Elementare Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung: mit 82 Beispielen und 73 Übungsaufgaben mit vollständigem Lösungsweg
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg
2006
|
Ausgabe: | 9., durchges. Aufl. |
Schriftenreihe: | Vieweg-Studium : Basiswissen
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Auch als Internetausgabe |
Beschreibung: | 194 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3834800929 9783834800923 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021582142 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060531 | ||
007 | t | ||
008 | 060515s2006 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3834800929 |c kart. : EUR 16.90, sfr 29.00 |9 3-8348-0092-9 | ||
020 | |a 9783834800923 |9 978-3-8348-0092-3 | ||
035 | |a (OCoLC)179891944 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021582142 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-M347 |a DE-473 |a DE-1051 |a DE-20 |a DE-573 |a DE-1046 |a DE-1049 |a DE-1047 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-29T |a DE-355 |a DE-19 |a DE-522 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-898 |a DE-83 |a DE-861 |a DE-11 |a DE-2070s | ||
084 | |a QH 170 |0 (DE-625)141536: |2 rvk | ||
084 | |a SK 800 |0 (DE-625)143256: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Bosch, Karl |d 1937- |e Verfasser |0 (DE-588)115449043 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Elementare Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung |b mit 82 Beispielen und 73 Übungsaufgaben mit vollständigem Lösungsweg |c Karl Bosch |
250 | |a 9., durchges. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg |c 2006 | |
300 | |a 194 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Vieweg-Studium : Basiswissen | |
500 | |a Auch als Internetausgabe | ||
650 | 0 | 7 | |a Wahrscheinlichkeitstheorie |0 (DE-588)4079013-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wahrscheinlichkeitsrechnung |0 (DE-588)4064324-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Wahrscheinlichkeitsrechnung |0 (DE-588)4064324-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Wahrscheinlichkeitstheorie |0 (DE-588)4079013-7 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2790458&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014797778&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014797778 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135354496712704 |
---|---|
adam_text | KARL BOSCH ELEMENTARE EINFUHRUNG IN DIE WAHRSCHEINLICH- KEITSRECHNUNG
9., DURCHGESEHENE AUFLAGE MIT 82 BEISPIELEN UND 73 UEBUNGSAUFGABEN MIT
VOLLSTAENDIGEM LOESUNGSWEG ULB DARMSTADT LLLLLLLLL 16343404 P VIEWEG
INHALT V . 1. DERWAHRACHEINLFCHKEITSBEGRIFF 1 1.1. ZUFAELLIGE EREFENISSE
1 1.2. DIE RELATIVE HAEUFIGKEIT 5 1.3. AXIOMATISCHE DEFINITION DER
WAHRSCHEINLICHKEIT NACH KOLMOGOROFF 8 1.4. DER BEGRIFF DER
WAHRSCHEINLICHKEIT NACH LAPLACE UND KOMBINATOIISCHE METHODEN ZUR
BERECHNUNG VON WAHRSCHEINLICHKEITEN 12 1.5. GEOMETRISCHE
WAHRSCHEINLICHKEITEN 25 1.6. BEDINGTE WAHRSCHEINLICHKEITEN UND
UNABHAENGIGE EREIGNISSE 29 1.7. BERNOULLI-EXPERIMENTE UND KLASSISCHE
WAHRSCHEINLICHKEITSVERTEILUNGEN 36 1.7.1. DIE BINOMUEUEVERTEILUNG 37
1.7.2. DIE POLYNOMIALVERTEILUNG 39 1.7.3. DIE GEOMETRISCHE VERTEILUNG 40
1.8. DER SATZ VON DER VOLLSTAENDIGEN WAHRSCHEINLICHKEIT UND DIE BAYESSCHE
FORMEL ... 42 1.9. DAS BERNOULLISCHE GESETZ DER GROSSEN ZAHLEN 45 1.10.
UEBUNGSAUFGABEN 49 2. ZUFALLSVARIABLE 55 2.1. DEFINITION EINER
ZUFALLSVARIABLEN 55 2.2. DISKRETE ZUFALLSVARIABLE 56 2.2.1. DEFINITION
EINER DISKRETEN ZUFALLSVARIABLEN 56 2.2.2. VERTEILUNGSFUNKTION EINER
DISKRETEN ZUFALLSVARIABLEN 58 2.2.3. ERWARTUNGSWERT EINER DISKRETEN
ZUFALLSVARIABLEN 61 2.2.4. VARIANZ UND STREUUNG EINER DISKRETEN
ZUFALLSVARIABLEN 69 2.2.5. PAARE DISKRETER ZUFALLSVARIABLER 72 2.2.6.
SUMMEN UND PRODUKTE DISKRETER ZUFALLSVARIABLER 74 2.2.7. ERZEUGENDE
FUNKTIONEN 80 2.3. SPEZIELLE DISKRETE VERTEILUNGEN 82 2.3.1. DIE
GEOMETRISCHE VERTEILUNG 82 2.3.2. DIE HYPERGEOMETRISCHE VERTEILUNG 83
2.3.3. DIE BINOMIALVERTEILUNG 86 2.3.4. VERGLEICH DER
HYPERGEOMETRISCHEN-UND DER BINOMIALVERTEILUNG 90 2.3.5. DIE
POISSON-VERTEILUNG ALS GRENZWERT DER BINOMIALVERTEILUNG 92 2.3.6.
UEBUNGSAUFGABEN ABER DISKRETE ZUFALLSVARIABLE 96 2.4. STETFEE
ZUFALLSVARIABLE 98 2.4.1. DEFINITION EINER STETIGEN ZUFALLSVARIABLEN 98
2.4.2. ERWARTUNGSWERT UND VARIANZ E NER STETIGEN ZUFALLSVARIABLEN 104
2.4.3. STETIGE ZWEIDIMENSIONALE ZUFALLSVARIABLE . 113 2.4.4. SUMMEN UND
PRODUKTE STETIGER ZUFALLSVARIABLER 120 2.5. SPEZIELLE STETIGE
VERTEILUNGEN 128 2.5.1. DIE GLEICHMAESSIGE VERTEILUNG 128 2.5.2. DIE
N(0;L)-NORMALVERTEILUNG ALS GRENZWERT STANDARDISIERTER BINOMIAL-
VERTEILUNGEN 129 2.5.3. DIE ALLGEMEINE NORMALVERTEILUNG 134 2.5.4. DIE
EXPONENTIALVERTEILUNG 13G 2.5.5. UEBUNGSAUFGABEN OBER STETIGE
ZUFALLSVARIABLE . . . 141 16. ALLGEMEINE ZUFALBVARIABLE 143 2.6.1.
VERTEILUNGSFUNKTION, ERWARTUNGSWERT UND VARIANZ EINER BELIEBIGEN
ZUFALLSVARIABLEN 144 2.6.2. MEDIAEN UND QUANTTTE EINER ZUFALLSVARIABLEN
146 2.6.3. UEBUNGSAUFGABEN UEBER ALLGEMEINE ZUFALLSVARIABLE 148 3. GESETZE
DER GROSSEN ZAHLEN 149 3.1. DIE TSCHEBYSCHEFFSCHE UNGLEICHUNG 149 3.2.
DAS SCHWACHE GESETZ DER GROSSEN ZAHLEN 150 3.3. DER ZENTRALE
GRENZWERTSATZ 151 3.4. UEBUNGSAUFGABEN 153 4. TESTVCRTEFLUNGEN 154 4.1.
DIE CHHQUADRAT-VERTEUEUNG 154 4.2. DIE STUDENTSCHE T-VERTEILUNG * 155
4.3. DIE F-VERTEILUNG VON FISHER 156 5. AUSBLICK 158 6. ANHANG 159 6.1.
LOESUNGEN DER UEBUNGSAUFGABEN 159 6.2. TAFEL DER VERTEILUNGSFUNKTION* DER
N(0;L)-VERTEILUNG 188 6.3. WEITERFUEHRENDE LITERATUR 190 6.4. NAMENS-UND
SACHREGISTER 191
|
adam_txt |
KARL BOSCH ELEMENTARE EINFUHRUNG IN DIE WAHRSCHEINLICH- KEITSRECHNUNG
9., DURCHGESEHENE AUFLAGE MIT 82 BEISPIELEN UND 73 UEBUNGSAUFGABEN MIT
VOLLSTAENDIGEM LOESUNGSWEG ULB DARMSTADT LLLLLLLLL 16343404 P VIEWEG
INHALT V . 1. DERWAHRACHEINLFCHKEITSBEGRIFF 1 1.1. ZUFAELLIGE EREFENISSE
1 1.2. DIE RELATIVE HAEUFIGKEIT 5 1.3. AXIOMATISCHE DEFINITION DER
WAHRSCHEINLICHKEIT NACH KOLMOGOROFF 8 1.4. DER BEGRIFF DER
WAHRSCHEINLICHKEIT NACH LAPLACE UND KOMBINATOIISCHE METHODEN ZUR
BERECHNUNG VON WAHRSCHEINLICHKEITEN 12 1.5. GEOMETRISCHE
WAHRSCHEINLICHKEITEN 25 1.6. BEDINGTE WAHRSCHEINLICHKEITEN UND
UNABHAENGIGE EREIGNISSE 29 1.7. BERNOULLI-EXPERIMENTE UND KLASSISCHE
WAHRSCHEINLICHKEITSVERTEILUNGEN 36 1.7.1. DIE BINOMUEUEVERTEILUNG 37
1.7.2. DIE POLYNOMIALVERTEILUNG 39 1.7.3. DIE GEOMETRISCHE VERTEILUNG 40
1.8. DER SATZ VON DER VOLLSTAENDIGEN WAHRSCHEINLICHKEIT UND DIE BAYESSCHE
FORMEL . 42 1.9. DAS BERNOULLISCHE GESETZ DER GROSSEN ZAHLEN 45 1.10.
UEBUNGSAUFGABEN 49 2. ZUFALLSVARIABLE 55 2.1. DEFINITION EINER
ZUFALLSVARIABLEN 55 2.2. DISKRETE ZUFALLSVARIABLE 56 2.2.1. DEFINITION
EINER DISKRETEN ZUFALLSVARIABLEN 56 2.2.2. VERTEILUNGSFUNKTION EINER
DISKRETEN ZUFALLSVARIABLEN 58 2.2.3. ERWARTUNGSWERT EINER DISKRETEN
ZUFALLSVARIABLEN 61 2.2.4. VARIANZ UND STREUUNG EINER DISKRETEN
ZUFALLSVARIABLEN 69 2.2.5. PAARE DISKRETER ZUFALLSVARIABLER 72 2.2.6.
SUMMEN UND PRODUKTE DISKRETER ZUFALLSVARIABLER 74 2.2.7. ERZEUGENDE
FUNKTIONEN 80 2.3. SPEZIELLE DISKRETE VERTEILUNGEN 82 2.3.1. DIE
GEOMETRISCHE VERTEILUNG 82 2.3.2. DIE HYPERGEOMETRISCHE VERTEILUNG 83
2.3.3. DIE BINOMIALVERTEILUNG 86 2.3.4. VERGLEICH DER
HYPERGEOMETRISCHEN-UND DER BINOMIALVERTEILUNG 90 2.3.5. DIE
POISSON-VERTEILUNG ALS GRENZWERT DER BINOMIALVERTEILUNG 92 2.3.6.
UEBUNGSAUFGABEN ABER DISKRETE ZUFALLSVARIABLE 96 2.4. STETFEE
ZUFALLSVARIABLE 98 2.4.1. DEFINITION EINER STETIGEN ZUFALLSVARIABLEN 98
2.4.2. ERWARTUNGSWERT UND VARIANZ E'NER STETIGEN ZUFALLSVARIABLEN 104
2.4.3. STETIGE ZWEIDIMENSIONALE ZUFALLSVARIABLE . 113 2.4.4. SUMMEN UND
PRODUKTE STETIGER ZUFALLSVARIABLER 120 2.5. SPEZIELLE STETIGE
VERTEILUNGEN 128 2.5.1. DIE GLEICHMAESSIGE VERTEILUNG 128 2.5.2. DIE
N(0;L)-NORMALVERTEILUNG ALS GRENZWERT STANDARDISIERTER BINOMIAL-
VERTEILUNGEN 129 2.5.3. DIE ALLGEMEINE NORMALVERTEILUNG 134 2.5.4. DIE
EXPONENTIALVERTEILUNG 13G 2.5.5. UEBUNGSAUFGABEN OBER STETIGE
ZUFALLSVARIABLE . . . 141 16. ALLGEMEINE ZUFALBVARIABLE 143 2.6.1.
VERTEILUNGSFUNKTION, ERWARTUNGSWERT UND VARIANZ EINER BELIEBIGEN
ZUFALLSVARIABLEN 144 2.6.2. MEDIAEN UND QUANTTTE EINER ZUFALLSVARIABLEN
146 2.6.3. UEBUNGSAUFGABEN UEBER ALLGEMEINE ZUFALLSVARIABLE 148 3. GESETZE
DER GROSSEN ZAHLEN 149 3.1. DIE TSCHEBYSCHEFFSCHE UNGLEICHUNG 149 3.2.
DAS SCHWACHE GESETZ DER GROSSEN ZAHLEN 150 3.3. DER ZENTRALE
GRENZWERTSATZ 151 3.4. UEBUNGSAUFGABEN 153 4. TESTVCRTEFLUNGEN 154 4.1.
DIE CHHQUADRAT-VERTEUEUNG 154 4.2. DIE STUDENTSCHE T-VERTEILUNG * 155
4.3. DIE F-VERTEILUNG VON FISHER 156 5. AUSBLICK 158 6. ANHANG 159 6.1.
LOESUNGEN DER UEBUNGSAUFGABEN 159 6.2. TAFEL DER VERTEILUNGSFUNKTION* DER
N(0;L)-VERTEILUNG 188 6.3. WEITERFUEHRENDE LITERATUR 190 6.4. NAMENS-UND
SACHREGISTER 191 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Bosch, Karl 1937- |
author_GND | (DE-588)115449043 |
author_facet | Bosch, Karl 1937- |
author_role | aut |
author_sort | Bosch, Karl 1937- |
author_variant | k b kb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021582142 |
classification_rvk | QH 170 SK 800 |
ctrlnum | (OCoLC)179891944 (DE-599)BVBBV021582142 |
discipline | Mathematik Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Mathematik Wirtschaftswissenschaften |
edition | 9., durchges. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02144nam a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021582142</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060531 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060515s2006 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3834800929</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 16.90, sfr 29.00</subfield><subfield code="9">3-8348-0092-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783834800923</subfield><subfield code="9">978-3-8348-0092-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)179891944</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021582142</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QH 170</subfield><subfield code="0">(DE-625)141536:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SK 800</subfield><subfield code="0">(DE-625)143256:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bosch, Karl</subfield><subfield code="d">1937-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115449043</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Elementare Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung</subfield><subfield code="b">mit 82 Beispielen und 73 Übungsaufgaben mit vollständigem Lösungsweg</subfield><subfield code="c">Karl Bosch</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9., durchges. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">194 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Vieweg-Studium : Basiswissen</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auch als Internetausgabe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wahrscheinlichkeitstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079013-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wahrscheinlichkeitsrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064324-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wahrscheinlichkeitsrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064324-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wahrscheinlichkeitstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079013-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2790458&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014797778&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014797778</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV021582142 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:41:54Z |
indexdate | 2024-07-09T20:39:10Z |
institution | BVB |
isbn | 3834800929 9783834800923 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014797778 |
oclc_num | 179891944 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M347 DE-473 DE-BY-UBG DE-1051 DE-20 DE-573 DE-1046 DE-1049 DE-1047 DE-706 DE-860 DE-29T DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-522 DE-523 DE-634 DE-898 DE-BY-UBR DE-83 DE-861 DE-11 DE-2070s |
owner_facet | DE-M347 DE-473 DE-BY-UBG DE-1051 DE-20 DE-573 DE-1046 DE-1049 DE-1047 DE-706 DE-860 DE-29T DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-522 DE-523 DE-634 DE-898 DE-BY-UBR DE-83 DE-861 DE-11 DE-2070s |
physical | 194 S. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Vieweg |
record_format | marc |
series2 | Vieweg-Studium : Basiswissen |
spelling | Bosch, Karl 1937- Verfasser (DE-588)115449043 aut Elementare Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung mit 82 Beispielen und 73 Übungsaufgaben mit vollständigem Lösungsweg Karl Bosch 9., durchges. Aufl. Wiesbaden Vieweg 2006 194 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Vieweg-Studium : Basiswissen Auch als Internetausgabe Wahrscheinlichkeitstheorie (DE-588)4079013-7 gnd rswk-swf Wahrscheinlichkeitsrechnung (DE-588)4064324-4 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Wahrscheinlichkeitsrechnung (DE-588)4064324-4 s DE-604 Wahrscheinlichkeitstheorie (DE-588)4079013-7 s 1\p DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2790458&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014797778&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Bosch, Karl 1937- Elementare Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung mit 82 Beispielen und 73 Übungsaufgaben mit vollständigem Lösungsweg Wahrscheinlichkeitstheorie (DE-588)4079013-7 gnd Wahrscheinlichkeitsrechnung (DE-588)4064324-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4079013-7 (DE-588)4064324-4 (DE-588)4151278-9 |
title | Elementare Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung mit 82 Beispielen und 73 Übungsaufgaben mit vollständigem Lösungsweg |
title_auth | Elementare Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung mit 82 Beispielen und 73 Übungsaufgaben mit vollständigem Lösungsweg |
title_exact_search | Elementare Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung mit 82 Beispielen und 73 Übungsaufgaben mit vollständigem Lösungsweg |
title_exact_search_txtP | Elementare Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung mit 82 Beispielen und 73 Übungsaufgaben mit vollständigem Lösungsweg |
title_full | Elementare Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung mit 82 Beispielen und 73 Übungsaufgaben mit vollständigem Lösungsweg Karl Bosch |
title_fullStr | Elementare Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung mit 82 Beispielen und 73 Übungsaufgaben mit vollständigem Lösungsweg Karl Bosch |
title_full_unstemmed | Elementare Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung mit 82 Beispielen und 73 Übungsaufgaben mit vollständigem Lösungsweg Karl Bosch |
title_short | Elementare Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung |
title_sort | elementare einfuhrung in die wahrscheinlichkeitsrechnung mit 82 beispielen und 73 ubungsaufgaben mit vollstandigem losungsweg |
title_sub | mit 82 Beispielen und 73 Übungsaufgaben mit vollständigem Lösungsweg |
topic | Wahrscheinlichkeitstheorie (DE-588)4079013-7 gnd Wahrscheinlichkeitsrechnung (DE-588)4064324-4 gnd |
topic_facet | Wahrscheinlichkeitstheorie Wahrscheinlichkeitsrechnung Einführung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2790458&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014797778&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT boschkarl elementareeinfuhrungindiewahrscheinlichkeitsrechnungmit82beispielenund73ubungsaufgabenmitvollstandigemlosungsweg |