Internationales Zivilverfahrensrecht: ein Studienbuch
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
2006
|
Ausgabe: | 4., neu bearb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Kurzlehrbücher für das juristische Studium
Juristische Kurz-Lehrbücher |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXII, 444 S. |
ISBN: | 3406548334 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021583542 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081028 | ||
007 | t | ||
008 | 060516s2006 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N21,0644 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 979539234 |2 DE-101 | |
020 | |a 3406548334 |c Pb. |9 3-406-54833-4 | ||
024 | 3 | |a 9783406548338 | |
035 | |a (OCoLC)180912541 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021583542 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-M124 |a DE-19 |a DE-945 |a DE-12 |a DE-Aug4 |a DE-521 |a DE-522 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-188 |a DE-Ef29 | ||
084 | |a PT 340 |0 (DE-625)139872: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schack, Haimo |d 1952- |e Verfasser |0 (DE-588)115501487 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Internationales Zivilverfahrensrecht |b ein Studienbuch |c von Haimo Schack |
250 | |a 4., neu bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Beck |c 2006 | |
300 | |a XXII, 444 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Kurzlehrbücher für das juristische Studium | |
490 | 0 | |a Juristische Kurz-Lehrbücher | |
650 | 4 | |a Civil procedure (International law) | |
650 | 4 | |a Conflict of laws |x Civil procedure |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Internationales Zivilprozessrecht |0 (DE-588)4114041-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Internationales Zivilprozessrecht |0 (DE-588)4114041-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014799156&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805071520968474624 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Seite
Abkürzungsverzeichnis .
Verzeichnis abgekürzt zitierter Literatur . XXIII
Erster Teil: Grundlagen
§ 1. Gegenstand, Bedeutung und Zielsetzung des IZVR. 1
I.
II.
III.
1. Völkerrecht. 6
2. Internationales Privatrecht . 6
3. Rechtsvergleichung . 7
4. Interlokales Zivilverfahrensrecht. 8
IV.
§ 2. Prinzipien. 11
I.
II.
III. Lex
IV.
1. Zuordnung zum materiellen oder zum Prozessrecht. 15
2. Auslegung prozessualer Begriffe. 15
V.
§ 3. Rechtsquellen. 16
I.
1. Multilaterale Übereinkommen. 17
2. EG-Verordnungen und Richtlinien. 20
3. Bilaterale Abkommen. 21
4. Autonomes deutsches Recht . 22
II.
III.
IV.
Verordnung . 26
1. Entstehung des GVÜ. 27
2. Auslegung. 29
a) Vorabentscheidung durch den EuGH . 29
b) Auslegungsmethoden. 31
3. Anwendungsbereich . 33
4. Drittstaatenproblematik . 35
5. Weitere Entwicklung innerhalb der EU. 37
a) Umformung des GVÜ in die EuGVO . 37
VIII Inhalt
b) Erweiterung um Ehe- und Sorgerechtssachen durch die EheGVO . 41
c) Zusätzliche Vollstreckungserleichterungen. 42
d) Pläne und Ziele. 43
V.
VI.
§ 4. Literatur . 47
§ 5. Geschichte. 50
Zweiter Teil: Völkerrechtliche Grenzen der Gerichtsgewalt
§ 6. Gerichtsgewalt . 53
I.
II.
III.
IV.
1. Organe . 57
2. Der Staat als Partei . 58
a) Immunität im Erkenntnisverfahren . 59
b) Immunität im Vollstreckungsverfahren. 60
3. Staatsunternehmen. 61
4. Zentralbanken. 62
V.
VI.
VII.
§ 7. Internationale Rechtshilfe. 66
I.
II.
III.
IV
Dritter Teil: Erkenntnisverfahren
і
I.
1. Begriffe. 71
a) Direkte und indirekte Zuständigkeit . 72
b) Internationale und örtliche Zuständigkeit. 72
c) Allgemeine, besondere und exorbitante Gerichtsstände. 73
d) Fakultative und ausschließliche Zuständigkeiten . 75
2. Zuständigkeitsinteressen. 76
a) Parteiinteressen. 76
b) Gerichtsinteressen. 77
c) Staatsinteressen. 77
d) Ordnungsinteressen. 78
3. Wechselwirkungen von Zuständigkeit und anwendbarem Recht . 79
4. Forum
Inhalt
a)
b) Motive . 82
c) Abwehrmöglichkeiten . 83
II.
1. Rechtsquellen . 85
a) Staatsverträge. 85
b) Autonomes deutsches Recht . 86
c) Konkurrenzen . 87
2. Allgemeiner Gerichtsstand . 88
a) Natürliche Personen . 89
b) Juristische Personen . 91
3. Gerichtsstände für Vertragsstreitigkeiten. 92
a) Überblick . 93
b) Gerichtsstände des Erfüllungsortes . 94
c) Verbraucherschutz im Zuständigkeitsrecht. 101
d) Versicherungsverträge. 104
e) Arbeitsverträge. 105
4. Gerichtsstände der unerlaubten Handlung. 106
a) Überblick. 107
b) Tatort. 108
c) Handlungs- und Erfolgsort . 109
d) Schadensort. 111
5. Gerichtsstände der Belegenheit. 113
6. Weitere besondere Gerichtsstände. 117
a) Gerichtsstand der Niederlassung. 117
b) Gerichtsstände des Gesellschaftsrechts . 117
c) Gerichtsstände des Erbrechts. 118
d) Gerichtsstände des Zwangsvollstreckungsrechts. 118
7. Der Vermögensgerichtsstand. 119
8. Mahnverfahren . 122
III.
1. Überblick. 124
2. Objektive Klagenhäufung. 125
3. Annexzuständigkeit . 125
4. Anspruchsgrundlagenkonkurrenz. 126
5. Erweiterungen des Prozessstoffs . 127
a) Zwischenfeststellungsklage. 127
b) Widerklage. 127
c) Aufrechnung. 128
6. Streitgenossen. 129
7. Drittklagen und Streitverkündung. 131
IV.
1. Ehesachen . 134
a)EheGVO. 134
b) § 606
2. Verbundszuständigkeit . 136
3. Unterhaltssachen. 137
4. Kindschaftssachen. 138
5. Lebenspartnerschaftssachen. 139
6. Betreuungssachen. 139
X
V.
1. Prüfung der internationalen Zuständigkeit. 139
2. Perpetuatio
3. Negativer Kompetenzkonflikt. 143
VI.
VII.
1. Grundlagen. 150
2. Autonomes deutsches Recht . 150
3. Art. 31 EuGVO/Art. 24 GVÜ. 153
4. Rechtsvergleichung . 154
5.
§ 9. Gerichtsstandsvereinbarungen . 156
I.
II.
1.
a)
b) Zustandekommen der Vereinbarung . 160
2.
3. Auslegung. 164
III.
1. Anwendungsbereich . 167
2. Inhalt. 169
IV.
V.
1. Autonomes deutsches Recht . 173
2. Art. 24 EuGVO/Art. 18 GVÜ. 173
§ 10. Versagung internationaler Zuständigkeit . 175
I.
II.
1. Herkunft und Inhalt der Lehre. 176
2. Anwendung im deutschen Recht? . 178
III.
§ 11. Streitgegenstandsbezogene Prozessvoraussetzungen. 182
I.
II.
III.
IV.
V.
§ 12. Ausländer als Verfahrensbeteiligte. 187
I.
II.
III.
IV.
V.
1. Parteien kraft Amtes . 194
2. Gesetzliche Prozessstandschaft. 194
3. Gewillkürte Prozessstandschaft. 196
Inhalt
VI.
VII.
VIII. Sprachprobleme . 201
IX.
§ 13. Zustellungen. 205
I.
1. Begriff und Anwendungsbereich . 206
2. Zweck der Zustellung . 206
3. Zustellung als Hoheitsakt. 207
II.
1. Öffentliche Zustellung. 210
2. Remise au
3. Benennung eines Zustellungsbevollmächtigten. 210
III.
1. Vertragloser Rechtshilfeverkehr. 212
2. Vertraglicher Rechtshilfeverkehr . 212
a) Übermittlungswege. 213
b) Das Haager Zustellungsübereinkommen von 1965. 213
c) Die Europäische Zustellungsverordnung. 216
IV.
§ 14. Ausländisches Recht im Prozess . 219
I.
II.
III.
IV.
V.
§ 15. Beweisrecht. 232
I.
II.
1. Beweisbedürftigkeit . 234
2. Vermutungen . 234
a) Gesetzliche Vermutungen. 235
b) Tatsächliche Vermutungen. 235
3. Beweisthemenverbote. 237
III.
1. Objektive Beweislast. 237
2. Beweisführungslast . 238
IV.
1. Zulässige Beweismittel. 239
2. Beweismittelbeschränkungen. 240
3. Zeugnisverweigerungsrechte. 242
V.
1. Freie Beweiswürdigung . 243
2. Beweismaß. 244
3. Beweiskraft ausländischer Urkunden. 245
VI.
1. Reichweite der Gerichtsgewalt. 249
XII Inhalt
2. Beweisaufnahmen im Wege der Rechtshilfe. 251
a) Die Europäische Beweisaufnahmeverordnung . 252
b) Vertragloser Rechtshilfeverkehr. 252
c) Das Haager Beweisaufnahmeübereinkommen von 1970 . 254
3. Der Justizkonflikt zwischen den USA und Europa. 256
§ 16. Wirkung ausländischer Verfahren . 260
I.
1. Grundlagen. 261
2. Voraussetzungen. 263
3. Prozessuale Behandlung . 267
II.
III.
Vierter Teil: Anerkennung und Vollstreckung
і
I.
1. Anerkennungsfähige Urteilswirkungen . 273
2. Anerkennungsinteressen. 276
3. Urteilsanerkennung als Wirkungserstreckung und Gleichstellung. 277
II.
1. Staatsverträge. 279
a) EuGVO, GVÜ und LugÜ. 279
b) Andere multilaterale Übereinkommen. 280
c) Bilaterale Abkommen . 280
2. Autonomes deutsches Recht. 281
3. Konkurrenzen . 281
III.
1. Anerkennungsfähige Entscheidungen. 282
2. Anerkennungszuständigkeit. 287
3. Rechtliches Gehör. 291
4. Unvereinbare Entscheidungen. 294
5.
6. Verbürgung der Gegenseitigkeit . 301
IV.
1. Automatische Anerkennung . 303
2. Selbstständige Klagen. 305
a) Feststellungsklage. 305
b) Erneute Leistungsklage. 305
3. Anerkennungsverfahren in Ehesachen . 306
a) Autonomes deutsches Recht . 306
b) Art. 21 ff. EheGVO. 309
V.
VI.
1. Objektive Grenzen der Rechtskraft . 315
2. Subjektive Grenzen der Rechtskraft. 316
3. Streitverkündung und ähnliche Rechtsinstitute. 317
4. Rechtskraft und
Inhalt XIII
§ 18. Vollstreckbarerklärung ausländischer Titel. 319
I.
II.
III.
IV.
§ 19. Zwangsvollstreckung. 329
I.
1. Vollstreckung im Inland . 329
2. Vollstreckung im Ausland . 331
II.
1. Herausgabeurteile . 332
2. Urteile auf Vornahme einer Handlung . 332
3. Unterlassungsurteile . 334
III.
IV.
§ 20. Gläubigeranfechtung. 338
§ 21. Abänderungsklage. 340
I.
II.
III.
IV.
1. Anwendbares Recht. 343
2. Verfahren. 344
§ 22. Auswirkungen verweigerter Urteilsanerkennung. 344
I.
II.
Fünfter Teil: Insolvenzrecht
§ 23. Grundlagen . 349
I.
II.
III.
IV.
1. Deutsches Recht. 353
2. Europäisches Recht. 354
3. Staatsverträge. 355
§ 24. Deutsche Insolvenzverfahren. 356
I.
1. Hauptinsolvenzverfahren. 356
2. Sonderinsolvenzverfahren . 358
II.
1. Insolvenzfähigkeit. 359
2. Antragsbefugnis . 360
3. Eröffnungsgründe . 360
XIV Inhalt
III.
1. Beschlagnahme . 361
2. Befugnisse des Insolvenzverwalters. 362
3. Mitwirkungspflichten des Schuldners . 362
4. Mitwirkung der Gläubiger . 363
IV.
§ 25. Anwendbares Recht . 365
I.
1. Grundsatz . 365
2. Reichweite . 365
3. Sonderanknüpfungen. 366
II.
1. Abwicklung schwebender Geschäfte. 366
2. Arbeitsverhältnisse. 367
3. Erwerb, Miete und Pacht unbeweglicher Sachen . 367
III.
IV.
V.
VI.
§ 26. Anerkennung ausländischer Insolvenzverfahren. 373
I.
1. Gegenstand der Anerkennung . 373
2. Wirkungserstreckung. 374
II.
1. Eröffmmgsbeschluss . 375
2. Sonstige insolvenzrechtliche Entscheidungen. 376
III.
IV.
1. Beschlagnahme und Verfügungsbefugnis. 377
2. Verbot der Einzelzwangsvollstreckung. 377
3. Unterbrechung inländischer Zivilprozesse . 378
V.
§ 27. Sonderinsolvenzverfahren im Inland. 382
I.
II.
III.
IV.
Gesetzesregister . 387
Entscheidungsregister. 401
Sachregister. 429 |
adam_txt |
Inhalt
Seite
Abkürzungsverzeichnis .
Verzeichnis abgekürzt zitierter Literatur . XXIII
Erster Teil: Grundlagen
§ 1. Gegenstand, Bedeutung und Zielsetzung des IZVR. 1
I.
II.
III.
1. Völkerrecht. 6
2. Internationales Privatrecht . 6
3. Rechtsvergleichung . 7
4. Interlokales Zivilverfahrensrecht. 8
IV.
§ 2. Prinzipien. 11
I.
II.
III. Lex
IV.
1. Zuordnung zum materiellen oder zum Prozessrecht. 15
2. Auslegung prozessualer Begriffe. 15
V.
§ 3. Rechtsquellen. 16
I.
1. Multilaterale Übereinkommen. 17
2. EG-Verordnungen und Richtlinien. 20
3. Bilaterale Abkommen. 21
4. Autonomes deutsches Recht . 22
II.
III.
IV.
Verordnung . 26
1. Entstehung des GVÜ. 27
2. Auslegung. 29
a) Vorabentscheidung durch den EuGH . 29
b) Auslegungsmethoden. 31
3. Anwendungsbereich . 33
4. Drittstaatenproblematik . 35
5. Weitere Entwicklung innerhalb der EU. 37
a) Umformung des GVÜ in die EuGVO . 37
VIII Inhalt
b) Erweiterung um Ehe- und Sorgerechtssachen durch die EheGVO . 41
c) Zusätzliche Vollstreckungserleichterungen. 42
d) Pläne und Ziele. 43
V.
VI.
§ 4. Literatur . 47
§ 5. Geschichte. 50
Zweiter Teil: Völkerrechtliche Grenzen der Gerichtsgewalt
§ 6. Gerichtsgewalt . 53
I.
II.
III.
IV.
1. Organe . 57
2. Der Staat als Partei . 58
a) Immunität im Erkenntnisverfahren . 59
b) Immunität im Vollstreckungsverfahren. 60
3. Staatsunternehmen. 61
4. Zentralbanken. 62
V.
VI.
VII.
§ 7. Internationale Rechtshilfe. 66
I.
II.
III.
IV
Dritter Teil: Erkenntnisverfahren
і
I.
1. Begriffe. 71
a) Direkte und indirekte Zuständigkeit . 72
b) Internationale und örtliche Zuständigkeit. 72
c) Allgemeine, besondere und exorbitante Gerichtsstände. 73
d) Fakultative und ausschließliche Zuständigkeiten . 75
2. Zuständigkeitsinteressen. 76
a) Parteiinteressen. 76
b) Gerichtsinteressen. 77
c) Staatsinteressen. 77
d) Ordnungsinteressen. 78
3. Wechselwirkungen von Zuständigkeit und anwendbarem Recht . 79
4. Forum
Inhalt
a)
b) Motive . 82
c) Abwehrmöglichkeiten . 83
II.
1. Rechtsquellen . 85
a) Staatsverträge. 85
b) Autonomes deutsches Recht . 86
c) Konkurrenzen . 87
2. Allgemeiner Gerichtsstand . 88
a) Natürliche Personen . 89
b) Juristische Personen . 91
3. Gerichtsstände für Vertragsstreitigkeiten. 92
a) Überblick . 93
b) Gerichtsstände des Erfüllungsortes . 94
c) Verbraucherschutz im Zuständigkeitsrecht. 101
d) Versicherungsverträge. 104
e) Arbeitsverträge. 105
4. Gerichtsstände der unerlaubten Handlung. 106
a) Überblick. 107
b) Tatort. 108
c) Handlungs- und Erfolgsort . 109
d) Schadensort. 111
5. Gerichtsstände der Belegenheit. 113
6. Weitere besondere Gerichtsstände. 117
a) Gerichtsstand der Niederlassung. 117
b) Gerichtsstände des Gesellschaftsrechts . 117
c) Gerichtsstände des Erbrechts. 118
d) Gerichtsstände des Zwangsvollstreckungsrechts. 118
7. Der Vermögensgerichtsstand. 119
8. Mahnverfahren . 122
III.
1. Überblick. 124
2. Objektive Klagenhäufung. 125
3. Annexzuständigkeit . 125
4. Anspruchsgrundlagenkonkurrenz. 126
5. Erweiterungen des Prozessstoffs . 127
a) Zwischenfeststellungsklage. 127
b) Widerklage. 127
c) Aufrechnung. 128
6. Streitgenossen. 129
7. Drittklagen und Streitverkündung. 131
IV.
1. Ehesachen . 134
a)EheGVO. 134
b) § 606
2. Verbundszuständigkeit . 136
3. Unterhaltssachen. 137
4. Kindschaftssachen. 138
5. Lebenspartnerschaftssachen. 139
6. Betreuungssachen. 139
X
V.
1. Prüfung der internationalen Zuständigkeit. 139
2. Perpetuatio
3. Negativer Kompetenzkonflikt. 143
VI.
VII.
1. Grundlagen. 150
2. Autonomes deutsches Recht . 150
3. Art. 31 EuGVO/Art. 24 GVÜ. 153
4. Rechtsvergleichung . 154
5.
§ 9. Gerichtsstandsvereinbarungen . 156
I.
II.
1.
a)
b) Zustandekommen der Vereinbarung . 160
2.
3. Auslegung. 164
III.
1. Anwendungsbereich . 167
2. Inhalt. 169
IV.
V.
1. Autonomes deutsches Recht . 173
2. Art. 24 EuGVO/Art. 18 GVÜ. 173
§ 10. Versagung internationaler Zuständigkeit . 175
I.
II.
1. Herkunft und Inhalt der Lehre. 176
2. Anwendung im deutschen Recht? . 178
III.
§ 11. Streitgegenstandsbezogene Prozessvoraussetzungen. 182
I.
II.
III.
IV.
V.
§ 12. Ausländer als Verfahrensbeteiligte. 187
I.
II.
III.
IV.
V.
1. Parteien kraft Amtes . 194
2. Gesetzliche Prozessstandschaft. 194
3. Gewillkürte Prozessstandschaft. 196
Inhalt
VI.
VII.
VIII. Sprachprobleme . 201
IX.
§ 13. Zustellungen. 205
I.
1. Begriff und Anwendungsbereich . 206
2. Zweck der Zustellung . 206
3. Zustellung als Hoheitsakt. 207
II.
1. Öffentliche Zustellung. 210
2. Remise au
3. Benennung eines Zustellungsbevollmächtigten. 210
III.
1. Vertragloser Rechtshilfeverkehr. 212
2. Vertraglicher Rechtshilfeverkehr . 212
a) Übermittlungswege. 213
b) Das Haager Zustellungsübereinkommen von 1965. 213
c) Die Europäische Zustellungsverordnung. 216
IV.
§ 14. Ausländisches Recht im Prozess . 219
I.
II.
III.
IV.
V.
§ 15. Beweisrecht. 232
I.
II.
1. Beweisbedürftigkeit . 234
2. Vermutungen . 234
a) Gesetzliche Vermutungen. 235
b) Tatsächliche Vermutungen. 235
3. Beweisthemenverbote. 237
III.
1. Objektive Beweislast. 237
2. Beweisführungslast . 238
IV.
1. Zulässige Beweismittel. 239
2. Beweismittelbeschränkungen. 240
3. Zeugnisverweigerungsrechte. 242
V.
1. Freie Beweiswürdigung . 243
2. Beweismaß. 244
3. Beweiskraft ausländischer Urkunden. 245
VI.
1. Reichweite der Gerichtsgewalt. 249
XII Inhalt
2. Beweisaufnahmen im Wege der Rechtshilfe. 251
a) Die Europäische Beweisaufnahmeverordnung . 252
b) Vertragloser Rechtshilfeverkehr. 252
c) Das Haager Beweisaufnahmeübereinkommen von 1970 . 254
3. Der Justizkonflikt zwischen den USA und Europa. 256
§ 16. Wirkung ausländischer Verfahren . 260
I.
1. Grundlagen. 261
2. Voraussetzungen. 263
3. Prozessuale Behandlung . 267
II.
III.
Vierter Teil: Anerkennung und Vollstreckung
і
I.
1. Anerkennungsfähige Urteilswirkungen . 273
2. Anerkennungsinteressen. 276
3. Urteilsanerkennung als Wirkungserstreckung und Gleichstellung. 277
II.
1. Staatsverträge. 279
a) EuGVO, GVÜ und LugÜ. 279
b) Andere multilaterale Übereinkommen. 280
c) Bilaterale Abkommen . 280
2. Autonomes deutsches Recht. 281
3. Konkurrenzen . 281
III.
1. Anerkennungsfähige Entscheidungen. 282
2. Anerkennungszuständigkeit. 287
3. Rechtliches Gehör. 291
4. Unvereinbare Entscheidungen. 294
5.
6. Verbürgung der Gegenseitigkeit . 301
IV.
1. Automatische Anerkennung . 303
2. Selbstständige Klagen. 305
a) Feststellungsklage. 305
b) Erneute Leistungsklage. 305
3. Anerkennungsverfahren in Ehesachen . 306
a) Autonomes deutsches Recht . 306
b) Art. 21 ff. EheGVO. 309
V.
VI.
1. Objektive Grenzen der Rechtskraft . 315
2. Subjektive Grenzen der Rechtskraft. 316
3. Streitverkündung und ähnliche Rechtsinstitute. 317
4. Rechtskraft und
Inhalt XIII
§ 18. Vollstreckbarerklärung ausländischer Titel. 319
I.
II.
III.
IV.
§ 19. Zwangsvollstreckung. 329
I.
1. Vollstreckung im Inland . 329
2. Vollstreckung im Ausland . 331
II.
1. Herausgabeurteile . 332
2. Urteile auf Vornahme einer Handlung . 332
3. Unterlassungsurteile . 334
III.
IV.
§ 20. Gläubigeranfechtung. 338
§ 21. Abänderungsklage. 340
I.
II.
III.
IV.
1. Anwendbares Recht. 343
2. Verfahren. 344
§ 22. Auswirkungen verweigerter Urteilsanerkennung. 344
I.
II.
Fünfter Teil: Insolvenzrecht
§ 23. Grundlagen . 349
I.
II.
III.
IV.
1. Deutsches Recht. 353
2. Europäisches Recht. 354
3. Staatsverträge. 355
§ 24. Deutsche Insolvenzverfahren. 356
I.
1. Hauptinsolvenzverfahren. 356
2. Sonderinsolvenzverfahren . 358
II.
1. Insolvenzfähigkeit. 359
2. Antragsbefugnis . 360
3. Eröffnungsgründe . 360
XIV Inhalt
III.
1. Beschlagnahme . 361
2. Befugnisse des Insolvenzverwalters. 362
3. Mitwirkungspflichten des Schuldners . 362
4. Mitwirkung der Gläubiger . 363
IV.
§ 25. Anwendbares Recht . 365
I.
1. Grundsatz . 365
2. Reichweite . 365
3. Sonderanknüpfungen. 366
II.
1. Abwicklung schwebender Geschäfte. 366
2. Arbeitsverhältnisse. 367
3. Erwerb, Miete und Pacht unbeweglicher Sachen . 367
III.
IV.
V.
VI.
§ 26. Anerkennung ausländischer Insolvenzverfahren. 373
I.
1. Gegenstand der Anerkennung . 373
2. Wirkungserstreckung. 374
II.
1. Eröffmmgsbeschluss . 375
2. Sonstige insolvenzrechtliche Entscheidungen. 376
III.
IV.
1. Beschlagnahme und Verfügungsbefugnis. 377
2. Verbot der Einzelzwangsvollstreckung. 377
3. Unterbrechung inländischer Zivilprozesse . 378
V.
§ 27. Sonderinsolvenzverfahren im Inland. 382
I.
II.
III.
IV.
Gesetzesregister . 387
Entscheidungsregister. 401
Sachregister. 429 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schack, Haimo 1952- |
author_GND | (DE-588)115501487 |
author_facet | Schack, Haimo 1952- |
author_role | aut |
author_sort | Schack, Haimo 1952- |
author_variant | h s hs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021583542 |
classification_rvk | PT 340 |
ctrlnum | (OCoLC)180912541 (DE-599)BVBBV021583542 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 4., neu bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021583542</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081028</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060516s2006 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N21,0644</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">979539234</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406548334</subfield><subfield code="c">Pb.</subfield><subfield code="9">3-406-54833-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783406548338</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180912541</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021583542</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PT 340</subfield><subfield code="0">(DE-625)139872:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schack, Haimo</subfield><subfield code="d">1952-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115501487</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Internationales Zivilverfahrensrecht</subfield><subfield code="b">ein Studienbuch</subfield><subfield code="c">von Haimo Schack</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 444 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Kurzlehrbücher für das juristische Studium</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Juristische Kurz-Lehrbücher</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Civil procedure (International law)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Conflict of laws</subfield><subfield code="x">Civil procedure</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114041-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Internationales Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114041-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014799156&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021583542 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:42:19Z |
indexdate | 2024-07-20T04:39:07Z |
institution | BVB |
isbn | 3406548334 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014799156 |
oclc_num | 180912541 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-20 DE-29 DE-M124 DE-19 DE-BY-UBM DE-945 DE-12 DE-Aug4 DE-521 DE-522 DE-11 DE-2070s DE-188 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-M382 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-20 DE-29 DE-M124 DE-19 DE-BY-UBM DE-945 DE-12 DE-Aug4 DE-521 DE-522 DE-11 DE-2070s DE-188 DE-Ef29 |
physical | XXII, 444 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
series2 | Kurzlehrbücher für das juristische Studium Juristische Kurz-Lehrbücher |
spelling | Schack, Haimo 1952- Verfasser (DE-588)115501487 aut Internationales Zivilverfahrensrecht ein Studienbuch von Haimo Schack 4., neu bearb. Aufl. München Beck 2006 XXII, 444 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kurzlehrbücher für das juristische Studium Juristische Kurz-Lehrbücher Civil procedure (International law) Conflict of laws Civil procedure Germany Internationales Zivilprozessrecht (DE-588)4114041-2 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Internationales Zivilprozessrecht (DE-588)4114041-2 s DE-604 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014799156&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schack, Haimo 1952- Internationales Zivilverfahrensrecht ein Studienbuch Civil procedure (International law) Conflict of laws Civil procedure Germany Internationales Zivilprozessrecht (DE-588)4114041-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4114041-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Internationales Zivilverfahrensrecht ein Studienbuch |
title_auth | Internationales Zivilverfahrensrecht ein Studienbuch |
title_exact_search | Internationales Zivilverfahrensrecht ein Studienbuch |
title_exact_search_txtP | Internationales Zivilverfahrensrecht ein Studienbuch |
title_full | Internationales Zivilverfahrensrecht ein Studienbuch von Haimo Schack |
title_fullStr | Internationales Zivilverfahrensrecht ein Studienbuch von Haimo Schack |
title_full_unstemmed | Internationales Zivilverfahrensrecht ein Studienbuch von Haimo Schack |
title_short | Internationales Zivilverfahrensrecht |
title_sort | internationales zivilverfahrensrecht ein studienbuch |
title_sub | ein Studienbuch |
topic | Civil procedure (International law) Conflict of laws Civil procedure Germany Internationales Zivilprozessrecht (DE-588)4114041-2 gnd |
topic_facet | Civil procedure (International law) Conflict of laws Civil procedure Germany Internationales Zivilprozessrecht Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014799156&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schackhaimo internationaleszivilverfahrensrechteinstudienbuch |