Der Einfluß von Interesse und anderen selbstbezogenen Kognitionen auf Handlungen im Physikuntericht: Fallstudien zu Interessenhandlungen im Physikunterricht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Logos-Verl.
2000
|
Schriftenreihe: | Studien zum Physiklernen
10 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | VII, 303 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3897223805 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021584062 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20111019 | ||
007 | t | ||
008 | 060516s2000 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 958619158 |2 DE-101 | |
020 | |a 3897223805 |c kart. : DM 79.00, sfr 71.90, S 576.00 |9 3-89722-380-5 | ||
035 | |a (OCoLC)722790053 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021584062 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-91 |a DE-20 |a DE-188 |a DE-355 |a DE-11 | ||
084 | |a UB 4049 |0 (DE-625)145461: |2 rvk | ||
084 | |a PSY 220d |2 stub | ||
084 | |a EDU 400d |2 stub | ||
084 | |a NAT 030d |2 stub | ||
084 | |a PSY 520f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Schick, Annette |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Einfluß von Interesse und anderen selbstbezogenen Kognitionen auf Handlungen im Physikuntericht |b Fallstudien zu Interessenhandlungen im Physikunterricht |c Annette Schick |
264 | 1 | |a Berlin |b Logos-Verl. |c 2000 | |
300 | |a VII, 303 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum Physiklernen |v 10 | |
502 | |a Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 1999 | ||
650 | 0 | 7 | |a Interesse |0 (DE-588)4161990-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Personales Konstrukt |0 (DE-588)4173888-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Handlungsorientierung |0 (DE-588)4113843-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Physikunterricht |0 (DE-588)4045977-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Interesse |0 (DE-588)4161990-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Personales Konstrukt |0 (DE-588)4173888-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Handlungsorientierung |0 (DE-588)4113843-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Physikunterricht |0 (DE-588)4045977-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studien zum Physiklernen |v 10 |w (DE-604)BV012158511 |9 10 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014799668&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014799668 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135357585817600 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung 1
Theoretischer Teil
2. Vorüberlegungen 6
2.1, Zu Konstruktivismus und Situierte Kognition 7
2.2. Fachdidaktische Forschungsansätze in der Physik
unter Berücksichtigung von Vorerfahrungen der Schüler/innen 10
3. Zum Selbstkonzept 16
3.1. Die Struktur des Selbstkonzepts 17
3.1.1. Das Selbstkonzept in der differentiellen Forschung 17
3.1.1.1. Das Modell des Selbstkonzepts von Shavelson et
al.
18
3.1.2. Prozeßorientierte Selbstkonzept-Forschung 24
3.1.2.1 Das Modell des dynamischen Selbst von Markus & Wurf 25
3.1.2.2. Das Modell des dynamischen Selbst von Hannover 27
3.1.3. Zusammenfassung der verwendeten Begriffe
für das Selbstkonzept 32
3.2. Selbstkonstrukte im Vergleich mit nicht
selbstbezogenen
Konstrukte
33
3.3. Entstehung und Veränderung des Selbstkonzepts 34
3.4. Typen des Selbstkonzeptes -
Possible Selves -
36
3.5. Methoden zur Erfassung des Selbstkonzeptes 37
3.6. Anmerkungen zur differentiellen und prozeßorientierten Selbstkon¬
zeptforschung in der pädagogischen Psychologie 41
3.7. Selbstkonzeptforschung im naturwissenschaftlichen Unterricht 45
3.7.1 Selbstkonzeptuntersuchungen in der IPN-Studie 46
3.7.2. Zur geschlechtsspezifischen Entwicklung
des physikbezogenen Selbstkonstrukts 49
3.8. Zusammenfassung 53
4. Interesse 56
4.1. Der Begriff Interesse in der Interessenforschung 56
4.2.
Différentielle
Interessenforschung 59
4.2.1. Das Interessenkonzept nach Todt 59
4.3. Der Interessenbegriff in der pädagogischen Psychologie 62
4.3.1. Die Interessenhandlung 63
4.3.2. Merkmale einer Interessenhandlung 64
4.3.3. Interessenhandlungen im schulischen Umfeld 69
4.4. Die Entwicklung von Interessen 72
4.4.1. Die Entwicklung der allgemeinen Interessen
im Modell von Todt 72
4.4.2. Eine Rahmenkonzeption der Interessengenese von Krapp 75
4.4. Interessen im Rahmen der Theorie des Selbstkonzepts 78
4.5. Interessenforschung in naturwissenschaftiichen Schulfachem 80
4.5.1. Die SPN-interessenstudie 81
4.5.2. Untersuchungen zu Interessentypen 85
4.6. Zusammenfassung 89
Empirischer Teil
5. Ziele der vorliegenden Untersuchung 92
5.1. Ausgangspunkt der empirischen Untersuchung 92
5.2. Fragestellungen der empirischen Untersuchung 93
5.2.1. Fragestellungen zu den wirksamen
Selbstkonstrukten im Physikunterricht 94
5.2.2. Fragestellungen zu den Handlungsprozessen 95
6. Zur Datenerhebung und Auswahl der Daten 98
6.1. Das Konzept der Untersuchung 98
6.2. Auswahl der Schüler/innen 100
6.3. Aiigemeines zur Durchführung der Unterrichtseinheit 101
6.4. Grundlagen der Unterrichtseinheit Wasser und Strom 104
6.4.1, Komponenten des Wasserkreises 105
6.4.2. Die Doppelwassersäule (DWS) 105
6.4.3. Das Verhalten der DWS in verschiedenen
Wasserkreisschaltungen 106
6.4.4. Der Zusammenhang zwischen verschiedenen
Druckdifferenzen und dem Wasserstrom 107
6.4.5. Verhalten der DWS in der Reihenschaltung 107
6.4.6. Verhalten der DWS in der Parallelschaltun 108
6.4.6. Verhalten der Doppelwassersäule bei Kurzschluß 108
7. Methoden 109
7.1. Zur Analyse von Handlungen 109
7.1.1. Transkripte und Ideenlisten 110
7.1.2. Klassifizierung der Ideen nach
der „inhaltlichen Kategorisierung 112
7.2. Zur Analyse der Gruppenstruktur:
die Wer - Zu - Wem - Kodierung 115
7.3. Zur Analyse von Interessenhandlungen 116
7.4. Der Neue Schüler/innen-Meinungsbögen 120
8. Die Konzeptualisierung der im Physikunterricht
wirksamen Selbstkonstrukte 123
8.1. Zu erwartende Selbstkonstrukte im Physikunterricht 123
8.2. Instrumente zur Erfassung der zu
erwartenden Selbstkonstrukte 124
8.2.1. Merkmaie des physikbezogenen Selbstkonstrukts 125
8.2.2. Zum Begriff des schulbezogenen Selbstkonstrukts 127
8.2.3. Zum Begriff des personen-bezogenen Selbstkonstrukts 128
8.2.4. Zum Begriff des (schulischen) sozialen Selbstkonstrukts 128
Handlungsanalysen und Ergebnisse
9. Die erhobenen Selbstkonstrukte
der Schülerinnen 131
3.1. Allgemeines zum Vertauf der Interviews 132
IV
9.2.
Das physikbezogene Selbstkonstrukt der Schülerinnen
133
9.2.1.
Zum Interessenaspekt
133
9.2.2.
Zum Fähigkeitsaspekt und der Erfolgszuversicht
138
9.2.3.
Aspekte der Einstellung zum Physikunterricht
145
9.2.4.
Geschlechtsspezifische Aspekte
148
9.2.4.
Tabellarische Zusammenfassung
150
9.3.
Das schulbezogene Selbstkonstrukt der Schülerinnen
151
9.3.1.
Zusammenfassung schulbezogenes Selbstkonstrukt
152
9.4.
Das .auf die soziale-Umwelt-bezogene
Selbstkonstrukt der Schülerinnen
152
9.4.1.
Zusammenfassung soziales Selbstkonstrukt
153
9.5.
Das personen-bezogene Selbstkonstrukt der Schülerinnen
154
9.5.1.
Zusammenfassung personen-bezogenes Selbstkonstrukt
155
9.6.
Zusammenfassung der erhobenen Selbstkonstrukte
156
10.
Beurteilung des Unterrichtsverlaufs
aus Sicht der Schülerinnen
161
10.1.
Die Meinungsbögen der gesamten Klasse
161
10.2.
Die Meinungsbögen der drei Schülerinnen
der Untersuchungsgruppe
167
10.2.1.
Natascha
167
10.2.2.
Constanze
170
10.2.3.
Carmen
171
10.2.4.
Zusammenfassung und Interpretation
173
10.3.
Unterrichtsbewertung und Selbstkonstrukte
174
11.
Interessenhandlungen
178
11.1.
Analyse Beispiele aus der 475. Stunde
179
11.1.1.
Experimente in der 475. Stunde
180
11.1.2.
Bewertung der 475. Stunde in den Meinungsbögen
181
11.1.3,
Wer - Zu - Wem - Kodierung in der 475. Stunde
181
11.1.4.
Überbück über Interessenhandlungen
im Verlauf der 475. Stunde
184
11.1.5.
Beispiele von ¡nteressenhandlungen in der4./5. Stunde
186
11.1.5.1.
Erstes Beispiel
186
11.1.5.2.
Zweites BeisDiel
192
11.2. Interessenhandlungen im Verlauf der Unterrichtseinheit 197
11.3. Interessenhandlungen und Stundenbewertungen 199
11.4.
Charakteristika
der interessenhandlungen
der drei Schülerinnen 201
11.4.1. Diskussion der Interessenhandlungen von Natascha 202
11.4.2. Diskussion der Interessenhandlungen von Constanze 203
11.4.3. Diskussion der Interessenhandlungen von Carmen 204
11.4.4. Zusammenfassung 207
11.5. Zu den Ursachen einer Interessenhandlungen 208
11.5.1. Natascha 209
11.5.2. Constanze 212
11.5.3. Carmen 215
11.5.4. Zusammenfassung und Diskussion 217
11.6. Selbstkonstrukte im Handlungsprozeß der Schülerinnen
und ihre Einflüsse auf Interessenhandlungen 220
11.6.1 Welche Selbstkonstrukte verhindern eine Interessenhandlung? 222
11.6.2. Zusammenfassung und Diskussion 225
11.7. Der Zusammenhang zwischen Interessenhandlungen und
dem Bearbeiten experimenteller Aufgabenstellungen 227
11.7.1. Zur Analyse von Versuchsdurchführungen 228
11.7.2. Constanze 229
11.7.3. Natascha 232
11.7.4. Carmen 235
11.7.5. Zusammenfassung und Diskussion 236
11.8. Anmerkungen zu den Bestimmungsmerkmalen 238
11.9. Inferessenhandiungen und Gruppenprozesse 241
11.10. Zusammenfassung der Ergebnisse 243
11.10.1. Zu den allgemeinen Rahmenbedingungen der
Inieressenhandlungen 243
11.10.2. Zu inferessertnandiungen und selbsibezogenert Kognitionen
im Unterrichtskontejrt 244
12. Zusammenfassung des theoretischen
Rahmens und der empirischen Befunde 253
13. Literaturverzeichnis 268
VI
14. Anhang 277
A.1
Der Neue-Schülerinnen - Meinungsbogen 277
A.2 Graphische Darstellung der Daten des Meinungsbogens 278
A.3 Der Fragebogen zu Interesse und Selbstkonstrukten 281
A.4 Interview - Leitfaden zu Interview 1 290
A.5 Interview - Leitfaden zu Interview 2 291
A.6 Q-Sort-Test 292
A.7 Angaben der Schülerinnen im Q-Sort-Test 295
A.8 Stundenbeschreibung zur 4.15. Stunde 296
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung 1
Theoretischer Teil
2. Vorüberlegungen 6
2.1, Zu Konstruktivismus und Situierte Kognition 7
2.2. Fachdidaktische Forschungsansätze in der Physik
unter Berücksichtigung von Vorerfahrungen der Schüler/innen 10
3. Zum Selbstkonzept 16
3.1. Die Struktur des Selbstkonzepts 17
3.1.1. Das Selbstkonzept in der differentiellen Forschung 17
3.1.1.1. Das Modell des Selbstkonzepts von Shavelson et
al.
18
3.1.2. Prozeßorientierte Selbstkonzept-Forschung 24
3.1.2.1 Das Modell des dynamischen Selbst von Markus & Wurf 25
3.1.2.2. Das Modell des dynamischen Selbst von Hannover 27
3.1.3. Zusammenfassung der verwendeten Begriffe
für das Selbstkonzept 32
3.2. Selbstkonstrukte im Vergleich mit nicht
selbstbezogenen
Konstrukte
33
3.3. Entstehung und Veränderung des Selbstkonzepts 34
3.4. Typen des Selbstkonzeptes -
Possible Selves -
36
3.5. Methoden zur Erfassung des Selbstkonzeptes 37
3.6. Anmerkungen zur differentiellen und prozeßorientierten Selbstkon¬
zeptforschung in der pädagogischen Psychologie 41
3.7. Selbstkonzeptforschung im naturwissenschaftlichen Unterricht 45
3.7.1 Selbstkonzeptuntersuchungen in der IPN-Studie 46
3.7.2. Zur geschlechtsspezifischen Entwicklung
des physikbezogenen Selbstkonstrukts 49
3.8. Zusammenfassung 53
4. Interesse 56
4.1. Der Begriff Interesse in der Interessenforschung 56
4.2.
Différentielle
Interessenforschung 59
4.2.1. Das Interessenkonzept nach Todt 59
4.3. Der Interessenbegriff in der pädagogischen Psychologie 62
4.3.1. Die Interessenhandlung 63
4.3.2. Merkmale einer Interessenhandlung 64
4.3.3. Interessenhandlungen im schulischen Umfeld 69
4.4. Die Entwicklung von Interessen 72
4.4.1. Die Entwicklung der allgemeinen Interessen
im Modell von Todt 72
4.4.2. Eine Rahmenkonzeption der Interessengenese von Krapp 75
4.4. Interessen im Rahmen der Theorie des Selbstkonzepts 78
4.5. Interessenforschung in naturwissenschaftiichen Schulfachem 80
4.5.1. Die SPN-interessenstudie 81
4.5.2. Untersuchungen zu Interessentypen 85
4.6. Zusammenfassung 89
Empirischer Teil
5. Ziele der vorliegenden Untersuchung 92
5.1. Ausgangspunkt der empirischen Untersuchung 92
5.2. Fragestellungen der empirischen Untersuchung 93
5.2.1. Fragestellungen zu den wirksamen
Selbstkonstrukten im Physikunterricht 94
5.2.2. Fragestellungen zu den Handlungsprozessen 95
6. Zur Datenerhebung und Auswahl der Daten 98
6.1. Das Konzept der Untersuchung 98
6.2. Auswahl der Schüler/innen 100
6.3. Aiigemeines zur Durchführung der Unterrichtseinheit 101
6.4. Grundlagen der Unterrichtseinheit 'Wasser und Strom' 104
6.4.1, Komponenten des Wasserkreises 105
6.4.2. Die Doppelwassersäule (DWS) 105
6.4.3. Das Verhalten der DWS in verschiedenen
Wasserkreisschaltungen 106
6.4.4. Der Zusammenhang zwischen verschiedenen
Druckdifferenzen und dem Wasserstrom 107
6.4.5. Verhalten der DWS in der Reihenschaltung 107
6.4.6. Verhalten der DWS in der Parallelschaltun 108
6.4.6. Verhalten der Doppelwassersäule bei Kurzschluß 108
7. Methoden 109
7.1. Zur Analyse von Handlungen 109
7.1.1. Transkripte und Ideenlisten 110
7.1.2. Klassifizierung der Ideen nach
der „inhaltlichen Kategorisierung' 112
7.2. Zur Analyse der Gruppenstruktur:
die Wer - Zu - Wem - Kodierung 115
7.3. Zur Analyse von Interessenhandlungen 116
7.4. Der Neue Schüler/innen-Meinungsbögen 120
8. Die Konzeptualisierung der im Physikunterricht
wirksamen Selbstkonstrukte 123
8.1. Zu erwartende Selbstkonstrukte im Physikunterricht 123
8.2. Instrumente zur Erfassung der zu
erwartenden Selbstkonstrukte 124
8.2.1. Merkmaie des physikbezogenen Selbstkonstrukts 125
8.2.2. Zum Begriff des schulbezogenen Selbstkonstrukts 127
8.2.3. Zum Begriff des personen-bezogenen Selbstkonstrukts 128
8.2.4. Zum Begriff des (schulischen) 'sozialen' Selbstkonstrukts 128
Handlungsanalysen und Ergebnisse
9. Die erhobenen Selbstkonstrukte
der Schülerinnen 131
3.1. Allgemeines zum Vertauf der Interviews 132
IV
9.2.
Das physikbezogene Selbstkonstrukt der Schülerinnen
133
9.2.1.
Zum Interessenaspekt
133
9.2.2.
Zum Fähigkeitsaspekt und der Erfolgszuversicht
138
9.2.3.
Aspekte der Einstellung zum Physikunterricht
145
9.2.4.
Geschlechtsspezifische Aspekte
148
9.2.4.
Tabellarische Zusammenfassung
150
9.3.
Das schulbezogene Selbstkonstrukt der Schülerinnen
151
9.3.1.
Zusammenfassung schulbezogenes Selbstkonstrukt
152
9.4.
Das .auf die soziale-Umwelt-bezogene"
Selbstkonstrukt der Schülerinnen
152
9.4.1.
Zusammenfassung soziales Selbstkonstrukt
153
9.5.
Das personen-bezogene Selbstkonstrukt der Schülerinnen
154
9.5.1.
Zusammenfassung personen-bezogenes Selbstkonstrukt
155
9.6.
Zusammenfassung der erhobenen Selbstkonstrukte
156
10.
Beurteilung des Unterrichtsverlaufs
aus Sicht der Schülerinnen
161
10.1.
Die Meinungsbögen der gesamten Klasse
161
10.2.
Die Meinungsbögen der drei Schülerinnen
der Untersuchungsgruppe
167
10.2.1.
Natascha
167
10.2.2.
Constanze
170
10.2.3.
Carmen
171
10.2.4.
Zusammenfassung und Interpretation
173
10.3.
Unterrichtsbewertung und Selbstkonstrukte
174
11.
Interessenhandlungen
178
11.1.
Analyse Beispiele aus der 475. Stunde
179
11.1.1.
Experimente in der 475. Stunde
180
11.1.2.
Bewertung der 475. Stunde in den Meinungsbögen
181
11.1.3,
Wer - Zu - Wem - Kodierung in der 475. Stunde
181
11.1.4.
Überbück über Interessenhandlungen
im Verlauf der 475. Stunde
184
11.1.5.
Beispiele von ¡nteressenhandlungen in der4./5. Stunde
186
11.1.5.1.
Erstes Beispiel
186
11.1.5.2.
Zweites BeisDiel
192
11.2. Interessenhandlungen im Verlauf der Unterrichtseinheit 197
11.3. Interessenhandlungen und Stundenbewertungen 199
11.4.
Charakteristika
der interessenhandlungen
der drei Schülerinnen 201
11.4.1. Diskussion der Interessenhandlungen von Natascha 202
11.4.2. Diskussion der Interessenhandlungen von Constanze 203
11.4.3. Diskussion der Interessenhandlungen von Carmen 204
11.4.4. Zusammenfassung 207
11.5. Zu den Ursachen einer Interessenhandlungen 208
11.5.1. Natascha 209
11.5.2. Constanze 212
11.5.3. Carmen 215
11.5.4. Zusammenfassung und Diskussion 217
11.6. Selbstkonstrukte im Handlungsprozeß der Schülerinnen
und ihre Einflüsse auf Interessenhandlungen 220
11.6.1 Welche Selbstkonstrukte verhindern eine Interessenhandlung? 222
11.6.2. Zusammenfassung und Diskussion 225
11.7. Der Zusammenhang zwischen Interessenhandlungen und
dem Bearbeiten experimenteller Aufgabenstellungen 227
11.7.1. Zur Analyse von Versuchsdurchführungen 228
11.7.2. Constanze 229
11.7.3. Natascha 232
11.7.4. Carmen 235
11.7.5. Zusammenfassung und Diskussion 236
11.8. Anmerkungen zu den Bestimmungsmerkmalen 238
11.9. Inferessenhandiungen und Gruppenprozesse 241
11.10. Zusammenfassung der Ergebnisse 243
11.10.1. Zu den allgemeinen Rahmenbedingungen der
Inieressenhandlungen 243
11.10.2. Zu inferessertnandiungen und selbsibezogenert Kognitionen
im Unterrichtskontejrt 244
12. Zusammenfassung des theoretischen
Rahmens und der empirischen Befunde 253
13. Literaturverzeichnis 268
VI
14. Anhang 277
A.1
Der Neue-Schülerinnen - Meinungsbogen 277
A.2 Graphische Darstellung der Daten des Meinungsbogens 278
A.3 Der Fragebogen zu Interesse und Selbstkonstrukten 281
A.4 Interview - Leitfaden zu Interview 1 290
A.5 Interview - Leitfaden zu Interview 2 291
A.6 Q-Sort-Test 292
A.7 Angaben der Schülerinnen im Q-Sort-Test 295
A.8 Stundenbeschreibung zur 4.15. Stunde 296 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schick, Annette |
author_facet | Schick, Annette |
author_role | aut |
author_sort | Schick, Annette |
author_variant | a s as |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021584062 |
classification_rvk | UB 4049 |
classification_tum | PSY 220d EDU 400d NAT 030d PSY 520f |
ctrlnum | (OCoLC)722790053 (DE-599)BVBBV021584062 |
discipline | Physik Allgemeine Naturwissenschaft Pädagogik Psychologie |
discipline_str_mv | Physik Allgemeine Naturwissenschaft Pädagogik Psychologie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02133nam a2200505 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021584062</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20111019 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060516s2000 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">958619158</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3897223805</subfield><subfield code="c">kart. : DM 79.00, sfr 71.90, S 576.00</subfield><subfield code="9">3-89722-380-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)722790053</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021584062</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UB 4049</subfield><subfield code="0">(DE-625)145461:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PSY 220d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EDU 400d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 030d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PSY 520f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schick, Annette</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Einfluß von Interesse und anderen selbstbezogenen Kognitionen auf Handlungen im Physikuntericht</subfield><subfield code="b">Fallstudien zu Interessenhandlungen im Physikunterricht</subfield><subfield code="c">Annette Schick</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Logos-Verl.</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VII, 303 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum Physiklernen</subfield><subfield code="v">10</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 1999</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Interesse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161990-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Personales Konstrukt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173888-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Handlungsorientierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113843-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Physikunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045977-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Interesse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161990-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Personales Konstrukt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173888-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Handlungsorientierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113843-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Physikunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045977-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum Physiklernen</subfield><subfield code="v">10</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012158511</subfield><subfield code="9">10</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014799668&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014799668</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021584062 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:42:29Z |
indexdate | 2024-07-09T20:39:13Z |
institution | BVB |
isbn | 3897223805 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014799668 |
oclc_num | 722790053 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-91 DE-BY-TUM DE-20 DE-188 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 |
owner_facet | DE-384 DE-91 DE-BY-TUM DE-20 DE-188 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 |
physical | VII, 303 S. graph. Darst. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Logos-Verl. |
record_format | marc |
series | Studien zum Physiklernen |
series2 | Studien zum Physiklernen |
spelling | Schick, Annette Verfasser aut Der Einfluß von Interesse und anderen selbstbezogenen Kognitionen auf Handlungen im Physikuntericht Fallstudien zu Interessenhandlungen im Physikunterricht Annette Schick Berlin Logos-Verl. 2000 VII, 303 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zum Physiklernen 10 Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 1999 Interesse (DE-588)4161990-0 gnd rswk-swf Personales Konstrukt (DE-588)4173888-3 gnd rswk-swf Handlungsorientierung (DE-588)4113843-0 gnd rswk-swf Physikunterricht (DE-588)4045977-9 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Interesse (DE-588)4161990-0 s Personales Konstrukt (DE-588)4173888-3 s Handlungsorientierung (DE-588)4113843-0 s Physikunterricht (DE-588)4045977-9 s DE-604 Studien zum Physiklernen 10 (DE-604)BV012158511 10 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014799668&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schick, Annette Der Einfluß von Interesse und anderen selbstbezogenen Kognitionen auf Handlungen im Physikuntericht Fallstudien zu Interessenhandlungen im Physikunterricht Studien zum Physiklernen Interesse (DE-588)4161990-0 gnd Personales Konstrukt (DE-588)4173888-3 gnd Handlungsorientierung (DE-588)4113843-0 gnd Physikunterricht (DE-588)4045977-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4161990-0 (DE-588)4173888-3 (DE-588)4113843-0 (DE-588)4045977-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Einfluß von Interesse und anderen selbstbezogenen Kognitionen auf Handlungen im Physikuntericht Fallstudien zu Interessenhandlungen im Physikunterricht |
title_auth | Der Einfluß von Interesse und anderen selbstbezogenen Kognitionen auf Handlungen im Physikuntericht Fallstudien zu Interessenhandlungen im Physikunterricht |
title_exact_search | Der Einfluß von Interesse und anderen selbstbezogenen Kognitionen auf Handlungen im Physikuntericht Fallstudien zu Interessenhandlungen im Physikunterricht |
title_exact_search_txtP | Der Einfluß von Interesse und anderen selbstbezogenen Kognitionen auf Handlungen im Physikuntericht Fallstudien zu Interessenhandlungen im Physikunterricht |
title_full | Der Einfluß von Interesse und anderen selbstbezogenen Kognitionen auf Handlungen im Physikuntericht Fallstudien zu Interessenhandlungen im Physikunterricht Annette Schick |
title_fullStr | Der Einfluß von Interesse und anderen selbstbezogenen Kognitionen auf Handlungen im Physikuntericht Fallstudien zu Interessenhandlungen im Physikunterricht Annette Schick |
title_full_unstemmed | Der Einfluß von Interesse und anderen selbstbezogenen Kognitionen auf Handlungen im Physikuntericht Fallstudien zu Interessenhandlungen im Physikunterricht Annette Schick |
title_short | Der Einfluß von Interesse und anderen selbstbezogenen Kognitionen auf Handlungen im Physikuntericht |
title_sort | der einfluß von interesse und anderen selbstbezogenen kognitionen auf handlungen im physikuntericht fallstudien zu interessenhandlungen im physikunterricht |
title_sub | Fallstudien zu Interessenhandlungen im Physikunterricht |
topic | Interesse (DE-588)4161990-0 gnd Personales Konstrukt (DE-588)4173888-3 gnd Handlungsorientierung (DE-588)4113843-0 gnd Physikunterricht (DE-588)4045977-9 gnd |
topic_facet | Interesse Personales Konstrukt Handlungsorientierung Physikunterricht Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014799668&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012158511 |
work_keys_str_mv | AT schickannette dereinflußvoninteresseundanderenselbstbezogenenkognitionenaufhandlungenimphysikunterichtfallstudienzuinteressenhandlungenimphysikunterricht |