Steuerrechtliche Praktikabilität unter verfassungsrechtlichen Gesichtspunkten:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern
Stämpfli
2006
|
Schriftenreihe: | Abhandlungen zum schweizerischen Recht
726 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Bern, Univ., Diss., 2005 |
Beschreibung: | XXXV, 288 S. |
ISBN: | 3727204664 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021584558 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070725 | ||
007 | t | ||
008 | 060517s2006 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3727204664 |9 3-7272-0466-4 | ||
035 | |a (OCoLC)76792360 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021584558 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-19 |a DE-M124 | ||
050 | 0 | |a KKW6.5 | |
100 | 1 | |a Heil-Froidevaux, Adrienne |e Verfasser |0 (DE-588)132157209 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Steuerrechtliche Praktikabilität unter verfassungsrechtlichen Gesichtspunkten |c Adrienne Heil-Froidevaux |
264 | 1 | |a Bern |b Stämpfli |c 2006 | |
300 | |a XXXV, 288 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Abhandlungen zum schweizerischen Recht |v 726 | |
500 | |a Zugl.: Bern, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Steuer | |
650 | 4 | |a Verfassungsrecht | |
650 | 4 | |a Constitutional law |z Switzerland | |
650 | 4 | |a Effectiveness and validity of law |z Switzerland | |
650 | 4 | |a Taxation |x Law and legislation |x Interpretation and construction | |
650 | 4 | |a Taxation |x Law and legislation |z Switzerland | |
650 | 0 | 7 | |a Verfassungsmäßigkeit |0 (DE-588)4187680-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vereinfachung |0 (DE-588)4246564-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Schweiz | |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Vereinfachung |0 (DE-588)4246564-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Verfassungsmäßigkeit |0 (DE-588)4187680-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Abhandlungen zum schweizerischen Recht |v 726 |w (DE-604)BV006176607 |9 726 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014800155&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014800155 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135358347083776 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
I. TEIL EINFÜHRUNG UND BEGRIFFSKLÄRUNG 3
§1 Einführung 3
I. Situierung und Eingrenzung des Themas 3
II. Grundlagen 9
§2 Der Begriff Praktikabilität 14
I. Der Sprachbegriff 14
II. Finanzwissenschaftliches Postulat 15
III. Technische und wirtschaftliche Praktikabilität 17
IV. Praktikabilität und Effizienz 18
V. Praktikabilität in der Rechtsanwendung 19
VI. Praktikabilität in der Rechtssetzung 21
VII. Praktikabilität in der Judikatur 23
VIII. Zusammenfassung und Versuch einer Begriffsbestimmung 25
§ 3 Der Begriff Typisierung 28
I. Der Sprachbegriff 28
II. Typisierung im schweizerischen Recht 29
III. Typisierung im deutschen Recht 40
IV. Praktikabilität und Typisierung 48
§ 4 Der Begriff Schematisierung 50
I. Der Sprachbegriff 50
II. Schematisierung als Begriff der Staatsrechtslehre 51
III. Schematisierung im Steuerrecht 53
IV. Das schematische Gesetz 54
V. Schematisierung in der Rechtsanwendung 56
VI. Schematisierung in der Judikatur 58
VII. Charakterisierung der Schematisierung und Abgrenzung zu
den Begriffen Praktikabilität und Typisierung 59
§ 5 Der Begriff Pauschalierung 62
I. Der Sprachbegriff 62
II. Charakterisierung der Pauschalierung 63
III. Pauschalierung in der Judikatur 67
IV. Pauschalierung in der deutschen Literatur 68
V. Begriffsbestimmung der Pauschalierung und Abgrenzung
zur Praktikabilität 69
§ 6 Begriffliche Abgrenzungen und Zusammenfassung 71
I. Abgrenzung der Pauschalierung zu Schematisierung und
Typisierung 71
II. Zusammenfassung von Teil 1 79
IX
II. TEIL PRAKTIKABILITÄT UND VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRUNDSÄTZE 81
§ 7 Rechtsgleichheit 81
I. Die Ausgestaltung des Rechtsgleichheitsgrundsatzes 81
II. Die Rechtsgleichheit in der Rechtssetzung 88
III. Die Rechtsgleichheit in der Rechtsanwendung 104
IV. Zusammenfassung 113
§8 Rechtsgleichheit im Steuerrecht 115
I. Steuerrechtliche Prinzipien ! ^ ! 116
II. Steuerprinzipien und Praktikabilität in der deutschen Rechts¬
ordnung 132
MI. Praktikabilität in der steuerrechtlichen Rechtssetzung (und in
der Rechtsanwendung, soweit mit ihr Rechtsschöpfungselemente
verbunden sind) 148
§9 Das Gesetzmässigkeitsprinzip 186
I. Das Prinzip der Gesetzmässigkeit . . . . 186
II. Das Prinzip der Gesetzmässigkeit im Steuerrecht 201
MI. Ein kurzer Blick über die Grenze: Das Gesetzmässigkeitsprinzip
im deutschen Steuerrecht 227
IV. Zusammenfassung 230
§ 10 Rechtssicherheit, Verhältnismässigkeit und die Beziehunq
verfassungsrechtlicher Grundsätze untereinander 232
I. Rechtssicherheit 232
II. Verhältnismässigkeit 241
III. Verfassungsprinzipien und PraWikätsrntät ^ ^ ^ ^^ ^ ^^ ^ 248
§11 Zusammenfassung von Teil II 253
I. Praktikabilität in der Rechtssetzung 253
||. Praktikabilität in der Rechtsanwendung 255
v pS: T f!ikabilität im Putschen steu^recht::::::::::::::::::::::: 257
TEIL IM WÜRDIGUNG KONKRETER PRAKTIKABILITÄTSLÖSUNGEN
IM RECHT DER DIREKTEN STEUERN 261
§ 12 Pauschalen 261
I. Charakterisierung der Pauschalierung 261
II. Die Fahrkostenpauschale als Beispiel einer Teil- oder
Detailpauschale 262
III. Berner Gesamtpauschale 271
IV. Fix- und Wechselpauschale 273
§ 13 Der Neue Lohnausweis 276
I. Ausgangslage 276
II. Der NLA aus praktischer Sicht 277
§ 14 Praktikabilität in der Reformdiskussion 281
I. Einführung 281
II. Die Vorschläge des Bundesrates 283
Inhaltsverzeichnis
Dank VII
Inhaltsübersicht IX
Inhaltsverzeichnis XIII
Literaturverzeichnis XX
Abkürzungsverzeichnis XXXII
Einleitung 1
I. TEIL EINFÜHRUNG UND BEGRIFFSKLÄRUNG 3
§1 Einführung 3
I. Situierung und Eingrenzung des Themas 3
1. Stimmen zur Praktikabilität 3
2. Praktikabilität als Form der Bewältigung staatlicher Aufgaben 5
3. Praktikabilität im Recht der direkten Steuern 7
II. Grundlagen 9
1. Rechtssetzung und Rechtsanwendung 9
2. Auslegung und Praktikabilität 10
§ 2 Der Begriff Praktikabilität 14
I. Der Sprachbegriff 14
II. Finanzwissenschaftliches Postulat 15
III. Technische und wirtschaftliche Praktikabilität 17
IV. Praktikabilität und Effizienz 18
V. Praktikabilität in der Rechtsanwendung 19
VI. Praktikabilität in der Rechtssetzung 21
VII. Praktikabilität in der Judikatur 23
VIII. Zusammenfassung und Versuch einer Begriffsbestimmung 25
§ 3 Der Begriff Typisierung 28
I. Der Sprachbegriff 28
II. Typisierung im schweizerischen Recht 29
1. Theoretische Grundlegung 29
a. Der Typusbegriff allgemein 29
b. Der Typusbegriff im Recht 30
c. Selbstständige Erwerbstätigkeit als Beispiel
eines Typusbegriffs 34
d. Unterschiedliches Verständnis von Typus und
Typisierung 35
2. Typisierung in der steuerrechtlichen Literatur 36
a. Lehrmeinungen 36
b. Typisierung auf Tatbestands- oder Sach¬
verhaltsebene? 38
3. Zusammenfassung 39
III. Typisierung im deutschen Recht 40
1. Die Erkenntnisform Typus 40
2. Typisierung als Mittel der Verwaltungspraktikabilität 41
XIII
a. Typisierung durch den Gesetzgeber 41
b. Typisierung durch die Vollzugsbehörden 43
c. Zusammenfassung 45
d. Exkurs: Typisierung und Beweisrecht 46
IV. Praktikabilität und Typisierung 48
§ 4 Der Begriff Schematisierung 50
I. Der Sprachbegriff 50
II. Schematisierung als Begriff der Staatsrechtslehre 51
1. Hauptsächliches Anwendungsgebiet 51
2. Gründe für Schematisierungen 52
III. Schematisierung im Steuerrecht 53
IV. Das schematische Gesetz 54
1. Grundlegung 54
2. Verfassungskonformität 55
V. Schematisierung in der Rechtsanwendung 56
VI. Schematisierung in der Judikatur 5
VII. Charakterisierung der Schematisierung und Abgrenzung zu
den Begriffen Praktikabilität und Typisierung 59
§ 5 Der Begriff Pauschalierung 62
I. Der Sprachbegriff 62
II. Charakterisierung der Pauschalierung ^3
1. Wesen und Zweck ^
2. Begründung 64
3. Einzelfragen 5
III. Pauschalierung in der Judikatur °
IV. Pauschalierung in der deutschen Literatur 6
V. Begriffsbestimmung der Pauschalierung und Abgrenzung
zur Praktikabilität 69
§ 6 Begriffliche Abgrenzungen und Zusammenfassung
I. Abgrenzung der Pauschalierung zu Schematisierung und
Typisierung Ll
1. Auffassungen in Judikatur und Literatur
a. Pauschalierung und Schematisierung 2
b. Pauschalierung und Typisierung .
2. Abgrenzung anhand der Begriffe L
a. Sprachbegriffe L
b. Inhaltliche Festlegung 75
c. Beispiele _7
3. Festlegung der Begriffshierarchie 79
II. Zusammenfassung von Teil 1 79
1. Allgemeines Resultat ,9
2. Begriffsklärung
XIV i
II. TEIL PRAKTIKABILITÄT UND VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRUNDSÄTZE 81
§ 7 Rechtsgleichheit 81
I. Die Ausgestaltung des Rechtsgleichheitsgrundsatzes 81
1. Rechtliche Verankerung des Gleichheitsprinzips 81
2. Inhalt des Gleichbehandlungsgebotes (Art. 8 Abs. 1 BV) 83
a. Gleichheit 84
b. Gerechtigkeit 84
c. Gleich- und Ungleichbehandlung 85
d. Zusammenhang des Gleichheitsgebotes mit
der Praktikabilität 87
II. Die Rechtsgleichheit in der Rechtssetzung 88
1. Allgemeines 88
2. Bestimmung der Rechtsgleichheit durch Bundesgericht
und Lehre 91
a. Die heutige Formulierung des Bundesgerichts 91
b. Konkretisierung der Urteilsformel 91
c. Die früheren Bundesgerichtsentscheide und der
Zusammenhang mit dem Willkürverbot 95
3. Das Verhältnis der Rechtsgleichheit zur Praktikabilität 97
a. Einführung 97
b. Schematismus im Gesetz 98
aa. Praktikabilität als Grund für eine schematische
Lösung 98
bb. Prüfung der schematischen Norm 99
cc. Rechtfertigung und Eingrenzung 100
c. Weitere Formen von Praktikabilität im Rahmen
der Rechtssetzung? 103
III. Die Rechtsgleichheit in der Rechtsanwendung 104
1. Anwendungsbereich 104
2. Gleichbehandlung durch die rechtsanwendenden Behörden.. 105
3. Rechtsgleichheit und Willkür in der Rechtsanwendung 107
4. Praktikabilität in den Formen der Rechtsanwendung 108
a. Gleicher Massstab wie in der Rechtssetzung 108
b. Konkrete Anwendungsfälle 109
c. Praktikabilität als Grundlage für eine Ungleich¬
behandlung? 111
IV. Zusammenfassung 113
§ 8 Rechtsgleichheit im Steuerrecht 115
I. Steuerrechtliche Prinzipien 116
1. Der Grundsatz der Allgemeinheit der Besteuerung 116
a. Inhaltliche Ausgestaltung 116
b. Die Rechtsprechung des Bundesgerichts 118
2. Der Grundsatz der Gleichmässigkeit der Besteuerung 120
a. Lehrmeinungen 120
b. Judikatur 122
3. Der Grundsatz der Besteuerung nach der wirtschaftlichen
Leistungsfähigkeit 123
XV
a. Allgemeine Charakterisierung 123
b. Konkretisierung des Leistungsfähigkeitsprinzips 124
c. Vertikale Steuergerechtigkeit 126
d. Bundesgerichtliche Rechtsprechung 128
4. Tragweite der Besteuerungsprinzipien 130
II. Steuerprinzipien und Praktikabilität in der deutschen Rechtsordnung 132
1. Der Grundsatz der (steuerrechtlichen) Rechtsgleichheit in der
deutschen Literatur 133
2. Praktikabilität in der Rechtssetzung 134
a. Grundlegung 134
b. Ausdrucksformen von Praktikabilität in der Gesetz¬
gebung 136
c. Grenzziehungen 137
d. Situierung der legislativen Praktikabilität 139
3. Praktikabilität in der Rechtsanwendung 140
a. Einführende Bemerkungen 140
b. Drei bedeutende Lehrmeinungen 140
aa. Hans Henning Lohmann 140
bb. Josef Isensee 142
cc. Hans-Wolfgang Arndt 144
c. Weitere Stimmen zu einer praktikablen Gesetzes¬
anwendung 145
d. Zusammenfassung 147
III. Praktikabilität in der steuerrechtlichen Rechtssetzung (und in der
Rechtsanwendung, soweit mit ihr Rechtsschöpfungselemente
verbunden sind) 148
1. Einführung und Situierung 148
2. Gründe für und gegen Praktikabilität in der Rechtssetzung.... 151
a. Die Sicht der Judikatur 151
aa. Aussagen und Argumente für eine praktikable Rechts¬
setzung 151
bb. Aussagen und Argumente gegen eine praktikable
Rechtssetzung 158
cc. Zusammenfassung 159
b. Die Sicht der Literatur I59
3. Grenzen und besondere Ausformungen von Praktikabilität.... 163
a. Grenzziehung durch die Gerichte 163
b. Einschränkungen nach der Lehre 167
4. Stellenwert von Praktikabilität I71
a. Aussagen der Judikatur 171
b. Aussagen der Lehre 174
c. Werturteil und begrenzte Einordnung 175
5. Zusammenfassung und Wertung I77
a. Allgemein anerkannte Aussagen zu Praktikabilität i77
b. Einzelbetrachtungen I77
aa. Einordnung von Praktikabilität 177
bb. Eckwerte von Praktikabilität 17*
aaa. Schranken 179
bbb. Privilegierung? 181
ccc. Sachbereich 18^
ddd. Auslegung 184
XVI
§ 9 Das Gesetzmässigkeitsprinzip 186
I. Das Prinzip der Gesetzmässigkeit 186
1. Einführung 186
2. Begriff und Funktion 187
3. Geltungsbereich und Anforderungsprofil der gesetzlichen
Grundlage 188
4. Die Erlassformen 191
a. Die Verfassung 191
b. Das Gesetz 192
c. Die Verordnung 192
aa. Rechtsverordnungen und Verwaltungs¬
verordnungen 193
bb. Selbstständige und unselbstständige
Verordnungen 193
cc. Vollziehungsverordnungen und gesetzes¬
vertretende Verordnungen 194
5. Die Delegation von Rechtssetzungsbefugnissen 195
a. Einbettung und Begriff der Gesetzesdelegation 195
b. Voraussetzungen der Zulässigkeit der Delegation 196
c. Verfassungsmässige Verankerung 198
d. Zusammenfassung 199
e. Die Subdelegation 199
II. Das Prinzip der Gesetzmässigkeit im Steuerrecht 201
1. Das Erfordernis eines formellen Gesetzes 201
2. Die Gesetzesdelegation im Steuerrecht 202
3. Gesetzeskonkretisierung durch die Steuerbehörden 205
a. Verwaltungsverordnungen 205
b. Rechtsverordnungen 207
aa. Gesetzesvertretende Verordnungen im Steuer¬
recht 207
bb. Vollziehungsverordnungen im Steuerrecht 208
4. Praktikabilität im steuerlichen Verordnungsrecht 210
a. Rahmenbedingungen 210
b. Schranken 211
c. Privilegierung? 212
d. Vollzugsnotstand 215
e. Zusammenfassung 216
5. Die Berücksichtigung von Praktikabilität in der Auslegung 216
a. Einführung 216
b. Auslegung im steuerrechtlichen Spannungsfeld des
Gesetzmässigkeitsprinzips 218
c. Auslegung und Lückenfüllung 220
d. Einbezug von Praktikabilität als Auslegungselement 223
III. Ein kurzer Blick über die Grenze: Das Gesetzmässigkeitsprinzip im
deutschen Steuerrecht 227
1. Allgemeines 227
2. Die Berücksichtigung von Praktikabilität im Rahmen
der Auslegung 228
3. Praktikable Verwaltungsvorschriften 229
IV. Zusammenfassung 230
XVII
§ 10 Rechtssicherheit, Verhältnismässigkeit und die Beziehung
verfassungsrechtlicher Grundsätze untereinander 232
I. Rechtssicherheit 232
1. Begriff 232
2. Rechtssicherheit und (steuerrechtliche) Praktikabilität 235
3. Die Behandlung von Bagatellsummen im Besonderen 238
II. Verhältnismässigkeit 241
1. Der Grundsatz der Verhältnismässigkeit 241
2. Verhältnismässigkeit und steuerrechtliche Praktikabilität 242
3. Beurteilung 2A6
III. Verfassungsprinzipien und Praktikabilität 248
1. Das Zusammenspiel von Verfassungsgrundsätzen 248
2. Praktikabilität im Einklang oder im Konflikt mit
Verfassungsgrundsätzen 250
§ 11 Zusammenfassung von Teil II 3
I. Praktikabilität in der Rechtssetzung 253
II. Praktikabilität in der Rechtsanwendung 25^
III. Exkurs: Praktikabilität im deutschen Steuerrecht 257
IV. Praktikabilität im Recht der direkten Steuern: Anmerkungen
zum Schluss 2
1. Praktikabilität in der Rechtstheorie 257
2. Praktikabilität in der Rechtssetzung 25J:
3. Praktikabilität in der Rechtsanwendung 259
TEIL III WÜRDIGUNG KONKRETER PRAKTIKABILITÄTSLÖSUNGEN
IM RECHT DER DIREKTEN STEUERN 261
§12 Pauschalen 26|
I. Charakterisierung der Pauschalierung 26
II. Die Fahrkostenpauschale als Beispiel einer Teil- oder Detail¬
pauschale 26^
1. Gesetzliche Einordnung ^
2. Sachgemässe Pauschalierung 2v~
3. Begrenzung des Fahrkostenabzugs? *
a. § 23 Abs. 2 Ziff. 1 (a)StG LU f°
b. Vorstösse auf Bundesebene .*
III. Bemer Gesamtpauschale jL
1. Gesetzliche Regelung 2
2. Beurteilung l
IV. Fix- und Wechselpauschale ~ i
1. Pauschalabzug für Grundstücke im Privatvermögen 2
2. Arten von Pauschalabzügen
§ 13 Der Neue Lohnausweis JJJ
I. Ausgangslage *ir ]
II. Der NU aus praktischer Sicht f
XVIII §
1. Rechtlicher Status quo, faktisch Mehraufwand und
Erweiterung des Steuersubstrats 277
2. Vorteile des NLA 278
3. Nachteile des NLA 278
4. Beurteilung 279
§ 14 Praktikabilität in der Reformdiskussion 281
I. Einführung 281
II. Die Vorschläge des Bundesrates 283
1. Ausgangslage 283
2. Vermehrte Pauschalierungen? 283
a. Berufskosten 283
b. Vermögensverwaltungskosten 284
c. Krankheits-, Unfall-und Invaliditätskosten 285
d. Abzug für Spenden und Vergabungen 286
3. Vereinfachungen im Verfahrensbereich 288
XIX
|
adam_txt |
Inhaltsübersicht
I. TEIL EINFÜHRUNG UND BEGRIFFSKLÄRUNG 3
§1 Einführung 3
I. Situierung und Eingrenzung des Themas 3
II. Grundlagen 9
§2 Der Begriff Praktikabilität 14
I. Der Sprachbegriff 14
II. Finanzwissenschaftliches Postulat 15
III. Technische und wirtschaftliche Praktikabilität 17
IV. Praktikabilität und Effizienz 18
V. Praktikabilität in der Rechtsanwendung 19
VI. Praktikabilität in der Rechtssetzung 21
VII. Praktikabilität in der Judikatur 23
VIII. Zusammenfassung und Versuch einer Begriffsbestimmung 25
§ 3 Der Begriff Typisierung 28
I. Der Sprachbegriff 28
II. Typisierung im schweizerischen Recht 29
III. Typisierung im deutschen Recht 40
IV. Praktikabilität und Typisierung 48
§ 4 Der Begriff Schematisierung 50
I. Der Sprachbegriff 50
II. Schematisierung als Begriff der Staatsrechtslehre 51
III. Schematisierung im Steuerrecht 53
IV. Das schematische Gesetz 54
V. Schematisierung in der Rechtsanwendung 56
VI. Schematisierung in der Judikatur 58
VII. Charakterisierung der Schematisierung und Abgrenzung zu
den Begriffen Praktikabilität und Typisierung 59
§ 5 Der Begriff Pauschalierung 62
I. Der Sprachbegriff 62
II. Charakterisierung der Pauschalierung 63
III. Pauschalierung in der Judikatur 67
IV. Pauschalierung in der deutschen Literatur 68
V. Begriffsbestimmung der Pauschalierung und Abgrenzung
zur Praktikabilität 69
§ 6 Begriffliche Abgrenzungen und Zusammenfassung 71
I. Abgrenzung der Pauschalierung zu Schematisierung und
Typisierung 71
II. Zusammenfassung von Teil 1 79
IX
II. TEIL PRAKTIKABILITÄT UND VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRUNDSÄTZE 81
§ 7 Rechtsgleichheit 81
I. Die Ausgestaltung des Rechtsgleichheitsgrundsatzes 81
II. Die Rechtsgleichheit in der Rechtssetzung 88
III. Die Rechtsgleichheit in der Rechtsanwendung 104
IV. Zusammenfassung 113
§8 Rechtsgleichheit im Steuerrecht 115
I. Steuerrechtliche Prinzipien !""^"""!""""""""""""" 116
II. Steuerprinzipien und Praktikabilität in der deutschen Rechts¬
ordnung 132
MI. Praktikabilität in der steuerrechtlichen Rechtssetzung (und in
der Rechtsanwendung, soweit mit ihr Rechtsschöpfungselemente
verbunden sind) 148
§9 Das Gesetzmässigkeitsprinzip 186
I. Das Prinzip der Gesetzmässigkeit '.'.'.'"'. 186
II. Das Prinzip der Gesetzmässigkeit im Steuerrecht 201
MI. Ein kurzer Blick über die Grenze: Das Gesetzmässigkeitsprinzip
im deutschen Steuerrecht 227
IV. Zusammenfassung 230
§ 10 Rechtssicherheit, Verhältnismässigkeit und die Beziehunq
verfassungsrechtlicher Grundsätze untereinander 232
I. Rechtssicherheit 232
II. Verhältnismässigkeit 241
III. Verfassungsprinzipien und PraWikätsrntät"^'^"^"^^"^"^^""^ 248
§11 Zusammenfassung von Teil II 253
I. Praktikabilität in der Rechtssetzung 253
||. Praktikabilität in der Rechtsanwendung 255
v pS: T f!ikabilität im Putschen steu^recht::::::::::::::::::::::: 257
TEIL IM WÜRDIGUNG KONKRETER PRAKTIKABILITÄTSLÖSUNGEN
IM RECHT DER DIREKTEN STEUERN 261
§ 12 Pauschalen 261
I. Charakterisierung der Pauschalierung 261
II. Die Fahrkostenpauschale als Beispiel einer Teil- oder
Detailpauschale 262
III. Berner Gesamtpauschale 271
IV. Fix- und Wechselpauschale 273
§ 13 Der Neue Lohnausweis 276
I. Ausgangslage 276
II. Der NLA aus praktischer Sicht 277
§ 14 Praktikabilität in der Reformdiskussion 281
I. Einführung 281
II. Die Vorschläge des Bundesrates 283
Inhaltsverzeichnis
Dank VII
Inhaltsübersicht IX
Inhaltsverzeichnis XIII
Literaturverzeichnis XX
Abkürzungsverzeichnis XXXII
Einleitung 1
I. TEIL EINFÜHRUNG UND BEGRIFFSKLÄRUNG 3
§1 Einführung 3
I. Situierung und Eingrenzung des Themas 3
1. Stimmen zur Praktikabilität 3
2. Praktikabilität als Form der Bewältigung staatlicher Aufgaben 5
3. Praktikabilität im Recht der direkten Steuern 7
II. Grundlagen 9
1. Rechtssetzung und Rechtsanwendung 9
2. Auslegung und Praktikabilität 10
§ 2 Der Begriff Praktikabilität 14
I. Der Sprachbegriff 14
II. Finanzwissenschaftliches Postulat 15
III. Technische und wirtschaftliche Praktikabilität 17
IV. Praktikabilität und Effizienz 18
V. Praktikabilität in der Rechtsanwendung 19
VI. Praktikabilität in der Rechtssetzung 21
VII. Praktikabilität in der Judikatur 23
VIII. Zusammenfassung und Versuch einer Begriffsbestimmung 25
§ 3 Der Begriff Typisierung 28
I. Der Sprachbegriff 28
II. Typisierung im schweizerischen Recht 29
1. Theoretische Grundlegung 29
a. Der Typusbegriff allgemein 29
b. Der Typusbegriff im Recht 30
c. Selbstständige Erwerbstätigkeit als Beispiel
eines Typusbegriffs 34
d. Unterschiedliches Verständnis von Typus und
Typisierung 35
2. Typisierung in der steuerrechtlichen Literatur 36
a. Lehrmeinungen 36
b. Typisierung auf Tatbestands- oder Sach¬
verhaltsebene? 38
3. Zusammenfassung 39
III. Typisierung im deutschen Recht 40
1. Die Erkenntnisform Typus 40
2. Typisierung als Mittel der Verwaltungspraktikabilität 41
XIII
a. Typisierung durch den Gesetzgeber 41
b. Typisierung durch die Vollzugsbehörden 43
c. Zusammenfassung 45
d. Exkurs: Typisierung und Beweisrecht 46
IV. Praktikabilität und Typisierung 48
§ 4 Der Begriff Schematisierung 50
I. Der Sprachbegriff 50
II. Schematisierung als Begriff der Staatsrechtslehre 51
1. Hauptsächliches Anwendungsgebiet 51
2. Gründe für Schematisierungen 52
III. Schematisierung im Steuerrecht 53
IV. Das schematische Gesetz 54
1. Grundlegung 54
2. Verfassungskonformität 55
V. Schematisierung in der Rechtsanwendung 56
VI. Schematisierung in der Judikatur 5"
VII. Charakterisierung der Schematisierung und Abgrenzung zu
den Begriffen Praktikabilität und Typisierung 59
§ 5 Der Begriff Pauschalierung 62
I. Der Sprachbegriff 62
II. Charakterisierung der Pauschalierung ^3
1. Wesen und Zweck ^
2. Begründung 64
3. Einzelfragen 5
III. Pauschalierung in der Judikatur °
IV. Pauschalierung in der deutschen Literatur 6
V. Begriffsbestimmung der Pauschalierung und Abgrenzung
zur Praktikabilität 69
§ 6 Begriffliche Abgrenzungen und Zusammenfassung
I. Abgrenzung der Pauschalierung zu Schematisierung und
Typisierung Ll
1. Auffassungen in Judikatur und Literatur '
a. Pauschalierung und Schematisierung 2
b. Pauschalierung und Typisierung '.
2. Abgrenzung anhand der Begriffe L
a. Sprachbegriffe L
b. Inhaltliche Festlegung 75
c. Beispiele _7
3. Festlegung der Begriffshierarchie 79
II. Zusammenfassung von Teil 1 79
1. Allgemeines Resultat ,9
2. Begriffsklärung
XIV i
II. TEIL PRAKTIKABILITÄT UND VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRUNDSÄTZE 81
§ 7 Rechtsgleichheit 81
I. Die Ausgestaltung des Rechtsgleichheitsgrundsatzes 81
1. Rechtliche Verankerung des Gleichheitsprinzips 81
2. Inhalt des Gleichbehandlungsgebotes (Art. 8 Abs. 1 BV) 83
a. Gleichheit 84
b. Gerechtigkeit 84
c. Gleich- und Ungleichbehandlung 85
d. Zusammenhang des Gleichheitsgebotes mit
der Praktikabilität 87
II. Die Rechtsgleichheit in der Rechtssetzung 88
1. Allgemeines 88
2. Bestimmung der Rechtsgleichheit durch Bundesgericht
und Lehre 91
a. Die heutige Formulierung des Bundesgerichts 91
b. Konkretisierung der Urteilsformel 91
c. Die früheren Bundesgerichtsentscheide und der
Zusammenhang mit dem Willkürverbot 95
3. Das Verhältnis der Rechtsgleichheit zur Praktikabilität 97
a. Einführung 97
b. Schematismus im Gesetz 98
aa. Praktikabilität als Grund für eine schematische
Lösung 98
bb. Prüfung der schematischen Norm 99
cc. Rechtfertigung und Eingrenzung 100
c. Weitere Formen von Praktikabilität im Rahmen
der Rechtssetzung? 103
III. Die Rechtsgleichheit in der Rechtsanwendung 104
1. Anwendungsbereich 104
2. Gleichbehandlung durch die rechtsanwendenden Behörden. 105
3. Rechtsgleichheit und Willkür in der Rechtsanwendung 107
4. Praktikabilität in den Formen der Rechtsanwendung 108
a. Gleicher Massstab wie in der Rechtssetzung 108
b. Konkrete Anwendungsfälle 109
c. Praktikabilität als Grundlage für eine Ungleich¬
behandlung? 111
IV. Zusammenfassung 113
§ 8 Rechtsgleichheit im Steuerrecht 115
I. Steuerrechtliche Prinzipien 116
1. Der Grundsatz der Allgemeinheit der Besteuerung 116
a. Inhaltliche Ausgestaltung 116
b. Die Rechtsprechung des Bundesgerichts 118
2. Der Grundsatz der Gleichmässigkeit der Besteuerung 120
a. Lehrmeinungen 120
b. Judikatur 122
3. Der Grundsatz der Besteuerung nach der wirtschaftlichen
Leistungsfähigkeit 123
XV
a. Allgemeine Charakterisierung 123
b. Konkretisierung des Leistungsfähigkeitsprinzips 124
c. Vertikale Steuergerechtigkeit 126
d. Bundesgerichtliche Rechtsprechung 128
4. Tragweite der Besteuerungsprinzipien 130
II. Steuerprinzipien und Praktikabilität in der deutschen Rechtsordnung 132
1. Der Grundsatz der (steuerrechtlichen) Rechtsgleichheit in der
deutschen Literatur 133
2. Praktikabilität in der Rechtssetzung 134
a. Grundlegung 134
b. Ausdrucksformen von Praktikabilität in der Gesetz¬
gebung 136
c. Grenzziehungen 137
d. Situierung der legislativen Praktikabilität 139
3. Praktikabilität in der Rechtsanwendung 140
a. Einführende Bemerkungen 140
b. Drei bedeutende Lehrmeinungen 140
aa. Hans Henning Lohmann 140
bb. Josef Isensee 142
cc. Hans-Wolfgang Arndt 144
c. Weitere Stimmen zu einer praktikablen Gesetzes¬
anwendung 145
d. Zusammenfassung 147
III. Praktikabilität in der steuerrechtlichen Rechtssetzung (und in der
Rechtsanwendung, soweit mit ihr Rechtsschöpfungselemente
verbunden sind) 148
1. Einführung und Situierung 148
2. Gründe für und gegen Praktikabilität in der Rechtssetzung. 151
a. Die Sicht der Judikatur 151
aa. Aussagen und Argumente für eine praktikable Rechts¬
setzung 151
bb. Aussagen und Argumente gegen eine praktikable
Rechtssetzung 158
cc. Zusammenfassung 159
b. Die Sicht der Literatur I59
3. Grenzen und besondere Ausformungen von Praktikabilität. 163
a. Grenzziehung durch die Gerichte 163
b. Einschränkungen nach der Lehre 167
4. Stellenwert von Praktikabilität I71
a. Aussagen der Judikatur 171
b. Aussagen der Lehre 174
c. Werturteil und begrenzte Einordnung 175
5. Zusammenfassung und Wertung I77
a. Allgemein anerkannte Aussagen zu Praktikabilität i77
b. Einzelbetrachtungen I77
aa. Einordnung von Praktikabilität 177
bb. Eckwerte von Praktikabilität 17*
aaa. Schranken 179
bbb. Privilegierung? 181
ccc. Sachbereich 18^
ddd. Auslegung 184
XVI
§ 9 Das Gesetzmässigkeitsprinzip 186
I. Das Prinzip der Gesetzmässigkeit 186
1. Einführung 186
2. Begriff und Funktion 187
3. Geltungsbereich und Anforderungsprofil der gesetzlichen
Grundlage 188
4. Die Erlassformen 191
a. Die Verfassung 191
b. Das Gesetz 192
c. Die Verordnung 192
aa. Rechtsverordnungen und Verwaltungs¬
verordnungen 193
bb. Selbstständige und unselbstständige
Verordnungen 193
cc. Vollziehungsverordnungen und gesetzes¬
vertretende Verordnungen 194
5. Die Delegation von Rechtssetzungsbefugnissen 195
a. Einbettung und Begriff der Gesetzesdelegation 195
b. Voraussetzungen der Zulässigkeit der Delegation 196
c. Verfassungsmässige Verankerung 198
d. Zusammenfassung 199
e. Die Subdelegation 199
II. Das Prinzip der Gesetzmässigkeit im Steuerrecht 201
1. Das Erfordernis eines formellen Gesetzes 201
2. Die Gesetzesdelegation im Steuerrecht 202
3. Gesetzeskonkretisierung durch die Steuerbehörden 205
a. Verwaltungsverordnungen 205
b. Rechtsverordnungen 207
aa. Gesetzesvertretende Verordnungen im Steuer¬
recht 207
bb. Vollziehungsverordnungen im Steuerrecht 208
4. Praktikabilität im steuerlichen Verordnungsrecht 210
a. Rahmenbedingungen 210
b. Schranken 211
c. Privilegierung? 212
d. Vollzugsnotstand 215
e. Zusammenfassung 216
5. Die Berücksichtigung von Praktikabilität in der Auslegung 216
a. Einführung 216
b. Auslegung im steuerrechtlichen Spannungsfeld des
Gesetzmässigkeitsprinzips 218
c. Auslegung und Lückenfüllung 220
d. Einbezug von Praktikabilität als Auslegungselement 223
III. Ein kurzer Blick über die Grenze: Das Gesetzmässigkeitsprinzip im
deutschen Steuerrecht 227
1. Allgemeines 227
2. Die Berücksichtigung von Praktikabilität im Rahmen
der Auslegung 228
3. Praktikable Verwaltungsvorschriften 229
IV. Zusammenfassung 230
XVII
§ 10 Rechtssicherheit, Verhältnismässigkeit und die Beziehung
verfassungsrechtlicher Grundsätze untereinander 232
I. Rechtssicherheit 232
1. Begriff 232
2. Rechtssicherheit und (steuerrechtliche) Praktikabilität 235
3. Die Behandlung von Bagatellsummen im Besonderen 238
II. Verhältnismässigkeit 241
1. Der Grundsatz der Verhältnismässigkeit 241
2. Verhältnismässigkeit und steuerrechtliche Praktikabilität 242
3. Beurteilung 2A6
III. Verfassungsprinzipien und Praktikabilität 248
1. Das Zusammenspiel von Verfassungsgrundsätzen 248
2. Praktikabilität im Einklang oder im Konflikt mit
Verfassungsgrundsätzen 250
§ 11 Zusammenfassung von Teil II "3
I. Praktikabilität in der Rechtssetzung 253
II. Praktikabilität in der Rechtsanwendung 25^
III. Exkurs: Praktikabilität im deutschen Steuerrecht 257
IV. Praktikabilität im Recht der direkten Steuern: Anmerkungen
zum Schluss 2
1. Praktikabilität in der Rechtstheorie 257
2. Praktikabilität in der Rechtssetzung 25J:
3. Praktikabilität in der Rechtsanwendung 259
TEIL III WÜRDIGUNG KONKRETER PRAKTIKABILITÄTSLÖSUNGEN
IM RECHT DER DIREKTEN STEUERN 261
§12 Pauschalen 26|
I. Charakterisierung der Pauschalierung 26
II. Die Fahrkostenpauschale als Beispiel einer Teil- oder Detail¬
pauschale 26^
1. Gesetzliche Einordnung ^
2. Sachgemässe Pauschalierung 2v~
3. Begrenzung des Fahrkostenabzugs? *
a. § 23 Abs. 2 Ziff. 1 (a)StG LU f°
b. Vorstösse auf Bundesebene '.*
III. Bemer Gesamtpauschale jL\
1. Gesetzliche Regelung 2'\
2. Beurteilung l'\
IV. Fix- und Wechselpauschale ~'i
1. Pauschalabzug für Grundstücke im Privatvermögen 2
2. Arten von Pauschalabzügen
§ 13 Der Neue Lohnausweis JJJ \
I. Ausgangslage *ir ]
II. Der NU aus praktischer Sicht f
XVIII §
1. Rechtlicher Status quo, faktisch Mehraufwand und
Erweiterung des Steuersubstrats 277
2. Vorteile des NLA 278
3. Nachteile des NLA 278
4. Beurteilung 279
§ 14 Praktikabilität in der Reformdiskussion 281
I. Einführung 281
II. Die Vorschläge des Bundesrates 283
1. Ausgangslage 283
2. Vermehrte Pauschalierungen? 283
a. Berufskosten 283
b. Vermögensverwaltungskosten 284
c. Krankheits-, Unfall-und Invaliditätskosten 285
d. Abzug für Spenden und Vergabungen 286
3. Vereinfachungen im Verfahrensbereich 288
XIX |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Heil-Froidevaux, Adrienne |
author_GND | (DE-588)132157209 |
author_facet | Heil-Froidevaux, Adrienne |
author_role | aut |
author_sort | Heil-Froidevaux, Adrienne |
author_variant | a h f ahf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021584558 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KKW6 |
callnumber-raw | KKW6.5 |
callnumber-search | KKW6.5 |
callnumber-sort | KKW 16.5 |
ctrlnum | (OCoLC)76792360 (DE-599)BVBBV021584558 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02149nam a2200529 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021584558</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070725 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060517s2006 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3727204664</subfield><subfield code="9">3-7272-0466-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76792360</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021584558</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KKW6.5</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heil-Froidevaux, Adrienne</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132157209</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Steuerrechtliche Praktikabilität unter verfassungsrechtlichen Gesichtspunkten</subfield><subfield code="c">Adrienne Heil-Froidevaux</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern</subfield><subfield code="b">Stämpfli</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXV, 288 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Abhandlungen zum schweizerischen Recht</subfield><subfield code="v">726</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bern, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Steuer</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Constitutional law</subfield><subfield code="z">Switzerland</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Effectiveness and validity of law</subfield><subfield code="z">Switzerland</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Taxation</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="x">Interpretation and construction</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Taxation</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Switzerland</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfassungsmäßigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187680-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vereinfachung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4246564-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schweiz</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Vereinfachung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4246564-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Verfassungsmäßigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187680-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Abhandlungen zum schweizerischen Recht</subfield><subfield code="v">726</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV006176607</subfield><subfield code="9">726</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014800155&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014800155</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Schweiz Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV021584558 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:42:37Z |
indexdate | 2024-07-09T20:39:14Z |
institution | BVB |
isbn | 3727204664 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014800155 |
oclc_num | 76792360 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-M124 |
owner_facet | DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-M124 |
physical | XXXV, 288 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Stämpfli |
record_format | marc |
series | Abhandlungen zum schweizerischen Recht |
series2 | Abhandlungen zum schweizerischen Recht |
spelling | Heil-Froidevaux, Adrienne Verfasser (DE-588)132157209 aut Steuerrechtliche Praktikabilität unter verfassungsrechtlichen Gesichtspunkten Adrienne Heil-Froidevaux Bern Stämpfli 2006 XXXV, 288 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Abhandlungen zum schweizerischen Recht 726 Zugl.: Bern, Univ., Diss., 2005 Recht Steuer Verfassungsrecht Constitutional law Switzerland Effectiveness and validity of law Switzerland Taxation Law and legislation Interpretation and construction Taxation Law and legislation Switzerland Verfassungsmäßigkeit (DE-588)4187680-5 gnd rswk-swf Vereinfachung (DE-588)4246564-3 gnd rswk-swf Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd rswk-swf Schweiz Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Schweiz (DE-588)4053881-3 g Steuerrecht (DE-588)4116614-0 s Vereinfachung (DE-588)4246564-3 s Verfassungsmäßigkeit (DE-588)4187680-5 s DE-604 Abhandlungen zum schweizerischen Recht 726 (DE-604)BV006176607 726 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014800155&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Heil-Froidevaux, Adrienne Steuerrechtliche Praktikabilität unter verfassungsrechtlichen Gesichtspunkten Abhandlungen zum schweizerischen Recht Recht Steuer Verfassungsrecht Constitutional law Switzerland Effectiveness and validity of law Switzerland Taxation Law and legislation Interpretation and construction Taxation Law and legislation Switzerland Verfassungsmäßigkeit (DE-588)4187680-5 gnd Vereinfachung (DE-588)4246564-3 gnd Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4187680-5 (DE-588)4246564-3 (DE-588)4116614-0 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Steuerrechtliche Praktikabilität unter verfassungsrechtlichen Gesichtspunkten |
title_auth | Steuerrechtliche Praktikabilität unter verfassungsrechtlichen Gesichtspunkten |
title_exact_search | Steuerrechtliche Praktikabilität unter verfassungsrechtlichen Gesichtspunkten |
title_exact_search_txtP | Steuerrechtliche Praktikabilität unter verfassungsrechtlichen Gesichtspunkten |
title_full | Steuerrechtliche Praktikabilität unter verfassungsrechtlichen Gesichtspunkten Adrienne Heil-Froidevaux |
title_fullStr | Steuerrechtliche Praktikabilität unter verfassungsrechtlichen Gesichtspunkten Adrienne Heil-Froidevaux |
title_full_unstemmed | Steuerrechtliche Praktikabilität unter verfassungsrechtlichen Gesichtspunkten Adrienne Heil-Froidevaux |
title_short | Steuerrechtliche Praktikabilität unter verfassungsrechtlichen Gesichtspunkten |
title_sort | steuerrechtliche praktikabilitat unter verfassungsrechtlichen gesichtspunkten |
topic | Recht Steuer Verfassungsrecht Constitutional law Switzerland Effectiveness and validity of law Switzerland Taxation Law and legislation Interpretation and construction Taxation Law and legislation Switzerland Verfassungsmäßigkeit (DE-588)4187680-5 gnd Vereinfachung (DE-588)4246564-3 gnd Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd |
topic_facet | Recht Steuer Verfassungsrecht Constitutional law Switzerland Effectiveness and validity of law Switzerland Taxation Law and legislation Interpretation and construction Taxation Law and legislation Switzerland Verfassungsmäßigkeit Vereinfachung Steuerrecht Schweiz Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014800155&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV006176607 |
work_keys_str_mv | AT heilfroidevauxadrienne steuerrechtlichepraktikabilitatunterverfassungsrechtlichengesichtspunkten |