Die Forderungsabtretung bei der Securitisation:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Lohmar ; Köln
Eul
2006
|
Schriftenreihe: | Reihe: Europäisches Wirtschaftsrecht
3 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 2006 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021587822 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20181126 | ||
007 | t| | ||
008 | 060518s2006 xx |||| 00||| ger d | ||
020 | |z 3899344635 |9 3-89934-463-5 | ||
035 | |a (OCoLC)70129790 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021587822 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-20 | ||
050 | 0 | |a KK1088 | |
084 | |a PT 334 |0 (DE-625)139868: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Alte, Timo |d 1979- |e Verfasser |0 (DE-588)131652923 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Forderungsabtretung bei der Securitisation |c Timo Alte |
264 | 1 | |a Lohmar ; Köln |b Eul |c 2006 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Reihe: Europäisches Wirtschaftsrecht |v 3 | |
500 | |a Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 2006 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 7 | |a Abtretung |2 swd | |
650 | 7 | |a Internationales Privatrecht |2 swd | |
650 | 7 | |a Securitization |2 swd | |
650 | 4 | |a Assignments (Law) |z European Union countries | |
650 | 4 | |a Assignments (Law) |z Germany | |
650 | 4 | |a Security (Law) |z European Union countries | |
650 | 4 | |a Security (Law) |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Securitization |0 (DE-588)4140657-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationales Privatrecht |0 (DE-588)4027446-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Abtretung |0 (DE-588)4017827-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Europäische Union |2 swd | |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a Europäische Union. Mitgliedsstaaten | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Securitization |0 (DE-588)4140657-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Abtretung |0 (DE-588)4017827-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Internationales Privatrecht |0 (DE-588)4027446-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Reihe: Europäisches Wirtschaftsrecht |v 3 |w (DE-604)BV021587803 |9 3 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014803362&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014803362 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820135391686033408 |
---|---|
adam_text |
REIHE: EUROPAISCHES WIRTSCHAFTSRECHT * BAND 3 HERAUSGEGEBEN VON PROF.
DR. DIETER KRIMPHOVE, PADERBORN JEAN-MONNET-SCHRIFTENREIHE TIMO ALTE DIE
FORDERUNGSABTRETUNG BEI DER SECURITISATION MIT EINEM GELEITWORT VON
PROF. DR. EVA-MARIA KIENINGER, UNIVERSITAT WIIRZBURG INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS ABKURZUNGSVERZEICHNIS XVII EINLEITUNG 1
PROBLEMSTELLUNG 2 GANG DER UNTERSUCHUNG 3 KAPITEL 1: DIE SECURITISATION
5 A. DIE HISTORISCHE ENTVVICKLUNG DER SECURITISATION 5 I.
DIEENTWICKLUNGINDENUSA 5 II. DIE ENTWICKLUNG IN EUROPA 7 B. ALLGEMEINES
ZUR SECURITISATION 10 I. UBERSICHT 10 II. WIRTSCHAFTLICHEBEDEUTUNG 12
III. ABGRENZUNGENZUANDERENFINANZIERUNGSFORMEN 16 /. ABGRENZUNG ZUM
FACTORING 16 A. ABGRENZUNG ZUM UNECHTEN FACTORING 17 B. ABGRENZUNG ZUM
ECHTEN FACTORING 17 2. ABGRENZUNG ZUM FORFAITING. 19 IV. VORLIEGEN EINES
ECHTEN VERKAUFS 20 1. OBERNAHME DES DELKREDERE-RISIKOS 21 2.
ENDGULTIGKEIT DER KAUJPREISZAHLUNG. 23 3. ERGEBNIS 24 C. DIE BETEILIGTEN
EINER SECURITISATION 25 I. DER ORIGINATOR 25 1. FORDERUNGEN 26 A. SINN
UND ZWECK EINER FORDERUNGSAUSWAHL 26 INHALTSVERZEICHNIS B. DIE
AUSWAHLKRITERIEN 27 C. DAS ,,CHERRY PICKING" UND DAS ,,LEMON SELLING"
PROBLEM 30 2. KIINFTIGE FORDERUNGEN 31 3. ANLAGEVERMOGEN 34 4.
IMMATERIEHE GIITER 35 5. ERGEBNIS 36 II. DIE ZWECKGESELLSCHAFT 36 A
FUNKTION 36 2. RECHTSFORM 38 A. PARTIZIPATION AM FORDERUNGSPOOL 39 I.
RECHTSLAGE IN DEN USA 39 II. RECHTSLAGE IN DEUTSCHLAND 40 B. AUSGABE VON
WERTPAPIEREN 41 I. RECHTSLAGE IN DEN USA 41 II. RECHTSLAGE IN
DEUTSCHLAND 41 C. RECHTLICHE UNABHANGIGKEIT VOM ORIGINATOR 42 3.
ZAHLUNGSSTRUKTUR UND-MANAGEMENT. 45 A. PASS-THROUGH-STRUKTUR 45 B.
PAY-THROUGH-STRUKTUR 46 C. ASSET-BACKED BONDS 48 4. SINGLE - UND MULTI -
SELLER STRUKTUR 48 A. SINGLE-SELLER STRUKTUR 48 B. MULTI-SELLER STRUKTUR
49 C. ERGEBNIS 50 5. REVOLVIERENDER ANKAUFVON VERMOGENSWERTEN 50 6.
ERGEBNIS 51 III. DIE INVESTOREN 51 IV. DERTREUHANDER 54 V. DERSERVICER
57 VI. DIE RATING-AGENTUREN 60 VII. SONSTIGE BETEILIGTE 62 D.
SICHERUNGSMITTEL UND -MECHANISMEN 63 I. ELNTEILUNG 64 II. SLCHERUNGEN
GEGEN INSOLVENZRISIKEN 64 INHALTSVERZEICHNIS XI /. INSOLVENZ DES
ORIGINATORS 64 2. INSOLVENZ DER ZWECKGESELLSCHQFT 65 3. INSOLVENZ DES
SERVICERS 65 4. INSOLVENZ DES TREUHANDERS 66 III. INTERNE
SICHERUNGSMITTEL 66 1. FORDERUNGSAUSWAHL 66 2. OBERSICHERUNG /
OVERCOLLATERALISATION 66 A. ALLGEMEINES 66 B. MOGLICHKEITEN DER
KONSTRUKTION 68 C. VERWENDUNG UBERSCHUSSIGER MITTEL 68 3. SUBORDINATION
69 4. RESERVEFONDS (RESERVE ODER SPREAD ACCOUNT) 71 5. ZUSAGE ZUM
RUCKKAUF (RECOURSE) 72 6. KREDITAUSFALLGARANTIE 76 7. PATRONATSERKLDRUNG
(KEEP WELL AGREEMENT, LETTER OF COMFORT) 76 IV. EXTERNE SICHERUNGSMITTEL
77 /. AKKREDITIV (STANDBY LETTER OF CREDIT) 77 2. BURGSCHAFT (SURETY
BONDS) 79 3. VERSICHERUNG (POOL INSURANCE) 81 4. VERPFANDETE
GELDEINLAGEN (CASH COLLATERAL ACCOUNTS AND STANDBY COMITTMENTS). 82 5.
LIQUIDITY FACILITY 83 6. GUARANTEED INVESTMENT CONTRACT (GIC) 84 E.
ZUSAMMENFASSUNG 84 KAPITEL 2: DIE FORDERUNGSUBERTRAGUNG1M DEUTSCHEN
RECHT 85 A. DAS VERPFLICHTUNGSGESCHAFT 85 I. DIE HAFTUNG DES ORIGINATORS
UND DEREN UMFANG 85 1. HAFTUNG FUR DIE VERITAT 86 A. MANGEL BEI
ABSCHLUSS DES KAUFVERTRAGES 87 B. MANGEL NACH ABSCHLUSS DES
KAUFVERTRAGES 88 C. ERGEBNIS 89 XII INHALTSVERZEICHNIS 2. HAFTUNG FUR
DIE BONITAT 89 3. HAFTUNG FUR RECHTSMANGEL 89 4. ERGEBNIS 90 II. FORM 91
B. DIE ABTRETUNG DER FORDERUNGEN 91 I. ALLGEMEINES 91 II.
VORAUSSETZUNGEN DER ABTRETUNG 91 /. DER ABTRETUNGSVERTRAG 91 A.
AUFLOSENDE BEDINGUNG 93 B. GESCHAFTSEINHEIT IM SINNE DES § 139 BGB 94 C.
FEHLERIDENTITAT 97 D. ERGEBNIS 98 2. FORM 98 3. GEGENSTAND DER ABTRETUNG
100 A. BESTIMMBARKEIT DER FORDERUNG 101 B. ABTRETUNG KUNFTIGER
FORDERUNGEN 102 C. ABTRETUNG EINER MEHRHEIT VON FORDERUNGEN 104 D.
ERGEBNIS 105 4. ABTRETBARKEIT DER FORDERUNG 106 A. § 399 ALT. 1 BGB 106
B. § 399 ALT. 2 BGB 106 C. ABTRETUNGSVERBOT AUS DEM BANKGEHEIMNIS? 112
D. §354AHGB 113 I. FORDERUNGEN GEGEN PRIVATLEUTE 114 II. FORDERUNGEN
GEGEN KAUFLEUTE UND GESELLSCHAFTEN 114 E. § 400 BGB 117 F. ERGEBNIS 117
5. ZUSAMMENFASSUNG 118 III. RECHTSFOLGEN 118 1. WECHSEL DER
GLAUBIGERSTELLUNG 118 2. § 401 BGB 120 IV. NICHTIGKEITSGRUNDE 120 1.
VERSTOFI GEGEN DAS RECHTSBERATUNGSGESETZ 121 2. VERSTOFI GEGEN DAS
BUNDESDATENSCHUTZGESETZ (BDSG) 123 INHALTSVERZEICHNIS XIII A.
ANWENDUNGSBEREICH DES BDSG 123 B. ZULASSIGKEIT DER DATENIIBERMITTLUNG
125 C. VERSTOB GEGEN DAS BDSG DURCH DATENIIBERMITTLUNG INS AUSLAND 126
D. RECHTSFOLGE EINES VERSTOBES GEGEN DAS BDSG 128 E. ERGEBNIS 128 C.
VERHALTNIS DER SECURITISATION ZU ANDEREN FINANZIERUNGSFORMEN 128 I.
KOLLISION VON VERLANGERTEM ELGENTUMSVORBEHALT UND SECURITISATION 129 /.
DER VERLDNGERTE EIGENTUMSVORBEHALT 129 2. DIE EINZIEHUNGSERMACHTIGUNG
130 3. DAS VERHALTNIS ZWISCHEN EINER SECURITISATION UND EINEM
VERLANGERTEN EIGENTUMSVORBEHALT. 131 A. DIE KOLLISIONSFRAGE BEI
ZEITLICHER PRIORITAT DES VERLANGERTEN EIGENTUMSVORBEHALTS 131 B. DIE
KOLLISIONSFRAGE BEI ZEITLICHER PRIORITAT DES ECHTEN FACTORINGS 133 C.
UBERTRAGUNG DER GRUNDSATZE AUF DIE SECURITISATION 134 II. KOLLISION
EINER SLCHERUNGSGLOBALZESSION UND EINER SECURITISATION 134 A DIE
KOLLISIONSFRAGE BEI ZEITLICHER PRIORITAT DER GLOBALZESSION 135 2. DIE
KOLLISIONSFRAGE BEI ZEITLICHER PRIORITAT DES ECHTEN FACTORINGS 136 3.
OBERTRAGUNG DER GRUNDSATZE AUF DIE SECURITISATION 136 III. ERGEBNIS 137
D. DER SCHULDNERSCHUTZ, §§ 404 FF. BGB 137 I. ELNWENDUNGEN DES
SCHULDNERS, § 404 BGB 138 II. AUFRECHNUNG GEGENOBER DEM ZESSIONAR, § 406
BGB 139 1. ERWERB DER FORDERUNG VOR KENNTNISERLANGUNG VON DER ABTRETUNG
140 2. FDLLIGKEITSREGELUNG. 140 3. ERGEBNIS 140 III. §407BGB 141 IV.
§408 BGB 141 V. ABTRETUNGSANZEIGE, §409 BGB 143 VI. ERGEBNIS 143 E.
ZUSAMMENFASSUNG 144 XIV INHALTSVERZEICHNIS KAPITEL3: DIE
FORDERUNGSUBERTRAGUNG IM GRENZUBERSCHREITENDEN VERKEHR 145 A. EINFUHRUNG
IN DIE GRENZUBERSCHREITENDE SECURITISATION. 145 I. VORTEILE EINER
GRENZUBERSCHREITENDE SECURITISATION 145 II. GRENZUBERSCHREITENDES
ELEMENT BEI DER FORDERUNGSUBERTRAGUNG 147 1. FORDERUNGEN GEGEN
AUSLANDISCHE SCHULDNER 147 2. UBERTRAGUNG AN EINE AUSLSNDISCHE
ZWECKGESELLSCHAFT 151 3. UBERTRAGUNG EINER FORDERUNG GEGEN EINEN
AUSLDNDISCHEN SCHULDNER AUF EINE AUSLANDISCHE ZWECKGESELLSCHAFT 151 III.
ZUSAMMENFASSUNG 152 B. REGELUNGEN IM EUROPAISCHEN
SCHULDVERTRAGSUBEREINKOMMEN (EVU) 152 I. EXPLIZITE REGELUNGEN DES ART.
33 EGBGB 153 /. DER VERPFTICHTUNGSVERTRAG ZWISCHEN ZEDENT UND ZESSIONAR,
ART. 33ABS. 1 EGBGB 153 2. DAS VERHALTNIS DES SCHULDNERS ZUR ABTRETUNG,
ART. 33 ABS. 2 EGBGB 154 A. DIE UBERTRAGBARKEIT DER FORDERUNG, ART. 33
ABS. 2 ALT. 1 EGBGB 155 B. DAS VERHALTNIS ZWISCHEN SCHULDNER UND
ZESSIONAR, ART. 33 ABS. 2 ALT. 2 EGBGB 157 C. DIE VORAUSSETZUNGEN, UNTER
DENEN DIE ABTRETUNG DEM SCHULDNER ENTGEGENGEHALTEN WERDEN KANN, ART. 33
ABS. 2 ALT. 3 EGBGB 159 D. BEFREIENDE WIRKUNG EINER LEISTUNG DURCH DEN
SCHULDNER, ART. 33 ABS. 2 ALT. 4 EGBGB 162 3. ERGEBNIS 163 II. DIE VON
ART. 33 EGBGB NICHT EXPLIZIT GEREGELTEN ASPEKTE DER ABTRETUNG. 163 /.
DIEVONART. 33 EGBGB NICHT GEREGELTEN ASPEKTE DER ABTRETUNG 164 A. DAS
DINGLICHE VERHALTNIS ZWISCHEN ZEDENT UND ZESSIONAR 164 B. DIE WIRKUNG
DER ABTRETUNG GEGENUBER DRITTEN 165 C. DAS VERHALTNIS MEHRERER
ZESSIONARE UNTEREINANDER 166 2. LOSUNGSANSDTZE IN DER LITERATUR. 166 A.
ANWENDUNG DES ZESSIONSGRUNDSTATUTS, ART. 33 ABS. 1 EGBGB 166 B.
ANWENDUNG DES FORDERUNGSSTATUTS, ART. 33 ABS. 2 EGBGB 172
INHALTSVERZEICHNIS XV C. ANWENDUNG DES RECHTS AM SITZ DES SCHULDNERS 175
D. ANWENDUNG DES RECHTS AM SITZ DES ZEDENTEN 177 3. ERGEBNIS 181 III.
PRAKTISCHE AUSWIRKUNGEN DER LOSUNGSANSATZE AUF DIE SECURITISATION . 18
1 1. DAS DINGLICHE VERHALTNIS ZWISCHEN ZEDENT UND ZESSIONAR 181 A.
ANWENDUNG DES ZESSIONSGRUNDSTATUTES, ART. 33 ABS. 1 EGBGB 182 B.
ANWENDUNG DES FORDERUNGSSTATUTS, ART. 33 ABS. 2 EGBGB 183 C. ANWENDUNG
DES RECHTS AM SITZ DES SCHULDNERS 186 D. ANWENDUNG DES RECHTS AM SITZ
DES ZEDENTEN 186 E. ERGEBNIS 187 2. DIE WIRKUNG DER ABTRETUNG GEGENIIBER
DRITTEN 188 A. ANWENDUNG DES ZESSIONSGRUNDSTATUTS, ART. 33 ABS. 1 EGBGB
188 B. ANWENDUNG DES FORDERUNGSSTATUTES, ART. 33 ABS. 2 EGBGB 190 C.
ANWENDUNG DES RECHTS AM SITZ DES SCHULDNERS 192 D. ANWENDUNG DES RECHTS
AM SITZ DES ZEDENTEN 193 E. ERGEBNIS 194 3. DAS VERHALTNIS MEHRERER
ZESSIONARE UNTEREINANDER 194 A. ANWENDUNG DES ZESSIONSGRUNDSTATUTES,
ART. 33 ABS. 1 EGBGB 195 B. ANWENDUNG DES FORDERUNGSSTATUTES, ART. 33
ABS. 2 EGBGB 196 C. ANWENDUNG DES RECHTS AM SITZ DES SCHULDNERS 198 D.
ANWENDUNG DES RECHTS AM SITZ DES ZEDENTEN 198 E. ERGEBNIS 199 4. BESTER
LOSUNGSANSATZ FUR EINE SECURITISATION 200 A. GLEICHLAUF VON
FORDERUNGSSTATUT UND NIEDERLASSUNGSRECHT DES ORIGINATORS 200 B.
KOLLISION MIT ART. 33 ABS. 1 EGBGB 201 C. KOLLISION MIT ART. 33 ABS. 2
EGBGB 202 D. ERGEBNIS 204 IV. ZUSAMMENFASSUNG 204 C. DIE UNIDROIT
CONVENTION ON INTERNATIONAL FACTORING 205 I. ANWENDUNGSBEREICH 206 /.
SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH 206 2. RAUMLICHER ANWENDUNGSBEREICH 208 3.
ERGEBNIS 209 II. MATERIELLE REGELUNGEN DER KONVENTION 209 XVI
INHALTSVERZEICHNIS /. ABTRETUNG VON KUNFTIGEN FORDERUNGEN, ART. 5
FACT.-U. 210 2. ABTRETUNGSVERBOTE, ART. 6FACT.-U. 210 3. UBERGANGVON
SICHERUNGSRECHTEN, ART. 7FACT.-U. 212 4. BEFREIENDE WIRKUNG EINER
LEISTUNG AN DEN ZEDENTEN, ART. 8 FACT.-U. 213 5. EINWENDUNGEN DES
SCHULDNERS, ART. 9, 10 FACT.-U. 213 HI. ERGEBNIS 214 D. DIE UNCITRAL
CONVENTION ON ASSIGNMENT IN RECEIVABLES FINANCING 215 I.
ANWENDUNGSBEREICH 215 1. SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH 215 2. RAUMLICHER
ANWENDUNGSBEREICH 218 3. AUSNAHMEN 219 II. REGELUNGENDERKONVENTION 219
/. WIRKSAMKEIT DER ABTRETUNG. 219 2. ABTRETUNGSVERBOTE 220 3.
UBERGANGVON BESTELLTEN SICHERHEITEN 221 4. DAS VERHALTNIS ZWISCHEN
ZEDENT UND ZESSIONAR 222 5. DER SCHULDNERSCHUTZ 223 6. DAS VERHALTNIS
MEHRERER ZESSIONARE UNTEREINANDER 225 III. ERGEBNIS 226 ZUSAMMENFASSUNG
229 LITERATURVERZEICHNIS 233 |
adam_txt |
REIHE: EUROPAISCHES WIRTSCHAFTSRECHT * BAND 3 HERAUSGEGEBEN VON PROF.
DR. DIETER KRIMPHOVE, PADERBORN JEAN-MONNET-SCHRIFTENREIHE TIMO ALTE DIE
FORDERUNGSABTRETUNG BEI DER SECURITISATION MIT EINEM GELEITWORT VON
PROF. DR. EVA-MARIA KIENINGER, UNIVERSITAT WIIRZBURG INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS ABKURZUNGSVERZEICHNIS XVII EINLEITUNG 1
PROBLEMSTELLUNG 2 GANG DER UNTERSUCHUNG 3 KAPITEL 1: DIE SECURITISATION
5 A. DIE HISTORISCHE ENTVVICKLUNG DER SECURITISATION 5 I.
DIEENTWICKLUNGINDENUSA 5 II. DIE ENTWICKLUNG IN EUROPA 7 B. ALLGEMEINES
ZUR SECURITISATION 10 I. UBERSICHT 10 II. WIRTSCHAFTLICHEBEDEUTUNG 12
III. ABGRENZUNGENZUANDERENFINANZIERUNGSFORMEN 16 /. ABGRENZUNG ZUM
FACTORING 16 A. ABGRENZUNG ZUM UNECHTEN FACTORING 17 B. ABGRENZUNG ZUM
ECHTEN FACTORING 17 2. ABGRENZUNG ZUM FORFAITING. 19 IV. VORLIEGEN EINES
ECHTEN VERKAUFS 20 1. OBERNAHME DES DELKREDERE-RISIKOS 21 2.
ENDGULTIGKEIT DER KAUJPREISZAHLUNG. 23 3. ERGEBNIS 24 C. DIE BETEILIGTEN
EINER SECURITISATION 25 I. DER ORIGINATOR 25 1. FORDERUNGEN 26 A. SINN
UND ZWECK EINER FORDERUNGSAUSWAHL 26 INHALTSVERZEICHNIS B. DIE
AUSWAHLKRITERIEN 27 C. DAS ,,CHERRY PICKING" UND DAS ,,LEMON SELLING"
PROBLEM 30 2. KIINFTIGE FORDERUNGEN 31 3. ANLAGEVERMOGEN 34 4.
IMMATERIEHE GIITER 35 5. ERGEBNIS 36 II. DIE ZWECKGESELLSCHAFT 36 A
FUNKTION 36 2. RECHTSFORM 38 A. PARTIZIPATION AM FORDERUNGSPOOL 39 I.
RECHTSLAGE IN DEN USA 39 II. RECHTSLAGE IN DEUTSCHLAND 40 B. AUSGABE VON
WERTPAPIEREN 41 I. RECHTSLAGE IN DEN USA 41 II. RECHTSLAGE IN
DEUTSCHLAND 41 C. RECHTLICHE UNABHANGIGKEIT VOM ORIGINATOR 42 3.
ZAHLUNGSSTRUKTUR UND-MANAGEMENT. 45 A. PASS-THROUGH-STRUKTUR 45 B.
PAY-THROUGH-STRUKTUR 46 C. ASSET-BACKED BONDS 48 4. SINGLE - UND MULTI -
SELLER STRUKTUR 48 A. SINGLE-SELLER STRUKTUR 48 B. MULTI-SELLER STRUKTUR
49 C. ERGEBNIS 50 5. REVOLVIERENDER ANKAUFVON VERMOGENSWERTEN 50 6.
ERGEBNIS 51 III. DIE INVESTOREN 51 IV. DERTREUHANDER 54 V. DERSERVICER
57 VI. DIE RATING-AGENTUREN 60 VII. SONSTIGE BETEILIGTE 62 D.
SICHERUNGSMITTEL UND -MECHANISMEN 63 I. ELNTEILUNG 64 II. SLCHERUNGEN
GEGEN INSOLVENZRISIKEN 64 INHALTSVERZEICHNIS XI /. INSOLVENZ DES
ORIGINATORS 64 2. INSOLVENZ DER ZWECKGESELLSCHQFT 65 3. INSOLVENZ DES
SERVICERS 65 4. INSOLVENZ DES TREUHANDERS 66 III. INTERNE
SICHERUNGSMITTEL 66 1. FORDERUNGSAUSWAHL 66 2. OBERSICHERUNG /
OVERCOLLATERALISATION 66 A. ALLGEMEINES 66 B. MOGLICHKEITEN DER
KONSTRUKTION 68 C. VERWENDUNG UBERSCHUSSIGER MITTEL 68 3. SUBORDINATION
69 4. RESERVEFONDS (RESERVE ODER SPREAD ACCOUNT) 71 5. ZUSAGE ZUM
RUCKKAUF (RECOURSE) 72 6. KREDITAUSFALLGARANTIE 76 7. PATRONATSERKLDRUNG
(KEEP WELL AGREEMENT, LETTER OF COMFORT) 76 IV. EXTERNE SICHERUNGSMITTEL
77 /. AKKREDITIV (STANDBY LETTER OF CREDIT) 77 2. BURGSCHAFT (SURETY
BONDS) 79 3. VERSICHERUNG (POOL INSURANCE) 81 4. VERPFANDETE
GELDEINLAGEN (CASH COLLATERAL ACCOUNTS AND STANDBY COMITTMENTS). 82 5.
LIQUIDITY FACILITY 83 6. GUARANTEED INVESTMENT CONTRACT (GIC) 84 E.
ZUSAMMENFASSUNG 84 KAPITEL 2: DIE FORDERUNGSUBERTRAGUNG1M DEUTSCHEN
RECHT 85 A. DAS VERPFLICHTUNGSGESCHAFT 85 I. DIE HAFTUNG DES ORIGINATORS
UND DEREN UMFANG 85 1. HAFTUNG FUR DIE VERITAT 86 A. MANGEL BEI
ABSCHLUSS DES KAUFVERTRAGES 87 B. MANGEL NACH ABSCHLUSS DES
KAUFVERTRAGES 88 C. ERGEBNIS 89 XII INHALTSVERZEICHNIS 2. HAFTUNG FUR
DIE BONITAT 89 3. HAFTUNG FUR RECHTSMANGEL 89 4. ERGEBNIS 90 II. FORM 91
B. DIE ABTRETUNG DER FORDERUNGEN 91 I. ALLGEMEINES 91 II.
VORAUSSETZUNGEN DER ABTRETUNG 91 /. DER ABTRETUNGSVERTRAG 91 A.
AUFLOSENDE BEDINGUNG 93 B. GESCHAFTSEINHEIT IM SINNE DES § 139 BGB 94 C.
FEHLERIDENTITAT 97 D. ERGEBNIS 98 2. FORM 98 3. GEGENSTAND DER ABTRETUNG
100 A. BESTIMMBARKEIT DER FORDERUNG 101 B. ABTRETUNG KUNFTIGER
FORDERUNGEN 102 C. ABTRETUNG EINER MEHRHEIT VON FORDERUNGEN 104 D.
ERGEBNIS 105 4. ABTRETBARKEIT DER FORDERUNG 106 A. § 399 ALT. 1 BGB 106
B. § 399 ALT. 2 BGB 106 C. ABTRETUNGSVERBOT AUS DEM BANKGEHEIMNIS? 112
D. §354AHGB 113 I. FORDERUNGEN GEGEN PRIVATLEUTE 114 II. FORDERUNGEN
GEGEN KAUFLEUTE UND GESELLSCHAFTEN 114 E. § 400 BGB 117 F. ERGEBNIS 117
5. ZUSAMMENFASSUNG 118 III. RECHTSFOLGEN 118 1. WECHSEL DER
GLAUBIGERSTELLUNG 118 2. § 401 BGB 120 IV. NICHTIGKEITSGRUNDE 120 1.
VERSTOFI GEGEN DAS RECHTSBERATUNGSGESETZ 121 2. VERSTOFI GEGEN DAS
BUNDESDATENSCHUTZGESETZ (BDSG) 123 INHALTSVERZEICHNIS XIII A.
ANWENDUNGSBEREICH DES BDSG 123 B. ZULASSIGKEIT DER DATENIIBERMITTLUNG
125 C. VERSTOB GEGEN DAS BDSG DURCH DATENIIBERMITTLUNG INS AUSLAND 126
D. RECHTSFOLGE EINES VERSTOBES GEGEN DAS BDSG 128 E. ERGEBNIS 128 C.
VERHALTNIS DER SECURITISATION ZU ANDEREN FINANZIERUNGSFORMEN 128 I.
KOLLISION VON VERLANGERTEM ELGENTUMSVORBEHALT UND SECURITISATION 129 /.
DER VERLDNGERTE EIGENTUMSVORBEHALT 129 2. DIE EINZIEHUNGSERMACHTIGUNG
130 3. DAS VERHALTNIS ZWISCHEN EINER SECURITISATION UND EINEM
VERLANGERTEN EIGENTUMSVORBEHALT. 131 A. DIE KOLLISIONSFRAGE BEI
ZEITLICHER PRIORITAT DES VERLANGERTEN EIGENTUMSVORBEHALTS 131 B. DIE
KOLLISIONSFRAGE BEI ZEITLICHER PRIORITAT DES ECHTEN FACTORINGS 133 C.
UBERTRAGUNG DER GRUNDSATZE AUF DIE SECURITISATION 134 II. KOLLISION
EINER SLCHERUNGSGLOBALZESSION UND EINER SECURITISATION 134 A DIE
KOLLISIONSFRAGE BEI ZEITLICHER PRIORITAT DER GLOBALZESSION 135 2. DIE
KOLLISIONSFRAGE BEI ZEITLICHER PRIORITAT DES ECHTEN FACTORINGS 136 3.
OBERTRAGUNG DER GRUNDSATZE AUF DIE SECURITISATION 136 III. ERGEBNIS 137
D. DER SCHULDNERSCHUTZ, §§ 404 FF. BGB 137 I. ELNWENDUNGEN DES
SCHULDNERS, § 404 BGB 138 II. AUFRECHNUNG GEGENOBER DEM ZESSIONAR, § 406
BGB 139 1. ERWERB DER FORDERUNG VOR KENNTNISERLANGUNG VON DER ABTRETUNG
140 2. FDLLIGKEITSREGELUNG. 140 3. ERGEBNIS 140 III. §407BGB 141 IV.
§408 BGB 141 V. ABTRETUNGSANZEIGE, §409 BGB 143 VI. ERGEBNIS 143 E.
ZUSAMMENFASSUNG 144 XIV INHALTSVERZEICHNIS KAPITEL3: DIE
FORDERUNGSUBERTRAGUNG IM GRENZUBERSCHREITENDEN VERKEHR 145 A. EINFUHRUNG
IN DIE GRENZUBERSCHREITENDE SECURITISATION. 145 I. VORTEILE EINER
GRENZUBERSCHREITENDE SECURITISATION 145 II. GRENZUBERSCHREITENDES
ELEMENT BEI DER FORDERUNGSUBERTRAGUNG 147 1. FORDERUNGEN GEGEN
AUSLANDISCHE SCHULDNER 147 2. UBERTRAGUNG AN EINE AUSLSNDISCHE
ZWECKGESELLSCHAFT 151 3. UBERTRAGUNG EINER FORDERUNG GEGEN EINEN
AUSLDNDISCHEN SCHULDNER AUF EINE AUSLANDISCHE ZWECKGESELLSCHAFT 151 III.
ZUSAMMENFASSUNG 152 B. REGELUNGEN IM EUROPAISCHEN
SCHULDVERTRAGSUBEREINKOMMEN (EVU) 152 I. EXPLIZITE REGELUNGEN DES ART.
33 EGBGB 153 /. DER VERPFTICHTUNGSVERTRAG ZWISCHEN ZEDENT UND ZESSIONAR,
ART. 33ABS. 1 EGBGB 153 2. DAS VERHALTNIS DES SCHULDNERS ZUR ABTRETUNG,
ART. 33 ABS. 2 EGBGB 154 A. DIE UBERTRAGBARKEIT DER FORDERUNG, ART. 33
ABS. 2 ALT. 1 EGBGB 155 B. DAS VERHALTNIS ZWISCHEN SCHULDNER UND
ZESSIONAR, ART. 33 ABS. 2 ALT. 2 EGBGB 157 C. DIE VORAUSSETZUNGEN, UNTER
DENEN DIE ABTRETUNG DEM SCHULDNER ENTGEGENGEHALTEN WERDEN KANN, ART. 33
ABS. 2 ALT. 3 EGBGB 159 D. BEFREIENDE WIRKUNG EINER LEISTUNG DURCH DEN
SCHULDNER, ART. 33 ABS. 2 ALT. 4 EGBGB 162 3. ERGEBNIS 163 II. DIE VON
ART. 33 EGBGB NICHT EXPLIZIT GEREGELTEN ASPEKTE DER ABTRETUNG. 163 /.
DIEVONART. 33 EGBGB NICHT GEREGELTEN ASPEKTE DER ABTRETUNG 164 A. DAS
DINGLICHE VERHALTNIS ZWISCHEN ZEDENT UND ZESSIONAR 164 B. DIE WIRKUNG
DER ABTRETUNG GEGENUBER DRITTEN 165 C. DAS VERHALTNIS MEHRERER
ZESSIONARE UNTEREINANDER 166 2. LOSUNGSANSDTZE IN DER LITERATUR. 166 A.
ANWENDUNG DES ZESSIONSGRUNDSTATUTS, ART. 33 ABS. 1 EGBGB 166 B.
ANWENDUNG DES FORDERUNGSSTATUTS, ART. 33 ABS. 2 EGBGB 172
INHALTSVERZEICHNIS XV C. ANWENDUNG DES RECHTS AM SITZ DES SCHULDNERS 175
D. ANWENDUNG DES RECHTS AM SITZ DES ZEDENTEN 177 3. ERGEBNIS 181 III.
PRAKTISCHE AUSWIRKUNGEN DER LOSUNGSANSATZE AUF DIE SECURITISATION . 18
1 1. DAS DINGLICHE VERHALTNIS ZWISCHEN ZEDENT UND ZESSIONAR 181 A.
ANWENDUNG DES ZESSIONSGRUNDSTATUTES, ART. 33 ABS. 1 EGBGB 182 B.
ANWENDUNG DES FORDERUNGSSTATUTS, ART. 33 ABS. 2 EGBGB 183 C. ANWENDUNG
DES RECHTS AM SITZ DES SCHULDNERS 186 D. ANWENDUNG DES RECHTS AM SITZ
DES ZEDENTEN 186 E. ERGEBNIS 187 2. DIE WIRKUNG DER ABTRETUNG GEGENIIBER
DRITTEN 188 A. ANWENDUNG DES ZESSIONSGRUNDSTATUTS, ART. 33 ABS. 1 EGBGB
188 B. ANWENDUNG DES FORDERUNGSSTATUTES, ART. 33 ABS. 2 EGBGB 190 C.
ANWENDUNG DES RECHTS AM SITZ DES SCHULDNERS 192 D. ANWENDUNG DES RECHTS
AM SITZ DES ZEDENTEN 193 E. ERGEBNIS 194 3. DAS VERHALTNIS MEHRERER
ZESSIONARE UNTEREINANDER 194 A. ANWENDUNG DES ZESSIONSGRUNDSTATUTES,
ART. 33 ABS. 1 EGBGB 195 B. ANWENDUNG DES FORDERUNGSSTATUTES, ART. 33
ABS. 2 EGBGB 196 C. ANWENDUNG DES RECHTS AM SITZ DES SCHULDNERS 198 D.
ANWENDUNG DES RECHTS AM SITZ DES ZEDENTEN 198 E. ERGEBNIS 199 4. BESTER
LOSUNGSANSATZ FUR EINE SECURITISATION 200 A. GLEICHLAUF VON
FORDERUNGSSTATUT UND NIEDERLASSUNGSRECHT DES ORIGINATORS 200 B.
KOLLISION MIT ART. 33 ABS. 1 EGBGB 201 C. KOLLISION MIT ART. 33 ABS. 2
EGBGB 202 D. ERGEBNIS 204 IV. ZUSAMMENFASSUNG 204 C. DIE UNIDROIT
CONVENTION ON INTERNATIONAL FACTORING 205 I. ANWENDUNGSBEREICH 206 /.
SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH 206 2. RAUMLICHER ANWENDUNGSBEREICH 208 3.
ERGEBNIS 209 II. MATERIELLE REGELUNGEN DER KONVENTION 209 XVI
INHALTSVERZEICHNIS /. ABTRETUNG VON KUNFTIGEN FORDERUNGEN, ART. 5
FACT.-U. 210 2. ABTRETUNGSVERBOTE, ART. 6FACT.-U. 210 3. UBERGANGVON
SICHERUNGSRECHTEN, ART. 7FACT.-U. 212 4. BEFREIENDE WIRKUNG EINER
LEISTUNG AN DEN ZEDENTEN, ART. 8 FACT.-U. 213 5. EINWENDUNGEN DES
SCHULDNERS, ART. 9, 10 FACT.-U. 213 HI. ERGEBNIS 214 D. DIE UNCITRAL
CONVENTION ON ASSIGNMENT IN RECEIVABLES FINANCING 215 I.
ANWENDUNGSBEREICH 215 1. SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH 215 2. RAUMLICHER
ANWENDUNGSBEREICH 218 3. AUSNAHMEN 219 II. REGELUNGENDERKONVENTION 219
/. WIRKSAMKEIT DER ABTRETUNG. 219 2. ABTRETUNGSVERBOTE 220 3.
UBERGANGVON BESTELLTEN SICHERHEITEN 221 4. DAS VERHALTNIS ZWISCHEN
ZEDENT UND ZESSIONAR 222 5. DER SCHULDNERSCHUTZ 223 6. DAS VERHALTNIS
MEHRERER ZESSIONARE UNTEREINANDER 225 III. ERGEBNIS 226 ZUSAMMENFASSUNG
229 LITERATURVERZEICHNIS 233 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Alte, Timo 1979- |
author_GND | (DE-588)131652923 |
author_facet | Alte, Timo 1979- |
author_role | aut |
author_sort | Alte, Timo 1979- |
author_variant | t a ta |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021587822 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK1088 |
callnumber-raw | KK1088 |
callnumber-search | KK1088 |
callnumber-sort | KK 41088 |
classification_rvk | PT 334 |
ctrlnum | (OCoLC)70129790 (DE-599)BVBBV021587822 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021587822</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20181126</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">060518s2006 xx |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3899344635</subfield><subfield code="9">3-89934-463-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)70129790</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021587822</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK1088</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PT 334</subfield><subfield code="0">(DE-625)139868:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Alte, Timo</subfield><subfield code="d">1979-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131652923</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Forderungsabtretung bei der Securitisation</subfield><subfield code="c">Timo Alte</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Lohmar ; Köln</subfield><subfield code="b">Eul</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reihe: Europäisches Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">3</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Abtretung</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Internationales Privatrecht</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Securitization</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Assignments (Law)</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Assignments (Law)</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Security (Law)</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Security (Law)</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Securitization</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140657-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027446-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Abtretung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017827-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union. Mitgliedsstaaten</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Securitization</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140657-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Abtretung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017827-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Internationales Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027446-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Reihe: Europäisches Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021587803</subfield><subfield code="9">3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014803362&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014803362</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Europäische Union swd Deutschland Europäische Union. Mitgliedsstaaten |
geographic_facet | Europäische Union Deutschland Europäische Union. Mitgliedsstaaten |
id | DE-604.BV021587822 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:43:31Z |
indexdate | 2025-01-02T11:12:54Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014803362 |
oclc_num | 70129790 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 |
owner_facet | DE-20 |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Eul |
record_format | marc |
series | Reihe: Europäisches Wirtschaftsrecht |
series2 | Reihe: Europäisches Wirtschaftsrecht |
spelling | Alte, Timo 1979- Verfasser (DE-588)131652923 aut Die Forderungsabtretung bei der Securitisation Timo Alte Lohmar ; Köln Eul 2006 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Reihe: Europäisches Wirtschaftsrecht 3 Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 2006 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Abtretung swd Internationales Privatrecht swd Securitization swd Assignments (Law) European Union countries Assignments (Law) Germany Security (Law) European Union countries Security (Law) Germany Securitization (DE-588)4140657-6 gnd rswk-swf Internationales Privatrecht (DE-588)4027446-9 gnd rswk-swf Abtretung (DE-588)4017827-4 gnd rswk-swf Europäische Union swd Deutschland Europäische Union. Mitgliedsstaaten Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Securitization (DE-588)4140657-6 s Abtretung (DE-588)4017827-4 s Internationales Privatrecht (DE-588)4027446-9 s DE-604 Reihe: Europäisches Wirtschaftsrecht 3 (DE-604)BV021587803 3 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014803362&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Alte, Timo 1979- Die Forderungsabtretung bei der Securitisation Reihe: Europäisches Wirtschaftsrecht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Abtretung swd Internationales Privatrecht swd Securitization swd Assignments (Law) European Union countries Assignments (Law) Germany Security (Law) European Union countries Security (Law) Germany Securitization (DE-588)4140657-6 gnd Internationales Privatrecht (DE-588)4027446-9 gnd Abtretung (DE-588)4017827-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4140657-6 (DE-588)4027446-9 (DE-588)4017827-4 |
title | Die Forderungsabtretung bei der Securitisation |
title_auth | Die Forderungsabtretung bei der Securitisation |
title_exact_search | Die Forderungsabtretung bei der Securitisation |
title_exact_search_txtP | Die Forderungsabtretung bei der Securitisation |
title_full | Die Forderungsabtretung bei der Securitisation Timo Alte |
title_fullStr | Die Forderungsabtretung bei der Securitisation Timo Alte |
title_full_unstemmed | Die Forderungsabtretung bei der Securitisation Timo Alte |
title_short | Die Forderungsabtretung bei der Securitisation |
title_sort | die forderungsabtretung bei der securitisation |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Abtretung swd Internationales Privatrecht swd Securitization swd Assignments (Law) European Union countries Assignments (Law) Germany Security (Law) European Union countries Security (Law) Germany Securitization (DE-588)4140657-6 gnd Internationales Privatrecht (DE-588)4027446-9 gnd Abtretung (DE-588)4017827-4 gnd |
topic_facet | Europäische Union Abtretung Internationales Privatrecht Securitization Assignments (Law) European Union countries Assignments (Law) Germany Security (Law) European Union countries Security (Law) Germany Deutschland Europäische Union. Mitgliedsstaaten |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014803362&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021587803 |
work_keys_str_mv | AT altetimo dieforderungsabtretungbeidersecuritisation |