Menschen pflegen: 2 Pflegediagnosen, Beobachtungstechniken, Pflegemaßnahmen : mit 268 Tabellen ; [basierend auf Pflegediagnosen]
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Springer
2006
|
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXI, 1031 S. zahlr. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3540294333 9783540294337 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021587794 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20091014 | ||
007 | t | ||
008 | 060518s2006 ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3540294333 |9 3-540-29433-3 | ||
020 | |a 9783540294337 |9 978-3-540-29433-7 | ||
035 | |a (OCoLC)643260142 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021587794 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-863 |a DE-M347 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-578 |a DE-91 |a DE-824 |a DE-M483 |a DE-2075 |a DE-473 | ||
084 | |a WY 100 |2 nlm | ||
245 | 1 | 0 | |a Menschen pflegen |n 2 |p Pflegediagnosen, Beobachtungstechniken, Pflegemaßnahmen : mit 268 Tabellen ; [basierend auf Pflegediagnosen] |c Annette Heuwinkel-Otter ... (Hrsg.) |
264 | 1 | |a Heidelberg |b Springer |c 2006 | |
300 | |a XXXI, 1031 S. |b zahlr. Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
700 | 1 | |a Heuwinkel-Otter, Annette |0 (DE-588)131805622 |4 edt | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV021587787 |g 2 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UBRegensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014803332&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014803332 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/XC 5900 H595 -2 |
DE-BY-FWS_katkey | 270035 |
DE-BY-FWS_media_number | 083100909009 |
_version_ | 1806174367603752960 |
adam_text | Inhaltsverzeichnis
XV
i
- Das didaktische Konzept
Im Schnelldurchgang-Wissenswertes über Pflegediagnosen
Annette Heuwinkel-Otter B1.2
Kurzübersicht - gehirngerecht Lernen............
Annette Heuwinkel-Otter
H
Pflegen nach Pflegediagnosen
AI Aktivitätsintoleranz, Gefahr/Aktivitätsintoleranz 1
Uwe Genge
ALI Aktivität beobachten...................... 2
A1.2 Aktivität fördern, verbessern.................. 4
Schülerseite........................... 6
A2 Allergische Reaktion, Gefahr/Allergische Reaktion . 7
Ingo Blank
A2.1 Allergische Reaktion beobachten............... 8
A2.2 Allergene vermeiden und allergische Reaktionen lindern . 12
Schülerseite........................... 18
A3 Angst/Furcht.......................... 19
JosefEberl
A3.1 Angst/Furcht erkennen, bestimmen............. 20
A3.2 Angst bzw. Furcht vermeiden, abbauen........... 24
Schülerseite........................... 30
A4 Anpassung beeinträchtigt................. 31
JosefEberl
A4.1 Anpassungsverhalten ermitteln................ 32
A4.2 Anpassung fördern....................... 34
Schülerseite........................... 36
A5 Aspirationsgefahr und Aspiration............. 37
Nina Kela, Norbert Matscheko
A5.1 Aspirationsgefahr einschätzen................. 38
A5.2 Aspiration vermeiden. Erst- und Notfallmaßnahmen einleiten 41
Schülerseite........................... 44
A6 Atemstörung, Gefahr/Atemstörung............ 45
Nina Kela, Norbert Matscheko
A6.1 Atmung beobachten....................... 46
A6.2 Atemvorgang unterstützen, Gasaustausch optimieren... 52
Schülerseite........................... 70
B1 Beschäftigungsdefizit.................... 71
Vasi Kela,
Arbeits-und Freizeitverhalten beobachten......... 72
Arbeits- und Freizeit gestalten................. 74
Schülerseite........................... 79
B2 Bewusstsein gestört..................... 81
Claudia Rutsch
B2.1 Bewusstsein beobachten, bestimmen............ 82
B2.2
Schülerseite........................... 94
CI Copingdefizit
Past
C1.1 Copingverhalten eruieren ................... 96
CI.
Schülerseite........................... 101
DI Denkprozesse gestört.................... 103
Jasenka Koreiic
D1.1 Denkprozess und Orientierung beobachten, bestimmen . 104
DI.2 Denkprozess und Orientierung unterstützen, trainieren . 110
Schölerseite........................... 118
D2 Durchblutungsstörung/venöse Abflussstörung
(arterielle Durchblutung und/oder venöser Abfluss
gestört)............................... 119
Wolfgang Otter
D2.1 Funktion von Blutgefäßen einschätzen, prüfen....... 120
D2.2 Durchblutung und venösen Abfluss verbessern....... 129
Schülerseite........................... 140
D3 Dysreflexie autonom, Gefahr/Dysreflexie autonom 141
Annette Heuwinkel-Otter, Heike Kreische,
Birgit Moosburger-Huber
D3.1 Dysreflexie beobachten und einschätzen.......... 142
D3.2 Dysreflexie autonom vermeiden, lindern........... 145
Schülerseite........................... 149
El Elterliche Fürsorge beeinträchtigt, Gefahr/
Elterliche Fürsorge beeinträchtigt
Annette Heuwinkel-Otter
E1.1 Elterliches Fürsorgeverhalten ermitteln........... 152
El .2 Elterliches Fürsorgeverhalten fördern............. 158
Schülerseite........................... 167
XVI
Inhaltsverzeichnis
E2 Elternrollenkonflikt...................... 169 G3.2
Annemarie Schäper, Annette Heuwinkel-Otter
E2.1 Rollenverhalten der Eltern eruieren.............. 170
E2.2 Rollenverhalten der Eltern stabilisieren............ 173 G4
Schülerseite........................... 178
E3 Empfinden gestört...................... 179 G4.1
Wiebke Miller G4.2
E3.1 Empfindungen ermitteln.................... 180
E3.2 Empfindungen optimieren, normalisieren, verbessern ... 183
Schülerseite........................... 193 Hl
E4 Entscheidungskonflikt.................... 195 H1.1
Posi
E4.1 Entschlussfähigkeit ermitteln................. 196
E4.2 Entschlusskompetenzen fördern ............... 198
Schülerseite........................... 200 H2
E5 Erstickungsgefahr....................... 201
Annette Heuwinkel-Otter H2.1
E5.1 Erstickungsgefahr einschätzen ................ 202 H2.2
E5.2 Erstickungsgefahr vermeiden................. 204
Schülerseite........................... 206
H3
FI
Annette Heuwinkel-Otter H3.1
F1.1 Familienstruktur und -prozesse eruieren, H3.2
einschätzen............................ 208
F1.2 Soziale Harmonie bzw. Eheglück fördern........... 214
Schülerseite........................... 218 H4
F2 Flüssigkeitshaushalt unausgeglichen, H4.1
Gefahr/Flüssigkeitshaushalt unausgeglichen..... 219 H4.2
Ingo Kühn
F2.1 Flüssigkeitsstatus feststellen.................. 220
F2.2 Flüssigkeitshaushalt regulieren................ 227
Schülerseite........................... 230
11.1
G1 Gesundheitsverhalten unwirksam............ 231 n.2
Barbara Venhaus-Schreiber, Anke Nümann-Dulke
G1.1 Gesundheitsverhalten bestimmen, verändern ....... 232
G1.2 Gesundheitsverhalten fördern ................ 236 2
Schülerseite........................... 243
12.1
G2 Gesundungsprozess beeinträchtigt........... 245 12.2
Sebastian Dienst, Annette Heuwinkel-Otter
G2.1 Gesundungsprozess beobachten............... 246
G2.2 Gesundungsprozess fördern.................. 249 Kl
Schülerseite........................... 255
K1.1
G3 Gewalttätigkeit, Gefahr/Gewalttätig........... 257 Kl .2
Piasi
G3.1 Gewalt auslösende Faktoren erkennen............ 258
Gewalt vermeiden/Gewaltpotenzial mindern........ 260
Schülerseite........................... 264
Glaubensverlust........................ 265
Karin Schmitt unter Mitarbeit von
Annette Heuwinkel-Otter
Glaubensrichtungen, Kulturen ermitteln........... 266
Religiöse Glaubenspraktiken unterstützen.......... 268
Schülerseite........................... 272
Haushaltsführung beeinträchtigt............. 273
Silvia Grauvogl
Haushaltsführungsfähigkeiten feststellen.......... 274
Haushaltsführung unterstützen................ 276
Schülerseite........................... 279
Haut- und Gewebeschädigung, Gefahr/Haut-
und Gewebeschädigung................... 281
Birgit Trierweiler-Hauke
Haut und Hautanhangsorgane beobachten......... 282
Haut-und Gewebeschädigung verhindern, behandeln . . 296
Schülerseite........................... 309
Herzleistung vermindert.................. 311
Wolfgang Otter
Herzleistung beobachten, untersuchen........... 312
Herzleistung unterstützen................... 321
Schülerseite........................... 327
Hoffnungslosigkeit...................... 329
JosefEberl
Hoffnungslosigkeit erkennen ................. 330
Hoffnung wecken........................ 332
Schülerseite........................... 334
Identität gestört........................ 335
Posi Kela
Identität beobachten, analysieren............... 336
Identitätsfindung unterstützen................ 338
Schülerseite........................... 341
Infektionsgefahr/Infektion................. 343
Marina Kerkmann, Hermann Böhmer
Infektionsgefahr einschätzen ................. 344
Infektionsgefahr reduzieren, Infektionen behandeln .... 352
Schülerseite........................... 366
Kommunikation beeinträchtigt (verbal, nonverbal) 369
Verena Ettig-Röhrl
Sprachvorgang/Sprache beobachten............. 370
Miteinander sprechen...................... 374
Schülerseite........................... 382
Inhaltsverzeichnis
XVII
K2 Kooperationsbereitschaft fehlend (Noncompliance, M3.2
Therapieverweigerung).................... 383
Roswitha Ertl-Schmuck
K2.1 Kooperationsverhalten einschätzen.............. 384 M4
K2.2 Kooperationsverhalten fördern - Entscheidungen
von Pflegebedürftigen akzeptieren.............. 388 M4.1
Schülerseite........................... 392 M4.2
K3 Körperbildstörung/Neglect................. 393
Michael Günnewig
K3.1 Körperbildstörung beobachten................ 394
K3.2 Akzeptanz und Wahrnehmung des Körperbildes
stimulieren und trainieren................... 400 N1.1
Schülerseite........................... 405
K4 Körperschädigung, Gefahr/Körperschädigung .... 407
Anke Belz-Kmnke
K4.1 Gefahr der Körperschädigung einschätzen,
Körperschädigung feststellen .................. 408
K4.2 Körperschädigung vermeiden, behandeln.......... 410 P1.1
Schülerseite........................... 428 P1.2
K5 Körpertemperatur und Schweißproduktion
unausgeglichen, Gefahr/Körpertemperatur R1
und Schweißproduktion unausgeglichen........ 429
Annette Heuwinkel-Otter R1.1
K5.1 Körpertemperatur beobachten................ 430 R1.2
K5.2 Regulation der Körpertemperatur und Schweißproduktion
unterstützen........................... 439
Schülerseite........................... 453
LI
Lieselotte
L1.1 Lebensgefahr einschätzen................... 456
L1.2 Lebensgefahr vermeiden - Notfallmaßnahmen einleiten 460
Schülerseite........................... 487 S2
MI Machtlosigkeit, Gefahr/Machtlosigkeit......... 489 S2.1
JosefEberl S2.2
M1.1 Machtlosigkeitsausmaß ermitteln............... 490
M1.2 Machtlosigkeitsgefühl mindern................ 492
Schülerseite........................... 495 S3
M2 Mobilität körperlich beeinträchtigt............ 497 S3.1
Annette Heuwinkel-Otter, Friederike
M2.1 Mobilitätsfähigkeit beobachten, bestimmen........ 498
M2.2 Mobilität erhalten, ermöglichen................ 508
Friederike
Schülerseite........................... 528
S4.1
M3 Müdigkeit/Erschöpfung................... 529 s.4.2
Monika Gelderblom
M3.1 Erschöpfungsausmaß ermitteln................ 530
Ruhe und Entspannung ermöglichen, Aktivität fördern . . 533
Schülerseite........................... 538
Mundschleimhaut und/oder Mundhöhle beeinträchtigt 539
Annette Hartwanger
Mundschleimhaut/Mundhöhle beobachten......... 540
Mundschleimhaut und Zähne pflegen............ 545
Schülerseite........................... 552
Nahrungsaufnahme beeinträchtigt, Gefahr/
Nahrungsaufnahme beeinträchtigt........... 553
Frank Stawinski
Ernährungszustand feststellen................. 554
Nahrungsaufnahme regulieren, unterstützen........ 569
Schülerseite........................... 592
Posttraumatisches Syndrom, Gefahr/
posttraumatisches Syndrom................ 595
Kathleen
Posttraumatische Reaktion beobachten, ermitteln..... 596
Bewältigung der posttraumatischen Situation fördern. . . 600
Schülerseite........................... 604
Rollenverhalten unwirksam ................ 605
Ruth Ahrens
Rollenverhalten ermitteln................... 606
Anpassung des Rollenverhaltens fördern .......... 612
Schülerseite........................... 615
Schlafstörung.......................... 617
Annnette Heuwinkel-Otter, Anke Nümann-Dulke
Schlaf und Schlafverhalten beobachten........... 618
Schlaffördern .......................... 625
Schülerseite........................... 633
Schluckstörungen....................... 635
Birgit Zimmer, Michael Zimmer
Schluck- und Kaufähigkeit beobachten............ 636
Schluckmechanismus unterstützen, trainieren....... 641
Schülerseite........................... 649
Schmerzen akut/chronisch................. 651
Barbara Venhaus-Schreiber, Anke Nümann-Dulke
Schmerzen beobachten, bestimmen............. 652
Schmerzen vermeiden, lindern................ 659
Schülerseite........................... 673
Selbstversorgungsdefizit.................. 675
Lieselotte
Selbstversorgungsfähigkeiten und-defizit einschätzen . . 676
Selbstpflegehandlungen trainieren, unterstützen
oder übernehmen........................ 681
Schülerseite........................... 701
XVIII
SS
Frank Müller unter Mitarbeit von Katja Lichtenauer
55.1 Selbstschutzfähigkeit feststellen ............
55.2 Selbstschutz fördern/sicherstellen ...........
Schülerseite........................
S7
S7.1
S7.2
S8
sai
S8.2
S11
S11.1
S11.2
S6 Selbstwertgefühl gestört .
Karin Kersting
56.1 Selbstwertgefühl einschätzen
56.2 Selbstwertgefühl stärken . . .
Schülerseite..........
703 T1 Trauern gestört ........................ 873
Barbara Venhaus-Schreiber
704 T1.1 Trauerverhalten einschätzen, beobachten.......... 874
707 T1.2 Trauerprozess für Sterbende und Angehörige erleichtem 879
713 Schülerseite........................... 884
715 U1 Urinausscheidung verändert................ 885
Annette Hartwanger
716 U1.1 Urinausscheidung ermitteln, Urin beobachten....... 886
724 U1.2 Urinausscheidung regulieren, unterstützen......... 894
729 Schülerseite........................... 912
Sexualstörung..............
Kathleen
Sexuelle Störungen ermitteln......
Sexuelle Störungen thematisieren,
Bewältigungsmöglichkeiten aufzeigen.
Schülerseite................
Sexualverhalten unwirksam.........
Kathleen
Sexualverhalten ermitteln............
Sexuell aufklären, Bewältigungsmöglichkeiten
bei sexuellen Einschränkungen vermitteln. . .
Schülerseite....................
S9 Sinneswahrnehmungen beeinträchtigt....
Caroline Koletzki
59.1 Sinneswahrnehmungen beobachten, bestimmen
59.2 Sinneswahrnehmungen optimieren........
Schülerseite......................
S10 Sozialverhalten beeinträchtigt
Albrecht Beckmann
SI
S
Schülerseite.............
Stillen beeinträchtigt/Stillen erfolgreich.......
Cornelia Kastaun, Anke Nümann-Dulke, Sabine Nispel,
Michaela Becker
Mutter und Kind beobachten................
Mutter und Kind begleiten..................
Schülerseite..........................
731
732
V1.2
758
765
V2
767
V2.1
768 V2.2
774
780 W1
781
W1.1
782 W1.2
791
806
807
W2
808
811 W2.1
816 W2.2
817
S12 Stuhlausscheidung beeinträchtigt
Annette Hartwanger
SI
Stuhl beobachten................
S
Schülerseite...................
Vergewaltigungssyndrom ................. 915
Ruth Ahrens
Vergewaltigungstrauma einschätzen, ermitteln ...... 916
Vergewaltigungsopfern beistehen.............. 918
Schülerseite........................... 922
Vergiftungsgefahr/Vergiftung............... 923
Frank Müller unter Mitarbeit von Katja Lichtenauer
Vergiftungsgefahr einschätzen ................ 924
Vergiftung vermeiden, Notfallmaßnahmen einleiten . . . 929
Schülerseite........................... 934
Wachstum und Entwicklung beeinträchtigt...... 935
Annemarie Schäper, Annette Heuwinkel-Otter,
Friederike Groß
Wachstums- und Entwicklungsabweichungen ermitteln 936
Wachstum und Entwicklung fördern, Wachstums¬
bzw. Entwicklungsabweichungen vermeiden,
Bewältigungsmechanismen verbessern........... 953
Schülerseite........................... 963
Wissensdefizit......................... 965
German Quernheitn
Wissensstand bestimmen ................... 966
Wissensdefizit vermindern, Lernen unterstützen...... 974
Schülerseite........................... 981
8IS
^ Serviceteil
845 Gewusst wie: Pflegezeitschriften - Informieren,
Bescheid wissen. Mitsprechen .................... 984
Gewusst wer: Gesundheitsministerien-Wer ist zuständig . - 988
846 Gewusst was: Glossar.......................... 991
852 Gewusst woher: Abbildungsverzeichnis..............1001
872 Gewusst wo: Stichwortverzeichnis..................1007
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
XV
i
- Das didaktische Konzept
Im Schnelldurchgang-Wissenswertes über Pflegediagnosen
Annette Heuwinkel-Otter B1.2
Kurzübersicht - gehirngerecht Lernen.
Annette Heuwinkel-Otter
H
Pflegen nach Pflegediagnosen
AI Aktivitätsintoleranz, Gefahr/Aktivitätsintoleranz 1
Uwe Genge
ALI Aktivität beobachten. 2
A1.2 Aktivität fördern, verbessern. 4
Schülerseite. 6
A2 Allergische Reaktion, Gefahr/Allergische Reaktion . 7
Ingo Blank
A2.1 Allergische Reaktion beobachten. 8
A2.2 Allergene vermeiden und allergische Reaktionen lindern . 12
Schülerseite. 18
A3 Angst/Furcht. 19
JosefEberl
A3.1 Angst/Furcht erkennen, bestimmen. 20
A3.2 Angst bzw. Furcht vermeiden, abbauen. 24
Schülerseite. 30
A4 Anpassung beeinträchtigt. 31
JosefEberl
A4.1 Anpassungsverhalten ermitteln. 32
A4.2 Anpassung fördern. 34
Schülerseite. 36
A5 Aspirationsgefahr und Aspiration. 37
Nina Kela, Norbert Matscheko
A5.1 Aspirationsgefahr einschätzen. 38
A5.2 Aspiration vermeiden. Erst- und Notfallmaßnahmen einleiten 41
Schülerseite. 44
A6 Atemstörung, Gefahr/Atemstörung. 45
Nina Kela, Norbert Matscheko
A6.1 Atmung beobachten. 46
A6.2 Atemvorgang unterstützen, Gasaustausch optimieren. 52
Schülerseite. 70
B1 Beschäftigungsdefizit. 71
Vasi Kela,
Arbeits-und Freizeitverhalten beobachten. 72
Arbeits- und Freizeit gestalten. 74
Schülerseite. 79
B2 Bewusstsein gestört. 81
Claudia Rutsch
B2.1 Bewusstsein beobachten, bestimmen. 82
B2.2
Schülerseite. 94
CI Copingdefizit
Past
C1.1 Copingverhalten eruieren . 96
CI.
Schülerseite. 101
DI Denkprozesse gestört. 103
Jasenka Koreiic
D1.1 Denkprozess und Orientierung beobachten, bestimmen . 104
DI.2 Denkprozess und Orientierung unterstützen, trainieren . 110
Schölerseite. 118
D2 Durchblutungsstörung/venöse Abflussstörung
(arterielle Durchblutung und/oder venöser Abfluss
gestört). 119
Wolfgang Otter
D2.1 Funktion von Blutgefäßen einschätzen, prüfen. 120
D2.2 Durchblutung und venösen Abfluss verbessern. 129
Schülerseite. 140
D3 Dysreflexie autonom, Gefahr/Dysreflexie autonom 141
Annette Heuwinkel-Otter, Heike Kreische,
Birgit Moosburger-Huber
D3.1 Dysreflexie beobachten und einschätzen. 142
D3.2 Dysreflexie autonom vermeiden, lindern. 145
Schülerseite. 149
El Elterliche Fürsorge beeinträchtigt, Gefahr/
Elterliche Fürsorge beeinträchtigt
Annette Heuwinkel-Otter
E1.1 Elterliches Fürsorgeverhalten ermitteln. 152
El .2 Elterliches Fürsorgeverhalten fördern. 158
Schülerseite. 167
XVI
Inhaltsverzeichnis
E2 Elternrollenkonflikt. 169 G3.2
Annemarie Schäper, Annette Heuwinkel-Otter
E2.1 Rollenverhalten der Eltern eruieren. 170
E2.2 Rollenverhalten der Eltern stabilisieren. 173 G4
Schülerseite. 178
E3 Empfinden gestört. 179 G4.1
Wiebke Miller G4.2
E3.1 Empfindungen ermitteln. 180
E3.2 Empfindungen optimieren, normalisieren, verbessern . 183
Schülerseite. 193 Hl
E4 Entscheidungskonflikt. 195 H1.1
Posi
E4.1 Entschlussfähigkeit ermitteln. 196
E4.2 Entschlusskompetenzen fördern . 198
Schülerseite. 200 H2
E5 Erstickungsgefahr. 201
Annette Heuwinkel-Otter H2.1
E5.1 Erstickungsgefahr einschätzen . 202 H2.2
E5.2 Erstickungsgefahr vermeiden. 204
Schülerseite. 206
H3
FI
Annette Heuwinkel-Otter H3.1
F1.1 Familienstruktur und -prozesse eruieren, H3.2
einschätzen. 208
F1.2 Soziale Harmonie bzw. Eheglück fördern. 214
Schülerseite. 218 H4
F2 Flüssigkeitshaushalt unausgeglichen, H4.1
Gefahr/Flüssigkeitshaushalt unausgeglichen. 219 H4.2
Ingo Kühn
F2.1 Flüssigkeitsstatus feststellen. 220
F2.2 Flüssigkeitshaushalt regulieren. 227
Schülerseite. 230
11.1
G1 Gesundheitsverhalten unwirksam. 231 n.2
Barbara Venhaus-Schreiber, Anke Nümann-Dulke
G1.1 Gesundheitsverhalten bestimmen, verändern . 232
G1.2 Gesundheitsverhalten fördern . 236 '2
Schülerseite. 243
12.1
G2 Gesundungsprozess beeinträchtigt. 245 12.2
Sebastian Dienst, Annette Heuwinkel-Otter
G2.1 Gesundungsprozess beobachten. 246
G2.2 Gesundungsprozess fördern. 249 Kl
Schülerseite. 255
K1.1
G3 Gewalttätigkeit, Gefahr/Gewalttätig. 257 Kl .2
Piasi
G3.1 Gewalt auslösende Faktoren erkennen. 258
Gewalt vermeiden/Gewaltpotenzial mindern. 260
Schülerseite. 264
Glaubensverlust. 265
Karin Schmitt unter Mitarbeit von
Annette Heuwinkel-Otter
Glaubensrichtungen, Kulturen ermitteln. 266
Religiöse Glaubenspraktiken unterstützen. 268
Schülerseite. 272
Haushaltsführung beeinträchtigt. 273
Silvia Grauvogl
Haushaltsführungsfähigkeiten feststellen. 274
Haushaltsführung unterstützen. 276
Schülerseite. 279
Haut- und Gewebeschädigung, Gefahr/Haut-
und Gewebeschädigung. 281
Birgit Trierweiler-Hauke
Haut und Hautanhangsorgane beobachten. 282
Haut-und Gewebeschädigung verhindern, behandeln . . 296
Schülerseite. 309
Herzleistung vermindert. 311
Wolfgang Otter
Herzleistung beobachten, untersuchen. 312
Herzleistung unterstützen. 321
Schülerseite. 327
Hoffnungslosigkeit. 329
JosefEberl
Hoffnungslosigkeit erkennen . 330
Hoffnung wecken. 332
Schülerseite. 334
Identität gestört. 335
Posi Kela
Identität beobachten, analysieren. 336
Identitätsfindung unterstützen. 338
Schülerseite. 341
Infektionsgefahr/Infektion. 343
Marina Kerkmann, Hermann Böhmer
Infektionsgefahr einschätzen . 344
Infektionsgefahr reduzieren, Infektionen behandeln . 352
Schülerseite. 366
Kommunikation beeinträchtigt (verbal, nonverbal) 369
Verena Ettig-Röhrl
Sprachvorgang/Sprache beobachten. 370
Miteinander sprechen. 374
Schülerseite. 382
Inhaltsverzeichnis
XVII
K2 Kooperationsbereitschaft fehlend (Noncompliance, M3.2
Therapieverweigerung). 383
Roswitha Ertl-Schmuck
K2.1 Kooperationsverhalten einschätzen. 384 M4
K2.2 Kooperationsverhalten fördern - Entscheidungen
von Pflegebedürftigen akzeptieren. 388 M4.1
Schülerseite. 392 M4.2
K3 Körperbildstörung/Neglect. 393
Michael Günnewig
K3.1 Körperbildstörung beobachten. 394
K3.2 Akzeptanz und Wahrnehmung des Körperbildes
stimulieren und trainieren. 400 N1.1
Schülerseite. 405
K4 Körperschädigung, Gefahr/Körperschädigung . 407
Anke Belz-Kmnke
K4.1 Gefahr der Körperschädigung einschätzen,
Körperschädigung feststellen . 408
K4.2 Körperschädigung vermeiden, behandeln. 410 P1.1
Schülerseite. 428 P1.2
K5 Körpertemperatur und Schweißproduktion
unausgeglichen, Gefahr/Körpertemperatur R1
und Schweißproduktion unausgeglichen. 429
Annette Heuwinkel-Otter R1.1
K5.1 Körpertemperatur beobachten. 430 R1.2
K5.2 Regulation der Körpertemperatur und Schweißproduktion
unterstützen. 439
Schülerseite. 453
LI
Lieselotte
L1.1 Lebensgefahr einschätzen. 456
L1.2 Lebensgefahr vermeiden - Notfallmaßnahmen einleiten 460
Schülerseite. 487 S2
MI Machtlosigkeit, Gefahr/Machtlosigkeit. 489 S2.1
JosefEberl S2.2
M1.1 Machtlosigkeitsausmaß ermitteln. 490
M1.2 Machtlosigkeitsgefühl mindern. 492
Schülerseite. 495 S3
M2 Mobilität körperlich beeinträchtigt. 497 S3.1
Annette Heuwinkel-Otter, Friederike
M2.1 Mobilitätsfähigkeit beobachten, bestimmen. 498
M2.2 Mobilität erhalten, ermöglichen. 508
Friederike
Schülerseite. 528
S4.1
M3 Müdigkeit/Erschöpfung. 529 s.4.2
Monika Gelderblom
M3.1 Erschöpfungsausmaß ermitteln. 530
Ruhe und Entspannung ermöglichen, Aktivität fördern . . 533
Schülerseite. 538
Mundschleimhaut und/oder Mundhöhle beeinträchtigt 539
Annette Hartwanger
Mundschleimhaut/Mundhöhle beobachten. 540
Mundschleimhaut und Zähne pflegen. 545
Schülerseite. 552
Nahrungsaufnahme beeinträchtigt, Gefahr/
Nahrungsaufnahme beeinträchtigt. 553
Frank Stawinski
Ernährungszustand feststellen. 554
Nahrungsaufnahme regulieren, unterstützen. 569
Schülerseite. 592
Posttraumatisches Syndrom, Gefahr/
posttraumatisches Syndrom. 595
Kathleen
Posttraumatische Reaktion beobachten, ermitteln. 596
Bewältigung der posttraumatischen Situation fördern. . . 600
Schülerseite. 604
Rollenverhalten unwirksam . 605
Ruth Ahrens
Rollenverhalten ermitteln. 606
Anpassung des Rollenverhaltens fördern . 612
Schülerseite. 615
Schlafstörung. 617
Annnette Heuwinkel-Otter, Anke Nümann-Dulke
Schlaf und Schlafverhalten beobachten. 618
Schlaffördern . 625
Schülerseite. 633
Schluckstörungen. 635
Birgit Zimmer, Michael Zimmer
Schluck- und Kaufähigkeit beobachten. 636
Schluckmechanismus unterstützen, trainieren. 641
Schülerseite. 649
Schmerzen akut/chronisch. 651
Barbara Venhaus-Schreiber, Anke Nümann-Dulke
Schmerzen beobachten, bestimmen. 652
Schmerzen vermeiden, lindern. 659
Schülerseite. 673
Selbstversorgungsdefizit. 675
Lieselotte
Selbstversorgungsfähigkeiten und-defizit einschätzen . . 676
Selbstpflegehandlungen trainieren, unterstützen
oder übernehmen. 681
Schülerseite. 701
XVIII
SS
Frank Müller unter Mitarbeit von Katja Lichtenauer
55.1 Selbstschutzfähigkeit feststellen .
55.2 Selbstschutz fördern/sicherstellen .
Schülerseite.
S7
S7.1
S7.2
S8
sai
S8.2
S11
S11.1
S11.2
S6 Selbstwertgefühl gestört .
Karin Kersting
56.1 Selbstwertgefühl einschätzen
56.2 Selbstwertgefühl stärken . . .
Schülerseite.
703 T1 Trauern gestört . 873
Barbara Venhaus-Schreiber
704 T1.1 Trauerverhalten einschätzen, beobachten. 874
707 T1.2 Trauerprozess für Sterbende und Angehörige erleichtem 879
713 Schülerseite. 884
715 U1 Urinausscheidung verändert. 885
Annette Hartwanger
716 U1.1 Urinausscheidung ermitteln, Urin beobachten. 886
724 U1.2 Urinausscheidung regulieren, unterstützen. 894
729 Schülerseite. 912
Sexualstörung.
Kathleen
Sexuelle Störungen ermitteln.
Sexuelle Störungen thematisieren,
Bewältigungsmöglichkeiten aufzeigen.
Schülerseite.
Sexualverhalten unwirksam.
Kathleen
Sexualverhalten ermitteln.
Sexuell aufklären, Bewältigungsmöglichkeiten
bei sexuellen Einschränkungen vermitteln. . .
Schülerseite.
S9 Sinneswahrnehmungen beeinträchtigt.
Caroline Koletzki
59.1 Sinneswahrnehmungen beobachten, bestimmen
59.2 Sinneswahrnehmungen optimieren.
Schülerseite.
S10 Sozialverhalten beeinträchtigt
Albrecht Beckmann
SI
S
Schülerseite.
Stillen beeinträchtigt/Stillen erfolgreich.
Cornelia Kastaun, Anke Nümann-Dulke, Sabine Nispel,
Michaela Becker
Mutter und Kind beobachten.
Mutter und Kind begleiten.
Schülerseite.
731
732
V1.2
758
765
V2
767
V2.1
768 V2.2
774
780 W1
781
W1.1
782 W1.2
791
806
807
W2
808
811 W2.1
816 W2.2
817
S12 Stuhlausscheidung beeinträchtigt
Annette Hartwanger
SI
Stuhl beobachten.
S
Schülerseite.
Vergewaltigungssyndrom . 915
Ruth Ahrens
Vergewaltigungstrauma einschätzen, ermitteln . 916
Vergewaltigungsopfern beistehen. 918
Schülerseite. 922
Vergiftungsgefahr/Vergiftung. 923
Frank Müller unter Mitarbeit von Katja Lichtenauer
Vergiftungsgefahr einschätzen . 924
Vergiftung vermeiden, Notfallmaßnahmen einleiten . . . 929
Schülerseite. 934
Wachstum und Entwicklung beeinträchtigt. 935
Annemarie Schäper, Annette Heuwinkel-Otter,
Friederike Groß
Wachstums- und Entwicklungsabweichungen ermitteln 936
Wachstum und Entwicklung fördern, Wachstums¬
bzw. Entwicklungsabweichungen vermeiden,
Bewältigungsmechanismen verbessern. 953
Schülerseite. 963
Wissensdefizit. 965
German Quernheitn
Wissensstand bestimmen . 966
Wissensdefizit vermindern, Lernen unterstützen. 974
Schülerseite. 981
8IS
^ Serviceteil
845 Gewusst wie: Pflegezeitschriften - Informieren,
Bescheid wissen. Mitsprechen . 984
Gewusst wer: Gesundheitsministerien-Wer ist zuständig . - 988
846 Gewusst was: Glossar. 991
852 Gewusst woher: Abbildungsverzeichnis.1001
872 Gewusst wo: Stichwortverzeichnis.1007 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Heuwinkel-Otter, Annette |
author2_role | edt |
author2_variant | a h o aho |
author_GND | (DE-588)131805622 |
author_facet | Heuwinkel-Otter, Annette |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021587794 |
ctrlnum | (OCoLC)643260142 (DE-599)BVBBV021587794 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01309nam a2200301 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV021587794</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20091014 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060518s2006 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3540294333</subfield><subfield code="9">3-540-29433-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540294337</subfield><subfield code="9">978-3-540-29433-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)643260142</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021587794</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-2075</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WY 100</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Menschen pflegen</subfield><subfield code="n">2</subfield><subfield code="p">Pflegediagnosen, Beobachtungstechniken, Pflegemaßnahmen : mit 268 Tabellen ; [basierend auf Pflegediagnosen]</subfield><subfield code="c">Annette Heuwinkel-Otter ... (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXI, 1031 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heuwinkel-Otter, Annette</subfield><subfield code="0">(DE-588)131805622</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV021587787</subfield><subfield code="g">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UBRegensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014803332&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014803332</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021587794 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:43:31Z |
indexdate | 2024-08-01T10:48:24Z |
institution | BVB |
isbn | 3540294333 9783540294337 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014803332 |
oclc_num | 643260142 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-863 DE-BY-FWS DE-M347 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-12 DE-578 DE-91 DE-BY-TUM DE-824 DE-M483 DE-2075 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-863 DE-BY-FWS DE-M347 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-12 DE-578 DE-91 DE-BY-TUM DE-824 DE-M483 DE-2075 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | XXXI, 1031 S. zahlr. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
spellingShingle | Menschen pflegen |
title | Menschen pflegen |
title_auth | Menschen pflegen |
title_exact_search | Menschen pflegen |
title_exact_search_txtP | Menschen pflegen |
title_full | Menschen pflegen 2 Pflegediagnosen, Beobachtungstechniken, Pflegemaßnahmen : mit 268 Tabellen ; [basierend auf Pflegediagnosen] Annette Heuwinkel-Otter ... (Hrsg.) |
title_fullStr | Menschen pflegen 2 Pflegediagnosen, Beobachtungstechniken, Pflegemaßnahmen : mit 268 Tabellen ; [basierend auf Pflegediagnosen] Annette Heuwinkel-Otter ... (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Menschen pflegen 2 Pflegediagnosen, Beobachtungstechniken, Pflegemaßnahmen : mit 268 Tabellen ; [basierend auf Pflegediagnosen] Annette Heuwinkel-Otter ... (Hrsg.) |
title_short | Menschen pflegen |
title_sort | menschen pflegen pflegediagnosen beobachtungstechniken pflegemaßnahmen mit 268 tabellen basierend auf pflegediagnosen |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014803332&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021587787 |
work_keys_str_mv | AT heuwinkelotterannette menschenpflegen2 |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 XC 5900 H595 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |