Examens-Repetitorium Europarecht. Staatsrecht III:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg ; München [u.a.]
Müller
2006
|
Schriftenreihe: | Unirep Jura
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XII, 100 S. |
ISBN: | 3811480391 9783811480391 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021589552 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221128 | ||
007 | t| | ||
008 | 060519s2006 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N20,0701 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 979436346 |2 DE-101 | |
020 | |a 3811480391 |c Pb. : EUR 13.00 |9 3-8114-8039-1 | ||
020 | |a 9783811480391 |9 978-3-8114-8039-1 | ||
024 | 3 | |a 9783811480391 | |
028 | 5 | 2 | |a 81148039 |
035 | |a (OCoLC)162432281 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021589552 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-859 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a PS 2500 |0 (DE-625)139718: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Herrmann, Christoph |d 1973- |e Verfasser |0 (DE-588)129975877 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Examens-Repetitorium Europarecht. Staatsrecht III |c von Christoph Herrmann |
246 | 1 | 3 | |a Europarecht. Staatsrecht III |
246 | 1 | 3 | |a Staatsrecht III |
246 | 1 | 0 | |a Examensrepetitorium |
264 | 1 | |a Heidelberg ; München [u.a.] |b Müller |c 2006 | |
300 | |a XII, 100 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Unirep Jura | |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Völkerrecht |0 (DE-588)4063693-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Völkerrecht |0 (DE-588)4063693-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
787 | 0 | 8 | |i Überarbeitet als |b 2. Auflage |d 2009 |z 978-3-8114-9722-1 |w (DE-604)BV035285814 |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2798103&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014805056&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014805056 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820135393439252480 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.
Einführung . 1
Europarecht und Staatsrecht
Staatsprüfungen . 1 1
Zur Konzeption dieses Buches. 2 1
Teill
Völker- und europarechtliche Bezüge in Verfahren vor den deutschen
Fachgerichten
§ 1 Verhältnis des deutschen Rechts
zum Völker- und Europarecht. 7 4
I.
in der deutschen Rechtsordnung . 11 6
1. Bindung des Richters an Recht und Gesetz . 11 6
2. Völkerrechtsfreundlichkeit und Integrationsoffenheit
des Grandgesetzes . 12 6
3. Rechtsquellen des Völker- und Europarechts . 14 7
a) Begriff und Subjekte des Völkerrechts . 14 7
b) Völkerrechtliche Rechtsquellen (Art. 38
c) Begriff des Europarechts . 20 9
d) Europarechtliche Rechtsquellen. 21 9
(1) Primärrecht . 21 9
(2) Sekundäres Gemeinschaftsrecht (Art. 249 EGV) . 22 10
(a) Verordnungen (Art. 249
(b) Richtlinien (Art. 249
(c) Entscheidungen (Art. 249
4. Geltung und Anwendbarkeit Völker- und europarechtlicher
Rechtsnormen in der deutschen Rechtsordnung . 28 11
a) Unterscheidung zwischen Geltung, Anwendbarkeit
und Wirkung. 29 12
b) Völkerrechtliche Verträge (Art. 59
c) Allgemeine Regeln des Völkerrechts (Art. 25 GG) . 35 13
d) Unmittelbare Wirkung des Europarechts . 39 14
(1) Primärrecht . 40 14
(2) Sekundärrecht. 43 15
(a) Verordnungen. 43 15
(b) Richtlinien. 45 16
(c) Entscheidungen . 53 18
VII
Inhaltsverzeichnis
II.
und Konformauslegung. 54 18
1. Rang völkerrechtlicher Normen im deutschen Recht . 55 19
a) Völkerrechtliche Verträge (Art. 59
b) Sonderfall: Die Europäische Menschenrechtskonvention 57 19
c) Allgemeine Regeln des Völkerrechts (Art. 25 S. 2 GG) . 62 21
2. Vorrang des Europäischen Gemeinschaftsrechts . 64 21
a) Begründung des Vorrangs durch den EuGH . 64 21
b) Anerkennung des Vorrangs durch das BVerfG. 67 22
3. Vermeidung von Kollisionsfällen durch
Konformauslegung. 70 22
a) Der Grundsatz der völkerrechtsfreundlichen Auslegung
des deutschen Rechts . 70 22
b) Die Pflicht zur europarechtskonformen Auslegung . 71 23
(1) Gemeinschaftsrechtskonforme Auslegung. 72 23
(2) Richtlinienkonforme Auslegung. 73 23
III.
Gemeinschaftsrechts . 77 25
1. Grundlage und Umfang des gemeinschaftsrechtlichen
Staatshaftungsanspruchs. 81 26
2. Gemeinschaftsrechtliche Voraussetzungen
des Staatshaftungsanspruchs. 84 27
a) Individualberechtigende Norm. 85 28
b) Hinreichend qualifizierter Verstoß . 87 28
c) Kausalität. 90 29
3. Umsetzung im deutschen Staatshaftungsrecht. 92 29
IV.
und nationalem Gerichtsverfahren -
Das Vorabentscheidungsverfahren (Art. 234 EGV) . 94 30
1. Zulässigkeitsvoraussetzungen einer Vorlage . 96 31
a) Zuständigkeit des EuGH . 96 31
b) Vorlageberechtigung des nationalen Gerichts . 97 31
c) Zulässige Vorlagefrage. 99 32
d) Entscheidungserheblichkeit der Vorlagefrage . 100 32
e) Formale Anforderungen an die Vorlage . 101 32
2. Vorlagepflicht letztinstanzlicher Gerichte. 102 32
3. Ungeschriebene Vorlagepflicht bei Annahme
der Ungültigkeit einer Gemeinschaftsrechtsnorm. 104 33
4. Inzidentrüge (Art. 241 EGV). 105 33
5. Wirkung der Entscheidung des EuGH. 106 34
6. Durchsetzung der Vorlagepflicht vor dem BVerfG. 108 34
VIII
Inhaltsverzeichnis
1
aufVwVfGundVwGO . 109 35
I.
des Gemeinschaftsrechts. 110 36
1. Grandsatz des mitgliedstaatlichen Vollzuges
des Gemeinschaftsrechts . 110 36
2. Grandsatz der Äquivalenz . 112 36
3. Grandsatz der Effektivität . 114 37
II.
1. Bestandskraft gemeinschaftsrechtswidriger
Verwaltungsakte . 116 38
a) Rücknahme begünstigender Verwaltungsakte -
Beihilfenrückforderung . 116 38
(1) Grandzüge des gemeinschaftlichen
Beihilfenrechts . 117 38
(2) Rückabwicklung gemeinschaftsrechtswidriger
Beihilfen nach deutschem Recht . 125 40
b) Ansprach auf Rücknahme belastender
Verwaltungsakte. 132 42
2. Sofortvollzug und vorläufiger Rechtsschutz. 136 43
§ 3 Materiellrechtliche Beschränkungen durch
das Europäische Gemeinschaftsrecht . 141 45
I.
II.
1. Allgemeine Strukturen . 143 46
a) Funktion der Grandfreiheiten . 144 46
b) Struktur der Prüfung der Grandfreiheiten. 145 46
(1) Schutzbereich. 146 46
(2) Eingriffe. 151 47
(3) Rechtfertigung. 155 49
(a) Schranken. 155 49
(b) Schranken-Schranken. 159 50
2. Warenverkehrsfreiheit . 160 50
a) Schutzbereich . 161 50
b) Eingriffe. 165 51
c) Rechtfertigung. 168 51
3. Arbeitnehmerfreizügigkeit . 170 52
a) Schutzbereich . 171 52
b) Eingriffe. 176 53
c) Rechtfertigung. 179 54
4. Niederlassungsfreiheit . 181 54
a) Schutzbereich . 181 54
b) Eingriffe. 184 55
c) Rechtfertigung. 185 56
IX
Inhaltsverzeichnis
5. Dienstleistungsfreiheit. 186 56
a)
b) Eingriffe. 192 57
c) Rechtfertigung . 194 57
6. Kapital-und Zahlungsverkehrsfreiheit. 196 58
III.
Teil 2
Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof
und dem Gericht erster Instanz
§4 Überblick über das Rechtsschutzsystem des EGV. 204 60
§5 Die Nichtigkeitsklage. 208 61
I.
1. Sachliche Zuständigkeit . 211 61
2. Parteifähigkeit . 213 62
3. Klagegegenstand. 216 62
4. Richtiger Beklagter. 219 63
5. Klagebefugnis . 221 63
6. Geltendmachung eines Klagegrundes . 230 65
7. Form und Frist. 231 65
II.
1. Verbandskompetenz der EG. 234 66
a) Grundsatz der begrenzten Einzelermächtigung. 234 66
b) Vorliegen einer Kompetenznorm. 235 66
c) Grundsatz der Subsidiarität. 238 67
2. Formelle Rechtmäßigkeit von EG-Sekundärrechtsakten . . 242 67
a) Organzuständigkeit. 242 67
b) Verfahren. 246 68
c) Form. 248 69
3. Materielle Rechtmäßigkeit von EG-Sekundärrechtsakten . . 250 69
a) Vereinbarkeit mit den Grundfreiheiten. 251 69
b) Vereinbarkeit mit den Unionsgrundrechten. 254 70
§6 Das Vertragsverletzungsverfahren . 261 71
I.
II.
Inhaltsverzeichnis
Teil
Europa- und völkerrechtliche Bezüge in Verfahren
vor dem Bundesverfassungsgericht
§ 7 Bundesverfassungsgerichtliche Kontrolle der Europäischen
Integration. 272 75
I.
II.
III.
Union . 281 77
1. Überprüfung der Zustimmungsgesetze zur Änderung
der primärrechtlichen Grundlagen der EU/EG. 282 78
2. Kontrolle des Abstimmungsverhaltens der Bundesrepublik
Deutschland im Rat der EU. 285 79
a) Kontrolle auf Initiative von natürlichen und juristischen
Personen. 287 79
b) Kontrolle auf Initiative von Bundesländern
und Bundesrat. 288 79
§8 Verfahren mit völkerrechtlichen Bezügen. 290 81
I.
II.
Teil 4
Verfahren vor dem EGMR und Grundzüge der Europäischen
Menschenrechtskonvention EMRK
§9 Zulässigkeit einer Individualbeschwerde zum EGMR. 302 85
I.
II.
III.
IV.
V.
VI.
§10 Begründetheit einer Individualbeschwerde. 312 88
I.
II.
III.
1. Sachlicher Schutzbereich. 319 89
2. Persönlicher Schutzbereich. 320 90
XI
Inhaltsverzeichnis
IV.
V.
VI.
Teil 5
Übungsfragen. 92
Sachverzeichnis. 96
XII |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.
Einführung . 1
Europarecht und Staatsrecht
Staatsprüfungen . 1 1
Zur Konzeption dieses Buches. 2 1
Teill
Völker- und europarechtliche Bezüge in Verfahren vor den deutschen
Fachgerichten
§ 1 Verhältnis des deutschen Rechts
zum Völker- und Europarecht. 7 4
I.
in der deutschen Rechtsordnung . 11 6
1. Bindung des Richters an Recht und Gesetz . 11 6
2. Völkerrechtsfreundlichkeit und Integrationsoffenheit
des Grandgesetzes . 12 6
3. Rechtsquellen des Völker- und Europarechts . 14 7
a) Begriff und Subjekte des Völkerrechts . 14 7
b) Völkerrechtliche Rechtsquellen (Art. 38
c) Begriff des Europarechts . 20 9
d) Europarechtliche Rechtsquellen. 21 9
(1) Primärrecht . 21 9
(2) Sekundäres Gemeinschaftsrecht (Art. 249 EGV) . 22 10
(a) Verordnungen (Art. 249
(b) Richtlinien (Art. 249
(c) Entscheidungen (Art. 249
4. Geltung und Anwendbarkeit Völker- und europarechtlicher
Rechtsnormen in der deutschen Rechtsordnung . 28 11
a) Unterscheidung zwischen Geltung, Anwendbarkeit
und Wirkung. 29 12
b) Völkerrechtliche Verträge (Art. 59
c) Allgemeine Regeln des Völkerrechts (Art. 25 GG) . 35 13
d) Unmittelbare Wirkung des Europarechts . 39 14
(1) Primärrecht . 40 14
(2) Sekundärrecht. 43 15
(a) Verordnungen. 43 15
(b) Richtlinien. 45 16
(c) Entscheidungen . 53 18
VII
Inhaltsverzeichnis
II.
und Konformauslegung. 54 18
1. Rang völkerrechtlicher Normen im deutschen Recht . 55 19
a) Völkerrechtliche Verträge (Art. 59
b) Sonderfall: Die Europäische Menschenrechtskonvention 57 19
c) Allgemeine Regeln des Völkerrechts (Art. 25 S. 2 GG) . 62 21
2. Vorrang des Europäischen Gemeinschaftsrechts . 64 21
a) Begründung des Vorrangs durch den EuGH . 64 21
b) Anerkennung des Vorrangs durch das BVerfG. 67 22
3. Vermeidung von Kollisionsfällen durch
Konformauslegung. 70 22
a) Der Grundsatz der völkerrechtsfreundlichen Auslegung
des deutschen Rechts . 70 22
b) Die Pflicht zur europarechtskonformen Auslegung . 71 23
(1) Gemeinschaftsrechtskonforme Auslegung. 72 23
(2) Richtlinienkonforme Auslegung. 73 23
III.
Gemeinschaftsrechts . 77 25
1. Grundlage und Umfang des gemeinschaftsrechtlichen
Staatshaftungsanspruchs. 81 26
2. Gemeinschaftsrechtliche Voraussetzungen
des Staatshaftungsanspruchs. 84 27
a) Individualberechtigende Norm. 85 28
b) Hinreichend qualifizierter Verstoß . 87 28
c) Kausalität. 90 29
3. Umsetzung im deutschen Staatshaftungsrecht. 92 29
IV.
und nationalem Gerichtsverfahren -
Das Vorabentscheidungsverfahren (Art. 234 EGV) . 94 30
1. Zulässigkeitsvoraussetzungen einer Vorlage . 96 31
a) Zuständigkeit des EuGH . 96 31
b) Vorlageberechtigung des nationalen Gerichts . 97 31
c) Zulässige Vorlagefrage. 99 32
d) Entscheidungserheblichkeit der Vorlagefrage . 100 32
e) Formale Anforderungen an die Vorlage . 101 32
2. Vorlagepflicht letztinstanzlicher Gerichte. 102 32
3. Ungeschriebene Vorlagepflicht bei Annahme
der Ungültigkeit einer Gemeinschaftsrechtsnorm. 104 33
4. Inzidentrüge (Art. 241 EGV). 105 33
5. Wirkung der Entscheidung des EuGH. 106 34
6. Durchsetzung der Vorlagepflicht vor dem BVerfG. 108 34
VIII
Inhaltsverzeichnis
1
aufVwVfGundVwGO . 109 35
I.
des Gemeinschaftsrechts. 110 36
1. Grandsatz des mitgliedstaatlichen Vollzuges
des Gemeinschaftsrechts . 110 36
2. Grandsatz der Äquivalenz . 112 36
3. Grandsatz der Effektivität . 114 37
II.
1. Bestandskraft gemeinschaftsrechtswidriger
Verwaltungsakte . 116 38
a) Rücknahme begünstigender Verwaltungsakte -
Beihilfenrückforderung . 116 38
(1) Grandzüge des gemeinschaftlichen
Beihilfenrechts . 117 38
(2) Rückabwicklung gemeinschaftsrechtswidriger
Beihilfen nach deutschem Recht . 125 40
b) Ansprach auf Rücknahme belastender
Verwaltungsakte. 132 42
2. Sofortvollzug und vorläufiger Rechtsschutz. 136 43
§ 3 Materiellrechtliche Beschränkungen durch
das Europäische Gemeinschaftsrecht . 141 45
I.
II.
1. Allgemeine Strukturen . 143 46
a) Funktion der Grandfreiheiten . 144 46
b) Struktur der Prüfung der Grandfreiheiten. 145 46
(1) Schutzbereich. 146 46
(2) Eingriffe. 151 47
(3) Rechtfertigung. 155 49
(a) Schranken. 155 49
(b) Schranken-Schranken. 159 50
2. Warenverkehrsfreiheit . 160 50
a) Schutzbereich . 161 50
b) Eingriffe. 165 51
c) Rechtfertigung. 168 51
3. Arbeitnehmerfreizügigkeit . 170 52
a) Schutzbereich . 171 52
b) Eingriffe. 176 53
c) Rechtfertigung. 179 54
4. Niederlassungsfreiheit . 181 54
a) Schutzbereich . 181 54
b) Eingriffe. 184 55
c) Rechtfertigung. 185 56
IX
Inhaltsverzeichnis
5. Dienstleistungsfreiheit. 186 56
a)
b) Eingriffe. 192 57
c) Rechtfertigung . 194 57
6. Kapital-und Zahlungsverkehrsfreiheit. 196 58
III.
Teil 2
Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof
und dem Gericht erster Instanz
§4 Überblick über das Rechtsschutzsystem des EGV. 204 60
§5 Die Nichtigkeitsklage. 208 61
I.
1. Sachliche Zuständigkeit . 211 61
2. Parteifähigkeit . 213 62
3. Klagegegenstand. 216 62
4. Richtiger Beklagter. 219 63
5. Klagebefugnis . 221 63
6. Geltendmachung eines Klagegrundes . 230 65
7. Form und Frist. 231 65
II.
1. Verbandskompetenz der EG. 234 66
a) Grundsatz der begrenzten Einzelermächtigung. 234 66
b) Vorliegen einer Kompetenznorm. 235 66
c) Grundsatz der Subsidiarität. 238 67
2. Formelle Rechtmäßigkeit von EG-Sekundärrechtsakten . . 242 67
a) Organzuständigkeit. 242 67
b) Verfahren. 246 68
c) Form. 248 69
3. Materielle Rechtmäßigkeit von EG-Sekundärrechtsakten . . 250 69
a) Vereinbarkeit mit den Grundfreiheiten. 251 69
b) Vereinbarkeit mit den Unionsgrundrechten. 254 70
§6 Das Vertragsverletzungsverfahren . 261 71
I.
II.
Inhaltsverzeichnis
Teil
Europa- und völkerrechtliche Bezüge in Verfahren
vor dem Bundesverfassungsgericht
§ 7 Bundesverfassungsgerichtliche Kontrolle der Europäischen
Integration. 272 75
I.
II.
III.
Union . 281 77
1. Überprüfung der Zustimmungsgesetze zur Änderung
der primärrechtlichen Grundlagen der EU/EG. 282 78
2. Kontrolle des Abstimmungsverhaltens der Bundesrepublik
Deutschland im Rat der EU. 285 79
a) Kontrolle auf Initiative von natürlichen und juristischen
Personen. 287 79
b) Kontrolle auf Initiative von Bundesländern
und Bundesrat. 288 79
§8 Verfahren mit völkerrechtlichen Bezügen. 290 81
I.
II.
Teil 4
Verfahren vor dem EGMR und Grundzüge der Europäischen
Menschenrechtskonvention EMRK
§9 Zulässigkeit einer Individualbeschwerde zum EGMR. 302 85
I.
II.
III.
IV.
V.
VI.
§10 Begründetheit einer Individualbeschwerde. 312 88
I.
II.
III.
1. Sachlicher Schutzbereich. 319 89
2. Persönlicher Schutzbereich. 320 90
XI
Inhaltsverzeichnis
IV.
V.
VI.
Teil 5
Übungsfragen. 92
Sachverzeichnis. 96
XII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Herrmann, Christoph 1973- |
author_GND | (DE-588)129975877 |
author_facet | Herrmann, Christoph 1973- |
author_role | aut |
author_sort | Herrmann, Christoph 1973- |
author_variant | c h ch |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021589552 |
classification_rvk | PS 2500 |
ctrlnum | (OCoLC)162432281 (DE-599)BVBBV021589552 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021589552</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221128</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">060519s2006 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N20,0701</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">979436346</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3811480391</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 13.00</subfield><subfield code="9">3-8114-8039-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783811480391</subfield><subfield code="9">978-3-8114-8039-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783811480391</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">81148039</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162432281</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021589552</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 2500</subfield><subfield code="0">(DE-625)139718:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Herrmann, Christoph</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129975877</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Examens-Repetitorium Europarecht. Staatsrecht III</subfield><subfield code="c">von Christoph Herrmann</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Europarecht. Staatsrecht III</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Staatsrecht III</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Examensrepetitorium</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg ; München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Müller</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 100 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Unirep Jura</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Völkerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063693-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Völkerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063693-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Überarbeitet als</subfield><subfield code="b">2. Auflage</subfield><subfield code="d">2009</subfield><subfield code="z">978-3-8114-9722-1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035285814</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2798103&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014805056&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014805056</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV021589552 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:44:01Z |
indexdate | 2025-01-02T11:12:56Z |
institution | BVB |
isbn | 3811480391 9783811480391 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014805056 |
oclc_num | 162432281 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-20 DE-703 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-521 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-859 DE-20 DE-703 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-521 DE-11 DE-188 |
physical | XII, 100 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Müller |
record_format | marc |
series2 | Unirep Jura |
spelling | Herrmann, Christoph 1973- Verfasser (DE-588)129975877 aut Examens-Repetitorium Europarecht. Staatsrecht III von Christoph Herrmann Europarecht. Staatsrecht III Staatsrecht III Examensrepetitorium Heidelberg ; München [u.a.] Müller 2006 XII, 100 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Unirep Jura Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Völkerrecht (DE-588)4063693-8 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Recht (DE-588)4048737-4 s DE-604 Völkerrecht (DE-588)4063693-8 s Überarbeitet als 2. Auflage 2009 978-3-8114-9722-1 (DE-604)BV035285814 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2798103&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014805056&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Herrmann, Christoph 1973- Examens-Repetitorium Europarecht. Staatsrecht III Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd Völkerrecht (DE-588)4063693-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4048737-4 (DE-588)4063693-8 (DE-588)4123623-3 |
title | Examens-Repetitorium Europarecht. Staatsrecht III |
title_alt | Europarecht. Staatsrecht III Staatsrecht III Examensrepetitorium |
title_auth | Examens-Repetitorium Europarecht. Staatsrecht III |
title_exact_search | Examens-Repetitorium Europarecht. Staatsrecht III |
title_exact_search_txtP | Examens-Repetitorium Europarecht. Staatsrecht III |
title_full | Examens-Repetitorium Europarecht. Staatsrecht III von Christoph Herrmann |
title_fullStr | Examens-Repetitorium Europarecht. Staatsrecht III von Christoph Herrmann |
title_full_unstemmed | Examens-Repetitorium Europarecht. Staatsrecht III von Christoph Herrmann |
title_short | Examens-Repetitorium Europarecht. Staatsrecht III |
title_sort | examens repetitorium europarecht staatsrecht iii |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd Völkerrecht (DE-588)4063693-8 gnd |
topic_facet | Europäische Union Recht Völkerrecht Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2798103&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014805056&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT herrmannchristoph examensrepetitoriumeuroparechtstaatsrechtiii AT herrmannchristoph europarechtstaatsrechtiii AT herrmannchristoph staatsrechtiii AT herrmannchristoph examensrepetitorium |