Der Niessbrauch an Gesellschaftsanteilen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovac
2006
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
6 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 200 S. |
ISBN: | 3830017774 9783830017776 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021583819 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150114 | ||
007 | t | ||
008 | 060516s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 979516048 |2 DE-101 | |
020 | |a 3830017774 |c Kt. : EUR 78.00 |9 3-8300-1777-4 | ||
020 | |a 9783830017776 |9 978-3-8300-1777-6 | ||
035 | |a (OCoLC)180119037 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021583819 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 346.43066 |2 22/ger | |
084 | |a PD 7160 |0 (DE-625)135346: |2 rvk | ||
084 | |a PE 380 |0 (DE-625)135479: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Sittel, Alexandra C. |d 1973- |e Verfasser |0 (DE-588)132688115 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Niessbrauch an Gesellschaftsanteilen |c Alexandra C. Sittel |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovac |c 2006 | |
300 | |a 200 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht |v 6 | |
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Gesellschaftsanteil |0 (DE-588)4157062-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nießbrauch |0 (DE-588)4042293-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gesellschaftsanteil |0 (DE-588)4157062-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Nießbrauch |0 (DE-588)4042293-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht |v 6 |w (DE-604)BV021538435 |9 6 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-1777-4.htm |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014799430&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014799430 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135357253419008 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 15
Einleitung 18
1. Teil: Zulässigkeit des Nießbrauchs an Gesellschaftsanteilen 22
§ 1 Mitgliedschaft als übertragbares Recht nach §§ 1068 Absatz 1,
1069 Absatz 2 BGB 23
A. Mitgliedschaft als subjektives Recht 23
B. Übertragbarkeit des Gesellschaftsanteils nach § 1069 Absatz 2 BGB.. 27
C. Ergebnis 28
§ 2 Nießbrauch im Spannungsfeld zwischen Gesellschafts- und
Sachenrecht 29
A. Geltung des Typenzwangs beim Anteilsnießbrauch 30
I. Materielle Rechtfertigung des sachenrechtlichen Typenzwangs 30
II. Ergebnis: Vorrang des Gesellschaftsrechts 32
§ 3 Voraussetzungen der Nießbrauchsbestellung 34
A. Formerfordernisse 34
B. Zustimmung der Mitgesellschafter zur Nießbrauchsbestellung 35
I. Zustimmungspflicht zur Nießbrauchsbestellung 35
II. Zustimmung bei Vinkulierung der Kapitalgesellschaftsanteile 37
III. Ergebnis 38
2. Teil: Zuordnung der mitgliedschaftlichen Verwaltungsrechte 39
§ 4 Gesellschaftsrechtliche Vorgaben 42
A. Das gesellschaftsrechtliche Abspaltungsverbot 42
I. Wesensmäßige Unübertragbarkeit 43
II. Abtretungsausschluss nach §§ 399 Alt. 1, 413 BGB 44
III. Einheitlichkeit der Mitgliedschaft 45
9
IV. Verstoß gegen die Normzwecke des § 137 BGB 46
V. Verbandsautonomie 48
1. Schutz des kumulierten Gesellschafterinteresses 49
2. Verzicht auf das Recht zur Selbstbestimmung 51
3. Grenze der Gestaltungsfreiheit 52
a) Privatautonomie als immanente Gestaltungsschranke 52
b) Schutz „überindividueller Interessen der Allgemeinheit 54
4. Ergebnis 57
B. Einschlägigkeit des Abspaltungsverbots beim Anteilsnießbrauch 58
I. Zulässigkeit des Übergangs von gesellschaftlichen
Verwaltungsrechten auf den Nießbraucher 58
1. Übergang von Verwaltungsrechten als gesetzliche Folge der
Nießbrauchsbelastung 58
2. „Gesetzliche Einbeziehung in den Gesellschafterverband 59
3. Zeitliche Begrenzung der Belastung 62
4. Nießbraucher als materieller Träger des Gesellschaftsinteresses 63
a) Treuepflichtbindung des Nießbrauchers 65
aa) Mittelbare Treuepflicht des Nießbrauchers 66
bb) Unmittelbare Treuepflichtbindung 66
(1) Geltungsgrund der Treuepflicht 67
(2) Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter 69
(3) Begründung der Treuepflicht durch Rechtsgeschäft 70
cc) Zwischenergebnis 70
b) Einlagepflicht und Haftung des Nießbrauchers 70
aa) Nießbrauchsrechtliche Einstandspflicht nach §§ 1068
Absatz 2, 1041, 1047 BGB 71
bb) Gesellschaftsrechtliche Haftung des Nießbrauchers 73
(1) Kapitalgesellschaftsrechtliche Innenhaftung 73
(a) Pflicht zur Kapitalaufbringung 73
(b) Pflicht zur Kapitalerhaltung 74
(c) Eigenkapitalersatz 75
(2) Personengesellschaftsrechtliche Außenhaftung 76
(a) Haftung aus Gläubigerschutzgesichtspunkten 76
(b) Haftungsbegründung kraft gesetzlicher Korrelation 77
cc) Ergebnis 77
c) Einbindung in das gesellschaftliche Pflichtengefüge 78
5. Ergebnis 79
II. Zulässigkeit eines „Ertragsnießbrauchs 79
C. Gesellschaftsrechtlicher Individualschutz 80
I. Unverzichtbarer Kernbereich 81
1. Schutzbedürftigkeit des Gesellschafters 81
2. Schutzbedürftigkeit des Nießbrauchers 83
10
II. Unentziehbarer Kembereich 83
III. Ergebnis 84
§ 5 Zuordnung der mitgliedschaftlichen Verwaltungsrechte nach den
Nießbrauchsvorschriften 85
A. Verwaltungsrechte als Nutzung 85
B. Zuordnung nach den Vorschriften über den Rechtsnießbrauch 86
I. Regelungsgehalt des § 1071 BGB 86
1. Auswirkung auf das Stimmrecht des Gesellschafters 87
a) Ausnahmen von § 1071 BGB 88
b) Anwendbarkeit auf beeinträchtigende Beschlüsse 88
c) Rechtsfolge der fehlenden Zustimmung 89
d) Zwischenergebnis 91
2. Auswirkung auf Zustimmungserklärungen des Gesellschafters 91
a) Zustimmungserklärung als verfügendes Rechtsgeschäft 91
b) Rechtsfolge 93
3. Auswirkung auf die Kündigungserklärung durch den
Gesellschafter 93
4. Ergebnis 94
II. Regelungsgehalt der Vorschriften über den Forderungsnießbrauch... 94
III. Verwaltungszuständigkeit beim Nießbrauch an Inhaber- und
Orderpapieren 96
IV. Zwischenergebnis 97
C. Zuordnung nach den Vorschriften über den Sachnießbrauch 97
I. Aufteilung entsprechend §§ 1030, 1036 ff. BGB 98
1. Aufteilung der Verwaltungsrechte contra Alleinverwaltungsrecht 100
2. Aufteilung der Verwaltungsrechte nach den Grenzen des
Bewirtschaftungsrechts 101
a) Abgrenzung zwischen Substanz- und nutzungsbezogene
Verwaltung 101
b) Umsetzung der Nutzungsgrenzen beim Anteilsnießbrauch 102
c) Vergemeinschaftung der Verwaltungsrechte 105
3. Zwischenergebnis 107
II. Aufteilung entsprechend § 1066 BGB 108
1. Aufteilung der Befugnisse nach § 745 BGB 109
2. Beachtung der nießbrauchsrechtlichen Grenzen 110
III. Ergebnis 111
IV. Vergleichbare Sachverhalte 112
1. Strukturelle Unterschiede zwischen der Bruchteilsgemeinschaft
und Gesellschaft 112
11
2. Bewirtschaftungsrecht als nießbrauchsrechtliches
Strukturmerkmal 114
a) Auswirkung des gesetzlichen Leitbilds auf den
Anteilsnießbrauch 114
3. Ergebnis 116
V. Informationsrecht zur Nutznießung 116
D. Ergebnis: Zuordnung der Verwaltungsrechte nach den
nießbrauchsrechtlichen Nonnen 118
3. Teil: Die Vermögensrechte des Nießbrauchers 120
§ 6 Recht auf den anteiligen Gewinn 121
A. Gewinnauszahlungsanspruch bzw. entnahmefähiger Gewinn als
Rechtsfrucht 121
I. Auswirkungen von Entnahmebeschränkungen 124
II. Verbuchung auf einem Darlehenskonto 125
III. Zeitpunkt der Anspruchsentstehung 126
IV. Zwischenergebnis 127
B. Auswirkungen der Thesaurierungspolitik auf die Rechte des
Nießbrauchers 127
I. Fruchteigenschaft der Teile des ausgeschütteten Gewinns aus vor
Nießbrauchszeit gebildeten Reserven und Rücklagen 127
1. Reichweite des Fruchtbegriffs 129
2. Ausgeschüttete Gewinne als bestimmungsmäßige Erträge 130
3. Zwischenergebnis 132
II. Schuldrechtlicher Ausgleichsanspruch des Gesellschafters 132
1. Ausgleichsanspruch des Gesellschafters nach § 101 Nr. 2,
Hs. 2 BGB 132
2. Ausgleichsanspruch entsprechend § 1039 Absatz 1, Satz 2 BGB.. 133
a) Raubfrüchte nach § 1039 Absatz 1, Satz 1, 1. Alt. BGB 133
b) Übermaßfrüchte nach § 1039 Absatz 1 Satz 1, 2. Alt. BGB 134
c) Ausgleich von Substanzverlusten als allgemeiner Grundsatz
des Nießbrauchrechts 136
III. Ergebnis 137
IV. Teilhabe des Nießbrauchers an den thesaurierten Gewinnen und
stillen Reserven 138
1. Ausgleichsanspruch nach § 101 Nr. 2, Hs. 2 BGB 139
2. Ausgleichsanspruch nach § 1049 Absatz 1 BGB analog 139
3. Ausgleichsanspruch nach § 1039 Absatz 1 BGB analog 142
C. Ergebnis 143
12
§ 7 Gewinnunabhängiges Kapitalentnahmerecht 144
A. Fruchteigenschaft 144
I. Eingriff in die Substanz 145
II. Abtretbarkeit des Rechts 145
1. Sicherung einer angemessenen Lebensführung 146
2. Schutz der Gesellschafter 147
III. Funktion des Entnahmerechts 149
B. Ausübung des Rechts durch den Gesellschafter 149
C. Ergebnis 150
§ 8 Die Rechte bei Untergang der Mitgliedschaft 152
A. Rechte des Nießbrauchers an den Ersatzansprüchen 153
I. Fruchteigenschaft des Anspruchs auf den anteiligen
Liquidationserlös 154
II. Fortsetzung des Nießbrauchs am anteiligen Liquidationserlös 156
1. Fortsetzung am Anspruch auf den anteiligen Liquidationserlös .... 157
a) Dingliche Erstreckung entsprechend Art. 52 EGBGB und
§ 1046 BGB 158
b) Erstreckung entsprechend § 1075 BGB 160
c) Erstreckung entsprechend §§ 1077- 1079 BGB 161
2. Fortsetzung des Nießbrauchs am anteiligen Liquidationserlös 163
B. Ergebnis 164
§ 9 Auswirkungen einer Kapitalerhöhung 165
A. Die nominelle Kapitalerhöhung 165
I. Fruchteigenschaft der neuen Anteile bzw. des erhöhten Anteils 165
II. Fortsetzung des Nießbrauchs 166
B. Effektive Kapitalerhöhung 167
I. Bezugsrecht als Nutzung 167
II. Erstreckung des Nießbrauchs auf die neuen Anteile bzw. den
Veräußerungserlös 169
1. Bezugsrecht als Ersatz für einen Teil der Beteiligung 169
2. Fortsetzung des Nießbrauchs 171
a) Dingliche Erstreckung auf den Bezugsanspruch 171
b) Dingliche Erstreckung auf die neuen Anteile/den
Veräußerungserlös 173
3. Zwischenergebnis 174
III. Grundsatz der einheitlichen Personenmitgliedschaft 174
1. Dogmatische Rechtfertigung des Einheitlichkeitsgrundsatzes 176
13
a) Regelung im BGB oder HGB 177
b) Aussagekraft des GmbHG 178
c) Einheitsthese aus dem Begriff der Mitgliedschaft 179
d) „Doppelte Vertragspartnerschaft 180
aa) Konfusion 180
bb) Subjektive Unmöglichkeit 182
e) Struktur der Gesamthandsgemeinschaften 182
f) Zwischenergebnis 183
2. Erstreckung des Nießbrauchs auf den neuen Anteil 183
C. Ergebnis 184
§ 10 Zusammenfassung der Ergebnisse 185
Literaturverzeichnis 187
14
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 15
Einleitung 18
1. Teil: Zulässigkeit des Nießbrauchs an Gesellschaftsanteilen 22
§ 1 Mitgliedschaft als übertragbares Recht nach §§ 1068 Absatz 1,
1069 Absatz 2 BGB 23
A. Mitgliedschaft als subjektives Recht 23
B. Übertragbarkeit des Gesellschaftsanteils nach § 1069 Absatz 2 BGB. 27
C. Ergebnis 28
§ 2 Nießbrauch im Spannungsfeld zwischen Gesellschafts- und
Sachenrecht 29
A. Geltung des Typenzwangs beim Anteilsnießbrauch 30
I. Materielle Rechtfertigung des sachenrechtlichen Typenzwangs 30
II. Ergebnis: Vorrang des Gesellschaftsrechts 32
§ 3 Voraussetzungen der Nießbrauchsbestellung 34
A. Formerfordernisse 34
B. Zustimmung der Mitgesellschafter zur Nießbrauchsbestellung 35
I. Zustimmungspflicht zur Nießbrauchsbestellung 35
II. Zustimmung bei Vinkulierung der Kapitalgesellschaftsanteile 37
III. Ergebnis 38
2. Teil: Zuordnung der mitgliedschaftlichen Verwaltungsrechte 39
§ 4 Gesellschaftsrechtliche Vorgaben 42
A. Das gesellschaftsrechtliche Abspaltungsverbot 42
I. Wesensmäßige Unübertragbarkeit 43
II. Abtretungsausschluss nach §§ 399 Alt. 1, 413 BGB 44
III. Einheitlichkeit der Mitgliedschaft 45
9
IV. Verstoß gegen die Normzwecke des § 137 BGB 46
V. Verbandsautonomie 48
1. Schutz des kumulierten Gesellschafterinteresses 49
2. Verzicht auf das Recht zur Selbstbestimmung 51
3. Grenze der Gestaltungsfreiheit 52
a) Privatautonomie als immanente Gestaltungsschranke 52
b) Schutz „überindividueller Interessen der Allgemeinheit" 54
4. Ergebnis 57
B. Einschlägigkeit des Abspaltungsverbots beim Anteilsnießbrauch 58
I. Zulässigkeit des Übergangs von gesellschaftlichen
Verwaltungsrechten auf den Nießbraucher 58
1. Übergang von Verwaltungsrechten als gesetzliche Folge der
Nießbrauchsbelastung 58
2. „Gesetzliche" Einbeziehung in den Gesellschafterverband 59
3. Zeitliche Begrenzung der Belastung 62
4. Nießbraucher als materieller Träger des Gesellschaftsinteresses 63
a) Treuepflichtbindung des Nießbrauchers 65
aa) Mittelbare Treuepflicht des Nießbrauchers 66
bb) Unmittelbare Treuepflichtbindung 66
(1) Geltungsgrund der Treuepflicht 67
(2) Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter 69
(3) Begründung der Treuepflicht durch Rechtsgeschäft 70
cc) Zwischenergebnis 70
b) Einlagepflicht und Haftung des Nießbrauchers 70
aa) Nießbrauchsrechtliche Einstandspflicht nach §§ 1068
Absatz 2, 1041, 1047 BGB 71
bb) Gesellschaftsrechtliche Haftung des Nießbrauchers 73
(1) Kapitalgesellschaftsrechtliche Innenhaftung 73
(a) Pflicht zur Kapitalaufbringung 73
(b) Pflicht zur Kapitalerhaltung 74
(c) Eigenkapitalersatz 75
(2) Personengesellschaftsrechtliche Außenhaftung 76
(a) Haftung aus Gläubigerschutzgesichtspunkten 76
(b) Haftungsbegründung kraft gesetzlicher Korrelation 77
cc) Ergebnis 77
c) Einbindung in das gesellschaftliche Pflichtengefüge 78
5. Ergebnis 79
II. Zulässigkeit eines „Ertragsnießbrauchs" 79
C. Gesellschaftsrechtlicher Individualschutz 80
I. Unverzichtbarer Kernbereich 81
1. Schutzbedürftigkeit des Gesellschafters 81
2. Schutzbedürftigkeit des Nießbrauchers 83
10
II. Unentziehbarer Kembereich 83
III. Ergebnis 84
§ 5 Zuordnung der mitgliedschaftlichen Verwaltungsrechte nach den
Nießbrauchsvorschriften 85
A. Verwaltungsrechte als Nutzung 85
B. Zuordnung nach den Vorschriften über den Rechtsnießbrauch 86
I. Regelungsgehalt des § 1071 BGB 86
1. Auswirkung auf das Stimmrecht des Gesellschafters 87
a) Ausnahmen von § 1071 BGB 88
b) Anwendbarkeit auf beeinträchtigende Beschlüsse 88
c) Rechtsfolge der fehlenden Zustimmung 89
d) Zwischenergebnis 91
2. Auswirkung auf Zustimmungserklärungen des Gesellschafters 91
a) Zustimmungserklärung als verfügendes Rechtsgeschäft 91
b) Rechtsfolge 93
3. Auswirkung auf die Kündigungserklärung durch den
Gesellschafter 93
4. Ergebnis 94
II. Regelungsgehalt der Vorschriften über den Forderungsnießbrauch. 94
III. Verwaltungszuständigkeit beim Nießbrauch an Inhaber- und
Orderpapieren 96
IV. Zwischenergebnis 97
C. Zuordnung nach den Vorschriften über den Sachnießbrauch 97
I. Aufteilung entsprechend §§ 1030, 1036 ff. BGB 98
1. Aufteilung der Verwaltungsrechte contra Alleinverwaltungsrecht 100
2. Aufteilung der Verwaltungsrechte nach den Grenzen des
Bewirtschaftungsrechts 101
a) Abgrenzung zwischen Substanz- und nutzungsbezogene
Verwaltung 101
b) Umsetzung der Nutzungsgrenzen beim Anteilsnießbrauch 102
c) Vergemeinschaftung der Verwaltungsrechte 105
3. Zwischenergebnis 107
II. Aufteilung entsprechend § 1066 BGB 108
1. Aufteilung der Befugnisse nach § 745 BGB 109
2. Beachtung der nießbrauchsrechtlichen Grenzen 110
III. Ergebnis 111
IV. Vergleichbare Sachverhalte 112
1. Strukturelle Unterschiede zwischen der Bruchteilsgemeinschaft
und Gesellschaft 112
11
2. Bewirtschaftungsrecht als nießbrauchsrechtliches
Strukturmerkmal 114
a) Auswirkung des gesetzlichen Leitbilds auf den
Anteilsnießbrauch 114
3. Ergebnis 116
V. Informationsrecht zur Nutznießung 116
D. Ergebnis: Zuordnung der Verwaltungsrechte nach den
nießbrauchsrechtlichen Nonnen 118
3. Teil: Die Vermögensrechte des Nießbrauchers 120
§ 6 Recht auf den anteiligen Gewinn 121
A. Gewinnauszahlungsanspruch bzw. entnahmefähiger Gewinn als
Rechtsfrucht 121
I. Auswirkungen von Entnahmebeschränkungen 124
II. Verbuchung auf einem Darlehenskonto 125
III. Zeitpunkt der Anspruchsentstehung 126
IV. Zwischenergebnis 127
B. Auswirkungen der Thesaurierungspolitik auf die Rechte des
Nießbrauchers 127
I. Fruchteigenschaft der Teile des ausgeschütteten Gewinns aus vor
Nießbrauchszeit gebildeten Reserven und Rücklagen 127
1. Reichweite des Fruchtbegriffs 129
2. Ausgeschüttete Gewinne als bestimmungsmäßige Erträge 130
3. Zwischenergebnis 132
II. Schuldrechtlicher Ausgleichsanspruch des Gesellschafters 132
1. Ausgleichsanspruch des Gesellschafters nach § 101 Nr. 2,
Hs. 2 BGB 132
2. Ausgleichsanspruch entsprechend § 1039 Absatz 1, Satz 2 BGB. 133
a) Raubfrüchte nach § 1039 Absatz 1, Satz 1, 1. Alt. BGB 133
b) Übermaßfrüchte nach § 1039 Absatz 1 Satz 1, 2. Alt. BGB 134
c) Ausgleich von Substanzverlusten als allgemeiner Grundsatz
des Nießbrauchrechts 136
III. Ergebnis 137
IV. Teilhabe des Nießbrauchers an den thesaurierten Gewinnen und
stillen Reserven 138
1. Ausgleichsanspruch nach § 101 Nr. 2, Hs. 2 BGB 139
2. Ausgleichsanspruch nach § 1049 Absatz 1 BGB analog 139
3. Ausgleichsanspruch nach § 1039 Absatz 1 BGB analog 142
C. Ergebnis 143
12
§ 7 Gewinnunabhängiges Kapitalentnahmerecht 144
A. Fruchteigenschaft 144
I. Eingriff in die Substanz 145
II. Abtretbarkeit des Rechts 145
1. Sicherung einer angemessenen Lebensführung 146
2. Schutz der Gesellschafter 147
III. Funktion des Entnahmerechts 149
B. Ausübung des Rechts durch den Gesellschafter 149
C. Ergebnis 150
§ 8 Die Rechte bei Untergang der Mitgliedschaft 152
A. Rechte des Nießbrauchers an den Ersatzansprüchen 153
I. Fruchteigenschaft des Anspruchs auf den anteiligen
Liquidationserlös 154
II. Fortsetzung des Nießbrauchs am anteiligen Liquidationserlös 156
1. Fortsetzung am Anspruch auf den anteiligen Liquidationserlös . 157
a) Dingliche Erstreckung entsprechend Art. 52 EGBGB und
§ 1046 BGB 158
b) Erstreckung entsprechend § 1075 BGB 160
c) Erstreckung entsprechend §§ 1077- 1079 BGB 161
2. Fortsetzung des Nießbrauchs am anteiligen Liquidationserlös 163
B. Ergebnis 164
§ 9 Auswirkungen einer Kapitalerhöhung 165
A. Die nominelle Kapitalerhöhung 165
I. Fruchteigenschaft der neuen Anteile bzw. des erhöhten Anteils 165
II. Fortsetzung des Nießbrauchs 166
B. Effektive Kapitalerhöhung 167
I. Bezugsrecht als Nutzung 167
II. Erstreckung des Nießbrauchs auf die neuen Anteile bzw. den
Veräußerungserlös 169
1. Bezugsrecht als Ersatz für einen Teil der Beteiligung 169
2. Fortsetzung des Nießbrauchs 171
a) Dingliche Erstreckung auf den Bezugsanspruch 171
b) Dingliche Erstreckung auf die neuen Anteile/den
Veräußerungserlös 173
3. Zwischenergebnis 174
III. Grundsatz der einheitlichen Personenmitgliedschaft 174
1. Dogmatische Rechtfertigung des Einheitlichkeitsgrundsatzes 176
13
a) Regelung im BGB oder HGB 177
b) Aussagekraft des GmbHG 178
c) Einheitsthese aus dem Begriff der Mitgliedschaft 179
d) „Doppelte Vertragspartnerschaft" 180
aa) Konfusion 180
bb) Subjektive Unmöglichkeit 182
e) Struktur der Gesamthandsgemeinschaften 182
f) Zwischenergebnis 183
2. Erstreckung des Nießbrauchs auf den neuen Anteil 183
C. Ergebnis 184
§ 10 Zusammenfassung der Ergebnisse 185
Literaturverzeichnis 187
14 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Sittel, Alexandra C. 1973- |
author_GND | (DE-588)132688115 |
author_facet | Sittel, Alexandra C. 1973- |
author_role | aut |
author_sort | Sittel, Alexandra C. 1973- |
author_variant | a c s ac acs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021583819 |
classification_rvk | PD 7160 PE 380 |
ctrlnum | (OCoLC)180119037 (DE-599)BVBBV021583819 |
dewey-full | 346.43066 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43066 |
dewey-search | 346.43066 |
dewey-sort | 3346.43066 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02022nam a2200493 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021583819</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150114 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060516s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">979516048</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830017774</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 78.00</subfield><subfield code="9">3-8300-1777-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830017776</subfield><subfield code="9">978-3-8300-1777-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180119037</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021583819</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43066</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 7160</subfield><subfield code="0">(DE-625)135346:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 380</subfield><subfield code="0">(DE-625)135479:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sittel, Alexandra C.</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132688115</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Niessbrauch an Gesellschaftsanteilen</subfield><subfield code="c">Alexandra C. Sittel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovac</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">200 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht</subfield><subfield code="v">6</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesellschaftsanteil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157062-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nießbrauch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042293-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gesellschaftsanteil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157062-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Nießbrauch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042293-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht</subfield><subfield code="v">6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021538435</subfield><subfield code="9">6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-1777-4.htm</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014799430&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014799430</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021583819 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:42:24Z |
indexdate | 2024-07-09T20:39:13Z |
institution | BVB |
isbn | 3830017774 9783830017776 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014799430 |
oclc_num | 180119037 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-188 |
physical | 200 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Kovac |
record_format | marc |
series | Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht |
series2 | Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht |
spelling | Sittel, Alexandra C. 1973- Verfasser (DE-588)132688115 aut Der Niessbrauch an Gesellschaftsanteilen Alexandra C. Sittel Hamburg Kovac 2006 200 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht 6 Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2005 Gesellschaftsanteil (DE-588)4157062-5 gnd rswk-swf Nießbrauch (DE-588)4042293-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Gesellschaftsanteil (DE-588)4157062-5 s Nießbrauch (DE-588)4042293-8 s DE-604 Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht 6 (DE-604)BV021538435 6 text/html http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-1777-4.htm Ausführliche Beschreibung HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014799430&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Sittel, Alexandra C. 1973- Der Niessbrauch an Gesellschaftsanteilen Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht Gesellschaftsanteil (DE-588)4157062-5 gnd Nießbrauch (DE-588)4042293-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4157062-5 (DE-588)4042293-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Niessbrauch an Gesellschaftsanteilen |
title_auth | Der Niessbrauch an Gesellschaftsanteilen |
title_exact_search | Der Niessbrauch an Gesellschaftsanteilen |
title_exact_search_txtP | Der Niessbrauch an Gesellschaftsanteilen |
title_full | Der Niessbrauch an Gesellschaftsanteilen Alexandra C. Sittel |
title_fullStr | Der Niessbrauch an Gesellschaftsanteilen Alexandra C. Sittel |
title_full_unstemmed | Der Niessbrauch an Gesellschaftsanteilen Alexandra C. Sittel |
title_short | Der Niessbrauch an Gesellschaftsanteilen |
title_sort | der niessbrauch an gesellschaftsanteilen |
topic | Gesellschaftsanteil (DE-588)4157062-5 gnd Nießbrauch (DE-588)4042293-8 gnd |
topic_facet | Gesellschaftsanteil Nießbrauch Deutschland Hochschulschrift |
url | http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-1777-4.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014799430&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021538435 |
work_keys_str_mv | AT sittelalexandrac derniessbrauchangesellschaftsanteilen |