Entwicklung und Anwendung hydrogeochemischer Stoffflussmodelle zur Modellierung der Grund- und Rohwasserqualität in Gewinnungsanlagen: Fallbeispiel Fuhrberger Feld
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Clausthal
Inst. für Geologie und Paläontologie
2005
|
Schriftenreihe: | Clausthaler Geowissenschaften
4 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XII, 246 S. graph. Darst. CD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 3000179747 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021581543 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20101209 | ||
007 | t | ||
008 | 060515s2005 d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3000179747 |9 3-00-017974-7 | ||
035 | |a (OCoLC)181562454 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021581543 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-29T |a DE-355 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-188 |a DE-B16 | ||
082 | 0 | |a 363.610287 |2 22/ger | |
084 | |a AR 22140 |0 (DE-625)8461: |2 rvk | ||
084 | |a RB 10351 |0 (DE-625)142220:12704 |2 rvk | ||
084 | |a TI 8100 |0 (DE-625)144117: |2 rvk | ||
084 | |a UMW 310d |2 stub | ||
100 | 1 | |a Hansen, Carsten |d 1971- |e Verfasser |0 (DE-588)131641611 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Entwicklung und Anwendung hydrogeochemischer Stoffflussmodelle zur Modellierung der Grund- und Rohwasserqualität in Gewinnungsanlagen |b Fallbeispiel Fuhrberger Feld |c Carsten Hansen |
264 | 1 | |a Clausthal |b Inst. für Geologie und Paläontologie |c 2005 | |
300 | |a XII, 246 S. |b graph. Darst. |e CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Clausthaler Geowissenschaften |v 4 | |
502 | |a Zugl.: Clausthal, Techn. Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Wassergüte |0 (DE-588)4064728-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Materialflussrechnung |0 (DE-588)4384646-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hydrogeochemie |0 (DE-588)4225478-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Materialflussrechnung |0 (DE-588)4384646-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Hydrogeochemie |0 (DE-588)4225478-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Wassergüte |0 (DE-588)4064728-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Clausthaler Geowissenschaften |v 4 |w (DE-604)BV016488222 |9 4 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014797193&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805078161904369664 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Seite
Danksagung
Inhaltsverzeichnis
Zusammenfassung /
Vorbemerkungen
Abkürzungsverzeichnis XII
1 Einleitung . 1
1.1 Veranlassung und Zielsetzung.1
1.2 Forschungskontext.3
1.3 Gleichgewichtsmodelle und reaktionskinetische Aspekte.6
1.3.1 Grundlagen.6
1.3.2 Einstellung lokaler Gleichgewichte.8
1.4 Vorgehensweise.10
2 Geosystemerkundung. 12
2.1 Wasserwirtschaftlicher Überblick.12
2.2 Geologie und Hydrogeologie.12
2.3 Böden, Flächennutzung und Grundwasserneubildung.16
2.4 Hydrogeochemischer Überblick.18
2.4.1 Reaktive Mineralphasen des Feststoffgerüsts.18
2.4.2 Stickstoffeinträge.19
2.4.3 Kalkdüngung und
2.4.4 Nitratreduktion durch
2.4.5 Aluminium-Hydroxid- und -Hy-droxosulfatphasen in der ungesättigten Zone unter Nadelwald.24
2.4.6 Sulfatreduktion.26
2.4.7 Grünland-Umbruch —
2.4.8 Nitratdurchbrach und Brunnen-verockerung.28
2.5 Beschaffenheitsentwicklung der geförderten Rohwässer.29
2.5.1 Brunnen 1.29
2.5.2 Brunnen 2.29
2.5.3 Brunnen 3.30
2.5.4 Brunnen 4.30
2.5.5 Brunnen 5.31
2.5.6 Wasserfassung Fuhrberg - Typisierung und Trends.37
2.6 Modellhafte Vorstellung zum hydrogeochemischen Prozess.37
3 Modellentwicklung.41
3.1 Vorgehensweise.41
3.2 Hydrogeochemische Zielfunktion.42
3.3 Erste Modellentwicklungsstufe: Stickstoffeintrag.45
3.3.1 Modellvorstellung.45
3.3.2 Hydrogeochemisches Prozessmodell.48
3.3.3 Ergebnis und Vergleich mit der Zielfunktion.51
3.4 Zweite Modellentwicklungsstufe: Kalkdüngung.53
3.4.1 Erweiterte Modellvorstellung.53
3.4.2 Hydrogeochemisches Prozessmodell.53
3.4.3 Ergebnis und Vergleich mit der Zielfunktion.55
V
3.5 Dritte Modellentwicklungsstufe: Sulfatreduktion.57
3.5.1 Erweiterte Modellvorstellung.57
3.5.2 Hydrogeochemisches Prozessmodell.58
3.5.3 Ergebnis und Vergleich mit der Zielfunktion.59
3.6 Vierte Modellentwicklungsstufe: Aluminiumhydroxid- und Hydroxosulfatphasen.61
3.6.1 Erweiterte Modellvorstellung.61
3.6.2 Hydrogeochemisches Prozessmodell.63
3.6.3 Ergebnis und Vergleich mit der Zielfunktion.64
3.7 Fünfte Modellentwicklungsstufe: Grünlandumbruch.66
3.7.1 Erweiterte Modellvorstellung.66
3.7.2 Hydrogeochemisches Prozessmodell.69
3.7.3 Ergebnis und Vergleich mit der Zielfunktion.71
3.8 Sechste Modellentwicklungsstufe: CO2-Partialdrücke.73
3.8.1 Erweiterte Modellvorstellung.73
3.8.2 Hydrogeochemisches Prozessmodell.74
3.8.3 Ergebnis und Vergleich mit der Zielfunktion.75
3.9 Siebte Modellentwicklungsstufe: Reaktivität der Eisendisulfide.77
3.9.1 Erweiterte Modellvorstellung.77
3.9.2 Hydrogeochemisches Prozessmodell.78
3.9.3 Ergebnis und Vergleich mit der Zielfunktion.79
3.10 Achte Modellentwicklungsstufe: lokal verminderte Markasitgehalte.82
3.10.1 Erweiterte Modellvorstellung.82
3.10.2 Hydrogeochemisches Prozessmodell.82
3.10.3 Ergebnis und Vergleich mit der Zielfunktion.84
3.11 Neunte Modellentwicklungsstufe: Brunnenverockerung.86
3.11.1 Erweiterte Modellvorstellung.86
3.11.2 Hydrogeochemisches Prozessmodell.87
3.11.3 Ergebnis und Vergleich mit der Zielfunktion.89
3.12 Quantitativer Vergleich modellierter und gemessener Daten.92
4 Plausibilitätsprüfung. 96
4.1 Einführung.96
4.1.1 Brunnen 1.97
4.1.2 Brunnen 2.98
4.1.3 Brunnen 3.99
4.1.4 Brunnen 5.100
4.2 Zusammenfassung. 105
5 Parameterstudien und Sensitivitätsanalyse.106
5.1 Grundlagen. 106
5.2 Geohydraulisches Modell. 108
5.2.1 Flächennutzungsänderungen im Einzugsgebiet.108
5.2.2 Änderung der mittleren Neubildungsrate unter Acker- und Grünlandflächen.117
5.2.3 Mischungsverhältnis der Grundwässer aus den Modellstromröhren für Acker- und
Grünlandflächen mit normalen und lokal verminderten Markasitgehalten.120
5.3 Nichtberücksichtige geohydraulische Prozesse (Dispersion). 123
5.3.1
reduzierten Zone.127
5.3.2
Nitratdurchbrachswässern.131
5.3.3
Zone.134
VI
5.4 Geochemischer Modellteil.137
5.4.1 pH-Wert der Niederschläge.137
5.4.2 Aluminiuraphasen unter Nadelwald.139
5.4.3 Kalkdüngung auf Acker- und Grünlandflächen (Calcitvorräte).141
5.4.4 O2 -Partialdruck in der Bodenluft unter Nadelwaldflächen.143
5.4.5 COz-Partialdrücke in der Bodenluft unter Nadelwaldflächen.145
5.4.6 CCVPartialdrücke unter Acker- und Grünlandflächen.147
5.4.7 CCVPartialdrücke unter umgebrochenen Grünlandflächen.150
5.4.8 Düngung: Ammonium/Nitrat Verhältnis.152
5.4.9 Düngung: Stickstoff/Schwefel-Ver-hältnis.155
5.4.10 Denitrifikation: Pyrit- und Markasitvorräte.157
5.4.11 Denitrifikation: Residualer Markasitgehalt unter Acker- und Grünlandflächen mit lokal
verminderten Markasitgehalten.160
5.4.12 Denitrifikation: Inkrementell reagierenden Pyritmenge.162
5.4.13 Grünlandumbrach: Kalkdüngung.164
5.4.14 Grünlandumbruch: Eisenmonosulfidgehalte.167
5.4.15 Grünlandumbrach: Überlagerung mit der Intensität der Düngung.169
5.4.16 Nitratdurchbruch: Eingetragene Stickstoffmenge.172
5.4.17 Umsatz der Sulfatreduktion.175
5.5 Nichtberücksichtigte geochemische Teilprozesse.178
5.5.1 Grünlandumbrach: Schwefelgehalt der Biomasse.178
5.5.2
5.5.3 Säurepufferung durch silikatische Minerale.183
5.5.4 Kationenaustausch.188
5.6 Sensiti vitätsanaly
5.6.1 Geohydraulischer Modellteil.193
5.6.2 Geochemischer Modellteil.196
6 Berücksichtigung der zeitlichen Entwicklung.200
6.1 Vorbemerkungen.200
6.2 Das verbesserte Stoffflussmodell.200
6.3 Berücksichtigung zeitabhängiger Parameter — die Erweiterung des Stoffflussmodells
um eine zeitliche Komponente.203
6.3.1 Die zeitliche Änderung des geohydraulischen Modellteils.205
6.3.2 Die zeitliche Änderung des geochemischen Modellteils
6.3.3 Die zeitliche Veränderung des geochemischen Modellteils
Waldböden und Dünge-und Grünlandumbruch-Intensität.210
6.4 Plausibilitätsprüfung.213
6.5 Modellszenarien und Prognose.215
6.5.1 Szenario 1: konstante Nitrateinträge.216
6.5.2 Szenario 2: abnehmende Stickstoffeinträge.218
6.5.3 Szenario 3: Zunehmende Mischungsanteile von Nadelwald-Grundwässern.218
6.5.4 Schlussbemerkungen.221
7 Zusammenfassung.222
Literaturverzeichnis.225
Abbiłdungs
Tabellenverzeichnis.243
Anlagen (beiliegend auf CD-ROM)
vn |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Seite
Danksagung
Inhaltsverzeichnis
Zusammenfassung /
Vorbemerkungen
Abkürzungsverzeichnis XII
1 Einleitung . 1
1.1 Veranlassung und Zielsetzung.1
1.2 Forschungskontext.3
1.3 Gleichgewichtsmodelle und reaktionskinetische Aspekte.6
1.3.1 Grundlagen.6
1.3.2 Einstellung lokaler Gleichgewichte.8
1.4 Vorgehensweise.10
2 Geosystemerkundung. 12
2.1 Wasserwirtschaftlicher Überblick.12
2.2 Geologie und Hydrogeologie.12
2.3 Böden, Flächennutzung und Grundwasserneubildung.16
2.4 Hydrogeochemischer Überblick.18
2.4.1 Reaktive Mineralphasen des Feststoffgerüsts.18
2.4.2 Stickstoffeinträge.19
2.4.3 Kalkdüngung und
2.4.4 Nitratreduktion durch
2.4.5 Aluminium-Hydroxid- und -Hy-droxosulfatphasen in der ungesättigten Zone unter Nadelwald.24
2.4.6 Sulfatreduktion.26
2.4.7 Grünland-Umbruch —
2.4.8 Nitratdurchbrach und Brunnen-verockerung.28
2.5 Beschaffenheitsentwicklung der geförderten Rohwässer.29
2.5.1 Brunnen 1.29
2.5.2 Brunnen 2.29
2.5.3 Brunnen 3.30
2.5.4 Brunnen 4.30
2.5.5 Brunnen 5.31
2.5.6 Wasserfassung Fuhrberg - Typisierung und Trends.37
2.6 Modellhafte Vorstellung zum hydrogeochemischen Prozess.37
3 Modellentwicklung.41
3.1 Vorgehensweise.41
3.2 Hydrogeochemische Zielfunktion.42
3.3 Erste Modellentwicklungsstufe: Stickstoffeintrag.45
3.3.1 Modellvorstellung.45
3.3.2 Hydrogeochemisches Prozessmodell.48
3.3.3 Ergebnis und Vergleich mit der Zielfunktion.51
3.4 Zweite Modellentwicklungsstufe: Kalkdüngung.53
3.4.1 Erweiterte Modellvorstellung.53
3.4.2 Hydrogeochemisches Prozessmodell.53
3.4.3 Ergebnis und Vergleich mit der Zielfunktion.55
V
3.5 Dritte Modellentwicklungsstufe: Sulfatreduktion.57
3.5.1 Erweiterte Modellvorstellung.57
3.5.2 Hydrogeochemisches Prozessmodell.58
3.5.3 Ergebnis und Vergleich mit der Zielfunktion.59
3.6 Vierte Modellentwicklungsstufe: Aluminiumhydroxid- und Hydroxosulfatphasen.61
3.6.1 Erweiterte Modellvorstellung.61
3.6.2 Hydrogeochemisches Prozessmodell.63
3.6.3 Ergebnis und Vergleich mit der Zielfunktion.64
3.7 Fünfte Modellentwicklungsstufe: Grünlandumbruch.66
3.7.1 Erweiterte Modellvorstellung.66
3.7.2 Hydrogeochemisches Prozessmodell.69
3.7.3 Ergebnis und Vergleich mit der Zielfunktion.71
3.8 Sechste Modellentwicklungsstufe: CO2-Partialdrücke.73
3.8.1 Erweiterte Modellvorstellung.73
3.8.2 Hydrogeochemisches Prozessmodell.74
3.8.3 Ergebnis und Vergleich mit der Zielfunktion.75
3.9 Siebte Modellentwicklungsstufe: Reaktivität der Eisendisulfide.77
3.9.1 Erweiterte Modellvorstellung.77
3.9.2 Hydrogeochemisches Prozessmodell.78
3.9.3 Ergebnis und Vergleich mit der Zielfunktion.79
3.10 Achte Modellentwicklungsstufe: lokal verminderte Markasitgehalte.82
3.10.1 Erweiterte Modellvorstellung.82
3.10.2 Hydrogeochemisches Prozessmodell.82
3.10.3 Ergebnis und Vergleich mit der Zielfunktion.84
3.11 Neunte Modellentwicklungsstufe: Brunnenverockerung.86
3.11.1 Erweiterte Modellvorstellung.86
3.11.2 Hydrogeochemisches Prozessmodell.87
3.11.3 Ergebnis und Vergleich mit der Zielfunktion.89
3.12 Quantitativer Vergleich modellierter und gemessener Daten.92
4 Plausibilitätsprüfung. 96
4.1 Einführung.96
4.1.1 Brunnen 1.97
4.1.2 Brunnen 2.98
4.1.3 Brunnen 3.99
4.1.4 Brunnen 5.100
4.2 Zusammenfassung. 105
5 Parameterstudien und Sensitivitätsanalyse.106
5.1 Grundlagen. 106
5.2 Geohydraulisches Modell. 108
5.2.1 Flächennutzungsänderungen im Einzugsgebiet.108
5.2.2 Änderung der mittleren Neubildungsrate unter Acker- und Grünlandflächen.117
5.2.3 Mischungsverhältnis der Grundwässer aus den Modellstromröhren für Acker- und
Grünlandflächen mit normalen und lokal verminderten Markasitgehalten.120
5.3 Nichtberücksichtige geohydraulische Prozesse (Dispersion). 123
5.3.1
reduzierten Zone.127
5.3.2
Nitratdurchbrachswässern.131
5.3.3
Zone.134
VI
5.4 Geochemischer Modellteil.137
5.4.1 pH-Wert der Niederschläge.137
5.4.2 Aluminiuraphasen unter Nadelwald.139
5.4.3 Kalkdüngung auf Acker- und Grünlandflächen (Calcitvorräte).141
5.4.4 O2 -Partialdruck in der Bodenluft unter Nadelwaldflächen.143
5.4.5 COz-Partialdrücke in der Bodenluft unter Nadelwaldflächen.145
5.4.6 CCVPartialdrücke unter Acker- und Grünlandflächen.147
5.4.7 CCVPartialdrücke unter umgebrochenen Grünlandflächen.150
5.4.8 Düngung: Ammonium/Nitrat Verhältnis.152
5.4.9 Düngung: Stickstoff/Schwefel-Ver-hältnis.155
5.4.10 Denitrifikation: Pyrit- und Markasitvorräte.157
5.4.11 Denitrifikation: Residualer Markasitgehalt unter Acker- und Grünlandflächen mit lokal
verminderten Markasitgehalten.160
5.4.12 Denitrifikation: Inkrementell reagierenden Pyritmenge.162
5.4.13 Grünlandumbrach: Kalkdüngung.164
5.4.14 Grünlandumbruch: Eisenmonosulfidgehalte.167
5.4.15 Grünlandumbrach: Überlagerung mit der Intensität der Düngung.169
5.4.16 Nitratdurchbruch: Eingetragene Stickstoffmenge.172
5.4.17 Umsatz der Sulfatreduktion.175
5.5 Nichtberücksichtigte geochemische Teilprozesse.178
5.5.1 Grünlandumbrach: Schwefelgehalt der Biomasse.178
5.5.2
5.5.3 Säurepufferung durch silikatische Minerale.183
5.5.4 Kationenaustausch.188
5.6 Sensiti vitätsanaly
5.6.1 Geohydraulischer Modellteil.193
5.6.2 Geochemischer Modellteil.196
6 Berücksichtigung der zeitlichen Entwicklung.200
6.1 Vorbemerkungen.200
6.2 Das verbesserte Stoffflussmodell.200
6.3 Berücksichtigung zeitabhängiger Parameter — die Erweiterung des Stoffflussmodells
um eine zeitliche Komponente.203
6.3.1 Die zeitliche Änderung des geohydraulischen Modellteils.205
6.3.2 Die zeitliche Änderung des geochemischen Modellteils
6.3.3 Die zeitliche Veränderung des geochemischen Modellteils
Waldböden und Dünge-und Grünlandumbruch-Intensität.210
6.4 Plausibilitätsprüfung.213
6.5 Modellszenarien und Prognose.215
6.5.1 Szenario 1: konstante Nitrateinträge.216
6.5.2 Szenario 2: abnehmende Stickstoffeinträge.218
6.5.3 Szenario 3: Zunehmende Mischungsanteile von Nadelwald-Grundwässern.218
6.5.4 Schlussbemerkungen.221
7 Zusammenfassung.222
Literaturverzeichnis.225
Abbiłdungs
Tabellenverzeichnis.243
Anlagen (beiliegend auf CD-ROM)
vn |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hansen, Carsten 1971- |
author_GND | (DE-588)131641611 |
author_facet | Hansen, Carsten 1971- |
author_role | aut |
author_sort | Hansen, Carsten 1971- |
author_variant | c h ch |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021581543 |
classification_rvk | AR 22140 RB 10351 TI 8100 |
classification_tum | UMW 310d |
ctrlnum | (OCoLC)181562454 (DE-599)BVBBV021581543 |
dewey-full | 363.610287 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 363 - Other social problems and services |
dewey-raw | 363.610287 |
dewey-search | 363.610287 |
dewey-sort | 3363.610287 |
dewey-tens | 360 - Social problems and services; associations |
discipline | Allgemeines Geologie / Paläontologie Soziologie Umwelt Geographie |
discipline_str_mv | Allgemeines Geologie / Paläontologie Soziologie Umwelt Geographie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021581543</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20101209</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060515s2005 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3000179747</subfield><subfield code="9">3-00-017974-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)181562454</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021581543</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-B16</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">363.610287</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AR 22140</subfield><subfield code="0">(DE-625)8461:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RB 10351</subfield><subfield code="0">(DE-625)142220:12704</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TI 8100</subfield><subfield code="0">(DE-625)144117:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UMW 310d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hansen, Carsten</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131641611</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Entwicklung und Anwendung hydrogeochemischer Stoffflussmodelle zur Modellierung der Grund- und Rohwasserqualität in Gewinnungsanlagen</subfield><subfield code="b">Fallbeispiel Fuhrberger Feld</subfield><subfield code="c">Carsten Hansen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Clausthal</subfield><subfield code="b">Inst. für Geologie und Paläontologie</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 246 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="e">CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Clausthaler Geowissenschaften</subfield><subfield code="v">4</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Clausthal, Techn. Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wassergüte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064728-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Materialflussrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4384646-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hydrogeochemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4225478-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Materialflussrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4384646-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Hydrogeochemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4225478-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Wassergüte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064728-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Clausthaler Geowissenschaften</subfield><subfield code="v">4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV016488222</subfield><subfield code="9">4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014797193&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021581543 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:41:46Z |
indexdate | 2024-07-20T06:24:41Z |
institution | BVB |
isbn | 3000179747 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014797193 |
oclc_num | 181562454 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-29T DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-634 DE-83 DE-188 DE-B16 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-29T DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-634 DE-83 DE-188 DE-B16 |
physical | XII, 246 S. graph. Darst. CD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Inst. für Geologie und Paläontologie |
record_format | marc |
series | Clausthaler Geowissenschaften |
series2 | Clausthaler Geowissenschaften |
spelling | Hansen, Carsten 1971- Verfasser (DE-588)131641611 aut Entwicklung und Anwendung hydrogeochemischer Stoffflussmodelle zur Modellierung der Grund- und Rohwasserqualität in Gewinnungsanlagen Fallbeispiel Fuhrberger Feld Carsten Hansen Clausthal Inst. für Geologie und Paläontologie 2005 XII, 246 S. graph. Darst. CD-ROM (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Clausthaler Geowissenschaften 4 Zugl.: Clausthal, Techn. Univ., Diss., 2005 Wassergüte (DE-588)4064728-6 gnd rswk-swf Materialflussrechnung (DE-588)4384646-4 gnd rswk-swf Hydrogeochemie (DE-588)4225478-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Materialflussrechnung (DE-588)4384646-4 s Hydrogeochemie (DE-588)4225478-4 s Wassergüte (DE-588)4064728-6 s DE-604 Clausthaler Geowissenschaften 4 (DE-604)BV016488222 4 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014797193&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hansen, Carsten 1971- Entwicklung und Anwendung hydrogeochemischer Stoffflussmodelle zur Modellierung der Grund- und Rohwasserqualität in Gewinnungsanlagen Fallbeispiel Fuhrberger Feld Clausthaler Geowissenschaften Wassergüte (DE-588)4064728-6 gnd Materialflussrechnung (DE-588)4384646-4 gnd Hydrogeochemie (DE-588)4225478-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4064728-6 (DE-588)4384646-4 (DE-588)4225478-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Entwicklung und Anwendung hydrogeochemischer Stoffflussmodelle zur Modellierung der Grund- und Rohwasserqualität in Gewinnungsanlagen Fallbeispiel Fuhrberger Feld |
title_auth | Entwicklung und Anwendung hydrogeochemischer Stoffflussmodelle zur Modellierung der Grund- und Rohwasserqualität in Gewinnungsanlagen Fallbeispiel Fuhrberger Feld |
title_exact_search | Entwicklung und Anwendung hydrogeochemischer Stoffflussmodelle zur Modellierung der Grund- und Rohwasserqualität in Gewinnungsanlagen Fallbeispiel Fuhrberger Feld |
title_exact_search_txtP | Entwicklung und Anwendung hydrogeochemischer Stoffflussmodelle zur Modellierung der Grund- und Rohwasserqualität in Gewinnungsanlagen Fallbeispiel Fuhrberger Feld |
title_full | Entwicklung und Anwendung hydrogeochemischer Stoffflussmodelle zur Modellierung der Grund- und Rohwasserqualität in Gewinnungsanlagen Fallbeispiel Fuhrberger Feld Carsten Hansen |
title_fullStr | Entwicklung und Anwendung hydrogeochemischer Stoffflussmodelle zur Modellierung der Grund- und Rohwasserqualität in Gewinnungsanlagen Fallbeispiel Fuhrberger Feld Carsten Hansen |
title_full_unstemmed | Entwicklung und Anwendung hydrogeochemischer Stoffflussmodelle zur Modellierung der Grund- und Rohwasserqualität in Gewinnungsanlagen Fallbeispiel Fuhrberger Feld Carsten Hansen |
title_short | Entwicklung und Anwendung hydrogeochemischer Stoffflussmodelle zur Modellierung der Grund- und Rohwasserqualität in Gewinnungsanlagen |
title_sort | entwicklung und anwendung hydrogeochemischer stoffflussmodelle zur modellierung der grund und rohwasserqualitat in gewinnungsanlagen fallbeispiel fuhrberger feld |
title_sub | Fallbeispiel Fuhrberger Feld |
topic | Wassergüte (DE-588)4064728-6 gnd Materialflussrechnung (DE-588)4384646-4 gnd Hydrogeochemie (DE-588)4225478-4 gnd |
topic_facet | Wassergüte Materialflussrechnung Hydrogeochemie Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014797193&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV016488222 |
work_keys_str_mv | AT hansencarsten entwicklungundanwendunghydrogeochemischerstoffflussmodellezurmodellierungdergrundundrohwasserqualitatingewinnungsanlagenfallbeispielfuhrbergerfeld |