Professionalisierung als Entwicklungsaufgabe: Rekonstruktionen zur Berufseingangsphase von Lehrerinnen und Lehrern
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verl. für Sozialwiss.
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Studien zur Bildungsgangforschung
8 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 496 S. graph. Darst. 240 mm x 170 mm |
ISBN: | 3531150804 9783531150802 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021582627 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20151009 | ||
007 | t | ||
008 | 060516s2006 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 978955536 |2 DE-101 | |
020 | |a 3531150804 |c Pb. : ca. EUR 49.90 |9 3-531-15080-4 | ||
020 | |a 9783531150802 |9 978-3-531-15080-2 | ||
035 | |a (OCoLC)166032845 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021582627 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-473 |a DE-824 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-83 |a DE-B1533 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-91 | ||
084 | |a DN 1000 |0 (DE-625)19709:761 |2 rvk | ||
084 | |a DN 2000 |0 (DE-625)19710:761 |2 rvk | ||
084 | |a EDU 270f |2 stub | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hericks, Uwe |d 1961- |e Verfasser |0 (DE-588)129263400 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Professionalisierung als Entwicklungsaufgabe |b Rekonstruktionen zur Berufseingangsphase von Lehrerinnen und Lehrern |c Uwe Hericks |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verl. für Sozialwiss. |c 2006 | |
300 | |a 496 S. |b graph. Darst. |c 240 mm x 170 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zur Bildungsgangforschung |v 8 | |
502 | |a Zugl.: Hamburg, Univ., Habil.-Schr., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Lehrer |0 (DE-588)4035088-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Professionalisierung |0 (DE-588)4047376-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berufsanfang |0 (DE-588)4144734-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Lehrer |0 (DE-588)4035088-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Berufsanfang |0 (DE-588)4144734-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Professionalisierung |0 (DE-588)4047376-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studien zur Bildungsgangforschung |v 8 |w (DE-604)BV017591407 |9 8 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2785869&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014798258&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014798258 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135355391148032 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorwort............................................................................................................ 15
1 Einleitung: Die Berufseingangsphase als Teil der Lehrerbildung
1.1 Das Phasenmodell der Lehrerbildung und die Bedeutung der
Berafseingangsphase ............................................................................. 19
1.2 Modelle zur Gestaltung einer begleiteten Berafseingangsphase............24
1.3 Zentrale Fragestellungen und Aufbau der Studie ..................................29
2 Die bildungsgangtheoretische Grundkonzeption der
Studie und ihr Bezug zum Stand der Forschung
2.1 Forschungen zum Berufsanfang von Lehrerinnen und Lehrern
und der Stand der Lehrerbiographieforschung.......................................35
2.1.1 Sozialisationstheoretische Studien ..........................................35
2.1.2 Berufsbiographische Studien in
2.1.3 Berufsbiographische Studien mit spezifischen
thematischen Fokussierangen .................................................49
2.2 Verortung, Begründung und Projektierung des eigenen
Forschungsansatzes................................................................................56
2.2.1 Die Bildungsgangforschung als Grandansatz der
eigenen Untersuchung.............................................................56
2.2.2 Das Konzept der Entwicklungsaufgabe und sein
Stellenwert in der vorliegenden Studie ...................................59
2.2.3 Heuristische Begründung von vier
Entwicklungsaufgaben der Berafseingangsphase ...................62
Inhalt
2.2.4 Die Frage nach der Anzahl, der Sequentialität und der
Finalität der beruflichen Entwicklungsaufgaben.....................65
3 Entwicklungsaufgaben, Habitus und die Frage nach der
Entstehung des Neuen
3.1 Entwicklungsaufgaben und Habitus ......................................................70
3.1.1 Das Kanonmodell der Entwicklungsaufgabe ..........................70
3.1.2 Der Habitus und das modifizierte Kanonmodell.....................74
3.2 Die krisenbewirkte Entstehung des Neuen ............................................79
3.2.1 Der genetische Strukturalismus von Ulrich Oevermann.........79
3.2.2 Eine vertiefte Analyse des Oevermarmschen Modells
der Entstehung des Neuen.......................................................86
4 Professionalisierung in der Bearbeitung beruflicher
Entwicklungsaufgaben
4.1 Die Vermittlungstätigkeit als Kernbereich der
Lehrerprofessionalität............................................................................92
4.1.1 Ein heuristisches Konzept pädagogischer Professionalität .....92
4.1.2 Produktives Unterrichten oder: die Rolle des eigenen
Unterrichts für die Professionalisierung..................................95
4.2 Die Entwicklungsaufgabe Kompetenz ...................................................99
4.2.1 Die Professionalisierungstheorie Ulrich Oevermanns
als Ausgangspunkt der Diskussion........................................ 100
4.2.2 Lehrerprofessionalität als Vermittlung oder Vermeidung
von Widersprüchen ...............................................................104
4.2.3 Fallrekonstruktiv-hermeneutische Kompetenzen als Kern
der Lehrerkompetenz ............................................................107
4.3 Die Entwicklungsaufgabe Vermittlung................................................ 110
4.3.1 Vermitteln und Aneignen im Ansatz von Jochen
4.3.2 Vermitteln und Verstehen in der
Unterrichtskommunikation ................................................... 113
Inhalt___________________________________________________________9
4.3.3 Verstehen lehren oder Anwenden können? - Die Frage
der Auswahl der zu vermittelnden Inhalte ............................ 114
4.4 Die Entwicklungsaufgabe Anerkennung.............................................. 118
4.4.1 Drei Formen reziproker Anerkennung nach Axel Honneth —
Liebe, Recht und Solidarität.................................................. 118
4.4.2 Die Anerkennung der Schüler in den Formen der Solidarität
und des Rechts und die Rolle des Fachunterrichts ................ 122
4.4.3 Über den Zusammenhang der Entwicklungsaufgaben
Vermittlung und Anerkennung .............................................. 128
4.5 Die Entwicklungsaufgabe Institution................................................... 130
4.5.1 Struktur und Handeln im Ansatz von Anthony Giddens....... 130
4.5.2 Habitus, Entwicklungsaufgaben und Institution ................... 134
5 Fragestellungen und Methoden der empirischen
Untersuchung
5.1 Methodologische Vorüberlegungen zu einer den Fragestellungen
der Untersuchung angemessenen Forschungsmethode........................ 139
5.1.1 Grundlegende Fragestellungen für die empirische
Untersuchung ........................................................................ 139
5.1.2 Das „episodische Interview nach Flick als pragmatische
Realisierung der narrativen Interviewmethode ..................... 140
5.1.3 Das „berufsbiographische Fortsetzungsinterview ............... 143
5.1.4 Die grundlegende Perspektive: der Fall als Fall.................... 145
5.2 Auswahl der Interviewpartner - Vorbereitung und Durchführung
der Interviews ...................................................................................... 148
5.2.1 Auswahlverfahren und Auswahlkriterien für die
Interviewpartner.................................................................... 148
5.2.2 Vorbereitung der Interviews - Leitfadenerstellung............... 150
5.2.3 Durchführung der Interviews ................................................ 153
5.3 Darstellung und Begründung des Auswertungsverfahrens.................. 155
5.3.1 Grandlegende Überlegungen zum Auswertungsverfahren -
Das Verfahren der Dokumentarischen Methode................... 155
10 Inhalt
5.3.2 Zur Methodentriangulation aus Dokumentarischer Methode
und Objektiver Hermeneutik................................................. 161
5.3.3 Interpretation der Erzählaufforderung und mögliche
Anschlussoptionen ................................................................ 163
5.3.4 Zum funktionalen und methodologischen Verhältnis von
Dokumentarischer Methode und Objektiver Hermeneutik ... 168
5.3.5 Auswertungsleitfaden und Fallstudienerstellung .................. 172
5.4 Fallkontrastierung als Methode zur Konturierung des
Handlungsfeldes ..................................................................................174
5.4.1 Die Auswahl von Eckfällen .................................................. 174
5.4.2 Reflexion über die in den Fallstudien eingenommene
Darstellungsperspektive ........................................................175
6 Individuelles Erleben und Bearbeiten der
Berufseingangsphase - Drei Fallstudien
6.1 Martina Watermann - Das Dilemma der guten Lehrerin .................... 179
6.1.1 Äußere Stationen des Lebenslaufs und Bildungsgangs.........179
6.1.2 Sequenzanalytische Interpretation des Anfangs der
Eingangserzählung................................................................ 180
6.1.3 Fortsetzung der Interpretation des berafsbiographischen
Interviews - Der Fachbezug der Lehrerin.............................191
6.1.4 Interpretation des ersten berufsbegleitenden Interviews -
Vorstellungen über guten Chemieunterricht .........................200
6.1.5 Interpretation des zweiten berufsbegleitenden Interviews ....205
6.1.6 Das Unterrichtsbild der Lehrerin und ihr Bezug zu den
Fächern Chemie und Mathematik.........................................213
6.1.7 Zur unaufgeklärten Einwirkung der Institution auf das
Unterrichtsbild der Lehrerin..................................................218
6.1.8 Das innovative Unterrichtsbild der Lehrerin und seine
Infragestellung durch Desinteresse .......................................223
6.1.9 Der Berufseinstieg von Martina Watermann aus der
Perspektive der Bildungsgangforschung...............................229
6.2 Ulrich Peters - Von der Selbstentdeckung des geborenen Lehrers.....234
6.2.1 Äußere Stationen des Lebenslaufs und Bildungsgangs.........234
Inhalt______________________________________________________________LL
6.2.2 Sequenzanalytische Interpretation des Anfangs der
Eingangserzählung................................................................234
6.2.3 Fortsetzung der Interpretation der Eingangserzählung..........250
6.2.4 Fortsetzung der Interpretation des berufsbiographischen
Interviews — Der Fachbezug des angehenden Lehrers ..........251
6.2.5 Fortsetzung der Interpretation des berufsbiographischen
Interviews - Das Lehrerbild von Ulrich Peters .....................255
6.2.6 Interpretation des ersten berufsbegleitenden Interviews .......258
6.2.7 Unterrichtsdarstellungen im ersten und zweiten
begleitenden Interview..........................................................265
6.2.8 Das Unterrichtsbild von Ulrich Peters ..................................277
6.2.9 Interpretation des zweiten berafsbegleitenden Interviews ....281
6.2.10 Interpretation des dritten berufsbegleitenden Interviews -
Stagnation und Deprofessionalisierung.................................287
6.2.11 Der Berufseinstieg von Ulrich Peters aus der Perspektive
der Bildungsgangforschung ..................................................292
6.3 Nicole Rosenbaum - Neugier genügt...................................................298
6.3.1 Äußere Stationen des Lebenslaufs und Bildungsgangs.........298
6.3.2 Sequenzanalytische Interpretation des Anfangs der
Eingangserzählung................................................................298
6.3.3 Fortsetzung der Interpretation des berufsbiographischen
Interviews - Der Fachbezug der angehenden Lehrerin.........318
6.3.4 Fortsetzung der Interpretation des berufsbiographischen
Interviews — Nicole Rosenbaums Pädagoginnenbiographie 326
6.3.5 Interpretation des ersten berufsbegleitenden Interviews -
Der Berufseinstieg.................................................................330
6.3.6 Unterricht als Gestaltung von Situationen - Das Fach-
und Unterrichtsbild Nicole Rosenbaums...............................339
6.3.7 Interpretation des zweiten berufsbegleitenden Interviews .... 351
6.3.8 Interpretation des dritten berufsbegleitenden Interviews -
Konsolidierung und Professionalisierung .............................355
6.3.9 Stand der Bearbeitung der beruflichen
Entwicklungsaufgaben nach einem Jahr Berufstätigkeit.......366
6.3.10 Interpretation des vierten begleitenden Interviews................369
6.3.11 Abschließende Bemerkungen zum Zusammenhang von
Habitus und beruflicher Entwicklung der Lehrerin...............374
12 Inhalt
7 Fallübergreifende Aspekte einer gelingenden Professionalisierung
7.1 Die trianguläre Kernstruktur aus Tätigkeitsbild, Schülerkonzept
und Fachkonzept..................................................................................379
7.1.1 Das Verhältnis von eigener Rollenbestimmung als
Lehrkraft und Schülerkonzept...............................................379
7.1.2 Die Doppelstraktur eines Sach- und Beziehungsangebotes
im Unterricht - Die Rolle der Fachsystematik......................382
7.1.3 Die Rolle der außerunterrichtlichen Nebentätigkeiten der
Berufseinsteiger ....................................................................386
7.2 Fallübergreifende Einsichten zur Entwicklungsaufgabe Kompetenz -
Stellvertretende Deutung und entwicklungsorientiertes Lehren ..........388
7.2.1 Die anfängliche Arbeitsüberlastung als Ausgangspunkt
des Einstiegs in den Beruf.....................................................388
7.2.2 Die Kategorie der stellvertretenden Deutung und das
unterrichtliche Problem des angemessenen Anschlusses ......389
7.2.3 Entwicklungsorientiertes Lehren und die Bedeutung der
guten Arbeitsatmosphäre.......................................................391
7.2.4 Entgrenzung, Begrenzung und die Beteiligung der ganzen
Person....................................................................................393
7.3 Fallübergreifende Einsichten zur Entwicklungsaufgabe Vermittlung -
Epistemologische Überzeugungen und das Verstehen von Alltag.......394
7.3.1 Epistemologische Überzeugungen und Berufsauffassungen
der Lehrkräfte........................................................................394
7.3.2 Alltagsverstehen als implizites Unterrichtskonzept ..............396
7.4 Fallübergreifende Einsichten zur Entwicklungsaufgabe Anerkennung -
Reflexion über die Grenzen pädagogischen Handelns.........................399
7.4.1 Schülerinnen und Schüler als die Adressaten fachlicher
Lehrprozesse .........................................................................399
7.4.2 Gedankenexperiment über die Grenzen pädagogischer
Zuständigkeit.........................................................................400
7.5 Fallübergreifende Einsichten zur Entwicklungsaufgabe Institution -
Die Unhintergehbarkeit institutioneller Strukturen..............................404
7.5.1 Desinteresse als institutionell erzeugtes Phänomen ..............404
7.5.2 Bildungsgangdidaktisch orientiertes Unterrichten -
Aufbau kollegialer Kooperationsbeziehungen......................409
Inhalt_________________________________________________________13_
7.5.3 Verortung im Kollegium als Stärkung alternativer
Normenhorizonte ..................................................................411
8 Habitus oder Entwicklungsaufgaben: Wie lernen Lehrer?
8.1 Fallübergreifender Vergleich der anfänglichen Berufshabitus von
Ulrich Peters, Martina Watermann und Nicole Rosenbaum................415
8.1.1 Berufseinstieg ohne Transformation: der Erklärer- bzw.
Veräußerungshabitus von Ulrich Peters................................415
8.1.2 Der Beruf als Darstellungsmöglichkeit für das eigene
Selbst: der Aneignungshabitus von Martina Watermann......418
8.1.3 Vom Erarbeitungs- zum Kreativitätshabitus:
Nicole Rosenbaum ................................................................420
8.2 Die Sequentialität der beruflichen Entwicklungsaufgaben ..................423
8.3 Unterricht und Kooperativität als Grunddimensionen zur
Strukturierung des Handlungsfeldes von Berufseinsteigern................427
8.3.1 Vorbereitende Überlegungen zu einer Typologie der Fälle .. 427
8.3.2 Modifikationsformen des Falles Ulrich Peters......................431
8.3.3 Modifikationsform des Falles Martina Watermann ..............439
8.3.4 Übergangsformen zwischen den Fällen Martina
Watermann und Nicole Rosenbaum......................................442
8.3.5 Zusammenfassung und Diskussion.......................................446
8.3.6 Offene Fragen und Aspekte für nachfolgende
Forschungsprojekte...............................................................450
9 Konsequenzen für die Lehrerbildung
9.1 Konsequenzen für die Gestaltung einer begleiteten
Berafseingangsphase ...........................................................................453
9.1.1 Leitlinien...............................................................................453
9.1.2 Kollegiale Fallberatung.........................................................455
9.1.3 Bildungsgangdidaktische
_14
9.2 Dem Beruf ein Gesicht verleihen: Überlegungen zur Gestaltung
der Ersten Phase der Lehrerbildung.....................................................463
Literaturverzeichnis ........................................................................................471
Anhang............................................................................................................489
Anlage 1: Anschreiben an die Referendarinnen und Referendare ..................489
Anlage 2: Interviewleitfaden für die berufsbiographischen Interviews ..........491
Anlage 3: Interviewleitfaden für das erste berufsbegleitende Interview.........494
Anlage 4: Hinweise zur Transkription ............................................................496
|
adam_txt |
Inhalt
Vorwort. 15
1 Einleitung: Die Berufseingangsphase als Teil der Lehrerbildung
1.1 Das Phasenmodell der Lehrerbildung und die Bedeutung der
Berafseingangsphase . 19
1.2 Modelle zur Gestaltung einer begleiteten Berafseingangsphase.24
1.3 Zentrale Fragestellungen und Aufbau der Studie .29
2 Die bildungsgangtheoretische Grundkonzeption der
Studie und ihr Bezug zum Stand der Forschung
2.1 Forschungen zum Berufsanfang von Lehrerinnen und Lehrern
und der Stand der Lehrerbiographieforschung.35
2.1.1 Sozialisationstheoretische Studien .35
2.1.2 Berufsbiographische Studien in
2.1.3 Berufsbiographische Studien mit spezifischen
thematischen Fokussierangen .49
2.2 Verortung, Begründung und Projektierung des eigenen
Forschungsansatzes.56
2.2.1 Die Bildungsgangforschung als Grandansatz der
eigenen Untersuchung.56
2.2.2 Das Konzept der Entwicklungsaufgabe und sein
Stellenwert in der vorliegenden Studie .59
2.2.3 Heuristische Begründung von vier
Entwicklungsaufgaben der Berafseingangsphase .62
Inhalt
2.2.4 Die Frage nach der Anzahl, der Sequentialität und der
Finalität der beruflichen Entwicklungsaufgaben.65
3 Entwicklungsaufgaben, Habitus und die Frage nach der
Entstehung des Neuen
3.1 Entwicklungsaufgaben und Habitus .70
3.1.1 Das Kanonmodell der Entwicklungsaufgabe .70
3.1.2 Der Habitus und das modifizierte Kanonmodell.74
3.2 Die krisenbewirkte Entstehung des Neuen .79
3.2.1 Der genetische Strukturalismus von Ulrich Oevermann.79
3.2.2 Eine vertiefte Analyse des Oevermarmschen Modells
der Entstehung des Neuen.86
4 Professionalisierung in der Bearbeitung beruflicher
Entwicklungsaufgaben
4.1 Die Vermittlungstätigkeit als Kernbereich der
Lehrerprofessionalität.92
4.1.1 Ein heuristisches Konzept pädagogischer Professionalität .92
4.1.2 Produktives Unterrichten oder: die Rolle des eigenen
Unterrichts für die Professionalisierung.95
4.2 Die Entwicklungsaufgabe Kompetenz .99
4.2.1 Die Professionalisierungstheorie Ulrich Oevermanns
als Ausgangspunkt der Diskussion. 100
4.2.2 Lehrerprofessionalität als Vermittlung oder Vermeidung
von Widersprüchen .104
4.2.3 Fallrekonstruktiv-hermeneutische Kompetenzen als Kern
der Lehrerkompetenz .107
4.3 Die Entwicklungsaufgabe Vermittlung. 110
4.3.1 Vermitteln und Aneignen im Ansatz von Jochen
4.3.2 Vermitteln und Verstehen in der
Unterrichtskommunikation . 113
Inhalt_9
4.3.3 Verstehen lehren oder Anwenden können? - Die Frage
der Auswahl der zu vermittelnden Inhalte . 114
4.4 Die Entwicklungsaufgabe Anerkennung. 118
4.4.1 Drei Formen reziproker Anerkennung nach Axel Honneth —
Liebe, Recht und Solidarität. 118
4.4.2 Die Anerkennung der Schüler in den Formen der Solidarität
und des Rechts und die Rolle des Fachunterrichts . 122
4.4.3 Über den Zusammenhang der Entwicklungsaufgaben
Vermittlung und Anerkennung . 128
4.5 Die Entwicklungsaufgabe Institution. 130
4.5.1 Struktur und Handeln im Ansatz von Anthony Giddens. 130
4.5.2 Habitus, Entwicklungsaufgaben und Institution . 134
5 Fragestellungen und Methoden der empirischen
Untersuchung
5.1 Methodologische Vorüberlegungen zu einer den Fragestellungen
der Untersuchung angemessenen Forschungsmethode. 139
5.1.1 Grundlegende Fragestellungen für die empirische
Untersuchung . 139
5.1.2 Das „episodische Interview" nach Flick als pragmatische
Realisierung der narrativen Interviewmethode . 140
5.1.3 Das „berufsbiographische Fortsetzungsinterview" . 143
5.1.4 Die grundlegende Perspektive: der Fall als Fall. 145
5.2 Auswahl der Interviewpartner - Vorbereitung und Durchführung
der Interviews . 148
5.2.1 Auswahlverfahren und Auswahlkriterien für die
Interviewpartner. 148
5.2.2 Vorbereitung der Interviews - Leitfadenerstellung. 150
5.2.3 Durchführung der Interviews . 153
5.3 Darstellung und Begründung des Auswertungsverfahrens. 155
5.3.1 Grandlegende Überlegungen zum Auswertungsverfahren -
Das Verfahren der Dokumentarischen Methode. 155
10 Inhalt
5.3.2 Zur Methodentriangulation aus Dokumentarischer Methode
und Objektiver Hermeneutik. 161
5.3.3 Interpretation der Erzählaufforderung und mögliche
Anschlussoptionen . 163
5.3.4 Zum funktionalen und methodologischen Verhältnis von
Dokumentarischer Methode und Objektiver Hermeneutik . 168
5.3.5 Auswertungsleitfaden und Fallstudienerstellung . 172
5.4 Fallkontrastierung als Methode zur Konturierung des
Handlungsfeldes .174
5.4.1 Die Auswahl von Eckfällen . 174
5.4.2 Reflexion über die in den Fallstudien eingenommene
Darstellungsperspektive .175
6 Individuelles Erleben und Bearbeiten der
Berufseingangsphase - Drei Fallstudien
6.1 Martina Watermann - Das Dilemma der guten Lehrerin . 179
6.1.1 Äußere Stationen des Lebenslaufs und Bildungsgangs.179
6.1.2 Sequenzanalytische Interpretation des Anfangs der
Eingangserzählung. 180
6.1.3 Fortsetzung der Interpretation des berafsbiographischen
Interviews - Der Fachbezug der Lehrerin.191
6.1.4 Interpretation des ersten berufsbegleitenden Interviews -
Vorstellungen über guten Chemieunterricht .200
6.1.5 Interpretation des zweiten berufsbegleitenden Interviews .205
6.1.6 Das Unterrichtsbild der Lehrerin und ihr Bezug zu den
Fächern Chemie und Mathematik.213
6.1.7 Zur unaufgeklärten Einwirkung der Institution auf das
Unterrichtsbild der Lehrerin.218
6.1.8 Das innovative Unterrichtsbild der Lehrerin und seine
Infragestellung durch Desinteresse .223
6.1.9 Der Berufseinstieg von Martina Watermann aus der
Perspektive der Bildungsgangforschung.229
6.2 Ulrich Peters - Von der Selbstentdeckung des geborenen Lehrers.234
6.2.1 Äußere Stationen des Lebenslaufs und Bildungsgangs.234
Inhalt_LL
6.2.2 Sequenzanalytische Interpretation des Anfangs der
Eingangserzählung.234
6.2.3 Fortsetzung der Interpretation der Eingangserzählung.250
6.2.4 Fortsetzung der Interpretation des berufsbiographischen
Interviews — Der Fachbezug des angehenden Lehrers .251
6.2.5 Fortsetzung der Interpretation des berufsbiographischen
Interviews - Das Lehrerbild von Ulrich Peters .255
6.2.6 Interpretation des ersten berufsbegleitenden Interviews .258
6.2.7 Unterrichtsdarstellungen im ersten und zweiten
begleitenden Interview.265
6.2.8 Das Unterrichtsbild von Ulrich Peters .277
6.2.9 Interpretation des zweiten berafsbegleitenden Interviews .281
6.2.10 Interpretation des dritten berufsbegleitenden Interviews -
Stagnation und Deprofessionalisierung.287
6.2.11 Der Berufseinstieg von Ulrich Peters aus der Perspektive
der Bildungsgangforschung .292
6.3 Nicole Rosenbaum - Neugier genügt.298
6.3.1 Äußere Stationen des Lebenslaufs und Bildungsgangs.298
6.3.2 Sequenzanalytische Interpretation des Anfangs der
Eingangserzählung.298
6.3.3 Fortsetzung der Interpretation des berufsbiographischen
Interviews - Der Fachbezug der angehenden Lehrerin.318
6.3.4 Fortsetzung der Interpretation des berufsbiographischen
Interviews — Nicole Rosenbaums Pädagoginnenbiographie 326
6.3.5 Interpretation des ersten berufsbegleitenden Interviews -
Der Berufseinstieg.330
6.3.6 Unterricht als Gestaltung von Situationen - Das Fach-
und Unterrichtsbild Nicole Rosenbaums.339
6.3.7 Interpretation des zweiten berufsbegleitenden Interviews . 351
6.3.8 Interpretation des dritten berufsbegleitenden Interviews -
Konsolidierung und Professionalisierung .355
6.3.9 Stand der Bearbeitung der beruflichen
Entwicklungsaufgaben nach einem Jahr Berufstätigkeit.366
6.3.10 Interpretation des vierten begleitenden Interviews.369
6.3.11 Abschließende Bemerkungen zum Zusammenhang von
Habitus und beruflicher Entwicklung der Lehrerin.374
12 Inhalt
7 Fallübergreifende Aspekte einer gelingenden Professionalisierung
7.1 Die trianguläre Kernstruktur aus Tätigkeitsbild, Schülerkonzept
und Fachkonzept.379
7.1.1 Das Verhältnis von eigener Rollenbestimmung als
Lehrkraft und Schülerkonzept.379
7.1.2 Die Doppelstraktur eines Sach- und Beziehungsangebotes
im Unterricht - Die Rolle der Fachsystematik.382
7.1.3 Die Rolle der außerunterrichtlichen Nebentätigkeiten der
Berufseinsteiger .386
7.2 Fallübergreifende Einsichten zur Entwicklungsaufgabe Kompetenz -
Stellvertretende Deutung und entwicklungsorientiertes Lehren .388
7.2.1 Die anfängliche Arbeitsüberlastung als Ausgangspunkt
des Einstiegs in den Beruf.388
7.2.2 Die Kategorie der stellvertretenden Deutung und das
unterrichtliche Problem des angemessenen Anschlusses .389
7.2.3 Entwicklungsorientiertes Lehren und die Bedeutung der
guten Arbeitsatmosphäre.391
7.2.4 Entgrenzung, Begrenzung und die Beteiligung der ganzen
Person.393
7.3 Fallübergreifende Einsichten zur Entwicklungsaufgabe Vermittlung -
Epistemologische Überzeugungen und das Verstehen von Alltag.394
7.3.1 Epistemologische Überzeugungen und Berufsauffassungen
der Lehrkräfte.394
7.3.2 Alltagsverstehen als implizites Unterrichtskonzept .396
7.4 Fallübergreifende Einsichten zur Entwicklungsaufgabe Anerkennung -
Reflexion über die Grenzen pädagogischen Handelns.399
7.4.1 Schülerinnen und Schüler als die Adressaten fachlicher
Lehrprozesse .399
7.4.2 Gedankenexperiment über die Grenzen pädagogischer
Zuständigkeit.400
7.5 Fallübergreifende Einsichten zur Entwicklungsaufgabe Institution -
Die Unhintergehbarkeit institutioneller Strukturen.404
7.5.1 Desinteresse als institutionell erzeugtes Phänomen .404
7.5.2 Bildungsgangdidaktisch orientiertes Unterrichten -
Aufbau kollegialer Kooperationsbeziehungen.409
Inhalt_13_
7.5.3 Verortung im Kollegium als Stärkung alternativer
Normenhorizonte .411
8 Habitus oder Entwicklungsaufgaben: Wie lernen Lehrer?
8.1 Fallübergreifender Vergleich der anfänglichen Berufshabitus von
Ulrich Peters, Martina Watermann und Nicole Rosenbaum.415
8.1.1 Berufseinstieg ohne Transformation: der Erklärer- bzw.
Veräußerungshabitus von Ulrich Peters.415
8.1.2 Der Beruf als Darstellungsmöglichkeit für das eigene
Selbst: der Aneignungshabitus von Martina Watermann.418
8.1.3 Vom Erarbeitungs- zum Kreativitätshabitus:
Nicole Rosenbaum .420
8.2 Die Sequentialität der beruflichen Entwicklungsaufgaben .423
8.3 Unterricht und Kooperativität als Grunddimensionen zur
Strukturierung des Handlungsfeldes von Berufseinsteigern.427
8.3.1 Vorbereitende Überlegungen zu einer Typologie der Fälle . 427
8.3.2 Modifikationsformen des Falles Ulrich Peters.431
8.3.3 Modifikationsform des Falles Martina Watermann .439
8.3.4 Übergangsformen zwischen den Fällen Martina
Watermann und Nicole Rosenbaum.442
8.3.5 Zusammenfassung und Diskussion.446
8.3.6 Offene Fragen und Aspekte für nachfolgende
Forschungsprojekte.450
9 Konsequenzen für die Lehrerbildung
9.1 Konsequenzen für die Gestaltung einer begleiteten
Berafseingangsphase .453
9.1.1 Leitlinien.453
9.1.2 Kollegiale Fallberatung.455
9.1.3 Bildungsgangdidaktische
_14
9.2 Dem Beruf ein Gesicht verleihen: Überlegungen zur Gestaltung
der Ersten Phase der Lehrerbildung.463
Literaturverzeichnis .471
Anhang.489
Anlage 1: Anschreiben an die Referendarinnen und Referendare .489
Anlage 2: Interviewleitfaden für die berufsbiographischen Interviews .491
Anlage 3: Interviewleitfaden für das erste berufsbegleitende Interview.494
Anlage 4: Hinweise zur Transkription .496 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hericks, Uwe 1961- |
author_GND | (DE-588)129263400 |
author_facet | Hericks, Uwe 1961- |
author_role | aut |
author_sort | Hericks, Uwe 1961- |
author_variant | u h uh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021582627 |
classification_rvk | DN 1000 DN 2000 |
classification_tum | EDU 270f |
ctrlnum | (OCoLC)166032845 (DE-599)BVBBV021582627 |
discipline | Pädagogik |
discipline_str_mv | Pädagogik |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02256nam a2200517 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021582627</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20151009 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060516s2006 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">978955536</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3531150804</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 49.90</subfield><subfield code="9">3-531-15080-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531150802</subfield><subfield code="9">978-3-531-15080-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)166032845</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021582627</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DN 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19709:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DN 2000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19710:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EDU 270f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hericks, Uwe</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129263400</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Professionalisierung als Entwicklungsaufgabe</subfield><subfield code="b">Rekonstruktionen zur Berufseingangsphase von Lehrerinnen und Lehrern</subfield><subfield code="c">Uwe Hericks</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verl. für Sozialwiss.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">496 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">240 mm x 170 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zur Bildungsgangforschung</subfield><subfield code="v">8</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hamburg, Univ., Habil.-Schr., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lehrer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035088-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Professionalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047376-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufsanfang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144734-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Lehrer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035088-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Berufsanfang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144734-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Professionalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047376-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zur Bildungsgangforschung</subfield><subfield code="v">8</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV017591407</subfield><subfield code="9">8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2785869&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014798258&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014798258</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021582627 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:42:02Z |
indexdate | 2024-07-09T20:39:11Z |
institution | BVB |
isbn | 3531150804 9783531150802 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014798258 |
oclc_num | 166032845 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-824 DE-12 DE-703 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-83 DE-B1533 DE-11 DE-188 DE-91 DE-BY-TUM |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-824 DE-12 DE-703 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-83 DE-B1533 DE-11 DE-188 DE-91 DE-BY-TUM |
physical | 496 S. graph. Darst. 240 mm x 170 mm |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | VS Verl. für Sozialwiss. |
record_format | marc |
series | Studien zur Bildungsgangforschung |
series2 | Studien zur Bildungsgangforschung |
spelling | Hericks, Uwe 1961- Verfasser (DE-588)129263400 aut Professionalisierung als Entwicklungsaufgabe Rekonstruktionen zur Berufseingangsphase von Lehrerinnen und Lehrern Uwe Hericks 1. Aufl. Wiesbaden VS Verl. für Sozialwiss. 2006 496 S. graph. Darst. 240 mm x 170 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zur Bildungsgangforschung 8 Zugl.: Hamburg, Univ., Habil.-Schr., 2005 Lehrer (DE-588)4035088-5 gnd rswk-swf Professionalisierung (DE-588)4047376-4 gnd rswk-swf Berufsanfang (DE-588)4144734-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Lehrer (DE-588)4035088-5 s Berufsanfang (DE-588)4144734-7 s Professionalisierung (DE-588)4047376-4 s DE-604 Studien zur Bildungsgangforschung 8 (DE-604)BV017591407 8 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2785869&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014798258&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hericks, Uwe 1961- Professionalisierung als Entwicklungsaufgabe Rekonstruktionen zur Berufseingangsphase von Lehrerinnen und Lehrern Studien zur Bildungsgangforschung Lehrer (DE-588)4035088-5 gnd Professionalisierung (DE-588)4047376-4 gnd Berufsanfang (DE-588)4144734-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4035088-5 (DE-588)4047376-4 (DE-588)4144734-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Professionalisierung als Entwicklungsaufgabe Rekonstruktionen zur Berufseingangsphase von Lehrerinnen und Lehrern |
title_auth | Professionalisierung als Entwicklungsaufgabe Rekonstruktionen zur Berufseingangsphase von Lehrerinnen und Lehrern |
title_exact_search | Professionalisierung als Entwicklungsaufgabe Rekonstruktionen zur Berufseingangsphase von Lehrerinnen und Lehrern |
title_exact_search_txtP | Professionalisierung als Entwicklungsaufgabe Rekonstruktionen zur Berufseingangsphase von Lehrerinnen und Lehrern |
title_full | Professionalisierung als Entwicklungsaufgabe Rekonstruktionen zur Berufseingangsphase von Lehrerinnen und Lehrern Uwe Hericks |
title_fullStr | Professionalisierung als Entwicklungsaufgabe Rekonstruktionen zur Berufseingangsphase von Lehrerinnen und Lehrern Uwe Hericks |
title_full_unstemmed | Professionalisierung als Entwicklungsaufgabe Rekonstruktionen zur Berufseingangsphase von Lehrerinnen und Lehrern Uwe Hericks |
title_short | Professionalisierung als Entwicklungsaufgabe |
title_sort | professionalisierung als entwicklungsaufgabe rekonstruktionen zur berufseingangsphase von lehrerinnen und lehrern |
title_sub | Rekonstruktionen zur Berufseingangsphase von Lehrerinnen und Lehrern |
topic | Lehrer (DE-588)4035088-5 gnd Professionalisierung (DE-588)4047376-4 gnd Berufsanfang (DE-588)4144734-7 gnd |
topic_facet | Lehrer Professionalisierung Berufsanfang Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2785869&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014798258&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV017591407 |
work_keys_str_mv | AT hericksuwe professionalisierungalsentwicklungsaufgaberekonstruktionenzurberufseingangsphasevonlehrerinnenundlehrern |