Datenschutz und Universalsukzession bei Verschmelzungen nach dem Umwandlungsgesetz:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl.
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | DuD-Fachbeiträge
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Kassel, Univ., Diss., 2006 |
Beschreibung: | XXIII, 324 S. |
ISBN: | 3835004344 9783835004344 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021583951 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080130 | ||
007 | t | ||
008 | 060516s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 979542375 |2 DE-101 | |
020 | |a 3835004344 |9 3-8350-0434-4 | ||
020 | |a 9783835004344 |9 978-3-8350-0434-4 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021583951 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-M382 | ||
082 | 0 | |a 342.430858 |2 22/ger | |
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schröcker, Stefan |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Datenschutz und Universalsukzession bei Verschmelzungen nach dem Umwandlungsgesetz |c Stefan Schröcker |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. |c 2006 | |
300 | |a XXIII, 324 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a DuD-Fachbeiträge | |
500 | |a Zugl.: Kassel, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Fusion |0 (DE-588)4071520-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Datenschutz |0 (DE-588)4011134-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Personenbezogene Daten |0 (DE-588)4173908-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesamtrechtsnachfolge |0 (DE-588)4156927-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Fusion |0 (DE-588)4071520-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gesamtrechtsnachfolge |0 (DE-588)4156927-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Personenbezogene Daten |0 (DE-588)4173908-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Datenschutz |0 (DE-588)4011134-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014799559&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014799559 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135357402316800 |
---|---|
adam_text | STEFAN SCHROECKER DATENSCHUTZ UND UNIVERSALSUKZESSION BEI VERSCHMELZUNGEN
NACH DEM UMWANDLUNGSGESETZ MIT EINEM GELEITWORT VON PROF. DR. ALEXANDER
ROSSNAGEL DEUTSCHER UNIVERSITAETS-VERLAG INHALTSUEBERSICHT 1. EINFUEHRUNG IN
DIE THEMATIK 1 1.1 VERSCHMELZUNGEN UND INFORMATIONELLES
SELBSTBESTIMMUNGSRECHT 2 1.1.1 MOTIVE EINER VERSCHMELZUNG 3 1.1.1.1
BUENDELUNG VON RESSOURCEN 3 1.1.1.2 ZUSAMMENFUEHRUNG VON
KONZERNGESELLSCHAFTEN 4 1.1.1.3 INFORMATIONELLE MOTIVE 5 1.1.2
INFORMATIONELLES SELBSTBESTIMMUNGSRECHT - QUO VADIS? 6 1.1.2.1
HISTORISCHE WURZELN DES DATENSCHUTZRECHTS 6 1.1.2.2 DER DATENSCHUTZ ALS
FUNKTIONSBEDINGUNG EINES DEMOKRATISCHEN GEMEINWESENS 7 1.1.3
WECHSELWIRKUNG VON DATENSCHUTZ- UND VERSCHMELZUNGSSACHRECHT 8 1.2
DATENSCHUTZ UND VERSCHMELZUNGEN - UNLOESBARER KONFLIKT ODER
SCHEINPROBLEM? 10 1.2.1 STATUS QUO DER VERSCHMELZUNGSPRAXIS 11 1.2.2
MEINUNGSSTAND IN DER WISSENSCHAFT 11 1.3 UMRISS DES VORHABENS 14 1.3.1
SPANNUNGSVERHAELTNIS: DATENSCHUTZ UND GESAMTRECHTSNACHFOLGE 14 1.3.2
EINZELNE PHASEN EINER VERSCHMELZUNG 15 1.3.3 NATIONALE UND
TRANSNATIONALE VERSCHMELZUNGEN 16 1.3.4 DATENSCHUTZ-UND
DATENSCHUTZKOLLISIONSRECHT 18 1.4 EINGRENZUNGEN DER THEMENSTELLUNG 19 2.
PHASEN EINER VERSCHMELZUNG NACH DEM UMWANDLUNGSGESETZ 21 2.1 BEDEUTUNG
DER DIFFERENZIERUNG 21 2.2 DIE PHASEN IM EINZELNEN UND IHRE
DATENSCHUTZRECHTLICHE RELEVANZ 22 2.2.1 PLANUNGSPHASE 22 2.2.2
VORBEREITUNGS- UND PRUEFUNGSPHASE (DUE DILIGENCE) 23 2.2.2.1 INITIIERUNG
DER DUE DILIGENCE 23 2.2.2.2 RATIO UND ERFORDERLICHKEIT EINER DUE
DILIGENCE 23 2.2.2.3 ABLAUF DER DUE DILIGENCE 24 2.2.2.4
SORGFALTSPFLICHTEN DER HANDLUNGSORGANE IN DER DUE DILIGENCE 25 2.2.2.5
DATENSCHUTZRECHTLICHE RELEVANZ DER DUE DILIGENCE 25 2.2.2.5.1
NOTWENDIGKEIT EINES BEGRENZTEN INFORMATIONSAUSTAUSCHES 25 X
INHALTSUEBERSICHT 2.2.2.5.2 GRENZEN DER INFORMATIONSFREIHEIT AUS
GELTENDEM DATENSCHUTZRECHT 27 2.2.2.6 ABSCHLUSS DER DUE DILIGENCE 28
2.2.3 BESCHLUSSPHASE 29 2.2.3.1 BESCHLUSSFASSUNGEN 29 2.2.3.2
KONSOLIDIERUNG DER GESCHAEFTSPROZESSE INTER TEMPORIS 29 2.2.4
VOLLZUGSPHASE: REGISTEREINTRAGUNG 30 2.3 ABLAUF TRANSNATIONALER
VERSCHMELZUNGEN 32 2.4 ZWISCHENERGEBNIS 32 3. DER UEBERGANG
PERSONENBEZOGENER DATEN IN DER VERSCHMELZUNGSRECHTLICHEN
UNIVERSALSUKZESSION 35 3.1 BEGRIFFE DER VERSCHMELZUNG UND
UNIVERSALSUKZESSION 36 3.2 VERSCHMELZUNGSRECHTLICHES PRINZIP DER
GESAMTRECHTSNACHFOLGE 39 3.2.1 SUCCEDERE PER UNIVERSITATEM - NOTWENDIGES
WESENSMERKMAL EINER JEDEN VERSCHMELZUNG? 39 3.2.2 BEGRIFFSDOGMATISCHE
INTERPRETATION - INHALT UND UMFANG DER GESAMTRECHTSNACHFOLGE 41 3.2.2.1
UNGESCHRIEBENE MERKMALE DER UNIVERSALSUKZESSION 41 3.2.2.2 SPEZIFISCHE
CHARAKTERISTIKA DER VERSCHMELZUNGSRECHTLICHEN UNIVERSALSUKZESSION 42
3.2.3 NACHFOLGE IN DAS VERMOEGEN 46 3.3 VERSCHMELZUNGSRECHTLICHER
VERMOEGENSBEGRIFF 49 3.3.1 UMFANG DER GESETZLICHEN VERMOEGENSNACHFOLGE 49
3.3.1.1 VERGLEICHEND-EXEMPLARISCHE BETRACHTUNG EINZELNER
VERMOEGENSBESTANDTEILE 50 3.3.1.2 PERSONENBEZOGENE DATEN ALS TEIL DES
UEBERGEHENDEN VERMOEGENS 52 3.3.1.2.1 ANWENDBARKEIT
ZIVILRECHTSDOGMATISCHER UEBERTRAGUNGSTATBESTAENDE AUF PERSONENBEZOGENE
DATEN? 53 3.3.1.2.2 SUCCEDERE PER UNIVERSITATEM - MEHR ALS NUR EIN
SURROGAT FUER EIN BUENDEL VON SINGULARSUKZESSIONEN? 55 3.3.1.2.3 NOTWENDIG
AKZESSORISCHE VERBINDUNG DER DATEN MIT UEBERGEHENDEN RECHTSVERHAELTNISSEN?
56 3.3.1.2.4 VERFUEGUNGSRECHT UND RECHTSBEZIEHUNGEN MIT DEM BETROFFENEN
ALS RECHTSVERHAELTNIS IN DER UNIVERSALSUKZESSION 58 INHALTSUEBERSICHT XI
3.3.2 AUSNAHMEN VON DER GESAMTRECHTSNACHFOLGE - RUECKSCHLUESSE FUER DEN
UEBERGANG PERSONENBEZOGENER DATEN 60 3.3.2.1 AUSNAHMEN DE LEGE LATA 61
3.3.2.2 UNGESCHRIEBENE AUSNAHMEN 63 3.3.2.2.1 ZIVILRECHTLICHE
SONDERKUENDIGUNGSRECHTE UND INSTITUT DER STOERUNG DER GESCHAEFTSGRUNDLAGE
63 3.3.2.2.2 AUSSCHLUSS DES UEBERGANGS BEI HOECHSTPERSOENLICHEN RECHTEN 64
3.4 ZWISCHENERGEBNIS 66 4. VERSCHMELZUNGSRECHTLICHE UNIVERSALSUKZESSION
UND TRANSNATIONALE VERSCHMELZUNGEN 69 4.1 TRANSNATIONALE VERSCHMELZUNGEN
NACH NATIONALEM GESELLSCHAFTSKOUISIONSRECHT 71 4.1.1 § 1 ABS. 1 UMWG:
INTERNATIONAL-PRIVATRECHTLICHE KOLIISIONS-ODER SACHNORM? 72 4.1.2
KOLLISIONSRECHTLICHE ANKNUEPFUNG 73 4.1.2.1
INTERNATIONAL-PRIVATRECHTLICHER BEZUGSPUNKT: LEX SOCIETATIS 73 4.1.2.2
KUMULIERUNG DER BETROFFENEN PERSONALSTATUTE 73 4.1.2.2.1 VORAUSSETZUNGEN
DER VERSCHMELZUNG 76 4.1.2.2.2 VERFAHREN DER VERSCHMELZUNG 76 4.1.2.2.3
RECHTSWIRKUNGEN DER VERSCHMELZUNG 77 4.1.2 SCHLUSSFOLGERUNGEN FUER DAS
PRINZIP DER GESAMTRECHTSNACHFOLGE 80 4.2 KREIS DER BETEILIGUNGSFAEHIGEN
RECHTSTRAEGER *MIT SITZ IM INLAND 82 4.2.1 RECHTSDOGMATISCHE
INTERPRETATION DES SITZBEGRIFFS IN § 1 ABS. 1 UMWG 83 4.2.2 RUECKSCHLUESSE
AUS DER KOLLISIONSRECHTLICHEN STATUTENANKNUEPFUNG 84 4.2.3
EUROPARECHTLICHER EINFLUSS DER NIEDERLASSUNGSFREIHEIT - LEX SUPERIOR
DEROGAT LEGI INFERIORI? 86 4.2.3.1 NATIONALE ZUZUGSBESCHRAENKUNGEN UND
NIEDERLASSUNGSFREIHEIT 87 4.2.3.2 NATIONALE WEGZUGSBESCHRAENKUNGEN UND
NIEDERLASSUNGSFREIHEIT 91 4.2.4 RECHTSLAGE IM DRITTSTAATLICHEN KONTEXT
94 4.2.5 SCHLUSSFOLGERUNGEN FUER TRANSNATIONALE VERSCHMELZUNGEN 96 4.3
INLANDSSITZERFORDERNIS - PER SE AUSSCHLUSS GRENZUEBERSCHREITENDER
VERSCHMELZUNGEN? 98 4.3.1 INDIFFERENZ DES § 1 ABS. 1 UMWG 99 4.3.1.1
WORTLAUTGETREUE AUSLEGUNG 99 4.3.1.2 KOLLISIONSRECHTLICHE INTERPRETATION
100 XII INHALTSUEBERSICHT 4.3.1.3 § 1 ABS. 1 UMWG ALS
UMWANDLUNGSVERBOTSNORM? 102 4.3.2 EUROPARECHTLICHER EINFLUSS DER
NIEDERLASSUNGSFREIHEIT 103 4.3.2.1 KEINE INSTITUTSGARANTIE FUER
GRENZUEBERSCHREITENDE VERSCHMELZUNGEN 104 4.3.2.2 TRANSNATIONALE
VERSCHMELZUNG ALS TATBESTANDLICHE SITZVERLEGUNG? 105 4.3.2.3 BERUEHRTHEIT
DER SEKUNDAEREN NIEDERLASSUNGSFREIHEIT? 106 4.3.3 SCHLUSSFOLGERUNGEN FUER
DIE RECHTSANWENDUNG DES § 1 ABS. 1 UMWG 108 4.3.4 DIE ENTSCHEIDUNG DES
EUGH VOM 15.12.2005 IN DER RS. SEVIC 108 4.3.5 RECHTLICHE SITUATION IM
DRITTSTAATLICHEN KONTEXT 110 4.3.6 BEDEUTUNG DES ANALOGIEVERBOTES NACH §
1 ABS. 2 UMWG 110 4.3.7 NICHTANWENDUNG DES § 1 ABS. 1 UMWG DE LEGE
FERENDA 111 4.4 ZWISCHENERGEBNIS 112 5. KOLLISIONSRECHTLICHE GELTUNG DES
BDSG BEI TRANSNATIONALEN VERSCHMELZUNGEN 115 5.1 DATENSCHUTZRECHTLICHES
SITZPRINZIP 115 5.2 AUSNAHMEN NACH DEM TERRITORIALITAETSPRINZIP 116 5.2.1
DATENVERARBEITUNG IM INLAND DURCH (ZWEIG-) NIEDERLASSUNGEN 117 5.2.2
GESELLSCHAFTEN MIT SITZ IN DRITTSTAATEN 117 5.3 BEDEUTUNG FUER
GRENZUEBERSCHREITENDE VERSCHMELZUNGEN 119 5.3.1 TRANSNATIONALE
VERSCHMELZUNGEN IN EUROPA 119 5.3.2 TRANSNATIONALE VERSCHMELZUNGEN UNTER
BETEILIGUNG VON GESELLSCHAFTEN AUS DRITTSTAATEN 120 5.4 ZWISCHENERGEBNIS
120 6. DATENSCHUTZ IN DER ABWICKLUNG EINER VERSCHMELZUNG - ANWENDBARKEIT
DES BUNDESDATENSCHUTZGESETZES 121 6.1 DATENSCHUTZ UND
GESAMTRECHTSNACHFOLGE - EIN UNAUFLOESBARER WIDERSPRUCH? 121 6.2 ABSTRAKTE
ANWENDBARKEIT DES BUNDESDATENSCHUTZGESETZES AUF VERSCHMELZUNGSVORGAENGE
123 6.2.1 VERSCHMELZUNGSFAEHIGE RECHTSTRAEGER ALS NORMADRESSATEN 123 6.2.2
VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN 125 6.2.3 DATEN IN ODER AUS DATEIEN
127 6.3 ZWISCHENERGEBNIS 128 INHALTSUEBERSICHT XIII 7. TATBESTANDSMAESSIGE
DATENUEBERMITTLUNGEN IN DER VORBEREITUNGSPHASE 129 7.1 BEKANNTGABE
PERSONENBEZOGENER DATEN AN EINEN DRITTEN 130 7.1.1 BEGRIFF UND ZEITPUNKT
DER BEKANNTGABE 130 7.1.2 VERGLEICHSZIEHUNG ZUM ZIVILRECHTLICHEN ZUGANG
VON WILLENSERKLAERUNGEN 131 7.1.2.1 ZUGANG EINER WILLENSERKLAERUNG BEI
JURISTISCHEN PERSONEN 131 7.1.2.2 UEBERTRAGBARKEIT AUF DEN
DATENSCHUTZRECHTLICHEN BEKANNTGABEBEGRIFF 132 7.1.2.3 BESTIMMUNG DES
RECHTLICHEN MACHTBEREICHS DER JURISTISCHEN PERSON 133 7.1.3
VERGLEICHSZIEHUNG ZUR ZIVILRECHTLICHEN BEKANNTGABE VON
WISSENSERKLAERUNGEN 135 7.1.3.1 RECHTSFIGUR DES WISSENSVERTRETERS 135
7.1.3.2 NOTWENDIGKEIT EINER ERWEITERNDEN BETRACHTUNG IM DATENSCHUTZRECHT
136 7.2 AUSNAHME: WEITERGABE ANONYMISIERTER INFORMATIONEN 137 7.3
ZWISCHENERGEBNIS 139 8. TATBESTANDSMAESSIGE DATENUEBERMITTLUNG IN DER
ZWISCHENPHASE 141 9. TATBESTANDSMAESSIGE DATENUEBERMITTLUNG IN DER
VOLLZUGSPHASE - INFOLGE VERMOEGENSUNIVERSALSUKZESSION 143 9.1
SUBSIDIARITAET DES BUNDESDATENSCHUTZGESETZES - SPEZIALITAET DES
UMWANDLUNGSGESETZES 143 9.1.1 SPEZIFISCHE ANFORDERUNGEN AN EINE
SPEZIALGESETZLICHE REGELUNG NACH § 1 ABS. 3 BDSG 145 9.1.2 § 20 ABS. 1
NR. 1 UMWG ALS BEREICHSSPEZIFISCHE LEX SPECIALIS 146 9.1.2.1 WORTLAUT
146 9.1.2.2 KRITERIEN DER TATBESTANDSKONGRUENZ 147 9.1.2.3 RUECKSCHLUESSE
AUS VERMOEGENSBEGRIFF UND TELOS DER VERMOEGENSUNIVERSALSUKZESSION 148
9.1.2.4 SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG UND REGELUNGSZUSAMMENHANG 149 9.1.2.5
DOGMATISCHE RUECKSCHLUESSE AUS WEITEREN UMWANDLUNGSRECHTLICHEN REGELUNGEN
150 9.1.2.5.1 ARGUMENTUM E CONTRARIO ZU § 132 UMWG 150 9.1.2.5.2
ARGUMENTUM E CONTRARIO ZU §§ 13, 17 UMWG 151 9.1.3 DOGMATISCHE
ERWAEGUNGEN AUS DEM DATENSCHUTZRECHT 153 9.1.3.1 VERFASSUNGSRECHTLICHE
VORGABEN 154 9.1.3.2 TATBESTANDSKONGRUENZ SUB SPECIE DER
VERFASSUNGSRECHTLICHEN VORGABEN 155 9.1.3.3 PARALLELE ZUR
DATENUEBERMITTLUNG IM RAHMEN DER FORDERUNGSZESSION 157 XIV
INHALTSUEBERSICHT 9.1.4 ZWISCHENERGEBNIS 158 9.2 DATENUEBERMITTLUNG
INFOLGE VERSCHMELZUNGSRECHTLICHER UNIVERSALSUKZESSION 159 9.2.1
GESETZLICHE SYSTEMATIK DES UEBERMITTLUNGSBEGRIFFS 161 9.2.1.1 OBERBEGRIFF
DER BEKANNTGABE 161 9.2.1.2 GESETZLICHE KONKRETISIERUNGEN 162 9.2.1.2.1
WEITERGABE PERSONENBEZOGENER DATEN 162 9.2.1.2.2 EINSICHTNAHME ODER
ABRUF VON DATEN 164 9.2.2 NOTWENDIGE MERKMALE DES UEBERMITTLUNGSBEGRIFFS
165 9.2.2.1 ERFORDERNIS EINER ORTSVERAENDERUNG DER DATEN 165 9.2.2.2
ERFORDERNIS EINES ZIELGERICHTETEN TAETIGWERDENS I.S.E. ELEMENTUM ACTIVUML
167 9.2.2.3 ERFORDERNIS DER AEUSSEREN WAHRNEHMBARKEIT EINER
DATENUEBERMITTLUNG 168 9.2.2.4 ERFORDERNIS DER ZIELGERICHTETHEIT DER
WEITERGABE AN EINEN BESTIMMTEN EMPFAENGER 170 9.2.2.5 NOTWENDIGKEIT DER
TATSAECHLICHEN KENNTNISNAHME 170 9.2.3 RUECKSCHLUESSE AUS DEM
VERSCHMELZUNGSRECHTLICHEN PRINZIP DER UNIVERSALSUKZESSION 171 9.2.3.1
RECHTSFOLGENWIRKUNGEN DES § 20 ABS. 1 NR. 1 UMWG 172 9.2.3.2 RATIO LEGIS
DES § 20 ABS. 1 NR. 1 UMWG 174 9.2.4 BEKANNTGABE DER DATEN AN EINEN
DRITTEN 177 9.2.4.1 DIE JURISTISCHE PERSON ALS VERANTWORTLICHE STELLE
177 9.2.4.2 UEBERGANG DER DATEN IN DER VERSCHMELZUNGSRECHTLICHEN
UNIVERSALSUKZESSIONL79 9.2.5 VERGLEICHSZIEHUNG ZU WEITEREN
ZIVILRECHTLICHEN SUKZESSIONSTATBESTAENDEN 182 9.2.5.1 SINGULAR-ZESSION
EINER FORDERUNG 182 9.2.5.1.1 ZESSION ALS TATBESTANDLICHE
DATENUEBERMITTLUNG? 182 9.2.5.1.2 SPEZIALITAETSWIRKUNG DES ZESSIONSRECHTS?
183 9.2.5.1.3 UEBERGANG EINER FORDERUNG IM WEGE DER
VERSCHMELZUNGSRECHTLICHEN UNIVERSALSUKZESSION 184 9.2.5.2 ERBRECHTLICHE
UNIVERSALSUKZESSION 186 9.2.5.2.1 VERGLEICHBARKEIT VON ERBRECHTLICHER
UND VERSCHMELZUNGSRECHTLICHER UNIVERSALSUKZESSION 186 9.2.5.2.2
ERBRECHTLICHE UNIVERSALSUKZESSION ALS TATBESTANDLICHE DATENUEBERMITTLUNG
188 9.2.5.2.3 SCHLUSSFOLGERUNGEN FUER DIE VERSCHMELZUNGSRECHTLICHE
GESAMTRECHTSNACHFOLGE 189 INHALTSUEBERSICHT XV 9.2.6 FLANKIERENDE
FAKTOREN AUS DEM DATENSCHUTZRECHT 190 9.2.6.1 ZWECKBINDUNG UND VERBOT
DER WEITEREN VERARBEITUNG UND NUTZUNG 190 9.2.6.2 MENSCHENWUERDEGEHALT
192 9.2.7 ZWISCHENERGEBNIS 193 9.3 SYSTEMATISCHES VERHAELTNIS VON
DATENUEBERMITTLUNG UND NUTZUNG 195 9.4 ZWISCHENERGEBNIS 196 10.
GESTATTUNG DER DATENUEBERMITTLUNG IN DER PLANUNGS- UND VORBEREITUNGSPHASE
(DUE DILIGENCE) 197 10.1 SYSTEMATISCHE UND PRAGMATISCHE VORUEBERLEGUNGEN
197 10.1.1 RECHTFERTIGUNGSSYSTEMATIK DES BUNDESDATENSCHUTZGESETZES 197
10.1.2 ERFORDERNIS DER EINZELEINWILLIGUNG UND UMSETZBARKEIT IN DER
VERSCHMELZUNGSPRAXIS 198 10.2 GESETZLICHE GESTATTUNG DER
DATENUEBERMITTLUNG 200 10.2.1 § 20 ABS. 1 NR. 1 UMWG ALS
SPEZIALGESETZLICHE ERLAUBNISNORM 200 10.2.1.1 VORRANGIGE
GESTATTUNGSWIRKUNG IN DER VOLLZUGSPHASE 201 10.2.1.2 ANWENDBARKEIT IN
DER VORBEREITUNGSPHASE 204 10.2.2 SPEZIELLE OEFFENTLICH-RECHTLICHE
GESTATTUNGSNORM 205 10.2.3 GESTATTUNG DER DATENUEBERMITTLUNG NACH DEM
BUNDESDATENSCHUTZGESETZ 206 10.2.3.1 DERZEITIGER MEINUNGSSTAND 206
10.2.3.2 GESETZLICHER RAHMEN - GRUNDSATZ DER ZWECKBINDUNG 209 10.2.3.3
GESTATTUNG INFOLGE ZWECKBESTIMMUNG EINES VERTRAGSVERHAELTNISSES ODER
VERTRAGSAEHNLICHEN VERTRAUENSVERHAELTNISSES 210 10.2.3.4 GESTATTUNG KRAFT
IRITERESSENABWAEGUNG 212 10.2.3.4.1 BERECHTIGTE INTERESSEN DER
BETEILIGTEN RECHTSTRAEGER 213 10.2.3.4.2 SCHUTZWUERDIGE INTERESSEN DER
BETROFFENEN AM AUSSCHLUSS DER UEBERMITTLUNG 214 10.2.3.4.3 GRUNDSATZ DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT 215 10.2.3.4.4 SUMMARISCHE ABWAEGUNG DER INTERESSEN
216 10.2.4 VERGLEICHSZIEHUNG ZUR VERAEUSSERUNG VON UNTERNEHMEN UND
ARZTPRAXEN 219 10.2.4.1 VERAEUSSERUNG EINES UNTERNEHMENS 220 10.2.4.2
VERAEUSSERUNG EINER ARZTPRAXIS 222 10.2.5 ZWISCHENERGEBNIS 224 10.3
DATENSCHUTZRECHTLICHE BEGLEITFAKTOREN 225 XVI INHALTSUEBERSICHT 10.3.1
PFLICHT DER FRUEHZEITIGEN UNTERRICHTUNG DER BETROFFENEN 225 10.3.1.1
HERLEITUNG DE LEGE LATA 225 10.3.1.2 BENACHRICHTIGUNGSPFLICHT EX ANTE
226 10.3.1.3 UNTERRICHTUNGS-VERPFLICHTETER 227 10.3.1.4 MODALITAETEN DER
UNTERRICHTUNG 228 10.3.1.5 ZEITPUNKT DER UNTERRICHTUNG 228 10.3.2
WIDERSPRUCHSRECHT DES BETROFFENEN 230 10.3.3 GRUNDSATZ DER ZWECKBINDUNG
231 10.3.4 LOESCHUNGSVERPFLICHTUNG 231 10.3.5 VERLETZUNG VON § 203 STGB
UND DESSEN STRAF- UND ZIVILRECHTLICHE KONSEQUENZEN FUER DEN
VERSCHMELZUNGSVORGANG 232 10.3.6 ZIVILRECHTLICHE SONDERKUENDIGUNGSRECHTE
236 10.4 AUSWIRKUNGEN DES SCHEITERNS DER VERSCHMELZUNG AUF DIE
DATENSCHUTZRECHTLICHE RECHTSLAGE 237 10.5 AUSWIRKUNGEN EINER
UNZULAESSIGEN DATENUEBERMITTLUNG AUF DEN VERSCHMELZUNGS VORGANG 238 10.5.1
SANKTIONEN AUS GELTENDEM DATENSCHUTZ-UND ZIVILRECHT 238 10.5.2
RECHTSWIRKUNGEN FUER DEN VERSCHMELZUNGSVORGANG 240 10.6 ZWISCHENERGEBNIS
240 11. GESTATTUNG DER DATENUEBERMITTLUNG IN DER ZWISCHENPHASE - NACH
FUSIONSENTSCHEIDUNG, VOR EINTRAGUNG 245 11.1 VORUEBERLEGUNGEN 245 11.2
GESTATTUNG DER DATENUEBERMITTLUNG DE LEGE LATA 246 11.2.1
SPEZIALGESETZLICHE GESTATTUNGSNORMEN 246 11.2.2 ERLAUBNIS NACH DEM
BUNDESDATENSCHUTZGESETZ 247 11.2.2.1 DISKUSSIONSSTAND 247 11.2.2.2
ZWECKBESTIMMUNG UND SUMMARISCHE INTERESSENSABWAEGUNG 248 11.2.2.2.1
VERGLEICHSZIEHUNG ZUR DATENUEBERMITTLUNG IN DER VORBEREITUNGSPHASE 248
11.2.2.2.2 GESTALTUNG INFOLGE ZWECKBESTIMMUNG BESTEHENDER
VERTRAGSVERHAELTNISSE 249 11.2.2.2.3 SCHUTZWUERDIGE INTERESSEN DER
BETROFFENEN 253 11.3 AUSWIRKUNGEN EINER RECHTSWIDRIGEN DATENVERARBEITUNG
AUF DIE WIRKSAMKEIT DER VERSCHMELZUNG 255 11.4 ZWISCHENERGEBNIS 255
INHALTSUEBERSICHT XVII 12. DATENSCHUTZRECHTLICHE RECHTSLAGE IN DER
VOLLZUGSPHASE 257 12.1 DAS SCHICKSAL PERSONENBEZOGENER DATEN IN DER
VERSCHMELZUNGSRECHTLICHEN UNIVERSALSUKZESSION 257 12.2 WEITERE
VERARBEITUNG UND NUTZUNG DER DATEN DURCH DEN UEBERNEHMENDEN RECHTSTRAEGER
NACH VOLLZUG DER VERSCHMELZUNG 257 12.2.1 KONTINUITAET IN DER
LEGITIMATION DURCH BESTEHENDE EINWILLIGUNGEN UND ZWECKBESTIMMUNG DER
DATEN 258 12.2.2 KEINE INFORMATIONELLE EINHEIT INFOLGE
VERSCHMELZUNGSRECHTLICHER UNIVERSALSUKZESSION 261 12.2.3 ERFORDERNIS
NEUERLICHER RECHTFERTIGUNGSTATBESTAENDE 262 12.3 VERLETZUNG VON § 203
STGB UND DESSEN STRAF- UND ZIVILRECHTLICHE KONSEQUENZEN FUER DEN
VERSCHMELZUNGSVORGANG 264 12.3.1 § 203 STGB ALS ZIVILRECHTLICHE
VERBOTSNORM IM SINNE DES § 134 BGB 264 12.3.2 EINSCHRAENKUNGEN DE LEGE
FERENDA 265 12.3.3 FOLGEWIRKUNGEN FUER DIE UNIVERSALSUKZESSION UND DEN
VERSCHMELZUNGSVORGANG 267 12.4 WEITERE RECHTE DES BETROFFENEN 269 12.4.1
RECHT AUF FRUEHZEITIGE UNTERRICHTUNG 269 12.4.2 RECHT AUF AUSKUNFT,
SPERRUNG UND LOESCHUNG 270 12.4.3 RECHT ZUR AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG
BESTEHENDER VERTRAGSVERHAELTNISSE 271 12.4.3.1 AUSNAHMECHARAKTER 272
12.4.3.2 RECHTSWIDRIGE DATENVERARBEITUNG ALS WESENTLICHE
PFLICHTVERLETZUNG? 273 12.5 ZWISCHENERGEBNIS 274 13. DATENUEBERMITTLUNG
UND DATENSCHUTZ BEI TRANSNATIONALEN VERSCHMELZUNGEN 277 13.1
KOLLISIONSRECHTLICH ANWENDBARES DATENSCHUTZRECHT 277 13.2
DATENSCHUTZRECHTLICHE RESTRIKTIONEN FUER TRANSNATIONALE
DATENUEBERMITTLUNGSVORGAENGE IN ABSTRACTO 278 13.2.1 CROSS-BOARDER
DATENUEBERMITTLUNGEN IN EU UND EWR 279 13.2.2 CROSS-BOARDER
DATENUEBERMITTLUNGEN IN DRITTSTAATEN 279 13.2.2.1 ABSTRAKT-GENERELLE
EINSCHAETZUNGSPRAEROGATIVE DER EU-KOMMISSION 280 13.2.2.2 SONDERROLLE DER
USA 281 13.2.2.3 INDIVIDUELL-KONKRETE ERREICHUNG EINES ANGEMESSENEN
SCHUTZNIVEAUS UND GESETZLICHE AUSNAHMEN 282 13.2.2.3.1 AUSNAHMEN DE LEGE
LATA 283 XVIII INHALTSUEBERSICHT 13.2.2.3.2 GESTATTUNG KRAFT GENEHMIGUNG
AUFGRUND ANDERWEITIGER, INDIVIDUELL *AUSREICHENDER GARANTIEN 284
13.2.2.3.3 STANDARDVERTRAGSKLAUSELN NACH DER KOMMISSIONSENTSCHEIDUNG
2001/497/EG 285 13.2.2.3.4 SELBSTVERPFLICHTUNG DER UNTERNEHMEN 287 13.3
DIFFERENZIERTE BETRACHTUNG VON HEREIN- UND HERAUS-VERSCHMELZUNG 288 13.4
ZULAESSIGKEIT DER CROSS-BOARDER DATENUEBERMITTLUNG NACH DEM
BUNDESDATENSCHUTZGESETZ 289 13.4.1 VORBEREITUNGSPHASE 289 13.4.1.1
INNEREUROPAEISCH-TRANSNATIONALE VERSCHMELZUNG 289 13.4.1.2 TRANSNATIONALE
VERSCHMELZUNG UNTER BETEILIGUNG VON GESELLSCHAFTEN MIT SITZ IN EINEM
DRITTSTAAT 290 13.4.2 ZWISCHENPHASE 291 13.4.3 VOLLZUGSPHASE 291 13.5
ZWISCHENERGEBNIS 292 14. ZUSAMMENFASSUNG 295 LITERATURVERZEICHNIS 311
|
adam_txt |
STEFAN SCHROECKER DATENSCHUTZ UND UNIVERSALSUKZESSION BEI VERSCHMELZUNGEN
NACH DEM UMWANDLUNGSGESETZ MIT EINEM GELEITWORT VON PROF. DR. ALEXANDER
ROSSNAGEL DEUTSCHER UNIVERSITAETS-VERLAG INHALTSUEBERSICHT 1. EINFUEHRUNG IN
DIE THEMATIK 1 1.1 VERSCHMELZUNGEN UND INFORMATIONELLES
SELBSTBESTIMMUNGSRECHT 2 1.1.1 MOTIVE EINER VERSCHMELZUNG 3 1.1.1.1
BUENDELUNG VON RESSOURCEN 3 1.1.1.2 ZUSAMMENFUEHRUNG VON
KONZERNGESELLSCHAFTEN 4 1.1.1.3 INFORMATIONELLE MOTIVE 5 1.1.2
INFORMATIONELLES SELBSTBESTIMMUNGSRECHT - QUO VADIS? 6 1.1.2.1
HISTORISCHE WURZELN DES DATENSCHUTZRECHTS 6 1.1.2.2 DER DATENSCHUTZ ALS
FUNKTIONSBEDINGUNG EINES DEMOKRATISCHEN GEMEINWESENS 7 1.1.3
WECHSELWIRKUNG VON DATENSCHUTZ- UND VERSCHMELZUNGSSACHRECHT 8 1.2
DATENSCHUTZ UND VERSCHMELZUNGEN - UNLOESBARER KONFLIKT ODER
SCHEINPROBLEM? 10 1.2.1 STATUS QUO DER VERSCHMELZUNGSPRAXIS 11 1.2.2
MEINUNGSSTAND IN DER WISSENSCHAFT 11 1.3 UMRISS DES VORHABENS 14 1.3.1
SPANNUNGSVERHAELTNIS: DATENSCHUTZ UND GESAMTRECHTSNACHFOLGE 14 1.3.2
EINZELNE PHASEN EINER VERSCHMELZUNG 15 1.3.3 NATIONALE UND
TRANSNATIONALE VERSCHMELZUNGEN 16 1.3.4 DATENSCHUTZ-UND
DATENSCHUTZKOLLISIONSRECHT 18 1.4 EINGRENZUNGEN DER THEMENSTELLUNG 19 2.
PHASEN EINER VERSCHMELZUNG NACH DEM UMWANDLUNGSGESETZ 21 2.1 BEDEUTUNG
DER DIFFERENZIERUNG 21 2.2 DIE PHASEN IM EINZELNEN UND IHRE
DATENSCHUTZRECHTLICHE RELEVANZ 22 2.2.1 PLANUNGSPHASE 22 2.2.2
VORBEREITUNGS- UND PRUEFUNGSPHASE (DUE DILIGENCE) 23 2.2.2.1 INITIIERUNG
DER DUE DILIGENCE 23 2.2.2.2 RATIO UND ERFORDERLICHKEIT EINER DUE
DILIGENCE 23 2.2.2.3 ABLAUF DER DUE DILIGENCE 24 2.2.2.4
SORGFALTSPFLICHTEN DER HANDLUNGSORGANE IN DER DUE DILIGENCE 25 2.2.2.5
DATENSCHUTZRECHTLICHE RELEVANZ DER DUE DILIGENCE 25 2.2.2.5.1
NOTWENDIGKEIT EINES BEGRENZTEN INFORMATIONSAUSTAUSCHES 25 X
INHALTSUEBERSICHT 2.2.2.5.2 GRENZEN DER INFORMATIONSFREIHEIT AUS
GELTENDEM DATENSCHUTZRECHT 27 2.2.2.6 ABSCHLUSS DER DUE DILIGENCE 28
2.2.3 BESCHLUSSPHASE 29 2.2.3.1 BESCHLUSSFASSUNGEN 29 2.2.3.2
KONSOLIDIERUNG DER GESCHAEFTSPROZESSE INTER TEMPORIS 29 2.2.4
VOLLZUGSPHASE: REGISTEREINTRAGUNG 30 2.3 ABLAUF TRANSNATIONALER
VERSCHMELZUNGEN 32 2.4 ZWISCHENERGEBNIS 32 3. DER UEBERGANG
PERSONENBEZOGENER DATEN IN DER VERSCHMELZUNGSRECHTLICHEN
UNIVERSALSUKZESSION 35 3.1 BEGRIFFE DER VERSCHMELZUNG UND
UNIVERSALSUKZESSION 36 3.2 VERSCHMELZUNGSRECHTLICHES PRINZIP DER
GESAMTRECHTSNACHFOLGE 39 3.2.1 SUCCEDERE PER UNIVERSITATEM - NOTWENDIGES
WESENSMERKMAL EINER JEDEN VERSCHMELZUNG? 39 3.2.2 BEGRIFFSDOGMATISCHE
INTERPRETATION - INHALT UND UMFANG DER GESAMTRECHTSNACHFOLGE 41 3.2.2.1
UNGESCHRIEBENE MERKMALE DER UNIVERSALSUKZESSION 41 3.2.2.2 SPEZIFISCHE
CHARAKTERISTIKA DER VERSCHMELZUNGSRECHTLICHEN UNIVERSALSUKZESSION 42
3.2.3 NACHFOLGE IN DAS VERMOEGEN 46 3.3 VERSCHMELZUNGSRECHTLICHER
VERMOEGENSBEGRIFF 49 3.3.1 UMFANG DER GESETZLICHEN VERMOEGENSNACHFOLGE 49
3.3.1.1 VERGLEICHEND-EXEMPLARISCHE BETRACHTUNG EINZELNER
VERMOEGENSBESTANDTEILE 50 3.3.1.2 PERSONENBEZOGENE DATEN ALS TEIL DES
UEBERGEHENDEN VERMOEGENS 52 3.3.1.2.1 ANWENDBARKEIT
ZIVILRECHTSDOGMATISCHER UEBERTRAGUNGSTATBESTAENDE AUF PERSONENBEZOGENE
DATEN? 53 3.3.1.2.2 SUCCEDERE PER UNIVERSITATEM - MEHR ALS NUR EIN
SURROGAT FUER EIN BUENDEL VON SINGULARSUKZESSIONEN? 55 3.3.1.2.3 NOTWENDIG
AKZESSORISCHE VERBINDUNG DER DATEN MIT UEBERGEHENDEN RECHTSVERHAELTNISSEN?
56 3.3.1.2.4 VERFUEGUNGSRECHT UND RECHTSBEZIEHUNGEN MIT DEM BETROFFENEN
ALS RECHTSVERHAELTNIS IN DER UNIVERSALSUKZESSION 58 INHALTSUEBERSICHT XI
3.3.2 AUSNAHMEN VON DER GESAMTRECHTSNACHFOLGE - RUECKSCHLUESSE FUER DEN
UEBERGANG PERSONENBEZOGENER DATEN 60 3.3.2.1 AUSNAHMEN DE LEGE LATA 61
3.3.2.2 UNGESCHRIEBENE AUSNAHMEN 63 3.3.2.2.1 ZIVILRECHTLICHE
SONDERKUENDIGUNGSRECHTE UND INSTITUT DER STOERUNG DER GESCHAEFTSGRUNDLAGE
63 3.3.2.2.2 AUSSCHLUSS DES UEBERGANGS BEI HOECHSTPERSOENLICHEN RECHTEN 64
3.4 ZWISCHENERGEBNIS 66 4. VERSCHMELZUNGSRECHTLICHE UNIVERSALSUKZESSION
UND TRANSNATIONALE VERSCHMELZUNGEN 69 4.1 TRANSNATIONALE VERSCHMELZUNGEN
NACH NATIONALEM GESELLSCHAFTSKOUISIONSRECHT 71 4.1.1 § 1 ABS. 1 UMWG:
INTERNATIONAL-PRIVATRECHTLICHE KOLIISIONS-ODER SACHNORM? 72 4.1.2
KOLLISIONSRECHTLICHE ANKNUEPFUNG 73 4.1.2.1
INTERNATIONAL-PRIVATRECHTLICHER BEZUGSPUNKT: LEX SOCIETATIS 73 4.1.2.2
KUMULIERUNG DER BETROFFENEN PERSONALSTATUTE 73 4.1.2.2.1 VORAUSSETZUNGEN
DER VERSCHMELZUNG 76 4.1.2.2.2 VERFAHREN DER VERSCHMELZUNG 76 4.1.2.2.3
RECHTSWIRKUNGEN DER VERSCHMELZUNG 77 4.1.2 SCHLUSSFOLGERUNGEN FUER DAS
PRINZIP DER GESAMTRECHTSNACHFOLGE 80 4.2 KREIS DER BETEILIGUNGSFAEHIGEN
RECHTSTRAEGER *MIT SITZ IM INLAND" 82 4.2.1 RECHTSDOGMATISCHE
INTERPRETATION DES SITZBEGRIFFS IN § 1 ABS. 1 UMWG 83 4.2.2 RUECKSCHLUESSE
AUS DER KOLLISIONSRECHTLICHEN STATUTENANKNUEPFUNG 84 4.2.3
EUROPARECHTLICHER EINFLUSS DER NIEDERLASSUNGSFREIHEIT - LEX SUPERIOR
DEROGAT LEGI INFERIORI? 86 4.2.3.1 NATIONALE ZUZUGSBESCHRAENKUNGEN UND
NIEDERLASSUNGSFREIHEIT 87 4.2.3.2 NATIONALE WEGZUGSBESCHRAENKUNGEN UND
NIEDERLASSUNGSFREIHEIT 91 4.2.4 RECHTSLAGE IM DRITTSTAATLICHEN KONTEXT
94 4.2.5 SCHLUSSFOLGERUNGEN FUER TRANSNATIONALE VERSCHMELZUNGEN 96 4.3
INLANDSSITZERFORDERNIS - PER SE AUSSCHLUSS GRENZUEBERSCHREITENDER
VERSCHMELZUNGEN? 98 4.3.1 INDIFFERENZ DES § 1 ABS. 1 UMWG 99 4.3.1.1
WORTLAUTGETREUE AUSLEGUNG 99 4.3.1.2 KOLLISIONSRECHTLICHE INTERPRETATION
100 XII INHALTSUEBERSICHT 4.3.1.3 § 1 ABS. 1 UMWG ALS
UMWANDLUNGSVERBOTSNORM? 102 4.3.2 EUROPARECHTLICHER EINFLUSS DER
NIEDERLASSUNGSFREIHEIT 103 4.3.2.1 KEINE INSTITUTSGARANTIE FUER
GRENZUEBERSCHREITENDE VERSCHMELZUNGEN 104 4.3.2.2 TRANSNATIONALE
VERSCHMELZUNG ALS TATBESTANDLICHE SITZVERLEGUNG? 105 4.3.2.3 BERUEHRTHEIT
DER SEKUNDAEREN NIEDERLASSUNGSFREIHEIT? 106 4.3.3 SCHLUSSFOLGERUNGEN FUER
DIE RECHTSANWENDUNG DES § 1 ABS. 1 UMWG 108 4.3.4 DIE ENTSCHEIDUNG DES
EUGH VOM 15.12.2005 IN DER RS. SEVIC 108 4.3.5 RECHTLICHE SITUATION IM
DRITTSTAATLICHEN KONTEXT 110 4.3.6 BEDEUTUNG DES ANALOGIEVERBOTES NACH §
1 ABS. 2 UMWG 110 4.3.7 NICHTANWENDUNG DES § 1 ABS. 1 UMWG DE LEGE
FERENDA 111 4.4 ZWISCHENERGEBNIS 112 5. KOLLISIONSRECHTLICHE GELTUNG DES
BDSG BEI TRANSNATIONALEN VERSCHMELZUNGEN 115 5.1 DATENSCHUTZRECHTLICHES
SITZPRINZIP 115 5.2 AUSNAHMEN NACH DEM TERRITORIALITAETSPRINZIP 116 5.2.1
DATENVERARBEITUNG IM INLAND DURCH (ZWEIG-) NIEDERLASSUNGEN 117 5.2.2
GESELLSCHAFTEN MIT SITZ IN DRITTSTAATEN 117 5.3 BEDEUTUNG FUER
GRENZUEBERSCHREITENDE VERSCHMELZUNGEN 119 5.3.1 TRANSNATIONALE
VERSCHMELZUNGEN IN EUROPA 119 5.3.2 TRANSNATIONALE VERSCHMELZUNGEN UNTER
BETEILIGUNG VON GESELLSCHAFTEN AUS DRITTSTAATEN 120 5.4 ZWISCHENERGEBNIS
120 6. DATENSCHUTZ IN DER ABWICKLUNG EINER VERSCHMELZUNG - ANWENDBARKEIT
DES BUNDESDATENSCHUTZGESETZES 121 6.1 DATENSCHUTZ UND
GESAMTRECHTSNACHFOLGE - EIN UNAUFLOESBARER WIDERSPRUCH? 121 6.2 ABSTRAKTE
ANWENDBARKEIT DES BUNDESDATENSCHUTZGESETZES AUF VERSCHMELZUNGSVORGAENGE
123 6.2.1 VERSCHMELZUNGSFAEHIGE RECHTSTRAEGER ALS NORMADRESSATEN 123 6.2.2
VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN 125 6.2.3 DATEN IN ODER AUS DATEIEN
127 6.3 ZWISCHENERGEBNIS 128 INHALTSUEBERSICHT XIII 7. TATBESTANDSMAESSIGE
DATENUEBERMITTLUNGEN IN DER VORBEREITUNGSPHASE 129 7.1 BEKANNTGABE
PERSONENBEZOGENER DATEN AN EINEN DRITTEN 130 7.1.1 BEGRIFF UND ZEITPUNKT
DER BEKANNTGABE 130 7.1.2 VERGLEICHSZIEHUNG ZUM ZIVILRECHTLICHEN ZUGANG
VON WILLENSERKLAERUNGEN 131 7.1.2.1 ZUGANG EINER WILLENSERKLAERUNG BEI
JURISTISCHEN PERSONEN 131 7.1.2.2 UEBERTRAGBARKEIT AUF DEN
DATENSCHUTZRECHTLICHEN BEKANNTGABEBEGRIFF 132 7.1.2.3 BESTIMMUNG DES
RECHTLICHEN MACHTBEREICHS DER JURISTISCHEN PERSON 133 7.1.3
VERGLEICHSZIEHUNG ZUR ZIVILRECHTLICHEN BEKANNTGABE VON
WISSENSERKLAERUNGEN 135 7.1.3.1 RECHTSFIGUR DES WISSENSVERTRETERS 135
7.1.3.2 NOTWENDIGKEIT EINER ERWEITERNDEN BETRACHTUNG IM DATENSCHUTZRECHT
136 7.2 AUSNAHME: WEITERGABE ANONYMISIERTER INFORMATIONEN 137 7.3
ZWISCHENERGEBNIS 139 8. TATBESTANDSMAESSIGE DATENUEBERMITTLUNG IN DER
ZWISCHENPHASE 141 9. TATBESTANDSMAESSIGE DATENUEBERMITTLUNG IN DER
VOLLZUGSPHASE - INFOLGE VERMOEGENSUNIVERSALSUKZESSION 143 9.1
SUBSIDIARITAET DES BUNDESDATENSCHUTZGESETZES - SPEZIALITAET DES
UMWANDLUNGSGESETZES 143 9.1.1 SPEZIFISCHE ANFORDERUNGEN AN EINE
SPEZIALGESETZLICHE REGELUNG NACH § 1 ABS. 3 BDSG 145 9.1.2 § 20 ABS. 1
NR. 1 UMWG ALS BEREICHSSPEZIFISCHE LEX SPECIALIS 146 9.1.2.1 WORTLAUT
146 9.1.2.2 KRITERIEN DER TATBESTANDSKONGRUENZ 147 9.1.2.3 RUECKSCHLUESSE
AUS VERMOEGENSBEGRIFF UND TELOS DER VERMOEGENSUNIVERSALSUKZESSION 148
9.1.2.4 SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG UND REGELUNGSZUSAMMENHANG 149 9.1.2.5
DOGMATISCHE RUECKSCHLUESSE AUS WEITEREN UMWANDLUNGSRECHTLICHEN REGELUNGEN
150 9.1.2.5.1 ARGUMENTUM E CONTRARIO ZU § 132 UMWG 150 9.1.2.5.2
ARGUMENTUM E CONTRARIO ZU §§ 13, 17 UMWG 151 9.1.3 DOGMATISCHE
ERWAEGUNGEN AUS DEM DATENSCHUTZRECHT 153 9.1.3.1 VERFASSUNGSRECHTLICHE
VORGABEN 154 9.1.3.2 TATBESTANDSKONGRUENZ SUB SPECIE DER
VERFASSUNGSRECHTLICHEN VORGABEN 155 9.1.3.3 PARALLELE ZUR
DATENUEBERMITTLUNG IM RAHMEN DER FORDERUNGSZESSION 157 XIV
INHALTSUEBERSICHT 9.1.4 ZWISCHENERGEBNIS 158 9.2 DATENUEBERMITTLUNG
INFOLGE VERSCHMELZUNGSRECHTLICHER UNIVERSALSUKZESSION 159 9.2.1
GESETZLICHE SYSTEMATIK DES UEBERMITTLUNGSBEGRIFFS 161 9.2.1.1 OBERBEGRIFF
DER BEKANNTGABE 161 9.2.1.2 GESETZLICHE KONKRETISIERUNGEN 162 9.2.1.2.1
WEITERGABE PERSONENBEZOGENER DATEN 162 9.2.1.2.2 EINSICHTNAHME ODER
ABRUF VON DATEN 164 9.2.2 NOTWENDIGE MERKMALE DES UEBERMITTLUNGSBEGRIFFS
165 9.2.2.1 ERFORDERNIS EINER ORTSVERAENDERUNG DER DATEN 165 9.2.2.2
ERFORDERNIS EINES ZIELGERICHTETEN TAETIGWERDENS I.S.E. ELEMENTUM ACTIVUML
167 9.2.2.3 ERFORDERNIS DER AEUSSEREN WAHRNEHMBARKEIT EINER
DATENUEBERMITTLUNG 168 9.2.2.4 ERFORDERNIS DER ZIELGERICHTETHEIT DER
WEITERGABE AN EINEN BESTIMMTEN EMPFAENGER 170 9.2.2.5 NOTWENDIGKEIT DER
TATSAECHLICHEN KENNTNISNAHME 170 9.2.3 RUECKSCHLUESSE AUS DEM
VERSCHMELZUNGSRECHTLICHEN PRINZIP DER UNIVERSALSUKZESSION 171 9.2.3.1
RECHTSFOLGENWIRKUNGEN DES § 20 ABS. 1 NR. 1 UMWG 172 9.2.3.2 RATIO LEGIS
DES § 20 ABS. 1 NR. 1 UMWG 174 9.2.4 BEKANNTGABE DER DATEN AN EINEN
DRITTEN 177 9.2.4.1 DIE JURISTISCHE PERSON ALS VERANTWORTLICHE STELLE
177 9.2.4.2 UEBERGANG DER DATEN IN DER VERSCHMELZUNGSRECHTLICHEN
UNIVERSALSUKZESSIONL79 9.2.5 VERGLEICHSZIEHUNG ZU WEITEREN
ZIVILRECHTLICHEN SUKZESSIONSTATBESTAENDEN 182 9.2.5.1 SINGULAR-ZESSION
EINER FORDERUNG 182 9.2.5.1.1 ZESSION ALS TATBESTANDLICHE
DATENUEBERMITTLUNG? 182 9.2.5.1.2 SPEZIALITAETSWIRKUNG DES ZESSIONSRECHTS?
183 9.2.5.1.3 UEBERGANG EINER FORDERUNG IM WEGE DER
VERSCHMELZUNGSRECHTLICHEN UNIVERSALSUKZESSION 184 9.2.5.2 ERBRECHTLICHE
UNIVERSALSUKZESSION 186 9.2.5.2.1 VERGLEICHBARKEIT VON ERBRECHTLICHER
UND VERSCHMELZUNGSRECHTLICHER UNIVERSALSUKZESSION 186 9.2.5.2.2
ERBRECHTLICHE UNIVERSALSUKZESSION ALS TATBESTANDLICHE DATENUEBERMITTLUNG
188 9.2.5.2.3 SCHLUSSFOLGERUNGEN FUER DIE VERSCHMELZUNGSRECHTLICHE
GESAMTRECHTSNACHFOLGE 189 INHALTSUEBERSICHT XV 9.2.6 FLANKIERENDE
FAKTOREN AUS DEM DATENSCHUTZRECHT 190 9.2.6.1 ZWECKBINDUNG UND VERBOT
DER WEITEREN VERARBEITUNG UND NUTZUNG 190 9.2.6.2 MENSCHENWUERDEGEHALT
192 9.2.7 ZWISCHENERGEBNIS 193 9.3 SYSTEMATISCHES VERHAELTNIS VON
DATENUEBERMITTLUNG UND NUTZUNG 195 9.4 ZWISCHENERGEBNIS 196 10.
GESTATTUNG DER DATENUEBERMITTLUNG IN DER PLANUNGS- UND VORBEREITUNGSPHASE
(DUE DILIGENCE) 197 10.1 SYSTEMATISCHE UND PRAGMATISCHE VORUEBERLEGUNGEN
197 10.1.1 RECHTFERTIGUNGSSYSTEMATIK DES BUNDESDATENSCHUTZGESETZES 197
10.1.2 ERFORDERNIS DER EINZELEINWILLIGUNG UND UMSETZBARKEIT IN DER
VERSCHMELZUNGSPRAXIS 198 10.2 GESETZLICHE GESTATTUNG DER
DATENUEBERMITTLUNG 200 10.2.1 § 20 ABS. 1 NR. 1 UMWG ALS
SPEZIALGESETZLICHE ERLAUBNISNORM 200 10.2.1.1 VORRANGIGE
GESTATTUNGSWIRKUNG IN DER VOLLZUGSPHASE 201 10.2.1.2 ANWENDBARKEIT IN
DER VORBEREITUNGSPHASE 204 10.2.2 SPEZIELLE OEFFENTLICH-RECHTLICHE
GESTATTUNGSNORM 205 10.2.3 GESTATTUNG DER DATENUEBERMITTLUNG NACH DEM
BUNDESDATENSCHUTZGESETZ 206 10.2.3.1 DERZEITIGER MEINUNGSSTAND 206
10.2.3.2 GESETZLICHER RAHMEN - GRUNDSATZ DER ZWECKBINDUNG 209 10.2.3.3
GESTATTUNG INFOLGE ZWECKBESTIMMUNG EINES VERTRAGSVERHAELTNISSES ODER
VERTRAGSAEHNLICHEN VERTRAUENSVERHAELTNISSES 210 10.2.3.4 GESTATTUNG KRAFT
IRITERESSENABWAEGUNG 212 10.2.3.4.1 BERECHTIGTE INTERESSEN DER
BETEILIGTEN RECHTSTRAEGER 213 10.2.3.4.2 SCHUTZWUERDIGE INTERESSEN DER
BETROFFENEN AM AUSSCHLUSS DER UEBERMITTLUNG 214 10.2.3.4.3 GRUNDSATZ DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT 215 10.2.3.4.4 SUMMARISCHE ABWAEGUNG DER INTERESSEN
216 10.2.4 VERGLEICHSZIEHUNG ZUR VERAEUSSERUNG VON UNTERNEHMEN UND
ARZTPRAXEN 219 10.2.4.1 VERAEUSSERUNG EINES UNTERNEHMENS 220 10.2.4.2
VERAEUSSERUNG EINER ARZTPRAXIS 222 10.2.5 ZWISCHENERGEBNIS 224 10.3
DATENSCHUTZRECHTLICHE BEGLEITFAKTOREN 225 XVI INHALTSUEBERSICHT 10.3.1
PFLICHT DER FRUEHZEITIGEN UNTERRICHTUNG DER BETROFFENEN 225 10.3.1.1
HERLEITUNG DE LEGE LATA 225 10.3.1.2 BENACHRICHTIGUNGSPFLICHT EX ANTE
226 10.3.1.3 UNTERRICHTUNGS-VERPFLICHTETER 227 10.3.1.4 MODALITAETEN DER
UNTERRICHTUNG 228 10.3.1.5 ZEITPUNKT DER UNTERRICHTUNG 228 10.3.2
WIDERSPRUCHSRECHT DES BETROFFENEN 230 10.3.3 GRUNDSATZ DER ZWECKBINDUNG
231 10.3.4 LOESCHUNGSVERPFLICHTUNG 231 10.3.5 VERLETZUNG VON § 203 STGB
UND DESSEN STRAF- UND ZIVILRECHTLICHE KONSEQUENZEN FUER DEN
VERSCHMELZUNGSVORGANG 232 10.3.6 ZIVILRECHTLICHE SONDERKUENDIGUNGSRECHTE
236 10.4 AUSWIRKUNGEN DES SCHEITERNS DER VERSCHMELZUNG AUF DIE
DATENSCHUTZRECHTLICHE RECHTSLAGE 237 10.5 AUSWIRKUNGEN EINER
UNZULAESSIGEN DATENUEBERMITTLUNG AUF DEN VERSCHMELZUNGS VORGANG 238 10.5.1
SANKTIONEN AUS GELTENDEM DATENSCHUTZ-UND ZIVILRECHT 238 10.5.2
RECHTSWIRKUNGEN FUER DEN VERSCHMELZUNGSVORGANG 240 10.6 ZWISCHENERGEBNIS
240 11. GESTATTUNG DER DATENUEBERMITTLUNG IN DER ZWISCHENPHASE - NACH
FUSIONSENTSCHEIDUNG, VOR EINTRAGUNG 245 11.1 VORUEBERLEGUNGEN 245 11.2
GESTATTUNG DER DATENUEBERMITTLUNG DE LEGE LATA 246 11.2.1
SPEZIALGESETZLICHE GESTATTUNGSNORMEN 246 11.2.2 ERLAUBNIS NACH DEM
BUNDESDATENSCHUTZGESETZ 247 11.2.2.1 DISKUSSIONSSTAND 247 11.2.2.2
ZWECKBESTIMMUNG UND SUMMARISCHE INTERESSENSABWAEGUNG 248 11.2.2.2.1
VERGLEICHSZIEHUNG ZUR DATENUEBERMITTLUNG IN DER VORBEREITUNGSPHASE 248
11.2.2.2.2 GESTALTUNG INFOLGE ZWECKBESTIMMUNG BESTEHENDER
VERTRAGSVERHAELTNISSE 249 11.2.2.2.3 SCHUTZWUERDIGE INTERESSEN DER
BETROFFENEN 253 11.3 AUSWIRKUNGEN EINER RECHTSWIDRIGEN DATENVERARBEITUNG
AUF DIE WIRKSAMKEIT DER VERSCHMELZUNG 255 11.4 ZWISCHENERGEBNIS 255
INHALTSUEBERSICHT XVII 12. DATENSCHUTZRECHTLICHE RECHTSLAGE IN DER
VOLLZUGSPHASE 257 12.1 DAS SCHICKSAL PERSONENBEZOGENER DATEN IN DER
VERSCHMELZUNGSRECHTLICHEN UNIVERSALSUKZESSION 257 12.2 WEITERE
VERARBEITUNG UND NUTZUNG DER DATEN DURCH DEN UEBERNEHMENDEN RECHTSTRAEGER
NACH VOLLZUG DER VERSCHMELZUNG 257 12.2.1 KONTINUITAET IN DER
LEGITIMATION DURCH BESTEHENDE EINWILLIGUNGEN UND ZWECKBESTIMMUNG DER
DATEN 258 12.2.2 KEINE INFORMATIONELLE EINHEIT INFOLGE
VERSCHMELZUNGSRECHTLICHER UNIVERSALSUKZESSION 261 12.2.3 ERFORDERNIS
NEUERLICHER RECHTFERTIGUNGSTATBESTAENDE 262 12.3 VERLETZUNG VON § 203
STGB UND DESSEN STRAF- UND ZIVILRECHTLICHE KONSEQUENZEN FUER DEN
VERSCHMELZUNGSVORGANG 264 12.3.1 § 203 STGB ALS ZIVILRECHTLICHE
VERBOTSNORM IM SINNE DES § 134 BGB 264 12.3.2 EINSCHRAENKUNGEN DE LEGE
FERENDA 265 12.3.3 FOLGEWIRKUNGEN FUER DIE UNIVERSALSUKZESSION UND DEN
VERSCHMELZUNGSVORGANG 267 12.4 WEITERE RECHTE DES BETROFFENEN 269 12.4.1
RECHT AUF FRUEHZEITIGE UNTERRICHTUNG 269 12.4.2 RECHT AUF AUSKUNFT,
SPERRUNG UND LOESCHUNG 270 12.4.3 RECHT ZUR AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG
BESTEHENDER VERTRAGSVERHAELTNISSE 271 12.4.3.1 AUSNAHMECHARAKTER 272
12.4.3.2 RECHTSWIDRIGE DATENVERARBEITUNG ALS WESENTLICHE
PFLICHTVERLETZUNG? 273 12.5 ZWISCHENERGEBNIS 274 13. DATENUEBERMITTLUNG
UND DATENSCHUTZ BEI TRANSNATIONALEN VERSCHMELZUNGEN 277 13.1
KOLLISIONSRECHTLICH ANWENDBARES DATENSCHUTZRECHT 277 13.2
DATENSCHUTZRECHTLICHE RESTRIKTIONEN FUER TRANSNATIONALE
DATENUEBERMITTLUNGSVORGAENGE IN ABSTRACTO 278 13.2.1 CROSS-BOARDER
DATENUEBERMITTLUNGEN IN EU UND EWR 279 13.2.2 CROSS-BOARDER
DATENUEBERMITTLUNGEN IN DRITTSTAATEN 279 13.2.2.1 ABSTRAKT-GENERELLE
EINSCHAETZUNGSPRAEROGATIVE DER EU-KOMMISSION 280 13.2.2.2 SONDERROLLE DER
USA 281 13.2.2.3 INDIVIDUELL-KONKRETE ERREICHUNG EINES ANGEMESSENEN
SCHUTZNIVEAUS UND GESETZLICHE AUSNAHMEN 282 13.2.2.3.1 AUSNAHMEN DE LEGE
LATA 283 XVIII INHALTSUEBERSICHT 13.2.2.3.2 GESTATTUNG KRAFT GENEHMIGUNG
AUFGRUND ANDERWEITIGER, INDIVIDUELL *AUSREICHENDER GARANTIEN" 284
13.2.2.3.3 STANDARDVERTRAGSKLAUSELN NACH DER KOMMISSIONSENTSCHEIDUNG
2001/497/EG 285 13.2.2.3.4 SELBSTVERPFLICHTUNG DER UNTERNEHMEN 287 13.3
DIFFERENZIERTE BETRACHTUNG VON HEREIN- UND HERAUS-VERSCHMELZUNG 288 13.4
ZULAESSIGKEIT DER CROSS-BOARDER DATENUEBERMITTLUNG NACH DEM
BUNDESDATENSCHUTZGESETZ 289 13.4.1 VORBEREITUNGSPHASE 289 13.4.1.1
INNEREUROPAEISCH-TRANSNATIONALE VERSCHMELZUNG 289 13.4.1.2 TRANSNATIONALE
VERSCHMELZUNG UNTER BETEILIGUNG VON GESELLSCHAFTEN MIT SITZ IN EINEM
DRITTSTAAT 290 13.4.2 ZWISCHENPHASE 291 13.4.3 VOLLZUGSPHASE 291 13.5
ZWISCHENERGEBNIS 292 14. ZUSAMMENFASSUNG 295 LITERATURVERZEICHNIS 311 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schröcker, Stefan |
author_facet | Schröcker, Stefan |
author_role | aut |
author_sort | Schröcker, Stefan |
author_variant | s s ss |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021583951 |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV021583951 |
dewey-full | 342.430858 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 342 - Constitutional and administrative law |
dewey-raw | 342.430858 |
dewey-search | 342.430858 |
dewey-sort | 3342.430858 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01925nam a2200493 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021583951</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080130 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060516s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">979542375</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3835004344</subfield><subfield code="9">3-8350-0434-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783835004344</subfield><subfield code="9">978-3-8350-0434-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021583951</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.430858</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schröcker, Stefan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Datenschutz und Universalsukzession bei Verschmelzungen nach dem Umwandlungsgesetz</subfield><subfield code="c">Stefan Schröcker</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 324 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">DuD-Fachbeiträge</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Kassel, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fusion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071520-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011134-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Personenbezogene Daten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173908-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesamtrechtsnachfolge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156927-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Fusion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071520-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gesamtrechtsnachfolge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156927-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Personenbezogene Daten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173908-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Datenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011134-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014799559&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014799559</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021583951 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:42:27Z |
indexdate | 2024-07-09T20:39:13Z |
institution | BVB |
isbn | 3835004344 9783835004344 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014799559 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 |
owner_facet | DE-M382 |
physical | XXIII, 324 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. |
record_format | marc |
series2 | DuD-Fachbeiträge |
spelling | Schröcker, Stefan Verfasser aut Datenschutz und Universalsukzession bei Verschmelzungen nach dem Umwandlungsgesetz Stefan Schröcker 1. Aufl. Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. 2006 XXIII, 324 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier DuD-Fachbeiträge Zugl.: Kassel, Univ., Diss., 2006 Fusion (DE-588)4071520-6 gnd rswk-swf Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd rswk-swf Personenbezogene Daten (DE-588)4173908-5 gnd rswk-swf Gesamtrechtsnachfolge (DE-588)4156927-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Fusion (DE-588)4071520-6 s Gesamtrechtsnachfolge (DE-588)4156927-1 s Personenbezogene Daten (DE-588)4173908-5 s Datenschutz (DE-588)4011134-9 s DE-604 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014799559&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schröcker, Stefan Datenschutz und Universalsukzession bei Verschmelzungen nach dem Umwandlungsgesetz Fusion (DE-588)4071520-6 gnd Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd Personenbezogene Daten (DE-588)4173908-5 gnd Gesamtrechtsnachfolge (DE-588)4156927-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4071520-6 (DE-588)4011134-9 (DE-588)4173908-5 (DE-588)4156927-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Datenschutz und Universalsukzession bei Verschmelzungen nach dem Umwandlungsgesetz |
title_auth | Datenschutz und Universalsukzession bei Verschmelzungen nach dem Umwandlungsgesetz |
title_exact_search | Datenschutz und Universalsukzession bei Verschmelzungen nach dem Umwandlungsgesetz |
title_exact_search_txtP | Datenschutz und Universalsukzession bei Verschmelzungen nach dem Umwandlungsgesetz |
title_full | Datenschutz und Universalsukzession bei Verschmelzungen nach dem Umwandlungsgesetz Stefan Schröcker |
title_fullStr | Datenschutz und Universalsukzession bei Verschmelzungen nach dem Umwandlungsgesetz Stefan Schröcker |
title_full_unstemmed | Datenschutz und Universalsukzession bei Verschmelzungen nach dem Umwandlungsgesetz Stefan Schröcker |
title_short | Datenschutz und Universalsukzession bei Verschmelzungen nach dem Umwandlungsgesetz |
title_sort | datenschutz und universalsukzession bei verschmelzungen nach dem umwandlungsgesetz |
topic | Fusion (DE-588)4071520-6 gnd Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd Personenbezogene Daten (DE-588)4173908-5 gnd Gesamtrechtsnachfolge (DE-588)4156927-1 gnd |
topic_facet | Fusion Datenschutz Personenbezogene Daten Gesamtrechtsnachfolge Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014799559&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schrockerstefan datenschutzunduniversalsukzessionbeiverschmelzungennachdemumwandlungsgesetz |