Nährstoff- und Schwermetallbilanzen der Küstengewässer Mecklenburg-Vorpommerns unter besonderer Berücksichtigung ihrer Sedimente:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Güstrow
LUNG MV
2005
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe des Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern
2005,2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Das Buch enthält nur den Text, auf der parallelen CD-ROM-Ausg. sind der gesamte Text und sämtliche Anlagen enthalten |
Beschreibung: | IX, 219 S. graph. Darst., Kt. 30 cm CD-ROM (12 cm) |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021585406 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060531 | ||
007 | t| | ||
008 | 060517s2005 gw bd|| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,H03,0967 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 977951928 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)181531231 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021585406 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-83 | ||
082 | 0 | |a 577.699275 |2 22/ger | |
082 | 1 | |a 577.699275 |2 22//ger | |
084 | |a 570 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Bachor, Alexander |d 1950- |e Verfasser |0 (DE-588)129380717 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Nährstoff- und Schwermetallbilanzen der Küstengewässer Mecklenburg-Vorpommerns unter besonderer Berücksichtigung ihrer Sedimente |c [Verf.: Alexander Bachor]. Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern |
264 | 1 | |a Güstrow |b LUNG MV |c 2005 | |
300 | |a IX, 219 S. |b graph. Darst., Kt. |c 30 cm |e CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe des Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern |v 2005,2 | |
500 | |a Das Buch enthält nur den Text, auf der parallelen CD-ROM-Ausg. sind der gesamte Text und sämtliche Anlagen enthalten | ||
502 | |a Zugl.: Greifswald, Univ., Diss., 2004 | ||
650 | 0 | 7 | |a Nährstoffgehalt |0 (DE-588)4251202-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schwermetallbelastung |0 (DE-588)4053964-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Küstenmeer |0 (DE-588)4073860-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sediment |0 (DE-588)4054079-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Mecklenburg-Vorpommern |0 (DE-588)4242861-0 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Mecklenburg-Vorpommern |0 (DE-588)4242861-0 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Küstenmeer |0 (DE-588)4073860-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Sediment |0 (DE-588)4054079-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Nährstoffgehalt |0 (DE-588)4251202-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Mecklenburg-Vorpommern |0 (DE-588)4242861-0 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Küstenmeer |0 (DE-588)4073860-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Sediment |0 (DE-588)4054079-0 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Schwermetallbelastung |0 (DE-588)4053964-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe des Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern |v 2005,2 |w (DE-604)BV013281279 |9 2005,2 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014800998&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014800998 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1823676280876302336 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS
ABBILDUNGSVERZEICHNIS.Ill
TABELLENVERZEICHNIS.VI
VERZEICHNIS HÄUFIG BENUTZTER ABKÜRZUNGEN.IX
1 EINLEITUNG.1
2 ZIELSTELLUNG.2
3 MATERIAL UND METHODEN.3
3.1 Wasser- und Abwasseruntersuchungen.3
3.2 Schwebstoff- und Sedimentuntersuchungen.6
3.3 Datenherkunft und Datenaufbereitung.8
3.4 Methoden der Frachtberechnung und Fehlerabschätzungen.12
4 DIE UNTERSUCHUNGSGEBIETE IM ÜBERBLICK.18
5 ERGEBNISSE.21
5.1 Wismar-Bucht einschließlich Salzhaff.21
5.1.1 Morphologie, Hydrographie, Salz- und Sauerstoffgehalt.21
5.1.2 Nährstoffeinträge und Nährstoffinventar.25
5.1.3 Bilanzabschätzungen für die Nährstoffe.32
5.1.4 Schwermetalleinträge und Schwermetallinventar.36
5.2 Unterwarnow einschließlich Breitling.42
5.2.1 Morphologie, Hydrographie, Salz- und Sauerstoffgehalt.42
5.2.2 Nährstoffeinträge und Nährstoffinventar.45
5.2.3 Bilanzabschätzungen für die Nährstoffe.51
5.2.4 Schwermetalleinträge und Schwermetallinventar.53
5.3 Darß-Zingster Bodden.60
5.3.1 Morphologie, Hydrographie, Salz- und Sauerstoffgehalt.60
5.3.2 Nährstoffeinträge und Nährstoffinventar.64
5.3.3 Bilanzabschätzungen für die Nährstoffe.73
5.3.4 Schwermetalleinträge und Schwermetallinventar.75
5.4 Rügensche Bodden, Strelasund und Greifswalder Bodden.82
5.4.1 Morphologie, Hydrographie, Salz- und Sauerstoffgehalt.82
5.4.2 Nährstoffeinträge und Nährstoffinventar.87
5.4.3 Bilanzabschätzungen für die Nährstoffe.93
5.4.4 Schwermetalleinträge und Schwermetallinventar.95
5.5 Peenestrom und Kleines Haff.100
5.5.1 Morphologie, Hydrographie, Salz- und Sauerstoffgehalt.100
5.5.2 Nährstoffeinträge und Nährstoffinventar.103
INHALTSVERZEICHNIS
5.5.3 Bilanzabschätzungen für die Nährstoffe.110
5.5.4 Schwermetalleintrag und Schwermetallinventar.113
6 VERGLEICHENDE BETRACHTUNGEN UND DISKUSSION.117
6.1 Nährstoffe.117
6.1.1 Einträge über Zuflüsse.117
6.1.2 Einträge über Direkteinleiter.122
6.1.3 Atmosphärische Einträge.125
6.1.4 Veränderungen der Gesamteinträge und des mittleren Konzentrationsniveaus.126
6.1.5 Veränderungen der flächenspezifischen Belastung.129
6.1.6 Trenduntersuchungen anhand von Winterkonzentrationen.130
6.1.7 Veränderungen der jahreszeitlichen Entwicklung der Nährstoffkonzentrationen.132
6.1.8 Zum Trophiestatus der Küstengewässer.136
6.1.9 Nährstoffverteilung in den Sedimenten.141
6.1.10 Nährstoffbilanzen für ausgewählte Küstengewässer.146
6.2 Schwermetalle.154
6.2.1 Einträge über die Zuflüsse.154
6.2.2 Einträge über Direkteinleiter.159
6.2.3 Atmosphärische Einträge.162
6.2.4 Diffuse Einträge von urbanen Flächen.163
6.2.5 Einträge aus dem Schiffsverkehr.166
6.2.6 Gesamteinträge.167
6.2.7 Konzentrationen im Wasser.168
6.2.8 Schwermetallgehalte im Schwebstoff.171
6.2.9 Schwermetallverteilung in den Sedimenten.176
6.2.10 Vergleich der Schwermetallbefunde im Schwebstoff und in Schlicksedimenten.183
7 ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSSFOLGERUNGEN.186
LITERATUR-UND QUELLENVERZEICHNIS.193
ANLAGENVERZEICHNIS.214
DANKSAGUNG.219
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Die Untersuchungsgebiete im Überblick.20
Abb. 2: Wismar-Bucht einschließlich Salzhaff mit Messstellen zur Gewässerüberwachung.22
Abb. 3: Mittlere DIP-Konzentrationen in der Wismar-Bucht, 1986-1990 und 1996-2000.28
Abb. 4: Zusammenhang zwischen P-Eintrag und P-Konzentrationen in der inneren Wismar-Bucht.28
Abb. 5: Mittlere DIP-Konzentrationen in der winterlichen Oberflächenschicht der Wismar-Bucht (WB3)
und der Lübecker Bucht (O22), 1982-2001.32
Abb. 6: Mittlere DIN-Konzentrationen in der winterlichen Oberflächenschicht der Wismar-Bucht (WB3)
und der Lübecker Bucht (022), 1982-2001.34
Abb. 7: Unterwarnow und Breitling mit Messstellen zur Gewässerüberwachung.44
Abb. 8: DIP-Jahresfrachten und Jahresabflüsse der Oberwarnow, 1976-2000.45
Abb. 9: Nitrat- und Ammonium-Jahresfrachten und Jahresabflüsse der Oberwarnow, 1976-2000.45
Abb. 10: Mittlere DIP-Konzentrationen in Unterwarnow und Breitling, 1986-1990 und 1996-2000.47
Abb. 11: Zusammenhang zwischen P-Eintrag und P-Konzentrationen in der Unterwarnow, 1988-2000.48
Abb. 12: Mittlere DIN-Konzentrationen in Unterwarnow und Breitling, 1986-1990 und 1996-2000.49
Abb. 13: Phosphorexport aus der Unterwarnow in die Ostsee, 1980-2000.51
Abb. 14: Schwermetallkonzentrationen im Wasser von Ober- und Unterwarnow, Mediane 1996-2000.56
Abb. 15: Schwermetallgehalte im SPM aus Ober- und Unterwarnow, Mediane 1997-2000.56
Abb. 16: Darß-Zingster Bodden mit Messstellen zur Gewässerüberwachung.62
Abb. 17: DIP-Jahresfrachten und Jahresabflüsse von Zuflüssen zu den Darß-Zingster Bodden,
1976-2000.64
Abb. 18: Nitrat- und Ammonium-Jahresfrachten und Jahresabflüsse der Recknitz, 1976-2000.65
Abb. 20: TOC- und Nährstoffgehalte in Sedimentkernen der Darß-Zingster Bodden, Mittelwerte 0-16 cm.71
Abb. 19: Oberflächensediment- und Sedimentkernstationen der Darß-Zingster Bodden, 1995-2001.72
Abb. 21: Phosphorexport aus den Darß-Zingster Bodden, 1975-2000.74
Abb. 22: Vertikalverteilung von Trockenrückstand, TOC und Schwermetallen im Sedimentkern 416
(Saaler Bodden).78
Abb. 23: Vertikalverteilung von Trockenrückstand, TOC und Schwermetallen im Sedimentkern 426
(Saaler Bodden).78
Abb. 26: Cd-, Hg- und Pb-Gehalte in Sedimentkernen der Darß-Zingster Bodden, Mittelwerte 0-16 cm.79
Abb. 24: Vertikafverteilung von Trockenrückstand, TOC und Schwermetallen im Sedimentkem 430
(Bodstedter Bodden).80
Abb. 25: Vertikalverteilung von Trockenrückstand, TOC und Schwermetallen im Sedimentkem 445
(Barther Bodden).80
Abb. 27: Boddengewässer um Rügen mit Messstellen zur Gewässerüberwachung.84
Abb. 28: Mittlere DIP-Konzentrationen im Kubitzer Bodden, Strelasund und Greifswalder Bodden,
1986-1990 und 1996-2000.89
Abb. 29: Mittlere DIN-Konzentrationen im Kubitzer Bodden, Strelasund und Greifswalder Bodden,
1986-1990 und 1996-2000.90
Abb. 30: Vertikalverteilung von Trockenrückstand, TOC und Schwermetallen im Sedimentkern 540
(Großer Jasmunder Bodden).97
Abb. 31 : Vertikalverteilung von Trockenrückstand, TOC und Schwermetallen im Sedimentkern 560
(Kleiner Jasmunder Bodden).99
Abb. 32: Peenestrom und Kleines Haff mit Messstellen zur Gewässerüberwachung.102
Abb. 33: DIP-Jahresfrachten und Jahresabflüsse der Peene, 1978-2000.103
III
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
Abb. 34: Zusammenhang zwischen P-Eintrag und P-Konzentrationen im Peenestrom.107
Abb. 35: Mittiere DIP-Konzentrationen im Peenestrom und im Kleinen Haff, 1986-1990 und 1996-2000.107
Abb. 36: Mittlere DIN-Konzentrationen im Peenestrom und im Kleinen Haff, 1986-1990 und 1996-2000.108
Abb. 37: Abflüsse und abflussbedingte P-Einträge in die Küstengewässer Mecklenburg-Vorpommerns,
1978-2002.117
Abb. 38: Abflüsse und abflussbedingte N-Einträge in die Küstengewässer Mecklenburg-Vorpommerns,
1978-2002.118
Abb. 39: Relative mittlere DIP-Frachten von 18 Ostseezuflüssen für 1996-2000 im Vergleich zu
1986-1990(100%).119
Abb. 40: Relative mittlere DIN-Frachten von 18 Ostseezuflüssen für 1996-2000 im Vergleich zu
1986-1990(100%).120
Abb. 41: Summe der TP-Frachten der 7 größten Direkteinleiter an der Küste Mecklenburg-Vorpommerns,
1989-2000.123
Abb. 42: Summe der TN-Frachten der 7 größten Direkteinleiter an der Küste Mecklenburg-Vorpommerns,
1989-2000.123
Abb. 43: Veränderung der mittleren jährlichen P-Einträge und der mittleren P-Konzentrationen in
Küstengewässem Mecklenburg-Vorpommerns von 1986-1990 zu 1996-2000.127
Abb. 44: Veränderung der mittleren jährlichen N-Einträge und der mittleren N-Konzentrationen in
Küstengewässern Mecklenburg-Vorpommerns von 1986-1990 zu 1996-2000.127
Abb. 45: Anteile der Haupteintragspfade für Phosphor 1986-1990 (oben) und 1996-2000 (unten).128
Abb. 46: Mittlerer Jahresgang 1996-2000 von DIP (oben) und DIN (unten) in der Wismar-Bucht und im
Greifswalder Bodden.133
Abb. 47: N/P-Verhältnisse in Küstengewässern für die Monate März bis Oktober auf der Basis von
Monatsmitteln 1986-1990 (oben) und 1996-2000 (unten).135
Abb. 48: Mittlere Chlorophyll-a-Gehalte in der Unterwarnow (UW4) und im Breitling (UW6), 1986-2000.138
Abb. 49: Beziehung zwischen der mittleren Sichttiefe und den mittleren Chlorophyll-a-Konzentrationen
in den Küstengewässern Mecklenburg-Vorpommerns (n=47, Medianwerte 1996-2000).139
Abb. 50: Korrelation zwischen TOC und P (oben) bzw. TOC und N (unten) in Schlicksedimenten der
Küstengewässer Mecklenburg-Vorpommerns 1995-2002 (n=196).142
Abb. 51: P-Gehalte in Schlicksedimenten der Küstengewässer Mecklenburg-Vorpommerns,
1995-2001.143
Abb. 52: N-Gehalte in Schlicksedimenten der Küstengewässer Mecklenburg-Vorpommerns,
1995-2001.143
Abb. 53: Schwankungsbreite der P- (oben) und N-Gehalte (unten) in Schlicksedimenten
der Küstengewässer Mecklenburg-Vorpommerns, 10-, 50- und 90-Perzentilwerte.145
Abb. 54: Korrelation zwischen Windgeschwindigkeit und suspendiertem partikulärem Material (SPM)
im Kleinen Haff, 1995-2002.152
Abb. 55: Zn- (oben), Cu- (Mitte) und Pb-Frachten (unten) der Peene, Warnow und Uecker im Vergleich
zu den Abflüssen, 1994-2002.155
Abb. 56: Emissionen abftltrierbarer Stoffe (AFS) und von Blei aus der KA Rostock, 1989-2000.161
Abb. 57: Mittlere Schwermetallgehalte im Klärschlamm von Kläranlagen Mecklenburg-Vorpommerns,
1992-2002.162
Abb. 58: Zusammenhang zwischen partikulär gebundenem Pb und Chlorophyll-a im Kleinen Haff,
1997-2001.174
Abb. 59: Pb (oben) und Hg (unten) in Schwebstoffen aus Ostseezuflüssen und Küstengewässern
Mecklenburg-Vorpommerns, 1997-2002.175
Abb. 60: Zn in Schlicksedimenten (FF 20 um) der Küstengewässer Mecklenburg-Vorpommerns,
1995-2001.177
Abb. 61 : Cu in Schlicksedimenten (FF 20 um) der Küstengewässer Mecklenburg-Vorpommerns,
1995-2001.177
Abb. 62: Pb in Schlicksedimenten (FF 20 um) der Küstengewässer Mecklenburg-Vorpommerns,
1995-2001.179
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
Abb. 63: Cd in Schlicksedimenten (FF 20 |jm) der Küstengewässer Mecklenburg-Vorpommerns,
1995-2001 .179
Abb. 64: Zn, Cu und Hg (10-, 50 und 90-Perzentile) in Schlicksedimenten (FF 20 um) der
Küstengewässer Mecklenburg-Vorpommerns.182
Abb. 65: Korrelation zwischen Cr und Ni in den Schlicksedimenten (FF 20 um) der
Küstengewässer Mecklenburg-Vorpommerns, 1995-2001.183
TABELLENVERZEICHNIS
Tabellenverzeichnis
3;.
Tab. 1: Berechnete (MQb) und gemessene (MQg) Monatsabflüsse der Peene bei Anklam in m/s sowie
absolute und prozentuale Abweichungen (A).13
Tab. 2: Vergleich von aus berechneten (F1) und gemessenen (F2) Abflüssen bestimmte Nährstofffrachten
der Peene bei Anklam in t und Abweichungen (A) in %.14
Tab. 3: Vergleich unterschiedlich berechneter Nährstoff- und Schwermetallfrachten ausgewählter
Kläranlagen für 2000 in kg und Abweichungen (A) in %.17
Tab. 4: Morphometrische und hydrographische Daten der Küstengewässer Mecklenburg-Vorpommerns,
nach CORRENS Jäger (1979), ergänzt.19
Tab. 5: Salzgehalte in der Wismar-Bucht (1977-1999) und im Salzhaff (1998-1999), in psu.24
Tab. 6: Mittlerer Nährstoffeintrag über die Zuflüsse in die Wismar-Bucht in t/a.25
Tab. 7: Mittlerer Nährstoffeintrag aus verschiedenen Quellen in die Wismar-Bucht in t/a.27
Tab. 8: Nährstoffkonzentrationen in der Wismar-Bucht, Mittelwerte, 90-Perzentile und Maxima 1998-2000
in pM.29
Tab. 9: Strukturelle Merkmale und Nährstoffgehalte von Sedimenten aus Mecklenburger Bucht und
Wismar-Bucht, Mittelwerte und Standardabweichungen 1995-2002.31
Tab. 10: Nährstoffkonzentrationen bei sub- bis anoxischen Verhältnissen am Gewässergrund der
Lübecker Bucht (O22).35
Tab. 11: Schwermetallgesamtkonzentrationen im Ablauf der Kläranlage Wismar, in ug/l.37
Tab. 12: Mittlerer Schwermetalleintrag aus verschiedenen Quellen in die Wismar-Bucht (1998-2000),
in kg/a.38
Tab. 13: Schwermetallgesamtkonzentrationen in der inneren Wismar-Bucht (WB3), in ug/l.39
Tab. 14: Schwermetallkonzentrationen (gelöst) in der offenen Ostsee (BLMP 2000), in ug/l.39
Tab. 15: Schwermetallgehalte in Sedimenten (FF20) aus Mecklenburger Bucht, Wismar-Bucht und Salzhaff,
Mittelwerte und Standardabweichungen in mg/kg TM.40
Tab. 16: Salzgehalte in Unterwamow und Breitling (1976-1999), in psu.42
Tab. 17: Mittlere Nährstoffeinträge aus verschiedenen Quellen in die Unterwamow, in t/a.46
Tab. 18: Chlorophyll-a und Secc/)/-Sichttiefen in der Unterwamow, Mittelwerte und Standardabweichungen .49
Tab. 19: Strukturelle Merkmale und Nährstoffgehalte von Sedimenten aus Unter- und Oberwarnow,
Mittelwerte und Standardabweichungen 1995-2002.50
Tab. 20: Mittlere Nährstoffbilanzen für die Unterwamow, in t/a.52
Tab. 21: Mittlerer Schwermetalleintrag aus verschiedenen Quellen in die Unterwamow (1996-2000),
in kg/a.55
Tab. 22: Schwermetallgesamtkonzentrationen in der Unterwamow (UW4) 1996-98 und 1999-00, in ug/l.55
Tab. 23: Schwermetallgehalte in Sedimenten (FF20) aus Unter- und Oberwarnow, Mittelwerte und
Standardabweichung in mg/kg TM.58
Tab. 24: Salzgehalte in den westlichen (1976-79) und östlichen (1994-99) Darß-Zingster Bodden,
in psu.63
Tab. 25: Mittlerer Nährstoffeintrag (DIP, DIN) über die Zuflüsse in die Darß-Zingster Bodden, in t/a.65
Tab. 26: Mittlerer Nährstoffeintrag (TP, TN) aus verschiedenen Quellen in die Darß-Zingster Bodden,
int/a.67
Tab. 27: DIP-Konzentrationen in den inneren Darß-Zingster Bodden 1976-1978 und 1994-1999 in uM.67
Tab. 28: Strukturelle Merkmale und Nährstoffgehalte von Sedimenten aus Darß-Zingster Bodden und
Recknitz, Mittelwerte und Standardabweichungen 1995-2001.69
Tab. 29: Mittlere Nährstoffbüanzen für die Darß-Zingster Bodden, int/a.74
Tab. 30: Mittlerer Schwermetalleintrag verschiedener Quellen in die Darß-Zingster Bodden 1996-2000,
in kg/a.75
Tab. 31: Schwermetallgehalte in Sedimenten (FF20) aus Recknitz und Darßer-Zingster Bodden,
Mittelwerte und Standardabweichungen in mg/kg TM.76
TABELLENVERZEICHNIS
Tab. 32: Salzgehalte In den Rügenschen Bodden, im Strelasund und im Greifswalder Bodden 1996-2000,
in psu.86
Tab. 33: Veränderungen des Salzgehaltes in den Nordrügenschen Bodden, Mittelwerte und Spannweiten
in verschiedenen Zeiträumen in psu.87
Tab. 34: Mittlerer Nährstoffeintrag aus verschiedenen Quellen in die Rügenschen Bodden, den Strelasund
und den Greifswalder Bodden, in t/a.87
Tab. 35: Mittlerer Nährstoffeintrag (TP, TN) in Rügensche Bodden, Strelasund und Greifswalder Bodden,
in t/a.88
Tab. 36: Veränderungen der winterlichen DIP-Konzentrationen in den Rügenschen Bodden seit 1960,
Mittelwerte und Spannweiten Januar-März in uM.91
Tab. 37: Strukturelle Merkmale und Nährstoffgehalte von Sedimenten aus den Boddengewässern um
Rügen, Mittelwerte und Standardabweichungen 1995-2001.92
Tab. 38: Mittlere Nährstoffbilanzen für die Nordrügenschen Bodden, in t/a.94
Tab. 39: Mittlerer Schwermetalleintrag aus verschiedenen Quellen in die Rügenschen Bodden,
den Strelasund und den Greifswalder Bodden in kg/a (1996-2000).95
Tab. 40: Schwermetallgesamtkonzentrationen im Greifswalder Bodden (GB19), in ug/l.96
Tab. 41: Schwermetallgehalte in Sedimenten (FF20) aus den Rügenschen Bodden, dem Strelasund und
dem Greifswalder Bodden, Mittelwerte und Standardabweichungen in mg/kg TM.96
Tab. 42: Salzgehalte im Oberflächenwasser von Peenestrom und Kleinem Haff, Mittelwerte und
Spannweiten in psu.101
Tab. 43: Mittlerer Nährstoffeintrag aus verschiedenen Eintragsquellen in Peenestrom und Kleines Haff,
int/a.105
Tab. 44: Mittlerer Nährstoffeintrag (TP, TN) in Peenestrom und Kleines Haff, in t/a.106
Tab. 45: Strukturelle Merkmale und Nährstoffgehalte von Sedimenten aus Peenestrom, Kleinem Haff,
Peene, Uecker und Zarow, Mittelwerte und Standardabweichungen 1995-2001.109
Tab. 46: Mittlere Nährstoffbilanzen für das Kleine Haff, in t/a.111
Tab. 47: Schwermetalleinträge aus verschiedenen Quellen in Peenestrom und Kleines Haff, in kg/a.114
Tab. 48: Schwermetallgesamtkonzentrationen im Kleinen Haff (KHM) 1996-98 und 1999-00, in ug/l.114
Tab. 49: Schwermetallgehalte in Schwebstoffen aus Kleinem Haff, Peene, Uecker und Oder,
Medianwerte in mg/kg TM.115
Tab. 50: Schwermetallgehalte in Sedimenten (FF20) aus Peenestrom, Kleinem Haff, Peene, Uecker,
Zarow und Oder, Mittelwerte und Standardabweichungen in mg/kg TM.115
Tab. 51: Schwermetallinventare für Schlicksedimente des Stettiner Haffs 1993-1994 und 1995-2001, in t.116
Tab. 52: Schwermetallgehalte in Schwebstoffen der Oder nach Angaben aus der Literatur, in t/a.116
Tab. 53: Nährstoffspenden von Ostseezuflüssen im Vergleich zu Elbe und Oder, in kg/km2/a.121
Tab. 54: Mittlere Abwassermengen und Nährstoffemissionen aus Direkteinleitern 1988-1990 und
1996-2000.124
Tab. 55: Verhältnis von Gewässer- zu Einzugsgebietsfläche und flächenspezifische Nährstoffbelastungen
(in g/m2/a) für die Küstengewässer Mecklenburg-Vorpommerns, 1986-1990 und 1996-2000.129
Tab. 56: Klassifizierung der Küstengewässer Mecklenburg-Vorpommerns nach „Trophie und organischer
Belastung".137
Tab. 57: Mittelwerte struktureller Parameter und Nährstoffgehalte der Schlicksedimente der Küstengewässer
und Küstenflüsse Mecklenburg-Vorpommerns.144
Tab. 58: Verhältnis von Nährstoffeintrag zu Nährstoffaustrag in ausgewählten Küstengewässern,
1986-1990, 1991-1995 und 1996-2000.147
Tab. 59: Korrelationskoeffizienten für Schwebstoffgehalt (SPM) und Windgeschindigkeit (WG), SPM und
Nährstoffgehalt sowie SPM und Sichttiefe (ST) an 9 Küstengewässerstationen, 1995-2002.151
Tab. 60: Externe und interne Nährstoffeinträge in die Küstengewässer Mecklenburg-Vorpommerns in t/a
und ihr Verhältnis zueinander, 1996-2000.153
Tab. 61: Festlandsabflüsse und abflussbedingte Schwermetalleinträge aus dem Einzugsgebiet
Mecklenburg-Vorpommerns in die Küstengewässer 1996-2000, in kg/a.154
Tab. 62: Schwermetallspenden von Ostseezuflüssen im Vergleich zu Elbe und Oder, in g/km2.157
VII
TABELLENVERZEICHNIS
Tab. 63: Mittlere Schwermetallemissionen aus Kläranlagen 1991-1995 und 1996-2000, in kg/a.160
Tab. 64: Abschätzung der auf versiegelte Flächen von vier Küstenstädten abgelagerten
Schwermetallmengen in kg/a.164
Tab. 65: Mittlere Schwermetalleinträge in die Küstengewässer Mecklenburg-Vorpommerns 1996-2000,
in kg/a.168
Tab. 66: Schwermetallgesamtkonzentrationen in Küstengewässern und Ostseezuflüssen sowie in der Elbe,
Medianwerte 1996-2000 in ug/l.169
Tab. 67: Schwermetalle im SPM der Küstengewässer und Ostseezuflüsse sowie der Oder und Elbe
(Medianwerte 1998-2000 in mg/kg TM) und Güteklassifizierung nach LAWA 1998.172
Tab. 68: Korrelationsmatrix für Chlorophyll-a und Schwermetalle im SPM für 4 Küstengewässer,
1998-2000.173
Tab. 69: Schwermetallgehalte in Schwebstoffen des Kleinen Haffs 1994-2001, in mg/kg TM.174
Tab. 70: Schwermetallgehalte der Schlicksedimente (Feinkornfraktion 20 um) der Küstengewässer
und Küstenflüsse Mecklenburg-Vorpommerns, Medianwerte 1995-2002 in mg/kg TM.180
Tab. 71 : Schwermetallgehalte in Schwebstoffen (SPM) und in der Feinkornfraktion 20 pm von
Schlicksedimenten (OS-f) aus Küsten- und Fließgewässern, Medianwerte in mg/kg TM.184 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS
ABBILDUNGSVERZEICHNIS.Ill
TABELLENVERZEICHNIS.VI
VERZEICHNIS HÄUFIG BENUTZTER ABKÜRZUNGEN.IX
1 EINLEITUNG.1
2 ZIELSTELLUNG.2
3 MATERIAL UND METHODEN.3
3.1 Wasser- und Abwasseruntersuchungen.3
3.2 Schwebstoff- und Sedimentuntersuchungen.6
3.3 Datenherkunft und Datenaufbereitung.8
3.4 Methoden der Frachtberechnung und Fehlerabschätzungen.12
4 DIE UNTERSUCHUNGSGEBIETE IM ÜBERBLICK.18
5 ERGEBNISSE.21
5.1 Wismar-Bucht einschließlich Salzhaff.21
5.1.1 Morphologie, Hydrographie, Salz- und Sauerstoffgehalt.21
5.1.2 Nährstoffeinträge und Nährstoffinventar.25
5.1.3 Bilanzabschätzungen für die Nährstoffe.32
5.1.4 Schwermetalleinträge und Schwermetallinventar.36
5.2 Unterwarnow einschließlich Breitling.42
5.2.1 Morphologie, Hydrographie, Salz- und Sauerstoffgehalt.42
5.2.2 Nährstoffeinträge und Nährstoffinventar.45
5.2.3 Bilanzabschätzungen für die Nährstoffe.51
5.2.4 Schwermetalleinträge und Schwermetallinventar.53
5.3 Darß-Zingster Bodden.60
5.3.1 Morphologie, Hydrographie, Salz- und Sauerstoffgehalt.60
5.3.2 Nährstoffeinträge und Nährstoffinventar.64
5.3.3 Bilanzabschätzungen für die Nährstoffe.73
5.3.4 Schwermetalleinträge und Schwermetallinventar.75
5.4 Rügensche Bodden, Strelasund und Greifswalder Bodden.82
5.4.1 Morphologie, Hydrographie, Salz- und Sauerstoffgehalt.82
5.4.2 Nährstoffeinträge und Nährstoffinventar.87
5.4.3 Bilanzabschätzungen für die Nährstoffe.93
5.4.4 Schwermetalleinträge und Schwermetallinventar.95
5.5 Peenestrom und Kleines Haff.100
5.5.1 Morphologie, Hydrographie, Salz- und Sauerstoffgehalt.100
5.5.2 Nährstoffeinträge und Nährstoffinventar.103
INHALTSVERZEICHNIS
5.5.3 Bilanzabschätzungen für die Nährstoffe.110
5.5.4 Schwermetalleintrag und Schwermetallinventar.113
6 VERGLEICHENDE BETRACHTUNGEN UND DISKUSSION.117
6.1 Nährstoffe.117
6.1.1 Einträge über Zuflüsse.117
6.1.2 Einträge über Direkteinleiter.122
6.1.3 Atmosphärische Einträge.125
6.1.4 Veränderungen der Gesamteinträge und des mittleren Konzentrationsniveaus.126
6.1.5 Veränderungen der flächenspezifischen Belastung.129
6.1.6 Trenduntersuchungen anhand von Winterkonzentrationen.130
6.1.7 Veränderungen der jahreszeitlichen Entwicklung der Nährstoffkonzentrationen.132
6.1.8 Zum Trophiestatus der Küstengewässer.136
6.1.9 Nährstoffverteilung in den Sedimenten.141
6.1.10 Nährstoffbilanzen für ausgewählte Küstengewässer.146
6.2 Schwermetalle.154
6.2.1 Einträge über die Zuflüsse.154
6.2.2 Einträge über Direkteinleiter.159
6.2.3 Atmosphärische Einträge.162
6.2.4 Diffuse Einträge von urbanen Flächen.163
6.2.5 Einträge aus dem Schiffsverkehr.166
6.2.6 Gesamteinträge.167
6.2.7 Konzentrationen im Wasser.168
6.2.8 Schwermetallgehalte im Schwebstoff.171
6.2.9 Schwermetallverteilung in den Sedimenten.176
6.2.10 Vergleich der Schwermetallbefunde im Schwebstoff und in Schlicksedimenten.183
7 ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSSFOLGERUNGEN.186
LITERATUR-UND QUELLENVERZEICHNIS.193
ANLAGENVERZEICHNIS.214
DANKSAGUNG.219
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Die Untersuchungsgebiete im Überblick.20
Abb. 2: Wismar-Bucht einschließlich Salzhaff mit Messstellen zur Gewässerüberwachung.22
Abb. 3: Mittlere DIP-Konzentrationen in der Wismar-Bucht, 1986-1990 und 1996-2000.28
Abb. 4: Zusammenhang zwischen P-Eintrag und P-Konzentrationen in der inneren Wismar-Bucht.28
Abb. 5: Mittlere DIP-Konzentrationen in der winterlichen Oberflächenschicht der Wismar-Bucht (WB3)
und der Lübecker Bucht (O22), 1982-2001.32
Abb. 6: Mittlere DIN-Konzentrationen in der winterlichen Oberflächenschicht der Wismar-Bucht (WB3)
und der Lübecker Bucht (022), 1982-2001.34
Abb. 7: Unterwarnow und Breitling mit Messstellen zur Gewässerüberwachung.44
Abb. 8: DIP-Jahresfrachten und Jahresabflüsse der Oberwarnow, 1976-2000.45
Abb. 9: Nitrat- und Ammonium-Jahresfrachten und Jahresabflüsse der Oberwarnow, 1976-2000.45
Abb. 10: Mittlere DIP-Konzentrationen in Unterwarnow und Breitling, 1986-1990 und 1996-2000.47
Abb. 11: Zusammenhang zwischen P-Eintrag und P-Konzentrationen in der Unterwarnow, 1988-2000.48
Abb. 12: Mittlere DIN-Konzentrationen in Unterwarnow und Breitling, 1986-1990 und 1996-2000.49
Abb. 13: Phosphorexport aus der Unterwarnow in die Ostsee, 1980-2000.51
Abb. 14: Schwermetallkonzentrationen im Wasser von Ober- und Unterwarnow, Mediane 1996-2000.56
Abb. 15: Schwermetallgehalte im SPM aus Ober- und Unterwarnow, Mediane 1997-2000.56
Abb. 16: Darß-Zingster Bodden mit Messstellen zur Gewässerüberwachung.62
Abb. 17: DIP-Jahresfrachten und Jahresabflüsse von Zuflüssen zu den Darß-Zingster Bodden,
1976-2000.64
Abb. 18: Nitrat- und Ammonium-Jahresfrachten und Jahresabflüsse der Recknitz, 1976-2000.65
Abb. 20: TOC- und Nährstoffgehalte in Sedimentkernen der Darß-Zingster Bodden, Mittelwerte 0-16 cm.71
Abb. 19: Oberflächensediment- und Sedimentkernstationen der Darß-Zingster Bodden, 1995-2001.72
Abb. 21: Phosphorexport aus den Darß-Zingster Bodden, 1975-2000.74
Abb. 22: Vertikalverteilung von Trockenrückstand, TOC und Schwermetallen im Sedimentkern 416
(Saaler Bodden).78
Abb. 23: Vertikalverteilung von Trockenrückstand, TOC und Schwermetallen im Sedimentkern 426
(Saaler Bodden).78
Abb. 26: Cd-, Hg- und Pb-Gehalte in Sedimentkernen der Darß-Zingster Bodden, Mittelwerte 0-16 cm.79
Abb. 24: Vertikafverteilung von Trockenrückstand, TOC und Schwermetallen im Sedimentkem 430
(Bodstedter Bodden).80
Abb. 25: Vertikalverteilung von Trockenrückstand, TOC und Schwermetallen im Sedimentkem 445
(Barther Bodden).80
Abb. 27: Boddengewässer um Rügen mit Messstellen zur Gewässerüberwachung.84
Abb. 28: Mittlere DIP-Konzentrationen im Kubitzer Bodden, Strelasund und Greifswalder Bodden,
1986-1990 und 1996-2000.89
Abb. 29: Mittlere DIN-Konzentrationen im Kubitzer Bodden, Strelasund und Greifswalder Bodden,
1986-1990 und 1996-2000.90
Abb. 30: Vertikalverteilung von Trockenrückstand, TOC und Schwermetallen im Sedimentkern 540
(Großer Jasmunder Bodden).97
Abb. 31 : Vertikalverteilung von Trockenrückstand, TOC und Schwermetallen im Sedimentkern 560
(Kleiner Jasmunder Bodden).99
Abb. 32: Peenestrom und Kleines Haff mit Messstellen zur Gewässerüberwachung.102
Abb. 33: DIP-Jahresfrachten und Jahresabflüsse der Peene, 1978-2000.103
III
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
Abb. 34: Zusammenhang zwischen P-Eintrag und P-Konzentrationen im Peenestrom.107
Abb. 35: Mittiere DIP-Konzentrationen im Peenestrom und im Kleinen Haff, 1986-1990 und 1996-2000.107
Abb. 36: Mittlere DIN-Konzentrationen im Peenestrom und im Kleinen Haff, 1986-1990 und 1996-2000.108
Abb. 37: Abflüsse und abflussbedingte P-Einträge in die Küstengewässer Mecklenburg-Vorpommerns,
1978-2002.117
Abb. 38: Abflüsse und abflussbedingte N-Einträge in die Küstengewässer Mecklenburg-Vorpommerns,
1978-2002.118
Abb. 39: Relative mittlere DIP-Frachten von 18 Ostseezuflüssen für 1996-2000 im Vergleich zu
1986-1990(100%).119
Abb. 40: Relative mittlere DIN-Frachten von 18 Ostseezuflüssen für 1996-2000 im Vergleich zu
1986-1990(100%).120
Abb. 41: Summe der TP-Frachten der 7 größten Direkteinleiter an der Küste Mecklenburg-Vorpommerns,
1989-2000.123
Abb. 42: Summe der TN-Frachten der 7 größten Direkteinleiter an der Küste Mecklenburg-Vorpommerns,
1989-2000.123
Abb. 43: Veränderung der mittleren jährlichen P-Einträge und der mittleren P-Konzentrationen in
Küstengewässem Mecklenburg-Vorpommerns von 1986-1990 zu 1996-2000.127
Abb. 44: Veränderung der mittleren jährlichen N-Einträge und der mittleren N-Konzentrationen in
Küstengewässern Mecklenburg-Vorpommerns von 1986-1990 zu 1996-2000.127
Abb. 45: Anteile der Haupteintragspfade für Phosphor 1986-1990 (oben) und 1996-2000 (unten).128
Abb. 46: Mittlerer Jahresgang 1996-2000 von DIP (oben) und DIN (unten) in der Wismar-Bucht und im
Greifswalder Bodden.133
Abb. 47: N/P-Verhältnisse in Küstengewässern für die Monate März bis Oktober auf der Basis von
Monatsmitteln 1986-1990 (oben) und 1996-2000 (unten).135
Abb. 48: Mittlere Chlorophyll-a-Gehalte in der Unterwarnow (UW4) und im Breitling (UW6), 1986-2000.138
Abb. 49: Beziehung zwischen der mittleren Sichttiefe und den mittleren Chlorophyll-a-Konzentrationen
in den Küstengewässern Mecklenburg-Vorpommerns (n=47, Medianwerte 1996-2000).139
Abb. 50: Korrelation zwischen TOC und P (oben) bzw. TOC und N (unten) in Schlicksedimenten der
Küstengewässer Mecklenburg-Vorpommerns 1995-2002 (n=196).142
Abb. 51: P-Gehalte in Schlicksedimenten der Küstengewässer Mecklenburg-Vorpommerns,
1995-2001.143
Abb. 52: N-Gehalte in Schlicksedimenten der Küstengewässer Mecklenburg-Vorpommerns,
1995-2001.143
Abb. 53: Schwankungsbreite der P- (oben) und N-Gehalte (unten) in Schlicksedimenten
der Küstengewässer Mecklenburg-Vorpommerns, 10-, 50- und 90-Perzentilwerte.145
Abb. 54: Korrelation zwischen Windgeschwindigkeit und suspendiertem partikulärem Material (SPM)
im Kleinen Haff, 1995-2002.152
Abb. 55: Zn- (oben), Cu- (Mitte) und Pb-Frachten (unten) der Peene, Warnow und Uecker im Vergleich
zu den Abflüssen, 1994-2002.155
Abb. 56: Emissionen abftltrierbarer Stoffe (AFS) und von Blei aus der KA Rostock, 1989-2000.161
Abb. 57: Mittlere Schwermetallgehalte im Klärschlamm von Kläranlagen Mecklenburg-Vorpommerns,
1992-2002.162
Abb. 58: Zusammenhang zwischen partikulär gebundenem Pb und Chlorophyll-a im Kleinen Haff,
1997-2001.174
Abb. 59: Pb (oben) und Hg (unten) in Schwebstoffen aus Ostseezuflüssen und Küstengewässern
Mecklenburg-Vorpommerns, 1997-2002.175
Abb. 60: Zn in Schlicksedimenten (FF 20 um) der Küstengewässer Mecklenburg-Vorpommerns,
1995-2001.177
Abb. 61 : Cu in Schlicksedimenten (FF 20 um) der Küstengewässer Mecklenburg-Vorpommerns,
1995-2001.177
Abb. 62: Pb in Schlicksedimenten (FF 20 um) der Küstengewässer Mecklenburg-Vorpommerns,
1995-2001.179
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
Abb. 63: Cd in Schlicksedimenten (FF 20 |jm) der Küstengewässer Mecklenburg-Vorpommerns,
1995-2001 .179
Abb. 64: Zn, Cu und Hg (10-, 50 und 90-Perzentile) in Schlicksedimenten (FF 20 um) der
Küstengewässer Mecklenburg-Vorpommerns.182
Abb. 65: Korrelation zwischen Cr und Ni in den Schlicksedimenten (FF 20 um) der
Küstengewässer Mecklenburg-Vorpommerns, 1995-2001.183
TABELLENVERZEICHNIS
Tabellenverzeichnis
3;.
Tab. 1: Berechnete (MQb) und gemessene (MQg) Monatsabflüsse der Peene bei Anklam in m/s sowie
absolute und prozentuale Abweichungen (A).13
Tab. 2: Vergleich von aus berechneten (F1) und gemessenen (F2) Abflüssen bestimmte Nährstofffrachten
der Peene bei Anklam in t und Abweichungen (A) in %.14
Tab. 3: Vergleich unterschiedlich berechneter Nährstoff- und Schwermetallfrachten ausgewählter
Kläranlagen für 2000 in kg und Abweichungen (A) in %.17
Tab. 4: Morphometrische und hydrographische Daten der Küstengewässer Mecklenburg-Vorpommerns,
nach CORRENS Jäger (1979), ergänzt.19
Tab. 5: Salzgehalte in der Wismar-Bucht (1977-1999) und im Salzhaff (1998-1999), in psu.24
Tab. 6: Mittlerer Nährstoffeintrag über die Zuflüsse in die Wismar-Bucht in t/a.25
Tab. 7: Mittlerer Nährstoffeintrag aus verschiedenen Quellen in die Wismar-Bucht in t/a.27
Tab. 8: Nährstoffkonzentrationen in der Wismar-Bucht, Mittelwerte, 90-Perzentile und Maxima 1998-2000
in pM.29
Tab. 9: Strukturelle Merkmale und Nährstoffgehalte von Sedimenten aus Mecklenburger Bucht und
Wismar-Bucht, Mittelwerte und Standardabweichungen 1995-2002.31
Tab. 10: Nährstoffkonzentrationen bei sub- bis anoxischen Verhältnissen am Gewässergrund der
Lübecker Bucht (O22).35
Tab. 11: Schwermetallgesamtkonzentrationen im Ablauf der Kläranlage Wismar, in ug/l.37
Tab. 12: Mittlerer Schwermetalleintrag aus verschiedenen Quellen in die Wismar-Bucht (1998-2000),
in kg/a.38
Tab. 13: Schwermetallgesamtkonzentrationen in der inneren Wismar-Bucht (WB3), in ug/l.39
Tab. 14: Schwermetallkonzentrationen (gelöst) in der offenen Ostsee (BLMP 2000), in ug/l.39
Tab. 15: Schwermetallgehalte in Sedimenten (FF20) aus Mecklenburger Bucht, Wismar-Bucht und Salzhaff,
Mittelwerte und Standardabweichungen in mg/kg TM.40
Tab. 16: Salzgehalte in Unterwamow und Breitling (1976-1999), in psu.42
Tab. 17: Mittlere Nährstoffeinträge aus verschiedenen Quellen in die Unterwamow, in t/a.46
Tab. 18: Chlorophyll-a und Secc/)/-Sichttiefen in der Unterwamow, Mittelwerte und Standardabweichungen .49
Tab. 19: Strukturelle Merkmale und Nährstoffgehalte von Sedimenten aus Unter- und Oberwarnow,
Mittelwerte und Standardabweichungen 1995-2002.50
Tab. 20: Mittlere Nährstoffbilanzen für die Unterwamow, in t/a.52
Tab. 21: Mittlerer Schwermetalleintrag aus verschiedenen Quellen in die Unterwamow (1996-2000),
in kg/a.55
Tab. 22: Schwermetallgesamtkonzentrationen in der Unterwamow (UW4) 1996-98 und 1999-00, in ug/l.55
Tab. 23: Schwermetallgehalte in Sedimenten (FF20) aus Unter- und Oberwarnow, Mittelwerte und
Standardabweichung in mg/kg TM.58
Tab. 24: Salzgehalte in den westlichen (1976-79) und östlichen (1994-99) Darß-Zingster Bodden,
in psu.63
Tab. 25: Mittlerer Nährstoffeintrag (DIP, DIN) über die Zuflüsse in die Darß-Zingster Bodden, in t/a.65
Tab. 26: Mittlerer Nährstoffeintrag (TP, TN) aus verschiedenen Quellen in die Darß-Zingster Bodden,
int/a.67
Tab. 27: DIP-Konzentrationen in den inneren Darß-Zingster Bodden 1976-1978 und 1994-1999 in uM.67
Tab. 28: Strukturelle Merkmale und Nährstoffgehalte von Sedimenten aus Darß-Zingster Bodden und
Recknitz, Mittelwerte und Standardabweichungen 1995-2001.69
Tab. 29: Mittlere Nährstoffbüanzen für die Darß-Zingster Bodden, int/a.74
Tab. 30: Mittlerer Schwermetalleintrag verschiedener Quellen in die Darß-Zingster Bodden 1996-2000,
in kg/a.75
Tab. 31: Schwermetallgehalte in Sedimenten (FF20) aus Recknitz und Darßer-Zingster Bodden,
Mittelwerte und Standardabweichungen in mg/kg TM.76
TABELLENVERZEICHNIS
Tab. 32: Salzgehalte In den Rügenschen Bodden, im Strelasund und im Greifswalder Bodden 1996-2000,
in psu.86
Tab. 33: Veränderungen des Salzgehaltes in den Nordrügenschen Bodden, Mittelwerte und Spannweiten
in verschiedenen Zeiträumen in psu.87
Tab. 34: Mittlerer Nährstoffeintrag aus verschiedenen Quellen in die Rügenschen Bodden, den Strelasund
und den Greifswalder Bodden, in t/a.87
Tab. 35: Mittlerer Nährstoffeintrag (TP, TN) in Rügensche Bodden, Strelasund und Greifswalder Bodden,
in t/a.88
Tab. 36: Veränderungen der winterlichen DIP-Konzentrationen in den Rügenschen Bodden seit 1960,
Mittelwerte und Spannweiten Januar-März in uM.91
Tab. 37: Strukturelle Merkmale und Nährstoffgehalte von Sedimenten aus den Boddengewässern um
Rügen, Mittelwerte und Standardabweichungen 1995-2001.92
Tab. 38: Mittlere Nährstoffbilanzen für die Nordrügenschen Bodden, in t/a.94
Tab. 39: Mittlerer Schwermetalleintrag aus verschiedenen Quellen in die Rügenschen Bodden,
den Strelasund und den Greifswalder Bodden in kg/a (1996-2000).95
Tab. 40: Schwermetallgesamtkonzentrationen im Greifswalder Bodden (GB19), in ug/l.96
Tab. 41: Schwermetallgehalte in Sedimenten (FF20) aus den Rügenschen Bodden, dem Strelasund und
dem Greifswalder Bodden, Mittelwerte und Standardabweichungen in mg/kg TM.96
Tab. 42: Salzgehalte im Oberflächenwasser von Peenestrom und Kleinem Haff, Mittelwerte und
Spannweiten in psu.101
Tab. 43: Mittlerer Nährstoffeintrag aus verschiedenen Eintragsquellen in Peenestrom und Kleines Haff,
int/a.105
Tab. 44: Mittlerer Nährstoffeintrag (TP, TN) in Peenestrom und Kleines Haff, in t/a.106
Tab. 45: Strukturelle Merkmale und Nährstoffgehalte von Sedimenten aus Peenestrom, Kleinem Haff,
Peene, Uecker und Zarow, Mittelwerte und Standardabweichungen 1995-2001.109
Tab. 46: Mittlere Nährstoffbilanzen für das Kleine Haff, in t/a.111
Tab. 47: Schwermetalleinträge aus verschiedenen Quellen in Peenestrom und Kleines Haff, in kg/a.114
Tab. 48: Schwermetallgesamtkonzentrationen im Kleinen Haff (KHM) 1996-98 und 1999-00, in ug/l.114
Tab. 49: Schwermetallgehalte in Schwebstoffen aus Kleinem Haff, Peene, Uecker und Oder,
Medianwerte in mg/kg TM.115
Tab. 50: Schwermetallgehalte in Sedimenten (FF20) aus Peenestrom, Kleinem Haff, Peene, Uecker,
Zarow und Oder, Mittelwerte und Standardabweichungen in mg/kg TM.115
Tab. 51: Schwermetallinventare für Schlicksedimente des Stettiner Haffs 1993-1994 und 1995-2001, in t.116
Tab. 52: Schwermetallgehalte in Schwebstoffen der Oder nach Angaben aus der Literatur, in t/a.116
Tab. 53: Nährstoffspenden von Ostseezuflüssen im Vergleich zu Elbe und Oder, in kg/km2/a.121
Tab. 54: Mittlere Abwassermengen und Nährstoffemissionen aus Direkteinleitern 1988-1990 und
1996-2000.124
Tab. 55: Verhältnis von Gewässer- zu Einzugsgebietsfläche und flächenspezifische Nährstoffbelastungen
(in g/m2/a) für die Küstengewässer Mecklenburg-Vorpommerns, 1986-1990 und 1996-2000.129
Tab. 56: Klassifizierung der Küstengewässer Mecklenburg-Vorpommerns nach „Trophie und organischer
Belastung".137
Tab. 57: Mittelwerte struktureller Parameter und Nährstoffgehalte der Schlicksedimente der Küstengewässer
und Küstenflüsse Mecklenburg-Vorpommerns.144
Tab. 58: Verhältnis von Nährstoffeintrag zu Nährstoffaustrag in ausgewählten Küstengewässern,
1986-1990, 1991-1995 und 1996-2000.147
Tab. 59: Korrelationskoeffizienten für Schwebstoffgehalt (SPM) und Windgeschindigkeit (WG), SPM und
Nährstoffgehalt sowie SPM und Sichttiefe (ST) an 9 Küstengewässerstationen, 1995-2002.151
Tab. 60: Externe und interne Nährstoffeinträge in die Küstengewässer Mecklenburg-Vorpommerns in t/a
und ihr Verhältnis zueinander, 1996-2000.153
Tab. 61: Festlandsabflüsse und abflussbedingte Schwermetalleinträge aus dem Einzugsgebiet
Mecklenburg-Vorpommerns in die Küstengewässer 1996-2000, in kg/a.154
Tab. 62: Schwermetallspenden von Ostseezuflüssen im Vergleich zu Elbe und Oder, in g/km2.157
VII
TABELLENVERZEICHNIS
Tab. 63: Mittlere Schwermetallemissionen aus Kläranlagen 1991-1995 und 1996-2000, in kg/a.160
Tab. 64: Abschätzung der auf versiegelte Flächen von vier Küstenstädten abgelagerten
Schwermetallmengen in kg/a.164
Tab. 65: Mittlere Schwermetalleinträge in die Küstengewässer Mecklenburg-Vorpommerns 1996-2000,
in kg/a.168
Tab. 66: Schwermetallgesamtkonzentrationen in Küstengewässern und Ostseezuflüssen sowie in der Elbe,
Medianwerte 1996-2000 in ug/l.169
Tab. 67: Schwermetalle im SPM der Küstengewässer und Ostseezuflüsse sowie der Oder und Elbe
(Medianwerte 1998-2000 in mg/kg TM) und Güteklassifizierung nach LAWA 1998.172
Tab. 68: Korrelationsmatrix für Chlorophyll-a und Schwermetalle im SPM für 4 Küstengewässer,
1998-2000.173
Tab. 69: Schwermetallgehalte in Schwebstoffen des Kleinen Haffs 1994-2001, in mg/kg TM.174
Tab. 70: Schwermetallgehalte der Schlicksedimente (Feinkornfraktion 20 um) der Küstengewässer
und Küstenflüsse Mecklenburg-Vorpommerns, Medianwerte 1995-2002 in mg/kg TM.180
Tab. 71 : Schwermetallgehalte in Schwebstoffen (SPM) und in der Feinkornfraktion 20 pm von
Schlicksedimenten (OS-f) aus Küsten- und Fließgewässern, Medianwerte in mg/kg TM.184 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Bachor, Alexander 1950- |
author_GND | (DE-588)129380717 |
author_facet | Bachor, Alexander 1950- |
author_role | aut |
author_sort | Bachor, Alexander 1950- |
author_variant | a b ab |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021585406 |
ctrlnum | (OCoLC)181531231 (DE-599)BVBBV021585406 |
dewey-full | 577.699275 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 577 - Ecology |
dewey-raw | 577.699275 |
dewey-search | 577.699275 |
dewey-sort | 3577.699275 |
dewey-tens | 570 - Biology |
discipline | Biologie |
discipline_str_mv | Biologie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021585406</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060531</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">060517s2005 gw bd|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,H03,0967</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">977951928</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)181531231</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021585406</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">577.699275</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">577.699275</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">570</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bachor, Alexander</subfield><subfield code="d">1950-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129380717</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Nährstoff- und Schwermetallbilanzen der Küstengewässer Mecklenburg-Vorpommerns unter besonderer Berücksichtigung ihrer Sedimente</subfield><subfield code="c">[Verf.: Alexander Bachor]. Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Güstrow</subfield><subfield code="b">LUNG MV</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IX, 219 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst., Kt.</subfield><subfield code="c">30 cm</subfield><subfield code="e">CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe des Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern</subfield><subfield code="v">2005,2</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Buch enthält nur den Text, auf der parallelen CD-ROM-Ausg. sind der gesamte Text und sämtliche Anlagen enthalten</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Greifswald, Univ., Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nährstoffgehalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4251202-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schwermetallbelastung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053964-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Küstenmeer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073860-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sediment</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054079-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Mecklenburg-Vorpommern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4242861-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mecklenburg-Vorpommern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4242861-0</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Küstenmeer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073860-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Sediment</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054079-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Nährstoffgehalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4251202-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mecklenburg-Vorpommern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4242861-0</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Küstenmeer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073860-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Sediment</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054079-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Schwermetallbelastung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053964-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe des Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern</subfield><subfield code="v">2005,2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013281279</subfield><subfield code="9">2005,2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014800998&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014800998</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Mecklenburg-Vorpommern (DE-588)4242861-0 gnd |
geographic_facet | Mecklenburg-Vorpommern |
id | DE-604.BV021585406 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:42:50Z |
indexdate | 2025-02-10T13:13:49Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014800998 |
oclc_num | 181531231 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-83 |
owner_facet | DE-12 DE-83 |
physical | IX, 219 S. graph. Darst., Kt. 30 cm CD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | LUNG MV |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe des Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern |
series2 | Schriftenreihe des Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern |
spelling | Bachor, Alexander 1950- Verfasser (DE-588)129380717 aut Nährstoff- und Schwermetallbilanzen der Küstengewässer Mecklenburg-Vorpommerns unter besonderer Berücksichtigung ihrer Sedimente [Verf.: Alexander Bachor]. Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern Güstrow LUNG MV 2005 IX, 219 S. graph. Darst., Kt. 30 cm CD-ROM (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe des Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern 2005,2 Das Buch enthält nur den Text, auf der parallelen CD-ROM-Ausg. sind der gesamte Text und sämtliche Anlagen enthalten Zugl.: Greifswald, Univ., Diss., 2004 Nährstoffgehalt (DE-588)4251202-5 gnd rswk-swf Schwermetallbelastung (DE-588)4053964-7 gnd rswk-swf Küstenmeer (DE-588)4073860-7 gnd rswk-swf Sediment (DE-588)4054079-0 gnd rswk-swf Mecklenburg-Vorpommern (DE-588)4242861-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Mecklenburg-Vorpommern (DE-588)4242861-0 g Küstenmeer (DE-588)4073860-7 s Sediment (DE-588)4054079-0 s Nährstoffgehalt (DE-588)4251202-5 s DE-604 Schwermetallbelastung (DE-588)4053964-7 s Schriftenreihe des Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern 2005,2 (DE-604)BV013281279 2005,2 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014800998&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bachor, Alexander 1950- Nährstoff- und Schwermetallbilanzen der Küstengewässer Mecklenburg-Vorpommerns unter besonderer Berücksichtigung ihrer Sedimente Schriftenreihe des Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern Nährstoffgehalt (DE-588)4251202-5 gnd Schwermetallbelastung (DE-588)4053964-7 gnd Küstenmeer (DE-588)4073860-7 gnd Sediment (DE-588)4054079-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4251202-5 (DE-588)4053964-7 (DE-588)4073860-7 (DE-588)4054079-0 (DE-588)4242861-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Nährstoff- und Schwermetallbilanzen der Küstengewässer Mecklenburg-Vorpommerns unter besonderer Berücksichtigung ihrer Sedimente |
title_auth | Nährstoff- und Schwermetallbilanzen der Küstengewässer Mecklenburg-Vorpommerns unter besonderer Berücksichtigung ihrer Sedimente |
title_exact_search | Nährstoff- und Schwermetallbilanzen der Küstengewässer Mecklenburg-Vorpommerns unter besonderer Berücksichtigung ihrer Sedimente |
title_exact_search_txtP | Nährstoff- und Schwermetallbilanzen der Küstengewässer Mecklenburg-Vorpommerns unter besonderer Berücksichtigung ihrer Sedimente |
title_full | Nährstoff- und Schwermetallbilanzen der Küstengewässer Mecklenburg-Vorpommerns unter besonderer Berücksichtigung ihrer Sedimente [Verf.: Alexander Bachor]. Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern |
title_fullStr | Nährstoff- und Schwermetallbilanzen der Küstengewässer Mecklenburg-Vorpommerns unter besonderer Berücksichtigung ihrer Sedimente [Verf.: Alexander Bachor]. Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern |
title_full_unstemmed | Nährstoff- und Schwermetallbilanzen der Küstengewässer Mecklenburg-Vorpommerns unter besonderer Berücksichtigung ihrer Sedimente [Verf.: Alexander Bachor]. Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern |
title_short | Nährstoff- und Schwermetallbilanzen der Küstengewässer Mecklenburg-Vorpommerns unter besonderer Berücksichtigung ihrer Sedimente |
title_sort | nahrstoff und schwermetallbilanzen der kustengewasser mecklenburg vorpommerns unter besonderer berucksichtigung ihrer sedimente |
topic | Nährstoffgehalt (DE-588)4251202-5 gnd Schwermetallbelastung (DE-588)4053964-7 gnd Küstenmeer (DE-588)4073860-7 gnd Sediment (DE-588)4054079-0 gnd |
topic_facet | Nährstoffgehalt Schwermetallbelastung Küstenmeer Sediment Mecklenburg-Vorpommern Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014800998&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013281279 |
work_keys_str_mv | AT bachoralexander nahrstoffundschwermetallbilanzenderkustengewassermecklenburgvorpommernsunterbesondererberucksichtigungihrersedimente |