Grundbegriffe der Handlungsformen der EU: entwickelt am Beschluss als praxisgenerierter Handlungsform des Unions- und Gemeinschaftsrechts = Basic principles of the EU's legal instruments
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Springer
2006
|
Schriftenreihe: | Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht
184 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXI, 485 S. 235 mm x 155 mm |
ISBN: | 3540344721 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021588057 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080826 | ||
007 | t| | ||
008 | 060518s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N20,0672 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 97943923X |2 DE-101 | |
020 | |a 3540344721 |c Gb. : EUR 94.95, sfr 150.50 |9 3-540-34472-1 | ||
024 | 3 | |a 9783540344728 | |
028 | 5 | 2 | |a 11760542 |
035 | |a (OCoLC)72707517 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021588057 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-M56 |a DE-384 |a DE-521 |a DE-29 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KJE3802 | |
084 | |a PR 2158 |0 (DE-625)139514: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3000 |0 (DE-625)139748: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3040 |0 (DE-625)139751: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Bast, Jürgen |d 1968- |e Verfasser |0 (DE-588)120779447 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundbegriffe der Handlungsformen der EU |b entwickelt am Beschluss als praxisgenerierter Handlungsform des Unions- und Gemeinschaftsrechts = Basic principles of the EU's legal instruments |c Jürgen Bast |
246 | 1 | 1 | |a Basic principles of the EU's legal instruments |
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Springer |c 2006 | |
300 | |a XXI, 485 S. |c 235 mm x 155 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht |v 184 | |
502 | |a Zugl.: Frankfurt am Main, Univ., Diss., 2004/05 | ||
610 | 1 | 7 | |a European Communities. Court of Justice |2 unbisn |
610 | 1 | 7 | |a European Union |2 unbisn |
610 | 1 | 4 | |a Europäische Union |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 7 | |a ECONOMIC COOPERATION |2 unbist | |
650 | 7 | |a ECONOMIC UNIONS |2 unbist | |
650 | 7 | |a EUROPE |2 unbist | |
650 | 7 | |a LEGAL ASPECTS |2 unbist | |
650 | 7 | |a TREATIES |2 unbist | |
650 | 4 | |a Civil procedure |z European Union countries | |
650 | 4 | |a Judgments |z European Union countries | |
650 | 4 | |a Legal documents |z European Union countries | |
650 | 4 | |a Legal instruments |z European Union countries | |
650 | 0 | 7 | |a Beschluss |0 (DE-588)4131889-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsakt |0 (DE-588)4239646-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Europäische Union. Mitgliedsstaaten | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Rechtsakt |0 (DE-588)4239646-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Beschluss |0 (DE-588)4131889-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht |v 184 |w (DE-604)BV039949182 |9 184 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2798057&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014803587&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014803587 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820135391711199232 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsübersicht
Einleitung 1
Erster Teil
Normative Prämissen einer Handlungsformenlehre
für die Europäische Union 5
A. Handlungsform als Kategorie des Unionsrechts eine
Annäherung 6
B. Handlungsformen und Kompetenzen Anforderungen an die
Formenwahl 24
C. Die Handlungsformen des Unionsrechts als entwicklungs¬
offenes System 42
D. Handlungsformen und Rechtskontrolle zur Qualifikations¬
befugnis der Judikative 67
E. Zusammenfassung des Ersten Teils 101
Zweiter Teil
Der Beschluss als Handlungsform 109
A. Bestandsaufnahme und These 110
B. Die äußere Form: identifizierende Merkmale eines
Beschlusses 146
C. Der Wirkungsmodus: Rechtswirkungen von Beschlüssen 179
D. Das Gültigkeitsregime: Anforderungen an Wirksamkeit und
Rechtmäßigkeit von Beschlüssen 329
E. Das Kontrollregime: Rechtmäßigkeitskontrolle und
Individualrechtsschutz gegenüber Beschlüssen 387
F. Das Leistungsprofil des Beschlusses eine zusammenfassende
Würdigung 421
Ausblick: Zur Reform der Handlungsformen 425
A. Einführung eines Europäischen Gesetzgebungsakts 425
B. Einschränkung des Formenwahlermessens 430
C. Zur Zukunft des Beschlusses unter dem Verfassungsvertrag 433
Zusammenfassung in Thesen 437
VIII Inhaltsübersicht
Summary 445
Literaturverzeichnis 451
Sachregister 477
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 1
Erster Teil
Normative Prämissen einer Handlungsformenlehre
für die Europäische Union 5
A. Handlungsform als Kategorie des Unionsrechts eine
Annäherung 6
I. Handlungsform als Differenzierungsbegriff 6
II. Art. 249 EG als Zentralnorm für die unionalen
Handlungsformen 8
1. Art. 249 EG und die Verbandskompetenz der Union 9
2. Art. 249 EG als Scharnier zu anderen Vertrags¬
bestimmungen 10
a. Zu den Kompetenznormen 11
b. Zu den Aufgabennormen für die Organe 12
c. Zu den Art. 253, 254 und 256 EG 13
d. Zu den Rechtskontrollvorschriften 14
3. Interne Verknüpfungen des Art. 249 EG 15
4. Regimeelemente einer unionalen Handlungsform 20
III. Eine Handlungsformenlehre jenseits der Gewaltenteilung . 21
B. Handlungsformen und Kompetenzen Anforderungen an die
Formenwahl 24
I. Das Prinzip der begrenzten Ermächtigung und seine
Deutungen 24
II. Implikationen des Zuweisungsprinzips für die
Handlungsformen 30
1. Das Kompetenzerfordernis gilt für alle
Handlungsformen 30
2. Formenwahlermessen als Regelfall 33
3. Wahl der Rechtsgrundlage und Wahl der Handlungs¬
form unterschiedliche Kontrolldichte 37
III. Formenwahlermessen und die Aufgaben der
Handlungsformenlehre 40
C. Die Handlungsformen des Unionsrechts als entwicklungs¬
offenes System 42
X Inhaltsverzeichnis
I. Sperrwirkungen des Art. 249 EG 43
1. Kein numerus clausus der Handlungsformen 43
a. Die Argumente der herrschenden Meinung 43
b. Funktionale Vorteile eines entwicklungsoffenen
Formensystems 47
2. Organbezogene Exklusivität des Art. 249 EG 49
II. Rechtsetzungsbefugnis als begrenzte Ermächtigung
zur Formenprägung 51
1. Formenprägung als implizite Befugnis 51
2. Gewohnheitsrecht? 53
3. Verfassungsrechtliche Grenzen 56
a. Typenzwang bei bestimmten Rechtswirkungen? 57
b. Kompetenzrechtliche Schranken aus Art. 249 EG 60
c. Rechtssicherheit als zentrale Maßstabsnorm 63
III. Offenes Formensystem und die Aufgaben der
Handlungsformenlehre 65
D. Handlungsformen und Rechtskontrolle zur Qualifikations¬
befugnis der Judikative 67
I. Umgehungsprobleme und Strategien zu ihrer
Bewältigung 68
1. Relativierung der Formenwahl durch ein materielles
Verständnis der Handlungsformen? 68
2. Adäquanz der Regimeelemente einer Handlungsform
als Auslegungsgebot 71
a. Perspektivenwechsel: von der Adäquanz der
Formenwahl zur Adäquanz der Form 71
b. Adäquanz von Wirkungsmodus und
Gültigkeitsregime 72
c. Adäquanz von Wirkungsmodus und
Kontrollregime 74
II. Die Entkopplung von Rechtskontrollform und Hand¬
lungsform in der Rechtsprechung des Gerichtshofs 75
1. Organhandlungen mit Rechtswirkungen,
Art. 230 I EG 76
a. „Handlungen der Organe" als prozessrechtliche
Generalklausel 76
b. Qualifizierung als Handlung mit
„Rechtswirkungen" 78
2. Individuell anfechtbare Entscheidungen,
Art. 230 IV EG 81
a. Die an den Kläger ergangene Entscheidung 81
b. Die „als Verordnung" ergangene Entscheidung 85
Inhaltsverzeichnis XI
aa. Grundsteinlegung in Confederation nationale 85
bb. Dammbruch im Antidumpingsektor 90
cc. Individualanfechtbarkeit normativer Akte seit
Codorniu 92
c. Die anfechtbare Entscheidung als prozessrechtlicher
Begriff 95
3. Implikationen der Entkopplung für die Kategorie der
Handlungsform 96
III. Eine Handlungsformenlehre jenseits des
Rechtsschutzparadigmas 99
E. Zusammenfassung des Ersten Teils 101
Zweiter Teil
Der Beschluss als Handlungsform 109
A. Bestandsaufnahme und These 110
I. Beschluss und Entscheidung als Rechtsbegriffe des
Unionsrechts 110
1. Terminologische Differenzierung in einer
multilingualen Rechtsordnung 110
2. „Beschluss" und „Entscheidung" im EG Vertrag 113
a. „Beschluss" und „Entscheidung" als Handlungen
privater Akteure und judikativer Organe 114
b. „Entscheidung" als Name einer Handlungsform 114
c. „Entscheidung" in einem formneutralen Sinne
(= Rechtsakt) 115
d. „Beschluss" als Ergebnis der Willensbildung eines
Kollegialorgans 117
e. „Beschluss" in einem formneutralen Sinne
(= Rechtsakt) 119
f. „Beschluss" als Name einer Handlungsform? 120
g. Ergebnis der terminologischen Bestandsaufnahme 121
II. „Beschlüsse" in der Rechtsetzungspraxis 121
1. Die ersten „Beschlüsse" nach Gründung der EWG 121
2. Quantitative Erkenntnisse: „Beschlüsse" im geltenden
Recht 125
3. Ordnung empirischer Vielfalt: Regelungstypen von
„Beschlüssen" 127
a. „Beschlüsse" im organbezogenen Anwendungs¬
bereich des Art. 249 EG 128
b. „Beschlüsse" jenseits des Art. 249 EG 131
III. Stand der wissenschaftlichen Diskussion 132
XII Inhaltsverzeichnis
1. Beschluss als „ungekennzeichnete Rechtshandlung"
auf vertraglicher Rechtsgrundlage 133
2. Beschluss als Rechtsakt ohne Außenwirkung 135
3. Beschluss als „atypische Handlung" ohne vertragliche
Rechtsgrundlage 137
4. Beschluss als diffuses Phänomen: „Rechtsakte sui
generis" 139
5. Ansätze zur Deutung als Handlungsform 142
IV. Gegenthese: Der Beschluss ist eine eigenständige
Handlungsform 144
B. Die äußere Form: identifizierende Merkmale eines
Beschlusses 146
I. Methodische Überlegungen zur Orientierung der
Suche 148
1. Textimmanenz formidentifizierender Merkmale 148
2. Zu Untersuchungsgegenstand und methoden des
Kapitels 151
II. Empirische Beobachtung gemeinsamer Merkmale
von Beschlüssen 154
III. Rechtlicher Gehalt dieser Merkmale 160
1. Bezeichnung in der Überschrift 160
2. Einleitungsklausel 162
3. Abschlussklausel 164
4. Konstitutive Merkmalskombination eines Beschlusses . 167
IV. Qualifizierung von Akten, denen ein konsumtives
Merkmal fehlt 168
1. Übersetzungsfehler 168
2. „Beschluss" mit adressatenbezogener Schlussformel:
nicht existent 170
3. „Entscheidung" ohne adressatenbezogene
Schlussformel: nahezu ausgestorben 172
V. Zusammenfassung zur äußeren Form des Beschlusses 177
C. Der Wirkungsmodus: Rechtswirkungen von Beschlüssen 179
I. Rechtswirkungen, die Beschlüsse für sich in Anspruch
nehmen 180
1. Beschlüsse sind verbindliche Rechtsakte 181
a. Erste Variable: Verbindlichkeit oder Unverbind¬
lichkeit der Wirkungen 181
b. Beschlüsse: verbindlich 184
c. Typus des Förderprogramms: Beschluss als
Ausgabenermächtigung 190
Inhaltsverzeichnis XIII
d. „Beschlüsse" der Wanderarbeitnehmer
Verwaltungskommission sind keine Beschlüsse 193
2. Beschlüsse sind adressatenlose Rechtsakte 196
a. Zweite Variable: adressatenspezifische oder
adressatenunspezifische Wirkungen 196
b. Beschlüsse: adressatenunspezifisch 199
c. Typus des Ernennungs Beschlusses: Wirkung
gegenüber jedermann 201
3. Beschlüsse sind einstufige Rechtsakte 203
a. Dritte Variable: Einstufigkeit oder Zweistufigkeit 203
b. Beschlüsse: einstufig 206
c. Besonderheit: annahmebedürftige Beschlüsse
(halbautonome Vertragsänderung) 209
4. Beschlüsse haben eingeschränkte Verpflichtungskraft .212
a. Vierte Variable: Umfang der Verpflichtungskraft 212
b. Beschlüsse: differenzierter Verpflichtungsmodus 218
aa. Strikte Verpflichtung der Union (der Gesamt¬
heit ihrer Organe und Einrichtungen) 218
bb. Keine Verpflichtung der Rechtsbürger 225
(1) Privatgerichtete Verpflichtungsneutralität
als rationale des Beschlusses 226
(2) Bürgergerichtetes Handeln trotz limitierter
Verpflichtungskraft 229
(3) Insbesondere: Verpflichtungsannahme
Beschlüsse im Handelsrecht 229
cc. Nur Mitwirkungspflichten der Mitgliedstaaten . 234
dd. Überblick zur Verpflichtungskraft von
Beschlüssen 242
c. Begründung von individuellen Rechten durch
Beschluss 243
aa. Rechte gegenüber der Union: möglich 245
bb. Rechte gegenüber den Mitgliedstaaten (subjek¬
tive unmittelbare Wirkung von Beschlüssen)? 247
5. Kritischer Test einiger Beschlusstypen 252
a. Beschlusstypen im Bereich völkerrechtlichen
Handelns 252
aa. Annahme Beschlüsse: von den Rechtswirkun¬
gen der Abkommen zu unterscheiden 253
bb. „Beschlüsse" von Kooperationsgremien sind
keine Beschlüsse 257
b. Organisationsrechtliche Beschlüsse jenseits des
Art. 249 EG 259
XIV Inhaltsverzeichnis
c. PJZ Beschlüsse nach Art. 34 II lit. c EU sind keine
Beschlüsse 261
aa. Identifizierende Merkmale von
PJZ Beschlüssen 262
bb. Das primärrechtliche Regime 263
cc. PJZ Beschlüsse in der Rechtsetzungspraxis 264
dd. PJZ Beschlüsse sind eine eigene
Handlungsform 266
ee. Beschlüsse sind keine rein gemeinschaftsrecht¬
liche Handlungsform 267
d. Der Übersee Assoziationsbeschluss ist kein
Beschluss Abkehr vom Konzept der
Vertragsergänzung als Regel 267
aa. Der ÜLG Beschluss nach Art. 187 EG 268
bb. Kein primärrechtlicher Rang des
ÜLG Beschlusses 271
cc. Das Konzept des vertragsergänzenden
Beschlusses 273
dd. Der ÜLG Beschluss ist ein anachronistischer
„Beschluss" suigeneris 278
6. Zwischenergebnis zum Wirkungsmodus des
Beschlusses 278
II. Die derogatorische Kraft der Beschlüsse 281
1. Der Rang der Beschlüsse 282
a. Zum Begriff des Rangs 282
b. Die Regel: Beschlüsse sind Organakte im Rang des
abgeleiteten Rechts 284
c. Komplementärrechtliche „Beschlüsse" sind keine
Beschlüsse 286
d. Die Ausnahme: primärrechtliche Beschlüsse 289
aa. Befugnisse zur autonomen Vertragsänderung 290
bb. Einordnung in die Normenhierarchie 292
cc. Folgerungen für die Handlungsformen 294
dd. Limitierte Verpflichtungskraft von Beschlüssen
über (halb )autonome Vertragsänderungen? 295
ee. Ergebnis zur Qualifizierung primärrechtlicher
Beschlüsse 297
2. Voraussetzungen für relativen Vorrang eines
Beschlusses 297
a. Strategien zu partieller Hierarchisierung des
abgeleiteten Rechts 298
Inhaltsverzeichnis XV
aa. Befugnisübertragung: Bindung an den eigenen
Basisrechtsakt 301
bb. Allgemeine Norm und Einzelakt 304
cc. Selbstbindung kraft Vertrauensschutz¬
grundsatz 306
dd. Hierarchie kraft vertraglicher Anordnung 308
b. Relativer Vorrang des sekundären Verfahrensrechts
der Organe 310
c. Relativer Vorrang des Komitologiebeschlusses 312
d. Relativer Vorrang von Rahmenprogramm
Beschlüssen 314
3. Konflikt und Kooperation mit anderen
Handlungsformen 318
a. Grundsatz der Austauschbarkeit der Formen 319
b. Grenzen des Derogationsvermögens des Beschlusses
im Konflikt mit anderen Handlungsformen 322
III. Zusammenfassung zum Wirkungsmodus des
Beschlusses 324
D. Das Gültigkeitsregime: Anforderungen an Wirksamkeit und
Rechtmäßigkeit von Beschlüssen 329
I. Begriffsklärung: formspezifische Wirksamkeit und
Rechtmäßigkeit 329
II. Die Wirksamkeit von Beschlüssen 331
1. Formenvariable Regeln für das In Kraft Treten der
Akte 331
2. Keine Pflicht zur individuellen Bekanntgabe von
Beschlüssen 334
3. Veröffentlichungspflicht für Beschlüsse? 335
a. Normativer Rahmen 336
b. Veröffentlichungsbedürftigkeit analog
Art. 254 EG? 338
aa. Keine Analogie zu Art. 254 II EG 338
bb. Analogie zu Art. 254 I EG: Beschlüsse gemäß
Art. 251 EG sind publikationsbedürftig 339
c. Keine Veröffentlichungspflicht kraft allgemeiner
Rechtsgrundsätze 343
4. Beschlüsse werden mit Beschlussfassung wirksam 346
5. Keine formspezifischen Regeln für die Rückwirkung
von Beschlüssen 349
III. Das Rechtmäßigkeitsregime des Beschlusses 351
1. Begründungspflichten 351
a. Normativer Rahmen 351
XVI Inhaltsverzeichnis
b. Formenvariabler Charakter 354
c. Beschlüsse unterliegen einer Begründungspflicht 356
d. Insbesondere: Beschlüsse müssen ihre Rechts¬
grundlage angeben 359
e. Kein einheitlicher Umfang der Begründungs¬
pflichten für Beschlüsse 365
2. Das Sprachenregime des Beschlusses 366
IV. Die Rechtmäßigkeit der Formenwahl 368
1. Steuerung der Formenwahl über das Verhältnismäßig¬
keitsprinzip 368
2. Beschlüsse unter Rechtsgrundlagen mit gebundenem
Formenwahlermessen 372
a. Verordnungs Vorbehalte: Beschlüsse unzulässig 372
b. Richtlinien Gebote: Beschlüsse zulässig 374
c. Ermächtigung zu Entscheidungen: Beschlüsse
unzulässig 379
d. Empfehlungs Ermächtigungen an den Rat:
Beschlüsse unzulässig 381
e. Beschränkung auf eine Gruppe von
Handlungsformen 382
V. Keine formspezifische Fehlerfolgenlehre des
Beschlusses 383
VI. Zusammenfassung zum Gültigkeitsregime des
Beschlusses 385
E. Das Kontrollregime: Rechtmäßigkeitskontrolle und
Individualrechtsschutz gegenüber Beschlüssen 387
I. Beschlüsse als Gegenstand der Anfechtung durch
privilegierte Kläger 389
II. Beschlüsse als Gegenstand einer Individualnichtigkeits
klage 391
1. Möglichkeit und Voraussetzungen 391
2. Konkurrentenklage gegen einen Ernennungs
Beschluss 393
3. Anfechtung eines Beschlusses in einem Antidumping
bzw. Antisubventionsverfahren 396
a. Rechtsschutz gegen Verfahrenseinstellungs
Beschlüsse 397
b. Rechtsschutz gegen Verpflichtungsannahme
Beschlüsse 399
4. Ergebnis zur Individualanfechtbarkeit von
Beschlüssen 402
Inhaltsverzeichnis XVII
III. Beschlüsse als Gegenstand eines Vorabentscheidungs
verfahrens 403
1. Vorabentscheidung über die Rechtmäßigkeit eines
Beschlusses 403
2. Bestandskraft von Beschlüssen mit Wirkung für den
nationalen Richter 404
IV. Inzidente Rechtmäßigkeitskontrolle von Beschlüssen 406
1. Stellung des Art. 241 EG im Rechtskontroll und
Rechtsschutzsystem 407
2. Voraussetzungen einer Rechtswidrigkeitseinrede
gegen Beschlüsse 411
a. Privilegierte Kläger: kein normativer Charakter
erforderlich 412
b. Individualkläger: ursprüngliche Unzulässigkeit der
Anfechtung erforderlich 414
V. Begrenzung der Wirkungen der Nichtigerklärung
eines Beschlusses 415
VI. Zusammenfassung zum Kontrollregime des Beschlusses 419
F. Das Leistungsprofil des Beschlusses eine zusammenfassende
Würdigung 421
Ausblick: Zur Reform der Handlungsformen 425
A. Einführung eines Europäischen Gesetzgebungsakts 425
B. Einschränkung des Formenwahlermessens 430
C. Zur Zukunft des Beschlusses unter dem Verfassungsvertrag 433
Zusammenfassung in Thesen 437
Summary 445
Literaturverzeichnis 451
Sachregister 477 |
adam_txt |
Inhaltsübersicht
Einleitung 1
Erster Teil
Normative Prämissen einer Handlungsformenlehre
für die Europäische Union 5
A. Handlungsform als Kategorie des Unionsrechts eine
Annäherung 6
B. Handlungsformen und Kompetenzen Anforderungen an die
Formenwahl 24
C. Die Handlungsformen des Unionsrechts als entwicklungs¬
offenes System 42
D. Handlungsformen und Rechtskontrolle zur Qualifikations¬
befugnis der Judikative 67
E. Zusammenfassung des Ersten Teils 101
Zweiter Teil
Der Beschluss als Handlungsform 109
A. Bestandsaufnahme und These 110
B. Die äußere Form: identifizierende Merkmale eines
Beschlusses 146
C. Der Wirkungsmodus: Rechtswirkungen von Beschlüssen 179
D. Das Gültigkeitsregime: Anforderungen an Wirksamkeit und
Rechtmäßigkeit von Beschlüssen 329
E. Das Kontrollregime: Rechtmäßigkeitskontrolle und
Individualrechtsschutz gegenüber Beschlüssen 387
F. Das Leistungsprofil des Beschlusses eine zusammenfassende
Würdigung 421
Ausblick: Zur Reform der Handlungsformen 425
A. Einführung eines Europäischen Gesetzgebungsakts 425
B. Einschränkung des Formenwahlermessens 430
C. Zur Zukunft des Beschlusses unter dem Verfassungsvertrag 433
Zusammenfassung in Thesen 437
VIII Inhaltsübersicht
Summary 445
Literaturverzeichnis 451
Sachregister 477
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 1
Erster Teil
Normative Prämissen einer Handlungsformenlehre
für die Europäische Union 5
A. Handlungsform als Kategorie des Unionsrechts eine
Annäherung 6
I. Handlungsform als Differenzierungsbegriff 6
II. Art. 249 EG als Zentralnorm für die unionalen
Handlungsformen 8
1. Art. 249 EG und die Verbandskompetenz der Union 9
2. Art. 249 EG als Scharnier zu anderen Vertrags¬
bestimmungen 10
a. Zu den Kompetenznormen 11
b. Zu den Aufgabennormen für die Organe 12
c. Zu den Art. 253, 254 und 256 EG 13
d. Zu den Rechtskontrollvorschriften 14
3. Interne Verknüpfungen des Art. 249 EG 15
4. Regimeelemente einer unionalen Handlungsform 20
III. Eine Handlungsformenlehre jenseits der Gewaltenteilung . 21
B. Handlungsformen und Kompetenzen Anforderungen an die
Formenwahl 24
I. Das Prinzip der begrenzten Ermächtigung und seine
Deutungen 24
II. Implikationen des Zuweisungsprinzips für die
Handlungsformen 30
1. Das Kompetenzerfordernis gilt für alle
Handlungsformen 30
2. Formenwahlermessen als Regelfall 33
3. Wahl der Rechtsgrundlage und Wahl der Handlungs¬
form unterschiedliche Kontrolldichte 37
III. Formenwahlermessen und die Aufgaben der
Handlungsformenlehre 40
C. Die Handlungsformen des Unionsrechts als entwicklungs¬
offenes System 42
X Inhaltsverzeichnis
I. Sperrwirkungen des Art. 249 EG 43
1. Kein numerus clausus der Handlungsformen 43
a. Die Argumente der herrschenden Meinung 43
b. Funktionale Vorteile eines entwicklungsoffenen
Formensystems 47
2. Organbezogene Exklusivität des Art. 249 EG 49
II. Rechtsetzungsbefugnis als begrenzte Ermächtigung
zur Formenprägung 51
1. Formenprägung als implizite Befugnis 51
2. Gewohnheitsrecht? 53
3. Verfassungsrechtliche Grenzen 56
a. Typenzwang bei bestimmten Rechtswirkungen? 57
b. Kompetenzrechtliche Schranken aus Art. 249 EG 60
c. Rechtssicherheit als zentrale Maßstabsnorm 63
III. Offenes Formensystem und die Aufgaben der
Handlungsformenlehre 65
D. Handlungsformen und Rechtskontrolle zur Qualifikations¬
befugnis der Judikative 67
I. Umgehungsprobleme und Strategien zu ihrer
Bewältigung 68
1. Relativierung der Formenwahl durch ein materielles
Verständnis der Handlungsformen? 68
2. Adäquanz der Regimeelemente einer Handlungsform
als Auslegungsgebot 71
a. Perspektivenwechsel: von der Adäquanz der
Formenwahl zur Adäquanz der Form 71
b. Adäquanz von Wirkungsmodus und
Gültigkeitsregime 72
c. Adäquanz von Wirkungsmodus und
Kontrollregime 74
II. Die Entkopplung von Rechtskontrollform und Hand¬
lungsform in der Rechtsprechung des Gerichtshofs 75
1. Organhandlungen mit Rechtswirkungen,
Art. 230 I EG 76
a. „Handlungen der Organe" als prozessrechtliche
Generalklausel 76
b. Qualifizierung als Handlung mit
„Rechtswirkungen" 78
2. Individuell anfechtbare Entscheidungen,
Art. 230 IV EG 81
a. Die an den Kläger ergangene Entscheidung 81
b. Die „als Verordnung" ergangene Entscheidung 85
Inhaltsverzeichnis XI
aa. Grundsteinlegung in Confederation nationale 85
bb. Dammbruch im Antidumpingsektor 90
cc. Individualanfechtbarkeit normativer Akte seit
Codorniu 92
c. Die anfechtbare Entscheidung als prozessrechtlicher
Begriff 95
3. Implikationen der Entkopplung für die Kategorie der
Handlungsform 96
III. Eine Handlungsformenlehre jenseits des
Rechtsschutzparadigmas 99
E. Zusammenfassung des Ersten Teils 101
Zweiter Teil
Der Beschluss als Handlungsform 109
A. Bestandsaufnahme und These 110
I. Beschluss und Entscheidung als Rechtsbegriffe des
Unionsrechts 110
1. Terminologische Differenzierung in einer
multilingualen Rechtsordnung 110
2. „Beschluss" und „Entscheidung" im EG Vertrag 113
a. „Beschluss" und „Entscheidung" als Handlungen
privater Akteure und judikativer Organe 114
b. „Entscheidung" als Name einer Handlungsform 114
c. „Entscheidung" in einem formneutralen Sinne
(= Rechtsakt) 115
d. „Beschluss" als Ergebnis der Willensbildung eines
Kollegialorgans 117
e. „Beschluss" in einem formneutralen Sinne
(= Rechtsakt) 119
f. „Beschluss" als Name einer Handlungsform? 120
g. Ergebnis der terminologischen Bestandsaufnahme 121
II. „Beschlüsse" in der Rechtsetzungspraxis 121
1. Die ersten „Beschlüsse" nach Gründung der EWG 121
2. Quantitative Erkenntnisse: „Beschlüsse" im geltenden
Recht 125
3. Ordnung empirischer Vielfalt: Regelungstypen von
„Beschlüssen" 127
a. „Beschlüsse" im organbezogenen Anwendungs¬
bereich des Art. 249 EG 128
b. „Beschlüsse" jenseits des Art. 249 EG 131
III. Stand der wissenschaftlichen Diskussion 132
XII Inhaltsverzeichnis
1. Beschluss als „ungekennzeichnete Rechtshandlung"
auf vertraglicher Rechtsgrundlage 133
2. Beschluss als Rechtsakt ohne Außenwirkung 135
3. Beschluss als „atypische Handlung" ohne vertragliche
Rechtsgrundlage 137
4. Beschluss als diffuses Phänomen: „Rechtsakte sui
generis" 139
5. Ansätze zur Deutung als Handlungsform 142
IV. Gegenthese: Der Beschluss ist eine eigenständige
Handlungsform 144
B. Die äußere Form: identifizierende Merkmale eines
Beschlusses 146
I. Methodische Überlegungen zur Orientierung der
Suche 148
1. Textimmanenz formidentifizierender Merkmale 148
2. Zu Untersuchungsgegenstand und methoden des
Kapitels 151
II. Empirische Beobachtung gemeinsamer Merkmale
von Beschlüssen 154
III. Rechtlicher Gehalt dieser Merkmale 160
1. Bezeichnung in der Überschrift 160
2. Einleitungsklausel 162
3. Abschlussklausel 164
4. Konstitutive Merkmalskombination eines Beschlusses . 167
IV. Qualifizierung von Akten, denen ein konsumtives
Merkmal fehlt 168
1. Übersetzungsfehler 168
2. „Beschluss" mit adressatenbezogener Schlussformel:
nicht existent 170
3. „Entscheidung" ohne adressatenbezogene
Schlussformel: nahezu ausgestorben 172
V. Zusammenfassung zur äußeren Form des Beschlusses 177
C. Der Wirkungsmodus: Rechtswirkungen von Beschlüssen 179
I. Rechtswirkungen, die Beschlüsse für sich in Anspruch
nehmen 180
1. Beschlüsse sind verbindliche Rechtsakte 181
a. Erste Variable: Verbindlichkeit oder Unverbind¬
lichkeit der Wirkungen 181
b. Beschlüsse: verbindlich 184
c. Typus des Förderprogramms: Beschluss als
Ausgabenermächtigung 190
Inhaltsverzeichnis XIII
d. „Beschlüsse" der Wanderarbeitnehmer
Verwaltungskommission sind keine Beschlüsse 193
2. Beschlüsse sind adressatenlose Rechtsakte 196
a. Zweite Variable: adressatenspezifische oder
adressatenunspezifische Wirkungen 196
b. Beschlüsse: adressatenunspezifisch 199
c. Typus des Ernennungs Beschlusses: Wirkung
gegenüber jedermann 201
3. Beschlüsse sind einstufige Rechtsakte 203
a. Dritte Variable: Einstufigkeit oder Zweistufigkeit 203
b. Beschlüsse: einstufig 206
c. Besonderheit: annahmebedürftige Beschlüsse
(halbautonome Vertragsänderung) 209
4. Beschlüsse haben eingeschränkte Verpflichtungskraft .212
a. Vierte Variable: Umfang der Verpflichtungskraft 212
b. Beschlüsse: differenzierter Verpflichtungsmodus 218
aa. Strikte Verpflichtung der Union (der Gesamt¬
heit ihrer Organe und Einrichtungen) 218
bb. Keine Verpflichtung der Rechtsbürger 225
(1) Privatgerichtete Verpflichtungsneutralität
als rationale des Beschlusses 226
(2) Bürgergerichtetes Handeln trotz limitierter
Verpflichtungskraft 229
(3) Insbesondere: Verpflichtungsannahme
Beschlüsse im Handelsrecht 229
cc. Nur Mitwirkungspflichten der Mitgliedstaaten . 234
dd. Überblick zur Verpflichtungskraft von
Beschlüssen 242
c. Begründung von individuellen Rechten durch
Beschluss 243
aa. Rechte gegenüber der Union: möglich 245
bb. Rechte gegenüber den Mitgliedstaaten (subjek¬
tive unmittelbare Wirkung von Beschlüssen)? 247
5. Kritischer Test einiger Beschlusstypen 252
a. Beschlusstypen im Bereich völkerrechtlichen
Handelns 252
aa. Annahme Beschlüsse: von den Rechtswirkun¬
gen der Abkommen zu unterscheiden 253
bb. „Beschlüsse" von Kooperationsgremien sind
keine Beschlüsse 257
b. Organisationsrechtliche Beschlüsse jenseits des
Art. 249 EG 259
XIV Inhaltsverzeichnis
c. PJZ Beschlüsse nach Art. 34 II lit. c EU sind keine
Beschlüsse 261
aa. Identifizierende Merkmale von
PJZ Beschlüssen 262
bb. Das primärrechtliche Regime 263
cc. PJZ Beschlüsse in der Rechtsetzungspraxis 264
dd. PJZ Beschlüsse sind eine eigene
Handlungsform 266
ee. Beschlüsse sind keine rein gemeinschaftsrecht¬
liche Handlungsform 267
d. Der Übersee Assoziationsbeschluss ist kein
Beschluss Abkehr vom Konzept der
Vertragsergänzung als Regel 267
aa. Der ÜLG Beschluss nach Art. 187 EG 268
bb. Kein primärrechtlicher Rang des
ÜLG Beschlusses 271
cc. Das Konzept des vertragsergänzenden
Beschlusses 273
dd. Der ÜLG Beschluss ist ein anachronistischer
„Beschluss" suigeneris 278
6. Zwischenergebnis zum Wirkungsmodus des
Beschlusses 278
II. Die derogatorische Kraft der Beschlüsse 281
1. Der Rang der Beschlüsse 282
a. Zum Begriff des Rangs 282
b. Die Regel: Beschlüsse sind Organakte im Rang des
abgeleiteten Rechts 284
c. Komplementärrechtliche „Beschlüsse" sind keine
Beschlüsse 286
d. Die Ausnahme: primärrechtliche Beschlüsse 289
aa. Befugnisse zur autonomen Vertragsänderung 290
bb. Einordnung in die Normenhierarchie 292
cc. Folgerungen für die Handlungsformen 294
dd. Limitierte Verpflichtungskraft von Beschlüssen
über (halb )autonome Vertragsänderungen? 295
ee. Ergebnis zur Qualifizierung primärrechtlicher
Beschlüsse 297
2. Voraussetzungen für relativen Vorrang eines
Beschlusses 297
a. Strategien zu partieller Hierarchisierung des
abgeleiteten Rechts 298
Inhaltsverzeichnis XV
aa. Befugnisübertragung: Bindung an den eigenen
Basisrechtsakt 301
bb. Allgemeine Norm und Einzelakt 304
cc. Selbstbindung kraft Vertrauensschutz¬
grundsatz 306
dd. Hierarchie kraft vertraglicher Anordnung 308
b. Relativer Vorrang des sekundären Verfahrensrechts
der Organe 310
c. Relativer Vorrang des Komitologiebeschlusses 312
d. Relativer Vorrang von Rahmenprogramm
Beschlüssen 314
3. Konflikt und Kooperation mit anderen
Handlungsformen 318
a. Grundsatz der Austauschbarkeit der Formen 319
b. Grenzen des Derogationsvermögens des Beschlusses
im Konflikt mit anderen Handlungsformen 322
III. Zusammenfassung zum Wirkungsmodus des
Beschlusses 324
D. Das Gültigkeitsregime: Anforderungen an Wirksamkeit und
Rechtmäßigkeit von Beschlüssen 329
I. Begriffsklärung: formspezifische Wirksamkeit und
Rechtmäßigkeit 329
II. Die Wirksamkeit von Beschlüssen 331
1. Formenvariable Regeln für das In Kraft Treten der
Akte 331
2. Keine Pflicht zur individuellen Bekanntgabe von
Beschlüssen 334
3. Veröffentlichungspflicht für Beschlüsse? 335
a. Normativer Rahmen 336
b. Veröffentlichungsbedürftigkeit analog
Art. 254 EG? 338
aa. Keine Analogie zu Art. 254 II EG 338
bb. Analogie zu Art. 254 I EG: Beschlüsse gemäß
Art. 251 EG sind publikationsbedürftig 339
c. Keine Veröffentlichungspflicht kraft allgemeiner
Rechtsgrundsätze 343
4. Beschlüsse werden mit Beschlussfassung wirksam 346
5. Keine formspezifischen Regeln für die Rückwirkung
von Beschlüssen 349
III. Das Rechtmäßigkeitsregime des Beschlusses 351
1. Begründungspflichten 351
a. Normativer Rahmen 351
XVI Inhaltsverzeichnis
b. Formenvariabler Charakter 354
c. Beschlüsse unterliegen einer Begründungspflicht 356
d. Insbesondere: Beschlüsse müssen ihre Rechts¬
grundlage angeben 359
e. Kein einheitlicher Umfang der Begründungs¬
pflichten für Beschlüsse 365
2. Das Sprachenregime des Beschlusses 366
IV. Die Rechtmäßigkeit der Formenwahl 368
1. Steuerung der Formenwahl über das Verhältnismäßig¬
keitsprinzip 368
2. Beschlüsse unter Rechtsgrundlagen mit gebundenem
Formenwahlermessen 372
a. Verordnungs Vorbehalte: Beschlüsse unzulässig 372
b. Richtlinien Gebote: Beschlüsse zulässig 374
c. Ermächtigung zu Entscheidungen: Beschlüsse
unzulässig 379
d. Empfehlungs Ermächtigungen an den Rat:
Beschlüsse unzulässig 381
e. Beschränkung auf eine Gruppe von
Handlungsformen 382
V. Keine formspezifische Fehlerfolgenlehre des
Beschlusses 383
VI. Zusammenfassung zum Gültigkeitsregime des
Beschlusses 385
E. Das Kontrollregime: Rechtmäßigkeitskontrolle und
Individualrechtsschutz gegenüber Beschlüssen 387
I. Beschlüsse als Gegenstand der Anfechtung durch
privilegierte Kläger 389
II. Beschlüsse als Gegenstand einer Individualnichtigkeits
klage 391
1. Möglichkeit und Voraussetzungen 391
2. Konkurrentenklage gegen einen Ernennungs
Beschluss 393
3. Anfechtung eines Beschlusses in einem Antidumping
bzw. Antisubventionsverfahren 396
a. Rechtsschutz gegen Verfahrenseinstellungs
Beschlüsse 397
b. Rechtsschutz gegen Verpflichtungsannahme
Beschlüsse 399
4. Ergebnis zur Individualanfechtbarkeit von
Beschlüssen 402
Inhaltsverzeichnis XVII
III. Beschlüsse als Gegenstand eines Vorabentscheidungs
verfahrens 403
1. Vorabentscheidung über die Rechtmäßigkeit eines
Beschlusses 403
2. Bestandskraft von Beschlüssen mit Wirkung für den
nationalen Richter 404
IV. Inzidente Rechtmäßigkeitskontrolle von Beschlüssen 406
1. Stellung des Art. 241 EG im Rechtskontroll und
Rechtsschutzsystem 407
2. Voraussetzungen einer Rechtswidrigkeitseinrede
gegen Beschlüsse 411
a. Privilegierte Kläger: kein normativer Charakter
erforderlich 412
b. Individualkläger: ursprüngliche Unzulässigkeit der
Anfechtung erforderlich 414
V. Begrenzung der Wirkungen der Nichtigerklärung
eines Beschlusses 415
VI. Zusammenfassung zum Kontrollregime des Beschlusses 419
F. Das Leistungsprofil des Beschlusses eine zusammenfassende
Würdigung 421
Ausblick: Zur Reform der Handlungsformen 425
A. Einführung eines Europäischen Gesetzgebungsakts 425
B. Einschränkung des Formenwahlermessens 430
C. Zur Zukunft des Beschlusses unter dem Verfassungsvertrag 433
Zusammenfassung in Thesen 437
Summary 445
Literaturverzeichnis 451
Sachregister 477 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Bast, Jürgen 1968- |
author_GND | (DE-588)120779447 |
author_facet | Bast, Jürgen 1968- |
author_role | aut |
author_sort | Bast, Jürgen 1968- |
author_variant | j b jb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021588057 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJE3802 |
callnumber-raw | KJE3802 |
callnumber-search | KJE3802 |
callnumber-sort | KJE 43802 |
classification_rvk | PR 2158 PS 3000 PS 3040 |
ctrlnum | (OCoLC)72707517 (DE-599)BVBBV021588057 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021588057</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080826</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">060518s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N20,0672</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">97943923X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3540344721</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 94.95, sfr 150.50</subfield><subfield code="9">3-540-34472-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783540344728</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">11760542</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)72707517</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021588057</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M56</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJE3802</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2158</subfield><subfield code="0">(DE-625)139514:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)139748:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3040</subfield><subfield code="0">(DE-625)139751:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bast, Jürgen</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120779447</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundbegriffe der Handlungsformen der EU</subfield><subfield code="b">entwickelt am Beschluss als praxisgenerierter Handlungsform des Unions- und Gemeinschaftsrechts = Basic principles of the EU's legal instruments</subfield><subfield code="c">Jürgen Bast</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Basic principles of the EU's legal instruments</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 485 S.</subfield><subfield code="c">235 mm x 155 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht</subfield><subfield code="v">184</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Frankfurt am Main, Univ., Diss., 2004/05</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">European Communities. Court of Justice</subfield><subfield code="2">unbisn</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">European Union</subfield><subfield code="2">unbisn</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">ECONOMIC COOPERATION</subfield><subfield code="2">unbist</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">ECONOMIC UNIONS</subfield><subfield code="2">unbist</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">EUROPE</subfield><subfield code="2">unbist</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">LEGAL ASPECTS</subfield><subfield code="2">unbist</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">TREATIES</subfield><subfield code="2">unbist</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Civil procedure</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Judgments</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Legal documents</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Legal instruments</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131889-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsakt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4239646-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union. Mitgliedsstaaten</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechtsakt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4239646-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Beschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131889-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht</subfield><subfield code="v">184</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV039949182</subfield><subfield code="9">184</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2798057&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014803587&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014803587</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Europäische Union. Mitgliedsstaaten |
geographic_facet | Europäische Union. Mitgliedsstaaten |
id | DE-604.BV021588057 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:43:37Z |
indexdate | 2025-01-02T11:12:55Z |
institution | BVB |
isbn | 3540344721 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014803587 |
oclc_num | 72707517 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-12 DE-20 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-M56 DE-384 DE-521 DE-29 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-12 DE-20 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-M56 DE-384 DE-521 DE-29 DE-11 DE-188 |
physical | XXI, 485 S. 235 mm x 155 mm |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
series | Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht |
series2 | Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht |
spelling | Bast, Jürgen 1968- Verfasser (DE-588)120779447 aut Grundbegriffe der Handlungsformen der EU entwickelt am Beschluss als praxisgenerierter Handlungsform des Unions- und Gemeinschaftsrechts = Basic principles of the EU's legal instruments Jürgen Bast Basic principles of the EU's legal instruments Berlin [u.a.] Springer 2006 XXI, 485 S. 235 mm x 155 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht 184 Zugl.: Frankfurt am Main, Univ., Diss., 2004/05 European Communities. Court of Justice unbisn European Union unbisn Europäische Union Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf ECONOMIC COOPERATION unbist ECONOMIC UNIONS unbist EUROPE unbist LEGAL ASPECTS unbist TREATIES unbist Civil procedure European Union countries Judgments European Union countries Legal documents European Union countries Legal instruments European Union countries Beschluss (DE-588)4131889-4 gnd rswk-swf Rechtsakt (DE-588)4239646-3 gnd rswk-swf Europäische Union. Mitgliedsstaaten (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Rechtsakt (DE-588)4239646-3 s Beschluss (DE-588)4131889-4 s DE-604 Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht 184 (DE-604)BV039949182 184 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2798057&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014803587&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bast, Jürgen 1968- Grundbegriffe der Handlungsformen der EU entwickelt am Beschluss als praxisgenerierter Handlungsform des Unions- und Gemeinschaftsrechts = Basic principles of the EU's legal instruments Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht European Communities. Court of Justice unbisn European Union unbisn Europäische Union Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd ECONOMIC COOPERATION unbist ECONOMIC UNIONS unbist EUROPE unbist LEGAL ASPECTS unbist TREATIES unbist Civil procedure European Union countries Judgments European Union countries Legal documents European Union countries Legal instruments European Union countries Beschluss (DE-588)4131889-4 gnd Rechtsakt (DE-588)4239646-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4131889-4 (DE-588)4239646-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Grundbegriffe der Handlungsformen der EU entwickelt am Beschluss als praxisgenerierter Handlungsform des Unions- und Gemeinschaftsrechts = Basic principles of the EU's legal instruments |
title_alt | Basic principles of the EU's legal instruments |
title_auth | Grundbegriffe der Handlungsformen der EU entwickelt am Beschluss als praxisgenerierter Handlungsform des Unions- und Gemeinschaftsrechts = Basic principles of the EU's legal instruments |
title_exact_search | Grundbegriffe der Handlungsformen der EU entwickelt am Beschluss als praxisgenerierter Handlungsform des Unions- und Gemeinschaftsrechts = Basic principles of the EU's legal instruments |
title_exact_search_txtP | Grundbegriffe der Handlungsformen der EU entwickelt am Beschluss als praxisgenerierter Handlungsform des Unions- und Gemeinschaftsrechts = Basic principles of the EU's legal instruments |
title_full | Grundbegriffe der Handlungsformen der EU entwickelt am Beschluss als praxisgenerierter Handlungsform des Unions- und Gemeinschaftsrechts = Basic principles of the EU's legal instruments Jürgen Bast |
title_fullStr | Grundbegriffe der Handlungsformen der EU entwickelt am Beschluss als praxisgenerierter Handlungsform des Unions- und Gemeinschaftsrechts = Basic principles of the EU's legal instruments Jürgen Bast |
title_full_unstemmed | Grundbegriffe der Handlungsformen der EU entwickelt am Beschluss als praxisgenerierter Handlungsform des Unions- und Gemeinschaftsrechts = Basic principles of the EU's legal instruments Jürgen Bast |
title_short | Grundbegriffe der Handlungsformen der EU |
title_sort | grundbegriffe der handlungsformen der eu entwickelt am beschluss als praxisgenerierter handlungsform des unions und gemeinschaftsrechts basic principles of the eu s legal instruments |
title_sub | entwickelt am Beschluss als praxisgenerierter Handlungsform des Unions- und Gemeinschaftsrechts = Basic principles of the EU's legal instruments |
topic | European Communities. Court of Justice unbisn European Union unbisn Europäische Union Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd ECONOMIC COOPERATION unbist ECONOMIC UNIONS unbist EUROPE unbist LEGAL ASPECTS unbist TREATIES unbist Civil procedure European Union countries Judgments European Union countries Legal documents European Union countries Legal instruments European Union countries Beschluss (DE-588)4131889-4 gnd Rechtsakt (DE-588)4239646-3 gnd |
topic_facet | European Communities. Court of Justice European Union Europäische Union ECONOMIC COOPERATION ECONOMIC UNIONS EUROPE LEGAL ASPECTS TREATIES Civil procedure European Union countries Judgments European Union countries Legal documents European Union countries Legal instruments European Union countries Beschluss Rechtsakt Europäische Union. Mitgliedsstaaten Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2798057&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014803587&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV039949182 |
work_keys_str_mv | AT bastjurgen grundbegriffederhandlungsformendereuentwickeltambeschlussalspraxisgenerierterhandlungsformdesunionsundgemeinschaftsrechtsbasicprinciplesoftheeuslegalinstruments AT bastjurgen basicprinciplesoftheeuslegalinstruments |