Geschichte der deutschen Literatur von 1945 bis zur Gegenwart:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
2006
|
Ausgabe: | 2., aktualisierte und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart
12 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. [1167] - 1204 |
Beschreibung: | XXIX, 1295 S. |
ISBN: | 3406542204 9783406542206 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021588021 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090618 | ||
007 | t | ||
008 | 060518s2006 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 977007421 |2 DE-101 | |
020 | |a 3406542204 |9 3-406-54220-4 | ||
020 | |a 9783406542206 |9 978-3-406-54220-6 | ||
035 | |a (OCoLC)181496439 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021588021 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-70 |a DE-37 |a DE-12 |a DE-N32 |a DE-29 |a DE-155 |a DE-703 |a DE-54 |a DE-127 |a DE-154 |a DE-355 |a DE-128 |a DE-Di1 |a DE-521 |a DE-706 |a DE-83 |a DE-B486 |a DE-B496 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-235 |a GYN01 | ||
050 | 0 | |a PT401 | |
082 | 0 | |a 830.9 |2 22 | |
084 | |a GE 4001 |0 (DE-625)39068: |2 rvk | ||
084 | |a GN 1402 |0 (DE-625)42428: |2 rvk | ||
084 | |a v 44 |2 ifzs | ||
084 | |a 830 |2 sdnb | ||
084 | |a v 90 |2 ifzs | ||
084 | |a 6,12 |2 ssgn | ||
245 | 1 | 0 | |a Geschichte der deutschen Literatur von 1945 bis zur Gegenwart |c von Wilfried Barner ... Hrsg. von Wilfried Barner |
250 | |a 2., aktualisierte und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Beck |c 2006 | |
300 | |a XXIX, 1295 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart |v 12 | |
500 | |a Literaturverz. S. [1167] - 1204 | ||
648 | 4 | |a Geschichte 1900-2000 | |
648 | 7 | |a Geschichte 1945-1990 |2 gnd |9 rswk-swf | |
648 | 7 | |a Geschichte 1945-1991 |2 gnd |9 rswk-swf | |
648 | 7 | |a Geschichte 1945-2002 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 7 | |a Duits |2 gtt | |
650 | 7 | |a Letterkunde |2 gtt | |
650 | 7 | |a Literatura alemã (história e crítica) |2 larpcal | |
650 | 4 | |a Deutsch | |
650 | 4 | |a Literatur | |
650 | 4 | |a German literature |y 20th century |x History and criticism | |
650 | 0 | 7 | |a Literatur |0 (DE-588)4035964-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Literatur |0 (DE-588)4035964-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1945-2002 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Literatur |0 (DE-588)4035964-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Geschichte 1945-1991 |A z |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Literatur |0 (DE-588)4035964-5 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Geschichte 1945-1990 |A z |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Barner, Wilfried |d 1937-2014 |e Sonstige |0 (DE-588)115821716 |4 oth | |
830 | 0 | |a Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart |v 12 |w (DE-604)BV001217422 |9 12 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014803553&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014803553&sequence=000006&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805082875564916736 |
---|---|
adam_text |
Diese renommierte und von der
Kritik einhellig gelobte deutsche
Literaturgeschichte reichte
ursprünglich von 1945 bis zur
deutschen Einheit 1989/1990.
Für die Neuauflage wurde sie von
den Autoren um zusätzliche Kapitel
erweitert, die den Zeitraum bis etwa
2002 abdecken. Das Buch ist nicht
nur die umfassendste Geschichte
dei'
Zeitraums, sondern auch die
aktuellste.
Die großen Abschnitte des
Bandes sind grundsätzlich gleich
aufgebaut. Es beginnt jeweils mit
einer Darstellung des literarischen
Lebens,
gramme. Tendenzen. Skandale usf.
Das zweite Kapitel gilt immer der
Erzahlprosa, das dritte der Lyrik,
dann folgt ein Kapitel über das
Hörspiel. Den Abschluß bildet
jeweils die dramatische Literatur.
Auf diese Weise fällt es dem Leser
leicht. Quenerbindungen zwischen
den einzelnen Kapiteln zu ziehen.
Andererseits ist von jedem
Einzelkapilel aus der «Einstieg»
möglich.
INHALTSVERZEICHNIS
Vorwort XVII
Vorwort zur zweiten, erweiterten Auflage XXVII
VOM «NULLPUNKT» BIS ZUR ETABLIERUNG
DER SYSTEME (194 5 19 5 2)
I. Disziplinierung, Restauration, neue Freiheiten: Literarisches
Leben im Westen (Westzonen, Bundesrepublik, Österreich,
deutschsprachige Schweiz) (Wilfried Barner) 3
1. Literaturpolitik im Zeichen der «Re education» 3
2. Orientierungssuche, öffentliche Medien,
«junge Generation» 8
3. Ressentiments und Kalter Krieg 15
4. Konsolidierung der Systeme, neue Vielfalt des literarischen
Lebens: Zwischenphase 1949 1952 21
II. Krieg und Nachkrieg: Erzählprosa im Westen (Manfred Karnick) 31
1. Stalingrad und Kastalien 31
2. Beschreiben und Transzendieren 35
3. Bleibendes als Lebenshilfe. Die Natur und das einfache
Leben, die Geschichte und Gott 39
4. Metaphysische Zeitdiagnosen 43
5. Tatsachen und Erinnerungsprosa; Realismuskonzepte . 50
6. Geschichten vom Krieg, von seinen Folgen und von der
größeren Hoffnung 56
7. Parabeln vom negativen Sinn und die Botschaft von der
Transzendenz der Kunst 60
8. Morgenlandfahrten, Geheimbünde, Wunschabenteuer . 66
9. Todesmysterien und Lebensteppiche 69
10. Phasenwechsel 73
III. Frühe Nachkriegslyrik (1945 1950) (Alexander von Bormann) j6
1. Trümmerlyrik j6
2. Lakonik des Exils 80
3. Heimkehrerlyrik 82
4. Zur Formsemantik der Exillyrik 85
IV. Jedermann Schicksale, Angstträume: Das Hörspiel der
Nachkriegsjahre 1946 1951 (Thomas Koebner) 90
1. Vom Feature zum Original Hörspiel 90
2. Die «Geburtsstunde des deutschen Hörspiels»: Eichs Träume 95
V. Das Drama: Der mühsame Anfang (Jürgen Schröder) 99
1. Ein erster Überblick 99
2. Das Nachkriegstheater: Ein Phönix Wunder? 103
3. Die drei Ausnahmen: Carl Zuckmayer,
Günther Weisenborn, Wolfgang Borchert 107
4. Die Anfänge Max Frischs und Friedrich Dürrenmatts 112
VI. Im Zeichen des «Vollstreckens»: Literarisches Leben in der
SBZ und frühen DDR (Wilfried Barner) 116
1. Vorgeplante Anfänge 116
2. Kulturbund Aktivitäten 118
3. Vom Berliner Schriftstellerkongreß bis zur staatlichen
Teilung 121
4. Schließung des «Systems», Planung des literaturpolitischen
«Aufbaus» 126
VII. Ein «neuer Anfang»? Erzählprosa der SBZ/DDR (Lothar Köhn) 131
1. Krieg und Widerstand 132
2. Politische Tradition 133
3. «Offen» engagiertes Erzählen 137
VIII. Die Suche nach eigenen Konzepten: Lyrik in der SBZ/DDR
(Anne Hartmann) 139
1. Der Wille zum Neubeginn historische Lasten 139
2. Programmbildung 143
IX. Brecht oder Wolf? Alternativen eines sozialistischen deutschen
Theaters (Jürgen Schröder) 147
1. Die neue antifaschistische und sozialistische Dramatik . 151
2. Im Dienst der Erzeugung staatsgewünschter Eigenschaften . 154
3. Der unbequeme Brecht 157
DIE GETEILTE LITERATUR:
DIE FÜNFZIGER JAHRE
I. Kommerz und Experiment: Literarisches Leben im Westen
(Wilfried Barner) 163
1. Spielräume für «Modernes» 163
2. Nach experimentellen Vorstößen: Literarischer
«Wiederanschluß» im Zeichen der Prosperität 166
II. Zwischen dem «Wendejahr» und dem «Durchbruch»:
Westliche Erzählprosa in den fünfziger Jahren
(Wilfried Barner) 172
1. Komplementarität des Gegensätzlichen:
Zwei Erzählexperimente am Eingang der fünfziger Jahre . . 173
2. Erzählprosa der gegen realistischen «Wende» 176
3. Erinnerte und erzählte Zeitgeschichte 179
4. Die Gesellschaft der Wohlstandsrepublik 181
5. Existenzsucher, Abenteurer, Außenseiter 186
6. Gegenwart des Mythos 188
7. Identitäts Suche, Erinnerung 191
III. Gedichte zwischen Hermetik und Öffentlichkeit
(Alexander von Bormann) 194
1. «Die Schuld ist ausgeweint.» Bewältigungslyrik 194
2. Traditionalismus: Das Votum für die Grundmächte 199
3. Naturlyrik 204
4. Transit. Lyrik der Jahrhundertmitte 211
5. Das monologische Gedicht: Gottfried Benn 214
6. Hermetische Lyrik: Paul Celan, Ernst Meister 217
7. Das öffentliche Gedicht 222
8. Experimentelle Lyrik. Konkrete Poesie 230
9. Wiener Gruppe 234
10. Dichtung aus der Bukowina 237
11. Die Dichtung der Frauen 238
12. Kritische Wortbegier: Ingeborg Bachmann 242
IV. Parabelernst und Konversationskomik: Das Hörspiel der
fünfziger Jahre (Thomas Koebner) 244
1. Das traditionelle Hörspiel in der Kritik 244
2. Günter Eichs Exempel 247
3. Der Staats und Politikverdacht im Hörspiel 251
4. Parabeln vom Tode 253
5. Vom Mißverständnis zwischen Liebenden 258
V. Das Jahrzehnt Frischs und Dürrenmatts (Jürgen Schröder) . . . 260
1. Parabeltheater aus der Schweizer Loge 260
2. Das poetische und das absurde Drama 269
VI. Aufbau, Tauwetter, «Kulturrevolution»: Literarisches Leben
in der DDR der fünfziger Jahre (Wilfried Barner) 274
1. Stalinistische Durststrecke der Literatur, erste Kraftproben
des Apparats 274
2. Zwischen «Sommer des Aufbegehrens» und «Bitterfeld I» . . 279
VII. Von der Formalismus Debatte zum «Bitterfelder Weg»
(Lothar Köhn) 287
1. Um 1950: Wortmeldungen jüngerer Autoren 288
2. Betriebsroman und Aufbaumonument 289
3. Die Frau als Werktätige 295
4. Veränderungen des Dorfes 296
5. Der 17.Juni 1953 298
6. Widerstand, Bürgerkrieg, Weltkrieg 300
VIII. Traditionalismus und Forderungen des Tages: DDR Lyrik
(Anne Hartmann) 307
1. Herrschaft der Tradition 307
2. «Volkstümliche» Lyrik 310
3. Poetische Großformen 312
4. Auftragswesen und Selbstbestimmung 314
5. Abkehr von der Schönfärberei 316
6. Weimar und Bitterfeld 318
IX. Sozialistischer Sturm und Drang (Jürgen Schröder) 321
1. Peter Hacks'Sorgen um die Macht 326
2. Heiner Müllers dramatisches «Laboratorium» 330
3. Der lachende Sozialismus: Helmut Baierl 335
LITERATUR IM KALTEN KRIEG UND ANNÄHERUNGEN:
DIE SECHZIGER JAHRE
I. Vom Schriftsteller Engagement zur Kultur Revolte:
Literarisches Leben im Westen (Wilfried Barner) 341
1. Bestandsaufnahme und Radikalisierung 342
2. Alternativen zu Bitterfeld? 345
3. Politische Literaturfälle 347
4. Wohlstand und Bildungskatastrophe 349
5. Auf dem Weg zum Kulturkampf 352
6. Abrechnungen 353
7. Schriftsteller Parteiungen 356
8. Peripetie der Aufstände 359
II. Die zweite Phase des westdeutschen Nachkriegsromans
(ManfredDurzak) 368
1. Die neue Situation 368
2. Bewältigungsliteratur: Heinrich Böll 373
3. Der repräsentative Erzähler: Günter Grass 379
4. Aufarbeitungen der Vergangenheit: Siegfried Lenz, Horst
Bienek, Edgar Hilsenrath 383
5. Neue Wege und Seitenwege des Erzählens: Das Paradigma
Arno Schmidt 389
6. Der experimentelle Erzählansatz von Peter Weiss 398
7. Ein Außenseiter: Hermann Lenz 403
8. Der exemplarische Erzähler: Uwe Johnson 407
9. Schreiben im «juste milieu» der sechziger Jahre.
Der Verweigerer als Integrationsfigur: Alfred Andersch . 412
10. Die Bundesrepublik wird literarisch vermessen:
Martin Walser 417
11. Die Schatten und Zwischenzonen der Wirklichkeit:
Hubert Fichte und Dieter Wellershoff 422
12. Experimente mit der Romanform bei Wolfgang
Hildesheimer, Helmut Heißenbüttel und Oswald Wiener . 428
III. Über die Lyrik zu den Zwecktexten (Alexander von Bormann) 43 5
1. Weltsprache der modernen Poesie 435
2. Politische Lyrik seit i960 440
3. Erich Fried 448
4. Ernst Jandl 450
IV. Von der Rollenrede zum Originalton: Das Hörspiel
der sechziger Jahre (Thomas Koebner) 452
1. Monologe und Rollenreden 452
2. Sprachspiele 455
V. Das «dramatische» Jahrzehnt der Bundesrepublik
(Jürgen Schröder) 463
1. «Mein Vater heißt Hitler» 466
2. Dokumentarisches Drama: Heinar Kipphardt,
In der Sache ]. Robert Oppenheimer 477
3. Revolutionsdrama als Revolutionsersatz 481
4. Die Suche nach dem Volk: Das «neue Volksstück» 488
5. Peter Handkes «Theatertheater» als Ami Theater 497
VI. Der Apparat und neue Spielräume: Literarisches Leben
in der DDR (Wilfried Barner) 502
1. Debatten, Maßregelungen, neues Selbstbewußtsein 502
2. Ansätze zur Kulturrevolution, gegenläufige Muster 509
VII. Vom Bitterfelder Roman zur Literatur für «Prosaleser»
(Lothar Köhn) 515
1. Abschied vom Betriebs und Dorfroman 515
2. Der erinnerte Krieg: Romane der jüngeren Generation . 523
3. Paradigmenwechsel des Erzählens 526
4. Symptome des DDR Alltags 536
5. Nochmals: Die Nazis und ihre Opfer 539
VIII. Im Zeichen eines kritischen «DDR Messianismus»: Die Lyrik
(Anne Hartmann) 542
1. Generationenstreit der Aufbruch der jungen Lyriker . 542
2. «die kleinen dinge» 544
3. Die großen Gegenstände 546
4. «In diesem besseren Land»: Eine Bilanz 1966 549
5. Abbruch der Debatte 554
6. Ich Behauptung und Rollenspiel 556
IX. «Zwischen Eiszeit und Kommune»: DDR Dramatik
(Jürgen Schröder) 559
1. Der Generalkonsul der Zukunft: Peter Hacks 561
2. Hartmut Langes dramatische «Riesen» 565
3. Die Schrecken der sozialistischen Verwandlung: Heiner
Müller 567
4. Der kritische Optimist: Volker Braun 573
5. Die dramatischen «Harmoniker» des Sozialismus 576
TENDENZWENDE UND STAGNATION:
LITERATUR IN DEN SIEBZIGER JAHREN
I. Das Jahrzehnt der Ungleichzeitigkeiten und der langgezogenen
«Tendenzwende»: Literarisches Leben im Westen
(Wilfried Barner) 583
1. Einzelveränderungen, neue Buntheit 584
2. Späte, mühsame Reformen 587
3. Der sich neu etablierende literarische Pluralismus 590
4. Nach der «Tendenzwende»: Die späten siebziger Jahre . 593
5. Gespannte Stagnation, Zuspitzungen 595
6. Schreibendes Ungenügen im Komfort 597
II. Nach der Studentenbewegung: Neue literarische Konzepte und
Erzählentwürfe in den siebziger Jahren (Manfred Durzak) . . . 602
1. Die literarische Aufarbeitung der Studentenbewegung: Uwe
Timm, Peter Schneider, Eva Demski, Karin Struck 602
2. Erzählen im Kontext der Frauenliteratur 609
3. Authentizitätsliteratur: Die Vaterbücher 617
4. Die Erzählliteratur der Arbeitswelt 620
5. Konzentrationsbewegungen an den Rändern, Subjektivität
und Monomanie: Peter Handke und Thomas Bernhard . 625
6. Austriakische Variationen: Roth, Frischmuth, Jonke, Rosei,
Hoffer 633
7. Erzähler Repräsentanten der Schweiz: Otto F. Walter und
Adolf Muschg 641
8. Helvetische Begleitstimmen: Jaeggi, Loetscher, Blatter,
Burger, Späth 644
9. Einzelgänger und Außenseiter: Herburger, Born, Kühn,
Richartz, Kipphardt, Achternbusch 651
III. Suche nach neuen Sprachen: Lyrik im Westen
(Alexander von Bormann) 659
1. Alltagslyrik 659
2. Neue Subjektivität 660
IV. Radiophone Komposition und neues Problemstück:
Das Hörspiel der siebziger und achtziger Jahre
(Thomas Koebner) 664
1. Abrichtung durch Sprache 664
2. Leben in der Kälte das neue Problem Hörspiel 666
V. «In den siebziger Jahren finde sich einer zurecht»:
Drama und Theater (Jürgen Schröder) 671
1. «Die Welt ist eine Kloake» oder «Alles ist infam»:
Thomas Bernhard 672
2. «Chronik der laufenden Ereignislosigkeit»: Jandl, Frisch,
Dorst, Reinshagen, Brasch, Achternbusch 675
3. Das «Zimmer Theater» des Botho Strauß: Trilogie des
Wiedersehens, Groß und klein. Szenen 683
VI. Ein Jahrzehnt sozialistischer Stagnation: Literarisches Leben in
der DDR (Wilfried Barner) 691
1. Sicheinrichten in der «sozialistischen Kultur» 691
2. Die Hinausgedrängten und die Gebliebenen 698
VII. Autonomie und Engagement: Erzählprosa der literarischen
«Moderne» aus der DDR (Lothar Köhn) 703
1. Überblick 703
2. Schriftstellerromane 709
3. «Das Vergangene ist nicht tot»: Faschismus 717
4. Stalinismus 720
5. Arbeitswelt 726
6. Die neuen Leiden der Jugend 732
7. Frauenliteratur 736
8. Satire «Utopie» Mythos 743
VIII. Lyrik in der «Eisenzeit» der DDR (Anne Hartmann) 747
1. Revision des DDR Credos 747
2. Der Preis des Fortschritts: Verlust der schönen Natur 750
3. Lehr und Lernverhältnisse, Solidarisierungen 753
4. Unmittelbarkeit zur Welt, Subjektivität 756
5. Von der Heimkehr des Odysseus zur Mühsal des Sisyphos . . 758
IX. «Die neuen Leiden»: Ein Jahrzehnt dramatischer Ernüchterung
und Enttäuschung (Jürgen Schröder) 764
1. Heiner Müllers Lust an der Katastrophe 767
2. Der Kampf um die Menschwerdung des sozialistischen
Menschen: Volker Braun 771
3. Der dramatische Chronist: Christoph Hein 773
4. Zwei böse Spaßmacher: Rainer Kirsch, Kurt Bartsch 775
5. Der entrückte Perfektionist: Peter Hacks 777
6. Die dramatischen Gesundbeter 779
7. Eine neue Generation: Stefan Schütz, Jürgen Groß 784
8. «Revolution durch Angleichung»? Zur Revolutionsdramatik
der DDR 785
DURCHLÄSSIGKEIT DER SYSTEME:
DIE ACHTZIGER JAHRE
I. Zwischen unübersichtlichem Überfluß und unverhoffter
«friedlicher Revolution»: Literarisches Leben im Westen
(Wilfried Barner) 797
1. Im Zeichen des Wandels durch Annäherung 798
2. «Uneinigkeit der Einzelgänger»: Der VS und die deutsche
Politik 802
3. Überförderte Literatur? 806
4. Im Dickicht der Titel: «nichts zu lesen» 809
5. Literaturkritik und Skandale als Barometer 811
II. Postmoderne und Spätmoderne: Erzählerische Tendenzen der
achtziger Jahre (Manfred Durzak) 814
1. Der postmoderne Kontext 814
2. Postmodernes Erzählen: Patrick Süskind, Christoph
Ransmayr, Ingomar von Kieseritzky 819
3. Der phänotypische Erzähler: Botho Strauß 824
4. Experimente und epische Positionsgewinne: Sten Nadolny
und Brigitte Kronauer 829
5. Eine neue Generation von Erzählern 835
III. Poesie im Auseinanderdriften (Alexander von Bormann) . 843
1. Die rumäniendeutsche Lyrik 843
2. Neue Frauenlyrik 846
3. Lyrik der Postmoderne 848
4. Elegien vor der Jahrtausendwende 854
IV. Endzeitdramatik? (Jürgen Schröder) 860
1. «Der Rest ist Theater»: Botho Strauß 860
2. Die Zerstörung des Menschen: Dorst, Mueller, Fels,
Friederike Roth, Jelinek, Tabori 864
V. Der lange Weg zur Öffnung: Literarisches Leben in der DDR
der achtziger Jahre (Wilfried Bamer) 873
1. Abgrenzung und Lockerung 874
2. Erzwungene Rückzüge der Mächtigen 876
3. Seit dem Anfang vom Ende 877
VI. Erzählprosa im letzten Jahrzehnt der DDR (Lothar Köhn) . 882
1. Sprachbefreiung und Erinnerung an Demokratie 883
2. Zwischen Alltagsmisere und Widerstandsheldentum:
Frauenliteratur 884
3. Dialektik und ihre Überschreitung: Arbeitswelt 886
4. Erzählte Endspiele 892
5. «Adieu DDR» 895
VII. Zersplitterung des ästhetischen Kanons: DDR Lyrik
(Anne Hartmann) 898
1. Absagen an das Vorgefundene 898
z. «Texte auf Texten» 900
3. Sprachbefragung 903
4. Macht Erfahrungen 906
5. Avantgarde, Postmoderne, Post DDR 910
VIII. Dramatische Endspiele einer «Übergangsgesellschaft»
(Jürgen Schröder) 915
DREI LITERATUREN?
DIE NEUNZIGER JAHRE
I. Abrechnen und Rechthaben:
Literarisches Leben der neunziger Jahre (Wilfried Barner) . 925
1. Horizonterweiterungen in die Welt 925
2. Politik, Rettungen, Rehabilitierungen 931
3. Feuilletonstreite, Gesinnungsästhetik 935
4. Die Verbände: Klärungsversuche 939
5. Erwartungen an die Jungen und an das Neue :
Literaturhäuser, Literaturarchive 946
6. Die gewertete Literatur 950
7. Aktualität und lange Schatten: Rechtsradikalismus,
Ausländerfeindlichkeit 953
8. Die Allgegenwart von NS Vergangenheit und Holocaust . 956
9. Politik, Nationalrepräsentanz, Internationalität 959
II. Die Erzählprosa der neunziger Jahre (Manfred Durzak) 964
1. Gibt es den gesamtdeutschen Roman? 964
2. Drei Höhepunkte des Erzählens 967
3. Schreiben an der Peripherie 973
4. Erzählstimmen aus der Generation der 78er 979
5. Die Generation der 89er meldet sich zu Wort 984
6. Gibt es noch experimentelles Schreiben? 987
7. Einzelgänger kommen aus der Deckung 990
8. Der andere deutsche Roman 99J
III. DDR im Rückblick Dilemma der neuen Verhältnisse
(Lothar Köhn) 1008
IV. Die Lyrik der neunziger Jahre (Alexander von Bormann) 1025
1. Die Meister: Zeit der Gesamtausgaben 1026
2. «Galgenvögel lehnen am Geländer der Welt»:
Spiel, Humor, Groteske, Experiment 1041
3. Die Wiederkehr des poeta doctus: Der neue Historismus
in der Lyrik 1050
4. Vorläufige Gegenwart: Debüts seit den neunziger Jahren . 1056
V. Lyrik im Transit aus der DDR (Anne Hartmann) 1065
1. «Spaltungsirr nach der Vereinigung» 1065
2. Heimsuchung der Vergangenheit 1067
3. Einfach, doppelt und dreifach fremd 1072
4. «land gewinnen» 1076
VI. «Postdramatisches Theater» oder «neuer Realismus»?
Drama und Theater der neunziger Jahre (Jürgen Schröder) . . . 1080
1. «Ich mache aus jedem Helden eine Randfigur»:
Botho Strauß 1083
2. «Wir sind nicht die Ärzte, wir sind der Schmerz»:
Tankred Dorst 1087
3. Die alten Volksstückschreiber 1092
4. Die Post DDR Dramatik 1095
5. Zwei Shooting Stars der neunziger Jahre: Werner Schwab
und Marlene Streeruwitz 1097
6. «Autortext» statt «Figurensprache» ? Die Frage nach dem
«postdramatischen Theater» 1103
7. Altes Jahrhundert neues Drama 1109
ANHANG
Anmerkungen 1123
Abkürzungsverzeichnis 1165
Bibliographie 1167
Register der Personen, Werke und Periodica 1205
Register der Werktitel 1261 |
adam_txt |
Diese renommierte und von der
Kritik einhellig gelobte deutsche
Literaturgeschichte reichte
ursprünglich von 1945 bis zur
deutschen Einheit 1989/1990.
Für die Neuauflage wurde sie von
den Autoren um zusätzliche Kapitel
erweitert, die den Zeitraum bis etwa
2002 abdecken. Das Buch ist nicht
nur die umfassendste Geschichte
dei'
Zeitraums, sondern auch die
aktuellste.
Die großen Abschnitte des
Bandes sind grundsätzlich gleich
aufgebaut. Es beginnt jeweils mit
einer Darstellung des literarischen
Lebens,
gramme. Tendenzen. Skandale usf.
Das zweite Kapitel gilt immer der
Erzahlprosa, das dritte der Lyrik,
dann folgt ein Kapitel über das
Hörspiel. Den Abschluß bildet
jeweils die dramatische Literatur.
Auf diese Weise fällt es dem Leser
leicht. Quenerbindungen zwischen
den einzelnen Kapiteln zu ziehen.
Andererseits ist von jedem
Einzelkapilel aus der «Einstieg»
möglich.
INHALTSVERZEICHNIS
Vorwort XVII
Vorwort zur zweiten, erweiterten Auflage XXVII
VOM «NULLPUNKT» BIS ZUR ETABLIERUNG
DER SYSTEME (194 5 19 5 2)
I. Disziplinierung, Restauration, neue Freiheiten: Literarisches
Leben im Westen (Westzonen, Bundesrepublik, Österreich,
deutschsprachige Schweiz) (Wilfried Barner) 3
1. Literaturpolitik im Zeichen der «Re education» 3
2. Orientierungssuche, öffentliche Medien,
«junge Generation» 8
3. Ressentiments und Kalter Krieg 15
4. Konsolidierung der Systeme, neue Vielfalt des literarischen
Lebens: Zwischenphase 1949 1952 21
II. Krieg und Nachkrieg: Erzählprosa im Westen (Manfred Karnick) 31
1. Stalingrad und Kastalien 31
2. Beschreiben und Transzendieren 35
3. Bleibendes als Lebenshilfe. Die Natur und das einfache
Leben, die Geschichte und Gott 39
4. Metaphysische Zeitdiagnosen 43
5. Tatsachen und Erinnerungsprosa; Realismuskonzepte . 50
6. Geschichten vom Krieg, von seinen Folgen und von der
größeren Hoffnung 56
7. Parabeln vom negativen Sinn und die Botschaft von der
Transzendenz der Kunst 60
8. Morgenlandfahrten, Geheimbünde, Wunschabenteuer . 66
9. Todesmysterien und Lebensteppiche 69
10. Phasenwechsel 73
III. Frühe Nachkriegslyrik (1945 1950) (Alexander von Bormann) j6
1. Trümmerlyrik j6
2. Lakonik des Exils 80
3. Heimkehrerlyrik 82
4. Zur Formsemantik der Exillyrik 85
IV. Jedermann Schicksale, Angstträume: Das Hörspiel der
Nachkriegsjahre 1946 1951 (Thomas Koebner) 90
1. Vom Feature zum Original Hörspiel 90
2. Die «Geburtsstunde des deutschen Hörspiels»: Eichs Träume 95
V. Das Drama: Der mühsame Anfang (Jürgen Schröder) 99
1. Ein erster Überblick 99
2. Das Nachkriegstheater: Ein Phönix Wunder? 103
3. Die drei Ausnahmen: Carl Zuckmayer,
Günther Weisenborn, Wolfgang Borchert 107
4. Die Anfänge Max Frischs und Friedrich Dürrenmatts 112
VI. Im Zeichen des «Vollstreckens»: Literarisches Leben in der
SBZ und frühen DDR (Wilfried Barner) 116
1. Vorgeplante Anfänge 116
2. Kulturbund Aktivitäten 118
3. Vom Berliner Schriftstellerkongreß bis zur staatlichen
Teilung 121
4. Schließung des «Systems», Planung des literaturpolitischen
«Aufbaus» 126
VII. Ein «neuer Anfang»? Erzählprosa der SBZ/DDR (Lothar Köhn) 131
1. Krieg und Widerstand 132
2. Politische Tradition 133
3. «Offen» engagiertes Erzählen 137
VIII. Die Suche nach eigenen Konzepten: Lyrik in der SBZ/DDR
(Anne Hartmann) 139
1. Der Wille zum Neubeginn historische Lasten 139
2. Programmbildung 143
IX. Brecht oder Wolf? Alternativen eines sozialistischen deutschen
Theaters (Jürgen Schröder) 147
1. Die neue antifaschistische und sozialistische Dramatik . 151
2. Im Dienst der Erzeugung staatsgewünschter Eigenschaften . 154
3. Der unbequeme Brecht 157
DIE GETEILTE LITERATUR:
DIE FÜNFZIGER JAHRE
I. Kommerz und Experiment: Literarisches Leben im Westen
(Wilfried Barner) 163
1. Spielräume für «Modernes» 163
2. Nach experimentellen Vorstößen: Literarischer
«Wiederanschluß» im Zeichen der Prosperität 166
II. Zwischen dem «Wendejahr» und dem «Durchbruch»:
Westliche Erzählprosa in den fünfziger Jahren
(Wilfried Barner) 172
1. Komplementarität des Gegensätzlichen:
Zwei Erzählexperimente am Eingang der fünfziger Jahre . . 173
2. Erzählprosa der gegen realistischen «Wende» 176
3. Erinnerte und erzählte Zeitgeschichte 179
4. Die Gesellschaft der Wohlstandsrepublik 181
5. Existenzsucher, Abenteurer, Außenseiter 186
6. Gegenwart des Mythos 188
7. Identitäts Suche, Erinnerung 191
III. Gedichte zwischen Hermetik und Öffentlichkeit
(Alexander von Bormann) 194
1. «Die Schuld ist ausgeweint.» Bewältigungslyrik 194
2. Traditionalismus: Das Votum für die Grundmächte 199
3. Naturlyrik 204
4. Transit. Lyrik der Jahrhundertmitte 211
5. Das monologische Gedicht: Gottfried Benn 214
6. Hermetische Lyrik: Paul Celan, Ernst Meister 217
7. Das öffentliche Gedicht 222
8. Experimentelle Lyrik. Konkrete Poesie 230
9. Wiener Gruppe 234
10. Dichtung aus der Bukowina 237
11. Die Dichtung der Frauen 238
12. Kritische Wortbegier: Ingeborg Bachmann 242
IV. Parabelernst und Konversationskomik: Das Hörspiel der
fünfziger Jahre (Thomas Koebner) 244
1. Das traditionelle Hörspiel in der Kritik 244
2. Günter Eichs Exempel 247
3. Der Staats und Politikverdacht im Hörspiel 251
4. Parabeln vom Tode 253
5. Vom Mißverständnis zwischen Liebenden 258
V. Das Jahrzehnt Frischs und Dürrenmatts (Jürgen Schröder) . . . 260
1. Parabeltheater aus der Schweizer Loge 260
2. Das poetische und das absurde Drama 269
VI. Aufbau, Tauwetter, «Kulturrevolution»: Literarisches Leben
in der DDR der fünfziger Jahre (Wilfried Barner) 274
1. Stalinistische Durststrecke der Literatur, erste Kraftproben
des Apparats 274
2. Zwischen «Sommer des Aufbegehrens» und «Bitterfeld I» . . 279
VII. Von der Formalismus Debatte zum «Bitterfelder Weg»
(Lothar Köhn) 287
1. Um 1950: Wortmeldungen jüngerer Autoren 288
2. Betriebsroman und Aufbaumonument 289
3. Die Frau als Werktätige 295
4. Veränderungen des Dorfes 296
5. Der 17.Juni 1953 298
6. Widerstand, Bürgerkrieg, Weltkrieg 300
VIII. Traditionalismus und Forderungen des Tages: DDR Lyrik
(Anne Hartmann) 307
1. Herrschaft der Tradition 307
2. «Volkstümliche» Lyrik 310
3. Poetische Großformen 312
4. Auftragswesen und Selbstbestimmung 314
5. Abkehr von der Schönfärberei 316
6. Weimar und Bitterfeld 318
IX. Sozialistischer Sturm und Drang (Jürgen Schröder) 321
1. Peter Hacks'Sorgen um die Macht 326
2. Heiner Müllers dramatisches «Laboratorium» 330
3. Der lachende Sozialismus: Helmut Baierl 335
LITERATUR IM KALTEN KRIEG UND ANNÄHERUNGEN:
DIE SECHZIGER JAHRE
I. Vom Schriftsteller Engagement zur Kultur Revolte:
Literarisches Leben im Westen (Wilfried Barner) 341
1. Bestandsaufnahme und Radikalisierung 342
2. Alternativen zu Bitterfeld? 345
3. Politische Literaturfälle 347
4. Wohlstand und Bildungskatastrophe 349
5. Auf dem Weg zum Kulturkampf 352
6. Abrechnungen 353
7. Schriftsteller Parteiungen 356
8. Peripetie der Aufstände 359
II. Die zweite Phase des westdeutschen Nachkriegsromans
(ManfredDurzak) 368
1. Die neue Situation 368
2. Bewältigungsliteratur: Heinrich Böll 373
3. Der repräsentative Erzähler: Günter Grass 379
4. Aufarbeitungen der Vergangenheit: Siegfried Lenz, Horst
Bienek, Edgar Hilsenrath 383
5. Neue Wege und Seitenwege des Erzählens: Das Paradigma
Arno Schmidt 389
6. Der experimentelle Erzählansatz von Peter Weiss 398
7. Ein Außenseiter: Hermann Lenz 403
8. Der exemplarische Erzähler: Uwe Johnson 407
9. Schreiben im «juste milieu» der sechziger Jahre.
Der Verweigerer als Integrationsfigur: Alfred Andersch . 412
10. Die Bundesrepublik wird literarisch vermessen:
Martin Walser 417
11. Die Schatten und Zwischenzonen der Wirklichkeit:
Hubert Fichte und Dieter Wellershoff 422
12. Experimente mit der Romanform bei Wolfgang
Hildesheimer, Helmut Heißenbüttel und Oswald Wiener . 428
III. Über die Lyrik zu den Zwecktexten (Alexander von Bormann) 43 5
1. Weltsprache der modernen Poesie 435
2. Politische Lyrik seit i960 440
3. Erich Fried 448
4. Ernst Jandl 450
IV. Von der Rollenrede zum Originalton: Das Hörspiel
der sechziger Jahre (Thomas Koebner) 452
1. Monologe und Rollenreden 452
2. Sprachspiele 455
V. Das «dramatische» Jahrzehnt der Bundesrepublik
(Jürgen Schröder) 463
1. «Mein Vater heißt Hitler» 466
2. Dokumentarisches Drama: Heinar Kipphardt,
In der Sache ]. Robert Oppenheimer 477
3. Revolutionsdrama als Revolutionsersatz 481
4. Die Suche nach dem Volk: Das «neue Volksstück» 488
5. Peter Handkes «Theatertheater» als Ami Theater 497
VI. Der Apparat und neue Spielräume: Literarisches Leben
in der DDR (Wilfried Barner) 502
1. Debatten, Maßregelungen, neues Selbstbewußtsein 502
2. Ansätze zur Kulturrevolution, gegenläufige Muster 509
VII. Vom Bitterfelder Roman zur Literatur für «Prosaleser»
(Lothar Köhn) 515
1. Abschied vom Betriebs und Dorfroman 515
2. Der erinnerte Krieg: Romane der jüngeren Generation . 523
3. Paradigmenwechsel des Erzählens 526
4. Symptome des DDR Alltags 536
5. Nochmals: Die Nazis und ihre Opfer 539
VIII. Im Zeichen eines kritischen «DDR Messianismus»: Die Lyrik
(Anne Hartmann) 542
1. Generationenstreit der Aufbruch der jungen Lyriker . 542
2. «die kleinen dinge» 544
3. Die großen Gegenstände 546
4. «In diesem besseren Land»: Eine Bilanz 1966 549
5. Abbruch der Debatte 554
6. Ich Behauptung und Rollenspiel 556
IX. «Zwischen Eiszeit und Kommune»: DDR Dramatik
(Jürgen Schröder) 559
1. Der Generalkonsul der Zukunft: Peter Hacks 561
2. Hartmut Langes dramatische «Riesen» 565
3. Die Schrecken der sozialistischen Verwandlung: Heiner
Müller 567
4. Der kritische Optimist: Volker Braun 573
5. Die dramatischen «Harmoniker» des Sozialismus 576
TENDENZWENDE UND STAGNATION:
LITERATUR IN DEN SIEBZIGER JAHREN
I. Das Jahrzehnt der Ungleichzeitigkeiten und der langgezogenen
«Tendenzwende»: Literarisches Leben im Westen
(Wilfried Barner) 583
1. Einzelveränderungen, neue Buntheit 584
2. Späte, mühsame Reformen 587
3. Der sich neu etablierende literarische Pluralismus 590
4. Nach der «Tendenzwende»: Die späten siebziger Jahre . 593
5. Gespannte Stagnation, Zuspitzungen 595
6. Schreibendes Ungenügen im Komfort 597
II. Nach der Studentenbewegung: Neue literarische Konzepte und
Erzählentwürfe in den siebziger Jahren (Manfred Durzak) . . . 602
1. Die literarische Aufarbeitung der Studentenbewegung: Uwe
Timm, Peter Schneider, Eva Demski, Karin Struck 602
2. Erzählen im Kontext der Frauenliteratur 609
3. Authentizitätsliteratur: Die Vaterbücher 617
4. Die Erzählliteratur der Arbeitswelt 620
5. Konzentrationsbewegungen an den Rändern, Subjektivität
und Monomanie: Peter Handke und Thomas Bernhard . 625
6. Austriakische Variationen: Roth, Frischmuth, Jonke, Rosei,
Hoffer 633
7. Erzähler Repräsentanten der Schweiz: Otto F. Walter und
Adolf Muschg 641
8. Helvetische Begleitstimmen: Jaeggi, Loetscher, Blatter,
Burger, Späth 644
9. Einzelgänger und Außenseiter: Herburger, Born, Kühn,
Richartz, Kipphardt, Achternbusch 651
III. Suche nach neuen Sprachen: Lyrik im Westen
(Alexander von Bormann) 659
1. Alltagslyrik 659
2. Neue Subjektivität 660
IV. Radiophone Komposition und neues Problemstück:
Das Hörspiel der siebziger und achtziger Jahre
(Thomas Koebner) 664
1. Abrichtung durch Sprache 664
2. Leben in der Kälte das neue Problem Hörspiel 666
V. «In den siebziger Jahren finde sich einer zurecht»:
Drama und Theater (Jürgen Schröder) 671
1. «Die Welt ist eine Kloake» oder «Alles ist infam»:
Thomas Bernhard 672
2. «Chronik der laufenden Ereignislosigkeit»: Jandl, Frisch,
Dorst, Reinshagen, Brasch, Achternbusch 675
3. Das «Zimmer Theater» des Botho Strauß: Trilogie des
Wiedersehens, Groß und klein. Szenen 683
VI. Ein Jahrzehnt sozialistischer Stagnation: Literarisches Leben in
der DDR (Wilfried Barner) 691
1. Sicheinrichten in der «sozialistischen Kultur» 691
2. Die Hinausgedrängten und die Gebliebenen 698
VII. Autonomie und Engagement: Erzählprosa der literarischen
«Moderne» aus der DDR (Lothar Köhn) 703
1. Überblick 703
2. Schriftstellerromane 709
3. «Das Vergangene ist nicht tot»: Faschismus 717
4. Stalinismus 720
5. Arbeitswelt 726
6. Die neuen Leiden der Jugend 732
7. Frauenliteratur 736
8. Satire «Utopie» Mythos 743
VIII. Lyrik in der «Eisenzeit» der DDR (Anne Hartmann) 747
1. Revision des DDR Credos 747
2. Der Preis des Fortschritts: Verlust der schönen Natur 750
3. Lehr und Lernverhältnisse, Solidarisierungen 753
4. Unmittelbarkeit zur Welt, Subjektivität 756
5. Von der Heimkehr des Odysseus zur Mühsal des Sisyphos . . 758
IX. «Die neuen Leiden»: Ein Jahrzehnt dramatischer Ernüchterung
und Enttäuschung (Jürgen Schröder) 764
1. Heiner Müllers Lust an der Katastrophe 767
2. Der Kampf um die Menschwerdung des sozialistischen
Menschen: Volker Braun 771
3. Der dramatische Chronist: Christoph Hein 773
4. Zwei böse Spaßmacher: Rainer Kirsch, Kurt Bartsch 775
5. Der entrückte Perfektionist: Peter Hacks 777
6. Die dramatischen Gesundbeter 779
7. Eine neue Generation: Stefan Schütz, Jürgen Groß 784
8. «Revolution durch Angleichung»? Zur Revolutionsdramatik
der DDR 785
DURCHLÄSSIGKEIT DER SYSTEME:
DIE ACHTZIGER JAHRE
I. Zwischen unübersichtlichem Überfluß und unverhoffter
«friedlicher Revolution»: Literarisches Leben im Westen
(Wilfried Barner) 797
1. Im Zeichen des Wandels durch Annäherung 798
2. «Uneinigkeit der Einzelgänger»: Der VS und die deutsche
Politik 802
3. Überförderte Literatur? 806
4. Im Dickicht der Titel: «nichts zu lesen» 809
5. Literaturkritik und Skandale als Barometer 811
II. Postmoderne und Spätmoderne: Erzählerische Tendenzen der
achtziger Jahre (Manfred Durzak) 814
1. Der postmoderne Kontext 814
2. Postmodernes Erzählen: Patrick Süskind, Christoph
Ransmayr, Ingomar von Kieseritzky 819
3. Der phänotypische Erzähler: Botho Strauß 824
4. Experimente und epische Positionsgewinne: Sten Nadolny
und Brigitte Kronauer 829
5. Eine neue Generation von Erzählern 835
III. Poesie im Auseinanderdriften (Alexander von Bormann) . 843
1. Die rumäniendeutsche Lyrik 843
2. Neue Frauenlyrik 846
3. Lyrik der Postmoderne 848
4. Elegien vor der Jahrtausendwende 854
IV. Endzeitdramatik? (Jürgen Schröder) 860
1. «Der Rest ist Theater»: Botho Strauß 860
2. Die Zerstörung des Menschen: Dorst, Mueller, Fels,
Friederike Roth, Jelinek, Tabori 864
V. Der lange Weg zur Öffnung: Literarisches Leben in der DDR
der achtziger Jahre (Wilfried Bamer) 873
1. Abgrenzung und Lockerung 874
2. Erzwungene Rückzüge der Mächtigen 876
3. Seit dem Anfang vom Ende 877
VI. Erzählprosa im letzten Jahrzehnt der DDR (Lothar Köhn) . 882
1. Sprachbefreiung und Erinnerung an Demokratie 883
2. Zwischen Alltagsmisere und Widerstandsheldentum:
Frauenliteratur 884
3. Dialektik und ihre Überschreitung: Arbeitswelt 886
4. Erzählte Endspiele 892
5. «Adieu DDR» 895
VII. Zersplitterung des ästhetischen Kanons: DDR Lyrik
(Anne Hartmann) 898
1. Absagen an das Vorgefundene 898
z. «Texte auf Texten» 900
3. Sprachbefragung 903
4. Macht Erfahrungen 906
5. Avantgarde, Postmoderne, Post DDR 910
VIII. Dramatische Endspiele einer «Übergangsgesellschaft»
(Jürgen Schröder) 915
DREI LITERATUREN?
DIE NEUNZIGER JAHRE
I. Abrechnen und Rechthaben:
Literarisches Leben der neunziger Jahre (Wilfried Barner) . 925
1. Horizonterweiterungen in die Welt 925
2. Politik, Rettungen, Rehabilitierungen 931
3. Feuilletonstreite, Gesinnungsästhetik 935
4. Die Verbände: Klärungsversuche 939
5. Erwartungen an die Jungen und an das Neue :
Literaturhäuser, Literaturarchive 946
6. Die gewertete Literatur 950
7. Aktualität und lange Schatten: Rechtsradikalismus,
Ausländerfeindlichkeit 953
8. Die Allgegenwart von NS Vergangenheit und Holocaust . 956
9. Politik, Nationalrepräsentanz, Internationalität 959
II. Die Erzählprosa der neunziger Jahre (Manfred Durzak) 964
1. Gibt es den gesamtdeutschen Roman? 964
2. Drei Höhepunkte des Erzählens 967
3. Schreiben an der Peripherie 973
4. Erzählstimmen aus der Generation der 78er 979
5. Die Generation der 89er meldet sich zu Wort 984
6. Gibt es noch experimentelles Schreiben? 987
7. Einzelgänger kommen aus der Deckung 990
8. Der andere deutsche Roman 99J
III. DDR im Rückblick Dilemma der neuen Verhältnisse
(Lothar Köhn) 1008
IV. Die Lyrik der neunziger Jahre (Alexander von Bormann) 1025
1. Die Meister: Zeit der Gesamtausgaben 1026
2. «Galgenvögel lehnen am Geländer der Welt»:
Spiel, Humor, Groteske, Experiment 1041
3. Die Wiederkehr des poeta doctus: Der neue Historismus
in der Lyrik 1050
4. Vorläufige Gegenwart: Debüts seit den neunziger Jahren . 1056
V. Lyrik im Transit aus der DDR (Anne Hartmann) 1065
1. «Spaltungsirr nach der Vereinigung» 1065
2. Heimsuchung der Vergangenheit 1067
3. Einfach, doppelt und dreifach fremd 1072
4. «land gewinnen» 1076
VI. «Postdramatisches Theater» oder «neuer Realismus»?
Drama und Theater der neunziger Jahre (Jürgen Schröder) . . . 1080
1. «Ich mache aus jedem Helden eine Randfigur»:
Botho Strauß 1083
2. «Wir sind nicht die Ärzte, wir sind der Schmerz»:
Tankred Dorst 1087
3. Die alten Volksstückschreiber 1092
4. Die Post DDR Dramatik 1095
5. Zwei Shooting Stars der neunziger Jahre: Werner Schwab
und Marlene Streeruwitz 1097
6. «Autortext» statt «Figurensprache» ? Die Frage nach dem
«postdramatischen Theater» 1103
7. Altes Jahrhundert neues Drama 1109
ANHANG
Anmerkungen 1123
Abkürzungsverzeichnis 1165
Bibliographie 1167
Register der Personen, Werke und Periodica 1205
Register der Werktitel 1261 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)115821716 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021588021 |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | PT401 |
callnumber-raw | PT401 |
callnumber-search | PT401 |
callnumber-sort | PT 3401 |
callnumber-subject | PT - European, Asian and African Literature |
classification_rvk | GE 4001 GN 1402 |
ctrlnum | (OCoLC)181496439 (DE-599)BVBBV021588021 |
dewey-full | 830.9 |
dewey-hundreds | 800 - Literature (Belles-lettres) and rhetoric |
dewey-ones | 830 - Literatures of Germanic languages |
dewey-raw | 830.9 |
dewey-search | 830.9 |
dewey-sort | 3830.9 |
dewey-tens | 830 - Literatures of Germanic languages |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
discipline_str_mv | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
edition | 2., aktualisierte und erw. Aufl. |
era | Geschichte 1900-2000 Geschichte 1945-1990 gnd Geschichte 1945-1991 gnd Geschichte 1945-2002 gnd |
era_facet | Geschichte 1900-2000 Geschichte 1945-1990 Geschichte 1945-1991 Geschichte 1945-2002 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021588021</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090618</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060518s2006 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">977007421</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406542204</subfield><subfield code="9">3-406-54220-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406542206</subfield><subfield code="9">978-3-406-54220-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)181496439</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021588021</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-54</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-154</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-B486</subfield><subfield code="a">DE-B496</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-235</subfield><subfield code="a">GYN01</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">PT401</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">830.9</subfield><subfield code="2">22</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GE 4001</subfield><subfield code="0">(DE-625)39068:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GN 1402</subfield><subfield code="0">(DE-625)42428:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">v 44</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">830</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">v 90</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6,12</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Geschichte der deutschen Literatur von 1945 bis zur Gegenwart</subfield><subfield code="c">von Wilfried Barner ... Hrsg. von Wilfried Barner</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., aktualisierte und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIX, 1295 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart</subfield><subfield code="v">12</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. [1167] - 1204</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1900-2000</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1945-1990</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1945-1991</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1945-2002</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Duits</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Letterkunde</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Literatura alemã (história e crítica)</subfield><subfield code="2">larpcal</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutsch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Literatur</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">German literature</subfield><subfield code="y">20th century</subfield><subfield code="x">History and criticism</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Literatur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035964-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Literatur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035964-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1945-2002</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Literatur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035964-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1945-1991</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Literatur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035964-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1945-1990</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Barner, Wilfried</subfield><subfield code="d">1937-2014</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)115821716</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart</subfield><subfield code="v">12</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001217422</subfield><subfield code="9">12</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014803553&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014803553&sequence=000006&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021588021 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:43:36Z |
indexdate | 2024-07-20T07:39:36Z |
institution | BVB |
isbn | 3406542204 9783406542206 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014803553 |
oclc_num | 181496439 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-70 DE-37 DE-12 DE-N32 DE-29 DE-155 DE-BY-UBR DE-703 DE-54 DE-127 DE-154 DE-355 DE-BY-UBR DE-128 DE-Di1 DE-521 DE-706 DE-83 DE-B486 DE-B496 DE-11 DE-188 DE-235 GYN01 |
owner_facet | DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-70 DE-37 DE-12 DE-N32 DE-29 DE-155 DE-BY-UBR DE-703 DE-54 DE-127 DE-154 DE-355 DE-BY-UBR DE-128 DE-Di1 DE-521 DE-706 DE-83 DE-B486 DE-B496 DE-11 DE-188 DE-235 GYN01 |
physical | XXIX, 1295 S. |
psigel | DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
series | Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart |
series2 | Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart |
spelling | Geschichte der deutschen Literatur von 1945 bis zur Gegenwart von Wilfried Barner ... Hrsg. von Wilfried Barner 2., aktualisierte und erw. Aufl. München Beck 2006 XXIX, 1295 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart 12 Literaturverz. S. [1167] - 1204 Geschichte 1900-2000 Geschichte 1945-1990 gnd rswk-swf Geschichte 1945-1991 gnd rswk-swf Geschichte 1945-2002 gnd rswk-swf Duits gtt Letterkunde gtt Literatura alemã (história e crítica) larpcal Deutsch Literatur German literature 20th century History and criticism Literatur (DE-588)4035964-5 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 s Literatur (DE-588)4035964-5 s Geschichte 1945-2002 z DE-604 Geschichte 1945-1991 z 1\p DE-604 Geschichte 1945-1990 z 2\p DE-604 Barner, Wilfried 1937-2014 Sonstige (DE-588)115821716 oth Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart 12 (DE-604)BV001217422 12 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014803553&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014803553&sequence=000006&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Geschichte der deutschen Literatur von 1945 bis zur Gegenwart Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart Duits gtt Letterkunde gtt Literatura alemã (história e crítica) larpcal Deutsch Literatur German literature 20th century History and criticism Literatur (DE-588)4035964-5 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4035964-5 (DE-588)4113292-0 |
title | Geschichte der deutschen Literatur von 1945 bis zur Gegenwart |
title_auth | Geschichte der deutschen Literatur von 1945 bis zur Gegenwart |
title_exact_search | Geschichte der deutschen Literatur von 1945 bis zur Gegenwart |
title_exact_search_txtP | Geschichte der deutschen Literatur von 1945 bis zur Gegenwart |
title_full | Geschichte der deutschen Literatur von 1945 bis zur Gegenwart von Wilfried Barner ... Hrsg. von Wilfried Barner |
title_fullStr | Geschichte der deutschen Literatur von 1945 bis zur Gegenwart von Wilfried Barner ... Hrsg. von Wilfried Barner |
title_full_unstemmed | Geschichte der deutschen Literatur von 1945 bis zur Gegenwart von Wilfried Barner ... Hrsg. von Wilfried Barner |
title_short | Geschichte der deutschen Literatur von 1945 bis zur Gegenwart |
title_sort | geschichte der deutschen literatur von 1945 bis zur gegenwart |
topic | Duits gtt Letterkunde gtt Literatura alemã (história e crítica) larpcal Deutsch Literatur German literature 20th century History and criticism Literatur (DE-588)4035964-5 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
topic_facet | Duits Letterkunde Literatura alemã (história e crítica) Deutsch Literatur German literature 20th century History and criticism |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014803553&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014803553&sequence=000006&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV001217422 |
work_keys_str_mv | AT barnerwilfried geschichtederdeutschenliteraturvon1945biszurgegenwart |