Kleine Kirchengeschichte:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Freiburg [u.a.]
Herder
2006
|
Ausgabe: | erw. Neuausg., [1. Aufl. der Neuausg. (24. Aufl. des Gesamtwerks)] |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 480 S. 214 mm x 139 mm |
ISBN: | 3451289156 9783451289156 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021586148 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070521 | ||
007 | t | ||
008 | 060517s2006 |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N51,0294 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 97723052X |2 DE-101 | |
020 | |a 3451289156 |c Kt. : ca. EUR 19.90, ca. EUR 20.50 (AT), ca. sfr 34.90 |9 3-451-28915-6 | ||
020 | |a 9783451289156 |9 978-3-451-28915-6 | ||
024 | 3 | |a 9783451289156 | |
035 | |a (OCoLC)179922302 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021586148 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-Bb23 |a DE-2461 |a DE-Aug11 | ||
084 | |a BO 1215 |0 (DE-625)13925: |2 rvk | ||
084 | |a 230 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Franzen, August |d 1912-1972 |e Verfasser |0 (DE-588)11869300X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kleine Kirchengeschichte |c August Franzen |
250 | |a erw. Neuausg., [1. Aufl. der Neuausg. (24. Aufl. des Gesamtwerks)] | ||
264 | 1 | |a Freiburg [u.a.] |b Herder |c 2006 | |
300 | |a 480 S. |c 214 mm x 139 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Kirchengeschichte |0 (DE-588)4030720-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kirchengeschichte |0 (DE-588)4030720-7 |D s |
689 | 0 | |C b |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014801717&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014801717 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135360740982784 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Geleitwort......................................... 13
Aus dem Vorwort der Erstausgabe 1965................... 14
Teil 1: Das christliche Altertum
Von Jesus von
Nazareth
bis zur Konstantinischen Wende (bis 311)
15
§ 1 Der historische Jesus und seine Kirchenstiftung......... 15
1. Die historische Existenz Jesu ..................... 15
2. Die Geschichtlichkeit der Kirchengründung.......... 17
3. Die Kirche als Glaubensgeheimnis................. 19
§ 2 Urkirche und Apostolische Zeit..................... 21
1. Die Jüngergemeinde nach der Himmelfahrt Jesu...... 22
2. Welches Bild von der Kirche zeigt diese apostolische
urchristliche Zeit? ............................... 25
5 3 Der Siegeslauf der jungen Kirche von Jerusalem bis Rom . . 26
1. Die Urgemeinde von Jerusalem................... 26
2. Die Gemeinde von Antiochien.................... 29
3. Die Anfange der römischen Gemeinde.............. 30
5 4 Weitere Ausbreitung des Christentums bis zum
3. Jahrhundert.................................. 33
5 5 Die erste geistige Entfaltung des Christentums.......... 37
1. Die Apostolische Väter.......................... 37
2. Die frühchristlichen Apologeten................... 41
3. Die Kirchenväter .............................. 43
§ 6 Die Anfange der christlichen Schule von Alexandrien..... 46
§ 7 Innere Krisen: Spaltungen und Häresien.............. 50
1. Judenchristliche Irrlehren........................ 50
2. Gnostische Systeme............................ 51
3. Der Manichäismus............................. 53
Inhalt
4. Der Markionismus ............................ 54
5. Die Enkratiten................................ 54
6. Der Montanismus............................. 55
7. Vom Sinn der Häresien und Spaltungen............ 55
J
8 Christenverfolgungen im Römischen Reich............ 57
1. Die Grundlagen der Verfolgungen................. 57
2. Der Verlauf der Verfolgungen.................... 60
Von Konstantin dem Großen bis zu Gregor dem Großen (312-604)
68
ţ
9 Die Konstantinische Wende........................ 68
1. Konstantins Übertritt zum Christentum ............ 68
2. Die Grundlegung der Reichskirche................ 71
3. Die Problematik der Wende...................... 74
J
10 Die dogmatischen Kämpfe und die Allgemeinen Konzilien
im Osten...................................... 78
1. Trinitätslehre................................. 79
2.
Christologie.
Die ersten acht Ökumenischen Konzilien 85
J
11 Die Theologie des Abendlandes. Augustinus und der
Kampf um die Rechtfertigungs- und Gnadenlehre....... 93
1.
Ambrosius
von Mailand ........................ 94
2. Augustinus von
Hippo
......................... 95
3. Hieronymus von Stridon........................ 99
4. Gregor
I.
der Große............................ 100
5 12 Askese und Mönchrum in der Alten Kirche............ 102
1. Zur Problemgeschichte......................... 102
2. Das Wesen des christlichen Mönchtums............ 104
3. Die großen Mönchsväter........................ 107
J
13 Rom und die Patriarchate des Ostens. Die Primatsfrage . . . 109
1. Die römische Gemeinde........................ 109
2. Die Primatsfrage.............................. 111
3. Das alte und das neue Rom...................... 113
Inhalt
Teil 2: Die Kirche des Mittelalters
§ 14 Einteilung und Grundstruktur des abendländischen
Mittelalters..................................... 115
1. Periodisierung und Bezeichnung.................. 115
2. Antike, Christentum und Germanentum............ 117
3. Wesensmerkmale des Mittelalters.................. 121
Das Christentum im Frühmittelalter (500-700).............. 123
ξ
15 Die Kirche als Wegbereiterin des werdenden Abendlandes . . 123
§ 16 Die erste Begegnung des Germanentums mit der Kirche 127
ξ
17 Die iroschottische Kirche und ihre Festlandsmission ..... 130
1. Die Christianisierung Irlands..................... 130
2. Die irische Festlandsmission ..................... 132
ξ
18 Das Christentum in Britannien und die angelsächsische
Festlandsmission................................ 134
Von Bonifatius zu den Saliern (700-1050) ................. 138
ξ
19 Winfried Bonifatius und die Grundlegung des christlichen
Abendlandes ................................... 138
ξ
20 Der Bund des Papsttums mit dem Frankenreich......... 141
1. Das Papsttum zwischen Ost und West. Die islamische
Expansion..................................... 141
2. Das Frankenreich vor neuen Aufgaben.............. 144
5 21 Karl der Große und die Begründung des abendländischen
Kaisertums .................................... 148
1. Karls Leben und Wirken......................... 148
2. Karls Reichsidee............................... 152
3. Karls Kirchenregiment.......................... 154
4. Karls Kaiseridee. Das Zweikaiserproblem............ 155
5. Die Kaiserkrönung und ihre Folgen................ 159
ξ
22 Der Verfall des Karolingerreiches und das Saeculum
obscurum der römischen Kirche ..................... 161
1. Das Reich.................................... 161
2. Die Kirche................................... 165
Inhalt
§23 Otto der Große und die Erneuerung des abendländischen
Kaisertums.................................... 168
1. Ottos Reichs- und Kirchenpolitik.................. 169
2. Die Erneuerung des Kaisertums im Jahre 962........ 172
ξ
24
Sacrum
Imperium - Das Reich der Ottonen und Salier
bis 1046 ...................................... 173
Die Blüte der Kirche im Hochmittelalter
(ΊΟ5Ο-Ί3ΟΟ)
........ 178
§ 25 Cluny und die monastische Reformbewegung.......... 178
§ 26 Gregorianische Reform und Investiturstreit............ 181
1.
Libertas
Ecclesiae .............................
181
2. Der Investiturstreit ............................ 183
3. Folgen und Auswirkungen ...................... 186
5 27 Das Morgenländische Schisma..................... 188
ξ
28 Der neue Geist des Abendlandes.................... 190
1. Neue Formen des Mönchtums.................... 190
2. Die Reform des Weltklerus ...................... 193
§ 29 Die Kreuzzugsbewegung.......................... 196
1. Die Kreuzzüge ............................... 196
2. Die Ritterorden............................... 200
3. Fazit....................................... 201
5 30 Armutsbewegung, Häresien und Inquisition........... 202
1. Der Biblizismus und die Nachfolge Jesu ............ 202
2. Armutsbewegungen. Waldenser und Katharer........ 203
3. Die Inquisition............................... 205
§ 31 Die großen Bettelorden........................... 208
1. Franz von
Assisi
und der Franziskanerorden......... 208
2. Dominikus und der Dominikanerorden............. 210
§ 32 Die theologische Wissenschaft und die Universitäten..... 211
1. Die Scholastik und ihre Vertreter.................. 211
2. Die Entstehung der Universitäten................. 214
5 33 Das Papsttum von Innozenz
III.
bis Bonifatius VIII...... 215
1. Innozenz
III
.................................. 216
2. Der letzte Kampf zwischen Papsttum und staufischem
Kaisertum..................................... 220
3. Bonifatius VIII................................ 222
8
Inhalt
Die Kirche in der Zeit der Auflösung der abendländischen Einheit
(1300-1500)....................................... 223
5 34 Das »Avignonische Exil« und das große Abendländische
Schisma....................................... 223
1. Das Papsttum in
Avignon
........................ 223
2. Das Abendländische Schisma..................... 226
§35 Das Konstanzer Konzil und der Konziliarismus......... 229
1. Vorgeschichte................................. 229
2. Konstanz, Konzil der Einheit ..................... 231
3. Der Prozess gegen Jan
Hus
in Konstanz............. 233
4. Die Reformfrage auf dem Konzil. Die Papstwahl....... 236
5. Das Konzil von Basel........................... 238
6. Die Union mit den Griechen ..................... 239
36 Das Renaissancepapsttum......................... 240
Teil 3: Die Kirche der Neuzeit
Reformation und Katholische Reform (1500-1650)........... 248
§ 37 Voraussetzungen der Reformation................... 248
1. Missstände in der spätmittelalterlichen Kirche........ 248
2. Der religiöse Grundzug des Spätmittelalters.......... 250
3. Das Verlangen nach Reform...................... 251
4. Der Nominalismus............................. 253
5. Humanismus und Biblizismus.................... 253
J
38
Erasmus
von Rotterdam und der Humanismus ......... 254
5 39 Martin Luther und seine Entwicklung zum Reformator . . . 257
1. Das katholische Lutherbild....................... 257
2. Luthers Werdegang ............................ 259
3. Der Streit um den Ablass........................ 263
4. Der Bruch mit der Kirche........................ 265
5 40 Die Reformation in Deutschland .................... 267
1. Der Wormser Reichstag 1521..................... 267
2. Die Entwicklung in Deutschland von 1521 bis 1530 .... 270
3. Der Augsburger Reichstag 1530................... 273
Inhalt
4. Von den Religionsgesprächen bis zum Augsburger
Religionsfrieden 1555............................ 276
5. Zusammenfassung............................ 279
41 Huldrych Zwingli. Die Tauferbewegung .............. 281
1. Zwingiis Leben und Wirken...................... 282
2. Die Tauferbewegung........................... 286
42 Johannes Calvin und der Calvinismus................ 288
1. Calvins Leben................................ 288
2. Calvins Lehre ................................ 293
3. Die Ausbreitung des Calvinismus ................. 294
54З
Heinrich VIII, und die englische Kirchenspaltung....... 296
5 44 Kirchliche Reformbemühungen bis zum Konzil von
Trient
299
45 Das Konzil von
Trient
............................ 304
1. Die Teilnehmer am Konzil....................... 304
2. Der Verlauf des Konzils......................... 306
46 Die Katholische Reform .......................... 309
1. Der
Pontifikát Pius V.
.......................... 309
2. Reformbischöfe............................... 310
3. Die Reform des Ordensstandes................... 311
4.
Ignatius
von
Loyola
und der Jesuitenorden .......... 313
ξ
47 Konfessionalisierung, Inquisition und Hexenwahn...... 317
1. Konfessionalisierung........................... 317
2. Die Rolle der Inquisition........................ 319
3. Die Hexenverfolgung........................... 320
Die Kirche im Barockzeitalter (1650-1789) ................ 322
48 Das neue Zeitalter der Weltmission.................. 322
1. Mission und Ausbreitung des Christentums bis an die
Schwelle der Neuzeit............................. 322
2. Das Zeitalter der großen Entdeckungen............. 323
3. Die Indien- und Chinamission. Der Ritenstreit....... 325
49 Vom Barock zur Aufklärung....................... 328
1. Kirchliche Gegenströmungen gegen den Zentralismus der
Kurie ........................................ 328
2. Die Aufklärung............................... 332
10
Inhalt
Von der Französischen Revolution bis zum Ende des 1. Weltkriegs
(1789-1918)....................................... 335
§ 50 Französische Revolution und Säkularisation............ 335
1. Die Französische Revolution...................... 335
2. Napoleon Bonaparte............................ 336
3. Die Säkularisation ............................. 337
5 51 Die Restauration der deutschen Kirche im 19. Jahrhundert . . 338
1. Die Neuordnung der deutschen Kirche.............. 338
2. Kirchliches Leben.............................. 339
5 52 Das Ende des Kirchenstaates ....................... 341
5 53 Das Erste Vatikanische Konzil ...................... 343
1. Vorgeschichte................................. 343
2. Konzilsverlauf................................ 347
5 54 Nach dem Konzil: Altkatholizismus und Kulturkampf
in Deutschland ................................. 350
1. Die Opposition in Deutschland.................... 350
2. Der Altkatholizismus........................... 351
3. Der Kulturkampf.............................. 352
5 55 Die Päpste nach dem Ersten Vatikanischen Konzil....... 354
Vom Ende des 1. Weltkriegs bis zum Zweiten Vatikanischen
Konzil (1918-1965).................................. 360
5 56 Rückkehr aus dem Exil und neuer Aufbruch ........... 360
1. Ghetto-Situation in Deutschland................... 360
2. Ein neues Kirchenbewusstsein.................... 362
3. Entwicklung außerhalb Deutschlands............... 366
57 Die
Pontifikáte Pius
Xl. und
Pius
XII
................. 367
58 Die Kirche im Dritten Reich........................ 373
1. Die Politik Hitlers ............................. 373
2. Der Kirchenkampf............................. 377
3. Der Widerstand der Kirchen...................... 379
59 Der
Pontifikát
Johannes XXIII...................... 381
60 Das Zweite Vatikanische Konzil..................... 384
11
Inhalt
Roland Fröhlich
Kirchliche Zeitgeschichte (1965 bis heute)................. 393
ξ
61 Die
Pontifikáte
Pauls
VI.
und Johannes Pauls
1
.......... 394
1. Erste Reformen............................... 394
2. Anzeichen einer Krise.......................... 395
3. Zeichen des Aufbruchs......................... 399
4. Einsatz für den Frieden......................... 400
5. Johannes Paul
1
............................... 404
62 Der
Pontifikát
Johannes Pauls
II
.................... 406
1. Die Führung durch den Papst.................... 406
2. Reformen................................... 408
3. Jeder gemäß seinem Stand ...................... 409
4. Die Pflicht der Theologen....................... 417
5. Ein Papst für die Welt.......................... 421
63 Neuere Entwicklungen in der Kirche................. 426
1. Die Ökumenische Bewegung..................... 427
2. Aufbruch zu sozialer Gerechtigkeit................ 433
3. Die Erfahrung einer gemeinsamen Welt............ 438
4. Der
Pontifikát
Benedikts XVI..................... 440
Anhang
Papstliste......................................... 443
Die 21 Allgemeinen (Ökumenischen) Konzilien............ 447
Zeittafel.......................................... 449
Literatur.......................................... 460
Personenregister ................................... 462
Sach- und Ortsregister............................... 470
Kirchliche Dokumente............................... 479
12
|
adam_txt |
Inhalt
Geleitwort. 13
Aus dem Vorwort der Erstausgabe 1965. 14
Teil 1: Das christliche Altertum
Von Jesus von
Nazareth
bis zur Konstantinischen Wende (bis 311)
15
§ 1 Der historische Jesus und seine Kirchenstiftung. 15
1. Die historische Existenz Jesu . 15
2. Die Geschichtlichkeit der Kirchengründung. 17
3. Die Kirche als Glaubensgeheimnis. 19
§ 2 Urkirche und Apostolische Zeit. 21
1. Die Jüngergemeinde nach der Himmelfahrt Jesu. 22
2. Welches Bild von der Kirche zeigt diese apostolische
urchristliche Zeit? . 25
5 3 Der Siegeslauf der jungen Kirche von Jerusalem bis Rom . . 26
1. Die Urgemeinde von Jerusalem. 26
2. Die Gemeinde von Antiochien. 29
3. Die Anfange der römischen Gemeinde. 30
5 4 Weitere Ausbreitung des Christentums bis zum
3. Jahrhundert. 33
5 5 Die erste geistige Entfaltung des Christentums. 37
1. Die Apostolische Väter. 37
2. Die frühchristlichen Apologeten. 41
3. Die Kirchenväter . 43
§ 6 Die Anfange der christlichen Schule von Alexandrien. 46
§ 7 Innere Krisen: Spaltungen und Häresien. 50
1. Judenchristliche Irrlehren. 50
2. Gnostische Systeme. 51
3. Der Manichäismus. 53
Inhalt
4. Der Markionismus . 54
5. Die Enkratiten. 54
6. Der Montanismus. 55
7. Vom Sinn der Häresien und Spaltungen. 55
J
8 Christenverfolgungen im Römischen Reich. 57
1. Die Grundlagen der Verfolgungen. 57
2. Der Verlauf der Verfolgungen. 60
Von Konstantin dem Großen bis zu Gregor dem Großen (312-604)
68
ţ
9 Die Konstantinische Wende. 68
1. Konstantins Übertritt zum Christentum . 68
2. Die Grundlegung der Reichskirche. 71
3. Die Problematik der Wende. 74
J
10 Die dogmatischen Kämpfe und die Allgemeinen Konzilien
im Osten. 78
1. Trinitätslehre. 79
2.
Christologie.
Die ersten acht Ökumenischen Konzilien 85
J
11 Die Theologie des Abendlandes. Augustinus und der
Kampf um die Rechtfertigungs- und Gnadenlehre. 93
1.
Ambrosius
von Mailand . 94
2. Augustinus von
Hippo
. 95
3. Hieronymus von Stridon. 99
4. Gregor
I.
der Große. 100
5 12 Askese und Mönchrum in der Alten Kirche. 102
1. Zur Problemgeschichte. 102
2. Das Wesen des christlichen Mönchtums. 104
3. Die großen Mönchsväter. 107
J
13 Rom und die Patriarchate des Ostens. Die Primatsfrage . . . 109
1. Die römische Gemeinde. 109
2. Die Primatsfrage. 111
3. Das alte und das neue Rom. 113
Inhalt
Teil 2: Die Kirche des Mittelalters
§ 14 Einteilung und Grundstruktur des abendländischen
Mittelalters. 115
1. Periodisierung und Bezeichnung. 115
2. Antike, Christentum und Germanentum. 117
3. Wesensmerkmale des Mittelalters. 121
Das Christentum im Frühmittelalter (500-700). 123
ξ
15 Die Kirche als Wegbereiterin des werdenden Abendlandes . . 123
§ 16 Die erste Begegnung des Germanentums mit der Kirche 127
ξ
17 Die iroschottische Kirche und ihre Festlandsmission . 130
1. Die Christianisierung Irlands. 130
2. Die irische Festlandsmission . 132
ξ
18 Das Christentum in Britannien und die angelsächsische
Festlandsmission. 134
Von Bonifatius zu den Saliern (700-1050) . 138
ξ
19 Winfried Bonifatius und die Grundlegung des christlichen
Abendlandes . 138
ξ
20 Der Bund des Papsttums mit dem Frankenreich. 141
1. Das Papsttum zwischen Ost und West. Die islamische
Expansion. 141
2. Das Frankenreich vor neuen Aufgaben. 144
5 21 Karl der Große und die Begründung des abendländischen
Kaisertums . 148
1. Karls Leben und Wirken. 148
2. Karls Reichsidee. 152
3. Karls Kirchenregiment. 154
4. Karls Kaiseridee. Das Zweikaiserproblem. 155
5. Die Kaiserkrönung und ihre Folgen. 159
ξ
22 Der Verfall des Karolingerreiches und das Saeculum
obscurum der römischen Kirche . 161
1. Das Reich. 161
2. Die Kirche. 165
Inhalt
§23 Otto der Große und die Erneuerung des abendländischen
Kaisertums. 168
1. Ottos Reichs- und Kirchenpolitik. 169
2. Die Erneuerung des Kaisertums im Jahre 962. 172
ξ
24
Sacrum
Imperium - Das Reich der Ottonen und Salier
bis 1046 . 173
Die Blüte der Kirche im Hochmittelalter
(ΊΟ5Ο-Ί3ΟΟ)
. 178
§ 25 Cluny und die monastische Reformbewegung. 178
§ 26 Gregorianische Reform und Investiturstreit. 181
1.
Libertas
Ecclesiae .
181
2. Der Investiturstreit . 183
3. Folgen und Auswirkungen . 186
5 27 Das Morgenländische Schisma. 188
ξ
28 Der neue Geist des Abendlandes. 190
1. Neue Formen des Mönchtums. 190
2. Die Reform des Weltklerus . 193
§ 29 Die Kreuzzugsbewegung. 196
1. Die Kreuzzüge . 196
2. Die Ritterorden. 200
3. Fazit. 201
5 30 Armutsbewegung, Häresien und Inquisition. 202
1. Der Biblizismus und die Nachfolge Jesu . 202
2. Armutsbewegungen. Waldenser und Katharer. 203
3. Die Inquisition. 205
§ 31 Die großen Bettelorden. 208
1. Franz von
Assisi
und der Franziskanerorden. 208
2. Dominikus und der Dominikanerorden. 210
§ 32 Die theologische Wissenschaft und die Universitäten. 211
1. Die Scholastik und ihre Vertreter. 211
2. Die Entstehung der Universitäten. 214
5 33 Das Papsttum von Innozenz
III.
bis Bonifatius VIII. 215
1. Innozenz
III
. 216
2. Der letzte Kampf zwischen Papsttum und staufischem
Kaisertum. 220
3. Bonifatius VIII. 222
8
Inhalt
Die Kirche in der Zeit der Auflösung der abendländischen Einheit
(1300-1500). 223
5 34 Das »Avignonische Exil« und das große Abendländische
Schisma. 223
1. Das Papsttum in
Avignon
. 223
2. Das Abendländische Schisma. 226
§35 Das Konstanzer Konzil und der Konziliarismus. 229
1. Vorgeschichte. 229
2. Konstanz, Konzil der Einheit . 231
3. Der Prozess gegen Jan
Hus
in Konstanz. 233
4. Die Reformfrage auf dem Konzil. Die Papstwahl. 236
5. Das Konzil von Basel. 238
6. Die Union mit den Griechen . 239
36 Das Renaissancepapsttum. 240
Teil 3: Die Kirche der Neuzeit
Reformation und Katholische Reform (1500-1650). 248
§ 37 Voraussetzungen der Reformation. 248
1. Missstände in der spätmittelalterlichen Kirche. 248
2. Der religiöse Grundzug des Spätmittelalters. 250
3. Das Verlangen nach Reform. 251
4. Der Nominalismus. 253
5. Humanismus und Biblizismus. 253
J
38
Erasmus
von Rotterdam und der Humanismus . 254
5 39 Martin Luther und seine Entwicklung zum Reformator . . . 257
1. Das katholische Lutherbild. 257
2. Luthers Werdegang . 259
3. Der Streit um den Ablass. 263
4. Der Bruch mit der Kirche. 265
5 40 Die Reformation in Deutschland . 267
1. Der Wormser Reichstag 1521. 267
2. Die Entwicklung in Deutschland von 1521 bis 1530 . 270
3. Der Augsburger Reichstag 1530. 273
Inhalt
4. Von den Religionsgesprächen bis zum Augsburger
Religionsfrieden 1555. 276
5. Zusammenfassung. 279
41 Huldrych Zwingli. Die Tauferbewegung . 281
1. Zwingiis Leben und Wirken. 282
2. Die Tauferbewegung. 286
42 Johannes Calvin und der Calvinismus. 288
1. Calvins Leben. 288
2. Calvins Lehre . 293
3. Die Ausbreitung des Calvinismus . 294
54З
Heinrich VIII, und die englische Kirchenspaltung. 296
5 44 Kirchliche Reformbemühungen bis zum Konzil von
Trient
299
45 Das Konzil von
Trient
. 304
1. Die Teilnehmer am Konzil. 304
2. Der Verlauf des Konzils. 306
46 Die Katholische Reform . 309
1. Der
Pontifikát Pius' V.
. 309
2. Reformbischöfe. 310
3. Die Reform des Ordensstandes. 311
4.
Ignatius
von
Loyola
und der Jesuitenorden . 313
ξ
47 Konfessionalisierung, Inquisition und Hexenwahn. 317
1. Konfessionalisierung. 317
2. Die Rolle der Inquisition. 319
3. Die Hexenverfolgung. 320
Die Kirche im Barockzeitalter (1650-1789) . 322
48 Das neue Zeitalter der Weltmission. 322
1. Mission und Ausbreitung des Christentums bis an die
Schwelle der Neuzeit. 322
2. Das Zeitalter der großen Entdeckungen. 323
3. Die Indien- und Chinamission. Der Ritenstreit. 325
49 Vom Barock zur Aufklärung. 328
1. Kirchliche Gegenströmungen gegen den Zentralismus der
Kurie . 328
2. Die Aufklärung. 332
10
Inhalt
Von der Französischen Revolution bis zum Ende des 1. Weltkriegs
(1789-1918). 335
§ 50 Französische Revolution und Säkularisation. 335
1. Die Französische Revolution. 335
2. Napoleon Bonaparte. 336
3. Die Säkularisation . 337
5 51 Die Restauration der deutschen Kirche im 19. Jahrhundert . . 338
1. Die Neuordnung der deutschen Kirche. 338
2. Kirchliches Leben. 339
5 52 Das Ende des Kirchenstaates . 341
5 53 Das Erste Vatikanische Konzil . 343
1. Vorgeschichte. 343
2. Konzilsverlauf. 347
5 54 Nach dem Konzil: Altkatholizismus und Kulturkampf
in Deutschland . 350
1. Die Opposition in Deutschland. 350
2. Der Altkatholizismus. 351
3. Der Kulturkampf. 352
5 55 Die Päpste nach dem Ersten Vatikanischen Konzil. 354
Vom Ende des 1. Weltkriegs bis zum Zweiten Vatikanischen
Konzil (1918-1965). 360
5 56 Rückkehr aus dem Exil und neuer Aufbruch . 360
1. Ghetto-Situation in Deutschland. 360
2. Ein neues Kirchenbewusstsein. 362
3. Entwicklung außerhalb Deutschlands. 366
57 Die
Pontifikáte Pius'
Xl. und
Pius'
XII
. 367
58 Die Kirche im Dritten Reich. 373
1. Die Politik Hitlers . 373
2. Der Kirchenkampf. 377
3. Der Widerstand der Kirchen. 379
59 Der
Pontifikát
Johannes' XXIII. 381
60 Das Zweite Vatikanische Konzil. 384
11
Inhalt
Roland Fröhlich
Kirchliche Zeitgeschichte (1965 bis heute). 393
ξ
61 Die
Pontifikáte
Pauls
VI.
und Johannes Pauls
1
. 394
1. Erste Reformen. 394
2. Anzeichen einer Krise. 395
3. Zeichen des Aufbruchs. 399
4. Einsatz für den Frieden. 400
5. Johannes Paul
1
. 404
62 Der
Pontifikát
Johannes Pauls
II
. 406
1. Die Führung durch den Papst. 406
2. Reformen. 408
3. Jeder gemäß seinem Stand . 409
4. Die Pflicht der Theologen. 417
5. Ein Papst für die Welt. 421
63 Neuere Entwicklungen in der Kirche. 426
1. Die Ökumenische Bewegung. 427
2. Aufbruch zu sozialer Gerechtigkeit. 433
3. Die Erfahrung einer gemeinsamen Welt. 438
4. Der
Pontifikát
Benedikts XVI. 440
Anhang
Papstliste. 443
Die 21 Allgemeinen (Ökumenischen) Konzilien. 447
Zeittafel. 449
Literatur. 460
Personenregister . 462
Sach- und Ortsregister. 470
Kirchliche Dokumente. 479
12 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Franzen, August 1912-1972 |
author_GND | (DE-588)11869300X |
author_facet | Franzen, August 1912-1972 |
author_role | aut |
author_sort | Franzen, August 1912-1972 |
author_variant | a f af |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021586148 |
classification_rvk | BO 1215 |
ctrlnum | (OCoLC)179922302 (DE-599)BVBBV021586148 |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Theologie / Religionswissenschaften |
edition | erw. Neuausg., [1. Aufl. der Neuausg. (24. Aufl. des Gesamtwerks)] |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01663nam a2200421 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021586148</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070521 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060517s2006 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N51,0294</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">97723052X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3451289156</subfield><subfield code="c">Kt. : ca. EUR 19.90, ca. EUR 20.50 (AT), ca. sfr 34.90</subfield><subfield code="9">3-451-28915-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783451289156</subfield><subfield code="9">978-3-451-28915-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783451289156</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)179922302</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021586148</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-Bb23</subfield><subfield code="a">DE-2461</subfield><subfield code="a">DE-Aug11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BO 1215</subfield><subfield code="0">(DE-625)13925:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">230</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Franzen, August</subfield><subfield code="d">1912-1972</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)11869300X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kleine Kirchengeschichte</subfield><subfield code="c">August Franzen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">erw. Neuausg., [1. Aufl. der Neuausg. (24. Aufl. des Gesamtwerks)]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Freiburg [u.a.]</subfield><subfield code="b">Herder</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">480 S.</subfield><subfield code="c">214 mm x 139 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kirchengeschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030720-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kirchengeschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030720-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014801717&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014801717</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV021586148 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:43:02Z |
indexdate | 2024-07-09T20:39:16Z |
institution | BVB |
isbn | 3451289156 9783451289156 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014801717 |
oclc_num | 179922302 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-Bb23 DE-BY-UBG DE-2461 DE-BY-UBR DE-Aug11 |
owner_facet | DE-384 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-Bb23 DE-BY-UBG DE-2461 DE-BY-UBR DE-Aug11 |
physical | 480 S. 214 mm x 139 mm |
psigel | DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Herder |
record_format | marc |
spelling | Franzen, August 1912-1972 Verfasser (DE-588)11869300X aut Kleine Kirchengeschichte August Franzen erw. Neuausg., [1. Aufl. der Neuausg. (24. Aufl. des Gesamtwerks)] Freiburg [u.a.] Herder 2006 480 S. 214 mm x 139 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kirchengeschichte (DE-588)4030720-7 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Kirchengeschichte (DE-588)4030720-7 s b DE-604 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014801717&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Franzen, August 1912-1972 Kleine Kirchengeschichte Kirchengeschichte (DE-588)4030720-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4030720-7 (DE-588)4123623-3 |
title | Kleine Kirchengeschichte |
title_auth | Kleine Kirchengeschichte |
title_exact_search | Kleine Kirchengeschichte |
title_exact_search_txtP | Kleine Kirchengeschichte |
title_full | Kleine Kirchengeschichte August Franzen |
title_fullStr | Kleine Kirchengeschichte August Franzen |
title_full_unstemmed | Kleine Kirchengeschichte August Franzen |
title_short | Kleine Kirchengeschichte |
title_sort | kleine kirchengeschichte |
topic | Kirchengeschichte (DE-588)4030720-7 gnd |
topic_facet | Kirchengeschichte Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014801717&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT franzenaugust kleinekirchengeschichte |