Finanztermingeschäfte gem. §§ 37 d ff. WpHG: die Pflicht zur Risikoinformation und ihre Bedeutung für den Anlegerschutz
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2006
|
Schriftenreihe: | Studien zur Rechtswissenschaft
183 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXV, 179 S. |
ISBN: | 3830024460 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021584602 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060828 | ||
007 | t | ||
008 | 060517s2006 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3830024460 |9 3-8300-2446-0 | ||
020 | |z 9783830024660 |9 978-3-8300-2466-0 | ||
035 | |a (OCoLC)633597568 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021584602 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-384 |a DE-945 |a DE-N2 |a DE-11 | ||
084 | |a PE 570 |0 (DE-625)135521: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Bulling, Johannes Hermann |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Finanztermingeschäfte gem. §§ 37 d ff. WpHG |b die Pflicht zur Risikoinformation und ihre Bedeutung für den Anlegerschutz |c Johannes Hermann Bulling |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2006 | |
300 | |a XXXV, 179 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zur Rechtswissenschaft |v 183 | |
502 | |a Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2006 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Wertpapierhandelsgesetz |0 (DE-588)4361731-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Financial Futures |0 (DE-588)4128564-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Wertpapierhandelsgesetz |0 (DE-588)4361731-1 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Financial Futures |0 (DE-588)4128564-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studien zur Rechtswissenschaft |v 183 |w (DE-604)BV011604930 |9 183 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014800199&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014800199 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135358406852608 |
---|---|
adam_text | JOHANNES HERMANN BULLING FINANZTERMINGESCHAEFTE GEM. §§ 37 D FF. WPHG DIE
PFLICHT ZUR RISIKOINFORMATION UND IHRE BEDEUTUNG FUER DEN ANLEGERSCHLITZ
VERLAG DR. KOVAC HAMBURG 2006 INHALTSVERZEICHNIS ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
XIII LITERATURVERZEICHNIS XVII EINLEITUNG 1 § 1 DER TERMINHANDEL 3 A.
URSPRUNG UND ENTWICKLUNG DES TERMINHANDELS 3 B. GRUNDFORMEN DES
TERMINGESCHAEFTS 4 I. FESTGESCHAEFT 4 II. OPTIONSGESCHAEFT 5 C. ARTEN VON
TERMINGESCHAEFTEN 6 D. TERMINGESCHAEFTE UND DIFFERENZAUSGLEICH 7 E.
FUNKTIONEN VON TERMINGESCHAEFTEN 8 I. KURSSICHERUNG 8 II. SPEKULATION 8
1. ANREIZ 9 2. RISIKEN 10 § 2 DAS BISHERIGE TERMINRECHT DER §§ 50 FF.
BOERSG A. F 11 A. DOPPELTE ZIELSETZUNG 11 B. *BOERSENTERMINGESCHAEFT ALS
SCHLUESSELBEGRIFF 12 I. VERZICHT AUF EINE LEGALDEFINITION DES
BOERSENTERMINGESCHAEFTES 12 II. INDIREKTE BESTIMMUNGSMERKMALE IN § 50 ABS.
1 BOERSG A. F 13 III. DAS BOERSENTERMINGESCHAEFT NACH DEM BGH 15 1. DIE
HERKOEMMLICHE BEGRIFFSBESTIMMUNG 15 2. DIE RELATIVIERUNG EINZELNER
BEGRIFFSMERKMALE 16 A) GLATTSTELLUNGSMOEGLICHKEIT 16 B) BASISWERTE 17 3.
ZWECK- UND RISIKOORIENTIERTE BETRACHTUNGSWEISE 17 C.
BOERSENTERMINGESCHAEFTSFAEHIGKEIT 18 VII INHALTSVERZEICHNIS I.
BOERSENTERMINGESCHAEFTSFAEHIGKEIT KRAFT GESETZES 18 II.
BOERSENTERMINGESCHAEFTSFAEHIGKRAFT KRAFT RISIKOINFORMATION 20 1.
LEITGEDANKEN DES INFORMATIONSMODELLS 20 2. ANFORDERUNGEN AN DIE
RISIKOINFORMATION 21 3. FORMALISIERTE AUSGESTALTUNG DES
INFORMATIONSVERFAHRENS 24 4. VERHAELTNIS ZU ALLGEMEINEN
INFORMATIONSPFLICHTEN 25 5. VERTRETUNG DES ANLEGERS 25 III. RECHTSFOLGEN
FEHLENDER BOERSENTERMINGESCHAEFTSFAEHIGKEIT 27 IV. BEWEISLAST 30 D.
AUSSCHLUSS VON SPIEL- UND DIFFERENZEINWAND 31 E. KRITIK AM BISHERIGEN
TERMINRECHT 32 § 3 DAS FINANZTERMINGESCHAEFT (§ 2 ABS. 2A) 37 A.
UEBERBLICK UEBER DIE NEUFASSUNG DES RECHTS DER TERMINGESCHAEFTE 37 B. DAS
FINANZTERMINGESCHAEFT ALS NEUER SCHLUESSELBEGRIFF DER TERMINRECHTSSPHAERE
39 I. DAS FINANZTERMINGESCHAEFT I. S. D. § 2 ABS. 2 A 39 1. DER
DEFINITORISCHE RAHMEN DES DERIVATEBEGRIFFS (§ 2 ABS. 2 ) 40 A)
BASISWERTE DES § 2 ABS. 2 40 B) HINAUSGESCHOBENER ERFIILLUNGSZEITPUNKT
41 2. FINANZTERMINGESCHAEFT ALS TYPUS 44 A) DER ANLEGERSCHUTZ ALS
PRAEGENDER NORMZWECK 44 B) EINZELNE TYPUSMERKMALE 45 AA) LEVERAGE-EFFEKT
46 (1) LEVERAGE-EFFEKT UND DIFFERENZAUSGLEICH 47 (2) ANREIZWIRKUNG UND
GEFAHREN DES LEVERAGE-EFFEKTES 48 (3) HOEHE DES HEBELS 49 (4) WEITE
FASSUNG DES LEVERAGE-EFFEKTES 50 BB) RISIKO DES PLANWIDRIGEN EINSATZES
ZUSAETZLICHER GELDMITTEL 51 CC) GESTEIGERTES TOTALVERLUSTRISIKO 53 C)
EINSCHRAENKUNG DES § 2 ABS. 2 A 56 3. MOEGLICHKEIT DER JEDERZEITIGEN
BEENDIGUNG DES ENGAGEMENTS? 57 4. ERGEBNIS 60 II. BEHANDLUNG EINZELNER
GESCHAEFTSFORMEN 62 VIII INHALTSVERZEICHNIS 1. OPTIONSSCHEINE 62 2.
GESAMTBETRACHTUNG ZUSAMMENGESETZTER FINANZPRODUKTE AM BEISPIEL DER
AKTIENANLEIHE 65 3. LEERVERKAEUFE 68 4. DEVISENTERMINGESCHAEFTE 69 5.
ERGEBNIS 70 C. DER AUSSCHLUSS DES SPIELEINWANDES GEM. § 37 E 71 § 4
RISIKOINFORMATION DES VERBRAUCHERS (§ 37 D ABS. 1) 75 A. RECHTSNATUR 75
B. ANFORDERUNGEN UND VORAUSSETZUNGEN DER RISIKOINFORMATION 76 I.
UEBERNAHME DER RISIKOINFORMATION DES § 53 ABS. 2 BOERSG A. F 76 II.
PFLICHT ZUR AKTUALISIERUNG DER RISIKOINFORMATION 79 III. SCHRIFTLICHKEIT
UND UNTERSCHRIFT 80 1. UNTERSCHRIFT ALS FORMALAKT 81 2. PFLICHT DES
UNTERNEHMENS ZUM EINHOLEN DER UNTERSCHRIFT 82 IV. INFORMATION VOR DEM
VERTRAGSSCHLUSS 85 V. ADRESSAT DER INFORMATIONSPFLICHT 87 1. ZUR
INFORMATION VERPFLICHTETE UNTERNEHMEN 88 2. UNTERNEHMEN MIT SITZ IM
AUSLAND 89 3. UEBERMITTLUNG 90 4. INFORMATION DURCH DRITTUNTERNEHMEN 91
VI. ADRESSAT DER INFORMATION 93 C. WIEDERHOLUNG DER INFORMATION 95 D.
AUSNAHMEBEREICH DES § 37 D ABS. 2 97 F. BEWERTUNG 97 § 5
RISIKOINFORMATION BEI VERTRETUNG DES VERBRAUCHERS (§ 37 D ABS. 3) 101 A.
INFORMATION DES VERTRETERS (§ 37 D ABS. 3 SATZ 1) 101 I.
UNTERNEHMERISCHER VERTRETER 102 II. UNTERNEHMERISCHER VERTRETENER 104
III. ERFULLUNGSWIRKUNG DER VERTRETERINFORMATION 105 1. ERFUELIUNGSWIRKUNG
GEGENUEBER VERBRAUCHER 105 2. ERFULLUNGSWIRKUNG HINSICHTLICH VERTRETER
107 B. ENTFALLEN DER VERTRETERINFORMATION (§ 37 D ABS. 3 SATZ 2) 109 IX
INHALTSVERZEICHNIS C. ZUSAMMENFASSUNG UND BEWERTUNG DER NEUREGELUNG 111
I. BEWERTUNG AUS VERBRAUCHERSICHT 111 II. BEWERTUNG AUS
UNTERNEHMENSSICHT 113 § 6 ALLGEMEINE INFORMATIONSPFLICHTEN BEI
FINANZTERMINGESCHAEFTEN 115 A. DIE INFORMATIONSPFLICHT GEM. § 31 ABS. 2
SATZ 1 NR. 2 115 I. PFLICHTENINHALT 116 II. DIE WOHLVERHALTENSRICHTLINIE
GEM. § 35 ABS. 4 SATZ 1 118 III. ZWEISTUFENTHEORIE (§ 37 D ABS. 5) 118
B. INFORMATIONSPFLICHTEN IM PRIVATRECHTLICHEN HAFTUNGSSYSTEM 119 C.
INHALT UND UMFANG DER ALLGEMEINEN INFORMATIONSPFLICHTEN 122 I.
ANLAGEGERECHTE INFORMATION 122 II. ANLEGERGERECHTE INFORMATION 124 1)
INFORMATIONSBEDARF DES ANLEGERS 124 2) INFORMATIONSBEDARF DES VERTRETERS
126 III. VERHAELTNIS ZU INHALTLICHEN ANFORDERUNGEN DES § 37 D ABS. 1 SATZ
1 ... 127 D. FORM DER AUFKLAERUNG 129 E. WIEDERHOLUNG DER AUFKLAERUNG 131
F. INFORMATIONSPFLICHTEN BEIM EXECUTION-ONLY-DEAL 131 G. ERGEBNIS 136 §
7 DER SCHADENSERSATZANSPRUCH (§ 37 D ABS. 4) 139 A. RECHTSNATUR DES
SCHADENSERSATZANSPRUCHES 139 B. VORAUSSETZUNGEN DER
SCHADENSERSATZPFLICHT 139 I. PFLICHTVERLETZUNG 140 II. URSAECHLICHKEIT
DER PFLICHTVERLETZUNG FUER SCHADENSEINTRITT 140 1. KAUSALITAETSFORMEL BEI
UNTERLASSENER INFORMATION 141 2. KAUSALITAET BEI ANDERWEITIG INFORMIERTEM
ANLEGER 145 A) KAUSALITAET BEI INFORMATION AUF ZWEITER STUFE 145 AA)
AUSSCHLUSS DER KAUSALITAET 145 BB) KAUSALITAET BLEIBT UNBERUEHRT 146 CC)
STELLUNGNAHME 147 B) KAUSALITAET FEHLENDER UNTERZEICHNUNG 149 C)
INFORMATION DURCH ANDERES UNTERNEHMEN 149 3. KAUSALITAET UND ZWEIJAEHRIGE
WIEDERHOLUNG 150 X INHALTSVERZEICHNIS 4. ERGEBNIS 152 III.
VERTRETENMUESSEN 152 C. ERSATZFAEHIGER SCHADEN 153 D. VERJAEHRUNG 155 E.
BEWEIS 156 I. BESTEHEN DER INFORMATIONSPFLICHT 156 II. VERLETZUNG DER
INFORMATIONSPFLICHT 157 III. VERTRETENMUESSEN 158 IV. KAUSALITAET DER
PFLICHTVERLETZUNG FUER SCHADENSEINTRITT 158 1. BEWEISSCHWIERIGKEITEN DES
INFORMATIONSGLAEUBIGERS 159 2. BEWEISERLEICHTERUNGEN 160 A)
ANSCHEINSBEWEIS 160 B) ABSENKUNG DER BEWEISANFORDERUNGEN 162 C)
BEWEISLASTUMKEHR 163 AA) *VERMUTUNG AUFKLAERUNGSRICHTIGEN VERHALTENS 164
(1) GRUNDGEDANKE 165 (2) EINSCHRAENKUNG 165 (3) FOLGERUNGEN FUER § 37 D
167 BB) BEWEISLASTUMKEHR AUFGRUND BESSERER BEWEISMOEGLICHKEITEN. 168 CC)
GELTUNGSANSPRUCH DER NORM 169 DD) ABLEHNUNG EINER BEWEISLASTUMKEHR 170
3. BEWERTUNG 171 § 8 SCHLUSSBEMERKUNG 173 ZUSAMMENFASSENDE THESEN 177 XI
|
adam_txt |
JOHANNES HERMANN BULLING FINANZTERMINGESCHAEFTE GEM. §§ 37 D FF. WPHG DIE
PFLICHT ZUR RISIKOINFORMATION UND IHRE BEDEUTUNG FUER DEN ANLEGERSCHLITZ
VERLAG DR. KOVAC HAMBURG 2006 INHALTSVERZEICHNIS ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
XIII LITERATURVERZEICHNIS XVII EINLEITUNG 1 § 1 DER TERMINHANDEL 3 A.
URSPRUNG UND ENTWICKLUNG DES TERMINHANDELS 3 B. GRUNDFORMEN DES
TERMINGESCHAEFTS 4 I. FESTGESCHAEFT 4 II. OPTIONSGESCHAEFT 5 C. ARTEN VON
TERMINGESCHAEFTEN 6 D. TERMINGESCHAEFTE UND DIFFERENZAUSGLEICH 7 E.
FUNKTIONEN VON TERMINGESCHAEFTEN 8 I. KURSSICHERUNG 8 II. SPEKULATION 8
1. ANREIZ 9 2. RISIKEN 10 § 2 DAS BISHERIGE TERMINRECHT DER §§ 50 FF.
BOERSG A. F 11 A. DOPPELTE ZIELSETZUNG 11 B. *BOERSENTERMINGESCHAEFT" ALS
SCHLUESSELBEGRIFF 12 I. VERZICHT AUF EINE LEGALDEFINITION DES
BOERSENTERMINGESCHAEFTES 12 II. INDIREKTE BESTIMMUNGSMERKMALE IN § 50 ABS.
1 BOERSG A. F 13 III. DAS BOERSENTERMINGESCHAEFT NACH DEM BGH 15 1. DIE
HERKOEMMLICHE BEGRIFFSBESTIMMUNG 15 2. DIE RELATIVIERUNG EINZELNER
BEGRIFFSMERKMALE 16 A) GLATTSTELLUNGSMOEGLICHKEIT 16 B) BASISWERTE 17 3.
ZWECK- UND RISIKOORIENTIERTE BETRACHTUNGSWEISE 17 C.
BOERSENTERMINGESCHAEFTSFAEHIGKEIT 18 VII INHALTSVERZEICHNIS I.
BOERSENTERMINGESCHAEFTSFAEHIGKEIT KRAFT GESETZES 18 II.
BOERSENTERMINGESCHAEFTSFAEHIGKRAFT KRAFT RISIKOINFORMATION 20 1.
LEITGEDANKEN DES INFORMATIONSMODELLS 20 2. ANFORDERUNGEN AN DIE
RISIKOINFORMATION 21 3. FORMALISIERTE AUSGESTALTUNG DES
INFORMATIONSVERFAHRENS 24 4. VERHAELTNIS ZU ALLGEMEINEN
INFORMATIONSPFLICHTEN 25 5. VERTRETUNG DES ANLEGERS 25 III. RECHTSFOLGEN
FEHLENDER BOERSENTERMINGESCHAEFTSFAEHIGKEIT 27 IV. BEWEISLAST 30 D.
AUSSCHLUSS VON SPIEL- UND DIFFERENZEINWAND 31 E. KRITIK AM BISHERIGEN
TERMINRECHT 32 § 3 DAS FINANZTERMINGESCHAEFT (§ 2 ABS. 2A) 37 A.
UEBERBLICK UEBER DIE NEUFASSUNG DES RECHTS DER TERMINGESCHAEFTE 37 B. DAS
FINANZTERMINGESCHAEFT ALS NEUER SCHLUESSELBEGRIFF DER TERMINRECHTSSPHAERE
39 I. DAS FINANZTERMINGESCHAEFT I. S. D. § 2 ABS. 2 A 39 1. DER
DEFINITORISCHE RAHMEN DES DERIVATEBEGRIFFS (§ 2 ABS. 2 ) 40 A)
BASISWERTE DES § 2 ABS. 2 40 B) HINAUSGESCHOBENER ERFIILLUNGSZEITPUNKT
41 2. FINANZTERMINGESCHAEFT ALS TYPUS 44 A) DER ANLEGERSCHUTZ ALS
PRAEGENDER NORMZWECK 44 B) EINZELNE TYPUSMERKMALE 45 AA) LEVERAGE-EFFEKT
46 (1) LEVERAGE-EFFEKT UND DIFFERENZAUSGLEICH 47 (2) ANREIZWIRKUNG UND
GEFAHREN DES LEVERAGE-EFFEKTES 48 (3) HOEHE DES HEBELS 49 (4) WEITE
FASSUNG DES LEVERAGE-EFFEKTES 50 BB) RISIKO DES PLANWIDRIGEN EINSATZES
ZUSAETZLICHER GELDMITTEL 51 CC) GESTEIGERTES TOTALVERLUSTRISIKO 53 C)
EINSCHRAENKUNG DES § 2 ABS. 2 A 56 3. MOEGLICHKEIT DER JEDERZEITIGEN
BEENDIGUNG DES ENGAGEMENTS? 57 4. ERGEBNIS 60 II. BEHANDLUNG EINZELNER
GESCHAEFTSFORMEN 62 VIII INHALTSVERZEICHNIS 1. OPTIONSSCHEINE 62 2.
GESAMTBETRACHTUNG ZUSAMMENGESETZTER FINANZPRODUKTE AM BEISPIEL DER
AKTIENANLEIHE 65 3. LEERVERKAEUFE 68 4. DEVISENTERMINGESCHAEFTE 69 5.
ERGEBNIS 70 C. DER AUSSCHLUSS DES SPIELEINWANDES GEM. § 37 E 71 § 4
RISIKOINFORMATION DES VERBRAUCHERS (§ 37 D ABS. 1) 75 A. RECHTSNATUR 75
B. ANFORDERUNGEN UND VORAUSSETZUNGEN DER RISIKOINFORMATION 76 I.
UEBERNAHME DER RISIKOINFORMATION DES § 53 ABS. 2 BOERSG A. F 76 II.
PFLICHT ZUR AKTUALISIERUNG DER RISIKOINFORMATION 79 III. SCHRIFTLICHKEIT
UND UNTERSCHRIFT 80 1. UNTERSCHRIFT ALS FORMALAKT 81 2. PFLICHT DES
UNTERNEHMENS ZUM EINHOLEN DER UNTERSCHRIFT 82 IV. INFORMATION VOR DEM
VERTRAGSSCHLUSS 85 V. ADRESSAT DER INFORMATIONSPFLICHT 87 1. ZUR
INFORMATION VERPFLICHTETE UNTERNEHMEN 88 2. UNTERNEHMEN MIT SITZ IM
AUSLAND 89 3. UEBERMITTLUNG 90 4. INFORMATION DURCH DRITTUNTERNEHMEN 91
VI. ADRESSAT DER INFORMATION 93 C. WIEDERHOLUNG DER INFORMATION 95 D.
AUSNAHMEBEREICH DES § 37 D ABS. 2 97 F. BEWERTUNG 97 § 5
RISIKOINFORMATION BEI VERTRETUNG DES VERBRAUCHERS (§ 37 D ABS. 3) 101 A.
INFORMATION DES VERTRETERS (§ 37 D ABS. 3 SATZ 1) 101 I.
UNTERNEHMERISCHER VERTRETER 102 II. UNTERNEHMERISCHER VERTRETENER 104
III. ERFULLUNGSWIRKUNG DER VERTRETERINFORMATION 105 1. ERFUELIUNGSWIRKUNG
GEGENUEBER VERBRAUCHER 105 2. ERFULLUNGSWIRKUNG HINSICHTLICH VERTRETER
107 B. ENTFALLEN DER VERTRETERINFORMATION (§ 37 D ABS. 3 SATZ 2) 109 IX
INHALTSVERZEICHNIS C. ZUSAMMENFASSUNG UND BEWERTUNG DER NEUREGELUNG 111
I. BEWERTUNG AUS VERBRAUCHERSICHT 111 II. BEWERTUNG AUS
UNTERNEHMENSSICHT 113 § 6 ALLGEMEINE INFORMATIONSPFLICHTEN BEI
FINANZTERMINGESCHAEFTEN 115 A. DIE INFORMATIONSPFLICHT GEM. § 31 ABS. 2
SATZ 1 NR. 2 115 I. PFLICHTENINHALT 116 II. DIE WOHLVERHALTENSRICHTLINIE
GEM. § 35 ABS. 4 SATZ 1 118 III. ZWEISTUFENTHEORIE (§ 37 D ABS. 5) 118
B. INFORMATIONSPFLICHTEN IM PRIVATRECHTLICHEN HAFTUNGSSYSTEM 119 C.
INHALT UND UMFANG DER ALLGEMEINEN INFORMATIONSPFLICHTEN 122 I.
ANLAGEGERECHTE INFORMATION 122 II. ANLEGERGERECHTE INFORMATION 124 1)
INFORMATIONSBEDARF DES ANLEGERS 124 2) INFORMATIONSBEDARF DES VERTRETERS
126 III. VERHAELTNIS ZU INHALTLICHEN ANFORDERUNGEN DES § 37 D ABS. 1 SATZ
1 . 127 D. FORM DER AUFKLAERUNG 129 E. WIEDERHOLUNG DER AUFKLAERUNG 131
F. INFORMATIONSPFLICHTEN BEIM EXECUTION-ONLY-DEAL 131 G. ERGEBNIS 136 §
7 DER SCHADENSERSATZANSPRUCH (§ 37 D ABS. 4) 139 A. RECHTSNATUR DES
SCHADENSERSATZANSPRUCHES 139 B. VORAUSSETZUNGEN DER
SCHADENSERSATZPFLICHT 139 I. PFLICHTVERLETZUNG 140 II. URSAECHLICHKEIT
DER PFLICHTVERLETZUNG FUER SCHADENSEINTRITT 140 1. KAUSALITAETSFORMEL BEI
UNTERLASSENER INFORMATION 141 2. KAUSALITAET BEI ANDERWEITIG INFORMIERTEM
ANLEGER 145 A) KAUSALITAET BEI INFORMATION AUF ZWEITER STUFE 145 AA)
AUSSCHLUSS DER KAUSALITAET 145 BB) KAUSALITAET BLEIBT UNBERUEHRT 146 CC)
STELLUNGNAHME 147 B) KAUSALITAET FEHLENDER UNTERZEICHNUNG 149 C)
INFORMATION DURCH ANDERES UNTERNEHMEN 149 3. KAUSALITAET UND ZWEIJAEHRIGE
WIEDERHOLUNG 150 X INHALTSVERZEICHNIS 4. ERGEBNIS 152 III.
VERTRETENMUESSEN 152 C. ERSATZFAEHIGER SCHADEN 153 D. VERJAEHRUNG 155 E.
BEWEIS 156 I. BESTEHEN DER INFORMATIONSPFLICHT 156 II. VERLETZUNG DER
INFORMATIONSPFLICHT 157 III. VERTRETENMUESSEN 158 IV. KAUSALITAET DER
PFLICHTVERLETZUNG FUER SCHADENSEINTRITT 158 1. BEWEISSCHWIERIGKEITEN DES
INFORMATIONSGLAEUBIGERS 159 2. BEWEISERLEICHTERUNGEN 160 A)
ANSCHEINSBEWEIS 160 B) ABSENKUNG DER BEWEISANFORDERUNGEN 162 C)
BEWEISLASTUMKEHR 163 AA) *VERMUTUNG AUFKLAERUNGSRICHTIGEN VERHALTENS" 164
(1) GRUNDGEDANKE 165 (2) EINSCHRAENKUNG 165 (3) FOLGERUNGEN FUER § 37 D
167 BB) BEWEISLASTUMKEHR AUFGRUND BESSERER BEWEISMOEGLICHKEITEN. 168 CC)
GELTUNGSANSPRUCH DER NORM 169 DD) ABLEHNUNG EINER BEWEISLASTUMKEHR 170
3. BEWERTUNG 171 § 8 SCHLUSSBEMERKUNG 173 ZUSAMMENFASSENDE THESEN 177 XI |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Bulling, Johannes Hermann |
author_facet | Bulling, Johannes Hermann |
author_role | aut |
author_sort | Bulling, Johannes Hermann |
author_variant | j h b jh jhb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021584602 |
classification_rvk | PE 570 |
ctrlnum | (OCoLC)633597568 (DE-599)BVBBV021584602 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01719nam a2200397 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021584602</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060828 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060517s2006 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830024460</subfield><subfield code="9">3-8300-2446-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">9783830024660</subfield><subfield code="9">978-3-8300-2466-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)633597568</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021584602</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 570</subfield><subfield code="0">(DE-625)135521:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bulling, Johannes Hermann</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Finanztermingeschäfte gem. §§ 37 d ff. WpHG</subfield><subfield code="b">die Pflicht zur Risikoinformation und ihre Bedeutung für den Anlegerschutz</subfield><subfield code="c">Johannes Hermann Bulling</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXV, 179 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zur Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">183</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Wertpapierhandelsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4361731-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Financial Futures</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128564-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Wertpapierhandelsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4361731-1</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Financial Futures</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128564-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zur Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">183</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011604930</subfield><subfield code="9">183</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014800199&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014800199</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021584602 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:42:38Z |
indexdate | 2024-07-09T20:39:14Z |
institution | BVB |
isbn | 3830024460 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014800199 |
oclc_num | 633597568 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-384 DE-945 DE-N2 DE-11 |
owner_facet | DE-M382 DE-384 DE-945 DE-N2 DE-11 |
physical | XXXV, 179 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Studien zur Rechtswissenschaft |
series2 | Studien zur Rechtswissenschaft |
spelling | Bulling, Johannes Hermann Verfasser aut Finanztermingeschäfte gem. §§ 37 d ff. WpHG die Pflicht zur Risikoinformation und ihre Bedeutung für den Anlegerschutz Johannes Hermann Bulling Hamburg Kovač 2006 XXXV, 179 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zur Rechtswissenschaft 183 Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2006 Deutschland Wertpapierhandelsgesetz (DE-588)4361731-1 gnd rswk-swf Financial Futures (DE-588)4128564-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Wertpapierhandelsgesetz (DE-588)4361731-1 u Financial Futures (DE-588)4128564-5 s DE-604 Studien zur Rechtswissenschaft 183 (DE-604)BV011604930 183 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014800199&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bulling, Johannes Hermann Finanztermingeschäfte gem. §§ 37 d ff. WpHG die Pflicht zur Risikoinformation und ihre Bedeutung für den Anlegerschutz Studien zur Rechtswissenschaft Deutschland Wertpapierhandelsgesetz (DE-588)4361731-1 gnd Financial Futures (DE-588)4128564-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4361731-1 (DE-588)4128564-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Finanztermingeschäfte gem. §§ 37 d ff. WpHG die Pflicht zur Risikoinformation und ihre Bedeutung für den Anlegerschutz |
title_auth | Finanztermingeschäfte gem. §§ 37 d ff. WpHG die Pflicht zur Risikoinformation und ihre Bedeutung für den Anlegerschutz |
title_exact_search | Finanztermingeschäfte gem. §§ 37 d ff. WpHG die Pflicht zur Risikoinformation und ihre Bedeutung für den Anlegerschutz |
title_exact_search_txtP | Finanztermingeschäfte gem. §§ 37 d ff. WpHG die Pflicht zur Risikoinformation und ihre Bedeutung für den Anlegerschutz |
title_full | Finanztermingeschäfte gem. §§ 37 d ff. WpHG die Pflicht zur Risikoinformation und ihre Bedeutung für den Anlegerschutz Johannes Hermann Bulling |
title_fullStr | Finanztermingeschäfte gem. §§ 37 d ff. WpHG die Pflicht zur Risikoinformation und ihre Bedeutung für den Anlegerschutz Johannes Hermann Bulling |
title_full_unstemmed | Finanztermingeschäfte gem. §§ 37 d ff. WpHG die Pflicht zur Risikoinformation und ihre Bedeutung für den Anlegerschutz Johannes Hermann Bulling |
title_short | Finanztermingeschäfte gem. §§ 37 d ff. WpHG |
title_sort | finanztermingeschafte gem 37 d ff wphg die pflicht zur risikoinformation und ihre bedeutung fur den anlegerschutz |
title_sub | die Pflicht zur Risikoinformation und ihre Bedeutung für den Anlegerschutz |
topic | Deutschland Wertpapierhandelsgesetz (DE-588)4361731-1 gnd Financial Futures (DE-588)4128564-5 gnd |
topic_facet | Deutschland Wertpapierhandelsgesetz Financial Futures Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014800199&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011604930 |
work_keys_str_mv | AT bullingjohanneshermann finanztermingeschaftegem37dffwphgdiepflichtzurrisikoinformationundihrebedeutungfurdenanlegerschutz |