Patholinguistische Therapie bei Sprachentwicklungsstörungen:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Elsevier, Urban & Fischer
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XII, 204 S. Ill. 150 Bildkt., CD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 3437478001 9783437478000 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021592184 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20101222 | ||
007 | t | ||
008 | 060523s2006 a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3437478001 |9 3-437-47800-1 | ||
020 | |a 9783437478000 |9 978-3-437-47800-0 | ||
035 | |a (OCoLC)70267903 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021592184 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-11 |a DE-578 | ||
082 | 0 | |a 610 | |
084 | |a DT 4000 |0 (DE-625)20012:761 |2 rvk | ||
084 | |a YN 6214 |0 (DE-625)153915:12920 |2 rvk | ||
084 | |a YN 6215 |0 (DE-625)153915:12921 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Siegmüller, Julia |e Verfasser |0 (DE-588)122045165 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Patholinguistische Therapie bei Sprachentwicklungsstörungen |c Julia Siegmüller ; Christina Kauschke |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Elsevier, Urban & Fischer |c 2006 | |
300 | |a XII, 204 S. |b Ill. |e 150 Bildkt., CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 7 | |a Kind |2 swd | |
650 | 7 | |a Logopädie |2 swd | |
650 | 7 | |a Sprachentwicklungsstörung |2 swd | |
650 | 0 | 7 | |a Sprachentwicklungsstörung |0 (DE-588)4124242-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Therapie |0 (DE-588)4059798-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Sprachentwicklungsstörung |0 (DE-588)4124242-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Therapie |0 (DE-588)4059798-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kauschke, Christina |d 1964- |e Verfasser |0 (DE-588)122045157 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2672811&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014807641&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014807641 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135369449406464 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Einleitung und Theorie
1 Die Erscheinungsweisen und Verläufe von Sprachentwicklungsstörungen . 3
1.1 Definition............................................................... 3
1.2 Ausschlusskriterien....................................................... 3
1.2.1 Normales Hörvermögen................................................... 3
1.2.2 Nonverbaler IQ im Normbereich............................................ 4
1.2.3 Neuronale Schädigungen................................................... 4
1.2.4 Beeinträchtigung der Sprechwerkzeuge bzw. orofazialer Funktionen.............. 4
1.2.5 Schwere emotionale oder soziale Störungen................................... 5
1.3 Inklusionskriterien........................................................ 5
1.4 Verläufe................................................................. 6
1.5 Entwicklungslogik in der Therapie bei SSES................................... 8
2 Sprachsystematische Therapieansätze im Überblick...................... 11
2.1 Naturalistische Therapieansätze............................................. 12
2.2 Curriculum-Ansätze...................................................... 12
2.3 Sprachentwicklungsansätze ................................................ 13
2.4 Zusammenfassung........................................................ 15
3 Prinzipien des Patholinguistischen Therapieansatzes..................... 17
Praktische Umsetzung
4 Begleitende Bereiche sprachsystematischer Therapie im Patholinguistischen
Therapieansatz......................................................... 23
4.1 Interdisziplinarität......................................................... 23
4.2 Förderung voraussetzender Bereiche......................................... 23
4.3 Elternberatung........................................................... 25
4.4 Therapiekontrolle......................................................... 26
5 Methoden und Therapiebereiche der sprachsystematischen Therapie im
Patholinguistischen Therapieansatz..................................... 27
5.1 Praktische Handhabung: Baukastensystem.................................... 27
VII
Inhaltsverzeichnis
5.2 Methoden................................................................ 28
5.2.1 Inputspezifiziertmg........................................................ 29
Präsentationsarten von Inputspezifizierungen................................... 30
Techniken der Inputspezifizierung............................................. 31
5.2.2 Modellierung............................................................. 34
Einsatzmöglichkeiten der Modellierung........................................ 35
Techniken der Modellierung................................................. 35
5.2.3 Übungen................................................................ 38
Kriterien für die Gestaltung von Übungen...................................... 38
Techniken der Übungen..................................................... 39
5.2.4 Kontrastierung........................................................... 42
Techniken der Kontrastierung................................................ 43
5.2.5 Metasprache.............................................................. 44
Techniken der Metasprache.................................................. 45
Einsatz von Metasprache als kompensatorische Therapiemethode................... 46
5.3 Therapiebereiche.......................................................... 46
6 Therapie von Aussprachestörungen:
Ebene Phonologie-Phonetik............................................. 49
6.1 Symptome und Darstellung der Störungsschwerpunkte.......................... 49
Terminologie.............................................................. 49
Symptomatik phonetischer und phonologischer Störungen......................... 50
Differenzierung phonetischer und phonologischer Störungen........................ 52
Prosodische Störungen...................................................... 53
6.2 Kriterien für die Auswahl des zuerst zu behandelnden phonologischen Prozesses___ 53
6.3 Methodenanwendung in der Therapie von Aussprachestörungen................. 54
6.4 Therapiebereiche bei segmentalen Aussprachestörungen......................... 56
6.4.1 Wahrnehmung von Lauten/Lautgruppen und Merkmalen....................... 58
Ziel..................................................................... 58
Übungsbereiche........................................................... 58
Möglichkeiten zur Steigerung der Wahrnehmungsanforderung...................... 59
Hilfen................................................................... 59
6.4.2 Minimalpaararbeit........................................................ 59
Ziel..................................................................... 59
Übungsbereiche........................................................... 59
6.4.3 Stabilisierung............................................................. 61
Ziel..................................................................... 61
Übungsbereiche........................................................... 61
Gestaltungshinweise........................................................ 62
6.4.4 Einbeziehung artikulatorischer Anteile........................................ 62
Ziel..................................................................... 62
Übungsbereiche........................................................... 62
VIII
Inhaltsverzeichnis
6.5 Therapiebereiche suprasegmentaler Aussprachestörungen ...................... 64
6.5.1 Wahrnehmung prosodischer Informationen.................................. 64
Ziel..................................................................... 64
Übungsbereiche........................................................... 64
6.5.2 Realisierung der zielsprachlichen Wortbetonung .............................. 65
Ziel..................................................................... 65
Übungsbereiche........................................................... 65
6.6 Fallstudie einer phonologischen Therapie - Jan................................ 67
6.6.1 Anamnese und Diagnostik................................................. 67
6.6.2 Therapieableitung........................................................ 69
6.7 Therapiebeispiele
6.7.1 Wahrnehmung von Lauten/Lautgruppen, Merkmalen.......................... 72
• Inputspezifizierung mit Kontrastierung von
Inputspezifizierung zur Überwindung der Kontaktassimilation anhand
gr und dr................................................................ 73
Übung zur Identifikation von Lauten.......................................... 74
Übung zur Identifikation von Lautgruppen..................................... 74
Übung zur Identifikation von Merkmalen...................................... 74
6.7.2 Minimalpaararbeit........................................................ 74
Übung zur rezeptiven Minimalpaararbeit....................................... 74
6.7.3 Wahrnehmung prosodischer Informationen.................................. 75
Inputsequenzen zur Wahrnehmung von hochfrequenten Wörtern
in Sätzen und im Kontext................................................... 75
6.7.4 Realisierung der zielsprachlichen Wortbetonung .............................. 76
Übung zur Produktion von Betonungsmustern von monomorphematischen
Mehrsilbern.............................................................. 76
7 Therapie von Störungen der Wortschatzentwicklung:
Ebene Semantik-Lexikon................................................ 77
7.1 Symptome und Darstellung der Störungsschwerpunkte......................... 77
Symptome............................................................... 77
Differenzierung des Störungsschwerpunktes..................................... 78
7.2 Methodenanwendung in der Therapie von semantisch-lexikalischen Störungen..... 79
7.3 Therapiebereiche.......................................................... 83
7.3.1 Begriffsbildung........................................................... 85
7.3.2 Erwerb und Festigung von Wortformen und Bedeutungen...................... 85
7.3.3 Strukturierung und Organisation semantischer Repräsentationen................ 89
Ziel..................................................................... 89
Übungsbereiche........................................................... 89
7.3.4 Wortform: Repräsentation und Zugriff...................................... 92
Ziel..................................................................... 92
Übungsbereiche........................................................... 92
IX
Inhaltsverzeichnis
7.3.5 Generalisierung und Transfer............................................... 94
Ziel..................................................................... 94
Steigerungsebenen......................................................... 95
7.4 Fallstudie einer Therapie zum Aufbau des ersten Lexikons - Marie................ 95
7.4.1 Anamnese................................................................ 95
7.4.2 Diagnostik............................................................... 95
7.4.3 Therapiekonzeption....................................................... 96
7.4.4 Therapiebericht........................................................... 98
7.5 Fallstudie einer semantischen Therapie - Jakob................................ 98
7.5.1 Anamnese und Erstdiagnostik............................................... 98
7.5.2 Therapiebericht........................................................... 99
Aufforderung zur
Materialauswahl und Steigerung.............................................. 100
7.6 Fallstudie einer Therapie zum Wortabruf- Steffen.............................. 101
7.6.1 Anamnese und Erstdiagnostik............................................... 101
7.6.2 Therapiebericht .......................................................... 102
7.7 Therapiebeispiele der Ebenen Semantik und Lexikon........................... 105
7.7.1 Begriffsbildung........................................................... 105
7.7.2 Übung zum Aufbau sowie zur Erweiterung und Fertigung
des rezeptiven/expressiven Wortschatzes und Wortbedeutungen................. 106
7.7.3 Strukturierung und Organisation semantischer Repräsentationen ................ 106
7.7.4 Wortform: Repräsentation und Zugriff....................................... 108
8 Therapie auf der Schnittstelle der Ebenen Semantik-Lexikon und Syntax-
Morphologie............................................................
8.1 Darstellung der Symptome................................................. 111
8.2 Methodenanwendung in der Therapie auf der Schnittstelle der Ebenen Semantik-Lexikon
und Syntax-Morphologie................................................... 113
8.3 Therapiebereiche.......................................................... 114
8.3.1 Aufbau des Verblexikons hinsichtlich der Argumentstruktur..................... 115
8.3.2 Realisierung von Verb-Argument-Strukturen im Satz........................... 116
8.4 Fallstudie einer Therapie zum Verblexikon auf der Schnittstelle der Ebenen Semantik-
Lexikon und Syntax-Morphologie - Lena..................................... 117
8.4.1 Anamnese................................................................ 117
8.4.2 Befunderhebung.......................................................... 118
8.4.3 Therapiebericht........................................................... 118
8.5 Therapiebeispiele der Schnittstellentherapie................................... 121
8.5.1 Therapiebereich Aufbau des Verblexikons hinsichtlich der Argumentstruktur....... 121
Rezeptive Übungen zum Verstehen von je einer Konstituente im Satz:
Subjekt, Verb oder Objekt.................................................... 121
Rezeptive Übungen zum Verstehen von zwei Konstituenten im Satz................. 124
Rezeptive Übungen zum Verstehen von drei Konstituenten im Satz.................. 127
Inhaltsverzeichnis
8.5.2 Therapiebereich Realisierung von Verb-Argument-Strukturen im Satz.............. 128
Rezeptive Übung zur Differenzierung von intransitiven und transitiven Verben
hinsichtlich ihrer Argumentstruktur........................................... 128
Produktive Übung zur Produktion aller drei Satzkonstituenten..................... 128
9 Therapie von grammatischen Störungen: Ebene Syntax-Morphologie..... 129
9.1 Symptome und Darstellung der Störungsschwerpunkte......................... 129
Verläufe grammatischer Störungen........................................... 129
Symptome im Bereich Morphologie........................................... 129
Symptome im Bereich Syntax................................................ 130
Rezeptive Symptome....................................................... 130
Zum Symptom der Verbendstellung........................................... 130
9.2 Methodenanwendung in der Therapie von syntaktisch-morphologischen Störungen 131
9.3 Therapiebereiche......................................................... 135
9.3.1 Aufbau von Wortkombinationen............................................ 137
Ziel..................................................................... 137
Übungsbereiche........................................................... 137
Gestaltungshinweise....................................................... 138
9.3.2 Aufbau und Erweiterung von Satzstrukturen.................................. 139
Ziel..................................................................... 139
Übungsbereiche........................................................... 139
9.3.3 Korrektur und Flexibilisierung von Satzstrukturen............................. 141
Ziel..................................................................... 141
Übungsbereiche........................................................... 142
9.3.4 Ausbau der Konstituenten.................................................. 144
Ziel..................................................................... 144
Übungsbereiche........................................................... 144
9.3.5 Aufbau und Festigung morphologischer Markierungen......................... 145
Ziel..................................................................... 145
Übungsbereiche........................................................... 146
9.3.6 Textgrammatik........................................................... 152
Textgrammatische Störungen................................................ 152
Ziel..................................................................... 153
Übungsbereiche........................................................... 153
9.3.7 Übertrag in die Spontansprache............................................. 156
Ziel..................................................................... 156
Steigerungsebenen......................................................... 156
9.4 Fallstudie einer Therapie der Verbzweitstellung bei beginnender Kompensierung -
Lucas................................................................... 156
9.4.1 Anamnese und Diagnostik................................................. 156
9.4.2 Therapiebericht.......................................................... 157
9.5 Fallstudie einer morphologischen Therapie - Tim.............................. 158
9.5.1 Anamnese und Diagnostik................................................. 158
9.5.2 Therapiebericht.......................................................... 159
XI
Inhaltsverzeichnis
9.6 Therapiebeispiele der syntaktischen und morphologischen Ebene................. 160
9.6.1 Aufbau von Wortkombinationen............................................ 160
Inputseąuenzen
9.6.2 Aufbau und Erweiterung von Satzstrukturen.................................. 161
Inputseąuenzen
9.6.3 Ausbau von Konstitutionen................................................. 168
Inputsequenz zum Aufbau der Artikeleinsetzungsregel............................ 168
Übung zur Verarbeitung von Artikeln vor
9.6.4 Korrektur und Flexibilisierung von Satzstrukturen.............................. 169
Metasprachliche Symbole zur Verdeutlichung der Verbposition im Satz und
der Vorfeldbesetzung....................................................... 170
Inputsequenz zur Asymmetrie der Verbstellung in Haupt- und Nebensatz............. 170
Inputsequenz zur Differenzierung der Präpositionalphrasen vor... und hinter ... und
der Adverbien vome und hinten.............................................. 171
Metasprachliche Übungsfolge zur Fokussierung des Kindes auf Verben und zur
Bestimmung der Verbposition................................................ 172
Metasprachliche Übungsfolge zur Flexibilisierung von Satzstrukturen................ 173
9.6.5 Aufbau und Festigung morphologischer Markierungen......................... 174
Inputsequenzfolge zur Verdeutlichung der Personalformen des Verbs.................. 174
Übungserfolg zum Erwerb der Partizipienbildung................................ 177
Kontrastierung und Übungsfolge zur Differenzierung von Akkusativ und Dativ........ 177
9.6.6 Textgrammatik........................................................... 178
Hinweise zum Aufbau der Makrostruktur anhand eines Märchens.................. 178
Geschichten zur Erarbeitung der Makrostruktur................................. 179
Literatur.................................................................. 181
Anhang 1................................................................. 188
Anhang 2
Aufstellung der Therapie- und Übungsbereiche auf den jeweiligen sprachlichen
Ebenen................................................................... 190
Anhang 3
Auflistung des Materials.................................................... 193
Index..................................................................... 199
XII
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Einleitung und Theorie
1 Die Erscheinungsweisen und Verläufe von Sprachentwicklungsstörungen . 3
1.1 Definition. 3
1.2 Ausschlusskriterien. 3
1.2.1 Normales Hörvermögen. 3
1.2.2 Nonverbaler IQ im Normbereich. 4
1.2.3 Neuronale Schädigungen. 4
1.2.4 Beeinträchtigung der Sprechwerkzeuge bzw. orofazialer Funktionen. 4
1.2.5 Schwere emotionale oder soziale Störungen. 5
1.3 Inklusionskriterien. 5
1.4 Verläufe. 6
1.5 Entwicklungslogik in der Therapie bei SSES. 8
2 Sprachsystematische Therapieansätze im Überblick. 11
2.1 Naturalistische Therapieansätze. 12
2.2 Curriculum-Ansätze. 12
2.3 Sprachentwicklungsansätze . 13
2.4 Zusammenfassung. 15
3 Prinzipien des Patholinguistischen Therapieansatzes. 17
Praktische Umsetzung
4 Begleitende Bereiche sprachsystematischer Therapie im Patholinguistischen
Therapieansatz. 23
4.1 Interdisziplinarität. 23
4.2 Förderung voraussetzender Bereiche. 23
4.3 Elternberatung. 25
4.4 Therapiekontrolle. 26
5 Methoden und Therapiebereiche der sprachsystematischen Therapie im
Patholinguistischen Therapieansatz. 27
5.1 Praktische Handhabung: Baukastensystem. 27
VII
Inhaltsverzeichnis
5.2 Methoden. 28
5.2.1 Inputspezifiziertmg. 29
Präsentationsarten von Inputspezifizierungen. 30
Techniken der Inputspezifizierung. 31
5.2.2 Modellierung. 34
Einsatzmöglichkeiten der Modellierung. 35
Techniken der Modellierung. 35
5.2.3 Übungen. 38
Kriterien für die Gestaltung von Übungen. 38
Techniken der Übungen. 39
5.2.4 Kontrastierung. 42
Techniken der Kontrastierung. 43
5.2.5 Metasprache. 44
Techniken der Metasprache. 45
Einsatz von Metasprache als kompensatorische Therapiemethode. 46
5.3 Therapiebereiche. 46
6 Therapie von Aussprachestörungen:
Ebene Phonologie-Phonetik. 49
6.1 Symptome und Darstellung der Störungsschwerpunkte. 49
Terminologie. 49
Symptomatik phonetischer und phonologischer Störungen. 50
Differenzierung phonetischer und phonologischer Störungen. 52
Prosodische Störungen. 53
6.2 Kriterien für die Auswahl des zuerst zu behandelnden phonologischen Prozesses_ 53
6.3 Methodenanwendung in der Therapie von Aussprachestörungen. 54
6.4 Therapiebereiche bei segmentalen Aussprachestörungen. 56
6.4.1 Wahrnehmung von Lauten/Lautgruppen und Merkmalen. 58
Ziel. 58
Übungsbereiche. 58
Möglichkeiten zur Steigerung der Wahrnehmungsanforderung. 59
Hilfen. 59
6.4.2 Minimalpaararbeit. 59
Ziel. 59
Übungsbereiche. 59
6.4.3 Stabilisierung. 61
Ziel. 61
Übungsbereiche. 61
Gestaltungshinweise. 62
6.4.4 Einbeziehung artikulatorischer Anteile. 62
Ziel. 62
Übungsbereiche. 62
VIII
Inhaltsverzeichnis
6.5 Therapiebereiche suprasegmentaler Aussprachestörungen . 64
6.5.1 Wahrnehmung prosodischer Informationen. 64
Ziel. 64
Übungsbereiche. 64
6.5.2 Realisierung der zielsprachlichen Wortbetonung . 65
Ziel. 65
Übungsbereiche. 65
6.6 Fallstudie einer phonologischen Therapie - Jan. 67
6.6.1 Anamnese und Diagnostik. 67
6.6.2 Therapieableitung. 69
6.7 Therapiebeispiele
6.7.1 Wahrnehmung von Lauten/Lautgruppen, Merkmalen. 72
• Inputspezifizierung mit Kontrastierung von
Inputspezifizierung zur Überwindung der Kontaktassimilation anhand
gr und dr. 73
Übung zur Identifikation von Lauten. 74
Übung zur Identifikation von Lautgruppen. 74
Übung zur Identifikation von Merkmalen. 74
6.7.2 Minimalpaararbeit. 74
Übung zur rezeptiven Minimalpaararbeit. 74
6.7.3 Wahrnehmung prosodischer Informationen. 75
Inputsequenzen zur Wahrnehmung von hochfrequenten Wörtern
in Sätzen und im Kontext. 75
6.7.4 Realisierung der zielsprachlichen Wortbetonung . 76
Übung zur Produktion von Betonungsmustern von monomorphematischen
Mehrsilbern. 76
7 Therapie von Störungen der Wortschatzentwicklung:
Ebene Semantik-Lexikon. 77
7.1 Symptome und Darstellung der Störungsschwerpunkte. 77
Symptome. 77
Differenzierung des Störungsschwerpunktes. 78
7.2 Methodenanwendung in der Therapie von semantisch-lexikalischen Störungen. 79
7.3 Therapiebereiche. 83
7.3.1 Begriffsbildung. 85
7.3.2 Erwerb und Festigung von Wortformen und Bedeutungen. 85
7.3.3 Strukturierung und Organisation semantischer Repräsentationen. 89
Ziel. 89
Übungsbereiche. 89
7.3.4 Wortform: Repräsentation und Zugriff. 92
Ziel. 92
Übungsbereiche. 92
IX
Inhaltsverzeichnis
7.3.5 Generalisierung und Transfer. 94
Ziel. 94
Steigerungsebenen. 95
7.4 Fallstudie einer Therapie zum Aufbau des ersten Lexikons - Marie. 95
7.4.1 Anamnese. 95
7.4.2 Diagnostik. 95
7.4.3 Therapiekonzeption. 96
7.4.4 Therapiebericht. 98
7.5 Fallstudie einer semantischen Therapie - Jakob. 98
7.5.1 Anamnese und Erstdiagnostik. 98
7.5.2 Therapiebericht. 99
Aufforderung zur
Materialauswahl und Steigerung. 100
7.6 Fallstudie einer Therapie zum Wortabruf- Steffen. 101
7.6.1 Anamnese und Erstdiagnostik. 101
7.6.2 Therapiebericht . 102
7.7 Therapiebeispiele der Ebenen Semantik und Lexikon. 105
7.7.1 Begriffsbildung. 105
7.7.2 Übung zum Aufbau sowie zur Erweiterung und Fertigung
des rezeptiven/expressiven Wortschatzes und Wortbedeutungen. 106
7.7.3 Strukturierung und Organisation semantischer Repräsentationen . 106
7.7.4 Wortform: Repräsentation und Zugriff. 108
8 Therapie auf der Schnittstelle der Ebenen Semantik-Lexikon und Syntax-
Morphologie.
8.1 Darstellung der Symptome. 111
8.2 Methodenanwendung in der Therapie auf der Schnittstelle der Ebenen Semantik-Lexikon
und Syntax-Morphologie. 113
8.3 Therapiebereiche. 114
8.3.1 Aufbau des Verblexikons hinsichtlich der Argumentstruktur. 115
8.3.2 Realisierung von Verb-Argument-Strukturen im Satz. 116
8.4 Fallstudie einer Therapie zum Verblexikon auf der Schnittstelle der Ebenen Semantik-
Lexikon und Syntax-Morphologie - Lena. 117
8.4.1 Anamnese. 117
8.4.2 Befunderhebung. 118
8.4.3 Therapiebericht. 118
8.5 Therapiebeispiele der Schnittstellentherapie. 121
8.5.1 Therapiebereich Aufbau des Verblexikons hinsichtlich der Argumentstruktur. 121
Rezeptive Übungen zum Verstehen von je einer Konstituente im Satz:
Subjekt, Verb oder Objekt. 121
Rezeptive Übungen zum Verstehen von zwei Konstituenten im Satz. 124
Rezeptive Übungen zum Verstehen von drei Konstituenten im Satz. 127
Inhaltsverzeichnis
8.5.2 Therapiebereich Realisierung von Verb-Argument-Strukturen im Satz. 128
Rezeptive Übung zur Differenzierung von intransitiven und transitiven Verben
hinsichtlich ihrer Argumentstruktur. 128
Produktive Übung zur Produktion aller drei Satzkonstituenten. 128
9 Therapie von grammatischen Störungen: Ebene Syntax-Morphologie. 129
9.1 Symptome und Darstellung der Störungsschwerpunkte. 129
Verläufe grammatischer Störungen. 129
Symptome im Bereich Morphologie. 129
Symptome im Bereich Syntax. 130
Rezeptive Symptome. 130
Zum Symptom der Verbendstellung. 130
9.2 Methodenanwendung in der Therapie von syntaktisch-morphologischen Störungen 131
9.3 Therapiebereiche. 135
9.3.1 Aufbau von Wortkombinationen. 137
Ziel. 137
Übungsbereiche. 137
Gestaltungshinweise. 138
9.3.2 Aufbau und Erweiterung von Satzstrukturen. 139
Ziel. 139
Übungsbereiche. 139
9.3.3 Korrektur und Flexibilisierung von Satzstrukturen. 141
Ziel. 141
Übungsbereiche. 142
9.3.4 Ausbau der Konstituenten. 144
Ziel. 144
Übungsbereiche. 144
9.3.5 Aufbau und Festigung morphologischer Markierungen. 145
Ziel. 145
Übungsbereiche. 146
9.3.6 Textgrammatik. 152
Textgrammatische Störungen. 152
Ziel. 153
Übungsbereiche. 153
9.3.7 Übertrag in die Spontansprache. 156
Ziel. 156
Steigerungsebenen. 156
9.4 Fallstudie einer Therapie der Verbzweitstellung bei beginnender Kompensierung -
Lucas. 156
9.4.1 Anamnese und Diagnostik. 156
9.4.2 Therapiebericht. 157
9.5 Fallstudie einer morphologischen Therapie - Tim. 158
9.5.1 Anamnese und Diagnostik. 158
9.5.2 Therapiebericht. 159
XI
Inhaltsverzeichnis
9.6 Therapiebeispiele der syntaktischen und morphologischen Ebene. 160
9.6.1 Aufbau von Wortkombinationen. 160
Inputseąuenzen
9.6.2 Aufbau und Erweiterung von Satzstrukturen. 161
Inputseąuenzen
9.6.3 Ausbau von Konstitutionen. 168
Inputsequenz zum Aufbau der Artikeleinsetzungsregel. 168
Übung zur Verarbeitung von Artikeln vor
9.6.4 Korrektur und Flexibilisierung von Satzstrukturen. 169
Metasprachliche Symbole zur Verdeutlichung der Verbposition im Satz und
der Vorfeldbesetzung. 170
Inputsequenz zur Asymmetrie der Verbstellung in Haupt- und Nebensatz. 170
Inputsequenz zur Differenzierung der Präpositionalphrasen vor. und hinter . und
der Adverbien vome und hinten. 171
Metasprachliche Übungsfolge zur Fokussierung des Kindes auf Verben und zur
Bestimmung der Verbposition. 172
Metasprachliche Übungsfolge zur Flexibilisierung von Satzstrukturen. 173
9.6.5 Aufbau und Festigung morphologischer Markierungen. 174
Inputsequenzfolge zur Verdeutlichung der Personalformen des Verbs. 174
Übungserfolg zum Erwerb der Partizipienbildung. 177
Kontrastierung und Übungsfolge zur Differenzierung von Akkusativ und Dativ. 177
9.6.6 Textgrammatik. 178
Hinweise zum Aufbau der Makrostruktur anhand eines Märchens. 178
Geschichten zur Erarbeitung der Makrostruktur. 179
Literatur. 181
Anhang 1. 188
Anhang 2
Aufstellung der Therapie- und Übungsbereiche auf den jeweiligen sprachlichen
Ebenen. 190
Anhang 3
Auflistung des Materials. 193
Index. 199
XII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Siegmüller, Julia Kauschke, Christina 1964- |
author_GND | (DE-588)122045165 (DE-588)122045157 |
author_facet | Siegmüller, Julia Kauschke, Christina 1964- |
author_role | aut aut |
author_sort | Siegmüller, Julia |
author_variant | j s js c k ck |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021592184 |
classification_rvk | DT 4000 YN 6214 YN 6215 |
ctrlnum | (OCoLC)70267903 (DE-599)BVBBV021592184 |
dewey-full | 610 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 610 - Medicine and health |
dewey-raw | 610 |
dewey-search | 610 |
dewey-sort | 3610 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Pädagogik Medizin |
discipline_str_mv | Pädagogik Medizin |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01924nam a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021592184</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20101222 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060523s2006 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3437478001</subfield><subfield code="9">3-437-47800-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783437478000</subfield><subfield code="9">978-3-437-47800-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)70267903</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021592184</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">610</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DT 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)20012:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YN 6214</subfield><subfield code="0">(DE-625)153915:12920</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YN 6215</subfield><subfield code="0">(DE-625)153915:12921</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Siegmüller, Julia</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122045165</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Patholinguistische Therapie bei Sprachentwicklungsstörungen</subfield><subfield code="c">Julia Siegmüller ; Christina Kauschke</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Elsevier, Urban & Fischer</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 204 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield><subfield code="e">150 Bildkt., CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Logopädie</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Sprachentwicklungsstörung</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sprachentwicklungsstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124242-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Therapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059798-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sprachentwicklungsstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124242-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Therapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059798-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kauschke, Christina</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122045157</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2672811&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014807641&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014807641</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021592184 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:44:52Z |
indexdate | 2024-07-09T20:39:25Z |
institution | BVB |
isbn | 3437478001 9783437478000 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014807641 |
oclc_num | 70267903 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-12 DE-11 DE-578 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-12 DE-11 DE-578 |
physical | XII, 204 S. Ill. 150 Bildkt., CD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Elsevier, Urban & Fischer |
record_format | marc |
spelling | Siegmüller, Julia Verfasser (DE-588)122045165 aut Patholinguistische Therapie bei Sprachentwicklungsstörungen Julia Siegmüller ; Christina Kauschke 1. Aufl. München [u.a.] Elsevier, Urban & Fischer 2006 XII, 204 S. Ill. 150 Bildkt., CD-ROM (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kind swd Logopädie swd Sprachentwicklungsstörung swd Sprachentwicklungsstörung (DE-588)4124242-7 gnd rswk-swf Therapie (DE-588)4059798-2 gnd rswk-swf Sprachentwicklungsstörung (DE-588)4124242-7 s Therapie (DE-588)4059798-2 s DE-604 Kauschke, Christina 1964- Verfasser (DE-588)122045157 aut text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2672811&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014807641&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Siegmüller, Julia Kauschke, Christina 1964- Patholinguistische Therapie bei Sprachentwicklungsstörungen Kind swd Logopädie swd Sprachentwicklungsstörung swd Sprachentwicklungsstörung (DE-588)4124242-7 gnd Therapie (DE-588)4059798-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4124242-7 (DE-588)4059798-2 |
title | Patholinguistische Therapie bei Sprachentwicklungsstörungen |
title_auth | Patholinguistische Therapie bei Sprachentwicklungsstörungen |
title_exact_search | Patholinguistische Therapie bei Sprachentwicklungsstörungen |
title_exact_search_txtP | Patholinguistische Therapie bei Sprachentwicklungsstörungen |
title_full | Patholinguistische Therapie bei Sprachentwicklungsstörungen Julia Siegmüller ; Christina Kauschke |
title_fullStr | Patholinguistische Therapie bei Sprachentwicklungsstörungen Julia Siegmüller ; Christina Kauschke |
title_full_unstemmed | Patholinguistische Therapie bei Sprachentwicklungsstörungen Julia Siegmüller ; Christina Kauschke |
title_short | Patholinguistische Therapie bei Sprachentwicklungsstörungen |
title_sort | patholinguistische therapie bei sprachentwicklungsstorungen |
topic | Kind swd Logopädie swd Sprachentwicklungsstörung swd Sprachentwicklungsstörung (DE-588)4124242-7 gnd Therapie (DE-588)4059798-2 gnd |
topic_facet | Kind Logopädie Sprachentwicklungsstörung Therapie |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2672811&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014807641&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT siegmullerjulia patholinguistischetherapiebeisprachentwicklungsstorungen AT kauschkechristina patholinguistischetherapiebeisprachentwicklungsstorungen |