Datenschutzrechtliche Fragen des SCHUFA-Auskunftsverfahrens: unter besonderer Berücksichtigung des sogenannten "Scorings"
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Studien zum Zivilrecht
28 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 2006 |
Beschreibung: | XVI, 546 S. |
ISBN: | 3830023782 9783830023784 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021587545 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090317 | ||
007 | t | ||
008 | 060518s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N18,0319 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 979274702 |2 DE-101 | |
020 | |a 3830023782 |c Gb. : EUR 98.00 |9 3-8300-2378-2 | ||
020 | |a 9783830023784 |9 978-3-8300-2378-4 | ||
024 | 3 | |a 9783830023784 | |
035 | |a (OCoLC)137331605 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021587545 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-355 | ||
050 | 0 | |a KK6071.5 | |
084 | |a PZ 4700 |0 (DE-625)141182: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Becker, Ina |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Datenschutzrechtliche Fragen des SCHUFA-Auskunftsverfahrens |b unter besonderer Berücksichtigung des sogenannten "Scorings" |c Ina Becker |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2006 | |
300 | |a XVI, 546 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Studien zum Zivilrecht |v 28 | |
500 | |a Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 2006 | ||
610 | 2 | 7 | |a SCHUFA Holding AG |0 (DE-588)10112463-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Credit bureaus |x Law and legislation |x Germany | |
650 | 4 | |a Credit scoring systems |z Germany | |
650 | 4 | |a Data protection |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 4 | |a Privacy, Right of |x Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Datenschutz |0 (DE-588)4011134-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Credit Scoring |0 (DE-588)4403996-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informationsfreiheit |0 (DE-588)4127674-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a SCHUFA Holding AG |0 (DE-588)10112463-6 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Informationsfreiheit |0 (DE-588)4127674-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Datenschutz |0 (DE-588)4011134-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Credit Scoring |0 (DE-588)4403996-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Studien zum Zivilrecht |v 28 |w (DE-604)BV017854880 |9 28 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2378-2.htm |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014803094&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014803094 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135362809823233 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Einleitung ...................................................... 9
Erster Teil: Grundlagen der Untersuchung ................. 15
Erster Abschnitt: Das
Praxis ................................. 15
A) Geschichte der SCHUFA.................................. 15
B) Aufbau der SCHUFA ..................................... 18
C) Einflußbereich der SCHUFA.............................. 20
D) Funktion der SCHUFA ................................... 21
I.
1. Intentionale Punktion der SCHUFA................... 24
2. Rechtsprechung zur Funktion der SCHUFA ........... 25
II.
Tätigkeit ............................................... 27
E) Datenquellen der SCHUFA ............................... 28
I.
1. Grundsatz der Gegenseitigkeit ........................ 28
2. Grundsatz der Wettbewerbsneutralität................ 29
3. Grundsatz der treuhänderischen Speicherung ......... 29
II.
III.
F) Datenempfänger .......................................... 32
I.
II.
III.
1. Entwicklung des Kreises der Vertragspartner.......... 36
2. Abgrenzung der Vertragstypen........................ 40
3. Besonderheiten bei einzelnen Verträgen ............... 41
a) Energieversorgungsunternehmen..................... 42
b) Wohnungsunternehmen.............................. 43
V
VI
c)
d) Inkassounternehmen
G)
H)
I.
1. Identifikationsdaten................................... 50
2. Anfragedaten......................................... 50
a) Reine Anfragemerkmale............................. 51
b) Sonderfälle Merkmale AS und AU................... 52
c) Anfragemerkmale mit zeitweiser Auskunftsfunktion.. 52
d) Auskunftsmerkmale mit Anfragefunktion............ 53
3. Auskunftsdaten....................................... 53
a) Positivdaten........................................ 54
b) Negativdaten........................................ 54
c) Daten zum Forderungsausgleich und zur Beendigung
einer Geschäftsbeziehung............................ 56
d) Sonstige Auskunftsdaten............................ 57
e) Daten aufgrund von Kundenreaktionen.............. 59
4. Verfahrensdaten ...................................... 59
II.
1. Identifikationsdaten................................... 60
2. Anfragedaten ......................................... 60
a) Anfragemerkmale für B-Vertragspartner in der Ge¬
schäftsanbahnungsphase ............................. 60
b) Anfragemerkmale für B-Vertragspartner nach
Geschäftsabschluß................................... 61
3. Anfragedaten mit Auskunftsfunktion ................. 61
a) Anfragemerkmale für A-Vertragspartner in der Ge¬
schäftsanbahnungsphase ............................. 61
b) Anfragemerkmale für
Geschäftsabschluß................................... 62
4. Negativmerkmale für A- und B-Vertragspartner....... 63
a) Regelmerkmale (Bonitätsmerkmale)................. 63
b) Mißbrauchsmerkmal (Seriositätsmerkmal)........... 63
c) Sondermerkmale.................................... 63
d) Gerichtsmerkmale................................... 64
e) Insolvenzmerkmale.................................. 64
f) Sonstige Auskunftsdaten, insbesondere zur Beendi¬
gung ................................................ 64
g) Daten aufgrund von Kundenreaktionen.............. 65
INHALTSVERZEICHNIS_______________________________
5. Verfahrensdaten ...................................... 65
III.
1. Merkmal „SG ....................................... 68
2. Merkmal
3. Merkmal „SW ....................................... 69
4. Merkmal „SZ ........................................ 69
5. Merkmale „SV ...................................... 70
6. Merkmal „SD ....................................... 71
7. Merkmal „UF ....................................... 71
8. Merkmal „KM ....................................... 72
9. Sondermerkmale für Telekommunikationsunternehmen 72
IV.
verfahrens .............................................. 73
1. Weiche (einseitige) Daten............................. 73
2. Harte (objektivierte) Daten........................... 74
V.
1. Zum Technischen Ablauf der Anfrage ................. 77
a) Identifikation des Anfrageberechtigten............... 77
b) Identifikationsdaten des Betroffenen................. 78
c) Nachweis des berechtigten Interesses................. 78
2. Auslandsaufträge ...................................... 80
VI.
1. Meldepflicht bei A-Verträgen ......................... 81
a) Aufnahme und vertragsmäßige Abwicklung einer Ge¬
schäftsbeziehung .................................... 81
b) Nichtvertragsgemäße Abwicklung und Beendigung ei¬
ner Geschäftsbeziehung.............................. 82
2. Umfang der Meldepflicht bei B-Verträgen ............. 85
a) Aufnahme und vertragsmäßige Abwicklung einer
Geschäftsbeziehung................................. 85
b) Nichtvertragsgemäße Abwicklung und Beendigung ei¬
ner Geschäftsbeziehung.............................. 87
3. Form der Meldungen ................................. 87
4. Sonstige Pflichten der A- und B-Vertragspartner...... 88
5. Beachtung der Anforderungen des Bundesdatensehutz-
gesetzes durch die Vertragspartner.................... 88
a) Verwendung einer SCHUFA-Klausel................. 89
b) Widerspruch zur SCHUFA-Klausel.................. 91
6. Kontrolle der vertraglichen Meldepflicht .............. 92
VII.
VIII
1. Auskunft
a)
b) Nachweis des berechtigten Interesses................. 94
c) Inhalt der Auskunft................................. 95
2. Nachmeldungen ...................................... 97
a) Begriff und Voraussetzungen für den Erhalt von Nach¬
meldungen .......................................... 97
b) Dauer der Nachmeldungen für A- und B-
Vertragspartner..................................... 99
c) Inhalt von Nachmeldungen.......................... 100
3. Suchauftrag zur Anschriftenermittlung................ 102
4. Evidenzzentrale für abhanden gekommene Ausweispa¬
piere („EVA ) ........................................ 103
J) Auskunft-Scoring-Service („ASS ) ........................ 104
I.
II.
III.
IV.
K) Auskunft an den Betroffenen.............................. 111
L) Berichtigung, Sperrung und Löschung von Daten.......... 112
I.
II.
M) Gesetzliche Benachrichtigung des Betroffenen ............. 114
N) Haftung für Auskünfte.................................... 115
O) Kostenpflichtigkeit der Auskünfte und der sonstigen Dienst¬
leistungen ................................................ 116
Zweiter Abschnitt: Allgemeines zur datenschutzrechtlichen
Prüfung ............................... 116
A) Grundlagen des Datenschutzrechts........................ 116
I.
1. Grundrechtsschutz in der Gemeinschaft ............... 116
2. Rechtsakte zur Harmonisierung des Datenschutzes ___ 118
a) Die EG-Datenschutzrichtlinie 95/46/EG............. 120
aa) Hintergrund des Erlasses und Ziele der EG-Daten¬
schutzrichtlinie ................................... 121
bb) Umsetzung der Richtlinie in nationales Recht ..... 122
(1) Allgemeines .................................... 122
(2) Gestaltungsspielraum des Gesetzgebers ......... 123
(3) Umsetzungsbedarf.............................. 126
INHALTSVERZEICHNIS___________________________________
b)
der elektronischen Kommunikation.................. 126
II.
III.
1. Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts zum Da¬
tenschutz ............................................. 131
a) Entscheidungen zum allgemeinen Persönlichkeitsrecht
vor dem Volkszählungsurteil......................... 131
b) Das Recht auf informationeile Selbstbestimmung___ 133
aa) Geltungsbereich des
mungsrechts ...................................... 134
bb) Schranken des informationeilen Selbstbestimmungs¬
rechts ............................................ 137
cc) Drittwirkung des Rechts auf informationelle Selbst¬
bestimmung ...................................... 140
dd) Schutzgebotfunktion des Rechts auf informationelle
Selbstbestimmung ................................ 143
(1) Informationelle Selbstbestimmung in der heutigen
Informationsgesellschaft und -Wirtschaft ........ 144
(2) Vereinheitlichung des Datenschutzniveaus....... 146
(3) Das informationelle Selbstbestimmungsrecht als
eigentumsähnliches Ausschluß- und Verfügungs¬
recht ........................................... 149
2. Zusammenfassung hinsichtlich des verfassungsrechtli¬
chen Datenschutzes................................... 156
IV.
1. Das Bundesdatenschutzgesetz......................... 158
a) Regelungssystem.................................... 159
b) Zweck des Bundesdatenschutzgesetzes............... 159
c) Grundprinzipien des Bundesdatenschutzgesetzes..... 161
2. Das Subsidiaritätsprinzip des Bundesdatenschutzgeset¬
zes ................................................... 163
3. Interpretation datenschutzrechtlicher Bestimmungen .. 165
4. Weiterentwicklung des Datenschutzrechts ............. 165
B) Grundsätze für den Umgang mit Daten im SCHUFA-
Verfahren................................................. 169
I.
-nutzung ............................................... 169
1. Rechtsnatur der beteiligten Stellen im SCHUFA-
Verfahren............................................. 169
χ
2. Das Prinzip des freien Informationsverkehrs........... 171
3. Einschränkungen der Informationsverarbeitungsfreiheit 173
a) Einschränkungen aufgrund des Prinzips der Privatau¬
tonomie ............................................. 173
aa) Qualifizierung der Verträge ....................... 173
bb) Dienstvertrag zu Lasten Dritter .................. 174
cc) Einwilligung, §§ 28 f. BDSG und Datenüberlassungs¬
vertrag ........................................... 175
b) Einschränkungen aufgrund datenschutzrechtlicher Be¬
stimmungen ......................................... 176
aa) Regelungen des Bundesdatenschutzgesetzes ....... 176
bb) Bereichsspezifische Sonderregelungen ............. 177
(1) Die §§ 915 ff. ZPO ............................. 177
(2) Das Bankgeheimnis............................. 177
(3) Das Fernmeldegeheimnis ....................... 179
c) Einschränkungen aufgrund des deliktischen
Persönlichkeitsschutzes.............................. 180
II.
Auskunftsverfahren ..................................... 181
Zweiter Teil: Rechtsgrundlagen der Datenerhebung,
-Verarbeitung und -nutzung im SCHUFA-
Verfahren ..................................... 183
Erster Abschnitt: Sachlicher und örtlicher Anwendungsbe¬
reich des Bundesdatenschutzgesetzes ... 183
A) Anwendungsbereich des Bundesdatenschutzgesetzes ....... 183
I.
1. Systematik des § 2 BDSG ............................ 188
2. Abgrenzung zwischen öffentlichen und nicht öffentlichen
Stellen................................................ 189
II.
1. Personenbezogene Daten, § 3 Abs. 1 BDSG ........... 193
a) Einzelangaben über persönliche oder sachliche
Verhältnisse......................................... 194
b) Bestimmte oder bestimmbare natürliche Person als
Bezugsperson....................................... 198
c) Besondere Arten personenbezogener Daten.......... 200
2. Automatisierte Verarbeitung und nicht automatisierte
Verarbeitung in einer Datei........................... 203
a) Automatisierte Verarbeitung........................ 205
b) Nicht automatisierte Datei.......................... 206
INHALTSVERZEICHNIS___________________________________
3. Formen des Umgangs mit Daten ...................... 209
a) Erheben............................................. 210
b) Verarbeiten......................................... 213
c) Nutzen.............................................. 216
4. Persönliche und familiäre Tätigkeiten ................. 217
III.
B) Zusammenfassung der Anwendungsfälle ................... 223
Zweiter Abschnitt: Einwilligung und Erlaubnistatbestände
für die Datenerhebung, -Verarbeitung
und -nutzung im SCHUFA-Verfahren .. 224
A) § 4 Abs. 1 BDSG ......................................... 224
B) Verhältnis von Einwilligung und den §§ 28 ff. BDSG ...... 226
C) Einwilligung im Auskunftsverfahren der SCHUFA......... 230
I.
II.
III.
1. Höchstpersönliche Abgabe ............................ 236
2. Schriftform ........................................... 237
3. Freie Entscheidung des Betroffenen ................... 241
a) Interpretation im Lichte der EG-Datenschutzrichtlinie 243
b) Interpretation im Lichte sonstiger nationaler Rechts¬
vorschriften ......................................... 245
c) Nichtigkeitsgründe im Falle einer „abverlangten Ein¬
willigung im SCHUFA-Verfahren................... 249
aa) Unfreie Entscheidung durch die Abgabe der Einwil¬
ligung in Allgemeinen Geschäftsbedingungen...... 249
(1) Zulässigkeit nach § 307 Abs. 2 Nr. 1 i.
1 BGB ......................................... 252
(2) Nichtigkeit wegen Unangemessenheit nach § 307
Abs. 1 S. 1 BGB ............................... 255
bb) § 138 BGB ....................................... 257
d) Ergebnis............................................ 258
4. Transparenzgebot .................................... 259
5. Widerruf der Einwilligung ............................ 266
D) Die Erlaubnistatbestände der § 28 ff. BDSG .............. 267
I.
II.
Zwecke ................................................. 268
III.
einen Vertragspartner der SCHUFA..................... 274
XII
1. Systematik des § 28 BDSG ........................... 275
2. Die einzelnen Erlaubnistatbestände des § 28 BDSG ... 276
a) Zweckbestimmung eines Vertragsverhältnisses oder
vertragsähnlichen Vertrauensverhältnisses, § 28 Abs.
1 S. 1 Nr. 1 BDSG.................................. 276
aa) Zweckbestimmung eines Vertragsverhältnisses..... 278
bb) Vertragsähnliches Vertrauensverhältnis ........... 283
b) Wahrung berechtigter Interessen der verantwortlichen
Stelle, § 28 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 BDSG................. 284
c) Wahrung berechtigter Interessen eines Dritten, 28 Abs.
3 Nr. 1 BDSG....................................... 285
d) § 28 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 BDSG........................ 286
3. Sonstige rechtliche Anforderungen für einen Vertrags¬
partner der SCHUFA ................................. 286
a) Bankgeheimnis...................................... 286
aa) Rechtsgrundlage und Inhalt ...................... 287
bb) Durchbrechung des Bankgeheimnisses............. 287
(1) Rechtsgrundlage der Bankauskunft ............. 288
(2) Einwilligung .................................... 290
b) Fernmeldegeheimnis................................. 292
c) Grundsatz der Zweckbindung........................ 295
d) Grundsatz der Direkterhebung...................... 300
e) Hinweis- und Benachrichtigungspflichten des Vertrags¬
partners ............................................. 301
aa) § 4 Abs. 3 BDSG ................................. 301
bb) § 33 BDSG ....................................... 303
cc) § 28 Abs. 5 BDSG................................ 304
f
g) Grundsatz der Datenvermeidung und Datensparsam¬
keit ................................................. 305
IV.
die SCHUFA ........................................... 306
1. Systematik und Tatbestandsvoraussetzungen des § 29
BDSG ................................................ 307
a) Geschäftsmäßige Datenspeicherung zum Zwecke der
Übermittlung....................................... 308
b) Übermittlung von Daten an einen Vertragspartner
nach § 29 Abs. 2 BDSG............................. 309
2. Sonstige rechtliche Anforderungen .................... 312
a) Grundsatz der Zweckbindung........................ 312
INHALTSVERZEICHNIS__________________________________
b)
c) Aufzeidmungspflichten der SCHUFA................ 314
d) Grundsatz der Datenvermeidung und Datensparsam¬
keit ................................................. 314
V.
1. Allgemeines .......................................... 315
2. Zulässigkeit der Einrichtung des automatisierten Abruf¬
verfahrens ............................................ 316
3. Gewährleistung der Kontrolle der Zulässigkeit des auto¬
matisierten Abrufverfahrens .......................... 318
4. Verantwortung für die Zulässigkeit des einzelnen Abrufs 319
Dritter Teil: Interessensabwägung im Einzelfall bei der Da¬
tenerhebung, -Verarbeitung und -nutzung im
SCHUFA-Verfahren ........................... 321
Erster Abschnitt: Gebot und Methode der Interessens¬
abwägung ............................. 321
A) Gebot der Interessensabwägung........................... 321
I.
II.
abwägung .............................................. 323
B) Methode der Interessensabwägung ........................ 324
I.
1. Interessen der verantwortlichen Stelle ................. 325
2. Interessen des Betroffenen ............................ 326
3. Drittinteressen ....................................... 327
II.
1. Berechtigte Interessen der verantwortlichen Stelle und
Dritter ............................................... 328
a) Begriff des berechtigten Interesses................... 328
b) Berechtigte Interessen der SCHUFA und ihrer Ver¬
tragspartner im Auskunftsverfahren................. 331
2. Schutzwürdiges Interesse des Betroffenen ............. 336
a) Begriff des schutzwürdigen Interesses................ 336
b) Schutzwürdige Interessen im Auskunftsverfahren___ 342
III.
Zweiter Abschnitt: Interessensabwägung im Rahmen des
Auskunftsverfahrens ................... 346
A) Die Pflicht zur Einzelfallprüfung .......................... 346
B) Berücksichtigung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes ___ 355
I.
X!V
П.
III.
IV.
1. Saldimitteilungen..................................... 371
2. Beteiligung des Betroffenen........................... 372
V.
VI.
VII.
1. Vereinbarkeit mit dem Zweckbindungsgrundsatz ...... 382
2. Zuverlässigkeit des Informationsflusses ................ 386
3. Soziale Verträglichkeit der vertraglichen Einbeziehung
von Wohnungswirtschaftsunternehmen in das SCHUFA-
System ............................................... 387
a) Das Verlangen nach Vorlage einer SCHUFA-
Selbstauskunft...................................... 389
aa) Supranationale Vorgaben ......................... 389
bb) Anwendungsbereich des Bundesdatenschutzgesetzes 392
cc) Verstoß gegen die Zweckbindungsgebote der §§ 4, 28
BDSG ............................................ 394
b) Ergebnis und Ausblick.............................. 397
VIII. Sonstige Anforderungen des Verhältnismäßigkeitsgrund¬
satzes .................................................. 398
Vierter Teil: Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personen¬
bezogener Daten aus dem Schuldnerverzeichnis
und allgemein zugänglichen Quellen ........... 405
Erster Abschnitt: Erhebung, Verarbeitung und Nutzung
personenbezogener Daten aus dem
Schuldnerverzeichnis................... 406
A) Das Schuldnerverzeichnis ................................. 406
I.
II.
III.
B) Grundsätze zur Erteilung von Abdrucken aus dem Schuld¬
nerverzeichnis ............................................ 412
I.
II.
1. Antragsberechtigung der SCHUFA.................... 414
2. Antragsberechtigung der Industrie- und Handelskam¬
mern und anderer Stellen ............................. 415
3. Rechte und Pflichten der Bezieher von Abdrucken ___ 416
INHALTSVERZEICHNIS__________________________________
a)
aa) Ordnungsgemäße Tätigkeit i. S. v. § 915e Abs. 2 S.
2 ZPO ........................................... 416
bb) Erteilung von Einzelauskünften................... 418
cc) Prüfung der Verwendungszwecke.................. 419
dd) Gebot vertraulicher Behandlung .................. 420
ее)
ff) Löschung und vorzeitige Löschung ................ 421
b) Auskunftserteilung und Listenweitergabe durch die
Industrie- und Handelskammern .................... 422
4. Pflichten der SCHUFA als Bezieherin von Listen...... 423
5. Pflichten eines Vertragspartners der SCHUFA......... 423
Zweiter Abschnitt: Erhebung und Speicherung personenbe¬
zogener Daten aus allgemein zugängli¬
chen Quellen zum Zwecke der Übermitt¬
lung ................................... 424
A) Tatbestandsvoraussetzungen des § 29 Abs. 1 S. 1 Nr. 2, 1.
Alt. BDSG ............................................... 424
I.
II.
ordnung ................................................ 426
B) Tatbestandsvoraussetzungen des § 29 Abs. 2 BDSG ....... 429
C) Interessensabwägung im Rahmen des § 29 BDSG ......... 429
D) Ausblick: Vorgaben der neuen Verbraucherkreditrichtlinie . 435
Fünfter Teil: Das
Erster Abschnitt: Zulässigkeit des Scoring-Verfahrens nach
dem Bundesdatenschutzgesetz ......... 439
A) Anwendbarkeit des Bundesdatenschutzgesetzes............ 439
I.
II.
1. Rechtliche Qualifizierung der ersten Phase des Datenum¬
gangs ................................................. 445
a) Anonymisieren...................................... 445
b) Verändern........................................... 446
c) Datennutzung....................................... 447
2. Rechtliche Qualifizierung der zweiten Phase des Date¬
numgangs ............................................ 450
a) Gespeicherte Daten................................. 451
aa) § 31 BDSG ....................................... 452
bb) Speicherung eines Scorewerts in
XVI
b)
ten .................................................. 454
c) Bekanntgabe und Einsicht oder Abruf des Scorewerts 455
3. Ergebnis.............................................. 456
B) Erlaubnistatbestände für die Nutzung und Übermittlung
personenbezogener Daten im „ASS-Verfahren ............ 456
I.
1. Einwilligungsfähigkeit ................................ 457
2. Unangemessenheit der Einwilligung nach § 307 BGB .. 457
П.
BDSG .................................................. 458
1. Nutzung für eigene oder fremde Zwecke............... 459
2. Konsumtion der vorherigen Nutzung von Daten....... 460
III.
1. Interessensabwägung nach § 29 Abs. 2 BDSG ......... 463
2. Verfassungsrechtliche Wertungen...................... 472
C) Auskunftsrecht des Betroffenen ........................... 475
Zweiter Abschnitt: Hilfsweise Prüfung der Anforderungen
des § 6a BDSG ........................ 478
A) Normzweck des § 6a BDSG und supranationale Vorgaben . 478
B) Systematik des § 6a BDSG ............................... 481
C) Tatbestandsvoraussetzungen und Anwendbarkeit des § 6a
Abs. 1 BDSG auf das „ASS-Verfahren ................... 481
I.
II.
III.
D) Ausnahmen nach § 6a Abs. 2 BDSG ...................... 489
E) Auskunftsrecht des Betroffenen ........................... 493
F) Ausblick: Bedeutungszuwachs von
Zusammenfassung der Ergebnisse............................ 499
Literaturverzeichnis ........................................... 511
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Einleitung . 9
Erster Teil: Grundlagen der Untersuchung . 15
Erster Abschnitt: Das
Praxis . 15
A) Geschichte der SCHUFA. 15
B) Aufbau der SCHUFA . 18
C) Einflußbereich der SCHUFA. 20
D) Funktion der SCHUFA . 21
I.
1. Intentionale Punktion der SCHUFA. 24
2. Rechtsprechung zur Funktion der SCHUFA . 25
II.
Tätigkeit . 27
E) Datenquellen der SCHUFA . 28
I.
1. Grundsatz der Gegenseitigkeit . 28
2. Grundsatz der Wettbewerbsneutralität. 29
3. Grundsatz der treuhänderischen Speicherung . 29
II.
III.
F) Datenempfänger . 32
I.
II.
III.
1. Entwicklung des Kreises der Vertragspartner. 36
2. Abgrenzung der Vertragstypen. 40
3. Besonderheiten bei einzelnen Verträgen . 41
a) Energieversorgungsunternehmen. 42
b) Wohnungsunternehmen. 43
V
VI
c)
d) Inkassounternehmen
G)
H)
I.
1. Identifikationsdaten. 50
2. Anfragedaten. 50
a) Reine Anfragemerkmale. 51
b) Sonderfälle Merkmale AS und AU. 52
c) Anfragemerkmale mit zeitweiser Auskunftsfunktion. 52
d) Auskunftsmerkmale mit Anfragefunktion. 53
3. Auskunftsdaten. 53
a) Positivdaten. 54
b) Negativdaten. 54
c) Daten zum Forderungsausgleich und zur Beendigung
einer Geschäftsbeziehung. 56
d) Sonstige Auskunftsdaten. 57
e) Daten aufgrund von Kundenreaktionen. 59
4. Verfahrensdaten . 59
II.
1. Identifikationsdaten. 60
2. Anfragedaten . 60
a) Anfragemerkmale für B-Vertragspartner in der Ge¬
schäftsanbahnungsphase . 60
b) Anfragemerkmale für B-Vertragspartner nach
Geschäftsabschluß. 61
3. Anfragedaten mit Auskunftsfunktion . 61
a) Anfragemerkmale für A-Vertragspartner in der Ge¬
schäftsanbahnungsphase . 61
b) Anfragemerkmale für
Geschäftsabschluß. 62
4. Negativmerkmale für A- und B-Vertragspartner. 63
a) Regelmerkmale (Bonitätsmerkmale). 63
b) Mißbrauchsmerkmal (Seriositätsmerkmal). 63
c) Sondermerkmale. 63
d) Gerichtsmerkmale. 64
e) Insolvenzmerkmale. 64
f) Sonstige Auskunftsdaten, insbesondere zur Beendi¬
gung . 64
g) Daten aufgrund von Kundenreaktionen. 65
INHALTSVERZEICHNIS_
5. Verfahrensdaten . 65
III.
1. Merkmal „SG" . 68
2. Merkmal
3. Merkmal „SW". 69
4. Merkmal „SZ". 69
5. Merkmale „SV" . 70
6. Merkmal „SD" . 71
7. Merkmal „UF" . 71
8. Merkmal „KM". 72
9. Sondermerkmale für Telekommunikationsunternehmen 72
IV.
verfahrens . 73
1. Weiche (einseitige) Daten. 73
2. Harte (objektivierte) Daten. 74
V.
1. Zum Technischen Ablauf der Anfrage . 77
a) Identifikation des Anfrageberechtigten. 77
b) Identifikationsdaten des Betroffenen. 78
c) Nachweis des berechtigten Interesses. 78
2. Auslandsaufträge . 80
VI.
1. Meldepflicht bei A-Verträgen . 81
a) Aufnahme und vertragsmäßige Abwicklung einer Ge¬
schäftsbeziehung . 81
b) Nichtvertragsgemäße Abwicklung und Beendigung ei¬
ner Geschäftsbeziehung. 82
2. Umfang der Meldepflicht bei B-Verträgen . 85
a) Aufnahme und vertragsmäßige Abwicklung einer
Geschäftsbeziehung. 85
b) Nichtvertragsgemäße Abwicklung und Beendigung ei¬
ner Geschäftsbeziehung. 87
3. Form der Meldungen . 87
4. Sonstige Pflichten der A- und B-Vertragspartner. 88
5. Beachtung der Anforderungen des Bundesdatensehutz-
gesetzes durch die Vertragspartner. 88
a) Verwendung einer SCHUFA-Klausel. 89
b) Widerspruch zur SCHUFA-Klausel. 91
6. Kontrolle der vertraglichen Meldepflicht . 92
VII.
VIII
1. Auskunft
a)
b) Nachweis des berechtigten Interesses. 94
c) Inhalt der Auskunft. 95
2. Nachmeldungen . 97
a) Begriff und Voraussetzungen für den Erhalt von Nach¬
meldungen . 97
b) Dauer der Nachmeldungen für A- und B-
Vertragspartner. 99
c) Inhalt von Nachmeldungen. 100
3. Suchauftrag zur Anschriftenermittlung. 102
4. Evidenzzentrale für abhanden gekommene Ausweispa¬
piere („EVA") . 103
J) Auskunft-Scoring-Service („ASS ") . 104
I.
II.
III.
IV.
K) Auskunft an den Betroffenen. 111
L) Berichtigung, Sperrung und Löschung von Daten. 112
I.
II.
M) Gesetzliche Benachrichtigung des Betroffenen . 114
N) Haftung für Auskünfte. 115
O) Kostenpflichtigkeit der Auskünfte und der sonstigen Dienst¬
leistungen . 116
Zweiter Abschnitt: Allgemeines zur datenschutzrechtlichen
Prüfung . 116
A) Grundlagen des Datenschutzrechts. 116
I.
1. Grundrechtsschutz in der Gemeinschaft . 116
2. Rechtsakte zur Harmonisierung des Datenschutzes _ 118
a) Die EG-Datenschutzrichtlinie 95/46/EG. 120
aa) Hintergrund des Erlasses und Ziele der EG-Daten¬
schutzrichtlinie . 121
bb) Umsetzung der Richtlinie in nationales Recht . 122
(1) Allgemeines . 122
(2) Gestaltungsspielraum des Gesetzgebers . 123
(3) Umsetzungsbedarf. 126
INHALTSVERZEICHNIS_
b)
der elektronischen Kommunikation. 126
II.
III.
1. Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts zum Da¬
tenschutz . 131
a) Entscheidungen zum allgemeinen Persönlichkeitsrecht
vor dem Volkszählungsurteil. 131
b) Das Recht auf informationeile Selbstbestimmung_ 133
aa) Geltungsbereich des
mungsrechts . 134
bb) Schranken des informationeilen Selbstbestimmungs¬
rechts . 137
cc) Drittwirkung des Rechts auf informationelle Selbst¬
bestimmung . 140
dd) Schutzgebotfunktion des Rechts auf informationelle
Selbstbestimmung . 143
(1) Informationelle Selbstbestimmung in der heutigen
Informationsgesellschaft und -Wirtschaft . 144
(2) Vereinheitlichung des Datenschutzniveaus. 146
(3) Das informationelle Selbstbestimmungsrecht als
eigentumsähnliches Ausschluß- und Verfügungs¬
recht . 149
2. Zusammenfassung hinsichtlich des verfassungsrechtli¬
chen Datenschutzes. 156
IV.
1. Das Bundesdatenschutzgesetz. 158
a) Regelungssystem. 159
b) Zweck des Bundesdatenschutzgesetzes. 159
c) Grundprinzipien des Bundesdatenschutzgesetzes. 161
2. Das Subsidiaritätsprinzip des Bundesdatenschutzgeset¬
zes . 163
3. Interpretation datenschutzrechtlicher Bestimmungen . 165
4. Weiterentwicklung des Datenschutzrechts . 165
B) Grundsätze für den Umgang mit Daten im SCHUFA-
Verfahren. 169
I.
-nutzung . 169
1. Rechtsnatur der beteiligten Stellen im SCHUFA-
Verfahren. 169
χ
2. Das Prinzip des freien Informationsverkehrs. 171
3. Einschränkungen der Informationsverarbeitungsfreiheit 173
a) Einschränkungen aufgrund des Prinzips der Privatau¬
tonomie . 173
aa) Qualifizierung der Verträge . 173
bb) Dienstvertrag zu Lasten Dritter . 174
cc) Einwilligung, §§ 28 f. BDSG und Datenüberlassungs¬
vertrag . 175
b) Einschränkungen aufgrund datenschutzrechtlicher Be¬
stimmungen . 176
aa) Regelungen des Bundesdatenschutzgesetzes . 176
bb) Bereichsspezifische Sonderregelungen . 177
(1) Die §§ 915 ff. ZPO . 177
(2) Das Bankgeheimnis. 177
(3) Das Fernmeldegeheimnis . 179
c) Einschränkungen aufgrund des deliktischen
Persönlichkeitsschutzes. 180
II.
Auskunftsverfahren . 181
Zweiter Teil: Rechtsgrundlagen der Datenerhebung,
-Verarbeitung und -nutzung im SCHUFA-
Verfahren . 183
Erster Abschnitt: Sachlicher und örtlicher Anwendungsbe¬
reich des Bundesdatenschutzgesetzes . 183
A) Anwendungsbereich des Bundesdatenschutzgesetzes . 183
I.
1. Systematik des § 2 BDSG . 188
2. Abgrenzung zwischen öffentlichen und nicht öffentlichen
Stellen. 189
II.
1. Personenbezogene Daten, § 3 Abs. 1 BDSG . 193
a) Einzelangaben über persönliche oder sachliche
Verhältnisse. 194
b) Bestimmte oder bestimmbare natürliche Person als
Bezugsperson. 198
c) Besondere Arten personenbezogener Daten. 200
2. Automatisierte Verarbeitung und nicht automatisierte
Verarbeitung in einer Datei. 203
a) Automatisierte Verarbeitung. 205
b) Nicht automatisierte Datei. 206
INHALTSVERZEICHNIS_
3. Formen des Umgangs mit Daten . 209
a) Erheben. 210
b) Verarbeiten. 213
c) Nutzen. 216
4. Persönliche und familiäre Tätigkeiten . 217
III.
B) Zusammenfassung der Anwendungsfälle . 223
Zweiter Abschnitt: Einwilligung und Erlaubnistatbestände
für die Datenerhebung, -Verarbeitung
und -nutzung im SCHUFA-Verfahren . 224
A) § 4 Abs. 1 BDSG . 224
B) Verhältnis von Einwilligung und den §§ 28 ff. BDSG . 226
C) Einwilligung im Auskunftsverfahren der SCHUFA. 230
I.
II.
III.
1. Höchstpersönliche Abgabe . 236
2. Schriftform . 237
3. Freie Entscheidung des Betroffenen . 241
a) Interpretation im Lichte der EG-Datenschutzrichtlinie 243
b) Interpretation im Lichte sonstiger nationaler Rechts¬
vorschriften . 245
c) Nichtigkeitsgründe im Falle einer „abverlangten Ein¬
willigung" im SCHUFA-Verfahren. 249
aa) Unfreie Entscheidung durch die Abgabe der Einwil¬
ligung in Allgemeinen Geschäftsbedingungen. 249
(1) Zulässigkeit nach § 307 Abs. 2 Nr. 1 i.
1 BGB . 252
(2) Nichtigkeit wegen Unangemessenheit nach § 307
Abs. 1 S. 1 BGB . 255
bb) § 138 BGB . 257
d) Ergebnis. 258
4. Transparenzgebot . 259
5. Widerruf der Einwilligung . 266
D) Die Erlaubnistatbestände der § 28 ff. BDSG . 267
I.
II.
Zwecke . 268
III.
einen Vertragspartner der SCHUFA. 274
XII
1. Systematik des § 28 BDSG . 275
2. Die einzelnen Erlaubnistatbestände des § 28 BDSG . 276
a) Zweckbestimmung eines Vertragsverhältnisses oder
vertragsähnlichen Vertrauensverhältnisses, § 28 Abs.
1 S. 1 Nr. 1 BDSG. 276
aa) Zweckbestimmung eines Vertragsverhältnisses. 278
bb) Vertragsähnliches Vertrauensverhältnis . 283
b) Wahrung berechtigter Interessen der verantwortlichen
Stelle, § 28 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 BDSG. 284
c) Wahrung berechtigter Interessen eines Dritten, 28 Abs.
3 Nr. 1 BDSG. 285
d) § 28 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 BDSG. 286
3. Sonstige rechtliche Anforderungen für einen Vertrags¬
partner der SCHUFA . 286
a) Bankgeheimnis. 286
aa) Rechtsgrundlage und Inhalt . 287
bb) Durchbrechung des Bankgeheimnisses. 287
(1) Rechtsgrundlage der Bankauskunft . 288
(2) Einwilligung . 290
b) Fernmeldegeheimnis. 292
c) Grundsatz der Zweckbindung. 295
d) Grundsatz der Direkterhebung. 300
e) Hinweis- und Benachrichtigungspflichten des Vertrags¬
partners . 301
aa) § 4 Abs. 3 BDSG . 301
bb) § 33 BDSG . 303
cc) § 28 Abs. 5 BDSG. 304
f
g) Grundsatz der Datenvermeidung und Datensparsam¬
keit . 305
IV.
die SCHUFA . 306
1. Systematik und Tatbestandsvoraussetzungen des § 29
BDSG . 307
a) Geschäftsmäßige Datenspeicherung zum Zwecke der
Übermittlung. 308
b) Übermittlung von Daten an einen Vertragspartner
nach § 29 Abs. 2 BDSG. 309
2. Sonstige rechtliche Anforderungen . 312
a) Grundsatz der Zweckbindung. 312
INHALTSVERZEICHNIS_
b)
c) Aufzeidmungspflichten der SCHUFA. 314
d) Grundsatz der Datenvermeidung und Datensparsam¬
keit . 314
V.
1. Allgemeines . 315
2. Zulässigkeit der Einrichtung des automatisierten Abruf¬
verfahrens . 316
3. Gewährleistung der Kontrolle der Zulässigkeit des auto¬
matisierten Abrufverfahrens . 318
4. Verantwortung für die Zulässigkeit des einzelnen Abrufs 319
Dritter Teil: Interessensabwägung im Einzelfall bei der Da¬
tenerhebung, -Verarbeitung und -nutzung im
SCHUFA-Verfahren . 321
Erster Abschnitt: Gebot und Methode der Interessens¬
abwägung . 321
A) Gebot der Interessensabwägung. 321
I.
II.
abwägung . 323
B) Methode der Interessensabwägung . 324
I.
1. Interessen der verantwortlichen Stelle . 325
2. Interessen des Betroffenen . 326
3. Drittinteressen . 327
II.
1. Berechtigte Interessen der verantwortlichen Stelle und
Dritter . 328
a) Begriff des berechtigten Interesses. 328
b) Berechtigte Interessen der SCHUFA und ihrer Ver¬
tragspartner im Auskunftsverfahren. 331
2. Schutzwürdiges Interesse des Betroffenen . 336
a) Begriff des schutzwürdigen Interesses. 336
b) Schutzwürdige Interessen im Auskunftsverfahren_ 342
III.
Zweiter Abschnitt: Interessensabwägung im Rahmen des
Auskunftsverfahrens . 346
A) Die Pflicht zur Einzelfallprüfung . 346
B) Berücksichtigung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes _ 355
I.
X!V
П.
III.
IV.
1. Saldimitteilungen. 371
2. Beteiligung des Betroffenen. 372
V.
VI.
VII.
1. Vereinbarkeit mit dem Zweckbindungsgrundsatz . 382
2. Zuverlässigkeit des Informationsflusses . 386
3. Soziale Verträglichkeit der vertraglichen Einbeziehung
von Wohnungswirtschaftsunternehmen in das SCHUFA-
System . 387
a) Das Verlangen nach Vorlage einer SCHUFA-
Selbstauskunft. 389
aa) Supranationale Vorgaben . 389
bb) Anwendungsbereich des Bundesdatenschutzgesetzes 392
cc) Verstoß gegen die Zweckbindungsgebote der §§ 4, 28
BDSG . 394
b) Ergebnis und Ausblick. 397
VIII. Sonstige Anforderungen des Verhältnismäßigkeitsgrund¬
satzes . 398
Vierter Teil: Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personen¬
bezogener Daten aus dem Schuldnerverzeichnis
und allgemein zugänglichen Quellen . 405
Erster Abschnitt: Erhebung, Verarbeitung und Nutzung
personenbezogener Daten aus dem
Schuldnerverzeichnis. 406
A) Das Schuldnerverzeichnis . 406
I.
II.
III.
B) Grundsätze zur Erteilung von Abdrucken aus dem Schuld¬
nerverzeichnis . 412
I.
II.
1. Antragsberechtigung der SCHUFA. 414
2. Antragsberechtigung der Industrie- und Handelskam¬
mern und anderer Stellen . 415
3. Rechte und Pflichten der Bezieher von Abdrucken _ 416
INHALTSVERZEICHNIS_
a)
aa) Ordnungsgemäße Tätigkeit i. S. v. § 915e Abs. 2 S.
2 ZPO . 416
bb) Erteilung von Einzelauskünften. 418
cc) Prüfung der Verwendungszwecke. 419
dd) Gebot vertraulicher Behandlung . 420
ее)
ff) Löschung und vorzeitige Löschung . 421
b) Auskunftserteilung und Listenweitergabe durch die
Industrie- und Handelskammern . 422
4. Pflichten der SCHUFA als Bezieherin von Listen. 423
5. Pflichten eines Vertragspartners der SCHUFA. 423
Zweiter Abschnitt: Erhebung und Speicherung personenbe¬
zogener Daten aus allgemein zugängli¬
chen Quellen zum Zwecke der Übermitt¬
lung . 424
A) Tatbestandsvoraussetzungen des § 29 Abs. 1 S. 1 Nr. 2, 1.
Alt. BDSG . 424
I.
II.
ordnung . 426
B) Tatbestandsvoraussetzungen des § 29 Abs. 2 BDSG . 429
C) Interessensabwägung im Rahmen des § 29 BDSG . 429
D) Ausblick: Vorgaben der neuen Verbraucherkreditrichtlinie . 435
Fünfter Teil: Das
Erster Abschnitt: Zulässigkeit des Scoring-Verfahrens nach
dem Bundesdatenschutzgesetz . 439
A) Anwendbarkeit des Bundesdatenschutzgesetzes. 439
I.
II.
1. Rechtliche Qualifizierung der ersten Phase des Datenum¬
gangs . 445
a) Anonymisieren. 445
b) Verändern. 446
c) Datennutzung. 447
2. Rechtliche Qualifizierung der zweiten Phase des Date¬
numgangs . 450
a) Gespeicherte Daten. 451
aa) § 31 BDSG . 452
bb) Speicherung eines Scorewerts in
XVI
b)
ten . 454
c) Bekanntgabe und Einsicht oder Abruf des Scorewerts 455
3. Ergebnis. 456
B) Erlaubnistatbestände für die Nutzung und Übermittlung
personenbezogener Daten im „ASS-Verfahren" . 456
I.
1. Einwilligungsfähigkeit . 457
2. Unangemessenheit der Einwilligung nach § 307 BGB . 457
П.
BDSG . 458
1. Nutzung für eigene oder fremde Zwecke. 459
2. Konsumtion der vorherigen Nutzung von Daten. 460
III.
1. Interessensabwägung nach § 29 Abs. 2 BDSG . 463
2. Verfassungsrechtliche Wertungen. 472
C) Auskunftsrecht des Betroffenen . 475
Zweiter Abschnitt: Hilfsweise Prüfung der Anforderungen
des § 6a BDSG . 478
A) Normzweck des § 6a BDSG und supranationale Vorgaben . 478
B) Systematik des § 6a BDSG . 481
C) Tatbestandsvoraussetzungen und Anwendbarkeit des § 6a
Abs. 1 BDSG auf das „ASS-Verfahren" . 481
I.
II.
III.
D) Ausnahmen nach § 6a Abs. 2 BDSG . 489
E) Auskunftsrecht des Betroffenen . 493
F) Ausblick: Bedeutungszuwachs von
Zusammenfassung der Ergebnisse. 499
Literaturverzeichnis . 511 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Becker, Ina |
author_facet | Becker, Ina |
author_role | aut |
author_sort | Becker, Ina |
author_variant | i b ib |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021587545 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK6071 |
callnumber-raw | KK6071.5 |
callnumber-search | KK6071.5 |
callnumber-sort | KK 46071.5 |
classification_rvk | PZ 4700 |
ctrlnum | (OCoLC)137331605 (DE-599)BVBBV021587545 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02474nam a2200613 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021587545</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090317 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060518s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N18,0319</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">979274702</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830023782</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 98.00</subfield><subfield code="9">3-8300-2378-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830023784</subfield><subfield code="9">978-3-8300-2378-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830023784</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)137331605</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021587545</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK6071.5</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 4700</subfield><subfield code="0">(DE-625)141182:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Becker, Ina</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Datenschutzrechtliche Fragen des SCHUFA-Auskunftsverfahrens</subfield><subfield code="b">unter besonderer Berücksichtigung des sogenannten "Scorings"</subfield><subfield code="c">Ina Becker</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 546 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Studien zum Zivilrecht</subfield><subfield code="v">28</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">SCHUFA Holding AG</subfield><subfield code="0">(DE-588)10112463-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Credit bureaus</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="x">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Credit scoring systems</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Data protection</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Privacy, Right of</subfield><subfield code="x">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011134-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Credit Scoring</subfield><subfield code="0">(DE-588)4403996-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationsfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127674-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">SCHUFA Holding AG</subfield><subfield code="0">(DE-588)10112463-6</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Informationsfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127674-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Datenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011134-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Credit Scoring</subfield><subfield code="0">(DE-588)4403996-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Studien zum Zivilrecht</subfield><subfield code="v">28</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV017854880</subfield><subfield code="9">28</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2378-2.htm</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014803094&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014803094</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021587545 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:43:27Z |
indexdate | 2024-07-09T20:39:18Z |
institution | BVB |
isbn | 3830023782 9783830023784 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014803094 |
oclc_num | 137331605 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | XVI, 546 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Studien zum Zivilrecht |
series2 | Schriftenreihe Studien zum Zivilrecht |
spelling | Becker, Ina Verfasser aut Datenschutzrechtliche Fragen des SCHUFA-Auskunftsverfahrens unter besonderer Berücksichtigung des sogenannten "Scorings" Ina Becker 1. Aufl. Hamburg Kovač 2006 XVI, 546 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Studien zum Zivilrecht 28 Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 2006 SCHUFA Holding AG (DE-588)10112463-6 gnd rswk-swf Recht Credit bureaus Law and legislation Germany Credit scoring systems Germany Data protection Law and legislation Germany Privacy, Right of Germany Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd rswk-swf Credit Scoring (DE-588)4403996-7 gnd rswk-swf Informationsfreiheit (DE-588)4127674-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content SCHUFA Holding AG (DE-588)10112463-6 b Informationsfreiheit (DE-588)4127674-7 s Datenschutz (DE-588)4011134-9 s Credit Scoring (DE-588)4403996-7 s DE-604 Schriftenreihe Studien zum Zivilrecht 28 (DE-604)BV017854880 28 text/html http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2378-2.htm Ausführliche Beschreibung Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014803094&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Becker, Ina Datenschutzrechtliche Fragen des SCHUFA-Auskunftsverfahrens unter besonderer Berücksichtigung des sogenannten "Scorings" Schriftenreihe Studien zum Zivilrecht SCHUFA Holding AG (DE-588)10112463-6 gnd Recht Credit bureaus Law and legislation Germany Credit scoring systems Germany Data protection Law and legislation Germany Privacy, Right of Germany Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd Credit Scoring (DE-588)4403996-7 gnd Informationsfreiheit (DE-588)4127674-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)10112463-6 (DE-588)4011134-9 (DE-588)4403996-7 (DE-588)4127674-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Datenschutzrechtliche Fragen des SCHUFA-Auskunftsverfahrens unter besonderer Berücksichtigung des sogenannten "Scorings" |
title_auth | Datenschutzrechtliche Fragen des SCHUFA-Auskunftsverfahrens unter besonderer Berücksichtigung des sogenannten "Scorings" |
title_exact_search | Datenschutzrechtliche Fragen des SCHUFA-Auskunftsverfahrens unter besonderer Berücksichtigung des sogenannten "Scorings" |
title_exact_search_txtP | Datenschutzrechtliche Fragen des SCHUFA-Auskunftsverfahrens unter besonderer Berücksichtigung des sogenannten "Scorings" |
title_full | Datenschutzrechtliche Fragen des SCHUFA-Auskunftsverfahrens unter besonderer Berücksichtigung des sogenannten "Scorings" Ina Becker |
title_fullStr | Datenschutzrechtliche Fragen des SCHUFA-Auskunftsverfahrens unter besonderer Berücksichtigung des sogenannten "Scorings" Ina Becker |
title_full_unstemmed | Datenschutzrechtliche Fragen des SCHUFA-Auskunftsverfahrens unter besonderer Berücksichtigung des sogenannten "Scorings" Ina Becker |
title_short | Datenschutzrechtliche Fragen des SCHUFA-Auskunftsverfahrens |
title_sort | datenschutzrechtliche fragen des schufa auskunftsverfahrens unter besonderer berucksichtigung des sogenannten scorings |
title_sub | unter besonderer Berücksichtigung des sogenannten "Scorings" |
topic | SCHUFA Holding AG (DE-588)10112463-6 gnd Recht Credit bureaus Law and legislation Germany Credit scoring systems Germany Data protection Law and legislation Germany Privacy, Right of Germany Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd Credit Scoring (DE-588)4403996-7 gnd Informationsfreiheit (DE-588)4127674-7 gnd |
topic_facet | SCHUFA Holding AG Recht Credit bureaus Law and legislation Germany Credit scoring systems Germany Data protection Law and legislation Germany Privacy, Right of Germany Datenschutz Credit Scoring Informationsfreiheit Deutschland Hochschulschrift |
url | http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2378-2.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014803094&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV017854880 |
work_keys_str_mv | AT beckerina datenschutzrechtlichefragendesschufaauskunftsverfahrensunterbesondererberucksichtigungdessogenanntenscorings |