Umgang mit komplexen Situationen: Perspektivenerweiterung durch Organisationsaufstellungen ; eine empirische Studie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Verl. für Systemische Forschung im Carl-Auer Verl.
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Organisationsaufstellungen, Management
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 202, [117] S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 389670365x 9783896703651 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021585265 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060829 | ||
007 | t | ||
008 | 060517s2006 ad|| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 389670365x |9 3-89670-365-x | ||
020 | |a 9783896703651 |9 978-3-89670-365-1 | ||
035 | |a (OCoLC)615007823 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021585265 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-384 |a DE-634 |a DE-B1533 | ||
084 | |a CW 4500 |0 (DE-625)19178: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Lehmann, Katharina |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Umgang mit komplexen Situationen |b Perspektivenerweiterung durch Organisationsaufstellungen ; eine empirische Studie |c Katharina Lehmann |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b Verl. für Systemische Forschung im Carl-Auer Verl. |c 2006 | |
300 | |a 202, [117] S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Organisationsaufstellungen, Management | |
502 | |a Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2005/06 | ||
650 | 0 | 7 | |a Organisationsberatung |0 (DE-588)4126914-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Systemdenken |0 (DE-588)4418290-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Organisationsberatung |0 (DE-588)4126914-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Systemdenken |0 (DE-588)4418290-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014800849&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014800849 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135359420825600 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1 EINLEITUNG 7
2 THEORIETEIL 13
2.1 Komplexität 13
2.1.1 Schwierigkeiten im Umgang mit komplexen Situationen 13
2.1.2 Definitionen von Komplexität 15
2.2 Besonderheiten komplexer sozialer Systeme 19
2.3 Neuere Systemtheorie 23
2.3.1 Geschichtlicher Abriss 23
2.3.2 Konstruktivismus 25
2.3.2.1 Radikaler Konstruktivismus 28
2.3.2.2 Sozialer Konstruktionismus 31
2.3.2.3 Kritik des Konstruktivismus und des Konstruktionismus 32
2.3.3 Auswirkungen des Konstruktivismus auf die System¬
theorie 34
2.3.3.1 Definition System 34
2.3.3.2 Unterschiede und Latenz 35
2.3.3.3 Selbstorganisation komplexer sozialer Systeme 38
2.4 Methoden aus dem systemischen Ansatz 45
2.4.1 Aufstellungsmethode 49
2.4.1.1 Ablauf von Organisationsaufstellungen 51
2.4.1.2 Grundannahmen 59
2.4.1.3 Wurzeln der Organisationsaufstellungen 64
2.4.1.4 Stand der Forschung 66
3 METHODISCHES VORGEHEN 73
3.1 Forschungsverständnis 73
3.2 Gütekriterien systemischer Forschung 75
3.3 Eigene Glaubenssysteme 79
3.4 Forschungsfragen 79
3.4.1 Forschungsfrage 1: Implizites System wissen 79
3.4.2 Forschungsfrage 2: Subjektiv wahrgenommene Ver¬
besserung 80
3.4.3 Forschungsfrage 3: Systemische Sichtweisen 80
3.4.4 Forschungsfrage 4: Sichtbarmachen impliziter Regeln 80
3.5 Operationalisierung der Forschungsfragen 81
3.5.1 Kontext der Forschung 82
l
3.5.1.1 Forschungsforen 82
3.5.1.2 Führungsseminare 84
3.5.1.3 Einzelfallstudie 85
3.5.2 Fragebogen 89
3.5.2.1 Interview für die Auftragsklärung 90
3.5.2.2 Durchführung der Organisationsaufstellungen 96
3.5.3 Erfassung des Nutzens 97
3.5.3.1 Quantitative Auswertung (Fragebogen) 98
3.5.3.2 Qualitative Auswertung (Fragebogen) 101
3.5.3.3 Einzelfallsrudie 112
3.6 Angaben zur Stichprobe 115
3.6.1 Darstellung der Stichprobe 115
3.6.2 Anliegen 118
3.6.3 Erwünschte Ziele H9
3.7 Anschlussfähigkeit der Forschung 119
4 ERGEBNISSE 121
4.1 Fragebogen 122
4.1.1 Quantitative Ergebnisse 122
4.1.1.1 Forschungsfrage 1: Implizites Systemwissen 122
4.1.1.2 Forschungsfrage 2: Subjektiv wahrgenommene Verbesserung 123
4.1.2 Qualitative Ergebnisse 137
4.1.2.1 Forschungsfrage 3: Systemische Sichtweise 137
4.1.2.2 Forschungsfrage 4: Sichtbarmachen impliziter Regeln 146
4.2 Einzelfallstudie I53
4.2.1 Beschreibung der Organisationsaufstellungen 153
4.2.1.1 Organisationsaufstellung 1 153
4.2.1.2 Organisationsaufstellung 2 157
4.2.1.3 Organisationsaufstellung 3 1
4.2.2 Resultate der Interviews 1^3
4.2.2.1 Nutzen für die Führungscrew 1
4.2.2.2 Auswirkungen auf die Mitarbeitenden 1
4.2.2.3 Aussagen aller Beteiligten i68
5 DISKUSSION 171
5.1 Forschungsfrage 1: Implizites Systemwissen 171
5.1.1 Zusammenfassung und Interpretation der Resultate 171
5.2 Forschungsfrage 2: Subjektiv wahrgenommene Ver¬
besserung 17*
2
5.2.1 Quantitative Resultate 171
5.2.1.1 Zusammenfassung und Interpretation der Resultate 171
5.2.1.2 Kritische Stellungnahme 173
5.2.2 Einzelfallstudie 175
5.2.2.1 Zusammenfassung und Interpretation der Resultate 175
5.2.2.2 Kritische Stellungnahme 177
5.3 Forschungsfrage 3: Systemische Sichtweisen 178
5.3.1 Zusammenfassung und Interpretation der Resultate 178
5.3.2 Kritische Stellungnahme 182
5.4 Forschungsfrage 4: Sichtbarmachen impliziter Regeln 182
5.4.1 Zusammenfassung und Interpretation der Resultate 182
5.4.2 Kritische Stellungnahme 183
5.5 gütekriterien 184
6 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 187
7 LITERATURVERZEICHNIS 191
ANHANG
3
Tabellenverzeichnis
TABELLE 1: GRUPPIERUNGEN SYSTEMISCHER METHODEN 47
TABELLE 2: GRUND ANNAHMEN 59
TABELLE 3: ÜBERBLICK FORSCHUNGSFOREN 83
TABELLE 4: ÜBERSICHT DURCHFÜHRUNG AUFSTELLUNGEN UND
NACHBESPRECHUNGEN 88
TABELLE 5: TEILE DES FRAGEBOGENS 89
TABELLE 6: AUSWERTUNG 97
TABELLE 7: ABLAUF DER QUANTITATIVEN DATENERHEBUNG 98
TABELLE 8: LEITFADEN FÜR DIE FÜHRUNGSCREW 113
TABELLE 9: LEITFADEN FÜR DIE MITARBEITENDEN 114
TABELLE 10: DARSTELLUNG DER STICHPROBE 116
TABELLE 11: KATEGORIEN ZUM ANLIEGEN 118
TABELLE 12: KATEGORIEN DER ZIELE 119
TABELLE 13: ELEMENTE DES FRAGEBOGEN 121
TABELLE 14: UNTERSCHIEDE LÖSUNGSKRITERIEN ZUM ZEITPUNKT Tl UND T2 124
TABELLE 15: UNTERSCHIEDE LÖSUNGSKRITERIEN ZUM ZEITPUNKT Tl UND T3 126
TABELLE 16: UNTERSCHIEDE LÖSUNGSKRITERIEN ZUM ZEITPUNKT T2 UND T3 127
TABELLE 17: UNTERSCHIEDE LÖSUNGSKRITERIEN ZUM ZEITPUNKT T2 UND WO MAN
GERNE SEIN MÖCHTE 129
TABELLE 18: UNTERSCHIEDE LÖSUNGSKRITERIEN ZUM ZEITPUNKT T3 UND WO MAN
GERNE SEIN MÖCHTE 130
TABELLE 19: UNTERSCHIEDE ZWISCHEN ZEITPUNKT Tl UND T3 IM HINBLICK AUF DIE
ZEITSPANNE 133
TABELLE 20: UNTERSCHIEDE ZWISCHEN ZEITPUNKT T2 UND T3 IM HINBLICK AUF DIE
ZEITSPANNE 134
TABELLE 21: GESCHLECHTSSPEZIFISCHE UNTERSCHIEDE ZUM ZEITPUNKT T1 UND T3 135
TABELLE 22: GESCHLECHTSSPEZIFISCHE UNTERSCHIEDE ZUM ZEITPUNKT T2 UND T3 135
TABELLE 23: GESCHLECHTSSPEZIFISCHE UNTERSCHIEDE ZWISCHEN DEN
LÖSUNGSKRITERIEN, WO MAN GERNE SEIN MÖCHTE UND ZUM ZEITPUNKT T3... 136
TABELLE 24: VERHÄLTNIS DER SYSTEMISCHEN KATEGORIEN BEI GRÖSSEREM
SUBJEKTIVEM NUTZEN 145
TABELLE 25: SYSTEMISCHE SICHTWEISEN ZU DEN ZEITPUNKTEN T2 UND T3 179
4
Abbildungsverzeichnis
ABBILDUNG 1: EIGENDYNAMIK EINES SYSTEMS 19
ABBILDUNG 2: TRIVIALE MASCHINE NACH VON FOERSTER (NACH FOERSTER VON
PÖRKSEN, 2003) 20
ABBILDUNG 3: KIPPBILD ALTE/ JUNGE FRAU, (ZIT. NACH SCHIEPEK MANTEUFEL, 1998,
S. 51) 43
ABBILDUNG 4: EXPLIZIERTE IMPLIZITE GESAMTKONSTELLATION EINES
GESCHÄFTSFÜHRERS 53
ABBILDUNG 5: HERMENEUTISCHE SPIRALE (NACH MAYRING, 2002) 76
ABBILDUNG 6: ÜBERSICHT ABLAUF STUDIE 82
ABBILDUNG 7: ORGANIGRAMM AMT 87
ABBILDUNG 8: ZIRKULARITÄT VON METHODE, BERATERINNEN UND FALL¬
GEBERINNEN 90
ABBILDUNG 9: KATEGORIEN SYSTEMISCHER SICHTWEISEN 106
ABBILDUNG 10: KATEGORIEN GRUNDANNAHMEN 109
ABBILDUNG 11: MITTELWERTE DER GESAMTKONSTELLATION, DES FOKUS UND DER
REPRÄSENTANTINNEN (N=29) 123
ABBILDUNG 12: MITTELWERTE DER LÖSUNGSKRITERIEN (LK) ZUM ZEITPUNKT Tl, T2, T3
UND DORT WO MAN GERNE SEIN MÖCHTE (LKZ) 132
ABBILDUNG 13: MITTELWERTE DER WICHTIGKEIT DER INTERVENTIONSSCHRITTE ZUM
ZEITPUNKT T3 137
ABBILDUNG 14: SYSTEMISCHE KATEGORIEN ZUM ZEITPUNKT T2 (N=48) 139
ABBILDUNG 15: SYSTEMISCHE KATEGORIEN ZUM ZEITPUNKT T3 (N=38) 141
ABBILDUNG 16: SYSTEMISCHER/ NICHT SYSTEMISCHER NUTZEN ZUM ZEITPUNKT T2
(N=50) 143
ABBILDUNG 17: SYSTEMISCHER/ NICHT SYSTEMISCHER NUTZEN ZUM ZEITPUNKT T3
(N=39) 144
ABBILDUNG 18: ANTEIL DER KATEGORIE GRUNDANNAHMEN ZUM ZEITPUNKT T2 IM
VERGLEICH (N=32) 147
ABBILDUNG 19: GRUNDANNAHMEN T2 BEI DEN FALLGEBERINNEN (N=23) 148
ABBILDUNG 20: ANTEIL DER KATEGORIE GRUNDANNAHMEN ZUM ZEITPUNKT T3 IM
VERGLEICH (N=23) 149
ABBILDUNG 21: GRUNDANNAHMEN T3 BEI DEN FALLGEBERINNEN (N=23) 150
ABBILDUNG 22: ANTEIL DER KATEGORIE GRUNDANNAHMEN BEI DEN
AUFSTELLERINNEN IM VERGLEICH (N=33) 151
ABBILDUNG 23: GRUNDANNAHMEN BEI DEN AUFSTELLERINNEN (N= 33) 152
ABBILDUNG 24: AUSGANGSKONSTELLATION DER ERSTEN
ORGANISATIONSAUFSTELLUNG 155
ABBILDUNG 25: SCHLUSSKONSTELLATION DER ERSTEN ORGANISATIONS¬
AUFSTELLUNG 156
5
ABBILDUNG 26: AUSGANGSKONSTELLATION DER ZWEITEN
ORGANISATIONSAUFSTELLUNG 158
ABBILDUNG 27: SCHLUSSKONSTELLATION DER ZWEITEN
ORGANISATIONSAUFSTELLUNG 159
ABBILDUNG 28: AUSGANGSKONSTELLATION DER DRITTEN
ORGANISATIONSAUFSTELLUNG 161
ABBILDUNG 29: SCHLUSSKONSTELLATION DER DRITTEN
ORGANISATIONSAUFSTELLUNG 162
6
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1 EINLEITUNG 7
2 THEORIETEIL 13
2.1 Komplexität 13
2.1.1 Schwierigkeiten im Umgang mit komplexen Situationen 13
2.1.2 Definitionen von Komplexität 15
2.2 Besonderheiten komplexer sozialer Systeme 19
2.3 Neuere Systemtheorie 23
2.3.1 Geschichtlicher Abriss 23
2.3.2 Konstruktivismus 25
2.3.2.1 Radikaler Konstruktivismus 28
2.3.2.2 Sozialer Konstruktionismus 31
2.3.2.3 Kritik des Konstruktivismus und des Konstruktionismus 32
2.3.3 Auswirkungen des Konstruktivismus auf die System¬
theorie 34
2.3.3.1 Definition System 34
2.3.3.2 Unterschiede und Latenz 35
2.3.3.3 Selbstorganisation komplexer sozialer Systeme 38
2.4 Methoden aus dem systemischen Ansatz 45
2.4.1 Aufstellungsmethode 49
2.4.1.1 Ablauf von Organisationsaufstellungen 51
2.4.1.2 Grundannahmen 59
2.4.1.3 Wurzeln der Organisationsaufstellungen 64
2.4.1.4 Stand der Forschung 66
3 METHODISCHES VORGEHEN 73
3.1 Forschungsverständnis 73
3.2 Gütekriterien systemischer Forschung 75
3.3 Eigene Glaubenssysteme 79
3.4 Forschungsfragen 79
3.4.1 Forschungsfrage 1: Implizites System wissen 79
3.4.2 Forschungsfrage 2: Subjektiv wahrgenommene Ver¬
besserung 80
3.4.3 Forschungsfrage 3: Systemische Sichtweisen 80
3.4.4 Forschungsfrage 4: Sichtbarmachen impliziter Regeln 80
3.5 Operationalisierung der Forschungsfragen 81
3.5.1 Kontext der Forschung 82
l
3.5.1.1 Forschungsforen 82
3.5.1.2 Führungsseminare 84
3.5.1.3 Einzelfallstudie 85
3.5.2 Fragebogen 89
3.5.2.1 Interview für die Auftragsklärung 90
3.5.2.2 Durchführung der Organisationsaufstellungen 96
3.5.3 Erfassung des Nutzens 97
3.5.3.1 Quantitative Auswertung (Fragebogen) 98
3.5.3.2 Qualitative Auswertung (Fragebogen) 101
3.5.3.3 Einzelfallsrudie 112
3.6 Angaben zur Stichprobe 115
3.6.1 Darstellung der Stichprobe 115
3.6.2 Anliegen 118
3.6.3 Erwünschte Ziele H9
3.7 Anschlussfähigkeit der Forschung 119
4 ERGEBNISSE 121
4.1 Fragebogen 122
4.1.1 Quantitative Ergebnisse 122
4.1.1.1 Forschungsfrage 1: Implizites Systemwissen 122
4.1.1.2 Forschungsfrage 2: Subjektiv wahrgenommene Verbesserung 123
4.1.2 Qualitative Ergebnisse 137
4.1.2.1 Forschungsfrage 3: Systemische Sichtweise 137
4.1.2.2 Forschungsfrage 4: Sichtbarmachen impliziter Regeln 146
4.2 Einzelfallstudie I53
4.2.1 Beschreibung der Organisationsaufstellungen 153
4.2.1.1 Organisationsaufstellung 1 153
4.2.1.2 Organisationsaufstellung 2 157
4.2.1.3 Organisationsaufstellung 3 1""
4.2.2 Resultate der Interviews 1^3
4.2.2.1 Nutzen für die Führungscrew 1"
4.2.2.2 Auswirkungen auf die Mitarbeitenden 1"'
4.2.2.3 Aussagen aller Beteiligten i68
5 DISKUSSION 171
5.1 Forschungsfrage 1: Implizites Systemwissen 171
5.1.1 Zusammenfassung und Interpretation der Resultate 171
5.2 Forschungsfrage 2: Subjektiv wahrgenommene Ver¬
besserung 17*
2
5.2.1 Quantitative Resultate 171
5.2.1.1 Zusammenfassung und Interpretation der Resultate 171
5.2.1.2 Kritische Stellungnahme 173
5.2.2 Einzelfallstudie 175
5.2.2.1 Zusammenfassung und Interpretation der Resultate 175
5.2.2.2 Kritische Stellungnahme 177
5.3 Forschungsfrage 3: Systemische Sichtweisen 178
5.3.1 Zusammenfassung und Interpretation der Resultate 178
5.3.2 Kritische Stellungnahme 182
5.4 Forschungsfrage 4: Sichtbarmachen impliziter Regeln 182
5.4.1 Zusammenfassung und Interpretation der Resultate 182
5.4.2 Kritische Stellungnahme 183
5.5 gütekriterien 184
6 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 187
7 LITERATURVERZEICHNIS 191
ANHANG
3
Tabellenverzeichnis
TABELLE 1: GRUPPIERUNGEN SYSTEMISCHER METHODEN 47
TABELLE 2: GRUND ANNAHMEN 59
TABELLE 3: ÜBERBLICK FORSCHUNGSFOREN 83
TABELLE 4: ÜBERSICHT DURCHFÜHRUNG AUFSTELLUNGEN UND
NACHBESPRECHUNGEN 88
TABELLE 5: TEILE DES FRAGEBOGENS 89
TABELLE 6: AUSWERTUNG 97
TABELLE 7: ABLAUF DER QUANTITATIVEN DATENERHEBUNG 98
TABELLE 8: LEITFADEN FÜR DIE FÜHRUNGSCREW 113
TABELLE 9: LEITFADEN FÜR DIE MITARBEITENDEN 114
TABELLE 10: DARSTELLUNG DER STICHPROBE 116
TABELLE 11: KATEGORIEN ZUM ANLIEGEN 118
TABELLE 12: KATEGORIEN DER ZIELE 119
TABELLE 13: ELEMENTE DES FRAGEBOGEN 121
TABELLE 14: UNTERSCHIEDE LÖSUNGSKRITERIEN ZUM ZEITPUNKT Tl UND T2 124
TABELLE 15: UNTERSCHIEDE LÖSUNGSKRITERIEN ZUM ZEITPUNKT Tl UND T3 126
TABELLE 16: UNTERSCHIEDE LÖSUNGSKRITERIEN ZUM ZEITPUNKT T2 UND T3 127
TABELLE 17: UNTERSCHIEDE LÖSUNGSKRITERIEN ZUM ZEITPUNKT T2 UND WO MAN
GERNE SEIN MÖCHTE 129
TABELLE 18: UNTERSCHIEDE LÖSUNGSKRITERIEN ZUM ZEITPUNKT T3 UND WO MAN
GERNE SEIN MÖCHTE 130
TABELLE 19: UNTERSCHIEDE ZWISCHEN ZEITPUNKT Tl UND T3 IM HINBLICK AUF DIE
ZEITSPANNE 133
TABELLE 20: UNTERSCHIEDE ZWISCHEN ZEITPUNKT T2 UND T3 IM HINBLICK AUF DIE
ZEITSPANNE 134
TABELLE 21: GESCHLECHTSSPEZIFISCHE UNTERSCHIEDE ZUM ZEITPUNKT T1 UND T3 135
TABELLE 22: GESCHLECHTSSPEZIFISCHE UNTERSCHIEDE ZUM ZEITPUNKT T2 UND T3 135
TABELLE 23: GESCHLECHTSSPEZIFISCHE UNTERSCHIEDE ZWISCHEN DEN
LÖSUNGSKRITERIEN, WO MAN GERNE SEIN MÖCHTE UND ZUM ZEITPUNKT T3. 136
TABELLE 24: VERHÄLTNIS DER SYSTEMISCHEN KATEGORIEN BEI GRÖSSEREM
SUBJEKTIVEM NUTZEN 145
TABELLE 25: SYSTEMISCHE SICHTWEISEN ZU DEN ZEITPUNKTEN T2 UND T3 179
4
Abbildungsverzeichnis
ABBILDUNG 1: EIGENDYNAMIK EINES SYSTEMS 19
ABBILDUNG 2: TRIVIALE MASCHINE NACH VON FOERSTER (NACH FOERSTER VON
PÖRKSEN, 2003) 20
ABBILDUNG 3: KIPPBILD ALTE/ JUNGE FRAU, (ZIT. NACH SCHIEPEK MANTEUFEL, 1998,
S. 51) 43
ABBILDUNG 4: EXPLIZIERTE IMPLIZITE GESAMTKONSTELLATION EINES
GESCHÄFTSFÜHRERS 53
ABBILDUNG 5: HERMENEUTISCHE SPIRALE (NACH MAYRING, 2002) 76
ABBILDUNG 6: ÜBERSICHT ABLAUF STUDIE 82
ABBILDUNG 7: ORGANIGRAMM AMT 87
ABBILDUNG 8: ZIRKULARITÄT VON METHODE, BERATERINNEN UND FALL¬
GEBERINNEN 90
ABBILDUNG 9: KATEGORIEN SYSTEMISCHER SICHTWEISEN 106
ABBILDUNG 10: KATEGORIEN GRUNDANNAHMEN 109
ABBILDUNG 11: MITTELWERTE DER GESAMTKONSTELLATION, DES FOKUS UND DER
REPRÄSENTANTINNEN (N=29) 123
ABBILDUNG 12: MITTELWERTE DER LÖSUNGSKRITERIEN (LK) ZUM ZEITPUNKT Tl, T2, T3
UND DORT WO MAN GERNE SEIN MÖCHTE (LKZ) 132
ABBILDUNG 13: MITTELWERTE DER WICHTIGKEIT DER INTERVENTIONSSCHRITTE ZUM
ZEITPUNKT T3 137
ABBILDUNG 14: SYSTEMISCHE KATEGORIEN ZUM ZEITPUNKT T2 (N=48) 139
ABBILDUNG 15: SYSTEMISCHE KATEGORIEN ZUM ZEITPUNKT T3 (N=38) 141
ABBILDUNG 16: SYSTEMISCHER/ NICHT SYSTEMISCHER NUTZEN ZUM ZEITPUNKT T2
(N=50) 143
ABBILDUNG 17: SYSTEMISCHER/ NICHT SYSTEMISCHER NUTZEN ZUM ZEITPUNKT T3
(N=39) 144
ABBILDUNG 18: ANTEIL DER KATEGORIE GRUNDANNAHMEN ZUM ZEITPUNKT T2 IM
VERGLEICH (N=32) 147
ABBILDUNG 19: GRUNDANNAHMEN T2 BEI DEN FALLGEBERINNEN (N=23) 148
ABBILDUNG 20: ANTEIL DER KATEGORIE GRUNDANNAHMEN ZUM ZEITPUNKT T3 IM
VERGLEICH (N=23) 149
ABBILDUNG 21: GRUNDANNAHMEN T3 BEI DEN FALLGEBERINNEN (N=23) 150
ABBILDUNG 22: ANTEIL DER KATEGORIE GRUNDANNAHMEN BEI DEN
AUFSTELLERINNEN IM VERGLEICH (N=33) 151
ABBILDUNG 23: GRUNDANNAHMEN BEI DEN AUFSTELLERINNEN (N= 33) 152
ABBILDUNG 24: AUSGANGSKONSTELLATION DER ERSTEN
ORGANISATIONSAUFSTELLUNG 155
ABBILDUNG 25: SCHLUSSKONSTELLATION DER ERSTEN ORGANISATIONS¬
AUFSTELLUNG 156
5
ABBILDUNG 26: AUSGANGSKONSTELLATION DER ZWEITEN
ORGANISATIONSAUFSTELLUNG 158
ABBILDUNG 27: SCHLUSSKONSTELLATION DER ZWEITEN
ORGANISATIONSAUFSTELLUNG 159
ABBILDUNG 28: AUSGANGSKONSTELLATION DER DRITTEN
ORGANISATIONSAUFSTELLUNG 161
ABBILDUNG 29: SCHLUSSKONSTELLATION DER DRITTEN
ORGANISATIONSAUFSTELLUNG 162
6 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Lehmann, Katharina |
author_facet | Lehmann, Katharina |
author_role | aut |
author_sort | Lehmann, Katharina |
author_variant | k l kl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021585265 |
classification_rvk | CW 4500 |
ctrlnum | (OCoLC)615007823 (DE-599)BVBBV021585265 |
discipline | Psychologie |
discipline_str_mv | Psychologie |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01672nam a2200397 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021585265</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060829 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060517s2006 ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">389670365x</subfield><subfield code="9">3-89670-365-x</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783896703651</subfield><subfield code="9">978-3-89670-365-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)615007823</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021585265</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CW 4500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19178:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lehmann, Katharina</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Umgang mit komplexen Situationen</subfield><subfield code="b">Perspektivenerweiterung durch Organisationsaufstellungen ; eine empirische Studie</subfield><subfield code="c">Katharina Lehmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Verl. für Systemische Forschung im Carl-Auer Verl.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">202, [117] S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Organisationsaufstellungen, Management</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2005/06</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisationsberatung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126914-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Systemdenken</subfield><subfield code="0">(DE-588)4418290-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Organisationsberatung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126914-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Systemdenken</subfield><subfield code="0">(DE-588)4418290-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014800849&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014800849</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021585265 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:42:47Z |
indexdate | 2024-07-09T20:39:15Z |
institution | BVB |
isbn | 389670365x 9783896703651 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014800849 |
oclc_num | 615007823 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-634 DE-B1533 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-634 DE-B1533 |
physical | 202, [117] S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Verl. für Systemische Forschung im Carl-Auer Verl. |
record_format | marc |
series2 | Organisationsaufstellungen, Management |
spelling | Lehmann, Katharina Verfasser aut Umgang mit komplexen Situationen Perspektivenerweiterung durch Organisationsaufstellungen ; eine empirische Studie Katharina Lehmann 1. Aufl. Heidelberg Verl. für Systemische Forschung im Carl-Auer Verl. 2006 202, [117] S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Organisationsaufstellungen, Management Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2005/06 Organisationsberatung (DE-588)4126914-7 gnd rswk-swf Systemdenken (DE-588)4418290-9 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Organisationsberatung (DE-588)4126914-7 s Systemdenken (DE-588)4418290-9 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014800849&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lehmann, Katharina Umgang mit komplexen Situationen Perspektivenerweiterung durch Organisationsaufstellungen ; eine empirische Studie Organisationsberatung (DE-588)4126914-7 gnd Systemdenken (DE-588)4418290-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4126914-7 (DE-588)4418290-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Umgang mit komplexen Situationen Perspektivenerweiterung durch Organisationsaufstellungen ; eine empirische Studie |
title_auth | Umgang mit komplexen Situationen Perspektivenerweiterung durch Organisationsaufstellungen ; eine empirische Studie |
title_exact_search | Umgang mit komplexen Situationen Perspektivenerweiterung durch Organisationsaufstellungen ; eine empirische Studie |
title_exact_search_txtP | Umgang mit komplexen Situationen Perspektivenerweiterung durch Organisationsaufstellungen ; eine empirische Studie |
title_full | Umgang mit komplexen Situationen Perspektivenerweiterung durch Organisationsaufstellungen ; eine empirische Studie Katharina Lehmann |
title_fullStr | Umgang mit komplexen Situationen Perspektivenerweiterung durch Organisationsaufstellungen ; eine empirische Studie Katharina Lehmann |
title_full_unstemmed | Umgang mit komplexen Situationen Perspektivenerweiterung durch Organisationsaufstellungen ; eine empirische Studie Katharina Lehmann |
title_short | Umgang mit komplexen Situationen |
title_sort | umgang mit komplexen situationen perspektivenerweiterung durch organisationsaufstellungen eine empirische studie |
title_sub | Perspektivenerweiterung durch Organisationsaufstellungen ; eine empirische Studie |
topic | Organisationsberatung (DE-588)4126914-7 gnd Systemdenken (DE-588)4418290-9 gnd |
topic_facet | Organisationsberatung Systemdenken Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014800849&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT lehmannkatharina umgangmitkomplexensituationenperspektivenerweiterungdurchorganisationsaufstellungeneineempirischestudie |