Das Interpretenrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln ; München [u.a.]
Heymanns
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Geistiges Eigentum und Wettbewerb (GEW)
5 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVII, 357 S. |
ISBN: | 3452264130 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021586985 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160208 | ||
007 | t | ||
008 | 060518s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N22,0553 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 979593581 |2 DE-101 | |
020 | |a 3452264130 |c Kt. : EUR 95.00, sfr 164.00 |9 3-452-26413-0 | ||
024 | 3 | |a 9783452264138 | |
035 | |a (OCoLC)163400476 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021586985 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-12 |a DE-M382 |a DE-19 |a DE-91 |a DE-20 |a DE-1046 |a DE-29 |a DE-703 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a PE 745 |0 (DE-625)135551: |2 rvk | ||
084 | |a JUR 400d |2 stub | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a JUR 420d |2 stub | ||
100 | 1 | |a Grünberger, Michael |d 1974- |e Verfasser |0 (DE-588)131667564 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Interpretenrecht |c Michael Grünberger |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Köln ; München [u.a.] |b Heymanns |c 2006 | |
300 | |a XVII, 357 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Geistiges Eigentum und Wettbewerb (GEW) |v 5 | |
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Leistungsschutzrecht |0 (DE-588)4233427-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Interpret |0 (DE-588)4162124-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Persönlichkeitsrecht |0 (DE-588)4045245-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Urheberrecht |0 (DE-588)4062127-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Interpret |0 (DE-588)4162124-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Leistungsschutzrecht |0 (DE-588)4233427-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Urheberrecht |0 (DE-588)4062127-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Interpret |0 (DE-588)4162124-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Persönlichkeitsrecht |0 (DE-588)4045245-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Geistiges Eigentum und Wettbewerb (GEW) |v 5 |w (DE-604)BV019782427 |9 5 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014802541&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014802541 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135361961525248 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Vorwort V
Inhalt IX
§ 1 Einleitung: Die Entdeckung des Interpretenrechts 1
1. Teil Grundlagen des Interpretenschutzes 7
§ 2 Entwicklungsstufen des Interpretenschutzes 7
§ 3 Interessenlage und Rechtsnatur des Interpretenschutzes 38
§ 4 Der Interpret 58
2. Teil Das Interpretenpersönlichkeitsrecht 75
§5 Grundlagen 75
§ 6 Anerkennung als Interpret 86
§ 7 Schutz des Integritätsinteresses 121
§ 8 Schutzdauer und postmortale Rechtslage 141
3. Teil Die Rückrufsrechte 147
§ 9 Grundlagen 147
§ 10 Tatbestandsvoraussetzungen der Rückrufsrechte 157
§ 11 Rechtsfolgen der Rückrufsrechte 200
§ 12 Wiederverwertung der Darbietung 208
§ 13 Schutzdauer und postmortale Rechtslage 247
4. Teil Das Interpretenrecht im Rechtsverkehr 255
§ 14 Die Einräumung von Nutzungsrechten an der Darbietung 256
§ 15 Translative Übertragung der Vermögensrechte an der Darbietung 294
§ 16 Zusammenfassung der Ergebnisse 309
Abkürzungen 323
Literatur 329
Sachregister 353
VII
Inhalt
Vorwort V
Inhaltsfibersicht VII
§ 1 Einleitung: Die Entdeckung des Interpretenrechts 1
I. Gegenstand der Untersuchung 1
II. Terminologie 4
1. Teil Grundlagen des Interpretenschutzes 7
§2 Entwicklungsstufen des Interpretenschutzes 7
I. Von den Anfängen zum Bearbeiterurheberrecht (1900 1960) 7
1. Persönlichkeit und lauterkeitsrechtlicher Schutz 7
2. Bedeutung von § 2 Abs. 2 LUG 8
3. Kritik an § 2 Abs. 2 LUG 10
4. Reformbestrebungen 11
5. Die Leistungsschutzurteile des BGH 13
II. Paradigmenwechsel (1960 1965) 15
1. Das Rom Abkommen 15
2. Das UrhG von 1965 21
III. Neuausrichtung (1992 2004) 22
1. Internationale Verträge 23
a) TRIPs Übereinkommen 23
b) WPPT 25
2. Europäisches Gemeinschaftsrecht 27
a) Vermietrechts Richtlinie 28
b) Richtlinie Über Satellitenrundfunk und Kabelweitersendung 29
c) Richtlinie zur Schutzdauer von Urheberrecht und verwandten
Schutzrechten 30
d) Richtlinie zum Urheberrecht und der verwandten Schutzrechte
in der Informationsgesellschaft 30
e) Richtlinie zur Durchsetzung der Rechte des geistigen Eigentums 31
3. Nationales Recht 33
a) Drittes Urheberrechtsänderungsgesetz 33
b) Stärkungsgesetz 34
c) Das Gesetz zur Regelung des Urheberrechts
in der Informationsgesellschaft (2003) 35
§ 3 Interessenlage und Rechtsnatur des Interpretenschutzes 38
I. Der Interpret zwischen Urheber, Verwerter und Allgemeinheit 38
1. Die Interessen von Urheber und Interpret 38
2. Das Verhältais von Verwertem und Interpret 42
IX
Inhalt —¦ ¦
42
3. Der Interpret und die Allgemeinheit •••¦•• 43
II Die Dogmatik zum Leistungsschutzrecht des Interpreten 43
1 Die monistische Theorie des Urheberrechts 44
2 Das Interpretenrecht als einheitliches Recht 44
a) Die Auffassungen im Schrifttum.............». » 44
(1) Das Interpretenrecht als einheitliches Recht 45
(2) Interpretenrecht als dualistisches Recht •—— 4?
b) Stellungnahme »• (1) Keine strenge rechtsdogmatische Trennung
von Urheberrecht und künstlerischem Leisrungsschutz ^
(2) Einräumung von Nutzungsrechten möglich 4g
(5) Die postmortale Rechtslage 57
c) Ergebnis jg
§4 Der Interpret. I. Grandlagen 59
II Geschützte Leistung •••• . 59
1. Völkerrechtliche und europäische Grundlagen 60
2. Werk oder Ausdrucksform der Volkskunst ••¦•¦•¦•¦ 60
a) Werk 63
b) Ausdrucksform der Volkskunst 64
c) Zeitliche Anwendbarkeit der Neudefinition . . . ... 65
3. Darbietung •• 66
a) Beispielscharakter der Darbietungsformen 67
b) Künstlerische Darbietung 69
c) Zeitpunkt der Darbietung 71
HI Geschützter Personenkreis ¦••¦•;¦¦ _ 71
1. Unmittelbar Darbietende und künstlerisch Mitwirkende •••¦•• ?2
2. Künstlerische Mitwirkung an einer Darbietung 75
2. Teil Das Interpretenpersönlichkeitsrecht £5 Grundlagen „
I. Terminologie ~ T1 76
II. Das Interpretenpersönlichkeitsrecht nach alter Rechtslage •••¦ 77
1. Veröffentlichungsrecht ,. 79
2. Anerkennung als Interpret 79
3. Entstellungsschutz 80
4. Bearbeitungsrecht 82
5. Zugangsrecht 82
6. Änderungsverbot 83
7. Rückrufsrechte 84
8. Das allgemeine Persönlichkeitsrecht ¦¦ 85
III. Die Neuregelung im Oberblick g6
§ 6 Anerkennung ah Interpret
I. Völker und gemeinschaftsrechtliche Grundlagen 86
1. Art. 5 Abs. 1 WPPT 86
2. Gemeinschaftsrecht 88
II. Geschützte Rechtsposition 88
1. Anerkennungsrecht 89
a) Regelungsinhalt 89
(1) Generelles Anerkennungsrecht 89
(2) Interessenlage 90
(3) Vereinbarkeit mit Art. 5 Abs. 1 WPPT 91
b) Anwendungsbereich 91
(1) Persönlicher Anwendungsbereich 91
(2) Sachlicher Anwendungsbereich 92
c) Anwendungsfalle 93
2. Namensnennungsrecht 94
a) Regelungsinhalt 94
(1) »Ob« der Namensnennung 94
(2) »Wie« der Namensnennung 95
b) Rechtsfolgen 96
III. Beschränkungen des Namensnennungsrechts 97
1. Rechtsgeschäftliche Dispositionen 98
a) Gestaltungsmöglichkeiten 98
b) Unzulässige Gestaltungsvarianten 100
c) Grenzen der Disposition über das Namensnennungsrecht 101
2. Einschränkungen durch die Verkehrsüblichkeit 102
a) Verkehrsüblichkeit als immanente Schranke
des Namensnennungsrechts 103
b) Verkehrsüblichkeit als Vertragsinhalt 104
(1) Auffassung in Rechtsprechung und Literatur 104
(2) Stellungnahme 104
(3) Lösungsvorschlag 106
IV. Informationen für die Rechtewahrnehmung 108
1. Funktion von DRM Systemen 108
2. Schutz der Namensnennung des Interpreten 109
V. Interpretenvermutung 111
1. Grundlagen 111
2. Vermutungsregelungen nach Völker oder Gemeinschaftsrecht? 112
3. Analoge Anwendung von § lOUrhG 113
a) Voraussetzungendes Analogieschlusses 113
b) Wertungen hinter der Urhebervermutung 114
c) Übertragbarkeit auf das Interpretenrecht 115
d) Regelungslücke 116
e) Vorweggenommene richtlinienkonforme Auslegung 117
fj Tatbestandsvoraussetzungen von § 10 UrhG analog 118
4. Vorschlag zur Teitomsetzung der Richtlinie 2004/48/EG 119
§7 Schutz des Integritätsinteresses 121
I. Grundlagen 121
1. Bedeutung von Art. 5 Abs. 1 WPPT 121
XI
Inhalt ^ ___ 2. System des Darbietungsschutzes 122
a) Überblick 122
b) § 75 Satz 1 UrhG als Grundnortn 122
c) Verhältnis zwischen § 75 Satz 1 UrhG und § 39 UrhG 123
d) Bedeutung von § 39 UrhG im Anspruchsaufbau 123
(1) Änderungsvereinbarungen 123
(2) Gesetzliche Änderangsbefügnis 125
e) Bedeutung von § 62 UrhG im Anspruchsaufbau 125
3. Identität von Leistungs und Werkintegritätsanspruch 126
4. Anwendungsbereich von § 75 Satz 1 UrhG 127
a) Sachlicher und persönlicher Anwendungsbereich 127
b) Kreis potentieller Anspruchsgegner 128
5. Anwendungsmethodik von § 75 Satz 1 UrhG 130
a) Beeinträchtigung 130
(1) Beeinträchtigung, Entstellung und Änderung 130
(2) Schutz des Veröffentlichungsinteresses 131
(3) Direkte Beeinträchtigungen 132
(a) Eingriffe in den Darbietungsvorgang 132
(b) Beeinträchtigung der Festlegung der Darbietung 133
(c) Beeinträchtigung der festgelegten Darbietung 133
(d) Vernichtung 134
(4) Indirekte Beeinträchtigungen 135
b) Interessengefährdung 136
(1) Begriffsbestimmung 136
(2) Objektiver Maßstab 137
(3) Indizwirkung der Entstellung 137
c) Interessenabwägung , 139
d) Ergänzung des »Bearbeitungsrechts« 140
6. Rechtsfolgen des § 75 Satz 1 UrhG 140
§ 8 Schutzdauer undpostmortale Rechtslage 141
I. Schutzfrist 142
1. Fristauslösendes Ereignis 142
2. Fristberechnung 143
II. Postmortale Rechtslage 143
3. Teil Die Rückrufsrechte 147
£9 Grundlagen 147
I. Der Interessenkonflikt 147
1. Der Standardkünstlerexkhisivvertrag 147
2. Fehlende Verwertung der Aufnahmen 149
3. Änderungen der Interpretationsauffassung 150
4. Unternehmensverkauf , 150
5. Die Problemlösung für den Urheber I50
a) Kündigung und Rückrufsrecht wegen Nichtausübung 151
b) Rückrufsrecht wegen Überzeugungswandels 151
c) Rückrufsrecht wegen Unternehmensveräußerung I52
Inhalt
6. Problemlösung für den Interpreten nach alter Rechtslage 152
7. Überblick über die Neuregelung 154
II. Rechtsnatur der Rückrufsrechte 154
§ 10 Tatbestandsvoraussetzungen der Rückrufsrechte 157
I. Rechtsinhaber und Rückrufsgegner 157
II. Rückrufserklärung 159
III. Rückrufsrecht wegen Nichtausübung 159
1. Unzureichende Ausübung des Nutzungsrechts 159
a) Obliegenheit des Rechtsinhabers 159
b) Nichtausübung 160
c) Unzureichende Ausübung 161
(1) Vertragszweck als Beurteilungsmaßstab 161
(2) Bedeutung der Verwerterbelange 163
(3) Fallbeispiel 164
(a) Reduktion der Marketingaktivitäten 165
(b) Fehlender Aufbau der Internetpräsenz 166
(c) Mangelnde Lieferbarkeit der Aufnahme 166
(4) Zwischenergebnis 167
2. Interessenverletzung 167
3. Unzumutbarkeit 168
4. Fristen 169
a) Wartefrist 169
(1) Fristbeginn 170
(2) Fristbeginn bei der Weiterübertragung von Nutzungsrechten 170
(3) Missbrauchskontrolle von Zustimmungs¬
und Verlängerungsklauseln 171
b) Nachfrist 173
(1) Rechtsnatur 173
(2) Inhalt der Nachfristsetzung 174
(3) Dauer der Nachfrist , 174
(4) Ausnahmen 176
IV. Rückrufsrecht wegen gewandelter Überzeugung 177
1. Überzeugungswandel 178
2. Unzumutbarkeit weiterer Verwertung 179
3. Aufwendungsersatz, Sicherheitsleistung oder Fristablauf 180
V. Rückrufsrecht bei Unternehmensverkäufen 181
1. Grundlagen 181
2. Unternehmensveräußerung 183
a) Unternehmensbegriff 183
b) Veräußerung des Unternehmens 184
3. Wesentliche Änderung der Beteiligungsverhältnisse. 186
a) Systematische Bedeutung 186
b) Interessenlage 187
c) Wesentliche Änderung 187
4. Unzumutbarkeit der Ausübung durch den Erwerber 188
a) Abgrenzung 188
b) Interessenabwägung im System des § 34 UrhG 189
Inhalt c) Inhalt der Interessenabwägung 190
5. Ausübungsfrist 191
VI. Verzicht, Ausübungsbeschränkung und Verwirkung 192
1. Verzicht 192
2. Ausübungsbeschränkung 193
a) Rückrufsrecht wegen Nichtausübung und Überzeugungswandels 193
b) Rückruf wegen Unternehmensveräußerung 194
3. Verwirkung 195
a) Voraussetzungen 195
b) Rückrufsrecht wegen Nichtausübung 196
c) Rückruf wegen Oberzeugungswandels 197
d) Rückruf wegen Unternehmens veräußerung 197
§ 11 Rechtsfolgen der Rückrufsrechte 200
I. Erlöschen des Nutzungsrechts 200
II. Auflösung des schuldrechtlichen Vertrages 201
III. Entschädigungspflicht des Interpreten 203
1. Entschädigungssystem 203
2. Angemessene Entschädigung (§ 42 Abs. 3 Satz 1 UrhG) 204
3. Entschädigung nach Billigkeit (§ 41 Abs. 6 UrhG) 205
4. Keine Entschädigung 206
§ 12 Wiederverwertung der Darbietung 208
I. Die Kollision zwischen Interpreten und Tonträgerherstellerrechten 208
1. Die Problemstellung 208
2. Das Tonträgerherstellungsrecht nach § 85 UrhG 209
a) Grundlagen 209
b) Schutzgegenstand 209
c) Rechtsinhaber 210
(1) Die Schallplattenfirma Das Label 211
(2) Sendeunternehmen 212
(3) Producer und Tonmeister 212
(4) Hersteller 212
(5) Remastering und Remix 213
d) Schutzumfang 213
(1) Vervielfältigungsrecht 213
(2) Verbreitungsrecht 214
(3) Recht der öffentlichen Zugänglichmachung 215
e) Schutzdauer 216
f) Tonträgerherstellerrechte im Rechtsverkehr 216
g) Zwischenergebnis 217
3. Interpretenrecht und Tonträgerherstellerrecht 217
a) Das leistungsschutzrechtliche Abstraktionsprinzip 217
b) Das urheberrechtliche Kausalprinzip 219
c) Kritik am leistungsschutzrechtlichen Abstraktionsprinzip 220
4. Sonderfall: Rückruf wegen Oberzeugungs wandels 221
5. Beschränkung der Tonträgerherstellerrechte
beim Rückruf des Interpreten 222
Inhalt
a) Konfliktlösungen 222
(1) Festhalten am leistungsschutzrechtlichen Abstraktionsprinzip 222
(2) Beschränkung der Tonträgerherstellerrechte
nach § 9 UrhG analog 224
(3) Anwendung des relativen Kausalprinzips 225
(a) Grundlagen 225
(b) Methodik 226
(c) Die Voraussetzungen im Einzelnen 227
b) Vereinbarkeit mit höherrangigem Recht 228
(1) Vereinbarkeit mit dem Völkervertragsrecht 228
(2) Vereinbarkeit mit dem Sekundärrecht 229
(a) Ausschließlichkeitsrechte nach Gemeinschaftsrecht 230
(b) Interpretenpersönlichkeitsrechte im Gemeinschaftsrecht? 230
(c) Interpretenvertragsrecht als Regelungsgegenstand
des Gemeinschaftsrechts 231
(3) Vereinbarkeit mit dem Verfassungsrecht 233
(a) Schutzbereich des Art. 14 Abs. 1 GG 233
(b) Eingriff. 234
(c) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung 236
(4) Abschließende Würdigung 240
II. Zugang zum Masterband 241
1. Zugangsrecht des Urhebers 241
2. Analoge Anwendung des § 25 UrhG 242
a) Tatbestandsvoraussetzungen des § 25 UrhG analog 243
(1) Anspruchsobjekt 243
(2) Aktivlegitimation 243
(3) Zugangszweck 244
(4) Interessenabwägung 245
b) Rechtsfolgen 246
§ 13 Schutzdauer undpostmortale Rechtslage 247
I. Rückrufsrechte nach dem Tod des Interpreten 247
1. Rechtslage im Urheberrecht 247
2. Rechtslage beim Interpreten 248
a) Lösungsmöglichkeiten 248
b) Postmortaler Fortbestand der Rückrufsrechte 249
c) Rechtsnachfolge der Erben 250
d) Ausübungsbeschränkung der Erben 252
II. Schutzfrist 252
4. Teil Das Interpretenrecht im Rechtsverkehr 255
§ 14 Die Einräumung von Nutzungsrechten an der Darbietung 256
I. Grundlagen 256
1. Ausschließlichkeitsrechte und Übertragung von Nutzungsrechten 256
a) Konzept der Rechtsübertragung des Urheberrechts 256
b) Die Einräumung als gebundene Übertragung der Nutzungsrechte 257
2. Einwilligung und Abtretung der Einwilligungsrechte 259
Inhalt a) Einwilligungsrechte in den §§ 74 ff. UrhG a. F 259
b) Die Einwilligung als Einräumung eines einfachen Nutzungsrechts 259
(1) Das einfache Nutzungsrecht als Verfügung
über ein dingliches Recht 261
(2) Die »Einwilligung« i. S. v. §§ 74 ff. UrhG a. F.
als Verfügung über ein dingliches Recht 264
c) Alternative Rechtsfolgen der »Einwilligung« 265
d) Abtretung der Einwilligungsrechte 266
(1) Unterschied zwischen Einwilligungserteilung
und Abtretung der Verbotsrechte 266
(2) Abtretung der Einwilligungsrechte als ausschließliche
Nutzungsrechtseinräumung 267
(a) Rechtslage vor 1995 267
(b) Rechtslage von 1995 2003 269
II. Grundaussage des § 79 Abs. 2 Satz 1 UrhG 269
III. Bedeutung und Reichweite der Verweisung 270
1. Bedeutung für das Interpretenpersönlichkeitsrecht 271
2. Überblick über die entsprechend anwendbaren Vorschriften 272
a) Einräumung von Nutzungsrechten und
Verfügung über Nutzungsrechte 272
b) Zweckübertragungstheorie 273
c) Auslegungsregeln in §§ 37 und 38 UrhG 273
(1) Nutzungsrechtseinräumung am »Bearbeitungsrecht« 274
(a) Verbotsrecht des Interpreten 274
(b) Kein Benutzungsrecht des Interpreten 275
(2) Bedeutung des § 37 Abs. 2 UrhG für das Interpretenrecht 277
(3) Bedeutung des § 37 Abs. 3 UrhG für das Interpretenrecht 277
(4) Fehlende Anwendungsfälle des § 38 UrhG 278
d) Ausgleich gestörter Vertragsparität 278
e) Schriftformerfordernis und Kündigungsrecht 279
(a) Vertragsdauer von Künstlerexklusivverträgen 279
(b) Schranken der Vertragsdauer 279
(c) Verpflichtungsgeschäft 280
(d) Unbestimmte oder der Gattung nach bestimmte Darbietungen.. 281
(e) Schriftform 281
(f) Kündigung 282
(g) Auswirkung auf das Verfügungsgeschäft 282
f) Interpreten in Arbeits oder Dienstverhältnissen 284
3. Nicht erfasste Bestimmungen 284
a) §3lAbs.4UrhG 285
b) § 42a UrhG 289
c) § 44 UrhG 290
IV. Zeitlicher Anwendungsbereich der Neuregelung 291
§ 15 Translative Übertragung der Vermögensrechte an der Darbietung 294
I. Inhalt und Bedeutung 294
1. Vergütungsansprüche L1 Z ZZ Z IZZ. Z Z ZZ 1 Z 294
2. Ausschließlichkeitsrechte . . . .!! .!. !...!.! 296
Inhalt
II. Dogmatische Analyse des § 79 Abs. 1 Satz 1 UrhG 297
1. Wahlfreiheit des Verwerters? 298
2. Gesetzgebungsverfahren 299
3. Systematische Kritik 301
4. Ausschluss der translativen Übertragung der Ausschließlichkeitsrechte 302
5. § 79 Abs. 1 Satz 1 UrhG und die Vertragspraxis derGVL 303
6. Beschränkung des § 79 Abs. 1 UrhG auf Vergütungsansprüche 306
§16 Zusammenfassung der Ergebnisse 309
Abkürzungen 323
Literatur 329
Sachregister 353
|
adam_txt |
Inhaltsübersicht
Vorwort V
Inhalt IX
§ 1 Einleitung: Die Entdeckung des Interpretenrechts 1
1. Teil Grundlagen des Interpretenschutzes 7
§ 2 Entwicklungsstufen des Interpretenschutzes 7
§ 3 Interessenlage und Rechtsnatur des Interpretenschutzes 38
§ 4 Der Interpret 58
2. Teil Das Interpretenpersönlichkeitsrecht 75
§5 Grundlagen 75
§ 6 Anerkennung als Interpret 86
§ 7 Schutz des Integritätsinteresses 121
§ 8 Schutzdauer und postmortale Rechtslage 141
3. Teil Die Rückrufsrechte 147
§ 9 Grundlagen 147
§ 10 Tatbestandsvoraussetzungen der Rückrufsrechte 157
§ 11 Rechtsfolgen der Rückrufsrechte 200
§ 12 Wiederverwertung der Darbietung 208
§ 13 Schutzdauer und postmortale Rechtslage 247
4. Teil Das Interpretenrecht im Rechtsverkehr 255
§ 14 Die Einräumung von Nutzungsrechten an der Darbietung 256
§ 15 Translative Übertragung der Vermögensrechte an der Darbietung 294
§ 16 Zusammenfassung der Ergebnisse 309
Abkürzungen 323
Literatur 329
Sachregister 353
VII
Inhalt
Vorwort V
Inhaltsfibersicht VII
§ 1 Einleitung: Die Entdeckung des Interpretenrechts 1
I. Gegenstand der Untersuchung 1
II. Terminologie 4
1. Teil Grundlagen des Interpretenschutzes 7
§2 Entwicklungsstufen des Interpretenschutzes 7
I. Von den Anfängen zum Bearbeiterurheberrecht (1900 1960) 7
1. Persönlichkeit und lauterkeitsrechtlicher Schutz 7
2. Bedeutung von § 2 Abs. 2 LUG 8
3. Kritik an § 2 Abs. 2 LUG 10
4. Reformbestrebungen 11
5. Die Leistungsschutzurteile des BGH 13
II. Paradigmenwechsel (1960 1965) 15
1. Das Rom Abkommen 15
2. Das UrhG von 1965 21
III. Neuausrichtung (1992 2004) 22
1. Internationale Verträge 23
a) TRIPs Übereinkommen 23
b) WPPT 25
2. Europäisches Gemeinschaftsrecht 27
a) Vermietrechts Richtlinie 28
b) Richtlinie Über Satellitenrundfunk und Kabelweitersendung 29
c) Richtlinie zur Schutzdauer von Urheberrecht und verwandten
Schutzrechten 30
d) Richtlinie zum Urheberrecht und der verwandten Schutzrechte
in der Informationsgesellschaft 30
e) Richtlinie zur Durchsetzung der Rechte des geistigen Eigentums 31
3. Nationales Recht 33
a) Drittes Urheberrechtsänderungsgesetz 33
b) Stärkungsgesetz 34
c) Das Gesetz zur Regelung des Urheberrechts
in der Informationsgesellschaft (2003) 35
§ 3 Interessenlage und Rechtsnatur des Interpretenschutzes 38
I. Der Interpret zwischen Urheber, Verwerter und Allgemeinheit 38
1. Die Interessen von Urheber und Interpret 38
2. Das Verhältais von Verwertem und Interpret 42
IX
Inhalt —¦ ¦
42
3. Der Interpret und die Allgemeinheit •••¦••" 43
II Die Dogmatik zum Leistungsschutzrecht des Interpreten 43
' 1 Die monistische Theorie des Urheberrechts 44
2 Das Interpretenrecht als einheitliches Recht 44
a) Die Auffassungen im Schrifttum.». » 44
(1) Das Interpretenrecht als einheitliches Recht 45
(2) Interpretenrecht als dualistisches Recht •—— 4?
b) Stellungnahme »• (1) Keine strenge rechtsdogmatische Trennung
von Urheberrecht und künstlerischem Leisrungsschutz ^
(2) Einräumung von Nutzungsrechten möglich 4g
(5) Die postmortale Rechtslage 57
c) Ergebnis jg
§4 Der Interpret. I. Grandlagen "' 59
II Geschützte Leistung •••• . 59
1. Völkerrechtliche und europäische Grundlagen 60
2. Werk oder Ausdrucksform der Volkskunst ••¦•¦•¦•¦ 60
a) Werk 63
b) Ausdrucksform der Volkskunst 64
c) Zeitliche Anwendbarkeit der Neudefinition """.'.""'.'. 65
3. Darbietung •• 66
a) Beispielscharakter der Darbietungsformen 67
b) Künstlerische Darbietung 69
c) Zeitpunkt der Darbietung " 71
HI Geschützter Personenkreis ¦••¦•;¦¦ " _ 71
1. Unmittelbar Darbietende und künstlerisch Mitwirkende •••¦•• ?2
2. Künstlerische Mitwirkung an einer Darbietung 75
2. Teil Das Interpretenpersönlichkeitsrecht £5 Grundlagen „
I. Terminologie '~"T1"\ 76
II. Das Interpretenpersönlichkeitsrecht nach alter Rechtslage •••¦ 77
1. Veröffentlichungsrecht '""",. 79
2. Anerkennung als Interpret " 79
3. Entstellungsschutz " 80
4. Bearbeitungsrecht ""' 82
5. Zugangsrecht ' 82
6. Änderungsverbot " 83
7. Rückrufsrechte '" 84
8. Das allgemeine Persönlichkeitsrecht ¦¦"'" 85
III. Die Neuregelung im Oberblick g6
§ 6 Anerkennung ah Interpret
I. Völker und gemeinschaftsrechtliche Grundlagen 86
1. Art. 5 Abs. 1 WPPT 86
2. Gemeinschaftsrecht 88
II. Geschützte Rechtsposition 88
1. Anerkennungsrecht 89
a) Regelungsinhalt 89
(1) Generelles Anerkennungsrecht 89
(2) Interessenlage 90
(3) Vereinbarkeit mit Art. 5 Abs. 1 WPPT 91
b) Anwendungsbereich 91
(1) Persönlicher Anwendungsbereich 91
(2) Sachlicher Anwendungsbereich 92
c) Anwendungsfalle 93
2. Namensnennungsrecht 94
a) Regelungsinhalt 94
(1) »Ob« der Namensnennung 94
(2) »Wie« der Namensnennung 95
b) Rechtsfolgen 96
III. Beschränkungen des Namensnennungsrechts 97
1. Rechtsgeschäftliche Dispositionen 98
a) Gestaltungsmöglichkeiten 98
b) Unzulässige Gestaltungsvarianten 100
c) Grenzen der Disposition über das Namensnennungsrecht 101
2. Einschränkungen durch die Verkehrsüblichkeit 102
a) Verkehrsüblichkeit als immanente Schranke
des Namensnennungsrechts 103
b) Verkehrsüblichkeit als Vertragsinhalt 104
(1) Auffassung in Rechtsprechung und Literatur 104
(2) Stellungnahme 104
(3) Lösungsvorschlag 106
IV. Informationen für die Rechtewahrnehmung 108
1. Funktion von DRM Systemen 108
2. Schutz der Namensnennung des Interpreten 109
V. Interpretenvermutung 111
1. Grundlagen 111
2. Vermutungsregelungen nach Völker oder Gemeinschaftsrecht? 112
3. Analoge Anwendung von § lOUrhG 113
a) Voraussetzungendes Analogieschlusses 113
b) Wertungen hinter der Urhebervermutung 114
c) Übertragbarkeit auf das Interpretenrecht 115
d) Regelungslücke 116
e) Vorweggenommene richtlinienkonforme Auslegung 117
fj Tatbestandsvoraussetzungen von § 10 UrhG analog 118
4. Vorschlag zur Teitomsetzung der Richtlinie 2004/48/EG 119
§7 Schutz des Integritätsinteresses 121
I. Grundlagen 121
1. Bedeutung von Art. 5 Abs. 1 WPPT 121
XI
Inhalt ^ _ 2. System des Darbietungsschutzes 122
a) Überblick 122
b) § 75 Satz 1 UrhG als Grundnortn 122
c) Verhältnis zwischen § 75 Satz 1 UrhG und § 39 UrhG 123
d) Bedeutung von § 39 UrhG im Anspruchsaufbau 123
(1) Änderungsvereinbarungen 123
(2) Gesetzliche Änderangsbefügnis 125
e) Bedeutung von § 62 UrhG im Anspruchsaufbau 125
3. Identität von Leistungs und Werkintegritätsanspruch 126
4. Anwendungsbereich von § 75 Satz 1 UrhG 127
a) Sachlicher und persönlicher Anwendungsbereich 127
b) Kreis potentieller Anspruchsgegner 128
5. Anwendungsmethodik von § 75 Satz 1 UrhG 130
a) Beeinträchtigung 130
(1) Beeinträchtigung, Entstellung und Änderung 130
(2) Schutz des Veröffentlichungsinteresses 131
(3) Direkte Beeinträchtigungen 132
(a) Eingriffe in den Darbietungsvorgang 132
(b) Beeinträchtigung der Festlegung der Darbietung 133
(c) Beeinträchtigung der festgelegten Darbietung 133
(d) Vernichtung 134
(4) Indirekte Beeinträchtigungen 135
b) Interessengefährdung 136
(1) Begriffsbestimmung 136
(2) Objektiver Maßstab 137
(3) Indizwirkung der Entstellung 137
c) Interessenabwägung , 139
d) Ergänzung des »Bearbeitungsrechts« 140
6. Rechtsfolgen des § 75 Satz 1 UrhG 140
§ 8 Schutzdauer undpostmortale Rechtslage 141
I. Schutzfrist 142
1. Fristauslösendes Ereignis 142
2. Fristberechnung 143
II. Postmortale Rechtslage 143
3. Teil Die Rückrufsrechte 147
£9 Grundlagen 147
I. Der Interessenkonflikt 147
1. Der Standardkünstlerexkhisivvertrag 147
2. Fehlende Verwertung der Aufnahmen 149
3. Änderungen der Interpretationsauffassung 150
4. Unternehmensverkauf , 150
5. Die Problemlösung für den Urheber I50
a) Kündigung und Rückrufsrecht wegen Nichtausübung 151
b) Rückrufsrecht wegen Überzeugungswandels 151
c) Rückrufsrecht wegen Unternehmensveräußerung I52
Inhalt
6. Problemlösung für den Interpreten nach alter Rechtslage 152
7. Überblick über die Neuregelung 154
II. Rechtsnatur der Rückrufsrechte 154
§ 10 Tatbestandsvoraussetzungen der Rückrufsrechte 157
I. Rechtsinhaber und Rückrufsgegner 157
II. Rückrufserklärung 159
III. Rückrufsrecht wegen Nichtausübung 159
1. Unzureichende Ausübung des Nutzungsrechts 159
a) Obliegenheit des Rechtsinhabers 159
b) Nichtausübung 160
c) Unzureichende Ausübung 161
(1) Vertragszweck als Beurteilungsmaßstab 161
(2) Bedeutung der Verwerterbelange 163
(3) Fallbeispiel 164
(a) Reduktion der Marketingaktivitäten 165
(b) Fehlender Aufbau der Internetpräsenz 166
(c) Mangelnde Lieferbarkeit der Aufnahme 166
(4) Zwischenergebnis 167
2. Interessenverletzung 167
3. Unzumutbarkeit 168
4. Fristen 169
a) Wartefrist 169
(1) Fristbeginn 170
(2) Fristbeginn bei der Weiterübertragung von Nutzungsrechten 170
(3) Missbrauchskontrolle von Zustimmungs¬
und Verlängerungsklauseln 171
b) Nachfrist 173
(1) Rechtsnatur 173
(2) Inhalt der Nachfristsetzung 174
(3) Dauer der Nachfrist , 174
(4) Ausnahmen 176
IV. Rückrufsrecht wegen gewandelter Überzeugung 177
1. Überzeugungswandel 178
2. Unzumutbarkeit weiterer Verwertung 179
3. Aufwendungsersatz, Sicherheitsleistung oder Fristablauf 180
V. Rückrufsrecht bei Unternehmensverkäufen 181
1. Grundlagen 181
2. Unternehmensveräußerung 183
a) Unternehmensbegriff 183
b) Veräußerung des Unternehmens 184
3. Wesentliche Änderung der Beteiligungsverhältnisse. 186
a) Systematische Bedeutung 186
b) Interessenlage 187
c) Wesentliche Änderung 187
4. Unzumutbarkeit der Ausübung durch den Erwerber 188
a) Abgrenzung 188
b) Interessenabwägung im System des § 34 UrhG 189
Inhalt c) Inhalt der Interessenabwägung 190
5. Ausübungsfrist 191
VI. Verzicht, Ausübungsbeschränkung und Verwirkung 192
1. Verzicht 192
2. Ausübungsbeschränkung 193
a) Rückrufsrecht wegen Nichtausübung und Überzeugungswandels 193
b) Rückruf wegen Unternehmensveräußerung 194
3. Verwirkung 195
a) Voraussetzungen 195
b) Rückrufsrecht wegen Nichtausübung 196
c) Rückruf wegen Oberzeugungswandels 197
d) Rückruf wegen Unternehmens veräußerung 197
§ 11 Rechtsfolgen der Rückrufsrechte 200
I. Erlöschen des Nutzungsrechts 200
II. Auflösung des schuldrechtlichen Vertrages 201
III. Entschädigungspflicht des Interpreten 203
1. Entschädigungssystem 203
2. Angemessene Entschädigung (§ 42 Abs. 3 Satz 1 UrhG) 204
3. Entschädigung nach Billigkeit (§ 41 Abs. 6 UrhG) 205
4. Keine Entschädigung 206
§ 12 Wiederverwertung der Darbietung 208
I. Die Kollision zwischen Interpreten und Tonträgerherstellerrechten 208
1. Die Problemstellung 208
2. Das Tonträgerherstellungsrecht nach § 85 UrhG 209
a) Grundlagen 209
b) Schutzgegenstand 209
c) Rechtsinhaber 210
(1) Die Schallplattenfirma Das Label 211
(2) Sendeunternehmen 212
(3) Producer und Tonmeister 212
(4) Hersteller 212
(5) Remastering und Remix 213
d) Schutzumfang 213
(1) Vervielfältigungsrecht 213
(2) Verbreitungsrecht 214
(3) Recht der öffentlichen Zugänglichmachung 215
e) Schutzdauer 216
f) Tonträgerherstellerrechte im Rechtsverkehr 216
g) Zwischenergebnis 217
3. Interpretenrecht und Tonträgerherstellerrecht 217
a) Das leistungsschutzrechtliche Abstraktionsprinzip 217
b) Das urheberrechtliche Kausalprinzip 219
c) Kritik am leistungsschutzrechtlichen Abstraktionsprinzip 220
4. Sonderfall: Rückruf wegen Oberzeugungs wandels 221
5. Beschränkung der Tonträgerherstellerrechte
beim Rückruf des Interpreten 222
Inhalt
a) Konfliktlösungen 222
(1) Festhalten am leistungsschutzrechtlichen Abstraktionsprinzip 222
(2) Beschränkung der Tonträgerherstellerrechte
nach § 9 UrhG analog 224
(3) Anwendung des relativen Kausalprinzips 225
(a) Grundlagen 225
(b) Methodik 226
(c) Die Voraussetzungen im Einzelnen 227
b) Vereinbarkeit mit höherrangigem Recht 228
(1) Vereinbarkeit mit dem Völkervertragsrecht 228
(2) Vereinbarkeit mit dem Sekundärrecht 229
(a) Ausschließlichkeitsrechte nach Gemeinschaftsrecht 230
(b) Interpretenpersönlichkeitsrechte im Gemeinschaftsrecht? 230
(c) Interpretenvertragsrecht als Regelungsgegenstand
des Gemeinschaftsrechts 231
(3) Vereinbarkeit mit dem Verfassungsrecht 233
(a) Schutzbereich des Art. 14 Abs. 1 GG 233
(b) Eingriff. 234
(c) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung 236
(4) Abschließende Würdigung 240
II. Zugang zum Masterband 241
1. Zugangsrecht des Urhebers 241
2. Analoge Anwendung des § 25 UrhG 242
a) Tatbestandsvoraussetzungen des § 25 UrhG analog 243
(1) Anspruchsobjekt 243
(2) Aktivlegitimation 243
(3) Zugangszweck 244
(4) Interessenabwägung 245
b) Rechtsfolgen 246
§ 13 Schutzdauer undpostmortale Rechtslage 247
I. Rückrufsrechte nach dem Tod des Interpreten 247
1. Rechtslage im Urheberrecht 247
2. Rechtslage beim Interpreten 248
a) Lösungsmöglichkeiten 248
b) Postmortaler Fortbestand der Rückrufsrechte 249
c) Rechtsnachfolge der Erben 250
d) Ausübungsbeschränkung der Erben 252
II. Schutzfrist 252
4. Teil Das Interpretenrecht im Rechtsverkehr 255
§ 14 Die Einräumung von Nutzungsrechten an der Darbietung 256
I. Grundlagen 256
1. Ausschließlichkeitsrechte und Übertragung von Nutzungsrechten 256
a) Konzept der Rechtsübertragung des Urheberrechts 256
b) Die Einräumung als gebundene Übertragung der Nutzungsrechte 257
2. Einwilligung und Abtretung der Einwilligungsrechte 259
Inhalt a) Einwilligungsrechte in den §§ 74 ff. UrhG a. F 259
b) Die Einwilligung als Einräumung eines einfachen Nutzungsrechts 259
(1) Das einfache Nutzungsrecht als Verfügung
über ein dingliches Recht 261
(2) Die »Einwilligung« i. S. v. §§ 74 ff. UrhG a. F.
als Verfügung über ein dingliches Recht 264
c) Alternative Rechtsfolgen der »Einwilligung« 265
d) Abtretung der Einwilligungsrechte 266
(1) Unterschied zwischen Einwilligungserteilung
und Abtretung der Verbotsrechte 266
(2) Abtretung der Einwilligungsrechte als ausschließliche
Nutzungsrechtseinräumung 267
(a) Rechtslage vor 1995 267
(b) Rechtslage von 1995 2003 269
II. Grundaussage des § 79 Abs. 2 Satz 1 UrhG 269
III. Bedeutung und Reichweite der Verweisung 270
1. Bedeutung für das Interpretenpersönlichkeitsrecht 271
2. Überblick über die entsprechend anwendbaren Vorschriften 272
a) Einräumung von Nutzungsrechten und
Verfügung über Nutzungsrechte 272
b) Zweckübertragungstheorie 273
c) Auslegungsregeln in §§ 37 und 38 UrhG 273
(1) Nutzungsrechtseinräumung am »Bearbeitungsrecht« 274
(a) Verbotsrecht des Interpreten 274
(b) Kein Benutzungsrecht des Interpreten 275
(2) Bedeutung des § 37 Abs. 2 UrhG für das Interpretenrecht 277
(3) Bedeutung des § 37 Abs. 3 UrhG für das Interpretenrecht 277
(4) Fehlende Anwendungsfälle des § 38 UrhG 278
d) Ausgleich gestörter Vertragsparität 278
e) Schriftformerfordernis und Kündigungsrecht 279
(a) Vertragsdauer von Künstlerexklusivverträgen 279
(b) Schranken der Vertragsdauer 279
(c) Verpflichtungsgeschäft 280
(d) Unbestimmte oder der Gattung nach bestimmte Darbietungen. 281
(e) Schriftform 281
(f) Kündigung 282
(g) Auswirkung auf das Verfügungsgeschäft 282
f) Interpreten in Arbeits oder Dienstverhältnissen 284
3. Nicht erfasste Bestimmungen 284
a) §3lAbs.4UrhG 285
b) § 42a UrhG 289
c) § 44 UrhG 290
IV. Zeitlicher Anwendungsbereich der Neuregelung 291
§ 15 Translative Übertragung der Vermögensrechte an der Darbietung 294
I. Inhalt und Bedeutung 294
1. Vergütungsansprüche \L1'Z"ZZ"Z'IZZ.'Z"Z"ZZ'"1'Z 294
2. Ausschließlichkeitsrechte ."."."".!!".!."!.!.! 296
Inhalt
II. Dogmatische Analyse des § 79 Abs. 1 Satz 1 UrhG 297
1. Wahlfreiheit des Verwerters? 298
2. Gesetzgebungsverfahren 299
3. Systematische Kritik 301
4. Ausschluss der translativen Übertragung der Ausschließlichkeitsrechte 302
5. § 79 Abs. 1 Satz 1 UrhG und die Vertragspraxis derGVL 303
6. Beschränkung des § 79 Abs. 1 UrhG auf Vergütungsansprüche 306
§16 Zusammenfassung der Ergebnisse 309
Abkürzungen 323
Literatur 329
Sachregister 353 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Grünberger, Michael 1974- |
author_GND | (DE-588)131667564 |
author_facet | Grünberger, Michael 1974- |
author_role | aut |
author_sort | Grünberger, Michael 1974- |
author_variant | m g mg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021586985 |
classification_rvk | PE 745 |
classification_tum | JUR 400d JUR 420d |
ctrlnum | (OCoLC)163400476 (DE-599)BVBBV021586985 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02358nam a2200589 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021586985</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160208 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060518s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N22,0553</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">979593581</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3452264130</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 95.00, sfr 164.00</subfield><subfield code="9">3-452-26413-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783452264138</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)163400476</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021586985</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 745</subfield><subfield code="0">(DE-625)135551:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">JUR 400d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">JUR 420d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grünberger, Michael</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131667564</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Interpretenrecht</subfield><subfield code="c">Michael Grünberger</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln ; München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Heymanns</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 357 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Geistiges Eigentum und Wettbewerb (GEW)</subfield><subfield code="v">5</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Leistungsschutzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4233427-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Interpret</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162124-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Persönlichkeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045245-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Urheberrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062127-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Interpret</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162124-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Leistungsschutzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4233427-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Urheberrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062127-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Interpret</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162124-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Persönlichkeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045245-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Geistiges Eigentum und Wettbewerb (GEW)</subfield><subfield code="v">5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019782427</subfield><subfield code="9">5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014802541&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014802541</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021586985 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:43:16Z |
indexdate | 2024-07-09T20:39:17Z |
institution | BVB |
isbn | 3452264130 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014802541 |
oclc_num | 163400476 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-91 DE-BY-TUM DE-20 DE-1046 DE-29 DE-703 DE-521 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-91 DE-BY-TUM DE-20 DE-1046 DE-29 DE-703 DE-521 DE-11 DE-188 |
physical | XVII, 357 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Heymanns |
record_format | marc |
series | Geistiges Eigentum und Wettbewerb (GEW) |
series2 | Geistiges Eigentum und Wettbewerb (GEW) |
spelling | Grünberger, Michael 1974- Verfasser (DE-588)131667564 aut Das Interpretenrecht Michael Grünberger 1. Aufl. Köln ; München [u.a.] Heymanns 2006 XVII, 357 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Geistiges Eigentum und Wettbewerb (GEW) 5 Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2005 Leistungsschutzrecht (DE-588)4233427-5 gnd rswk-swf Interpret (DE-588)4162124-4 gnd rswk-swf Persönlichkeitsrecht (DE-588)4045245-1 gnd rswk-swf Urheberrecht (DE-588)4062127-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Interpret (DE-588)4162124-4 s Leistungsschutzrecht (DE-588)4233427-5 s Urheberrecht (DE-588)4062127-3 s DE-604 Persönlichkeitsrecht (DE-588)4045245-1 s Geistiges Eigentum und Wettbewerb (GEW) 5 (DE-604)BV019782427 5 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014802541&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Grünberger, Michael 1974- Das Interpretenrecht Geistiges Eigentum und Wettbewerb (GEW) Leistungsschutzrecht (DE-588)4233427-5 gnd Interpret (DE-588)4162124-4 gnd Persönlichkeitsrecht (DE-588)4045245-1 gnd Urheberrecht (DE-588)4062127-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4233427-5 (DE-588)4162124-4 (DE-588)4045245-1 (DE-588)4062127-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Interpretenrecht |
title_auth | Das Interpretenrecht |
title_exact_search | Das Interpretenrecht |
title_exact_search_txtP | Das Interpretenrecht |
title_full | Das Interpretenrecht Michael Grünberger |
title_fullStr | Das Interpretenrecht Michael Grünberger |
title_full_unstemmed | Das Interpretenrecht Michael Grünberger |
title_short | Das Interpretenrecht |
title_sort | das interpretenrecht |
topic | Leistungsschutzrecht (DE-588)4233427-5 gnd Interpret (DE-588)4162124-4 gnd Persönlichkeitsrecht (DE-588)4045245-1 gnd Urheberrecht (DE-588)4062127-3 gnd |
topic_facet | Leistungsschutzrecht Interpret Persönlichkeitsrecht Urheberrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014802541&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019782427 |
work_keys_str_mv | AT grunbergermichael dasinterpretenrecht |