohnung, Hausrat und Gewaltschutz 498
6. Auflösung 498
D. Anerkennung ausländischer Entscheidungen 499
I. Statussachen 499
1. Gerichtliche Entscheidungen 499
a) Verfahren nach Art. 7 § 1 FamRÄndG 499
b) Voraussetzungen für die Anerkennung 500
2. Privatscheidungen 501
II. Nebenfolgenentscheidungen 501
E. Andere Formen institutioneller Partnerschaften 501
I. Heterosexuelle, registrierte, nichteheliche Lebensgemeinschaft . 501
II. Ehen von homosexuellen Paaren 503
Literaturverzeichnis 505
Stichwortverzeichnis 526 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Andrae, Marianne 1943- |
author_GND | (DE-588)106762427 |
author_facet | Andrae, Marianne 1943- |
author_role | aut |
author_sort | Andrae, Marianne 1943- |
author_variant | m a ma |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021594283 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK968 |
callnumber-raw | KK968.F35 |
callnumber-search | KK968.F35 |
callnumber-sort | KK 3968 F35 |
classification_rvk | PT 330 |
ctrlnum | (OCoLC)238814522 (DE-599)BVBBV021594283 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 2. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021594283</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070621</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">060524s2006 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">980825628</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832913610</subfield><subfield code="c">brosch. : EUR 49.00</subfield><subfield code="9">3-8329-1361-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)238814522</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021594283</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK968.F35</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PT 330</subfield><subfield code="0">(DE-625)139866:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Andrae, Marianne</subfield><subfield code="d">1943-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)106762427</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Internationales Familienrecht</subfield><subfield code="c">Marianne Andrae</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">540 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">NomosPraxis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Familierecht</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Internationaal privaatrecht</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Personenrecht</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Conflict of laws</subfield><subfield code="x">Domestic relations</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Familienrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027426-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Duitsland</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Internationales Familienrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027426-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014809707&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014809707</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Duitsland gtt Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Duitsland Deutschland |
id | DE-604.BV021594283 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:45:30Z |
indexdate | 2024-12-06T15:16:30Z |
institution | BVB |
isbn | 3832913610 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014809707 |
oclc_num | 238814522 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M124 DE-20 DE-739 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-521 DE-B1533 DE-11 DE-525 DE-188 DE-92 |
owner_facet | DE-M124 DE-20 DE-739 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-521 DE-B1533 DE-11 DE-525 DE-188 DE-92 |
physical | 540 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series2 | NomosPraxis |
spelling | Andrae, Marianne 1943- Verfasser (DE-588)106762427 aut Internationales Familienrecht Marianne Andrae 2. Aufl. Baden-Baden Nomos 2006 540 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier NomosPraxis Familierecht gtt Internationaal privaatrecht gtt Personenrecht gtt Conflict of laws Domestic relations Germany Internationales Familienrecht (DE-588)4027426-3 gnd rswk-swf Duitsland gtt Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Internationales Familienrecht (DE-588)4027426-3 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014809707&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Andrae, Marianne 1943- Internationales Familienrecht Familierecht gtt Internationaal privaatrecht gtt Personenrecht gtt Conflict of laws Domestic relations Germany Internationales Familienrecht (DE-588)4027426-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4027426-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Internationales Familienrecht |
title_auth | Internationales Familienrecht |
title_exact_search | Internationales Familienrecht |
title_exact_search_txtP | Internationales Familienrecht |
title_full | Internationales Familienrecht Marianne Andrae |
title_fullStr | Internationales Familienrecht Marianne Andrae |
title_full_unstemmed | Internationales Familienrecht Marianne Andrae |
title_short | Internationales Familienrecht |
title_sort | internationales familienrecht |
topic | Familierecht gtt Internationaal privaatrecht gtt Personenrecht gtt Conflict of laws Domestic relations Germany Internationales Familienrecht (DE-588)4027426-3 gnd |
topic_facet | Familierecht Internationaal privaatrecht Personenrecht Conflict of laws Domestic relations Germany Internationales Familienrecht Duitsland Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014809707&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT andraemarianne internationalesfamilienrecht |