Erfolgsfaktoren für Unternehmensausgründungen aus der Wissenschaft: = Success factors for academic spin-offs
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Fraunhofer IRB Verl.
2006
|
Schriftenreihe: | ISI-Schriftenreihe "Innovationspotenziale"
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | Zsfassung in engl. Sprache |
Beschreibung: | IX, 223 S. |
ISBN: | 3816770177 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021583166 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160304 | ||
007 | t | ||
008 | 060516s2006 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N15,0820 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 97897168X |2 DE-101 | |
020 | |a 3816770177 |c : EUR 19.00, sfr 31.90 |9 3-8167-7017-7 | ||
024 | 3 | |a 9783816770176 | |
035 | |a (OCoLC)254710514 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021583166 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-N2 |a DE-M382 |a DE-12 | ||
050 | 0 | |a HC79.T4 | |
084 | |a QP 230 |0 (DE-625)141847: |2 rvk | ||
084 | |a QX 850 |0 (DE-625)142205: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Erfolgsfaktoren für Unternehmensausgründungen aus der Wissenschaft |b = Success factors for academic spin-offs |c Joachim Hemer ... |
246 | 1 | 1 | |a Success factors for academic spin-offs |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Fraunhofer IRB Verl. |c 2006 | |
300 | |a IX, 223 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a ISI-Schriftenreihe "Innovationspotenziale" | |
500 | |a Zsfassung in engl. Sprache | ||
650 | 4 | |a Academic spin-outs | |
650 | 4 | |a Technology transfer | |
650 | 0 | 7 | |a Wissens- und Technologietransfer |0 (DE-588)4125522-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Spin-off-Unternehmensgründung |0 (DE-588)4133178-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hochschule |0 (DE-588)4072560-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erfolgsfaktor |0 (DE-588)4197034-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Forschung |0 (DE-588)4017894-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Hochschule |0 (DE-588)4072560-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Forschung |0 (DE-588)4017894-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Wissens- und Technologietransfer |0 (DE-588)4125522-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Spin-off-Unternehmensgründung |0 (DE-588)4133178-3 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Erfolgsfaktor |0 (DE-588)4197034-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Hemer, Joachim |d 1946- |e Sonstige |0 (DE-588)170482782 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UBRegensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014798780&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014798780&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014798780 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135356221620224 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Inhalt
English summary
Project targets and tasks
Methodological approach and empirical basis
Status of success factor research
Spin-off activities compared amongst European and German
research organisations
Short biographies of the founding enterprises
Factors found relevant for the success of the spin-offs
Success and hindering factors
Recommendations for future policy
Zusammenfassung..........................................................................................33
Ziele und Aufgabenstellung des Projektes..................................................33
Vorgehensweise und empirische Basis.......................................................33
Ausgründungsaktivitäten im Vergleich deutscher und europäischer
Forschungsorganisationen..........................................................................34
Kurzbiografien der Gründungsunternehmen...............................................35
Relevante empirische Faktoren für den Gründungserfolg..........................36
Erfolgsfaktoren und hemmende Faktoren...................................................50
Förderpolitische Empfehlungen...................................................................55
1 Einführung..................................................................................................63
1.1 Ziele und Aufgabenstellung des Projektes.................................63
1.2 Stand der Erfolgsfaktorenforschung...........................................64
1.3 Untersuchungsansatz, Methoden und
Fallstudienauswahl.....................................................................68
1.3.1 Vorgehensweise.........................................................................68
1.3.2 Fallauswahl.................................................................................69
Inhalt
Akademische Ausgründungsaktivitäten ausgewählter
deutscher und europäischer Wissenschaftsorganisationen................71
2.1 Ausgründungspolitik der Mutterorganisationen..........................71
2.2 Helmholtz-Gemeinschaft (HGF).................................................72
2.2.1 Die HGF-Definition für akademische Ausgründungen...............72
2.2.2 Ausgründungsunterstützung und TT in der HGF.......................73
2.2.2.1 Die Ascenion GmbH...................................................................73
2.2.2.2 Finanzielle Unterstützung von Ausgründungen..........................74
2.2.3 Ausgründungsstatistik.................................................................75
2.3 Fraunhofer-Gesellschaft (FhG)...................................................76
2.3.1 FhG-Definition für akademische Ausgründungen......................76
2.3.2 Ausgründungsunterstützung und TT in der FhG........................76
2.3.2.1 Die Fraunhofer-Venture-Gruppe.................................................76
2.3.2.2 Finanzielle Unterstützung von Ausgründungen..........................77
2.3.3 Ausgründungsstatistik.................................................................77
2.4 Max-Planck-Gesellschaft (MPG) und Garching
Innovation GmbH........................................................................78
2.4.1 Definition von Ausgründungen bei der MPG..............................78
2.4.2 Ausgründungsunterstützung und TT in der MPG.......................78
2.4.3 Ausgründungsstatistik.................................................................79
2.5 Leibniz-Gemeinschaft (WGL).....................................................80
2.5.1 Definition von Ausgründungen bei der Leibniz-
Gemeinschaft..............................................................................80
2.5.2 Ausgründungsunterstützung und TT in der Leibniz-
Gemeinschaft..............................................................................80
2.5.3 Ausgründungsstatistik.................................................................81
2.6
und
2.6.1 Vorbemerkungen........................................................................81
2.6.2 Ausgründungsunterstützung und TT in der
2.6.3 Ausgründungsstatistik.................................................................83
Inhalt_____________________________________________________________________________in_
2.7 Institut National de Recherche
Automatique
2.7.1 Definition der INRIA zu Spin-Offs...............................................84
2.7.2 TT und Ausgründungsunterstützung in der INRIA.....................84
2.7.3 Ausgründungsstatistik................................................................84
2.8 TNO und TNO Management B.V. (TMB) (Niederlande)............85
2.8.1 Definition von Spin-Offs durch TNO...........................................85
2.8.2 Ausgründungsunterstützung und TT in der TNO.......................86
2.8.3 Ausgründungsstatistik................................................................86
2.9 Ausgründungsstatistik im Vergleich...........................................87
3 Kurzbiografien der Gründungsunternehmen.........................................91
3.1 Vorbemerkungen........................................................................91
3.2 Gründung im Bereich
Funktechnik................................................................................91
3.3 Gründung im Bereich Lasertechnik............................................93
3.4 Gründung im Bereich Pharma/Life Sciences.............................95
3.5 Gründung im Bereich Medizintechnik.........................................97
3.6 Gründung im Bereich Sicherheitssoftware.................................99
3.7 Gründung im Bereich Chemische Verfahrenstechnik/ Life
Science.....................................................................................101
3.8 Gründung im Bereich Pharma/Life Science.............................103
3.9 Gründung im Bereich Messtechnik/Sensorik...........................105
3.10 Gründung im Bereich Medizinmesstechnik..............................107
3.11 Gründung im Bereich Messtechnik/Halbleitertechnik...............109
3.12 Gründung im Bereich Datenfunksysteme.................................111
3.13 Gründung im Bereich Textilmaschinen....................................113
3.14 Gründung im Bereich Nanotechnik..........................................114
3.15 Gründung im Bereich Software für Audio- und
Videotechnik.............................................................................116
IV
3.16 Gründung im Bereich Lasertechnik..........................................118
3.17 Gründung im Bereich Pharma/Life Science.............................119
4 Unternehmensgründungen aus dem Forschungszentrum
Rossendorf...............................................................................................123
4.1 Ausgründungspotenzial im FZR...............................................123
4.2 Unterstützungsleistungen des FZR..........................................125
4.3 Ausgründungen aus dem FZR bis zum Jahr 2001...................126
5 Relevante empirische Faktoren für den Gründungserfolg..................127
5.1 Methodische Anmerkungen......................................................127
5.2 Finanzierung von Spin-Offs......................................................128
5.2.1 Beobachtungen.........................................................................128
5.2.2 Finanzierungsstrukturen...........................................................129
5.2.3 Erfolgsfaktor Eigenkapitalquote?..............................................132
5.3 Produkt, Technologiefeld, Markt, Strategien............................134
5.3.1 Beobachtungen.........................................................................134
5.3.2 Gründungsvorbereitung und Untemehmensstrategien............135
5.3.3 Wachstumsziele........................................................................136
5.3.4 Konsum- versus Investitionsgüter versus
Dienstleistungen.......................................................................137
5.3.5 Die Rolle der Technologiefelder...............................................138
5.4 Netze, Umfeld und Standort.....................................................139
5.4.1 Beobachtungen.........................................................................139
5.4.2 Sozialkapital..............................................................................140
5.4.3 Teamgründungen......................................................................141
5.4.4 Standortbedingungen................................................................141
5.5 Mutterorganisationen................................................................142
5.5.1 Praktizierte Ausgründungspolitik vor Ort..................................142
5.5.2 Strategiemuster der Mutterorganisationen...............................142
5.5.2.1 Strategiemuster 1: Minimale Unterstützung.............................143
Inhalt
5.5.2.2 Strategiemuster 2: Vermittlung von Kompetenzen zur
Unternehmensplanung und -führung........................................144
5.5.2.3 Strategiemuster 3: Unterstützung bei der Qualifizierung
und Organisation des Wissenstransfers...................................147
5.5.2.4 Strategiemuster 4: Maximale Unterstützung und hohe
Selektivität der Ausgründung...................................................148
5.5.3 Schlussfolgerungen aus der Verteilung der Fallbeispiele
auf die Strategiemuster............................................................151
5.5.4 Politisch-rechtlicher Rahmen zur
Ausgründungsunterstützung....................................................155
5.5.5 Schutzrechtspolitik....................................................................156
5.5.6 Arbeitsteilung in FuE und Produktentwicklung.........................159
5.6 Motivation und Humankapital...................................................162
5.6.1 Beobachtungen.........................................................................162
5.6.2 Motivation der Gründer.............................................................162
5.6.3 Motivation der Mitarbeiter.........................................................166
5.6.4 Gründungsrelevante Kompetenzen der Gründer.....................167
6 Fazit zu Erfolgsfaktoren und hemmenden Faktoren...........................169
6.1 Abgeleitete Erfolgsmaße und Erfolgsbewertung der
Fallbeispiele..............................................................................169
6.2 Kritische Erfolgsfaktoren...........................................................172
6.3 Hemmende Faktoren................................................................174
7 Förderpolitische Empfehlungen............................................................177
7.1 Vorbemerkungen......................................................................177
7.2 Verbesserte strategische Unternehmensplanung und
kaufmännische Qualifizierung der Gründer..............................177
7.2.1 Kaufmännische Defizite und Vorhabenprüfung........................177
7.2.2 Externe Beratung......................................................................178
7.2.3 Gründerqualifizierung...............................................................178
7.3 Einflussnahme auf die Produktqualität und die
Alleinstellungspositionen..........................................................180
VI
7.3.1
7.3.2 Schutzrechtswesen, IPR-Management....................................180
7.4 Ansatzpunkte bei Ausgründungspolitik der
Mutterorganisationen................................................................181
7.5 Ansatzpunkte bei der Finanzierung..........................................185
7.5.1 Finanzierungsmix......................................................................185
7.5.2 Mehr Kreditfinanzierung............................................................186
7.5.3 Finanzierungsvolumen und Wachstum....................................187
7.5.4 Auswahl der Privatinvestoren und VC-Gesellschaften.............188
7.6 Gründungsförderung.................................................................189
7.7 Wissenschaftler als dynamische Entrepreneure?....................189
7.8 Gazelle oder Schildkröte ? Welche Dynamik wollen
wir?............................................................................................191
8 Ausblick....................................................................................................193
Weiterführende Literatur und Referenzen...................................................197
Anhang............................................................................................................211
Unternehmensausgründungen (Spin-Offs) aus Hoch¬
schulen oder Forschungsorganisationen werden inten¬
siv gefördert, weil sie als innovativ gelten. Wissen und
Technologien direkt in den Markt umsetzen und
strukturverändernd wirken können. Bei Fallstudien
mit 20 deutschen akademischen Spin-Offs fanden die
Autoren nur wenige erfolgreiche Ausgründungen, die
zum schnellen Strukturwandel betragen könnten. Aus
Interviews mit Gründern, Investoren, Beratern oder
Vertretern der Wissenschaftsorganisationen entwick¬
elten die Autoren Erklärungen, Kriterien und Indika¬
toren für Erfolg und Misserfolg der Ausgründungen.
Die Gründer selbst verfolgen meistens technologisch
anspruchsvolle, jedoch nur bescheidene wirtschaftli¬
che Ziele (langsames, stetiges Wachstum, möglichst
ohne
gründern - zumeist hochkarätige Naturwissen¬
schaftler oder Ingenieure - fehlt oft kaufmännisches
Know-how, und sie entwickeln nicht immer realis¬
tische Unternehmens- und Marktstrategien. Häufig
sind die innovativen Geschäftsideen weit von einem
marktreifen Produkt entfernt. Die Mutterinstitute
können ihre Spin-Offs aber für den Zielmarkt gut
vorbereiten und fachspezifisch betreuen.
Die Studie liefert förderpolitische Vorschläge.
|
adam_txt |
Inhalt
Inhalt
English summary
Project targets and tasks
Methodological approach and empirical basis
Status of success factor research
Spin-off activities compared amongst European and German
research organisations
Short biographies of the founding enterprises
Factors found relevant for the success of the spin-offs
Success and hindering factors
Recommendations for future policy
Zusammenfassung.33
Ziele und Aufgabenstellung des Projektes.33
Vorgehensweise und empirische Basis.33
Ausgründungsaktivitäten im Vergleich deutscher und europäischer
Forschungsorganisationen.34
Kurzbiografien der Gründungsunternehmen.35
Relevante empirische Faktoren für den Gründungserfolg.36
Erfolgsfaktoren und hemmende Faktoren.50
Förderpolitische Empfehlungen.55
1 Einführung.63
1.1 Ziele und Aufgabenstellung des Projektes.63
1.2 Stand der Erfolgsfaktorenforschung.64
1.3 Untersuchungsansatz, Methoden und
Fallstudienauswahl.68
1.3.1 Vorgehensweise.68
1.3.2 Fallauswahl.69
Inhalt
Akademische Ausgründungsaktivitäten ausgewählter
deutscher und europäischer Wissenschaftsorganisationen.71
2.1 Ausgründungspolitik der Mutterorganisationen.71
2.2 Helmholtz-Gemeinschaft (HGF).72
2.2.1 Die HGF-Definition für akademische Ausgründungen.72
2.2.2 Ausgründungsunterstützung und TT in der HGF.73
2.2.2.1 Die Ascenion GmbH.73
2.2.2.2 Finanzielle Unterstützung von Ausgründungen.74
2.2.3 Ausgründungsstatistik.75
2.3 Fraunhofer-Gesellschaft (FhG).76
2.3.1 FhG-Definition für akademische Ausgründungen.76
2.3.2 Ausgründungsunterstützung und TT in der FhG.76
2.3.2.1 Die Fraunhofer-Venture-Gruppe.76
2.3.2.2 Finanzielle Unterstützung von Ausgründungen.77
2.3.3 Ausgründungsstatistik.77
2.4 Max-Planck-Gesellschaft (MPG) und Garching
Innovation GmbH.78
2.4.1 Definition von Ausgründungen bei der MPG.78
2.4.2 Ausgründungsunterstützung und TT in der MPG.78
2.4.3 Ausgründungsstatistik.79
2.5 Leibniz-Gemeinschaft (WGL).80
2.5.1 Definition von Ausgründungen bei der Leibniz-
Gemeinschaft.80
2.5.2 Ausgründungsunterstützung und TT in der Leibniz-
Gemeinschaft.80
2.5.3 Ausgründungsstatistik.81
2.6
und
2.6.1 Vorbemerkungen.81
2.6.2 Ausgründungsunterstützung und TT in der
2.6.3 Ausgründungsstatistik.83
Inhalt_in_
2.7 Institut National de Recherche
Automatique
2.7.1 Definition der INRIA zu Spin-Offs.84
2.7.2 TT und Ausgründungsunterstützung in der INRIA.84
2.7.3 Ausgründungsstatistik.84
2.8 TNO und TNO Management B.V. (TMB) (Niederlande).85
2.8.1 Definition von Spin-Offs durch TNO.85
2.8.2 Ausgründungsunterstützung und TT in der TNO.86
2.8.3 Ausgründungsstatistik.86
2.9 Ausgründungsstatistik im Vergleich.87
3 Kurzbiografien der Gründungsunternehmen.91
3.1 Vorbemerkungen.91
3.2 Gründung im Bereich
Funktechnik.91
3.3 Gründung im Bereich Lasertechnik.93
3.4 Gründung im Bereich Pharma/Life Sciences.95
3.5 Gründung im Bereich Medizintechnik.97
3.6 Gründung im Bereich Sicherheitssoftware.99
3.7 Gründung im Bereich Chemische Verfahrenstechnik/ Life
Science.101
3.8 Gründung im Bereich Pharma/Life Science.103
3.9 Gründung im Bereich Messtechnik/Sensorik.105
3.10 Gründung im Bereich Medizinmesstechnik.107
3.11 Gründung im Bereich Messtechnik/Halbleitertechnik.109
3.12 Gründung im Bereich Datenfunksysteme.111
3.13 Gründung im Bereich Textilmaschinen.113
3.14 Gründung im Bereich Nanotechnik.114
3.15 Gründung im Bereich Software für Audio- und
Videotechnik.116
IV
3.16 Gründung im Bereich Lasertechnik.118
3.17 Gründung im Bereich Pharma/Life Science.119
4 Unternehmensgründungen aus dem Forschungszentrum
Rossendorf.123
4.1 Ausgründungspotenzial im FZR.123
4.2 Unterstützungsleistungen des FZR.125
4.3 Ausgründungen aus dem FZR bis zum Jahr 2001.126
5 Relevante empirische Faktoren für den Gründungserfolg.127
5.1 Methodische Anmerkungen.127
5.2 Finanzierung von Spin-Offs.128
5.2.1 Beobachtungen.128
5.2.2 Finanzierungsstrukturen.129
5.2.3 Erfolgsfaktor Eigenkapitalquote?.132
5.3 Produkt, Technologiefeld, Markt, Strategien.134
5.3.1 Beobachtungen.134
5.3.2 Gründungsvorbereitung und Untemehmensstrategien.135
5.3.3 Wachstumsziele.136
5.3.4 Konsum- versus Investitionsgüter versus
Dienstleistungen.137
5.3.5 Die Rolle der Technologiefelder.138
5.4 Netze, Umfeld und Standort.139
5.4.1 Beobachtungen.139
5.4.2 Sozialkapital.140
5.4.3 Teamgründungen.141
5.4.4 Standortbedingungen.141
5.5 Mutterorganisationen.142
5.5.1 Praktizierte Ausgründungspolitik vor Ort.142
5.5.2 Strategiemuster der Mutterorganisationen.142
5.5.2.1 Strategiemuster 1: Minimale Unterstützung.143
Inhalt
5.5.2.2 Strategiemuster 2: Vermittlung von Kompetenzen zur
Unternehmensplanung und -führung.144
5.5.2.3 Strategiemuster 3: Unterstützung bei der Qualifizierung
und Organisation des Wissenstransfers.147
5.5.2.4 Strategiemuster 4: Maximale Unterstützung und hohe
Selektivität der Ausgründung.148
5.5.3 Schlussfolgerungen aus der Verteilung der Fallbeispiele
auf die Strategiemuster.151
5.5.4 Politisch-rechtlicher Rahmen zur
Ausgründungsunterstützung.155
5.5.5 Schutzrechtspolitik.156
5.5.6 Arbeitsteilung in FuE und Produktentwicklung.159
5.6 Motivation und Humankapital.162
5.6.1 Beobachtungen.162
5.6.2 Motivation der Gründer.162
5.6.3 Motivation der Mitarbeiter.166
5.6.4 Gründungsrelevante Kompetenzen der Gründer.167
6 Fazit zu Erfolgsfaktoren und hemmenden Faktoren.169
6.1 Abgeleitete Erfolgsmaße und Erfolgsbewertung der
Fallbeispiele.169
6.2 Kritische Erfolgsfaktoren.172
6.3 Hemmende Faktoren.174
7 Förderpolitische Empfehlungen.177
7.1 Vorbemerkungen.177
7.2 Verbesserte strategische Unternehmensplanung und
kaufmännische Qualifizierung der Gründer.177
7.2.1 Kaufmännische Defizite und Vorhabenprüfung.177
7.2.2 Externe Beratung.178
7.2.3 Gründerqualifizierung.178
7.3 Einflussnahme auf die Produktqualität und die
Alleinstellungspositionen.180
VI
7.3.1
7.3.2 Schutzrechtswesen, IPR-Management.180
7.4 Ansatzpunkte bei Ausgründungspolitik der
Mutterorganisationen.181
7.5 Ansatzpunkte bei der Finanzierung.185
7.5.1 Finanzierungsmix.185
7.5.2 Mehr Kreditfinanzierung.186
7.5.3 Finanzierungsvolumen und Wachstum.187
7.5.4 Auswahl der Privatinvestoren und VC-Gesellschaften.188
7.6 Gründungsförderung.189
7.7 Wissenschaftler als dynamische Entrepreneure?.189
7.8 "Gazelle" oder "Schildkröte"? Welche Dynamik wollen
wir?.191
8 Ausblick.193
Weiterführende Literatur und Referenzen.197
Anhang.211
Unternehmensausgründungen (Spin-Offs) aus Hoch¬
schulen oder Forschungsorganisationen werden inten¬
siv gefördert, weil sie als innovativ gelten. Wissen und
Technologien direkt in den Markt umsetzen und
strukturverändernd wirken können. Bei Fallstudien
mit 20 deutschen akademischen Spin-Offs fanden die
Autoren nur wenige erfolgreiche Ausgründungen, die
zum schnellen Strukturwandel betragen könnten. Aus
Interviews mit Gründern, Investoren, Beratern oder
Vertretern der Wissenschaftsorganisationen entwick¬
elten die Autoren Erklärungen, Kriterien und Indika¬
toren für Erfolg und Misserfolg der Ausgründungen.
Die Gründer selbst verfolgen meistens technologisch
anspruchsvolle, jedoch nur bescheidene wirtschaftli¬
che Ziele (langsames, stetiges Wachstum, möglichst
ohne
gründern - zumeist hochkarätige Naturwissen¬
schaftler oder Ingenieure - fehlt oft kaufmännisches
Know-how, und sie entwickeln nicht immer realis¬
tische Unternehmens- und Marktstrategien. Häufig
sind die innovativen Geschäftsideen weit von einem
marktreifen Produkt entfernt. Die Mutterinstitute
können ihre Spin-Offs aber für den Zielmarkt gut
vorbereiten und fachspezifisch betreuen.
Die Studie liefert förderpolitische Vorschläge. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)170482782 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021583166 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HC79 |
callnumber-raw | HC79.T4 |
callnumber-search | HC79.T4 |
callnumber-sort | HC 279 T4 |
callnumber-subject | HC - Economic History and Conditions |
classification_rvk | QP 230 QX 850 |
ctrlnum | (OCoLC)254710514 (DE-599)BVBBV021583166 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02619nam a2200589 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021583166</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160304 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060516s2006 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N15,0820</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">97897168X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3816770177</subfield><subfield code="c">: EUR 19.00, sfr 31.90</subfield><subfield code="9">3-8167-7017-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783816770176</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)254710514</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021583166</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HC79.T4</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 230</subfield><subfield code="0">(DE-625)141847:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QX 850</subfield><subfield code="0">(DE-625)142205:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Erfolgsfaktoren für Unternehmensausgründungen aus der Wissenschaft</subfield><subfield code="b">= Success factors for academic spin-offs</subfield><subfield code="c">Joachim Hemer ...</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Success factors for academic spin-offs</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Fraunhofer IRB Verl.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IX, 223 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ISI-Schriftenreihe "Innovationspotenziale"</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zsfassung in engl. Sprache</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Academic spin-outs</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Technology transfer</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissens- und Technologietransfer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125522-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Spin-off-Unternehmensgründung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133178-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hochschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072560-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erfolgsfaktor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197034-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Forschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017894-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Hochschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072560-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Forschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017894-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Wissens- und Technologietransfer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125522-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Spin-off-Unternehmensgründung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133178-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Erfolgsfaktor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197034-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hemer, Joachim</subfield><subfield code="d">1946-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)170482782</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UBRegensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014798780&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014798780&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014798780</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021583166 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:42:11Z |
indexdate | 2024-07-09T20:39:12Z |
institution | BVB |
isbn | 3816770177 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014798780 |
oclc_num | 254710514 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-M382 DE-12 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-M382 DE-12 |
physical | IX, 223 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Fraunhofer IRB Verl. |
record_format | marc |
series2 | ISI-Schriftenreihe "Innovationspotenziale" |
spelling | Erfolgsfaktoren für Unternehmensausgründungen aus der Wissenschaft = Success factors for academic spin-offs Joachim Hemer ... Success factors for academic spin-offs Stuttgart Fraunhofer IRB Verl. 2006 IX, 223 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier ISI-Schriftenreihe "Innovationspotenziale" Zsfassung in engl. Sprache Academic spin-outs Technology transfer Wissens- und Technologietransfer (DE-588)4125522-7 gnd rswk-swf Spin-off-Unternehmensgründung (DE-588)4133178-3 gnd rswk-swf Hochschule (DE-588)4072560-1 gnd rswk-swf Erfolgsfaktor (DE-588)4197034-2 gnd rswk-swf Forschung (DE-588)4017894-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Hochschule (DE-588)4072560-1 s Forschung (DE-588)4017894-8 s Wissens- und Technologietransfer (DE-588)4125522-7 s Spin-off-Unternehmensgründung (DE-588)4133178-3 s Erfolgsfaktor (DE-588)4197034-2 s DE-604 Hemer, Joachim 1946- Sonstige (DE-588)170482782 oth Digitalisierung UBRegensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014798780&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014798780&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Erfolgsfaktoren für Unternehmensausgründungen aus der Wissenschaft = Success factors for academic spin-offs Academic spin-outs Technology transfer Wissens- und Technologietransfer (DE-588)4125522-7 gnd Spin-off-Unternehmensgründung (DE-588)4133178-3 gnd Hochschule (DE-588)4072560-1 gnd Erfolgsfaktor (DE-588)4197034-2 gnd Forschung (DE-588)4017894-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4125522-7 (DE-588)4133178-3 (DE-588)4072560-1 (DE-588)4197034-2 (DE-588)4017894-8 (DE-588)4011882-4 |
title | Erfolgsfaktoren für Unternehmensausgründungen aus der Wissenschaft = Success factors for academic spin-offs |
title_alt | Success factors for academic spin-offs |
title_auth | Erfolgsfaktoren für Unternehmensausgründungen aus der Wissenschaft = Success factors for academic spin-offs |
title_exact_search | Erfolgsfaktoren für Unternehmensausgründungen aus der Wissenschaft = Success factors for academic spin-offs |
title_exact_search_txtP | Erfolgsfaktoren für Unternehmensausgründungen aus der Wissenschaft = Success factors for academic spin-offs |
title_full | Erfolgsfaktoren für Unternehmensausgründungen aus der Wissenschaft = Success factors for academic spin-offs Joachim Hemer ... |
title_fullStr | Erfolgsfaktoren für Unternehmensausgründungen aus der Wissenschaft = Success factors for academic spin-offs Joachim Hemer ... |
title_full_unstemmed | Erfolgsfaktoren für Unternehmensausgründungen aus der Wissenschaft = Success factors for academic spin-offs Joachim Hemer ... |
title_short | Erfolgsfaktoren für Unternehmensausgründungen aus der Wissenschaft |
title_sort | erfolgsfaktoren fur unternehmensausgrundungen aus der wissenschaft success factors for academic spin offs |
title_sub | = Success factors for academic spin-offs |
topic | Academic spin-outs Technology transfer Wissens- und Technologietransfer (DE-588)4125522-7 gnd Spin-off-Unternehmensgründung (DE-588)4133178-3 gnd Hochschule (DE-588)4072560-1 gnd Erfolgsfaktor (DE-588)4197034-2 gnd Forschung (DE-588)4017894-8 gnd |
topic_facet | Academic spin-outs Technology transfer Wissens- und Technologietransfer Spin-off-Unternehmensgründung Hochschule Erfolgsfaktor Forschung Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014798780&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014798780&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hemerjoachim erfolgsfaktorenfurunternehmensausgrundungenausderwissenschaftsuccessfactorsforacademicspinoffs AT hemerjoachim successfactorsforacademicspinoffs |