Produktmanagement: Produktinnovation, Markenpolitik, Programmplanung, Prozessorganisation
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Oldenbourg
2006
|
Ausgabe: | 5., überarb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVI, 1040 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3486580477 9783486580471 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021587659 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210903 | ||
007 | t | ||
008 | 060518s2006 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3486580477 |9 3-486-58047-7 | ||
020 | |a 9783486580471 |9 978-3-486-58047-1 | ||
035 | |a (OCoLC)163402578 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021587659 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-1102 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-862 |a DE-703 |a DE-91 |a DE-861 |a DE-634 |a DE-523 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-91S |a DE-188 | ||
084 | |a QP 624 |0 (DE-625)141914: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 837f |2 stub | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Pepels, Werner |d 1952- |e Verfasser |0 (DE-588)115496688 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Produktmanagement |b Produktinnovation, Markenpolitik, Programmplanung, Prozessorganisation |c von Werner Pepels |
250 | |a 5., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Oldenbourg |c 2006 | |
300 | |a XXVI, 1040 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Produktmanagement |0 (DE-588)4125960-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Produktmanagement |0 (DE-588)4125960-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-486-70013-8 |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014803201&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014803201 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2000/QP 624 P421(5) |
DE-BY-FWS_katkey | 274092 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000407986 |
_version_ | 1806174390149185536 |
adam_text | Inhaltsverzeichnis Seite
A. Produktinnovation 2
1. Neuproduktkonzept 3
1.1 Innovation 3
1.1.1 Innovationsarten 3
1.1.2 Innovationsneigung 5
1.1.2.1 Pionier 5
1.1.2.2 Früher Folger 9
1.1.2.3 Modifikator 10
1.1.2.4 Nachzügler 12
1.2 Ideenfindung 14
1.2.1 Ideenquellen 14
1.2.2 Kreativitätstechniken 15
1.2.2.1 Anforderungen 15
1.2.2.2 Logisch diskursive Verfahren 16
1.2.2.2.1 Morphologischer Kasten 16
1.2.2.2.2 Funktional Analyse 19
1.2.2.2.3 Sonstige Verfahren 19
1.2.2.3 Intuitiv laterale Verfahren 20
1.2.2.3.1 Brainstorming 20
1.2.2.3.2 Methode6 3 5 23
1.2.2.3.3 Synektik 25
1.2.2.3.4 Sonstige Verfahren 29
1.2.2.4 Systematische Verfahren 31
1.2.2.4.1 Eigenschaftsliste 31
1.2.2.4.2 Fragenkatalog 32
1.2.2.4.3 Mind mapping 33
1.2.3 Ideenauswertung 34
1.3 Forschung und Entwicklung 38
1.3.1 Technischer Fortschritt 38
1.3.2 Bereiche des FuE Management 42
1.3.3 Technologieentwicklung 46
1.3.4 Vorentwicklung 48
1.3.5 Technologielebenszyklus 49
1.3.6 Technologie Assessment 51
1.3.7 FuE Portfolio Analysen 52
1.3.8 Innovations Positionen 56
1.4 Markterwartungen 58
1.4.1 Testverfahren 58
1.4.2 Absatzprognose 63
1.4.2.1 Intuitive Prognoseverfahren 63
Inhaltsverzeichnis / Seite VI
Seite
1.4.2.2 Systematische Prognoseverfahren 68
1.4.2.2.1 Grundlagen 68
1.4.2.2.2 Deskriptive Prognose 70
1.4.2.2.3 Analytische Prognose 73
1.5 Einführungsprozess 78
2. Realisierungsbasis 83
2.1 Organisationsspezialisierung 83
2.1.1 Elemente der Organisation 83
2.1.2 Konfiguration des Produktmanagement 86
2.1.2.1 Einlinienaufbau 86
2.1.2.2 Mehrlinienaufbau 88
2.1.2.3 Stablinienaufbau 90
2.1.2.4 Kreuzlinienaufbau 92
2.1.3 Koordination des Produktmanagement 94
2.1.3.1 Teamausrichtung 94
2.1.3.2 Projektausrichtung 97
2.1.3.3 Zentralbereichsausrichtung 99
2.1.3.4 Gremienausrichtung 101
2.1.3.5 Mischformen 102
2.1.4 Center Bildung 106
2.2 Bestimmung des Marktfelds 109
2.2.1 Strategische Lücke 109
2.2.1.1 Darstellung 109
2.2.1.2 Bewertung 111
2.2.2 Marktdurchdringung 112
2.2.3 Markterweiterung 116
2.2.4 Produkterweiterung 123
2.3 Erkenntnisse der PIMS Studie 128
2.3.1 Untersuchungsanlage 128
2.3.2 Schlüsselfaktoren 129
2.3.3 Haupterkenntnisse für bestehende Geschäftseinheiten 132
2.3.4 Haupterkenntnisse für neue Geschäftseinheiten 134
2.3.5 Haupterkenntnisse für Klein und Mittelstand 135
2.3.6 Sonderauswertungen 136
2.3.7 Bewertung 138
3. Produkterfolgsfaktoren 144
3.1 Packung 144
Inhaltsverzeichnis / Seite VII
Seite
3.1.1 Begriffsabgrenzung 144
3.1.2 Packungsfunktionen 148
3.1.2.1 Rationalisierung 148
3.1.2.2 Kommunikation 150
3.1.2.3 Verwendungserleichterung 151
3.1.3 Packung im Absatzkanal 152
3.1.4 Entsorgung 153
3.1.4.1 Kreislaufwirtschaft 154
3.1.4.2 Verpackungsverordnung 155
3.2 Gewerbliche Schutzrechte 160
3.2.1 Schutzrechtspolitik 160
3.2.2 Patentschutz 163
3.2.3 Gebrauchsmusterschutz 165
3.2.4 Geschmacksmusterschutz 167
3.2.5 Ausstattungs und Urheberrechtsschutz 168
3.2.6 Produzentenhaftung 168
3.2.6.1 Gewährleistungshaftung 168
3.2.6.2 Produkthaftung 169
3.2.7 Produktrückruf 174
3.2.7.1 Inhalte 174
3.2.7.2 Rückrufe speziell in der Automobilindustrie 177
3.2.7.3 Sicherheitskommunikation 178
3.2.7.4 Rückrufdurchführung 179
3.2.7.5 Kommunikationsaktion 181
3.2.7.6 Rückrufkommunikation im Absatzkanal 182
4. Produktbesonderheiten 189
4.1 Dienstleistungen 189
4.1.1 Definition 189
4.1.2 Besonderheiten 191
4.1.2.1 Immaterialität 191
4.1.2.2 Externer Faktor 193
4.1.2.3 Individualität 194
4.1.3 Kundendienst 195
4.2 Industriegüter 200
4.2.1 Begriffsabgrenzung 200
4.2.2 Marktkennzeichen 201
4.2.3 Kaufphasen Referenzmodell 204
4.2.3.1 Initiierung 204
4.2.3.2 Konzipierung 206
4.2.3.3 Sondierung 207
Inhaltsverzeichnis / Seite VIII
Seite
4.2.3.4 Anfrage 210
4.2.3.5 Angebotseinholung 212
4.2.3.6 Angebotsbewertung 214
4.2.3.7 Anbieterauswahl 215
4.2.3.8 Nachverhandlung 216
4.2.3.9 Kaufabwicklung 217
4.2.3.10 Nachkaufbewertung 218
4.2.4 Vermarktungsobjekte 219
4.2.4.1 Rohstoffe 219
4.2.4.2 Systeme 221
4.2.4.3 Anlagen 223
4.2.4.4 Produkte 228
4.2.4.5 Sonstige Marktarten 229
B. Markenpolitik 231
1. Idee der Markentechnik 232
1.1 Darstellung 232
1.1.1 Markenphänomen 232
1.1.2 Markendefinitionen 236
1.2 Bedeutung 239
1.2.1 Markeninhalte 239
1.2.2 Markeneigenschaften 243
1.2.3 „Markengesetze 246
1.3 Markenpersönlichkeit 249
2. Markenarchitektur 252
2.1 Horizontale Markentypen 253
2.1.1 Markensegmentierung 253
2.1.1.1 Einzelmarke 253
2.1.1.2 Mehrmarken 256
2.1.2 Markendifferenzierung 258
2.1.2.1 Monomarke 258
2.1.2.2 Rangemarken 260
2.1.3 Markenanzahl 264
2.1.3.1 Solitärmarke 264
2.1.3.2 Multimarken 265
2.1.4 Markenidentität 270
2.1.4.1 Dachmarke 270
2.1.4.2 Singulärmarken 272
2.1.5 Kombinationen 274
Inhaltsverzeichnis / Seite EX
Seite
2.2 Vertikale Markentypen 276
2.2.1 Erstmarke 277
2.2.2 Markenaufwertung 277
2.2.2.1 Premiummarke 277
2.2.2.2 Luxusmarke 278
2.2.3 Markenabwertung 281
2.2.3.1 Zweitmarke 281
2.2.3.2 Drittmarke 282
2.2.4 Gattungsware 283
2.3 Absenderbezogene Markentypen 286
2.3.1 Markenhalter 286
2.3.1.1 Herstellermarke 286
2.3.1.2 Handelsmarke 286
2.3.2 Markenumfang 292
2.3.2.1 Individualmarke 292
2.3.2.2 Kollektivmarke 293
2.3.3 Markenreichweite 295
2.3.3.1 Fertigproduktmarke 295
2.3.3.2 Subsidiärmarke 295
2.3.4 Markendiversifikation 298
2.3.4.1 Transfermarke 298
2.3.4.1.1 Hauptnutzung 298
2.3.4.1.2 Nebennutzung 301
2.3.4.2 Lizenzmarke 303
2.3.4.2.1 Begriff 303
2.3.4.2.2 Arten 305
2.3.4.2.3 Formen 308
2.3.4.2.4 Bewertung 311
2.3.4.2.5 Lizenzmittler 312
2.3.5 Markengebiet 314
2.3.5.1 Intranationale Verbreitung 314
2.3.5.2 Supranationale Verbreitung 314
2.3.6 Markenverbund 316
2.3.6.1 Systemmarke 316
2.3.6.2 Geschäftsstättenmarke 316
3. Strategieraster für Markenerfolg 319
3.1 Strategieinhalte 319
3.2 Strategische Konzepte 322
3.3 Markenstellung 326
Inhaltsverzeichnis / Seite X
Seite
3.3.1 Markenführer 326
3.3.2 Markenherausforderer 329
3.3.3 Markenmitläufer 331
3.3.4 Markennischenanbieter 332
3.4 Markenverhalten 335
3.5 Marktstimulierung 338
3.5.1 Marktpolarisierung durch Marken 338
3.5.2 Präferenz Position 341
3.5.3 Preis Mengen Position 343
3.6 Strategisches Spielbrett 346
3.7 Konkurrenzvorteil 351
3.7.1 Einfache Einteilung 351
3.7.2 Komplexe Einteilung 354
4. Markenführung 357
4.1 Markeneinführung 358
4.1.1 Markierung von Produkten 358
4.1.2 Namensfindung 362
4.1.3 Branding Probleme 365
4.2 Markenpflege 367
4.2.1 Abwendung von Markenschaden 367
4.2.2 Brand management 370
4.3 Markenablösung 372
4.3.1 Marken Lebenszyklus 372
4.3.2 Timing zur Ablösung 373
4.3.3 Umbenennung 374
4.4 Markeneinstellung 377
5. Markenschutz 379
5.1 Markenwert 379
5.1.1 Begriffsbestimmungen 379
5.1.2 Messkriterien 382
5.1.3 Darlegungsanlässe 385
5.1.4 Markenwertmodelle 386
5.1.4.1 Kommerzielle Messprodukte 386
Inhaltsverzeichnis / Seite XI
Seite
5.1.4.2 Wissenschaftliche Ansätze 388
5.1.5 Markenstärkemodelle 390
5.1.5.1 Kommerzielle Messprodukte 390
5.1.5.2 Wissenschaftliche Ansätze 391
5.1.6 Kombinationsmodelle 392
5.1.6.1 Kommerzielle Messprodukte 392
5.1.6.2 Wissenschaftliche Ansätze 395
5.1.7 Markenkernprodukte 396
5.1.8 Kritische Würdigung 400
5.2 Markenangriffe 402
5.2.1 Piraterie 402
5.2.2 Spionage 406
5.2.3 Erpressung 407
5.3 Schutzrechte an Marken 410
5.3.1 Entstehung 410
5.3.2 Markengesetz 412
5.3.3 Schutzrechtsmanagement 417
C. Programmplanung 421
1. Programmstruktur 423
2. Programmgestaltungsziel 427
2.1 Formale Zieldimensionen 427
2.2 Materielle Zieldimensionen 432
2.2.1 Vision 432
2.2.2 Business mission 433
2.2.3 Kulturelle Werte 435
2.2.3.1 Konstrukterklärung 435
2.2.3.2 Kritische Bewertung 438
2.2.3.3 Kultureller Wandel 440
Exkurs: Leitsätze 443
2.3 Zielbildungsverfahren 451
2.3.1 Nutzwert Analyse 451
2.3.2 AHP Analyse 454
2.3.3 Netzwerk Analyse 457
Inhaltsverzeichnis /Seite XII
Seite
3. Programmanalyse 461
3.1 Marktfeld Abgrenzung 461
3.1.1 Kernkompetenz 461
3.1.2 Strategisches Geschäftsfeld 468
3.1.3 Strategische Geschäftseinheit 474
3.1.4 Branchen Analyse 477
3.1.4.1 Lieferanten 477
3.1.4.2 Abnehmer 478
3.1.4.3 Substitutionsgutanbieter 480
3.1.4.4 Potenzielle Konkurrenten 481
3.1.4.5 Aktuelle Konkurrenten 483
3.2 Einfache Analyseverfahren 486
3.2.1 Struktur Analyse 486
3.2.1.1 Umsatzanteil 486
3.2.1.2 Altersquerschnitt 488
3.2.2 Umfeld Analyse 490
3.2.3 Ressourcen Analyse 491
3.2.4 Potenzial Analyse 493
3.2.5 Abweichungs Analyse 494
3.2.6 Engpass Analyse 496
3.3 Komplexe Analyseverfahren 499
3.3.1 Space Analyse 499
3.3.2 Wertketten Analyse 503
3.3.3 Lebenszyklus Analyse 512
3.3.3.1 Phasen 513
3.3.3.2 Bewertung 517
3.4 Programmanalyse mittels Portfolios 520
3.4.1 Portfolio Vorläufer 520
3.4.1.1 Programmerfolgs Portfolio 520
3.4.1.2 Stärken Schwächen Chancen Risiken Portfolio 523
3.4.2 Vier Felder Portfolio 527
3.4.2.1 Darstellung 528
3.4.2.2 Konsequenzen 530
3.4.2.3 Bewertung 534
3.4.3 Neun Felder Portfolio 537
3.4.3.1 Darstellung 537
3.4.3.2 Konsequenzen 539
3.4.3.3 Bewertung 543
3.4.4 Sonstige Portfolio Ansätze 544
3.4.5 Gesamtbewertung 547
3.4.6 Ziel Portfolio 549
Inhaltsverzeichnis / Seite XIII
Seite
4. Programmstrategie 552
4.1 Programmbreite 552
4.1.1 Programmdiversifizierung 553
4.1.1.1 Diversifizierungsbegriff 553
4.1.1.2 Markteintrittsschranken 556
4.1.1.3 Homogene Diversifizierung 558
4.1.1.3.1 Horizontale Ausrichtung 558
4.1.1.3.2 Vertikale Ausrichtung 562
4.1.1.4 Heterogene Diversifizierung 565
4.1.2 Programmunifizierung 570
4.1.2.1 Marktaustrittsschranken 571
4.1.2.2 Größeneffekte der Produktion 572
4.1.2.2.1 Statischer Größeneffekt 573
4.1.2.2.2 Dynamischer Größeneffekt 575
4.1.2.23 Bewertung 580
4.1.2.3 Komplexität 584
4.1.3 Programmumfang 588
4.2 Programmtiefe 593
4.2.1 Programmdifferenzierung 593
4.2.1.1 Marktparzellierung 594
4.2.1.1.1 Kombinationen 594
4.2.1.1.2 Bewertung 597
4.2.1.2 Marktsegmentierung 598
4.2.1.2.1 Inhalt 598
4.2.1.2.2 Segmentierungskriterien 602
4.2.1.2.3 Bewertung 604
4.2.1.3 Produktbündelung 606
4.2.2 Programmstandardisierung 612
4.2.2.1 Baukastenprinzip 612
4.2.2.2 Produktionsprogramm 614
4.2.2.3 Bewertung 615
4.3 Programmbereinigung 618
4.3.1 Programmaustausch 618
4.3.1.1 Innovation 618
4.3.1.1.1 Einführungsplanung 618
4.3.1.1.2 Entscheidungssituation 623
4.3.1.2 Elimination 628
4.3.1.2.1 Kriterien 629
4.3.1.2.2 Verbundeffekte 630
4.3.2 Programmvariation 632
4.3.2.1 Ausprägungen 632
4.3.2.2 Veränderungsrichtung 637
Inhaltsverzeichnis / Seite XIV
Seite
4.3.3 Programmkonstanz 638
4.3.3.1 Produktvariable 638
4.3.3.1.1 Produktart 638
4.3.3.1.2 Produktform 642
4.3.3.1.3 Produktgrafik 644
4.3.3.1.4 Produktgeruch 646
4.3.3.1.5 Produktsound 648
4.3.3.2 Organisationsform 651
4.3.3.2.1 Stellenplanung 651
4.3.3.2.2 Stellenbesetzung 652
4.4 Strategiebewertung 656
4.4.1 Kriterienliste 660
4.4.2 Profilmethode 661
4.4.3 Capital asset pricing model 663
4.4.4 Performance measurement 664
4.4.5 Sonstige Verfahren 667
5. Strategische Programme 668
5.1 Wettbewerbsposition 668
5.1.1 Generalisierungsposition 671
5.1.2 Involvierungsposition 674
5.1.3 Individualisierungsposition 676
5.1.4 Spezialisierungsposition 679
5.2 Wettbewerbsdynamik 683
5.2.1 Strategische Gruppen 683
5.2.1.1 Konzept 683
5.2.1.2 Dominanz innerhalb der eigenen Strategischen Gruppe 685
5.2.1.3 Wechsel der Strategischen Gruppe: 686
5.2.1.4 Gründung einer neuen Strategischen Gruppe: 694
5.2.2 Outpacing Konzept 698
5.2.3 Hyper competition 702
5.3 Produkt Markt Strategie 704
5.3.1 Begrifflichkeiten 704
5.3.2 Gewinn vs. Sicherheits Priorität 708
5.3.3 Chancen vs. Risiken Priorität 711
5.3.4 Multinationale Multiprodukt Unternehmen 715
5.3.5 Gestaltung des Programms 716
5.3.6 Programmoptimum 719
5.4 Marktmechanik 720
Inhaltsverzeichnis / Seite XV
Seite
D. Prozessorganisation 727
1. Prozessorientierung 728
1.1 Geschäftsprozesse 728
1.1.1 Prozesssteuerung 728
1.1.2 Implementierung 730
1.1.3 Business process reengineering 732
1.2 Produktionsverschlankung 736
1.3 Produktionssteuerung 743
1.3.1 Fertigungsbegriffe 744
1.3.2 Fertigungsabläufe 748
1.4 Ablauforganisation 751
1.4.1 Eindimensionale Führungsstile 751
1.4.2 Zweidimensionale Führungsstile 753
1.4.3 Dreidimensionale Führungsstile 757
1.4.4 Willensbildung 759
2. Wirtschaftlichkeitsrechnung 762
2.1 Budgetierung 762
2.1.1 Budgetsystem 762
2.1.2 Analytische Verfahren 763
2.1.3 Nicht analytische Verfahren 765
2.1.4 Rechenrichtung und höhe 765
2.1.5 Zeitrichtung und dauer 766
2.2 Kostenrechnungssysteme 768
2.2.1 Strukturorientierte Kostenrechnung 768
2.2.1.1 Begriffliche Grundlagen 768
2.2.1.1.1 Kostenarten 768
2.2.1.1.2 Kostenstellen 770
2.2.1.1.3 Kostenträger 771
2.2.1.1.4 Kostenbasis 772
2.2.1.1.5 Kostenflexibilität 773
2.2.1.2 Vollkostenrechnung 774
2.2.1.2.1 Darstellung 774
2.2.1.2.2 Bewertung 776
2.2.1.3 Teilkostenrechnung 777
2.2.1.3.1 Deckungsbeitragsrechnung 778
2.2.1.3.2 Sonstige Teilkostenrechnungsverfahren 780
2.2.1.4 Beurteilung der Deckungsbeitragsrechnung 782
Inhaltsverzeichnis /Seite XVI
Seite
2.2.2 Prozessorientierte Kostenrechnung 785
2.2.2.1 Prozesskostenrechnung 785
2.2.2.1.1 Darstellung 786
2.2.2.1.2 Anwendung 788
2.2.2.2 Zielkostenrechnung 790
2.2.2.2.1 Darstellung 791
2.2.2.2.2 Anwendung 795
2.2.2.3 Lebenszykluskostenrechnung 800
2.2.2.4 Differenzzahlungsrechnung 803
2.2.2.5 Transaktionskostenrechnung 803
2.2.2.6 Deckungsbeitragsflussrechnung 805
2.3 Break even Analyse 806
2.3.1 Darstellung 806
2.3.2 Bewertung 808
2.4 Investitions Analyse 812
2.4.1 Inhalt 812
2.4.2 Marketingbezug 814
2.4.3 Statische Verfahren 815
2.4.4 Dynamische Verfahren 818
2.5 Effizienzsteigerung 821
2.5.1 Zerobase budgeting 821
2.5.2 Wertanalyse 825
2.5.3 Gemeinkosten Wertanalyse 828
2.5.4 Benchmarking 831
2.5.4.1 Konzept 831
2.5.4.2 Umsetzung 832
3. Qualitätspolitik 840
3.1 Grundlagen 840
3.1.1 Qualitätsbegriff 840
3.1.2 Total quality management 843
3.1.2.1 Konzept 843
3.1.2.2 Umsetzung 847
3.2 Qualitätsproduktion 851
3.2.1 Qualitätszirkel 851
3.2.2 Quality function deployment 851
3.2.3 Statistische Mess und Prüfverfahren 852
3.2.3.1 Statistische Versuchsplanung 857
3.2.3.2 Statistische Prozessregelung 860
Inhaltsverzeichnis / Seite XVII
Seite
3.2.3.3 Versuchsanlage 863
3.2.4 Fehlervermeidung 866
3.2.4.1 Null Fehler Produktion 866
3.2.4.2 Fehlereintritts und einflussanalyse 867
3.2.4.3 Fehlerkosten 870
3.2.5 Qualitätswerkzeuge 872
3.2.6 Managementwerkzeuge 877
3.3 Zertifizierung 880
3.3.1 Intention der Qualitätsnormenreihe 880
3.3.2 Elemente der Zertifizierung 882
3.3.3 Vorgehen der Zertifizierung 886
3.3.4 Beurteilung 894
3.3.5 Einteilung der DIN EN ISO Normenreihe 896
3.3.5.1 Qualitätsnorm 9000:2000 896
3.3.5.2 Qualitätsnorm 9001:2000 898
3.3.5.2.1 Element Verantwortung der Leitung 902
3.3.5.2.2 Element Management der Ressourcen 903
3.3.5.2.3 Element Produktrealisation 904
3.3.5.2.4 Element Messung, Analyse, Verbesserung 907
3.3.5.3 Qualitätsnorm 9004:2000 909
3.3.5.3.1 Element Verantwortung der Leitung 910
3.3.5.3.2 Element Management der Ressourcen 912
3.3.5.3.3 Element Produktrealisation 914
3.3.5.3.4 Element Messung, Analyse,Verbesserung 917
3.3.5.4 Weitere Qualitätsnormen 919
3.4 Qualitätsauszeichnungen 921
3.4.1 Deming Application Prize 922
3.4.2 Malcolm Baldrige National Quality Award 924
3.4.3 European Quality Award 929
3.4.4 Ludwig Erhard Preis 940
4. Überwachung im Produktmanagement 943
4.1 Marketing Controlling 943
4.1.1 Inhalt 944
4.1.2 Element Planung 947
4.1.2.1 Netzplantechnik 947
4.1..2.2 Sonstige Planungstechniken 952
4.1.2.3 Optimierungsverfahren 955
4.1.3 Element Information 958
4.1.3.1 Informationsbasis 958
4.1.3.2 Datenbasierte Systeme 961
Inhaltsverzeichnis / Seite XVIII
Seite
4.1.3.3 Wissensbasierte Systeme 964
4.1.4 Element Prüfung 965
4.1.5 Element Kontrolle 969
4.1.5.1 Formen von Kennzahlen 969
4.1.5.2 Balanced scorecard 973
4.1.5.3 Kennzahlenbeispiele 974
4.1.5.4 Kennzahlensysteme 985
4.2 Proaktive Gegensteuerung 990
4.2.1 Krisenbewusstsein 990
4.2.2 Prävention 992
4.2.3 Erfassung und Auswertung 994
Abbildungs ver zeichnis
Abb. 1: Innovationsneigung
Abb. 2: Morphologischer Kasten (Beispiel)
Abb. 3: Methode 6 3 5 (Beispiel)
Abb. 4: Ablauf einer Synektiksitzung
Abb. 5: Technologie Lebenszyklus
Abb. 6: Technologie Portfolio
Abb. 7: Innovations Portfolio
Abb. 8: Testmarktauswertung (Beispiel)
Abb. 9: Intuitive Prognose
Abb. 10: Delphi Methode
Abb. 11: Szenario Technik
Abb. 12: Systematische Prognose
Abb. 13: Kurzfristige Prognose
Abb. 14: Langfristige Prognose
Abb. 15: Prognosearten
Abb. 16: Organisations Konfiguration
Abb. 17: Einlinienorganisation
Abb. 18: Mehrlinienorganisation
Abb. 19: Stab Linienorganisation
Abb. 20: Kreuzlinien (Matrix )organisation
Abb. 21: Organisations Koordination
Abb. 22: Teamorganisation
Abb. 23: Projektorganisation
Abb. 24: Zentralbereichsorganisation
Abb. 25: Funktionsorientierte Organisation (I)
Abb. 26: Funktionsorientierte Organisation (II)
Abb. 27: Funktionsorientierte Organisation (III)
Abb. 28: Produkt orientierte Organisation
Abb. 29: Gebietsorientierte Organisation
Abb. 30: Kunden orientierte Organisation
Abb. 31: Marktdurchdringung (Optionen)
Abb. 32: Markterweiterung (Optionen)
Abb. 33: Produkterweiterung (Optionen)
Abb. 34: Zusammenhang zwischen RMA und RPQ
Abb. 35: Packungsfunktionen
Abb. 36: Schema der Produkthaftung
Abb. 37: Kombinationsmöglichkeiten im Kundendienst
Abb. 38: Non sales Services
Abb. 39: Lieferantenpyramide
Abb. 40: Arten des Industriegeschäfts
Abb. 41: Kauf und Verkaufsphasen
Abb. 42: Markeninhalte
Abb. 43: Markeneigenschaften
Abbildungsverzeichnis / Seite XX
Abb. 44: Markenstrategien
Abb. 45: Horizontale Markentypen (I)
Abb. 46: Horizontale Markentypen (II)
Abb. 47: Rangemarken
Abb. 48: Singulärmarke
Abb. 49: Beispiele horizontaler Markenarchitekturen
Abb. 50: Vertikale Markentypen (I)
Abb. 51: Vertikale Markentypen (II)
Abb. 52: Absenderbezogene Markentypen (I)
Abb. 53: Absenderbezogene Markentypen (II)
Abb. 54: Handelsmarke
Abb. 55: Kollektivmarke
Abb. 56: Subsidiärmarke
Abb. 57: St.Galler Führungssystem
Abb. 58: Strategieraster für Markenerfolg
Abb. 59: Markenstellung
Abb. 60: Markenherausforderer
Abb. 61: Markenverhalten
Abb. 62: Porter (U )Kurve
Abb. 63: Marktstimulierung
Abb. 64: Strategisches Spielbrett
Abb. 65: Konkurrenzvorteil: Einfache Einteilung
Abb. 66: Konkurrenzvorteil: Komplexe Einteilung
Abb. 67: Markenführung
Abb. 68: Ablauf Namensentwicklung
Abb. 69: Markenschutz
Abb. 70: Wichtige Markenwerte
Abb. 71: Übersicht Markenwertmodelle
Abb. 72: Marketing Mix
Abb. 73: Programmstruktur (I)
Abb. 74: Programmstruktur (II)
Abb. 75: Definition von Zielen
Abb. 76: Nutzwert Analyse
Abb. 77: Arbeitsschritte des AHP
Abb. 78: Mögliches Hierarchiemodell des AHP
Abb. 79: Netzwerk Analyse (I)
Abb. 80: Netzwerk Analyse (II)
Abb. 81: Marktorientierung vs. Ressourcenorientierung
Abb. 82: Wettbewerbsvorteil Kundennutzen Matrix
Abb. 83: Ausgewählte Konzepte zur Abgrenzung des relevanten Markts
Abb. 84: Markt Netzwerk Schokoladeprodukte
Abb. 85: Verhandlungsmacht
Abb. 86: Lieferantenmacht Abnehmermacht
Abb. 87: Aktuelle Konkurrenzmacht Potenzielle Konkurrenzmacht
Abb. 88: Umsatzanteils Analyse
Abb. 89: Altersquerschnitt Analyse
Abbildungsverzeichnis / Seite XXI
Abb. 90: Ressourcen Analyse
Abb. 91: Potenzial Analyse
Abb. 92: Abweichungs Analyse
Abb. 93: Engpass Analyse
Abb. 94: Schema der Space Analyse
Abb. 95: Space Analyse Kreuz
Abb. 96: Schema der Wertschöpfungskette
Abb. 97: Wertkettengestaltung
Abb. 98: Optionen der Wertkettengestaltung
Abb. 99: Produktlebenszyklus (I)
Abb. 100: Produktlebenszyklus (II)
Abb. 101: Drucker Portfolio
Abb. 102: Stärken Schwächen Analyse
Abb. 103: Chancen Analyse Risiken Analyse
Abb. 104: SWOT Analyse
Abb. 105: Stärken Schwächen Chancen Risiken Matrix
Abb. 106: Vier Felder Portfolio (I)
Abb. 107: Vier Felder Portfolio (II)
Abb. 108: Vier Felder Portfolio Erweiterungen
Abb. 109: Marktattraktivität im Neun Felder Portfolio
Abb. 110: Relative Wettbewerbsstärke im Neun Felder Portfolio
Abb. 111: Neun Felder Portfolio (I)
Abb. 112: Neun Felder Portfolio (II)
Abb. 113: 20 Felder Portfolio
Abb. 114: Eisenhower Matrix
Abb. 115: Marktbearbeitungspriorität
Abb. 116: Horizontale Diversifikation (Beispiel Handel)
Abb. 117: Vertikale Diversifikation (Beispiel Handel)
Abb. 118: Diagonale Diversifizierung (Beispiel Handel)
Abb. 119: Diversifizierung
Abb. 120: Größeneffekte
Abb. 121: Statischer vs. dynamischer Größeneffekt
Abb. 122: Dynamische Größeneffekte
Abb. 123: Marktanteil und Größeneffekt
Abb. 124: Marktparzellierung
Abb. 125: Segmentationsvoraussetzungen
Abb. 126: Kombinationsmöglichkeiten der Produktbündelung
Abb. 127: Planungsprozess
Abb. 128: Markterwartungen
Abb. 129: Marktrelationen
Abb. 130: Produkteigenschaften
Abb. 131: Organisations Spezialisierung
Abb. 132: Gebietsorientierte Marketingorganisation
Abb. 133: Kundenorientierte Marketingorganisation
Abb. 134: Produktorientierte Marketingorganisation
Abb. 135: Inhalte Stellenbeschreibung: Produktmanager
Abbildungsverzeichnis / Seite XXII
Abb. 136: Scoring Verfahren auf Basis einer Risikoanalyse
Abb. 137: Strategieprofilbeispiel
Abb. 138: Prinzip des Capital asset pricing model
Abb. 139: Wettbewerbspositionsmatrix
Abb. 140: Zusammenhang der Wettbewerbspositionsmatrix
Abb. 141: Outpacing Konzept
Abb. 142: Valuemap
Abb. 143: Outpacing Kette
Abb. 144: Produkt Markt Strategie
Abb. 145: Kaizen und BPR
Abb. 146: Prozessleistungen
Abb. 147: Wirkungsgrad
Abb. 148: Führungs Grid
Abb. 149: Effektive und ineffektive Führungsstile
Abb. 150: Kostenrechnungsstruktur
Abb. 151: Fehlindikation bei Vollkosten
Abb. 152: Vergleich Zuschlagskalkulation vs. Prozesskostenrechnung
Abb. 153: Prinzip des Target costing
Abb. 154: Ablauf des Target costing
Abb. 155: Value control chart
Abb. 156: Break even Analyse
Abb. 157: Ablauf des Benchmarking
Abb. 158: Externes Benchmarking
Abb. 159: PCDA Schema
Abb. 160: House of quality Konzept
Abb. 161: Vier Phasen des QFD
Abb. 162: Versuchsmethodik
Abb. 163: Zusammenwirken in der Versuchsmethodik
Abb. 164: Versuchsplanung (nach Shainin)
Abb. 165: Prozessstabilisierung
Abb. 166: Prozessstreuung
Abb. 167: Prinzip der Qualitätsverlustfunktion
Abb. 168: Prinzip der FMEA
Abb. 169: Qualitätswerkzeuge
Abb. 170: Zusammenwirken der Qualitätswerkzeuge
Abb. 171: Qualitätsregelkarte
Abb. 172: Ursache Wirkungs Diagramm
Abb. 173: Managementwerkzeuge
Abb. 174: Zusammenwirken der Managementwerkzeuge
Abb. 175: Inhalte eines Qualitätssicherungshandbuchs
Abb. 176: Akkreditierungssystem
Abb. 177: Hierarchie des Qualitätsmanagement
Abb. 178: Inhalte der DIN EN ISO 9001:2000
Abb. 179: Inhalte der DIN EN ISO 9001:2000 (Forts.)
Abbildungsverzeichnis / Seite XXIQ
Abb. 180: MBNQA Bewertungsmatrix
Abb. 181: Kriterienmodell des EQA
Abb. 182: Netzplantechniken
Abb. 183: Netzplan (Beispiel)
Abb. 184: Gantt Diagramm (Balkendiagramm)
Abb. 185: Projektstrukturplan
Abb. 186: Projektablaufplan
Abb. 187: Prinzip der Simplex Methode
Abb. 188: Du Pont Kennzahlensystem
Abb. 189: ZVEI Kennzahlensystem (stark vereinfacht)
Abb. 190: RL Kennzahlensystem (stark vereinfacht)
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis Seite
A. Produktinnovation 2
1. Neuproduktkonzept 3
1.1 Innovation 3
1.1.1 Innovationsarten 3
1.1.2 Innovationsneigung 5
1.1.2.1 Pionier 5
1.1.2.2 Früher Folger 9
1.1.2.3 Modifikator 10
1.1.2.4 Nachzügler 12
1.2 Ideenfindung 14
1.2.1 Ideenquellen 14
1.2.2 Kreativitätstechniken 15
1.2.2.1 Anforderungen 15
1.2.2.2 Logisch diskursive Verfahren 16
1.2.2.2.1 Morphologischer Kasten 16
1.2.2.2.2 Funktional Analyse 19
1.2.2.2.3 Sonstige Verfahren 19
1.2.2.3 Intuitiv laterale Verfahren 20
1.2.2.3.1 Brainstorming 20
1.2.2.3.2 Methode6 3 5 23
1.2.2.3.3 Synektik 25
1.2.2.3.4 Sonstige Verfahren 29
1.2.2.4 Systematische Verfahren 31
1.2.2.4.1 Eigenschaftsliste 31
1.2.2.4.2 Fragenkatalog 32
1.2.2.4.3 Mind mapping 33
1.2.3 Ideenauswertung 34
1.3 Forschung und Entwicklung 38
1.3.1 Technischer Fortschritt 38
1.3.2 Bereiche des FuE Management 42
1.3.3 Technologieentwicklung 46
1.3.4 Vorentwicklung 48
1.3.5 Technologielebenszyklus 49
1.3.6 Technologie Assessment 51
1.3.7 FuE Portfolio Analysen 52
1.3.8 Innovations Positionen 56
1.4 Markterwartungen 58
1.4.1 Testverfahren 58
1.4.2 Absatzprognose 63
1.4.2.1 Intuitive Prognoseverfahren 63
Inhaltsverzeichnis / Seite VI
Seite
1.4.2.2 Systematische Prognoseverfahren 68
1.4.2.2.1 Grundlagen 68
1.4.2.2.2 Deskriptive Prognose 70
1.4.2.2.3 Analytische Prognose 73
1.5 Einführungsprozess 78
2. Realisierungsbasis 83
2.1 Organisationsspezialisierung 83
2.1.1 Elemente der Organisation 83
2.1.2 Konfiguration des Produktmanagement 86
2.1.2.1 Einlinienaufbau 86
2.1.2.2 Mehrlinienaufbau 88
2.1.2.3 Stablinienaufbau 90
2.1.2.4 Kreuzlinienaufbau 92
2.1.3 Koordination des Produktmanagement 94
2.1.3.1 Teamausrichtung 94
2.1.3.2 Projektausrichtung 97
2.1.3.3 Zentralbereichsausrichtung 99
2.1.3.4 Gremienausrichtung 101
2.1.3.5 Mischformen 102
2.1.4 Center Bildung 106
2.2 Bestimmung des Marktfelds 109
2.2.1 Strategische Lücke 109
2.2.1.1 Darstellung 109
2.2.1.2 Bewertung 111
2.2.2 Marktdurchdringung 112
2.2.3 Markterweiterung 116
2.2.4 Produkterweiterung 123
2.3 Erkenntnisse der PIMS Studie 128
2.3.1 Untersuchungsanlage 128
2.3.2 Schlüsselfaktoren 129
2.3.3 Haupterkenntnisse für bestehende Geschäftseinheiten 132
2.3.4 Haupterkenntnisse für neue Geschäftseinheiten 134
2.3.5 Haupterkenntnisse für Klein und Mittelstand 135
2.3.6 Sonderauswertungen 136
2.3.7 Bewertung 138
3. Produkterfolgsfaktoren 144
3.1 Packung 144
Inhaltsverzeichnis / Seite VII
Seite
3.1.1 Begriffsabgrenzung 144
3.1.2 Packungsfunktionen 148
3.1.2.1 Rationalisierung 148
3.1.2.2 Kommunikation 150
3.1.2.3 Verwendungserleichterung 151
3.1.3 Packung im Absatzkanal 152
3.1.4 Entsorgung 153
3.1.4.1 Kreislaufwirtschaft 154
3.1.4.2 Verpackungsverordnung 155
3.2 Gewerbliche Schutzrechte 160
3.2.1 Schutzrechtspolitik 160
3.2.2 Patentschutz 163
3.2.3 Gebrauchsmusterschutz 165
3.2.4 Geschmacksmusterschutz 167
3.2.5 Ausstattungs und Urheberrechtsschutz 168
3.2.6 Produzentenhaftung 168
3.2.6.1 Gewährleistungshaftung 168
3.2.6.2 Produkthaftung 169
3.2.7 Produktrückruf 174
3.2.7.1 Inhalte 174
3.2.7.2 Rückrufe speziell in der Automobilindustrie 177
3.2.7.3 Sicherheitskommunikation 178
3.2.7.4 Rückrufdurchführung 179
3.2.7.5 Kommunikationsaktion 181
3.2.7.6 Rückrufkommunikation im Absatzkanal 182
4. Produktbesonderheiten 189
4.1 Dienstleistungen 189
4.1.1 Definition 189
4.1.2 Besonderheiten 191
4.1.2.1 Immaterialität 191
4.1.2.2 Externer Faktor 193
4.1.2.3 Individualität 194
4.1.3 Kundendienst 195
4.2 Industriegüter 200
4.2.1 Begriffsabgrenzung 200
4.2.2 Marktkennzeichen 201
4.2.3 Kaufphasen Referenzmodell 204
4.2.3.1 Initiierung 204
4.2.3.2 Konzipierung 206
4.2.3.3 Sondierung 207
Inhaltsverzeichnis / Seite VIII
Seite
4.2.3.4 Anfrage 210
4.2.3.5 Angebotseinholung 212
4.2.3.6 Angebotsbewertung 214
4.2.3.7 Anbieterauswahl 215
4.2.3.8 Nachverhandlung 216
4.2.3.9 Kaufabwicklung 217
4.2.3.10 Nachkaufbewertung 218
4.2.4 Vermarktungsobjekte 219
4.2.4.1 Rohstoffe 219
4.2.4.2 Systeme 221
4.2.4.3 Anlagen 223
4.2.4.4 Produkte 228
4.2.4.5 Sonstige Marktarten 229
B. Markenpolitik 231
1. Idee der Markentechnik 232
1.1 Darstellung 232
1.1.1 Markenphänomen 232
1.1.2 Markendefinitionen 236
1.2 Bedeutung 239
1.2.1 Markeninhalte 239
1.2.2 Markeneigenschaften 243
1.2.3 „Markengesetze" 246
1.3 Markenpersönlichkeit 249
2. Markenarchitektur 252
2.1 Horizontale Markentypen 253
2.1.1 Markensegmentierung 253
2.1.1.1 Einzelmarke 253
2.1.1.2 Mehrmarken 256
2.1.2 Markendifferenzierung 258
2.1.2.1 Monomarke 258
2.1.2.2 Rangemarken 260
2.1.3 Markenanzahl 264
2.1.3.1 Solitärmarke 264
2.1.3.2 Multimarken 265
2.1.4 Markenidentität 270
2.1.4.1 Dachmarke 270
2.1.4.2 Singulärmarken 272
2.1.5 Kombinationen 274
Inhaltsverzeichnis / Seite EX
Seite
2.2 Vertikale Markentypen 276
2.2.1 Erstmarke 277
2.2.2 Markenaufwertung 277
2.2.2.1 Premiummarke 277
2.2.2.2 Luxusmarke 278
2.2.3 Markenabwertung 281
2.2.3.1 Zweitmarke 281
2.2.3.2 Drittmarke 282
2.2.4 Gattungsware 283
2.3 Absenderbezogene Markentypen 286
2.3.1 Markenhalter 286
2.3.1.1 Herstellermarke 286
2.3.1.2 Handelsmarke 286
2.3.2 Markenumfang 292
2.3.2.1 Individualmarke 292
2.3.2.2 Kollektivmarke 293
2.3.3 Markenreichweite 295
2.3.3.1 Fertigproduktmarke 295
2.3.3.2 Subsidiärmarke 295
2.3.4 Markendiversifikation 298
2.3.4.1 Transfermarke 298
2.3.4.1.1 Hauptnutzung 298
2.3.4.1.2 Nebennutzung 301
2.3.4.2 Lizenzmarke 303
2.3.4.2.1 Begriff 303
2.3.4.2.2 Arten 305
2.3.4.2.3 Formen 308
2.3.4.2.4 Bewertung 311
2.3.4.2.5 Lizenzmittler 312
2.3.5 Markengebiet 314
2.3.5.1 Intranationale Verbreitung 314
2.3.5.2 Supranationale Verbreitung 314
2.3.6 Markenverbund 316
2.3.6.1 Systemmarke 316
2.3.6.2 Geschäftsstättenmarke 316
3. Strategieraster für Markenerfolg 319
3.1 Strategieinhalte 319
3.2 Strategische Konzepte 322
3.3 Markenstellung 326
Inhaltsverzeichnis / Seite X
Seite
3.3.1 Markenführer 326
3.3.2 Markenherausforderer 329
3.3.3 Markenmitläufer 331
3.3.4 Markennischenanbieter 332
3.4 Markenverhalten 335
3.5 Marktstimulierung 338
3.5.1 Marktpolarisierung durch Marken 338
3.5.2 Präferenz Position 341
3.5.3 Preis Mengen Position 343
3.6 Strategisches Spielbrett 346
3.7 Konkurrenzvorteil 351
3.7.1 Einfache Einteilung 351
3.7.2 Komplexe Einteilung 354
4. Markenführung 357
4.1 Markeneinführung 358
4.1.1 Markierung von Produkten 358
4.1.2 Namensfindung 362
4.1.3 Branding Probleme 365
4.2 Markenpflege 367
4.2.1 Abwendung von Markenschaden 367
4.2.2 Brand management 370
4.3 Markenablösung 372
4.3.1 Marken Lebenszyklus 372
4.3.2 Timing zur Ablösung 373
4.3.3 Umbenennung 374
4.4 Markeneinstellung 377
5. Markenschutz 379
5.1 Markenwert 379
5.1.1 Begriffsbestimmungen 379
5.1.2 Messkriterien 382
5.1.3 Darlegungsanlässe 385
5.1.4 Markenwertmodelle 386
5.1.4.1 Kommerzielle Messprodukte 386
Inhaltsverzeichnis / Seite XI
Seite
5.1.4.2 Wissenschaftliche Ansätze 388
5.1.5 Markenstärkemodelle 390
5.1.5.1 Kommerzielle Messprodukte 390
5.1.5.2 Wissenschaftliche Ansätze 391
5.1.6 Kombinationsmodelle 392
5.1.6.1 Kommerzielle Messprodukte 392
5.1.6.2 Wissenschaftliche Ansätze 395
5.1.7 Markenkernprodukte 396
5.1.8 Kritische Würdigung 400
5.2 Markenangriffe 402
5.2.1 Piraterie 402
5.2.2 Spionage 406
5.2.3 Erpressung 407
5.3 Schutzrechte an Marken 410
5.3.1 Entstehung 410
5.3.2 Markengesetz 412
5.3.3 Schutzrechtsmanagement 417
C. Programmplanung 421
1. Programmstruktur 423
2. Programmgestaltungsziel 427
2.1 Formale Zieldimensionen 427
2.2 Materielle Zieldimensionen 432
2.2.1 Vision 432
2.2.2 Business mission 433
2.2.3 Kulturelle Werte 435
2.2.3.1 Konstrukterklärung 435
2.2.3.2 Kritische Bewertung 438
2.2.3.3 Kultureller Wandel 440
Exkurs: Leitsätze 443
2.3 Zielbildungsverfahren 451
2.3.1 Nutzwert Analyse 451
2.3.2 AHP Analyse 454
2.3.3 Netzwerk Analyse 457
Inhaltsverzeichnis /Seite XII
Seite
3. Programmanalyse 461
3.1 Marktfeld Abgrenzung 461
3.1.1 Kernkompetenz 461
3.1.2 Strategisches Geschäftsfeld 468
3.1.3 Strategische Geschäftseinheit 474
3.1.4 Branchen Analyse 477
3.1.4.1 Lieferanten 477
3.1.4.2 Abnehmer 478
3.1.4.3 Substitutionsgutanbieter 480
3.1.4.4 Potenzielle Konkurrenten 481
3.1.4.5 Aktuelle Konkurrenten 483
3.2 Einfache Analyseverfahren 486
3.2.1 Struktur Analyse 486
3.2.1.1 Umsatzanteil 486
3.2.1.2 Altersquerschnitt 488
3.2.2 Umfeld Analyse 490
3.2.3 Ressourcen Analyse 491
3.2.4 Potenzial Analyse 493
3.2.5 Abweichungs Analyse 494
3.2.6 Engpass Analyse 496
3.3 Komplexe Analyseverfahren 499
3.3.1 Space Analyse 499
3.3.2 Wertketten Analyse 503
3.3.3 Lebenszyklus Analyse 512
3.3.3.1 Phasen 513
3.3.3.2 Bewertung 517
3.4 Programmanalyse mittels Portfolios 520
3.4.1 Portfolio Vorläufer 520
3.4.1.1 Programmerfolgs Portfolio 520
3.4.1.2 Stärken Schwächen Chancen Risiken Portfolio 523
3.4.2 Vier Felder Portfolio 527
3.4.2.1 Darstellung 528
3.4.2.2 Konsequenzen 530
3.4.2.3 Bewertung 534
3.4.3 Neun Felder Portfolio 537
3.4.3.1 Darstellung 537
3.4.3.2 Konsequenzen 539
3.4.3.3 Bewertung 543
3.4.4 Sonstige Portfolio Ansätze 544
3.4.5 Gesamtbewertung 547
3.4.6 Ziel Portfolio 549
Inhaltsverzeichnis / Seite XIII
Seite
4. Programmstrategie 552
4.1 Programmbreite 552
4.1.1 Programmdiversifizierung 553
4.1.1.1 Diversifizierungsbegriff 553
4.1.1.2 Markteintrittsschranken 556
4.1.1.3 Homogene Diversifizierung 558
4.1.1.3.1 Horizontale Ausrichtung 558
4.1.1.3.2 Vertikale Ausrichtung 562
4.1.1.4 Heterogene Diversifizierung 565
4.1.2 Programmunifizierung 570
4.1.2.1 Marktaustrittsschranken 571
4.1.2.2 Größeneffekte der Produktion 572
4.1.2.2.1 Statischer Größeneffekt 573
4.1.2.2.2 Dynamischer Größeneffekt 575
4.1.2.23 Bewertung 580
4.1.2.3 Komplexität 584
4.1.3 Programmumfang 588
4.2 Programmtiefe 593
4.2.1 Programmdifferenzierung 593
4.2.1.1 Marktparzellierung 594
4.2.1.1.1 Kombinationen 594
4.2.1.1.2 Bewertung 597
4.2.1.2 Marktsegmentierung 598
4.2.1.2.1 Inhalt 598
4.2.1.2.2 Segmentierungskriterien 602
4.2.1.2.3 Bewertung 604
4.2.1.3 Produktbündelung 606
4.2.2 Programmstandardisierung 612
4.2.2.1 Baukastenprinzip 612
4.2.2.2 Produktionsprogramm 614
4.2.2.3 Bewertung 615
4.3 Programmbereinigung 618
4.3.1 Programmaustausch 618
4.3.1.1 Innovation 618
4.3.1.1.1 Einführungsplanung 618
4.3.1.1.2 Entscheidungssituation 623
4.3.1.2 Elimination 628
4.3.1.2.1 Kriterien 629
4.3.1.2.2 Verbundeffekte 630
4.3.2 Programmvariation 632
4.3.2.1 Ausprägungen 632
4.3.2.2 Veränderungsrichtung 637
Inhaltsverzeichnis / Seite XIV
Seite
4.3.3 Programmkonstanz 638
4.3.3.1 Produktvariable 638
4.3.3.1.1 Produktart 638
4.3.3.1.2 Produktform 642
4.3.3.1.3 Produktgrafik 644
4.3.3.1.4 Produktgeruch 646
4.3.3.1.5 Produktsound 648
4.3.3.2 Organisationsform 651
4.3.3.2.1 Stellenplanung 651
4.3.3.2.2 Stellenbesetzung 652
4.4 Strategiebewertung 656
4.4.1 Kriterienliste 660
4.4.2 Profilmethode 661
4.4.3 Capital asset pricing model 663
4.4.4 Performance measurement 664
4.4.5 Sonstige Verfahren 667
5. Strategische Programme 668
5.1 Wettbewerbsposition 668
5.1.1 Generalisierungsposition 671
5.1.2 Involvierungsposition 674
5.1.3 Individualisierungsposition 676
5.1.4 Spezialisierungsposition 679
5.2 Wettbewerbsdynamik 683
5.2.1 Strategische Gruppen 683
5.2.1.1 Konzept 683
5.2.1.2 Dominanz innerhalb der eigenen Strategischen Gruppe 685
5.2.1.3 Wechsel der Strategischen Gruppe: 686
5.2.1.4 Gründung einer neuen Strategischen Gruppe: 694
5.2.2 Outpacing Konzept 698
5.2.3 Hyper competition 702
5.3 Produkt Markt Strategie 704
5.3.1 Begrifflichkeiten 704
5.3.2 Gewinn vs. Sicherheits Priorität 708
5.3.3 Chancen vs. Risiken Priorität 711
5.3.4 Multinationale Multiprodukt Unternehmen 715
5.3.5 Gestaltung des Programms 716
5.3.6 Programmoptimum 719
5.4 Marktmechanik 720
Inhaltsverzeichnis / Seite XV
Seite
D. Prozessorganisation 727
1. Prozessorientierung 728
1.1 Geschäftsprozesse 728
1.1.1 Prozesssteuerung 728
1.1.2 Implementierung 730
1.1.3 Business process reengineering 732
1.2 Produktionsverschlankung 736
1.3 Produktionssteuerung 743
1.3.1 Fertigungsbegriffe 744
1.3.2 Fertigungsabläufe 748
1.4 Ablauforganisation 751
1.4.1 Eindimensionale Führungsstile 751
1.4.2 Zweidimensionale Führungsstile 753
1.4.3 Dreidimensionale Führungsstile 757
1.4.4 Willensbildung 759
2. Wirtschaftlichkeitsrechnung 762
2.1 Budgetierung 762
2.1.1 Budgetsystem 762
2.1.2 Analytische Verfahren 763
2.1.3 Nicht analytische Verfahren 765
2.1.4 Rechenrichtung und höhe 765
2.1.5 Zeitrichtung und dauer 766
2.2 Kostenrechnungssysteme 768
2.2.1 Strukturorientierte Kostenrechnung 768
2.2.1.1 Begriffliche Grundlagen 768
2.2.1.1.1 Kostenarten 768
2.2.1.1.2 Kostenstellen 770
2.2.1.1.3 Kostenträger 771
2.2.1.1.4 Kostenbasis 772
2.2.1.1.5 Kostenflexibilität 773
2.2.1.2 Vollkostenrechnung 774
2.2.1.2.1 Darstellung 774
2.2.1.2.2 Bewertung 776
2.2.1.3 Teilkostenrechnung 777
2.2.1.3.1 Deckungsbeitragsrechnung 778
2.2.1.3.2 Sonstige Teilkostenrechnungsverfahren 780
2.2.1.4 Beurteilung der Deckungsbeitragsrechnung 782
Inhaltsverzeichnis /Seite XVI
Seite
2.2.2 Prozessorientierte Kostenrechnung 785
2.2.2.1 Prozesskostenrechnung 785
2.2.2.1.1 Darstellung 786
2.2.2.1.2 Anwendung 788
2.2.2.2 Zielkostenrechnung 790
2.2.2.2.1 Darstellung 791
2.2.2.2.2 Anwendung 795
2.2.2.3 Lebenszykluskostenrechnung 800
2.2.2.4 Differenzzahlungsrechnung 803
2.2.2.5 Transaktionskostenrechnung 803
2.2.2.6 Deckungsbeitragsflussrechnung 805
2.3 Break even Analyse 806
2.3.1 Darstellung 806
2.3.2 Bewertung 808
2.4 Investitions Analyse 812
2.4.1 Inhalt 812
2.4.2 Marketingbezug 814
2.4.3 Statische Verfahren 815
2.4.4 Dynamische Verfahren 818
2.5 Effizienzsteigerung 821
2.5.1 Zerobase budgeting 821
2.5.2 Wertanalyse 825
2.5.3 Gemeinkosten Wertanalyse 828
2.5.4 Benchmarking 831
2.5.4.1 Konzept 831
2.5.4.2 Umsetzung 832
3. Qualitätspolitik 840
3.1 Grundlagen 840
3.1.1 Qualitätsbegriff 840
3.1.2 Total quality management 843
3.1.2.1 Konzept 843
3.1.2.2 Umsetzung 847
3.2 Qualitätsproduktion 851
3.2.1 Qualitätszirkel 851
3.2.2 Quality function deployment 851
3.2.3 Statistische Mess und Prüfverfahren 852
3.2.3.1 Statistische Versuchsplanung 857
3.2.3.2 Statistische Prozessregelung 860
Inhaltsverzeichnis / Seite XVII
Seite
3.2.3.3 Versuchsanlage 863
3.2.4 Fehlervermeidung 866
3.2.4.1 Null Fehler Produktion 866
3.2.4.2 Fehlereintritts und einflussanalyse 867
3.2.4.3 Fehlerkosten 870
3.2.5 Qualitätswerkzeuge 872
3.2.6 Managementwerkzeuge 877
3.3 Zertifizierung 880
3.3.1 Intention der Qualitätsnormenreihe 880
3.3.2 Elemente der Zertifizierung 882
3.3.3 Vorgehen der Zertifizierung 886
3.3.4 Beurteilung 894
3.3.5 Einteilung der DIN EN ISO Normenreihe 896
3.3.5.1 Qualitätsnorm 9000:2000 896
3.3.5.2 Qualitätsnorm 9001:2000 898
3.3.5.2.1 Element Verantwortung der Leitung 902
3.3.5.2.2 Element Management der Ressourcen 903
3.3.5.2.3 Element Produktrealisation 904
3.3.5.2.4 Element Messung, Analyse, Verbesserung 907
3.3.5.3 Qualitätsnorm 9004:2000 909
3.3.5.3.1 Element Verantwortung der Leitung 910
3.3.5.3.2 Element Management der Ressourcen 912
3.3.5.3.3 Element Produktrealisation 914
3.3.5.3.4 Element Messung, Analyse,Verbesserung 917
3.3.5.4 Weitere Qualitätsnormen 919
3.4 Qualitätsauszeichnungen 921
3.4.1 Deming Application Prize 922
3.4.2 Malcolm Baldrige National Quality Award 924
3.4.3 European Quality Award 929
3.4.4 Ludwig Erhard Preis 940
4. Überwachung im Produktmanagement 943
4.1 Marketing Controlling 943
4.1.1 Inhalt 944
4.1.2 Element Planung 947
4.1.2.1 Netzplantechnik 947
4.1.2.2 Sonstige Planungstechniken 952
4.1.2.3 Optimierungsverfahren 955
4.1.3 Element Information 958
4.1.3.1 Informationsbasis 958
4.1.3.2 Datenbasierte Systeme 961
Inhaltsverzeichnis / Seite XVIII
Seite
4.1.3.3 Wissensbasierte Systeme 964
4.1.4 Element Prüfung 965
4.1.5 Element Kontrolle 969
4.1.5.1 Formen von Kennzahlen 969
4.1.5.2 Balanced scorecard 973
4.1.5.3 Kennzahlenbeispiele 974
4.1.5.4 Kennzahlensysteme 985
4.2 Proaktive Gegensteuerung 990
4.2.1 Krisenbewusstsein 990
4.2.2 Prävention 992
4.2.3 Erfassung und Auswertung 994
Abbildungs ver zeichnis
Abb. 1: Innovationsneigung
Abb. 2: Morphologischer Kasten (Beispiel)
Abb. 3: Methode 6 3 5 (Beispiel)
Abb. 4: Ablauf einer Synektiksitzung
Abb. 5: Technologie Lebenszyklus
Abb. 6: Technologie Portfolio
Abb. 7: Innovations Portfolio
Abb. 8: Testmarktauswertung (Beispiel)
Abb. 9: Intuitive Prognose
Abb. 10: Delphi Methode
Abb. 11: Szenario Technik
Abb. 12: Systematische Prognose
Abb. 13: Kurzfristige Prognose
Abb. 14: Langfristige Prognose
Abb. 15: Prognosearten
Abb. 16: Organisations Konfiguration
Abb. 17: Einlinienorganisation
Abb. 18: Mehrlinienorganisation
Abb. 19: Stab Linienorganisation
Abb. 20: Kreuzlinien (Matrix )organisation
Abb. 21: Organisations Koordination
Abb. 22: Teamorganisation
Abb. 23: Projektorganisation
Abb. 24: Zentralbereichsorganisation
Abb. 25: Funktionsorientierte Organisation (I)
Abb. 26: Funktionsorientierte Organisation (II)
Abb. 27: Funktionsorientierte Organisation (III)
Abb. 28: Produkt orientierte Organisation
Abb. 29: Gebietsorientierte Organisation
Abb. 30: Kunden orientierte Organisation
Abb. 31: Marktdurchdringung (Optionen)
Abb. 32: Markterweiterung (Optionen)
Abb. 33: Produkterweiterung (Optionen)
Abb. 34: Zusammenhang zwischen RMA und RPQ
Abb. 35: Packungsfunktionen
Abb. 36: Schema der Produkthaftung
Abb. 37: Kombinationsmöglichkeiten im Kundendienst
Abb. 38: Non sales Services
Abb. 39: Lieferantenpyramide
Abb. 40: Arten des Industriegeschäfts
Abb. 41: Kauf und Verkaufsphasen
Abb. 42: Markeninhalte
Abb. 43: Markeneigenschaften
Abbildungsverzeichnis / Seite XX
Abb. 44: Markenstrategien
Abb. 45: Horizontale Markentypen (I)
Abb. 46: Horizontale Markentypen (II)
Abb. 47: Rangemarken
Abb. 48: Singulärmarke
Abb. 49: Beispiele horizontaler Markenarchitekturen
Abb. 50: Vertikale Markentypen (I)
Abb. 51: Vertikale Markentypen (II)
Abb. 52: Absenderbezogene Markentypen (I)
Abb. 53: Absenderbezogene Markentypen (II)
Abb. 54: Handelsmarke
Abb. 55: Kollektivmarke
Abb. 56: Subsidiärmarke
Abb. 57: St.Galler Führungssystem
Abb. 58: Strategieraster für Markenerfolg
Abb. 59: Markenstellung
Abb. 60: Markenherausforderer
Abb. 61: Markenverhalten
Abb. 62: Porter (U )Kurve
Abb. 63: Marktstimulierung
Abb. 64: Strategisches Spielbrett
Abb. 65: Konkurrenzvorteil: Einfache Einteilung
Abb. 66: Konkurrenzvorteil: Komplexe Einteilung
Abb. 67: Markenführung
Abb. 68: Ablauf Namensentwicklung
Abb. 69: Markenschutz
Abb. 70: Wichtige Markenwerte
Abb. 71: Übersicht Markenwertmodelle
Abb. 72: Marketing Mix
Abb. 73: Programmstruktur (I)
Abb. 74: Programmstruktur (II)
Abb. 75: Definition von Zielen
Abb. 76: Nutzwert Analyse
Abb. 77: Arbeitsschritte des AHP
Abb. 78: Mögliches Hierarchiemodell des AHP
Abb. 79: Netzwerk Analyse (I)
Abb. 80: Netzwerk Analyse (II)
Abb. 81: Marktorientierung vs. Ressourcenorientierung
Abb. 82: Wettbewerbsvorteil Kundennutzen Matrix
Abb. 83: Ausgewählte Konzepte zur Abgrenzung des relevanten Markts
Abb. 84: Markt Netzwerk Schokoladeprodukte
Abb. 85: Verhandlungsmacht
Abb. 86: Lieferantenmacht Abnehmermacht
Abb. 87: Aktuelle Konkurrenzmacht Potenzielle Konkurrenzmacht
Abb. 88: Umsatzanteils Analyse
Abb. 89: Altersquerschnitt Analyse
Abbildungsverzeichnis / Seite XXI
Abb. 90: Ressourcen Analyse
Abb. 91: Potenzial Analyse
Abb. 92: Abweichungs Analyse
Abb. 93: Engpass Analyse
Abb. 94: Schema der Space Analyse
Abb. 95: Space Analyse Kreuz
Abb. 96: Schema der Wertschöpfungskette
Abb. 97: Wertkettengestaltung
Abb. 98: Optionen der Wertkettengestaltung
Abb. 99: Produktlebenszyklus (I)
Abb. 100: Produktlebenszyklus (II)
Abb. 101: Drucker Portfolio
Abb. 102: Stärken Schwächen Analyse
Abb. 103: Chancen Analyse Risiken Analyse
Abb. 104: SWOT Analyse
Abb. 105: Stärken Schwächen Chancen Risiken Matrix
Abb. 106: Vier Felder Portfolio (I)
Abb. 107: Vier Felder Portfolio (II)
Abb. 108: Vier Felder Portfolio Erweiterungen
Abb. 109: Marktattraktivität im Neun Felder Portfolio
Abb. 110: Relative Wettbewerbsstärke im Neun Felder Portfolio
Abb. 111: Neun Felder Portfolio (I)
Abb. 112: Neun Felder Portfolio (II)
Abb. 113: 20 Felder Portfolio
Abb. 114: Eisenhower Matrix
Abb. 115: Marktbearbeitungspriorität
Abb. 116: Horizontale Diversifikation (Beispiel Handel)
Abb. 117: Vertikale Diversifikation (Beispiel Handel)
Abb. 118: Diagonale Diversifizierung (Beispiel Handel)
Abb. 119: Diversifizierung
Abb. 120: Größeneffekte
Abb. 121: Statischer vs. dynamischer Größeneffekt
Abb. 122: Dynamische Größeneffekte
Abb. 123: Marktanteil und Größeneffekt
Abb. 124: Marktparzellierung
Abb. 125: Segmentationsvoraussetzungen
Abb. 126: Kombinationsmöglichkeiten der Produktbündelung
Abb. 127: Planungsprozess
Abb. 128: Markterwartungen
Abb. 129: Marktrelationen
Abb. 130: Produkteigenschaften
Abb. 131: Organisations Spezialisierung
Abb. 132: Gebietsorientierte Marketingorganisation
Abb. 133: Kundenorientierte Marketingorganisation
Abb. 134: Produktorientierte Marketingorganisation
Abb. 135: Inhalte Stellenbeschreibung: Produktmanager
Abbildungsverzeichnis / Seite XXII
Abb. 136: Scoring Verfahren auf Basis einer Risikoanalyse
Abb. 137: Strategieprofilbeispiel
Abb. 138: Prinzip des Capital asset pricing model
Abb. 139: Wettbewerbspositionsmatrix
Abb. 140: Zusammenhang der Wettbewerbspositionsmatrix
Abb. 141: Outpacing Konzept
Abb. 142: Valuemap
Abb. 143: Outpacing Kette
Abb. 144: Produkt Markt Strategie
Abb. 145: Kaizen und BPR
Abb. 146: Prozessleistungen
Abb. 147: Wirkungsgrad
Abb. 148: Führungs Grid
Abb. 149: Effektive und ineffektive Führungsstile
Abb. 150: Kostenrechnungsstruktur
Abb. 151: Fehlindikation bei Vollkosten
Abb. 152: Vergleich Zuschlagskalkulation vs. Prozesskostenrechnung
Abb. 153: Prinzip des Target costing
Abb. 154: Ablauf des Target costing
Abb. 155: Value control chart
Abb. 156: Break even Analyse
Abb. 157: Ablauf des Benchmarking
Abb. 158: Externes Benchmarking
Abb. 159: PCDA Schema
Abb. 160: House of quality Konzept
Abb. 161: Vier Phasen des QFD
Abb. 162: Versuchsmethodik
Abb. 163: Zusammenwirken in der Versuchsmethodik
Abb. 164: Versuchsplanung (nach Shainin)
Abb. 165: Prozessstabilisierung
Abb. 166: Prozessstreuung
Abb. 167: Prinzip der Qualitätsverlustfunktion
Abb. 168: Prinzip der FMEA
Abb. 169: Qualitätswerkzeuge
Abb. 170: Zusammenwirken der Qualitätswerkzeuge
Abb. 171: Qualitätsregelkarte
Abb. 172: Ursache Wirkungs Diagramm
Abb. 173: Managementwerkzeuge
Abb. 174: Zusammenwirken der Managementwerkzeuge
Abb. 175: Inhalte eines Qualitätssicherungshandbuchs
Abb. 176: Akkreditierungssystem
Abb. 177: Hierarchie des Qualitätsmanagement
Abb. 178: Inhalte der DIN EN ISO 9001:2000
Abb. 179: Inhalte der DIN EN ISO 9001:2000 (Forts.)
Abbildungsverzeichnis / Seite XXIQ
Abb. 180: MBNQA Bewertungsmatrix
Abb. 181: Kriterienmodell des EQA
Abb. 182: Netzplantechniken
Abb. 183: Netzplan (Beispiel)
Abb. 184: Gantt Diagramm (Balkendiagramm)
Abb. 185: Projektstrukturplan
Abb. 186: Projektablaufplan
Abb. 187: Prinzip der Simplex Methode
Abb. 188: Du Pont Kennzahlensystem
Abb. 189: ZVEI Kennzahlensystem (stark vereinfacht)
Abb. 190: RL Kennzahlensystem (stark vereinfacht) |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Pepels, Werner 1952- |
author_GND | (DE-588)115496688 |
author_facet | Pepels, Werner 1952- |
author_role | aut |
author_sort | Pepels, Werner 1952- |
author_variant | w p wp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021587659 |
classification_rvk | QP 624 |
classification_tum | WIR 837f |
ctrlnum | (OCoLC)163402578 (DE-599)BVBBV021587659 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 5., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01721nam a2200409 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021587659</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210903 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060518s2006 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3486580477</subfield><subfield code="9">3-486-58047-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783486580471</subfield><subfield code="9">978-3-486-58047-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)163402578</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021587659</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-91S</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 624</subfield><subfield code="0">(DE-625)141914:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 837f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pepels, Werner</subfield><subfield code="d">1952-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115496688</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Produktmanagement</subfield><subfield code="b">Produktinnovation, Markenpolitik, Programmplanung, Prozessorganisation</subfield><subfield code="c">von Werner Pepels</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Oldenbourg</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVI, 1040 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produktmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125960-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Produktmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125960-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-486-70013-8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014803201&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014803201</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV021587659 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:43:29Z |
indexdate | 2024-08-01T10:48:46Z |
institution | BVB |
isbn | 3486580477 9783486580471 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014803201 |
oclc_num | 163402578 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-1102 DE-20 DE-29 DE-862 DE-BY-FWS DE-703 DE-91 DE-BY-TUM DE-861 DE-634 DE-523 DE-83 DE-11 DE-91S DE-BY-TUM DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-1102 DE-20 DE-29 DE-862 DE-BY-FWS DE-703 DE-91 DE-BY-TUM DE-861 DE-634 DE-523 DE-83 DE-11 DE-91S DE-BY-TUM DE-188 |
physical | XXVI, 1040 S. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Oldenbourg |
record_format | marc |
spellingShingle | Pepels, Werner 1952- Produktmanagement Produktinnovation, Markenpolitik, Programmplanung, Prozessorganisation Produktmanagement (DE-588)4125960-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4125960-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Produktmanagement Produktinnovation, Markenpolitik, Programmplanung, Prozessorganisation |
title_auth | Produktmanagement Produktinnovation, Markenpolitik, Programmplanung, Prozessorganisation |
title_exact_search | Produktmanagement Produktinnovation, Markenpolitik, Programmplanung, Prozessorganisation |
title_exact_search_txtP | Produktmanagement Produktinnovation, Markenpolitik, Programmplanung, Prozessorganisation |
title_full | Produktmanagement Produktinnovation, Markenpolitik, Programmplanung, Prozessorganisation von Werner Pepels |
title_fullStr | Produktmanagement Produktinnovation, Markenpolitik, Programmplanung, Prozessorganisation von Werner Pepels |
title_full_unstemmed | Produktmanagement Produktinnovation, Markenpolitik, Programmplanung, Prozessorganisation von Werner Pepels |
title_short | Produktmanagement |
title_sort | produktmanagement produktinnovation markenpolitik programmplanung prozessorganisation |
title_sub | Produktinnovation, Markenpolitik, Programmplanung, Prozessorganisation |
topic | Produktmanagement (DE-588)4125960-9 gnd |
topic_facet | Produktmanagement Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014803201&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT pepelswerner produktmanagementproduktinnovationmarkenpolitikprogrammplanungprozessorganisation |
Inhaltsverzeichnis
THWS Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 QP 624 P421(5) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |