Kartellrecht: ein Studienbuch
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
2006
|
Ausgabe: | 10. Aufl. |
Schriftenreihe: | Juristische Kurzlehrbücher
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXV, 519 S. |
ISBN: | 3406537782 9783406537783 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021581518 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120611 | ||
007 | t| | ||
008 | 060515s2006 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 979539277 |2 DE-101 | |
020 | |a 3406537782 |9 3-406-53778-2 | ||
020 | |a 9783406537783 |9 978-3-406-53778-3 | ||
035 | |a (OCoLC)180912543 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021581518 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-384 |a DE-29 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-M122 |a DE-20 |a DE-1102 |a DE-473 |a DE-859 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-Ef29 | ||
082 | 0 | |a 343.430721 |2 22/ger | |
084 | |a PE 755 |0 (DE-625)135555: |2 rvk | ||
084 | |a PE 760 |0 (DE-625)135556: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Emmerich, Volker |d 1938- |e Verfasser |0 (DE-588)115470018 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kartellrecht |b ein Studienbuch |c von Volker Emmerich |
250 | |a 10. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Beck |c 2006 | |
300 | |a XXV, 519 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Juristische Kurzlehrbücher | |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kartellrecht |0 (DE-588)4029788-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wettbewerbsrecht |0 (DE-588)4121924-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Europarecht |0 (DE-588)4153206-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 2 | |a Kartellrecht |0 (DE-588)4029788-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Wettbewerbsrecht |0 (DE-588)4121924-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Wettbewerbsrecht |0 (DE-588)4121924-7 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Europarecht |0 (DE-588)4153206-5 |D s |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014797168&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014797168 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820135389192519680 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis . XXIII
Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur . XXVII
1. Teil. Einleitung
S.
§ 1. Grundlagen. 1
I.
II.
1. Wirtschaftspolitische Funktionen . 3
2. Gesellschaftspolitische Funktionen. 4
III.
1. Von den Klassikern zu John M. Clark. 5
2.
3. Konzept der Wettbewerbsfreiheit. 9
4.
§ 2. Geschichte. 11
I.Überblick. 11
II.
1. Von der Kartellfreiheit zum Kartellverbot . 12
2. GWB von 1957 bis 19. 13
3. Siebte GWB-Novelle von 20. 14
4. Überblick über das geltende deutsche Kartellrecht . 15
III.
1. Entwicklung bis 200. 16
2. Reform . 18
2. Teil. Der Schutz des Wettbewerbs gegen Beschränkungen
im europäischen Recht
§ 3. Einführung . 21
I.Zweck . 21
II.
III.
IV.
V.
1. Wirtschaftliche Einheit . 28
2. Öffentliche Unternehmen. 32
3. Untemehmensvereinigungen. 33
4. Konzerne. 34
a) Konzerninterne Wettbewerbsbeschränkungen. 35
b) Zurechnung von Verhaltensweisen. 36
VIII Inhaltsverzeichnis
S.
VI.
1. Überblick. 37
2. Landwirtschaft. 38
VII.
1. Überblick. 39
2. Früherer Rechtszustand. 41
3. Neuer Rechtszustand . 42
a) Überblick. 42
b) Genereller Vorrang des Art. 81 EGV . 43
c) Eingeschränkter Vorrang des Art. 82 EGV. 44
d) Weitere Ausnahmen . 45
1. Kapitel. Kartellverbot (Art. 81 EGV)
§ 4. Tatbestand (Art. 81 Abs. 1 EGV). 46
I.
1. Anwendungsbereich. 47
2. Vereinbarungen. 47
a) Begriff . 47
b) Verbindlichkeit?. 48
3. Beispiele. 49
4. „Einseitige Maßnahmen". 49
5. Beschlüsse. 51
6. Abgestimmte Verhaltensweisen . 52
a) Überblick. 53
b) Begriff . 53
c) Mittel. 55
d) Ausführung erforderlich?. 56
e) Beweis . 57
II.
1. Überblick. 58
2. Bisherige Praxis. 60
a)EuGH . 60
b) Kommission . 61
3. Wettbewerbsverfälschung. 63
III.
1. Unlauterer Wettbewerb . 64
2. Nebenabreden. 66
3. Spürbarkeit. 67
IV.
1. Überblick. 69
2. Sachlich relevanter Markt . 71
3. Räumlich relevanter Markt. 73
4. Zeitlich relevanter Markt . 73
V.
1. Alternativität von Zweck und Wirkung. 74
2. Zweck . 74
3. Wirkung. 76
4. Bündeltheorie. 77
Inhaltsverzeichnis
S.
VI. Rule of reason
VII. Handelsverteter
1. Überblick. 80
2.
3. Wettbewerbsbeschränkungen auf dem Dienstleistungsmarkt . 81
§5. Beispiele. 82
I.
1. Festsetzung von Preisen und Geschäftsbedingungen. 82
a) Preise . 83
b) Geschäftsbedingungen. 83
2. Einschränkung oder Kontrolle der Erzeugung, des Absatzes, der
technischen Entwicklung oder der Investitionen. 84
3. Aufteilung der Märkte oder Versorgungsquellen . 85
4. Anwendung unterschiedlicher Bedingungen. 86
5. Koppelungsverträge. 86
II.
1. Überblick. 87
2. Die neue Gruppenfreistellungsverordnung Nr. 2790/199. 88
a) Überblick. 88
b) Alleinvertriebsverträge . 89
c) Franchisevereinbarungen. 89
d) Selektive Vertriebssysteme . 90
3. Kraftfahrzeugvertrieb . 92
a) Überblick. 92
b) Grundzüge der GFVO . 93
4. Sonstige Vereinbarungen. 95
§ 6. Lizenzverträge. 95
I.Überblick. 96
II.
1. Überblick. 97
2. Patentlizenzverträge. 100
III.
vereinbarungen . 101
a) Anwendungsbereich . 101
b) Freistellungsvoraussetzungen . 102
c) Kernbeschränkungen. 103
d) Graue Klauseln. 104
IV.
§ 7. Rechtsfolgen . 107
I.Überblick. 107
II.
1. Altkartelle. 108
2. Neukartelle . 109
III.
1. Überblick. 110
2. § 33 GWB . 111
X
S.
§ 8. Ausnahmen (Art. 81 Abs. 3 EGV). 113
I.Überblick. 114
1. Deutsches Recht. 114
2. Gruppenfreistellungsverordnungen . 116
II.
III.
IV.
1. Allgemeines. 118
2. Verbesserung der Warenerzeugung oder Verteilung. 119
3. Angemessene Beteiligung der Verbraucher. 120
4. Verhältnismäßigkeitsgrundsatz. 121
5. Ausschaltung des Wettbewerbs . 121
V.
1. Überblick. 122
2. Spezialisierungsvereinbarungen. 123
3. Forschungs- und Entwicklungsvereinbarungen. 124
4. Einkaufsvereinbarungen. 126
5. Vermarktungsvereinbarungen. 128
a) Früherer deutscher Rechtszustand. 128
b) Gemeinschaftsrecht. 129
2. Kapitel. Mißbrauchsverbot (Art. 82 EGV)
§ 9. Beherrschende Stellung. 130
I.Überblick. 130
II.
III.
1. Sachlich relevanter Markt. 133
2. Räumlich relevanter Markt . 134
3. Wesentlicher Teil. 135
IV.
1. Grundlagen. 136
2. Praxis der Gemeinschaftsorgane. 137
3. Faktoren. 138
4. Mehrere Unternehmen . 140
a) Konzerne. 140
b) Kollektivmonopole . 140
§ 10. Mißbrauch. 142
I.Begriff. 142
1. Grundlagen . 142
2. Rechtsprechung. 145
II.
1. Preiskontrolle . 147
2. Geschäftsbedingungen. 149
III.
Entwicklung zum Schaden der Verbraucher (Art. 82 S. 2
1. Überblick. 150
2. Ausschließlichkeitsbindungen . 151
Inhaltsverzeichnis
S.
3. Rabatte . 152
4. Geschäftsverweigerung. 153
5. Essential-facilities-Doktrin . 155
IV.
(Art. 82 S. 2
1. Überblick . 158
2. Tatbestand. 159
V.
VI.
VII.
VIII. Verwaltungsmonopole. 166
§ 11. Rechtsfolgen . 167
I.
II.
III.
3. Kapitel. Verfahren in Kartellsachen
§ 12. Grundzüge des Verfahrens . 170
I.
II.
III.
IV.
§ 13. Entscheidungen und Sanktionen . 178
I.Überblick. 178
II.
III.
1. Überblick . 183
2. Voraussetzungen von Geldbußen. 183
3. Höhe der Geldbuße . 185
4. Kapitel. Fusionskontrolle
§ 14. Einleitung. 186
I.
II.
III.
1. Ausschließliche Zuständigkeit der Kommission. 189
2. Schutz anderer berechtigter Interessen . 190
3. Verweisungen . 191
a) An die Mitgliedstaaten. 191
b) An die Kommission . 191
IV.
§ 15. Zusammenschluß. 194
I.Überblick. 194
II.
XII Inhaltsverzeichnis
S.
III.
1. Begriff. 195
2. Mittel. 196
3. Ausnahmen. 197
IV.
1. Schwellenwerte. 197
2. Berechnung. 198
§ 16. Eingreifkriterien. 199
I.Überblick . 199
II.
III.
1. Sachlich relevanter Markt. 201
2. Räumliche Marktabgrenzung . 203
IV.
1. Überblick. 206
2. Beherrschende Stellung . 208
3. Kausalität . 210
4. Begründung einer beherrschenden Stellung. 211
5. Verstärkung einer beherrschenden Stellung . 211
6. Sanierungsfusionen . 212
V.
1. Horizontale Zusammenschlüsse. 212
2. Vertikale Zusammenschlüsse . 213
3. Konglomerate Zusammenschlüsse . 214
VI.
1. Früherer Rechtszustand (nur koordinierte Wirkungen). 216
2. Neuer Rechtszustand (auch nicht koordinierte Wirkungen). 217
VII.
VIII. Effizienzvorteile . 219
§ 17. Gemeinschaftsunternehmen. 220
I.Überblick. 220
II.
III.
IV.
1. Voll- und Teilfunktions-GU. 224
2. Konzentrative und kooperative Vollfunktions-GU. 225
a) Überblick. 225
b) Frühere Rechtslage. 225
c) Neue Rechtslage. 226
V.
1. Kooperative Vollfunktions-GU . 228
2. Andere Gemeinschaftsunternehmen. 230
§ 18. Verfahren. 231
I.Überblick. 231
II.
III.
IV.
Inhaltsverzeichnis XIII
5. Kapitel. Art. 86 EGV
§ 19. Monopole, öffentliche Unternehmen und Dienstleistungs¬
unternehmen. 236
I.
II.
1. Zweck, Mitgliedstaaten. 238
2. Öffentliche Unternehmen. 238
3. Privilegierte Unternehmen. 239
4. Verbotene Maßnahmen . 240
a) Maßnahmen . 240
b) Erlaß oder Beibehaltung. 240
c) Widerspruch zum Vertrag. 241
III.
1. Ermessen. 242
2. Richtlinien. 243
3. Entscheidungen. 243
IV.
1. Überblick. 244
2. Begriff. 245
3. Beispiele . 246
4. Freistellung nur im Einzelfall. 247
5. Interesse der Gemeinschaft . 249
6. Beweislast. 250
7. Rechtsfolgen. 250
3. Teil. Der Schutz des Wettbewerbs gegen Beschränkungen
im deutschen Recht
1. Kapitel. Einführung
§ 20. Anwendungsbereich. 251
I.
II.
1. Begriff. 252
2. Beispiele . 252
3. Freie Berufe . 253
III.
1. Überblick. 255
2. Der Staat als Unternehmer. 256
IV.
1. § 130 Abs. 2 GWB. 259
2. Rangverhältnis. 260
2. Kapitel. Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen
§ 21. Kartellverbot . 261
I.
II.
XIV Inhaltsverzeichnis
S.
III.
1. Vorbemerkung. 267
2. Maßnahmen. 267
3. Wettbewerbsbeschränkung. 268
4. Spürbarkeit. 269
5. Zweck oder Wirkung . 270
IV.
1. Überblick. 272
2. Immanenztheorie. 272
3. Wettbewerbsverbote in Unternehmensveräußerungsverträgen. 273
4. Wettbewerbsverbote in Gesellschaftsverträgen. 274
5. Vergleiche. 275
6. Rechtsgüter- und Interessenabwägung. 275
V.
VI.
1. Arbeitsgemeinschaften. 278
2. Marktinformationsverfahren . 279
VII.
1. Nichtigkeit . 280
2. Ausführungsverträge, Folgeverträge. 281
3. Schadensersatzansprüche. 282
4. Kartellbehördliche Sanktionen. 282
§ 22. Ausnahmen (§ 2 GWB) . 282
I.Überblick. 283
II.
III.
1. Konditionenkartelle. 285
2. Spezialisierungskartelle. 285
3. Rationalisierungskartelle . 286
a) Einfache Rationalisierungskartelle . 287
b) Höherstufige Rationalisierungskartelle. 288
c) Neue Rechtslage. 288
4. Sonstige Kartelle. 288
§ 23. Mittelstandskartelle (§ 3 GWB) . 289
I.Überblick. 289
II.
III.
1. Zwischenbetriebliche Zusammenarbeit . 291
2. Beteiligte . 292
3. Rationalisierung . 293
4. Wettbewerbsbeeinträchtigung. 293
§ 24. Wettbewerbsregeln . 295
I.Überblick. 295
II.
III.
Inhaltsverzeichnis
S.
1. Lauterer Wettbewerb. 297
2. Leistungswettbewerb. 298
IV.
§ 25. Zeitungen und Zeitschriften (§ 30 GWB). 301
I.Überblick . 301
II.
1. Entstehung, Rechtfertigung . 302
2. Verstoß gegen EGV?. 303
III.
1. Begriff. 304
2.
IV.
1. Hersteller . 305
2. Abnehmer . 306
V.
VI.
1. Vertrag mit den Abnehmern . 307
2. Sammelreverse . 308
3. Nur autonome Preisbindung . 308
4. Pflichten der Parteien. 308
VII.
1. Überblick . 309
2. Umfang. 310
3. § 1261 BGB . 310
4. Rechtsfolge. 311
VIII. Mißbrauch. 312
§ 26. Empfehlungen . 313
I.Überblick. 313
II.
III.
1. Mittelstandsempfehlungen. 314
2. Sonstige Fälle. 315
3. Kapitel. Behinderungswettbewerb
§ 27. Mißbrauchsaufsicht. 315
I.
II.
III.
IV.
1. Sachlich relevanter Markt . 319
a) Bedarfsmarktkonzept. 319
b) Beispiele. 321
c) Beschaffungsmärkte; Handel. 322
2. Räumlich relevanter Markt. 323
a) Abgrenzung. 323
b) Beispiele. 325
3. Zeitlich relevanter Markt. 326
V.
XVI Inhaltsverzeichnis
S.
1. Monopol. 327
2. Fehlen wesentlichen Wettbewerbs. 327
3. Überragende Marktstellung. 329
a) Begriff . 329
b) Merkmale. 330
c) Nachfrageseite. 331
4. Oligopol . 331
a) Voraussetzungen. 332
b) Rechtsfolgen. 333
5. Vermutungen . 333
a) Voraussetzungen. 333
b) Widerlegung. 334
VI.
1. Einleitung . 335
2. Behinderungsmißbrauch. 337
a) Begriff . 337
b) Preisunterbietung. 338
c) Koppelungspraktiken. 340
d) Ausschließlichkeitsbindungen. 341
e) Öffentliche Hand. 342
3. Preismißbrauch. 343
a) Entwicklung. 344
b) Vergleichsmarktkonzept. 345
c) Alternativen. 346
4. Konditionenmißbrauch. 347
5. Preis- und Konditionenspaltung. 347
6. Verweigerung des Zugangs zu wesentlichen Einrichtungen . 348
a) Geschichte . 349
b) Wesentliche Einrichtung. 349
c) Marktbeherrschung . 351
d) Zugangsverweigerung. 352
e) Rechtfertigungsgründe. 352
f) Entgelt. 353
g) Rechtsfolgen. 353
7. Strukturmißbrauch. 354
VII.
§ 28. Boykott, sonstiges wettbewerbsbeschränkendes Verhalten. 354
I.Boykott. 354
1. Beteiligte . 355
2. Tatbestand. 355
3. Subjektive Voraussetzungen . 356
4. Rechtsfolgen . 357
II.
1. Überblick. 357
2. Tatbestand. 358
3. Absicht der Wettbewerbsbeschränkung. 358
4. Beispiele . 359
III.
Inhaltsverzeichnis XVII
S.
§ 29. Diskriminierungsverbot . 360
I.
II.
1. Marktbeherrschende Unternehmen . 362
2. Kartelle. 363
3. Preisbinder. 363
4. Marktstarke Unternehmen. 363
a) Begriff. 364
b) Nur kleine und mittlere Unternehmen . 364
c) Sortimentsbedingte Abhängigkeit . 365
d) Mangelbedingte Abhängigkeit . 367
e) Unternehmensbedingte Abhängigkeit. 367
f) Nachfragebedingte Abhängigkeit. 368
g) Vermutung. 369
III.
1. Zweck. 370
2. Begriff. 370
3. Gleichartigkeit. 371
IV.
1. Begriff. 372
2. Unbilligkeit. 372
3. Beweislast. 374
V.
VI.
1. Liefersperre. 375
a) Maßstab. 375
b) Beispiele. 377
2. Selektive Vertriebssysteme. 378
3. Sozialversicherungsträger. 378
4. Verlage. 379
5. Energieversorgungsunternehmen . 380
6. Mißbrauch der Nachfragemacht. 381
a) Bezugssperren. 381
b) Rabatt- und Konditionenspreizung. 382
VII.
1. Überblick. 383
2. Normadressaten . 384
3. Tatbestand. 384
4. Rechtsfolgen . 386
VIII. Horizontales Behinderungsverbot. 386
1. Überblick. 386
2. Tatbestand. 387
3. Vermutung. 388
IX.
1. Behördliche Sanktionen. 389
2. Zivilrechtliche Sanktionen. 389
§ 30. Aufnahmezwang. 390
I.Überblick. 390
XVIII Inhaltsverzeichnis
S.
IL
1. Wirtschafts- und Berufsvereinigungen. 391
2. Gütezeichengemeinschaften. 391
III.
1. Ungleichbehandlung. 392
2. Wettbewerbsnachteil . 393
IV.
4. Kapitel. Wettbewerbsbeschränkungen durch
Unternehmenszusammenschlüsse
§ 31. Einführung . 394
I.
II.
III.
§ 32. Anwendungsbereich. 398
I.Überblick. 398
II.
1. Unternehmensbegriff. 398
2. Beteiligte . 399
3. Berechnung. 400
III.
1. Abhängigkeit . 401
2. Konzern . 402
IV.
1. Voraussetzungen. 403
2. Insbesondere paritätische Gemeinschaftsunternehmen . 404
V.
1. Anschlußklausel . 404
2. Bagatellmarktklausel. 405
a) Überblick. 405
b) Voraussetzungen. 406
c) Bündeltheorie . 406
VI.
§ 33. Zusammenschluß. 407
I.Überblick. 408
II.
III.
1. Überblick. 410
2. Begriff. 411
3. Mittel. 411
a) Eigentums- oder Nutzungsrechte . 412
b) Rechte oder Verträge . 412
c) Sonstige Mittel. 413
IV.
1. Überblick. 414
2. Anwendungsbereich. 415
3. Minderheitsbeteiligung . 415
4. Zurechnungsklausel. 416
Inhaltsverzeichnis XIX
S.
V.
1. Überblick. 418
2. Gemeinsamer Kontrollerwerb. 418
3. Teilfusion der Mütter. 420
4. Verhältnis zum Kartellverbot. 421
VI.
1. Überblick. 423
2. Voraussetzungen. 423
3. Konkurrenzen. 425
VII.
1. Keine wesentliche Verstärkung. 425
2. Bankenklausel . 426
§ 34. Eingreifkriterien. 426
I.
II.
III.
1. Begriff. 429
a) § 19
b) Maßgebliche Faktoren. 430
c) Abschreckungstheorie. 432
2. Beispiele. 432
IV.
1. Begriff. 434
2. Beispiele. 436
V.
1. Horizontale Zusammenschlüsse . 437
2. Vertikale Zusammenschlüsse. 437
3. Konglomerate Zusammenschlüsse. 438
4.
VI.
1. Handelsmärkte. 441
2. Pressefusionen. 442
a) Lesermarkt. 442
b) Anzeigenmarkt. 443
3. Energiemarkt. 444
VII.
1. Verbesserungen. 445
2. Kausalität, Verhältnismäßigkeit . 446
3. Abwägung . 447
4. Beispiele. 448
5. Sanierungsfusionen. 449
§ 35. Ministererlaubnis. 450
I.Überblick. 450
II.
1. Gemeinwohlerwägungen. 451
2. Abwägung. 452
3. Kein Ermessen. 453
XX
S.
4. Schranken. 453
5. Beispiele . 453
III.
§ 36. Verfahren . 455
I.
II.
1. Verpflichtete . 456
2. Inhalt . 457
3. Sanktionen . 457
III.
IV.
1. Fristen. 458
2. Anhörung der Beteiligten. 459
3. Entscheidung . 459
V.
1. Wahlrecht. 460
2. Beschwerde. 460
3. Insbesondere die Beschwerde Dritter . 461
VI.
1. Überblick . 463
2. Bedingungen. 464
3. Auflagen. 465
4. Anfechtung . 466
VII.
VIII. Auflösung. 467
1. Auflösungspflicht. 467
2. Verpflichteter. 468
3. Erscheinungsformen . 469
5. Kapitel. Ausnahmebereiche
§ 37. Einleitung. 470
I.Überblick. 470
II.
1. Frühere Rechtslage. 472
2. Europäische Union. 473
3. Neue Rechtslage. 474
III.
IV.
1. Frühere Rechtslage (§ 31 von 1998). 475
2. Neue Rechtslage. 475
§ 38. Verkehrswirtschaft. 476
I.Überblick. 476
II.
III.
1. Überblick. 478
2. Telekommunikationsgesetz. 479
3. Postgesetz . 481
4. Allgemeines Eisenbahngesetz . 482
Inhaltsverzeichnis XXI
S.
§ 39. Versorgungswirtschaft . 482
I.Überblick. 484
II.
III.
1. Demarkationsverträge . 487
2. Konzessionsverträge . 488
IV.
V.
1. Problematik . 491
2. Vergleichsmarktkonzept . 493
3. Preismißbrauch. 494
6. Kapitel. Sanktionen, Behörden und Verfahren
§ 40. Schadensersatz. 495
I.
II.
II.
IV.
V.
VI.
§ 41. Kartellbehörden . 501
I.Überblick. 501
II.
1. Organisation. 502
2. Auskunftsrecht. 503
III.
§ 42. Verfahren . 504
I.
II.
III.
IV.
§ 43. Entscheidungen und Sanktionen . 507
I.
II.
III.
1. Ermessen. 509
2. Inhalt . 510
3. Bestimmtheitsgrundsatz. 510
4. Nachträgliche Feststellung von Zuwiderhandlungen. 511
IV.
1. Vorteilsabschöpfung, Zwangsgeld. 511
2. Geldbußen . 511
Stichwortverzeichnis. 513 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis . XXIII
Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur . XXVII
1. Teil. Einleitung
S.
§ 1. Grundlagen. 1
I.
II.
1. Wirtschaftspolitische Funktionen . 3
2. Gesellschaftspolitische Funktionen. 4
III.
1. Von den Klassikern zu John M. Clark. 5
2.
3. Konzept der Wettbewerbsfreiheit. 9
4.
§ 2. Geschichte. 11
I.Überblick. 11
II.
1. Von der Kartellfreiheit zum Kartellverbot . 12
2. GWB von 1957 bis 19. 13
3. Siebte GWB-Novelle von 20. 14
4. Überblick über das geltende deutsche Kartellrecht . 15
III.
1. Entwicklung bis 200. 16
2. Reform . 18
2. Teil. Der Schutz des Wettbewerbs gegen Beschränkungen
im europäischen Recht
§ 3. Einführung . 21
I.Zweck . 21
II.
III.
IV.
V.
1. Wirtschaftliche Einheit . 28
2. Öffentliche Unternehmen. 32
3. Untemehmensvereinigungen. 33
4. Konzerne. 34
a) Konzerninterne Wettbewerbsbeschränkungen. 35
b) Zurechnung von Verhaltensweisen. 36
VIII Inhaltsverzeichnis
S.
VI.
1. Überblick. 37
2. Landwirtschaft. 38
VII.
1. Überblick. 39
2. Früherer Rechtszustand. 41
3. Neuer Rechtszustand . 42
a) Überblick. 42
b) Genereller Vorrang des Art. 81 EGV . 43
c) Eingeschränkter Vorrang des Art. 82 EGV. 44
d) Weitere Ausnahmen . 45
1. Kapitel. Kartellverbot (Art. 81 EGV)
§ 4. Tatbestand (Art. 81 Abs. 1 EGV). 46
I.
1. Anwendungsbereich. 47
2. Vereinbarungen. 47
a) Begriff . 47
b) Verbindlichkeit?. 48
3. Beispiele. 49
4. „Einseitige Maßnahmen". 49
5. Beschlüsse. 51
6. Abgestimmte Verhaltensweisen . 52
a) Überblick. 53
b) Begriff . 53
c) Mittel. 55
d) Ausführung erforderlich?. 56
e) Beweis . 57
II.
1. Überblick. 58
2. Bisherige Praxis. 60
a)EuGH . 60
b) Kommission . 61
3. Wettbewerbsverfälschung. 63
III.
1. Unlauterer Wettbewerb . 64
2. Nebenabreden. 66
3. Spürbarkeit. 67
IV.
1. Überblick. 69
2. Sachlich relevanter Markt . 71
3. Räumlich relevanter Markt. 73
4. Zeitlich relevanter Markt . 73
V.
1. Alternativität von Zweck und Wirkung. 74
2. Zweck . 74
3. Wirkung. 76
4. Bündeltheorie. 77
Inhaltsverzeichnis
S.
VI. Rule of reason
VII. Handelsverteter
1. Überblick. 80
2.
3. Wettbewerbsbeschränkungen auf dem Dienstleistungsmarkt . 81
§5. Beispiele. 82
I.
1. Festsetzung von Preisen und Geschäftsbedingungen. 82
a) Preise . 83
b) Geschäftsbedingungen. 83
2. Einschränkung oder Kontrolle der Erzeugung, des Absatzes, der
technischen Entwicklung oder der Investitionen. 84
3. Aufteilung der Märkte oder Versorgungsquellen . 85
4. Anwendung unterschiedlicher Bedingungen. 86
5. Koppelungsverträge. 86
II.
1. Überblick. 87
2. Die neue Gruppenfreistellungsverordnung Nr. 2790/199. 88
a) Überblick. 88
b) Alleinvertriebsverträge . 89
c) Franchisevereinbarungen. 89
d) Selektive Vertriebssysteme . 90
3. Kraftfahrzeugvertrieb . 92
a) Überblick. 92
b) Grundzüge der GFVO . 93
4. Sonstige Vereinbarungen. 95
§ 6. Lizenzverträge. 95
I.Überblick. 96
II.
1. Überblick. 97
2. Patentlizenzverträge. 100
III.
vereinbarungen . 101
a) Anwendungsbereich . 101
b) Freistellungsvoraussetzungen . 102
c) Kernbeschränkungen. 103
d) Graue Klauseln. 104
IV.
§ 7. Rechtsfolgen . 107
I.Überblick. 107
II.
1. Altkartelle. 108
2. Neukartelle . 109
III.
1. Überblick. 110
2. § 33 GWB . 111
X
S.
§ 8. Ausnahmen (Art. 81 Abs. 3 EGV). 113
I.Überblick. 114
1. Deutsches Recht. 114
2. Gruppenfreistellungsverordnungen . 116
II.
III.
IV.
1. Allgemeines. 118
2. Verbesserung der Warenerzeugung oder Verteilung. 119
3. Angemessene Beteiligung der Verbraucher. 120
4. Verhältnismäßigkeitsgrundsatz. 121
5. Ausschaltung des Wettbewerbs . 121
V.
1. Überblick. 122
2. Spezialisierungsvereinbarungen. 123
3. Forschungs- und Entwicklungsvereinbarungen. 124
4. Einkaufsvereinbarungen. 126
5. Vermarktungsvereinbarungen. 128
a) Früherer deutscher Rechtszustand. 128
b) Gemeinschaftsrecht. 129
2. Kapitel. Mißbrauchsverbot (Art. 82 EGV)
§ 9. Beherrschende Stellung. 130
I.Überblick. 130
II.
III.
1. Sachlich relevanter Markt. 133
2. Räumlich relevanter Markt . 134
3. Wesentlicher Teil. 135
IV.
1. Grundlagen. 136
2. Praxis der Gemeinschaftsorgane. 137
3. Faktoren. 138
4. Mehrere Unternehmen . 140
a) Konzerne. 140
b) Kollektivmonopole . 140
§ 10. Mißbrauch. 142
I.Begriff. 142
1. Grundlagen . 142
2. Rechtsprechung. 145
II.
1. Preiskontrolle . 147
2. Geschäftsbedingungen. 149
III.
Entwicklung zum Schaden der Verbraucher (Art. 82 S. 2
1. Überblick. 150
2. Ausschließlichkeitsbindungen . 151
Inhaltsverzeichnis
S.
3. Rabatte . 152
4. Geschäftsverweigerung. 153
5. Essential-facilities-Doktrin . 155
IV.
(Art. 82 S. 2
1. Überblick . 158
2. Tatbestand. 159
V.
VI.
VII.
VIII. Verwaltungsmonopole. 166
§ 11. Rechtsfolgen . 167
I.
II.
III.
3. Kapitel. Verfahren in Kartellsachen
§ 12. Grundzüge des Verfahrens . 170
I.
II.
III.
IV.
§ 13. Entscheidungen und Sanktionen . 178
I.Überblick. 178
II.
III.
1. Überblick . 183
2. Voraussetzungen von Geldbußen. 183
3. Höhe der Geldbuße . 185
4. Kapitel. Fusionskontrolle
§ 14. Einleitung. 186
I.
II.
III.
1. Ausschließliche Zuständigkeit der Kommission. 189
2. Schutz anderer berechtigter Interessen . 190
3. Verweisungen . 191
a) An die Mitgliedstaaten. 191
b) An die Kommission . 191
IV.
§ 15. Zusammenschluß. 194
I.Überblick. 194
II.
XII Inhaltsverzeichnis
S.
III.
1. Begriff. 195
2. Mittel. 196
3. Ausnahmen. 197
IV.
1. Schwellenwerte. 197
2. Berechnung. 198
§ 16. Eingreifkriterien. 199
I.Überblick . 199
II.
III.
1. Sachlich relevanter Markt. 201
2. Räumliche Marktabgrenzung . 203
IV.
1. Überblick. 206
2. Beherrschende Stellung . 208
3. Kausalität . 210
4. Begründung einer beherrschenden Stellung. 211
5. Verstärkung einer beherrschenden Stellung . 211
6. Sanierungsfusionen . 212
V.
1. Horizontale Zusammenschlüsse. 212
2. Vertikale Zusammenschlüsse . 213
3. Konglomerate Zusammenschlüsse . 214
VI.
1. Früherer Rechtszustand (nur koordinierte Wirkungen). 216
2. Neuer Rechtszustand (auch nicht koordinierte Wirkungen). 217
VII.
VIII. Effizienzvorteile . 219
§ 17. Gemeinschaftsunternehmen. 220
I.Überblick. 220
II.
III.
IV.
1. Voll- und Teilfunktions-GU. 224
2. Konzentrative und kooperative Vollfunktions-GU. 225
a) Überblick. 225
b) Frühere Rechtslage. 225
c) Neue Rechtslage. 226
V.
1. Kooperative Vollfunktions-GU . 228
2. Andere Gemeinschaftsunternehmen. 230
§ 18. Verfahren. 231
I.Überblick. 231
II.
III.
IV.
Inhaltsverzeichnis XIII
5. Kapitel. Art. 86 EGV
§ 19. Monopole, öffentliche Unternehmen und Dienstleistungs¬
unternehmen. 236
I.
II.
1. Zweck, Mitgliedstaaten. 238
2. Öffentliche Unternehmen. 238
3. Privilegierte Unternehmen. 239
4. Verbotene Maßnahmen . 240
a) Maßnahmen . 240
b) Erlaß oder Beibehaltung. 240
c) Widerspruch zum Vertrag. 241
III.
1. Ermessen. 242
2. Richtlinien. 243
3. Entscheidungen. 243
IV.
1. Überblick. 244
2. Begriff. 245
3. Beispiele . 246
4. Freistellung nur im Einzelfall. 247
5. Interesse der Gemeinschaft . 249
6. Beweislast. 250
7. Rechtsfolgen. 250
3. Teil. Der Schutz des Wettbewerbs gegen Beschränkungen
im deutschen Recht
1. Kapitel. Einführung
§ 20. Anwendungsbereich. 251
I.
II.
1. Begriff. 252
2. Beispiele . 252
3. Freie Berufe . 253
III.
1. Überblick. 255
2. Der Staat als Unternehmer. 256
IV.
1. § 130 Abs. 2 GWB. 259
2. Rangverhältnis. 260
2. Kapitel. Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen
§ 21. Kartellverbot . 261
I.
II.
XIV Inhaltsverzeichnis
S.
III.
1. Vorbemerkung. 267
2. Maßnahmen. 267
3. Wettbewerbsbeschränkung. 268
4. Spürbarkeit. 269
5. Zweck oder Wirkung . 270
IV.
1. Überblick. 272
2. Immanenztheorie. 272
3. Wettbewerbsverbote in Unternehmensveräußerungsverträgen. 273
4. Wettbewerbsverbote in Gesellschaftsverträgen. 274
5. Vergleiche. 275
6. Rechtsgüter- und Interessenabwägung. 275
V.
VI.
1. Arbeitsgemeinschaften. 278
2. Marktinformationsverfahren . 279
VII.
1. Nichtigkeit . 280
2. Ausführungsverträge, Folgeverträge. 281
3. Schadensersatzansprüche. 282
4. Kartellbehördliche Sanktionen. 282
§ 22. Ausnahmen (§ 2 GWB) . 282
I.Überblick. 283
II.
III.
1. Konditionenkartelle. 285
2. Spezialisierungskartelle. 285
3. Rationalisierungskartelle . 286
a) Einfache Rationalisierungskartelle . 287
b) Höherstufige Rationalisierungskartelle. 288
c) Neue Rechtslage. 288
4. Sonstige Kartelle. 288
§ 23. Mittelstandskartelle (§ 3 GWB) . 289
I.Überblick. 289
II.
III.
1. Zwischenbetriebliche Zusammenarbeit . 291
2. Beteiligte . 292
3. Rationalisierung . 293
4. Wettbewerbsbeeinträchtigung. 293
§ 24. Wettbewerbsregeln . 295
I.Überblick. 295
II.
III.
Inhaltsverzeichnis
S.
1. Lauterer Wettbewerb. 297
2. Leistungswettbewerb. 298
IV.
§ 25. Zeitungen und Zeitschriften (§ 30 GWB). 301
I.Überblick . 301
II.
1. Entstehung, Rechtfertigung . 302
2. Verstoß gegen EGV?. 303
III.
1. Begriff. 304
2.
IV.
1. Hersteller . 305
2. Abnehmer . 306
V.
VI.
1. Vertrag mit den Abnehmern . 307
2. Sammelreverse . 308
3. Nur autonome Preisbindung . 308
4. Pflichten der Parteien. 308
VII.
1. Überblick . 309
2. Umfang. 310
3. § 1261 BGB . 310
4. Rechtsfolge. 311
VIII. Mißbrauch. 312
§ 26. Empfehlungen . 313
I.Überblick. 313
II.
III.
1. Mittelstandsempfehlungen. 314
2. Sonstige Fälle. 315
3. Kapitel. Behinderungswettbewerb
§ 27. Mißbrauchsaufsicht. 315
I.
II.
III.
IV.
1. Sachlich relevanter Markt . 319
a) Bedarfsmarktkonzept. 319
b) Beispiele. 321
c) Beschaffungsmärkte; Handel. 322
2. Räumlich relevanter Markt. 323
a) Abgrenzung. 323
b) Beispiele. 325
3. Zeitlich relevanter Markt. 326
V.
XVI Inhaltsverzeichnis
S.
1. Monopol. 327
2. Fehlen wesentlichen Wettbewerbs. 327
3. Überragende Marktstellung. 329
a) Begriff . 329
b) Merkmale. 330
c) Nachfrageseite. 331
4. Oligopol . 331
a) Voraussetzungen. 332
b) Rechtsfolgen. 333
5. Vermutungen . 333
a) Voraussetzungen. 333
b) Widerlegung. 334
VI.
1. Einleitung . 335
2. Behinderungsmißbrauch. 337
a) Begriff . 337
b) Preisunterbietung. 338
c) Koppelungspraktiken. 340
d) Ausschließlichkeitsbindungen. 341
e) Öffentliche Hand. 342
3. Preismißbrauch. 343
a) Entwicklung. 344
b) Vergleichsmarktkonzept. 345
c) Alternativen. 346
4. Konditionenmißbrauch. 347
5. Preis- und Konditionenspaltung. 347
6. Verweigerung des Zugangs zu wesentlichen Einrichtungen . 348
a) Geschichte . 349
b) Wesentliche Einrichtung. 349
c) Marktbeherrschung . 351
d) Zugangsverweigerung. 352
e) Rechtfertigungsgründe. 352
f) Entgelt. 353
g) Rechtsfolgen. 353
7. Strukturmißbrauch. 354
VII.
§ 28. Boykott, sonstiges wettbewerbsbeschränkendes Verhalten. 354
I.Boykott. 354
1. Beteiligte . 355
2. Tatbestand. 355
3. Subjektive Voraussetzungen . 356
4. Rechtsfolgen . 357
II.
1. Überblick. 357
2. Tatbestand. 358
3. Absicht der Wettbewerbsbeschränkung. 358
4. Beispiele . 359
III.
Inhaltsverzeichnis XVII
S.
§ 29. Diskriminierungsverbot . 360
I.
II.
1. Marktbeherrschende Unternehmen . 362
2. Kartelle. 363
3. Preisbinder. 363
4. Marktstarke Unternehmen. 363
a) Begriff. 364
b) Nur kleine und mittlere Unternehmen . 364
c) Sortimentsbedingte Abhängigkeit . 365
d) Mangelbedingte Abhängigkeit . 367
e) Unternehmensbedingte Abhängigkeit. 367
f) Nachfragebedingte Abhängigkeit. 368
g) Vermutung. 369
III.
1. Zweck. 370
2. Begriff. 370
3. Gleichartigkeit. 371
IV.
1. Begriff. 372
2. Unbilligkeit. 372
3. Beweislast. 374
V.
VI.
1. Liefersperre. 375
a) Maßstab. 375
b) Beispiele. 377
2. Selektive Vertriebssysteme. 378
3. Sozialversicherungsträger. 378
4. Verlage. 379
5. Energieversorgungsunternehmen . 380
6. Mißbrauch der Nachfragemacht. 381
a) Bezugssperren. 381
b) Rabatt- und Konditionenspreizung. 382
VII.
1. Überblick. 383
2. Normadressaten . 384
3. Tatbestand. 384
4. Rechtsfolgen . 386
VIII. Horizontales Behinderungsverbot. 386
1. Überblick. 386
2. Tatbestand. 387
3. Vermutung. 388
IX.
1. Behördliche Sanktionen. 389
2. Zivilrechtliche Sanktionen. 389
§ 30. Aufnahmezwang. 390
I.Überblick. 390
XVIII Inhaltsverzeichnis
S.
IL
1. Wirtschafts- und Berufsvereinigungen. 391
2. Gütezeichengemeinschaften. 391
III.
1. Ungleichbehandlung. 392
2. Wettbewerbsnachteil . 393
IV.
4. Kapitel. Wettbewerbsbeschränkungen durch
Unternehmenszusammenschlüsse
§ 31. Einführung . 394
I.
II.
III.
§ 32. Anwendungsbereich. 398
I.Überblick. 398
II.
1. Unternehmensbegriff. 398
2. Beteiligte . 399
3. Berechnung. 400
III.
1. Abhängigkeit . 401
2. Konzern . 402
IV.
1. Voraussetzungen. 403
2. Insbesondere paritätische Gemeinschaftsunternehmen . 404
V.
1. Anschlußklausel . 404
2. Bagatellmarktklausel. 405
a) Überblick. 405
b) Voraussetzungen. 406
c) Bündeltheorie . 406
VI.
§ 33. Zusammenschluß. 407
I.Überblick. 408
II.
III.
1. Überblick. 410
2. Begriff. 411
3. Mittel. 411
a) Eigentums- oder Nutzungsrechte . 412
b) Rechte oder Verträge . 412
c) Sonstige Mittel. 413
IV.
1. Überblick. 414
2. Anwendungsbereich. 415
3. Minderheitsbeteiligung . 415
4. Zurechnungsklausel. 416
Inhaltsverzeichnis XIX
S.
V.
1. Überblick. 418
2. Gemeinsamer Kontrollerwerb. 418
3. Teilfusion der Mütter. 420
4. Verhältnis zum Kartellverbot. 421
VI.
1. Überblick. 423
2. Voraussetzungen. 423
3. Konkurrenzen. 425
VII.
1. Keine wesentliche Verstärkung. 425
2. Bankenklausel . 426
§ 34. Eingreifkriterien. 426
I.
II.
III.
1. Begriff. 429
a) § 19
b) Maßgebliche Faktoren. 430
c) Abschreckungstheorie. 432
2. Beispiele. 432
IV.
1. Begriff. 434
2. Beispiele. 436
V.
1. Horizontale Zusammenschlüsse . 437
2. Vertikale Zusammenschlüsse. 437
3. Konglomerate Zusammenschlüsse. 438
4.
VI.
1. Handelsmärkte. 441
2. Pressefusionen. 442
a) Lesermarkt. 442
b) Anzeigenmarkt. 443
3. Energiemarkt. 444
VII.
1. Verbesserungen. 445
2. Kausalität, Verhältnismäßigkeit . 446
3. Abwägung . 447
4. Beispiele. 448
5. Sanierungsfusionen. 449
§ 35. Ministererlaubnis. 450
I.Überblick. 450
II.
1. Gemeinwohlerwägungen. 451
2. Abwägung. 452
3. Kein Ermessen. 453
XX
S.
4. Schranken. 453
5. Beispiele . 453
III.
§ 36. Verfahren . 455
I.
II.
1. Verpflichtete . 456
2. Inhalt . 457
3. Sanktionen . 457
III.
IV.
1. Fristen. 458
2. Anhörung der Beteiligten. 459
3. Entscheidung . 459
V.
1. Wahlrecht. 460
2. Beschwerde. 460
3. Insbesondere die Beschwerde Dritter . 461
VI.
1. Überblick . 463
2. Bedingungen. 464
3. Auflagen. 465
4. Anfechtung . 466
VII.
VIII. Auflösung. 467
1. Auflösungspflicht. 467
2. Verpflichteter. 468
3. Erscheinungsformen . 469
5. Kapitel. Ausnahmebereiche
§ 37. Einleitung. 470
I.Überblick. 470
II.
1. Frühere Rechtslage. 472
2. Europäische Union. 473
3. Neue Rechtslage. 474
III.
IV.
1. Frühere Rechtslage (§ 31 von 1998). 475
2. Neue Rechtslage. 475
§ 38. Verkehrswirtschaft. 476
I.Überblick. 476
II.
III.
1. Überblick. 478
2. Telekommunikationsgesetz. 479
3. Postgesetz . 481
4. Allgemeines Eisenbahngesetz . 482
Inhaltsverzeichnis XXI
S.
§ 39. Versorgungswirtschaft . 482
I.Überblick. 484
II.
III.
1. Demarkationsverträge . 487
2. Konzessionsverträge . 488
IV.
V.
1. Problematik . 491
2. Vergleichsmarktkonzept . 493
3. Preismißbrauch. 494
6. Kapitel. Sanktionen, Behörden und Verfahren
§ 40. Schadensersatz. 495
I.
II.
II.
IV.
V.
VI.
§ 41. Kartellbehörden . 501
I.Überblick. 501
II.
1. Organisation. 502
2. Auskunftsrecht. 503
III.
§ 42. Verfahren . 504
I.
II.
III.
IV.
§ 43. Entscheidungen und Sanktionen . 507
I.
II.
III.
1. Ermessen. 509
2. Inhalt . 510
3. Bestimmtheitsgrundsatz. 510
4. Nachträgliche Feststellung von Zuwiderhandlungen. 511
IV.
1. Vorteilsabschöpfung, Zwangsgeld. 511
2. Geldbußen . 511
Stichwortverzeichnis. 513 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Emmerich, Volker 1938- |
author_GND | (DE-588)115470018 |
author_facet | Emmerich, Volker 1938- |
author_role | aut |
author_sort | Emmerich, Volker 1938- |
author_variant | v e ve |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021581518 |
classification_rvk | PE 755 PE 760 |
ctrlnum | (OCoLC)180912543 (DE-599)BVBBV021581518 |
dewey-full | 343.430721 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.430721 |
dewey-search | 343.430721 |
dewey-sort | 3343.430721 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 10. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021581518</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120611</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">060515s2006 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">979539277</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406537782</subfield><subfield code="9">3-406-53778-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406537783</subfield><subfield code="9">978-3-406-53778-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180912543</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021581518</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M122</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.430721</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 755</subfield><subfield code="0">(DE-625)135555:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 760</subfield><subfield code="0">(DE-625)135556:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Emmerich, Volker</subfield><subfield code="d">1938-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115470018</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kartellrecht</subfield><subfield code="b">ein Studienbuch</subfield><subfield code="c">von Volker Emmerich</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXV, 519 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Juristische Kurzlehrbücher</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kartellrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029788-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121924-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Europarecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153206-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kartellrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029788-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121924-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121924-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Europarecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153206-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014797168&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014797168</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland Deutschland Bundesrepublik |
id | DE-604.BV021581518 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:41:46Z |
indexdate | 2025-01-02T11:12:51Z |
institution | BVB |
isbn | 3406537782 9783406537783 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014797168 |
oclc_num | 180912543 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-384 DE-29 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-M122 DE-20 DE-1102 DE-473 DE-BY-UBG DE-859 DE-11 DE-188 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-M382 DE-384 DE-29 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-M122 DE-20 DE-1102 DE-473 DE-BY-UBG DE-859 DE-11 DE-188 DE-Ef29 |
physical | XXV, 519 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
series2 | Juristische Kurzlehrbücher |
spelling | Emmerich, Volker 1938- Verfasser (DE-588)115470018 aut Kartellrecht ein Studienbuch von Volker Emmerich 10. Aufl. München Beck 2006 XXV, 519 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Juristische Kurzlehrbücher Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd rswk-swf Wettbewerbsrecht (DE-588)4121924-7 gnd rswk-swf Europarecht (DE-588)4153206-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Kartellrecht (DE-588)4029788-3 s Wettbewerbsrecht (DE-588)4121924-7 s DE-188 Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g 1\p DE-604 Europarecht (DE-588)4153206-5 s 2\p DE-604 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014797168&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Emmerich, Volker 1938- Kartellrecht ein Studienbuch Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd Wettbewerbsrecht (DE-588)4121924-7 gnd Europarecht (DE-588)4153206-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4029788-3 (DE-588)4121924-7 (DE-588)4153206-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4011889-7 (DE-588)4123623-3 |
title | Kartellrecht ein Studienbuch |
title_auth | Kartellrecht ein Studienbuch |
title_exact_search | Kartellrecht ein Studienbuch |
title_exact_search_txtP | Kartellrecht ein Studienbuch |
title_full | Kartellrecht ein Studienbuch von Volker Emmerich |
title_fullStr | Kartellrecht ein Studienbuch von Volker Emmerich |
title_full_unstemmed | Kartellrecht ein Studienbuch von Volker Emmerich |
title_short | Kartellrecht |
title_sort | kartellrecht ein studienbuch |
title_sub | ein Studienbuch |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd Wettbewerbsrecht (DE-588)4121924-7 gnd Europarecht (DE-588)4153206-5 gnd |
topic_facet | Europäische Union Kartellrecht Wettbewerbsrecht Europarecht Deutschland Deutschland Bundesrepublik Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014797168&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT emmerichvolker kartellrechteinstudienbuch |