Überörtliche Kommunalprüfung: Effizienzgewinne im kommunalen Wettbewerb durch überörtliche Prüfung ; Funktionsbestimmung und Gestaltungsempfehlungen zu Kommunalprüfung aus interaktionsökonomischer Sicht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl.
2005
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Wirtschaftswissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Halle, Wittenberg, Univ., Diss., 2005 |
Beschreibung: | XX, 389 S. graph. Darst. 21 cm |
ISBN: | 383500090X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021583869 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180323 | ||
007 | t | ||
008 | 060516s2005 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N27,0534 |2 dnb | ||
015 | |a 06,H02,0566 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 975283227 |2 DE-101 | |
020 | |a 383500090X |c kart. : EUR 59.90 |9 3-8350-0090-X | ||
024 | 3 | |a 9783835000902 | |
035 | |a (OCoLC)163393435 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021583869 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-12 | ||
084 | |a 350 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Binus, Karl-Heinz |d 1954- |e Verfasser |0 (DE-588)1107568714 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Überörtliche Kommunalprüfung |b Effizienzgewinne im kommunalen Wettbewerb durch überörtliche Prüfung ; Funktionsbestimmung und Gestaltungsempfehlungen zu Kommunalprüfung aus interaktionsökonomischer Sicht |c Karl-Heinz Binus. Mit einem Geleitw. von Ralf Michael Ebeling |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. |c 2005 | |
300 | |a XX, 389 S. |b graph. Darst. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Wirtschaftswissenschaft | |
500 | |a Zugl.: Halle, Wittenberg, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Überörtliche Rechnungsprüfung |0 (DE-588)4266048-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Institutionenökonomie |0 (DE-588)4027208-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Überörtliche Rechnungsprüfung |0 (DE-588)4266048-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Institutionenökonomie |0 (DE-588)4027208-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014799477&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014799477 | ||
259 | |a 11 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135357278584832 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Inhaltsübersicht IX
Inhaltsverzeichnis XI
Abbildungs- und Anlagenverzeichnis XV
Abkürzungsverzeichnis XVII
1 Einführung, Gegenstand der Untersuchung, Aufbau und
Vorgehensweise der Arbeit 1
2 State of the art: Erkenntnisstand zu überörtlicher Prüfung
in Theorie und Praxis 13
3 Überörtliche Prüfung aus interaktionsökonomischer
Betrachtungsweise 155
4 Konsequenzen zur Erweiterung bisheriger Lösungsansätze 285
5 Zusammenfassung und Ausblick 333
Literaturverzeichnis 341
Anlagen 373
Stichwort-Verzeichnis 385
IX
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung, Gegenstand der Untersuchung, Aufbau und
Vorgehensweise der Arbeit 1
1.1 Problemstellung 1
1.2 Wissenschaftliche Zielstellung der Arbeit 6
1.3 Gang der Untersuchung 8
2 State of the art: Erkenntnisstand zu überörtlicher Prüfung in
Theorie und Praxis 13
2.1 Prüfungstheoretische Grundlagen 13
2.1.1 Begriffliche Abgrenzungen zum Prüfungsprozess 13
2.1.2 Wissenschaftliche Erklärungsansätze des Prüfungswesens im
Überblick 25
2.1.2.1 Prozessanalytischer Ansatz 25
2.1.2.2 Kybernetische Überwachungstheorie 26
2.1.2.3 Messtheoretischer Ansatz 29
2.1.2.4 Spieltheoretischer Ansatz 34
2.1.2.5 Verhaltensorientierter Ansatz 35
2.1.2.6 Empirisch-kognitiver Ansatz 38
2.1.2.7 Konzeptioneller Bezugsrahmen für Prüfung 40
2.1.2.7.1 Grundlegende Annahmen 40
2.1.2.7.2 Prüfungsprozess als Problemhandhabungsprozess 43
2.1.2.7.3 Prüfungsprozess als Interaktionsprozess 44
2.1.2.7.4 Prüfungsprozess als Konflikthandhabungsprozess 45
2.1.2.7.5 Analyseebenen und Analyseeinheiten des Bezugsrahmens 47
2.1.2.7.6 Anwendbarkeit zur Funktionsbestimmung überörtlicher
Prüfung 49
2.1.2.8 Aussagegehalt zur Funktionsbestimmung überörtlicher Prüfung 51
2.2 Klassische theoretische Fundierung von überörtlicher Prüfung 55
2.2.1 Begriffliche Abgrenzung kommunaler Überwachungskonzepte 55
2.2.1.1 Entwicklungsgeschichtlicher Überblick und begriffliche
Grundlagen 55
2.2.1.2 Überörtliche Kommunalprüfung 63
XI
2.2.1.3 Örtliche Prüfung der Kommunen 70
2.2.1.4 Staatliche Aufsicht 75
2.2.1.5 Interne Revision im kommunalen Verwaltungsvollzug 79
2.2.1.6 Controlling in kommunalen Verwaltungen 81
2.2.2 Organisationstheoretische Grundlagen 85
2.2.3 Finanzwissenschaftliche Grundlagen 89
2.2.3.1 Einführende Überlegungen 89
2.2.3.2 Bestimmung des Haushaltsvolumens 90
2.2.3.3 Exkurs: Theorie der Bürokratie 92
2.2.3.4 Steuerungs- und Überwachungsfunktion 97
2.2.4 Prüfungsmaßstäbe 101
2.2.4.1 Ordnungsmäßigkeit und Rechtmäßigkeit 101
2.2.4.2 Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit 104
2.2.4.3 Zwischenfazit zu den klassischen Prüfungsmaßstäben 113
2.3 Selektiver Überblick zum Stand der aktuellen Forschung 115
2.3.1 Stand der Forschung im (kommunalen) Prüfungswesen 115
2.3.2 Wissenschaftlicher Meinungsstreit zu kommunalen Prüfungen ....120
2.3.3 Vergleichbarkeit von privater und öffentlicher Überwachung 124
2.4 Realisierungsformen der überörtlichen Prüfung in der Praxis 130
2.4.1 Grundformen der überörtlichen Rechnungsprüfung 130
2.4.1.1 Überblick 130
2.4.1.2 Integrierte Behördenlösung 132
2.4.1.3 Anstalts-Lösung 134
2.4.1.4 Körperschafts-Lösung 135
2.4.1.5 Rechnungshof-Organisationsformen 136
2.4.1.5.1 Klassische Rechnungshof-Lösung 136
2.4.1.5.2 Modifizierte Rechnungshof-Lösungen 140
2.4.2 Rechnungsprüfung in anderen europäischen Ländern 143
2.4.2.1 Überörtliche Kommunalprüfung in Frankreich 143
2.4.2.2 Überörtliche Kommunalprüfung in Irland 145
2.4.2.3 Überörtliche Kommunalprüfung in Österreich 147
2.4.2.4 Überörtliche Kommunalprüfung in Spanien 149
2.4.2.5 Überörtliche Kommunalprüfung in Italien 151
2.4.2.6 Überörtliche Kommunalprüfung in Großbritannien 153
XII
3 Überörtliche Prüfung aus interaktionsökonomischer
Betrachtungsweise 155
3.1 Bezugsrahmen zur weiteren Forschung 155
3.1.1 Ausgangsüberlegungen 155
3.1.2 Modellierung des Bezugsrahmens und Forschungsabgrenzung .... 159
3.2 Theoretische Grundlagen 167
3.2.1 Neue Institutionenökonomik 167
3.2.2 Methodische Konzeption der Interaktionsökonomik 169
3.2.3 Aktions- oder Handlungstheorie und begriffliche
Abgrenzungen 172
3.2.4 Interaktionstheorie 176
3.2.5 Institutionentheorie 181
3.2.6 Prinzipal-Agent-Beziehungen 187
3.2.7 Vertrauenswürdigkeit der Informationen 193
3.3 Neue Prüfungskonzeption für überörtliche Prüfung 195
3.3.1 Politischer Wettbewerb zur Realisierung von
Kooperationsgewinnen 195
3.3.2 Grundstruktur kommunaler Interaktionen 205
3.3.3 Ökonomische Handlungsfelder der Kommune 211
3.3.4 Komplexität von kommunalen Prinzipal-Agent-Beziehungen 217
3.3.5 Kritik zur Modellierung als korporativer Akteur 221
3.3.6 Informationsabsender und Informationsadressaten 224
3.3.6.1 Ausgangsüberlegungen 224
3.3.6.2 Bürger 226
3.3.6.3 Staat 230
3.3.6.4 Gemeinderat 232
3.3.6.5 Bürgermeister 235
3.3.6.6 Überörtliche Öffentlichkeit 241
3.3.6.7 Zusammenfassung zur Informationsbereitstellung 243
3.3.7 Informationsinhalte 245
3.3.7.1 Differenzierte Informationsbereiche 245
3.3.7.2 Informationsnachfrage des Bürgers 246
3.3.7.3 Staatliche Informationsnachfrage 253
3.3.7.4 Informationsnachfrage des Gemeinderates 255
XIII
3.3.7.5 Informationsnachfrage des Bürgermeisters 259
3.3.7.6 Informationsnachfrage der überörtlichen Öffentlichkeit 262
3.3.7.7 Zusammenfassende Darstellung zu Informationsinhalten 263
3.3.8 Überlegungen zur Nutzenbestimmung und Wirtschaftlichkeit 266
3.4 Ergebnisse zu einem neuen Prüfungsverständnis 273
4 Konsequenzen zur Erweiterung bisheriger Lösungsansätze.... 285
4.1 Anforderungswandel privatwirtschaftlicher Überwachung 285
4.1.1 Änderung von Rahmenbedingungen 285
4.1.2 Handlungserfordernisse 291
4.2 Neue Anforderungen an überörtliche Prüfung 297
4.2.1 Bestandsaufnahme zum Kommunalbereich 297
4.2.1.1 Bezugsrahmen der Analyse 297
4.2.1.2 Externe Einflussfaktoren 299
4.2.1.3 Interne Einflussfaktoren 303
4.2.1.4 Formen der Aufgabenerfüllung 308
4.2.2 Änderungsbedarf der überörtlichen Kommunalprüfung 313
4.3 Gestaltungsvorschläge in Bezug auf überörtliche Prüfung 323
5 Zusammenfassung und Ausblick 333
Literaturverzeichnis 341
Anlagen 373
Stichwort-Verzeichnis 385
XIV
Abbildungs- und Anlagenverzeichnis
Abb. 1: Struktur des unternehmerischen Überwachungssystems 15
Abb. 2: Begriffsbestimmung: Financial-, Operational-, Management Auditing.. 17
Abb. 3: Teilprozesse des Prüfungsprozesses 18
Abb. 4: Prüfungswirkungen 19
Abb. 5: Prüfungseffektivität: Priifungsergebnisse und Prüfungswirkungen 22
Abb. 6: Kostenverläufe abhängig von der Überwachungsintensität 28
Abb. 7: Analogien von wissenschaftlichem Untersuchungs- und
Prüfungsprozess 33
Abb. 8: Problembereiche der verhaltensorientierten Prüfungslehre 36
Abb. 9: Konzeptioneller Bezugsrahmen betriebswirtschaftlicher Prüfungen 42
Abb. 10: Haushaltskreislauf und überörtliche Prüfung 61
Abb. 11: Kommunales Überwachungssystem im schematischen Überblick 63
Abb. 12: Darstellung zur konzeptionellen Einordnung der überörtlichen
Prüfung 69
Abb. 13: Unterschiedliche Präferenzen von Bürokraten 94
Abb. 14: Angebots- und Nachfragebeziehungen bei Verwaltungsleistungen 95
Abb. 15: Bezug von Effizienz und Effektivität vom Input zu den Wirkungen .... 108
Abb. 16: Das „3E-Konzept der Aufgabenerfüllung 110
Abb. 17: Verfahren zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit 113
Abb. 18: Wirtschaftliche und öffentliche Prüfungen: Vergleichbarkeit 129
Abb. 19: Realisierungsformen der überörtlichen Kommunalprüfung in
Deutschland 130
Abb. 20: Bezugsrahmen für die Erforschung des Nutzens von
Abschlussprüfungen 160
Abb. 21: Bezugsrahmen zur Nutzenerforschung überörtlicher
Kommunalprüfung 165
Abb. 22: Entwicklungsstränge der Neuen Institutionenökonomik 168
Abb. 23: Prinzipal-Agent-Beziehungen im Rahmen der Interaktionsökonomik.. 172
Abb. 24: Illustration der Dilemmastruktur anhand des Gefangenendilemmas 180
Abb. 25: Handlungsfolgen in Abhängigkeit der Handlungsbedingungen 184
Abb. 26: Institution zur Verhaltensbindung 184
XV
Abb. 27: Schematische Darstellung des Interaktionsprozesses mit zwei
Akteuren 187
Abb. 28: Probleme aus Prinzipal-Agent-Beziehungen 191
Abb. 29: Lösungen der Prinzipal-Agent-Probleme 193
Abb. 30: Kontrollkosten im Überblick 201
Abb. 31: Schema der föderalen Struktur 203
Abb. 32: Spezifische Form der strategischen Interdependenz 209
Abb. 33: Überwindung der Dilemmastruktur durch Investition in eigenes
Verhalten 210
Abb. 34: Überwindung der Dilemmastruktur durch Institution 210
Abb. 35: Grundsätzliche Interaktionsbeziehungen der Kommune 219
Abb. 36: Prinzipal-Agent-Beziehungen unter Einschluss der
Kommunalprüfung 220
Abb. 37: Informationsabsender und -adressaten im kommunalen Umfeld 226
Abb. 38: Prüflings- und Entscheidungssituationen einer
Kommunalverwaltung 236
Abb. 39: Akzeptanz von Prüfung in Abhängigkeit von politischen Kosten 240
Abb. 40: Anreizkompatibilität der Informationsbereitstellung 244
Abb. 41: Zusammenhang zwischen Kosten der Prüfung und Grenznutzen 268
Abb. 42: Einflussfaktoren auf Anforderungswandel an wirtschaftliche
Prüfungen 290
Abb. 43: Outsourcing von Revisionsleistungen: Problemfelder 292
Abb. 44: Ansatzpunkte und Ziele zur Nutzensteigerung von Prüfung 295
Abb. 45: Vereinfachter Bezugsrahmen zur Kommunalverwaltung 299
Abb. 46: Abfolge von Outsourcing-Entscheidungen 309
Anlage 1: Gesetzliche Grundlagen der überörtlichen Prüfung in Deutschland 373
Anlage 2: Haushaltswirtschaftliche Vergleichsdaten 380
Anlage 3: Gesetzliche Regelungen zur überörtlichen Prüfung in Sachsen 382
XVI
|
adam_txt |
Inhaltsübersicht
Inhaltsübersicht IX
Inhaltsverzeichnis XI
Abbildungs- und Anlagenverzeichnis XV
Abkürzungsverzeichnis XVII
1 Einführung, Gegenstand der Untersuchung, Aufbau und
Vorgehensweise der Arbeit 1
2 State of the art: Erkenntnisstand zu überörtlicher Prüfung
in Theorie und Praxis 13
3 Überörtliche Prüfung aus interaktionsökonomischer
Betrachtungsweise 155
4 Konsequenzen zur Erweiterung bisheriger Lösungsansätze 285
5 Zusammenfassung und Ausblick 333
Literaturverzeichnis 341
Anlagen 373
Stichwort-Verzeichnis 385
IX
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung, Gegenstand der Untersuchung, Aufbau und
Vorgehensweise der Arbeit 1
1.1 Problemstellung 1
1.2 Wissenschaftliche Zielstellung der Arbeit 6
1.3 Gang der Untersuchung 8
2 State of the art: Erkenntnisstand zu überörtlicher Prüfung in
Theorie und Praxis 13
2.1 Prüfungstheoretische Grundlagen 13
2.1.1 Begriffliche Abgrenzungen zum Prüfungsprozess 13
2.1.2 Wissenschaftliche Erklärungsansätze des Prüfungswesens im
Überblick 25
2.1.2.1 Prozessanalytischer Ansatz 25
2.1.2.2 Kybernetische Überwachungstheorie 26
2.1.2.3 Messtheoretischer Ansatz 29
2.1.2.4 Spieltheoretischer Ansatz 34
2.1.2.5 Verhaltensorientierter Ansatz 35
2.1.2.6 Empirisch-kognitiver Ansatz 38
2.1.2.7 Konzeptioneller Bezugsrahmen für Prüfung 40
2.1.2.7.1 Grundlegende Annahmen 40
2.1.2.7.2 Prüfungsprozess als Problemhandhabungsprozess 43
2.1.2.7.3 Prüfungsprozess als Interaktionsprozess 44
2.1.2.7.4 Prüfungsprozess als Konflikthandhabungsprozess 45
2.1.2.7.5 Analyseebenen und Analyseeinheiten des Bezugsrahmens 47
2.1.2.7.6 Anwendbarkeit zur Funktionsbestimmung überörtlicher
Prüfung 49
2.1.2.8 Aussagegehalt zur Funktionsbestimmung überörtlicher Prüfung 51
2.2 Klassische theoretische Fundierung von überörtlicher Prüfung 55
2.2.1 Begriffliche Abgrenzung kommunaler Überwachungskonzepte 55
2.2.1.1 Entwicklungsgeschichtlicher Überblick und begriffliche
Grundlagen 55
2.2.1.2 Überörtliche Kommunalprüfung 63
XI
2.2.1.3 Örtliche Prüfung der Kommunen 70
2.2.1.4 Staatliche Aufsicht 75
2.2.1.5 Interne Revision im kommunalen Verwaltungsvollzug 79
2.2.1.6 Controlling in kommunalen Verwaltungen 81
2.2.2 Organisationstheoretische Grundlagen 85
2.2.3 Finanzwissenschaftliche Grundlagen 89
2.2.3.1 Einführende Überlegungen 89
2.2.3.2 Bestimmung des Haushaltsvolumens 90
2.2.3.3 Exkurs: Theorie der Bürokratie 92
2.2.3.4 Steuerungs- und Überwachungsfunktion 97
2.2.4 Prüfungsmaßstäbe 101
2.2.4.1 Ordnungsmäßigkeit und Rechtmäßigkeit 101
2.2.4.2 Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit 104
2.2.4.3 Zwischenfazit zu den klassischen Prüfungsmaßstäben 113
2.3 Selektiver Überblick zum Stand der aktuellen Forschung 115
2.3.1 Stand der Forschung im (kommunalen) Prüfungswesen 115
2.3.2 Wissenschaftlicher Meinungsstreit zu kommunalen Prüfungen .120
2.3.3 Vergleichbarkeit von privater und öffentlicher Überwachung 124
2.4 Realisierungsformen der überörtlichen Prüfung in der Praxis 130
2.4.1 Grundformen der überörtlichen Rechnungsprüfung 130
2.4.1.1 Überblick 130
2.4.1.2 Integrierte Behördenlösung 132
2.4.1.3 Anstalts-Lösung 134
2.4.1.4 Körperschafts-Lösung 135
2.4.1.5 Rechnungshof-Organisationsformen 136
2.4.1.5.1 Klassische Rechnungshof-Lösung 136
2.4.1.5.2 Modifizierte Rechnungshof-Lösungen 140
2.4.2 Rechnungsprüfung in anderen europäischen Ländern 143
2.4.2.1 Überörtliche Kommunalprüfung in Frankreich 143
2.4.2.2 Überörtliche Kommunalprüfung in Irland 145
2.4.2.3 Überörtliche Kommunalprüfung in Österreich 147
2.4.2.4 Überörtliche Kommunalprüfung in Spanien 149
2.4.2.5 Überörtliche Kommunalprüfung in Italien 151
2.4.2.6 Überörtliche Kommunalprüfung in Großbritannien 153
XII
3 Überörtliche Prüfung aus interaktionsökonomischer
Betrachtungsweise 155
3.1 Bezugsrahmen zur weiteren Forschung 155
3.1.1 Ausgangsüberlegungen 155
3.1.2 Modellierung des Bezugsrahmens und Forschungsabgrenzung . 159
3.2 Theoretische Grundlagen 167
3.2.1 Neue Institutionenökonomik 167
3.2.2 Methodische Konzeption der Interaktionsökonomik 169
3.2.3 Aktions- oder Handlungstheorie und begriffliche
Abgrenzungen 172
3.2.4 Interaktionstheorie 176
3.2.5 Institutionentheorie 181
3.2.6 Prinzipal-Agent-Beziehungen 187
3.2.7 Vertrauenswürdigkeit der Informationen 193
3.3 Neue Prüfungskonzeption für überörtliche Prüfung 195
3.3.1 Politischer Wettbewerb zur Realisierung von
Kooperationsgewinnen 195
3.3.2 Grundstruktur kommunaler Interaktionen 205
3.3.3 Ökonomische Handlungsfelder der Kommune 211
3.3.4 Komplexität von kommunalen Prinzipal-Agent-Beziehungen 217
3.3.5 Kritik zur Modellierung als korporativer Akteur 221
3.3.6 Informationsabsender und Informationsadressaten 224
3.3.6.1 Ausgangsüberlegungen 224
3.3.6.2 Bürger 226
3.3.6.3 Staat 230
3.3.6.4 Gemeinderat 232
3.3.6.5 Bürgermeister 235
3.3.6.6 Überörtliche Öffentlichkeit 241
3.3.6.7 Zusammenfassung zur Informationsbereitstellung 243
3.3.7 Informationsinhalte 245
3.3.7.1 Differenzierte Informationsbereiche 245
3.3.7.2 Informationsnachfrage des Bürgers 246
3.3.7.3 Staatliche Informationsnachfrage 253
3.3.7.4 Informationsnachfrage des Gemeinderates 255
XIII
3.3.7.5 Informationsnachfrage des Bürgermeisters 259
3.3.7.6 Informationsnachfrage der überörtlichen Öffentlichkeit 262
3.3.7.7 Zusammenfassende Darstellung zu Informationsinhalten 263
3.3.8 Überlegungen zur Nutzenbestimmung und Wirtschaftlichkeit 266
3.4 Ergebnisse zu einem neuen Prüfungsverständnis 273
4 Konsequenzen zur Erweiterung bisheriger Lösungsansätze. 285
4.1 Anforderungswandel privatwirtschaftlicher Überwachung 285
4.1.1 Änderung von Rahmenbedingungen 285
4.1.2 Handlungserfordernisse 291
4.2 Neue Anforderungen an überörtliche Prüfung 297
4.2.1 Bestandsaufnahme zum Kommunalbereich 297
4.2.1.1 Bezugsrahmen der Analyse 297
4.2.1.2 Externe Einflussfaktoren 299
4.2.1.3 Interne Einflussfaktoren 303
4.2.1.4 Formen der Aufgabenerfüllung 308
4.2.2 Änderungsbedarf der überörtlichen Kommunalprüfung 313
4.3 Gestaltungsvorschläge in Bezug auf überörtliche Prüfung 323
5 Zusammenfassung und Ausblick 333
Literaturverzeichnis 341
Anlagen 373
Stichwort-Verzeichnis 385
XIV
Abbildungs- und Anlagenverzeichnis
Abb. 1: Struktur des unternehmerischen Überwachungssystems 15
Abb. 2: Begriffsbestimmung: Financial-, Operational-, Management Auditing. 17
Abb. 3: Teilprozesse des Prüfungsprozesses 18
Abb. 4: Prüfungswirkungen 19
Abb. 5: Prüfungseffektivität: Priifungsergebnisse und Prüfungswirkungen 22
Abb. 6: Kostenverläufe abhängig von der Überwachungsintensität 28
Abb. 7: Analogien von wissenschaftlichem Untersuchungs- und
Prüfungsprozess 33
Abb. 8: Problembereiche der verhaltensorientierten Prüfungslehre 36
Abb. 9: Konzeptioneller Bezugsrahmen betriebswirtschaftlicher Prüfungen 42
Abb. 10: Haushaltskreislauf und überörtliche Prüfung 61
Abb. 11: Kommunales Überwachungssystem im schematischen Überblick 63
Abb. 12: Darstellung zur konzeptionellen Einordnung der überörtlichen
Prüfung 69
Abb. 13: Unterschiedliche Präferenzen von Bürokraten 94
Abb. 14: Angebots- und Nachfragebeziehungen bei Verwaltungsleistungen 95
Abb. 15: Bezug von Effizienz und Effektivität vom Input zu den Wirkungen . 108
Abb. 16: Das „3E-Konzept" der Aufgabenerfüllung 110
Abb. 17: Verfahren zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit 113
Abb. 18: Wirtschaftliche und öffentliche Prüfungen: Vergleichbarkeit 129
Abb. 19: Realisierungsformen der überörtlichen Kommunalprüfung in
Deutschland 130
Abb. 20: Bezugsrahmen für die Erforschung des Nutzens von
Abschlussprüfungen 160
Abb. 21: Bezugsrahmen zur Nutzenerforschung überörtlicher
Kommunalprüfung 165
Abb. 22: Entwicklungsstränge der Neuen Institutionenökonomik 168
Abb. 23: Prinzipal-Agent-Beziehungen im Rahmen der Interaktionsökonomik. 172
Abb. 24: Illustration der Dilemmastruktur anhand des Gefangenendilemmas 180
Abb. 25: Handlungsfolgen in Abhängigkeit der Handlungsbedingungen 184
Abb. 26: Institution zur Verhaltensbindung 184
XV
Abb. 27: Schematische Darstellung des Interaktionsprozesses mit zwei
Akteuren 187
Abb. 28: Probleme aus Prinzipal-Agent-Beziehungen 191
Abb. 29: Lösungen der Prinzipal-Agent-Probleme 193
Abb. 30: Kontrollkosten im Überblick 201
Abb. 31: Schema der föderalen Struktur 203
Abb. 32: Spezifische Form der strategischen Interdependenz 209
Abb. 33: Überwindung der Dilemmastruktur durch Investition in eigenes
Verhalten 210
Abb. 34: Überwindung der Dilemmastruktur durch Institution 210
Abb. 35: Grundsätzliche Interaktionsbeziehungen der Kommune 219
Abb. 36: Prinzipal-Agent-Beziehungen unter Einschluss der
Kommunalprüfung 220
Abb. 37: Informationsabsender und -adressaten im kommunalen Umfeld 226
Abb. 38: Prüflings- und Entscheidungssituationen einer
Kommunalverwaltung 236
Abb. 39: Akzeptanz von Prüfung in Abhängigkeit von politischen Kosten 240
Abb. 40: Anreizkompatibilität der Informationsbereitstellung 244
Abb. 41: Zusammenhang zwischen Kosten der Prüfung und Grenznutzen 268
Abb. 42: Einflussfaktoren auf Anforderungswandel an wirtschaftliche
Prüfungen 290
Abb. 43: Outsourcing von Revisionsleistungen: Problemfelder 292
Abb. 44: Ansatzpunkte und Ziele zur Nutzensteigerung von Prüfung 295
Abb. 45: Vereinfachter Bezugsrahmen zur Kommunalverwaltung 299
Abb. 46: Abfolge von Outsourcing-Entscheidungen 309
Anlage 1: Gesetzliche Grundlagen der überörtlichen Prüfung in Deutschland 373
Anlage 2: Haushaltswirtschaftliche Vergleichsdaten 380
Anlage 3: Gesetzliche Regelungen zur überörtlichen Prüfung in Sachsen 382
XVI |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Binus, Karl-Heinz 1954- |
author_GND | (DE-588)1107568714 |
author_facet | Binus, Karl-Heinz 1954- |
author_role | aut |
author_sort | Binus, Karl-Heinz 1954- |
author_variant | k h b khb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021583869 |
ctrlnum | (OCoLC)163393435 (DE-599)BVBBV021583869 |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01936nam a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021583869</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180323 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060516s2005 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N27,0534</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,H02,0566</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">975283227</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">383500090X</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 59.90</subfield><subfield code="9">3-8350-0090-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783835000902</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)163393435</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021583869</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">350</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Binus, Karl-Heinz</subfield><subfield code="d">1954-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1107568714</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Überörtliche Kommunalprüfung</subfield><subfield code="b">Effizienzgewinne im kommunalen Wettbewerb durch überörtliche Prüfung ; Funktionsbestimmung und Gestaltungsempfehlungen zu Kommunalprüfung aus interaktionsökonomischer Sicht</subfield><subfield code="c">Karl-Heinz Binus. Mit einem Geleitw. von Ralf Michael Ebeling</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 389 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Halle, Wittenberg, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Überörtliche Rechnungsprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4266048-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Institutionenökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027208-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Überörtliche Rechnungsprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4266048-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Institutionenökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027208-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014799477&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014799477</subfield></datafield><datafield tag="259" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021583869 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:42:25Z |
indexdate | 2024-07-09T20:39:13Z |
institution | BVB |
isbn | 383500090X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014799477 |
oclc_num | 163393435 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | XX, 389 S. graph. Darst. 21 cm |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Wirtschaftswissenschaft |
spelling | Binus, Karl-Heinz 1954- Verfasser (DE-588)1107568714 aut Überörtliche Kommunalprüfung Effizienzgewinne im kommunalen Wettbewerb durch überörtliche Prüfung ; Funktionsbestimmung und Gestaltungsempfehlungen zu Kommunalprüfung aus interaktionsökonomischer Sicht Karl-Heinz Binus. Mit einem Geleitw. von Ralf Michael Ebeling 1. Aufl. Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. 2005 XX, 389 S. graph. Darst. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wirtschaftswissenschaft Zugl.: Halle, Wittenberg, Univ., Diss., 2005 Überörtliche Rechnungsprüfung (DE-588)4266048-8 gnd rswk-swf Institutionenökonomie (DE-588)4027208-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Überörtliche Rechnungsprüfung (DE-588)4266048-8 s Institutionenökonomie (DE-588)4027208-4 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014799477&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 11 |
spellingShingle | Binus, Karl-Heinz 1954- Überörtliche Kommunalprüfung Effizienzgewinne im kommunalen Wettbewerb durch überörtliche Prüfung ; Funktionsbestimmung und Gestaltungsempfehlungen zu Kommunalprüfung aus interaktionsökonomischer Sicht Überörtliche Rechnungsprüfung (DE-588)4266048-8 gnd Institutionenökonomie (DE-588)4027208-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4266048-8 (DE-588)4027208-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Überörtliche Kommunalprüfung Effizienzgewinne im kommunalen Wettbewerb durch überörtliche Prüfung ; Funktionsbestimmung und Gestaltungsempfehlungen zu Kommunalprüfung aus interaktionsökonomischer Sicht |
title_auth | Überörtliche Kommunalprüfung Effizienzgewinne im kommunalen Wettbewerb durch überörtliche Prüfung ; Funktionsbestimmung und Gestaltungsempfehlungen zu Kommunalprüfung aus interaktionsökonomischer Sicht |
title_exact_search | Überörtliche Kommunalprüfung Effizienzgewinne im kommunalen Wettbewerb durch überörtliche Prüfung ; Funktionsbestimmung und Gestaltungsempfehlungen zu Kommunalprüfung aus interaktionsökonomischer Sicht |
title_exact_search_txtP | Überörtliche Kommunalprüfung Effizienzgewinne im kommunalen Wettbewerb durch überörtliche Prüfung ; Funktionsbestimmung und Gestaltungsempfehlungen zu Kommunalprüfung aus interaktionsökonomischer Sicht |
title_full | Überörtliche Kommunalprüfung Effizienzgewinne im kommunalen Wettbewerb durch überörtliche Prüfung ; Funktionsbestimmung und Gestaltungsempfehlungen zu Kommunalprüfung aus interaktionsökonomischer Sicht Karl-Heinz Binus. Mit einem Geleitw. von Ralf Michael Ebeling |
title_fullStr | Überörtliche Kommunalprüfung Effizienzgewinne im kommunalen Wettbewerb durch überörtliche Prüfung ; Funktionsbestimmung und Gestaltungsempfehlungen zu Kommunalprüfung aus interaktionsökonomischer Sicht Karl-Heinz Binus. Mit einem Geleitw. von Ralf Michael Ebeling |
title_full_unstemmed | Überörtliche Kommunalprüfung Effizienzgewinne im kommunalen Wettbewerb durch überörtliche Prüfung ; Funktionsbestimmung und Gestaltungsempfehlungen zu Kommunalprüfung aus interaktionsökonomischer Sicht Karl-Heinz Binus. Mit einem Geleitw. von Ralf Michael Ebeling |
title_short | Überörtliche Kommunalprüfung |
title_sort | uberortliche kommunalprufung effizienzgewinne im kommunalen wettbewerb durch uberortliche prufung funktionsbestimmung und gestaltungsempfehlungen zu kommunalprufung aus interaktionsokonomischer sicht |
title_sub | Effizienzgewinne im kommunalen Wettbewerb durch überörtliche Prüfung ; Funktionsbestimmung und Gestaltungsempfehlungen zu Kommunalprüfung aus interaktionsökonomischer Sicht |
topic | Überörtliche Rechnungsprüfung (DE-588)4266048-8 gnd Institutionenökonomie (DE-588)4027208-4 gnd |
topic_facet | Überörtliche Rechnungsprüfung Institutionenökonomie Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014799477&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT binuskarlheinz uberortlichekommunalprufungeffizienzgewinneimkommunalenwettbewerbdurchuberortlicheprufungfunktionsbestimmungundgestaltungsempfehlungenzukommunalprufungausinteraktionsokonomischersicht |