Kartell- und regulierungsbehördliche Ermittlungen im Unternehmen und Risikomanagement:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln ; München
Heymanns
2008
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXI, 438 S. |
ISBN: | 345226095X 9783452260956 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021581752 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080918 | ||
007 | t | ||
008 | 060515s2008 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 345226095X |9 3-452-26095-X | ||
020 | |a 9783452260956 |9 978-3-452-26095-6 | ||
035 | |a (OCoLC)229902515 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021581752 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 343.430721 |2 22/ger | |
084 | |a PE 760 |0 (DE-625)135556: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3380 |0 (DE-625)139767: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Wissmann, Martin |e Verfasser |0 (DE-588)124692621 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kartell- und regulierungsbehördliche Ermittlungen im Unternehmen und Risikomanagement |c Martin Wissmann ; Jan Joachim Dreyer ; Jörg Witting |
264 | 1 | |a Köln ; München |b Heymanns |c 2008 | |
300 | |a XXXI, 438 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Ermittlungsverfahren |0 (DE-588)4015326-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kartellrecht |0 (DE-588)4029788-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Risikomanagement |0 (DE-588)4121590-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Ermittlungsverfahren |0 (DE-588)4015326-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kartellrecht |0 (DE-588)4029788-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Risikomanagement |0 (DE-588)4121590-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Dreyer, Jan Joachim |d 1968- |e Verfasser |0 (DE-588)122704738 |4 aut | |
700 | 1 | |a Witting, Jörg |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014797401&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014797401 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135353787875328 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Vorwort V
Verzeichnis der Bearbeiter VII
Die Autoren IX
Inhalt XIII
Abkürzungen XXV
Literaturverzeichnis XXVII
§ 1 Einführung 1
§ 2 Übersicht über das materielle Recht 13
§ 3 Behördliche Ermittlungsverfahren 86
§ 4 Zivilprozess 275
§ 5 Bußgeldbemessung 293
§6 Leniency Application (Kronzeugenregelung) 317
§ 7 Com^/Jawce-Programme in Unternehmen 340
§ 8 Risikomanagement (Risikoanalyse und Verfahrenstaktik) bei Entdeckung eines
Verstoßes . 351
§9 Dawn Raid Guidelines - Verhalten bei Vor-Ort-Ermittlungen 368
§ 10 Fragen und Antworten zu typischen Problemstellungen in kartellamtlichen
Ermittlungen 373
Anhang I Europäische Kommission - Fundstellen zur Fusionskontrolle 390
Anhang II Europäische Kommission - Kartellrecht
(Art. 81 und 82 EG) - Fundstellen 392
Anhang III Fundstellen Materialien für deutsches Kartellrecht 395
Entscheidungsregister ._- 396
Sachregister 415
XI
Inhalt
Vorwort V
Verzeichnis der Bearbeiter VII
Die Autoren IX
Inhaltsübersicht XI
Abkürzungen XXV
Literaturverzeichnis XXVII
§ 1 Einführung 1
A. Einleitung 1
B. Das Unternehmen und die Unternehmensleitung im Fokus des Kartellrechts und
Folgen von Verstößen 2
C. Formen der Kartellaufsicht und Verflechtung mit sektorspezifischen Verfahren . 5
D. Wenn Ermittlungsbeamte vor der Tür stehen 9
§ 2 Übersicht über das materielle Recht 13
A. Europäisches Kartellrecht 14
I. Einleitung 14
II. Das Kartellverbot nach Art. 81 EG 15
1. Zum System der Legalausnahme 15
2. Zum Vorliegen einer »Vereinbarung« zwischen »Unternehmen« .... 16
3. Zwischenstaatlichkeit und räumlicher Anwendungsbereich 17
4. Spürbarkeit einer etwaigen Wettbewerbsbeschränkung 18
5. Marktabgrenzung 19
a) Abgrenzung des sachlich relevanten Marktes 19
b) Räumliche Marktabgrenzung 20
6. Wettbewerbsbeschränkung 20
7. Horizontale Vereinbarungen 21
a) Produktionsvereinbarungen 23
b) Einkaufsvereinbarungen 24
c) Vermarktungsvereinbarungen 25
d) Weitere Formen der horizontalen Zusammenarbeit 25
8. Vertikale Vereinbarungen 26
a) Anwendbarkeit der Vertikal-GVO 27
b) Die Freistellung nach der Vertikal-GVO im Einzelnen 29
9. Vereinbarungen über die Übertragung geistiger Eigentumsrechte .... 33
a) Technologietransfervereinbarungen 33
b) Vereinbarungen über die Übertragung von Marken und
Urheberrechten 33
10. Zivilrechtliche Rechtsfolgen-Art. 81 Abs.2EG 34
III. Die Missbrauchskontrolle des An. 82 EG 34
1. Zweck der Vorschrift 34
2. Marktbeherrschung 34
3. Missbrauch 35
4. Fallgruppen 35
a) Erzwingung unangemessener Preise und Geschäftsbedingungen so¬
wie Preisdiskriminierung 35
b) Kampfpreisunterbietung 36
c) Ausschließlichkeitsvereinbarungen und Rabattsysteme 36
XIII
Inhalt
d) Kopplungsgeschäfte 36
e) Verweigerung von Vertragsbeziehungen und geistige
Eigentumsrechte 36
aa) Zwangslizenzen für Wettbewerber auf nachgelagerten Märkten 37
bb) Zwangslizenzen auf standardisierten Märkten 37
IV. Europäische Fusionskontrolle (materielles Recht) 37
1. Einführung 37
2. Zusammenschlussbegriff 39
a) rusionen - ~
b) Kontrollerwerb 39
aa) Gegenstand der Kontrolle 39
bb) Erwerber der Kontrolle 40
cc) Definition der Kontrolle 40
dd) Dauerhaftigkeit 41
ee) Mittel der Kontrolle 41
ff) Ausnahmetatbestände 43
3. Materieller Beurteilungsmaßstab 43
4. Rechtsfolgen und Nebenabreden 46
B. Deutsches Kartellrecht 48
I. Einleitung 48
1. Sonderregelungen für kleine und mittelständische Unternehmen .... 49
2. Entscheidung des BKartA, nicht tätig zu werden 49
II. Sonderregeln in der Missbrauchskontrolle 50
1. Gesetzliche Vermutungen in Bezug auf Marktmacht 50
2. Marktstarke Unternehmen 52
a) Sortimentsabhängigkeit 52
b) Spitzengruppenabhängigkeit 53
c) Unternehmensbedingte Abhängigkeit 53
d) Mangelbedingte Abhängigkeit 54
3. Voraussetzung der Diskriminierung bzw. Ungleichbehandlung 54
a) Gleichartige Unternehmen 54
b) Behinderungen und Diskriminierung 54
c) Unbilligkeit 55
4. Verkauf unter Einstandspreis 55
5. Boykott 56
III. Deutsche Fusionskontrolle 56
1. Einleitung 56
2. Zusammenschlusstatbestand 57
3. Rechtsfolgen bei Verstoß 60
4. Materieller Prüfungsmaßstab 60
C. Sektorspezifische Regulierungsfragen 62
I. Überblick 62
II. Sektorspezifische Regulierungsfragen zum Telekommunikationssektor . . 64
1. Regulierungsbefugnisse der BNetzA nach dem TKG 65
a) Voraussetzung für die Regulierungsbefugnis der BNetzA 66
b) Präventive (ex ante-)Regulierungsbefugnisse der BNetzA nach dem
TKG 67
c) Repressive (ex post-)Regulierungsbefugnisse 68
2. Bußgeldpflichtigkeit von Verstößen gegen Regulierungsmaßnahmen . 70
3. Unterlassungs- und Schadensersatzansprüche und Rechtsschutz gegen
Verfügungen der BNetzA 70
III. Sektorspezifische Regulierungsfragen zum Energiesektor 71
1. Regulierungsbefugnisse der Regierungsbehörde nach dem EnWG . . 72
a) Präventive Regulierungsbefugnisse der Regulierungsbehörde nach
demEnWG 72
XIV
Inhalt
aa) Netzanschluss, §§ 17-19 EnWG 72
bb) Netzzugang, § 20 EnWG 74
cc) Netznutzungsentgelte 75
b) Repressive (ex jt7Os£-)Regulierungsbefugnisse der Regulierungsbe¬
hörde nach dem EnWG 76
aa) Missbrauchsaufsicht nach § 30 EnWG 76
bb) Besondere Missbrauchsverfahren der Regulierungsbehörde (§31
EnWG) 77
c) Bußgeldverfahren 77
d) Unterlassungs- und Schadensersatzansprüche 77
2. Befugnisse des BKartA nach dem GWB im Bereich Erzeugung, Vertrieb
und Handel 78
IV. Sektorspezifische Regulierungsfragen zum Postsektor 80
1. Regulierungsbefugnisse der Bundesnetzagentur (BNetzA) durch das
PostG 80
a) Präventive (ex zn£e-)Regulierungsbefugnisse der BNetzA nach dem
PostG 81
aa) Gegenstand der Entgeltgenehmigung 82
bb) Maßstab der Entgeltprüfung, §§20,21 PostG 82
cc) Schlichtung/Anordnung, §31 Abs. 1,2 PostG 83
b) Repressive (exposr-)Regulierungsbefugnisse der BNetzA nach dem
PostG 83
aa) Gegenstand der ex/iost-Kontrolle 84
bb) Maßstab der Entgeltregulierung, 84
cc) Besondere Missbrauchsaufsicht nach § 32 PostG 84
2. Möglichkeit von Bußgeldern durch die BNetzA im Rahmen des PostG 85
3. Schadensersatz, §38 PostG 85
§ 3 Behördliche Ermittlungsverfahren 86
A. Einführung 89
B. EG-Ermittlungsverfahren in Kartellsachen 92
I. Grundsätzliches zum Ermittlungsverfahren 92
1. Verfahrenseröffnung 92
2. Anlass für die Aufnahme von Ermittlungen 93
a) Förmliche Beschwerde 94
b) Informelle Kenntniserlangung 95
aa) Ausscheidende Mitarbeiter 95
bb) Konkurrenten, Abnehmer, Lieferanten 95
cc) Veröffentlichungen in der Presse oder Branchenpublikationen . 95
c) Kronzeugenregelung 96
d) Sektorenuntersuchung und Untersuchung bestimmter Arten von
Vereinbarungen 96
e) Corporate Governance 97
II. Vorermittlungsverfahren (Phase I) 98
1. Die Ermittlungsbefugnisse der Kommission (Art. 17-21 VO 1 /2003) . 98
2. Grundsatz der Verhältnismäßigkeit 98
3. Auskunftsverlangen (Art. 18 VO 1/2003) 99
a) Einfaches Auskunftsverlangen 100
aa) Inhalt, Form und Fristen 100
bb) Freiwilligkeit der Auskunft 101
b) Auskunftsentscheidung, Art. 18 Abs. 3 VO 1/2003 102
aa) Inhalt und Form 102
bb) Adressaten und Auskunftsverpflichtete 103
cc) Umfang der Auskunftspflicht 104
dd) Vorlage von Unterlagen 105
XV
Inhalt
ee) Auskunftsverweigerungsrechte 107
i) Auskunftsverweigerung bei Gefahr der Selbstbezichtigung 107
ii) Auskunftsverweigerung zum Schutz von
Geschäftsgeheimnissen 109
iii) Auskunftsverweigerung im Falle von Berufsgeheimnissen/
Legal Privilege HO
iv) Auskunftsverweigerung zum Schutz nationaler Interessen 110
ff) Verwertungsverbot 111
gg) Zulässig in jedem Stadium des Verfahrens 111
4. Nachprüfungsbefugnisse (Art. 20 VO 1/2003) 112
a) Verfahren 113
aa) Einfache Nachprüfung 114
bb) Nachprüfungsentscheidung 115
cc) Unterstützung durch nationale Behörden/Untersuchung im
Auftrag 116
dd) Richterliche Genehmigung und Prüfungsumfang des nationalen
Richters 117
ee) Anwaltliche Beratung 118
b) Umfang der Nachprüfungsbefugnisse 119
aa) Betretungsrecht 119
bb) Prüfung von Geschäftsunterlagen, Prinzip der Vor-Ort-Prüfung 119
cc) Vertraulichkeit des Schriftverkehrs 120
dd) Abschriften und Auszüge 123
ee) Mündliche Erklärungen 124
ff) Versiegelung von Räumlichkeiten, Büchern oder Unterlagen . . 125
c) Rechtsschutz 125
5. Nachprüfungen in anderen Räumlichkeiten (An. 21 VO 1/2003) .... 126
a) Voraussetzungen 126
aa) Begründeter Verdacht 126
bb) Schwerer Verstoß gegen die Wettbewerbsregeln 126
b) Verfahren 128
aa) Entscheidung der Kommission 128
bb) Richterliche Genehmigung und Prüfungsumfang des nationalen
Richters 128
c) Umfang der Nachprüfungsbefugnis in »anderen Räumlichkeiten« . 128
d) Sanktionsmöglichkeiten und Rechtsschutz 130
6. Befragungen (Art. 19VO 1/2003) 130
a) Verfahren 131
b) Freiwilligkeit, Verwertbarkeit, Recht auf Befragung von Zeugen und
Hinzuziehung eines Anwalts 132
c) Bedeutung im Rahmen von Kronzeugenregelungen 133
d) Rechtsschutz und Verhältnis zu anderen Vorschriften 133
7. Sektoruntersuchungen (Art. 17 VO 1/2003) 133
a) Anwendungsvoraussetzungen und Einleitung des Verfahrens .... 134
b) Ermittlungsbefugnisse und Sanktionsmöglichkeiten 135
c) Verwertbarkeit der Ermittlungsergebnisse / Einschränkung für den
Informationsaustausch 136
d) Rechtsschutz 138
8. Besonderheiten im Rahmen der Fusionskontrolle 139
9. Sanktionsmöglichkeiten bei Obstruktion der Ermittlungen (An. 23-24) 139
a) Bußgeld 140
b) Zwangsgeld 141
c) Vollstreckung 141
10. Ende der Vorermittlungsphase (Phase I) 141
XVI
Inhalt
III. Einleitung des förmlichen Verfahrens und Verteidigungsrechte 143
1. Verfahrens-/Verteidigungsrechte der Parteien 143
a) Anspruch auf rechtliches Gehör 144
aa) Mitteilung der Beschwerdepunkte zur Ermöglichung rechtli¬
chen Gehörs 145
bb) Mündliche Anhörung 146
cc) Beteiligung Dritter 147
b) Recht auf Akteneinsicht 148
aa) Berechtigte Personen 149
bb) Bedeutung der TransparenzVO und Verhältnis der Transparenz-
VO zur VO 773/2004 149
cc) Umfang der Akteneinsicht nach VO 1 /2003 und VO 773/2004
und Verfahren 151
dd) Verwertbarkeit in der abschließenden Entscheidung 152
c) Funktion des Anhörungsbeauftragten 153
d) Geheimhaltungspflicht (An. 28 VO 1/2003) 154
2. Die Stellung des Beschwerdeführers 155
3. Verfahrensabschluss 156
a) Verpflichtungszusagen 157
aa) Form, Inhalt und Zweck 158
bb) Zusagenentscheidung und Wirkung 159
cc) Sanktionen bei Nichteinhaltung einer Zusage 160
b) Abstellungsverfügung 160
4. Bußgeldauferlegung 161
IV. Exkurs: Vorschlag eines Vergleichsverfahrens in EU-Kartellfallen 162
1. Mechanismus des vorgesehenen Vergleichsverfahrens 162
a) Einleitung des Vergleichsverfahrens 163
b) Frühzeitige Kenntnisgabe der Vorwürfe und geforderte Angaben . 164
c) Wirkung der Anerkenntnisse und Bestätigungen und Fiktionswir¬
kung des Nichtanerkenntnisses im Falle einer Überleitung ins allge¬
meine Verfahren 165
d) Mitteilung der Beschwerdepunkte im Vergleichsverfahren und
weiterer Verfahrensfortgang 165
e) Fristen und Folgen einer Fristversäumnis 166
2. Risiken und Unzulänglichkeiten des vorgeschlagenen Vergleichsver¬
fahrens 167
a) Mögliche Ablehnung eines Antrags nach der Kronzeugenmitteilung 167
b) Pflicht zur Verschwiegenheit als Beschränkung der
Verteidigungsrechte 167
c) Unklarheit über die Anwendung des Vergleichsverfahrens und die
Höhe der Geldbuße 168
d) Risiko mit Blick auf Follow-on-Klagen und Akteneinsicht 168
V. Rechtsschutz 169
1. Rechtsschutz im Rahmen des Ermittlungsverfahrens (Phase I und
Phase II) 169
a) Rechtsschutz gegen Ermittlungsmaßnahmen der Kommission ... 170
b) Einschaltung des Europäischen Bürgerbeauftragten bei nicht ausrei¬
chender Wahrnehmung von Verteidigungsrechten 171
2. Rechtsschutz gegen verfahrensabschließende Entscheidungen der
Kommission 171
3. Rechtsschutz Dritter 172
4. Rechtsschutz gegen Maßnahmen oder Vollstreckungshandlungen natio¬
naler Behörden 173
XVII
Inhalt
C. EG-Fusionskontrollverfahren 173
I. Zuständigkeit und Anwendungsbereich 173
1. Beteiligte Unternehmen 174
2. Berechnung des Umsatzes 175
II. Das Verfahren 176
1. Anmeldung 176
2. Verfahrensverlauf 178
3. Prüfung von Zusagen 178
4. Rechtsschutz 180
5. Verweisungsregime 181
6. Verweisung vor nationaler Anmeldung 182
a) Verweisung an die Kommission (Art. 4 Abs. 5 FKVO) 183
b) Verweisung an die Mitgliedstaaten 184
III. Ermittlungsbefugnisse der Kommission 185
D. Das Netzwerk der Kartellbehörden 186
I. Einleitung 186
II. Grundlagen der Zusammenarbeit 187
III. Zuständigkeit und Grundsätze der Fallbearbeitung 188
1. Zuständigkeit 188
2. Informationen über die lauf enden Verfahren 189
3. Einzelheiten zur geeigneten Behörde und dem Verfahren 190
a) Einleitung 190
b) Blockadewirkung der Aufnahme des Verfahrens durch die
Kommission 191
c) Zusammenarbeit zwischen den Wettbewerbsbehörden 193
d) Schutz der betroffenen Unternehmen vor Informationsaustausch . 194
e) Zusammenarbeit im Netzwerk und »ne bis in idem« 196
IV. Kronzeugenprogramme im Netzwerk der Kartellbehörden 198
E. Ermittlungen des Bundeskartellamts in Kartellsachen 200
I. Übersicht 200
II. Förmliches Verwaltungsverfahren 201
1. Allgemeines 201
2. Einzelne Ermittlungsbefugnisse 203
a) Auskunftsverlangen 203
b) Nachprüfung 206
c) Durchsuchung 207
d) Beschlagnahme 209
e) Zeugenvernehmung 210
f) Augenschein 210
3. Einzelne Verfahrensrechte der Beteiligten 210
a) Akteneinsicht 210
b) Beiladung 211
4. Abschluss des Verfahrens, Entscheidungsbefugnisse der Kartell¬
behörden 212
a) Allgemeines 212
b) Abstellung und nachträgliche Feststellung der Zuwiderhandlung,
§ 32 GWB 212
c) Verpflichtungszusagen, § 32 b GWB 213
d) Entzug der Freistellung, § 32 d GWB 214
e) Kein Anlass zum Tätigwerden, § 32 c GWB 214
5. Rechtsschutz und Rechtsweg 215
III. Bußgeldverfahren 216
1. Einleitung des Verfahrens und Zuständigkeiten 216
2. Ermittlungsbefugnisse 216
a) Durchsuchung 216
XVIII
Inhalt
b) Beschlagnahme 218
c) Elektronisch gespeicherte Daten 220
d) Durchsuchungs- und Beschlagnahmeprotokoll 220
e) Rechtsbehelfe gegen die Durchsuchung und Beschlagnahme .... 221
f) Zeugenvernehmung 222
3. Abschluss des Verfahrens 224
4. Verjährung 226
F. Fusionskontrollverfahren des Bundeskartellamts 227
I. Anwendungsbereich 227
1. Zuständigkeit 227
2. Umsatzschwellen und deren Berechnung 228
3. Beteiligte Unternehmen 229
II. Ausnahmen von der Anmeldepflicht 229
1. Zusammenschlussklausel 229
2. Bagatellmarkt 230
3. Auswirkungen in Deutschland, § 130Abs.2GWB 231
III. Anmeldung und Verfahren 232
IV. Ablauf des Verfahrens 233
V. Ermittlungsbefugnisse des Bundeskartellamts 236
VI. Kosten 236
VII. Rechtsschutz 237
VIII. Akteneinsicht 237
IX. Folgen bei fehlender Genehmigung 237
1. Auflösung des Zusammenschlusses 237
2. Zivilrechtliche Folgen 238
G. Sektorspezifische Verfahrensfragen 239
I. Überblick 239
II. Einzelaspekte nach dem TKG 239
1. Zuständigkeit der BNetzA bzw. der Beschlusskammern 239
2. Beschlusskammerverfahren 240
3. Ermittlungsbefugnisse im Verwaltungsverfahren 241
4. Rechtsschutz und Rechtsweg im Beschlusskammerverfahren 243
5. Bußgeldverfahren 244
III. Einzelaspekte nach dem EnWG 244
1. Zuständigkeit der BNetzA (Beschlusskammern) 244
2. Verfahren 245
3. Ermittlungsbefugnisse im Verwaltungsverfahren 246
4. Rechtsschutz und Rechtsweg im Beschlusskammerverfahren 247
5. Bußgeldverfahren 248
IV. Einzelaspekte nach dem PostG 248
1. Zuständigkeit der BNetzA bzw. der Beschlusskammern 248
2. Beschlusskammerverfahren 248
3. Ermittlungsbefugnisse im Verwaltungsverfahren 249
4. Rechtsschutz und Rechtsweg im Beschlusskammerverfahren 249
5. Bußgeldverfahren 249
H. Übersichtstabelle zu den Ermittlungsverfahren und Kompetenzen der Kartell- und
Regulierungsbehörden 250
I. Ermittlungsverfahren ausländischer Wettbewerbsbehörden im Inland 270
I. Überblick 270
II. Die Regelungen zwischen der EG und den USA 271
III. Die Regelungen zwischen der EG und Kanada 272
IV. Die Regelungen zwischen der EG und Japan 272
V. Vereinbarungen der EG mit China, Korea sowie im Rahmen der OECD . . 273
VI. OECD 273
VII. ICN 273
XIX
Inhalt
§ 4 Zivilprozess 275
A. Überblick 275
B. Aktivlegitimation 276
I. Anspruchsberechtigung eines indirekt, mittelbar Betroffenen 276
II. Aktivlegitimation von Verbänden 277
C. Der Unterlassungs- und Beseiugungsanspruch nach § 33 Abs. 1 Satz 1 GWB . . . 278
D. Schadensersatzanspruch nach § 33 Abs. 3 Satz 1 GWB 279
I. Die Voraussetzungen des Schadensersatzanspruches 279
1. Kartellrechtsverstoß 279
2. Verschulden 281
3. Nachweis eines Schadens 282
II. Verzinsung 284
III. Verjährung, § 33 Abs. 5 GWB 285
IV. Schadensersatzansprüche bei Inanspruchnahme von Bonusregelungen
(Z.emettcy-Programme) 285
V. Sammelklagen und Bündelung von Ansprüchen durch Abtretung 287
E. Weitere prozessuale Aspekte 287
I. Zuständigkeit 287
II. Streitwertanpassung, § 89 a GWB 288
III. Das Bundeskartellamt als amicus curiae 289
F. Vorteilsabschöpfung durch Kartellbehörde bzw. Verbände 290
I. Vorteilsabschöpfung durch die Kartellbehörde nach §34 GWB 290
II. Vorteilsabschöpfung durch Verbände nach § 34 a GWB 291
§ 5 Bußgeldbemessung 293
A. Einleitung 293
B. Bußgeldbemessungen nach europäischem Recht 295
I. Geldbußen nach VO 1/2003 295
1. Grundlagen 295
2. Die 10 % - Kappungsgrenze 296
a) Relevanter Umsatz: Konzern oder beteiligtes Unternehmen? .... 296
b) gesamtschuldnerische Haftung 297
c) Übergang der Haftung auf den Erwerber? 298
3. Dauer der Zuwiderhandlung 298
4. Weitere Faktoren bei der Bemessung 299
II. Bußgeldbemessung nach den Leitlinien 1998 300
III. Bußgeldleitlinien 2006 308
1. Die Berechnung des Grundbetrages 308
2. Erschwerende und mildernde Umstände 310
IV. Geldbußen nach der FKVO 311
1. Geldbußen wegen Verfahrensverstößen 311
2. Verstoß gegen materielle Vorschriften 312
C. Deutsches Recht 312
I. Grundlagen 312
II. Leitlinien 2006 des Bundeskartellamtes 314
§6 Leniency Application (Kronzeugenregelung) 317
A. Hintergrund 317
B. Europäische Kronzeugenregelung 323
I. Entstehungsgeschichte 323
II. Kronzeugenregelung 2006 der Europäischen Kommission 324
1. Festsetzung der Geldbuße - Aufdeckung eines unbekannten Kartells . 324
a) Voraussetzungen 324
b) Mitwirkung zur Ermöglichung von gezielten Nachprüfungen . . . 325
c) Mitwirkung zum Beweis des Kartells 326
2. Ermäßigung der Geldbuße 327
XX
Inhalt
3. Verfahren 329
a) Marker 329
b) Hypothetischer Antrag 330
c) Weiteres Verfahren 331
4. Schutz vor zivilrechtlicber Schlechterstellung 331
a) Mündliche Erklärungen vor der Kommission 332
b) Akteneinsicht 332
C. Kronzeugenregelung des Bundeskartellamts 333
I. Entstehungsgeschichte 333
II. Die Bonusregelung 2006 334
1. Voraussetzungen des Erlasses bzw. der Reduktion der Geldbuße .... 334
a) Voraussetzung des Erlasses der Geldbuße 334
b) Voraussetzung für die Ermäßigung der Geldbuße, wenn kein Erlass
möglich ist 334
c) Kooperationspflichten 335
2. Verfahren im Einzelnen 335
a) Setzen des Markers 336
b) Einzelheiten zum Antrag auf Kronzeugenbehandlung 336
3. Rechte der Unternehmen 337
4. Abschöpfung des wirtschaftlichen Vorteils 337
5. Zivil-bzw. strafrechtlicher Schutz 338
6. Erstattung von Bußgeldern 338
a) Vorherige Erstattungszusagen 338
b) Nachträgliche Erstattung bzw. Erstattungszusagen 338
§ 7 Compliance-Progrzmme in Unternehmen 340
A. Warum Compliance? 340
I. Einleitung 340
II. Ziele 341
III. Pflicht zur Compliance? 342
IV. Praktische Konsequenzen 342
V. Einzelfragen bei der Umsetzung 343
B. Struktur des Comp/jance-Programms 344
I. Interne Organisation 344
1. Generelle Struktur 345
2. Der Comp/wnce-Beauftragte 346
II. Inhalt und Organisation 347
1. Kommunikationstraining 347
2. Einzelheiten zum Training 349
§ 8 Risikomanagement (Risikoanalyse und Verfahrenstaktik) bei Entdeckung eines
Verstoßes 351
A. Was ist kartellrechtliches Risikomanagement? 351
B. Allgemeine Aspekte 352
I. Wann sollte mit der Risikoanalyse begonnen werden ? 352
1. Angemessene periodische Prüfungen 353
2. Vorbereitung von Unternehmenskäufen und-verkaufen 354
3. Beschwerden von Kunden oder Wettbewerbern 354
4. Mitteilung von Mitarbeitern an den Com/ /wnce-Beauftragten, die
Rechtsabteilung oder die Geschäftsleitung 354
5. Rechtstreitigkeiten und andere Verfahren 355
6. Einleitung von Sektoruntersuchungen 355
7. Auskünfte als Zeuge im Rahmen von sonstigen Ermittlungen 355
8. Nachprüfungen/Durchsuchungen 356
II. Umfang der Prüfung von Vorgängen 356
1. Abgeschlossene Vorgänge 356
XXI
Inhalt
2. Noch nicht beendete Vertragsbeziehungen/Aktivitäten 357
3. Quellen für die Prüfung 358
C. Risikoanalyse und taktische Überlegungen im Rahmen interner oder externer
Aufdeckung von Verstößen gegen das Kartellverbot 358
I. Warum ist eine frühzeitige Einschaltung externer Rechtsberater zweck¬
mäßig? 359
II. Erste Schritte und Bausteine der Risikoanalyse 359
III. Analyse der Chancen und Risiken einer Zusammenarbeit mit den Behörden 361
IV. Problematik gegenläufiger Interessen des Managements oder sonstiger
Individuen 364
D. Risikomanagement im Falle von Vorwürfen des Missbrauchs marktbeherrschender
Stellung 366
§9 Dawn Raid Guidelines - Verhalten bei Vor-Ort-Ermittlungen 368
A. Allgemeine Vorsorge 368
B. Verhalten in der ersten Stunde der Nachprüfungen/Durchsuchungen 369
C. Allgemeine Verhaltensregeln bei Nachprüfungen/Durchsuchungen durch Kartell-
und Regulierungsbehörden 372
§ 10 Fragen und Antworten zu typischen Problemstellungen in kartellamtlichen
Ermittlungen 373
A. Vor-Ort-Nachprüfung/Durchsuchung, Legitimation 374
I. EU-Verfahren 374
II. BKartA-Verfahren 375
B. Mitwirkung bei Hinzuziehung von Personen und im Zusammenhang von
Telefonaten 376
I. EU-Verfahren 376
II. BKartA-Verfahren 376
C. Grenzen der Befragungsbefugnis bei Vor-Ort-Nachprüfungen 377
I. EU-Verfahren 377
II. BKartA-Verfahren 377
D. Durchsuchung in den Geschäftsräumen 377
I. EU-Verfahren 378
II. BKanA-Verfahren 378
E. Art und Weise der Durchführung der Nachprüfung/Durchsuchung 378
I. EU-Verfahren 379
II. BKartA-Verfahren 379
F. Notwendigkeit zur Anwesenheit 379
I. EU-Verfahren 379
II. BKartA-Verfahren 379
G. Hinzuziehen eines Anwalts 380
I. EU-Verfahren 380
II. BKartA-Verfahren 380
H. Vertrauliche Unterlagen, unmittelbarer Zwang . 381
I. EU-Verfahren 381
II. BKanA-Verfahren 381
I. Private Unterlagen . . 381
I. EU-Verfahren 381
II. BKartA-Verfahren 382
J. Durchsuchung einer Privatwohnung 382
I. EU-Verfahren 382
II. BKanA-Verfahren 382
K. Unterdrückung/Vernichtung von Unterlagen und Dateien 383
I. EU-Verfahren 383
II. BKanA-Verfahren 383
XXII
Inhalt
L. Legal Privilege 383
I. EU-Verfahren 383
II. BKartA-Verfahren 384
M. Beschlagnahme, Kopien und Prinzip der Vor-Ort-Überprüfung 385
I. EU-Verfahren 385
II. BKartA-Verfahren 385
N. Beschlagnahme von Computern, Kopien von Festplatten 386
I. EU-Verfahren 386
II. BKartA-Verfahren 387
O. Prüfungs-/Durchsuchungsprotokoll und Verzeichnis kopiener Unterlagen/
Beschlagnahmeverzeichnis 387
I. EU-Verfahren 387
II. BKartA-Verfahren 388
P. Fortsetzung der Nachprüfung, Verbrauch der Ermächtigung 388
I. EU-Verfahren 388
II. BKartA-Verfahren 389
Anhang I Europäische Kommission - Fundstellen zur Fusionskontrolle 390
Anhang II Europäische Kommission - Kartellrecht
(Art. 81 und 82 EG) - Fundstellen 392
Anhang III Fundstellen Materialien für deutsches Kartellrecht 395
Entscheidungsregister 396
Sachregister 415
XXIII
|
adam_txt |
Inhaltsübersicht
Vorwort V
Verzeichnis der Bearbeiter VII
Die Autoren IX
Inhalt XIII
Abkürzungen XXV
Literaturverzeichnis XXVII
§ 1 Einführung 1
§ 2 Übersicht über das materielle Recht 13
§ 3 Behördliche Ermittlungsverfahren 86
§ 4 Zivilprozess 275
§ 5 Bußgeldbemessung 293
§6 Leniency Application (Kronzeugenregelung) 317
§ 7 Com^/Jawce-Programme in Unternehmen 340
§ 8 Risikomanagement (Risikoanalyse und Verfahrenstaktik) bei Entdeckung eines
Verstoßes '. 351
§9 Dawn Raid Guidelines - Verhalten bei Vor-Ort-Ermittlungen 368
§ 10 Fragen und Antworten zu typischen Problemstellungen in kartellamtlichen
Ermittlungen 373
Anhang I Europäische Kommission - Fundstellen zur Fusionskontrolle 390
Anhang II Europäische Kommission - Kartellrecht
(Art. 81 und 82 EG) - Fundstellen 392
Anhang III Fundstellen Materialien für deutsches Kartellrecht 395
Entscheidungsregister ._- 396
Sachregister 415
XI
Inhalt
Vorwort V
Verzeichnis der Bearbeiter VII
Die Autoren IX
Inhaltsübersicht XI
Abkürzungen XXV
Literaturverzeichnis XXVII
§ 1 Einführung 1
A. Einleitung 1
B. Das Unternehmen und die Unternehmensleitung im Fokus des Kartellrechts und
Folgen von Verstößen 2
C. Formen der Kartellaufsicht und Verflechtung mit sektorspezifischen Verfahren . 5
D. Wenn Ermittlungsbeamte vor der Tür stehen 9
§ 2 Übersicht über das materielle Recht 13
A. Europäisches Kartellrecht 14
I. Einleitung 14
II. Das Kartellverbot nach Art. 81 EG 15
1. Zum System der Legalausnahme 15
2. Zum Vorliegen einer »Vereinbarung« zwischen »Unternehmen« . 16
3. Zwischenstaatlichkeit und räumlicher Anwendungsbereich 17
4. Spürbarkeit einer etwaigen Wettbewerbsbeschränkung 18
5. Marktabgrenzung 19
a) Abgrenzung des sachlich relevanten Marktes 19
b) Räumliche Marktabgrenzung 20
6. Wettbewerbsbeschränkung 20
7. Horizontale Vereinbarungen 21
a) Produktionsvereinbarungen 23
b) Einkaufsvereinbarungen 24
c) Vermarktungsvereinbarungen 25
d) Weitere Formen der horizontalen Zusammenarbeit 25
8. Vertikale Vereinbarungen 26
a) Anwendbarkeit der Vertikal-GVO 27
b) Die Freistellung nach der Vertikal-GVO im Einzelnen 29
9. Vereinbarungen über die Übertragung geistiger Eigentumsrechte . 33
a) Technologietransfervereinbarungen 33
b) Vereinbarungen über die Übertragung von Marken und
Urheberrechten 33
10. Zivilrechtliche Rechtsfolgen-Art. 81 Abs.2EG 34
III. Die Missbrauchskontrolle des An. 82 EG 34
1. Zweck der Vorschrift 34
2. Marktbeherrschung 34
3. Missbrauch 35
4. Fallgruppen 35
a) Erzwingung unangemessener Preise und Geschäftsbedingungen so¬
wie Preisdiskriminierung 35
b) Kampfpreisunterbietung 36
c) Ausschließlichkeitsvereinbarungen und Rabattsysteme 36
XIII
Inhalt
d) Kopplungsgeschäfte 36
e) Verweigerung von Vertragsbeziehungen und geistige
Eigentumsrechte 36
aa) Zwangslizenzen für Wettbewerber auf nachgelagerten Märkten 37
bb) Zwangslizenzen auf standardisierten Märkten 37
IV. Europäische Fusionskontrolle (materielles Recht) 37
1. Einführung 37
2. Zusammenschlussbegriff 39
a) rusionen - ~
b) Kontrollerwerb 39
aa) Gegenstand der Kontrolle 39
bb) Erwerber der Kontrolle 40
cc) Definition der Kontrolle 40
dd) Dauerhaftigkeit 41
ee) Mittel der Kontrolle 41
ff) Ausnahmetatbestände 43
3. Materieller Beurteilungsmaßstab 43
4. Rechtsfolgen und Nebenabreden 46
B. Deutsches Kartellrecht 48
I. Einleitung 48
1. Sonderregelungen für kleine und mittelständische Unternehmen . 49
2. Entscheidung des BKartA, nicht tätig zu werden 49
II. Sonderregeln in der Missbrauchskontrolle 50
1. Gesetzliche Vermutungen in Bezug auf Marktmacht 50
2. Marktstarke Unternehmen 52
a) Sortimentsabhängigkeit 52
b) Spitzengruppenabhängigkeit 53
c) Unternehmensbedingte Abhängigkeit 53
d) Mangelbedingte Abhängigkeit 54
3. Voraussetzung der Diskriminierung bzw. Ungleichbehandlung 54
a) Gleichartige Unternehmen 54
b) Behinderungen und Diskriminierung 54
c) Unbilligkeit 55
4. Verkauf unter Einstandspreis 55
5. Boykott 56
III. Deutsche Fusionskontrolle 56
1. Einleitung 56
2. Zusammenschlusstatbestand 57
3. Rechtsfolgen bei Verstoß 60
4. Materieller Prüfungsmaßstab 60
C. Sektorspezifische Regulierungsfragen 62
I. Überblick 62
II. Sektorspezifische Regulierungsfragen zum Telekommunikationssektor . . 64
1. Regulierungsbefugnisse der BNetzA nach dem TKG 65
a) Voraussetzung für die Regulierungsbefugnis der BNetzA 66
b) Präventive (ex ante-)Regulierungsbefugnisse der BNetzA nach dem
TKG 67
c) Repressive (ex post-)Regulierungsbefugnisse 68
2. Bußgeldpflichtigkeit von Verstößen gegen Regulierungsmaßnahmen . 70
3. Unterlassungs- und Schadensersatzansprüche und Rechtsschutz gegen
Verfügungen der BNetzA 70
III. Sektorspezifische Regulierungsfragen zum Energiesektor 71
1. Regulierungsbefugnisse der Regierungsbehörde nach dem EnWG . . 72
a) Präventive Regulierungsbefugnisse der Regulierungsbehörde nach
demEnWG 72
XIV
Inhalt
aa) Netzanschluss, §§ 17-19 EnWG 72
bb) Netzzugang, § 20 EnWG 74
cc) Netznutzungsentgelte 75
b) Repressive (ex jt7Os£-)Regulierungsbefugnisse der Regulierungsbe¬
hörde nach dem EnWG 76
aa) Missbrauchsaufsicht nach § 30 EnWG 76
bb) Besondere Missbrauchsverfahren der Regulierungsbehörde (§31
EnWG) 77
c) Bußgeldverfahren 77
d) Unterlassungs- und Schadensersatzansprüche 77
2. Befugnisse des BKartA nach dem GWB im Bereich Erzeugung, Vertrieb
und Handel 78
IV. Sektorspezifische Regulierungsfragen zum Postsektor 80
1. Regulierungsbefugnisse der Bundesnetzagentur (BNetzA) durch das
PostG 80
a) Präventive (ex zn£e-)Regulierungsbefugnisse der BNetzA nach dem
PostG 81
aa) Gegenstand der Entgeltgenehmigung 82
bb) Maßstab der Entgeltprüfung, §§20,21 PostG 82
cc) Schlichtung/Anordnung, §31 Abs. 1,2 PostG 83
b) Repressive (exposr-)Regulierungsbefugnisse der BNetzA nach dem
PostG 83
aa) Gegenstand der ex/iost-Kontrolle 84
bb) Maßstab der Entgeltregulierung, 84
cc) Besondere Missbrauchsaufsicht nach § 32 PostG 84
2. Möglichkeit von Bußgeldern durch die BNetzA im Rahmen des PostG 85
3. Schadensersatz, §38 PostG 85
§ 3 Behördliche Ermittlungsverfahren 86
A. Einführung 89
B. EG-Ermittlungsverfahren in Kartellsachen 92
I. Grundsätzliches zum Ermittlungsverfahren 92
1. Verfahrenseröffnung 92
2. Anlass für die Aufnahme von Ermittlungen 93
a) Förmliche Beschwerde 94
b) Informelle Kenntniserlangung 95
aa) Ausscheidende Mitarbeiter 95
bb) Konkurrenten, Abnehmer, Lieferanten 95
cc) Veröffentlichungen in der Presse oder Branchenpublikationen . 95
c) Kronzeugenregelung 96
d) Sektorenuntersuchung und Untersuchung bestimmter Arten von
Vereinbarungen 96
e) Corporate Governance 97
II. Vorermittlungsverfahren (Phase I) 98
1. Die Ermittlungsbefugnisse der Kommission (Art. 17-21 VO 1 /2003) . 98
2. Grundsatz der Verhältnismäßigkeit 98
3. Auskunftsverlangen (Art. 18 VO 1/2003) 99
a) Einfaches Auskunftsverlangen 100
aa) Inhalt, Form und Fristen 100
bb) Freiwilligkeit der Auskunft 101
b) Auskunftsentscheidung, Art. 18 Abs. 3 VO 1/2003 102
aa) Inhalt und Form 102
bb) Adressaten und Auskunftsverpflichtete 103
cc) Umfang der Auskunftspflicht 104
dd) Vorlage von Unterlagen 105
XV
Inhalt
ee) Auskunftsverweigerungsrechte 107
i) Auskunftsverweigerung bei Gefahr der Selbstbezichtigung 107
ii) Auskunftsverweigerung zum Schutz von
Geschäftsgeheimnissen 109
iii) Auskunftsverweigerung im Falle von Berufsgeheimnissen/
Legal Privilege HO
iv) Auskunftsverweigerung zum Schutz nationaler Interessen 110
ff) Verwertungsverbot 111
gg) Zulässig in jedem Stadium des Verfahrens 111
4. Nachprüfungsbefugnisse (Art. 20 VO 1/2003) 112
a) Verfahren 113
aa) Einfache Nachprüfung 114
bb) Nachprüfungsentscheidung 115
cc) Unterstützung durch nationale Behörden/Untersuchung im
Auftrag 116
dd) Richterliche Genehmigung und Prüfungsumfang des nationalen
Richters 117
ee) Anwaltliche Beratung 118
b) Umfang der Nachprüfungsbefugnisse 119
aa) Betretungsrecht 119
bb) Prüfung von Geschäftsunterlagen, Prinzip der Vor-Ort-Prüfung 119
cc) Vertraulichkeit des Schriftverkehrs 120
dd) Abschriften und Auszüge 123
ee) Mündliche Erklärungen 124
ff) Versiegelung von Räumlichkeiten, Büchern oder Unterlagen . . 125
c) Rechtsschutz 125
5. Nachprüfungen in anderen Räumlichkeiten (An. 21 VO 1/2003) . 126
a) Voraussetzungen 126
aa) Begründeter Verdacht 126
bb) Schwerer Verstoß gegen die Wettbewerbsregeln 126
b) Verfahren 128
aa) Entscheidung der Kommission 128
bb) Richterliche Genehmigung und Prüfungsumfang des nationalen
Richters 128
c) Umfang der Nachprüfungsbefugnis in »anderen Räumlichkeiten« . 128
d) Sanktionsmöglichkeiten und Rechtsschutz 130
6. Befragungen (Art. 19VO 1/2003) 130
a) Verfahren 131
b) Freiwilligkeit, Verwertbarkeit, Recht auf Befragung von Zeugen und
Hinzuziehung eines Anwalts 132
c) Bedeutung im Rahmen von Kronzeugenregelungen 133
d) Rechtsschutz und Verhältnis zu anderen Vorschriften 133
7. Sektoruntersuchungen (Art. 17 VO 1/2003) 133
a) Anwendungsvoraussetzungen und Einleitung des Verfahrens . 134
b) Ermittlungsbefugnisse und Sanktionsmöglichkeiten 135
c) Verwertbarkeit der Ermittlungsergebnisse / Einschränkung für den
Informationsaustausch 136
d) Rechtsschutz 138
8. Besonderheiten im Rahmen der Fusionskontrolle 139
9. Sanktionsmöglichkeiten bei Obstruktion der Ermittlungen (An. 23-24) 139
a) Bußgeld 140
b) Zwangsgeld 141
c) Vollstreckung 141
10. Ende der Vorermittlungsphase (Phase I) 141
XVI
Inhalt
III. Einleitung des förmlichen Verfahrens und Verteidigungsrechte 143
1. Verfahrens-/Verteidigungsrechte der Parteien 143
a) Anspruch auf rechtliches Gehör 144
aa) Mitteilung der Beschwerdepunkte zur Ermöglichung rechtli¬
chen Gehörs 145
bb) Mündliche Anhörung 146
cc) Beteiligung Dritter 147
b) Recht auf Akteneinsicht 148
aa) Berechtigte Personen 149
bb) Bedeutung der TransparenzVO und Verhältnis der Transparenz-
VO zur VO 773/2004 149
cc) Umfang der Akteneinsicht nach VO 1 /2003 und VO 773/2004
und Verfahren 151
dd) Verwertbarkeit in der abschließenden Entscheidung 152
c) Funktion des Anhörungsbeauftragten 153
d) Geheimhaltungspflicht (An. 28 VO 1/2003) 154
2. Die Stellung des Beschwerdeführers 155
3. Verfahrensabschluss 156
a) Verpflichtungszusagen 157
aa) Form, Inhalt und Zweck 158
bb) Zusagenentscheidung und Wirkung 159
cc) Sanktionen bei Nichteinhaltung einer Zusage 160
b) Abstellungsverfügung 160
4. Bußgeldauferlegung 161
IV. Exkurs: Vorschlag eines Vergleichsverfahrens in EU-Kartellfallen 162
1. Mechanismus des vorgesehenen Vergleichsverfahrens 162
a) Einleitung des Vergleichsverfahrens 163
b) Frühzeitige Kenntnisgabe der Vorwürfe und geforderte Angaben . 164
c) Wirkung der Anerkenntnisse und Bestätigungen und Fiktionswir¬
kung des Nichtanerkenntnisses im Falle einer Überleitung ins allge¬
meine Verfahren 165
d) Mitteilung der Beschwerdepunkte im Vergleichsverfahren und
weiterer Verfahrensfortgang 165
e) Fristen und Folgen einer Fristversäumnis 166
2. Risiken und Unzulänglichkeiten des vorgeschlagenen Vergleichsver¬
fahrens 167
a) Mögliche Ablehnung eines Antrags nach der Kronzeugenmitteilung 167
b) Pflicht zur Verschwiegenheit als Beschränkung der
Verteidigungsrechte 167
c) Unklarheit über die Anwendung des Vergleichsverfahrens und die
Höhe der Geldbuße 168
d) Risiko mit Blick auf Follow-on-Klagen und Akteneinsicht 168
V. Rechtsschutz 169
1. Rechtsschutz im Rahmen des Ermittlungsverfahrens (Phase I und
Phase II) 169
a) Rechtsschutz gegen Ermittlungsmaßnahmen der Kommission . 170
b) Einschaltung des Europäischen Bürgerbeauftragten bei nicht ausrei¬
chender Wahrnehmung von Verteidigungsrechten 171
2. Rechtsschutz gegen verfahrensabschließende Entscheidungen der
Kommission 171
3. Rechtsschutz Dritter 172
4. Rechtsschutz gegen Maßnahmen oder Vollstreckungshandlungen natio¬
naler Behörden 173
XVII
Inhalt
C. EG-Fusionskontrollverfahren 173
I. Zuständigkeit und Anwendungsbereich 173
1. Beteiligte Unternehmen 174
2. Berechnung des Umsatzes 175
II. Das Verfahren 176
1. Anmeldung 176
2. Verfahrensverlauf 178
3. Prüfung von Zusagen 178
4. Rechtsschutz 180
5. Verweisungsregime 181
6. Verweisung vor nationaler Anmeldung 182
a) Verweisung an die Kommission (Art. 4 Abs. 5 FKVO) 183
b) Verweisung an die Mitgliedstaaten 184
III. Ermittlungsbefugnisse der Kommission 185
D. Das Netzwerk der Kartellbehörden 186
I. Einleitung 186
II. Grundlagen der Zusammenarbeit 187
III. Zuständigkeit und Grundsätze der Fallbearbeitung 188
1. Zuständigkeit 188
2. Informationen über die lauf enden Verfahren 189
3. Einzelheiten zur geeigneten Behörde und dem Verfahren 190
a) Einleitung 190
b) Blockadewirkung der Aufnahme des Verfahrens durch die
Kommission 191
c) Zusammenarbeit zwischen den Wettbewerbsbehörden 193
d) Schutz der betroffenen Unternehmen vor Informationsaustausch . 194
e) Zusammenarbeit im Netzwerk und »ne bis in idem« 196
IV. Kronzeugenprogramme im Netzwerk der Kartellbehörden 198
E. Ermittlungen des Bundeskartellamts in Kartellsachen 200
I. Übersicht 200
II. Förmliches Verwaltungsverfahren 201
1. Allgemeines 201
2. Einzelne Ermittlungsbefugnisse 203
a) Auskunftsverlangen 203
b) Nachprüfung 206
c) Durchsuchung 207
d) Beschlagnahme 209
e) Zeugenvernehmung 210
f) Augenschein 210
3. Einzelne Verfahrensrechte der Beteiligten 210
a) Akteneinsicht 210
b) Beiladung 211
4. Abschluss des Verfahrens, Entscheidungsbefugnisse der Kartell¬
behörden 212
a) Allgemeines 212
b) Abstellung und nachträgliche Feststellung der Zuwiderhandlung,
§ 32 GWB 212
c) Verpflichtungszusagen, § 32 b GWB 213
d) Entzug der Freistellung, § 32 d GWB 214
e) Kein Anlass zum Tätigwerden, § 32 c GWB 214
5. Rechtsschutz und Rechtsweg 215
III. Bußgeldverfahren 216
1. Einleitung des Verfahrens und Zuständigkeiten 216
2. Ermittlungsbefugnisse 216
a) Durchsuchung 216
XVIII
Inhalt
b) Beschlagnahme 218
c) Elektronisch gespeicherte Daten 220
d) Durchsuchungs- und Beschlagnahmeprotokoll 220
e) Rechtsbehelfe gegen die Durchsuchung und Beschlagnahme . 221
f) Zeugenvernehmung 222
3. Abschluss des Verfahrens 224
4. Verjährung 226
F. Fusionskontrollverfahren des Bundeskartellamts 227
I. Anwendungsbereich 227
1. Zuständigkeit 227
2. Umsatzschwellen und deren Berechnung 228
3. Beteiligte Unternehmen 229
II. Ausnahmen von der Anmeldepflicht 229
1. Zusammenschlussklausel 229
2. Bagatellmarkt 230
3. Auswirkungen in Deutschland, § 130Abs.2GWB 231
III. Anmeldung und Verfahren 232
IV. Ablauf des Verfahrens 233
V. Ermittlungsbefugnisse des Bundeskartellamts 236
VI. Kosten 236
VII. Rechtsschutz 237
VIII. Akteneinsicht 237
IX. Folgen bei fehlender Genehmigung 237
1. Auflösung des Zusammenschlusses 237
2. Zivilrechtliche Folgen 238
G. Sektorspezifische Verfahrensfragen 239
I. Überblick 239
II. Einzelaspekte nach dem TKG 239
1. Zuständigkeit der BNetzA bzw. der Beschlusskammern 239
2. Beschlusskammerverfahren 240
3. Ermittlungsbefugnisse im Verwaltungsverfahren 241
4. Rechtsschutz und Rechtsweg im Beschlusskammerverfahren 243
5. Bußgeldverfahren 244
III. Einzelaspekte nach dem EnWG 244
1. Zuständigkeit der BNetzA (Beschlusskammern) 244
2. Verfahren 245
3. Ermittlungsbefugnisse im Verwaltungsverfahren 246
4. Rechtsschutz und Rechtsweg im Beschlusskammerverfahren 247
5. Bußgeldverfahren 248
IV. Einzelaspekte nach dem PostG 248
1. Zuständigkeit der BNetzA bzw. der Beschlusskammern 248
2. Beschlusskammerverfahren 248
3. Ermittlungsbefugnisse im Verwaltungsverfahren 249
4. Rechtsschutz und Rechtsweg im Beschlusskammerverfahren 249
5. Bußgeldverfahren 249
H. Übersichtstabelle zu den Ermittlungsverfahren und Kompetenzen der Kartell- und
Regulierungsbehörden 250
I. Ermittlungsverfahren ausländischer Wettbewerbsbehörden im Inland 270
I. Überblick 270
II. Die Regelungen zwischen der EG und den USA 271
III. Die Regelungen zwischen der EG und Kanada 272
IV. Die Regelungen zwischen der EG und Japan 272
V. Vereinbarungen der EG mit China, Korea sowie im Rahmen der OECD . . 273
VI. OECD 273
VII. ICN 273
XIX
Inhalt
§ 4 Zivilprozess 275
A. Überblick 275
B. Aktivlegitimation 276
I. Anspruchsberechtigung eines indirekt, mittelbar Betroffenen 276
II. Aktivlegitimation von Verbänden 277
C. Der Unterlassungs- und Beseiugungsanspruch nach § 33 Abs. 1 Satz 1 GWB . . . 278
D. Schadensersatzanspruch nach § 33 Abs. 3 Satz 1 GWB 279
I. Die Voraussetzungen des Schadensersatzanspruches 279
1. Kartellrechtsverstoß 279
2. Verschulden 281
3. Nachweis eines Schadens 282
II. Verzinsung 284
III. Verjährung, § 33 Abs. 5 GWB 285
IV. Schadensersatzansprüche bei Inanspruchnahme von Bonusregelungen
(Z.emettcy-Programme) 285
V. Sammelklagen und Bündelung von Ansprüchen durch Abtretung 287
E. Weitere prozessuale Aspekte 287
I. Zuständigkeit 287
II. Streitwertanpassung, § 89 a GWB 288
III. Das Bundeskartellamt als amicus curiae 289
F. Vorteilsabschöpfung durch Kartellbehörde bzw. Verbände 290
I. Vorteilsabschöpfung durch die Kartellbehörde nach §34 GWB 290
II. Vorteilsabschöpfung durch Verbände nach § 34 a GWB 291
§ 5 Bußgeldbemessung 293
A. Einleitung 293
B. Bußgeldbemessungen nach europäischem Recht 295
I. Geldbußen nach VO 1/2003 295
1. Grundlagen 295
2. Die 10 % - Kappungsgrenze 296
a) Relevanter Umsatz: Konzern oder beteiligtes Unternehmen? . 296
b) gesamtschuldnerische Haftung 297
c) Übergang der Haftung auf den Erwerber? 298
3. Dauer der Zuwiderhandlung 298
4. Weitere Faktoren bei der Bemessung 299
II. Bußgeldbemessung nach den Leitlinien 1998 300
III. Bußgeldleitlinien 2006 308
1. Die Berechnung des Grundbetrages 308
2. Erschwerende und mildernde Umstände 310
IV. Geldbußen nach der FKVO 311
1. Geldbußen wegen Verfahrensverstößen 311
2. Verstoß gegen materielle Vorschriften 312
C. Deutsches Recht 312
I. Grundlagen 312
II. Leitlinien 2006 des Bundeskartellamtes 314
§6 Leniency Application (Kronzeugenregelung) 317
A. Hintergrund 317
B. Europäische Kronzeugenregelung 323
I. Entstehungsgeschichte 323
II. Kronzeugenregelung 2006 der Europäischen Kommission 324
1. Festsetzung der Geldbuße - Aufdeckung eines unbekannten Kartells . 324
a) Voraussetzungen 324
b) Mitwirkung zur Ermöglichung von gezielten Nachprüfungen . . . 325
c) Mitwirkung zum Beweis des Kartells 326
2. Ermäßigung der Geldbuße 327
XX
Inhalt
3. Verfahren 329
a) Marker 329
b) Hypothetischer Antrag 330
c) Weiteres Verfahren 331
4. Schutz vor zivilrechtlicber Schlechterstellung 331
a) Mündliche Erklärungen vor der Kommission 332
b) Akteneinsicht 332
C. Kronzeugenregelung des Bundeskartellamts 333
I. Entstehungsgeschichte 333
II. Die Bonusregelung 2006 334
1. Voraussetzungen des Erlasses bzw. der Reduktion der Geldbuße . 334
a) Voraussetzung des Erlasses der Geldbuße 334
b) Voraussetzung für die Ermäßigung der Geldbuße, wenn kein Erlass
möglich ist 334
c) Kooperationspflichten 335
2. Verfahren im Einzelnen 335
a) Setzen des Markers 336
b) Einzelheiten zum Antrag auf Kronzeugenbehandlung 336
3. Rechte der Unternehmen 337
4. Abschöpfung des wirtschaftlichen Vorteils 337
5. Zivil-bzw. strafrechtlicher Schutz 338
6. Erstattung von Bußgeldern 338
a) Vorherige Erstattungszusagen 338
b) Nachträgliche Erstattung bzw. Erstattungszusagen 338
§ 7 Compliance-Progrzmme in Unternehmen 340
A. Warum Compliance? 340
I. Einleitung 340
II. Ziele 341
III. Pflicht zur Compliance? 342
IV. Praktische Konsequenzen 342
V. Einzelfragen bei der Umsetzung 343
B. Struktur des Comp/jance-Programms 344
I. Interne Organisation 344
1. Generelle Struktur 345
2. Der Comp/wnce-Beauftragte 346
II. Inhalt und Organisation 347
1. Kommunikationstraining 347
2. Einzelheiten zum Training 349
§ 8 Risikomanagement (Risikoanalyse und Verfahrenstaktik) bei Entdeckung eines
Verstoßes 351
A. Was ist kartellrechtliches Risikomanagement? 351
B. Allgemeine Aspekte 352
I. Wann sollte mit der Risikoanalyse begonnen werden ? 352
1. Angemessene periodische Prüfungen 353
2. Vorbereitung von Unternehmenskäufen und-verkaufen 354
3. Beschwerden von Kunden oder Wettbewerbern 354
4. Mitteilung von Mitarbeitern an den Com/ /wnce-Beauftragten, die
Rechtsabteilung oder die Geschäftsleitung 354
5. Rechtstreitigkeiten und andere Verfahren 355
6. Einleitung von Sektoruntersuchungen 355
7. Auskünfte als Zeuge im Rahmen von sonstigen Ermittlungen 355
8. Nachprüfungen/Durchsuchungen 356
II. Umfang der Prüfung von Vorgängen 356
1. Abgeschlossene Vorgänge 356
XXI
Inhalt
2. Noch nicht beendete Vertragsbeziehungen/Aktivitäten 357
3. Quellen für die Prüfung 358
C. Risikoanalyse und taktische Überlegungen im Rahmen interner oder externer
Aufdeckung von Verstößen gegen das Kartellverbot 358
I. Warum ist eine frühzeitige Einschaltung externer Rechtsberater zweck¬
mäßig? 359
II. Erste Schritte und Bausteine der Risikoanalyse 359
III. Analyse der Chancen und Risiken einer Zusammenarbeit mit den Behörden 361
IV. Problematik gegenläufiger Interessen des Managements oder sonstiger
Individuen 364
D. Risikomanagement im Falle von Vorwürfen des Missbrauchs marktbeherrschender
Stellung 366
§9 Dawn Raid Guidelines - Verhalten bei Vor-Ort-Ermittlungen 368
A. Allgemeine Vorsorge 368
B. Verhalten in der ersten Stunde der Nachprüfungen/Durchsuchungen 369
C. Allgemeine Verhaltensregeln bei Nachprüfungen/Durchsuchungen durch Kartell-
und Regulierungsbehörden 372
§ 10 Fragen und Antworten zu typischen Problemstellungen in kartellamtlichen
Ermittlungen 373
A. Vor-Ort-Nachprüfung/Durchsuchung, Legitimation 374
I. EU-Verfahren 374
II. BKartA-Verfahren 375
B. Mitwirkung bei Hinzuziehung von Personen und im Zusammenhang von
Telefonaten 376
I. EU-Verfahren 376
II. BKartA-Verfahren 376
C. Grenzen der Befragungsbefugnis bei Vor-Ort-Nachprüfungen 377
I. EU-Verfahren 377
II. BKartA-Verfahren 377
D. Durchsuchung in den Geschäftsräumen 377
I. EU-Verfahren 378
II. BKanA-Verfahren 378
E. Art und Weise der Durchführung der Nachprüfung/Durchsuchung 378
I. EU-Verfahren 379
II. BKartA-Verfahren 379
F. Notwendigkeit zur Anwesenheit 379
I. EU-Verfahren 379
II. BKartA-Verfahren 379
G. Hinzuziehen eines Anwalts 380
I. EU-Verfahren 380
II. BKartA-Verfahren 380
H. Vertrauliche Unterlagen, unmittelbarer Zwang . 381
I. EU-Verfahren 381
II. BKanA-Verfahren 381
I. Private Unterlagen . . 381
I. EU-Verfahren 381
II. BKartA-Verfahren 382
J. Durchsuchung einer Privatwohnung 382
I. EU-Verfahren 382
II. BKanA-Verfahren 382
K. Unterdrückung/Vernichtung von Unterlagen und Dateien 383
I. EU-Verfahren 383
II. BKanA-Verfahren 383
XXII
Inhalt
L. Legal Privilege 383
I. EU-Verfahren 383
II. BKartA-Verfahren 384
M. Beschlagnahme, Kopien und Prinzip der Vor-Ort-Überprüfung 385
I. EU-Verfahren 385
II. BKartA-Verfahren 385
N. Beschlagnahme von Computern, Kopien von Festplatten 386
I. EU-Verfahren 386
II. BKartA-Verfahren 387
O. Prüfungs-/Durchsuchungsprotokoll und Verzeichnis kopiener Unterlagen/
Beschlagnahmeverzeichnis 387
I. EU-Verfahren 387
II. BKartA-Verfahren 388
P. Fortsetzung der Nachprüfung, Verbrauch der Ermächtigung 388
I. EU-Verfahren 388
II. BKartA-Verfahren 389
Anhang I Europäische Kommission - Fundstellen zur Fusionskontrolle 390
Anhang II Europäische Kommission - Kartellrecht
(Art. 81 und 82 EG) - Fundstellen 392
Anhang III Fundstellen Materialien für deutsches Kartellrecht 395
Entscheidungsregister 396
Sachregister 415
XXIII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Wissmann, Martin Dreyer, Jan Joachim 1968- Witting, Jörg |
author_GND | (DE-588)124692621 (DE-588)122704738 |
author_facet | Wissmann, Martin Dreyer, Jan Joachim 1968- Witting, Jörg |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Wissmann, Martin |
author_variant | m w mw j j d jj jjd j w jw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021581752 |
classification_rvk | PE 760 PS 3380 |
ctrlnum | (OCoLC)229902515 (DE-599)BVBBV021581752 |
dewey-full | 343.430721 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.430721 |
dewey-search | 343.430721 |
dewey-sort | 3343.430721 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02059nam a2200493 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021581752</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080918 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060515s2008 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">345226095X</subfield><subfield code="9">3-452-26095-X</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783452260956</subfield><subfield code="9">978-3-452-26095-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)229902515</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021581752</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.430721</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 760</subfield><subfield code="0">(DE-625)135556:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3380</subfield><subfield code="0">(DE-625)139767:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wissmann, Martin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124692621</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kartell- und regulierungsbehördliche Ermittlungen im Unternehmen und Risikomanagement</subfield><subfield code="c">Martin Wissmann ; Jan Joachim Dreyer ; Jörg Witting</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln ; München</subfield><subfield code="b">Heymanns</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXI, 438 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ermittlungsverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015326-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kartellrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029788-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Risikomanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121590-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ermittlungsverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015326-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kartellrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029788-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Risikomanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121590-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dreyer, Jan Joachim</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122704738</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Witting, Jörg</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014797401&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014797401</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021581752 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:41:49Z |
indexdate | 2024-07-09T20:39:10Z |
institution | BVB |
isbn | 345226095X 9783452260956 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014797401 |
oclc_num | 229902515 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-703 DE-29 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-703 DE-29 DE-11 DE-188 |
physical | XXXI, 438 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Heymanns |
record_format | marc |
spelling | Wissmann, Martin Verfasser (DE-588)124692621 aut Kartell- und regulierungsbehördliche Ermittlungen im Unternehmen und Risikomanagement Martin Wissmann ; Jan Joachim Dreyer ; Jörg Witting Köln ; München Heymanns 2008 XXXI, 438 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Ermittlungsverfahren (DE-588)4015326-5 gnd rswk-swf Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Ermittlungsverfahren (DE-588)4015326-5 s Kartellrecht (DE-588)4029788-3 s Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Risikomanagement (DE-588)4121590-4 s DE-604 Dreyer, Jan Joachim 1968- Verfasser (DE-588)122704738 aut Witting, Jörg Verfasser aut HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014797401&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wissmann, Martin Dreyer, Jan Joachim 1968- Witting, Jörg Kartell- und regulierungsbehördliche Ermittlungen im Unternehmen und Risikomanagement Ermittlungsverfahren (DE-588)4015326-5 gnd Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4015326-5 (DE-588)4029788-3 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4121590-4 (DE-588)4011882-4 |
title | Kartell- und regulierungsbehördliche Ermittlungen im Unternehmen und Risikomanagement |
title_auth | Kartell- und regulierungsbehördliche Ermittlungen im Unternehmen und Risikomanagement |
title_exact_search | Kartell- und regulierungsbehördliche Ermittlungen im Unternehmen und Risikomanagement |
title_exact_search_txtP | Kartell- und regulierungsbehördliche Ermittlungen im Unternehmen und Risikomanagement |
title_full | Kartell- und regulierungsbehördliche Ermittlungen im Unternehmen und Risikomanagement Martin Wissmann ; Jan Joachim Dreyer ; Jörg Witting |
title_fullStr | Kartell- und regulierungsbehördliche Ermittlungen im Unternehmen und Risikomanagement Martin Wissmann ; Jan Joachim Dreyer ; Jörg Witting |
title_full_unstemmed | Kartell- und regulierungsbehördliche Ermittlungen im Unternehmen und Risikomanagement Martin Wissmann ; Jan Joachim Dreyer ; Jörg Witting |
title_short | Kartell- und regulierungsbehördliche Ermittlungen im Unternehmen und Risikomanagement |
title_sort | kartell und regulierungsbehordliche ermittlungen im unternehmen und risikomanagement |
topic | Ermittlungsverfahren (DE-588)4015326-5 gnd Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd |
topic_facet | Ermittlungsverfahren Kartellrecht Unternehmen Risikomanagement Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014797401&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wissmannmartin kartellundregulierungsbehordlicheermittlungenimunternehmenundrisikomanagement AT dreyerjanjoachim kartellundregulierungsbehordlicheermittlungenimunternehmenundrisikomanagement AT wittingjorg kartellundregulierungsbehordlicheermittlungenimunternehmenundrisikomanagement |