Die Auswirkungen des Selbstkonstrukts auf die Beurteilung eigener Leistungen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2006
|
Schriftenreihe: | Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
22 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XV, 451 S. Ill. |
ISBN: | 383002293X 9783830022930 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021581403 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060606 | ||
007 | t | ||
008 | 060515s2006 a||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 383002293X |9 3-8300-2293-X | ||
020 | |a 9783830022930 |9 978-3-8300-2293-0 | ||
035 | |a (OCoLC)181555621 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021581403 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-N2 |a DE-29 | ||
084 | |a CW 5800 |0 (DE-625)19184: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Leitl, Julia |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Auswirkungen des Selbstkonstrukts auf die Beurteilung eigener Leistungen |c Julia Leitl |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2006 | |
300 | |a XV, 451 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie |v 22 | |
502 | |a Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Leistungsbeurteilung |0 (DE-588)4139370-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Selbsteinschätzung |0 (DE-588)4131522-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Selbstbild |0 (DE-588)4077349-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Selbstbild |0 (DE-588)4077349-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Selbsteinschätzung |0 (DE-588)4131522-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Leistungsbeurteilung |0 (DE-588)4139370-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie |v 22 |w (DE-604)BV017048370 |9 22 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014797052&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014797052 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135353276170240 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort XV
1 Einleitung 1
1.1 Zielsetzung der Dissertation ]
1.2 Aufbau der Dissertation 3
2 Theoretische Grundlagen 5
2.1 Leistungsbeurteilung im beruflichen Kontext 5
2.1.1 Funktionen der Leistungsbeurteilung 7
2.1.2 Durchführungsvarianten der Leistungsbeurteilung 9
2.1.2.1 Dimensionalität von Leistung 9
2.1.2.2 Leistungsmaße 11
2.1.2.3 Quellen der Leistungsbeurteilung 14
2.1.2.4 Übereinstimmung zwischen verschiedenen
Beurteilungsquellen 17
2.1.2.5 Interrater Reliabilität bei verschiedenen Quellen
der Leistungsbeurteilung 19
2.1.3 Beurteilung eigener Leistungen 19
2.1.3.1 Vorteile der Selbsteinschätzung von Leistungen 22
2.1.3.2 Gütekriterien von Selbsteinschatzungen 24
2.1.3.3 Das Problem der geringen Vaiidität und
Mildeeffekte bei Selbsteinschätzungen 2X
2.1.3.4 Moderatoren der Vaiidität von
Selbsteinschätzungen 33
2.1.3.5 Vorschläge zur Steigerung der Vaiidität von
Selbsteinschätzungen 36
2.1.3.6 Messung von positiven Verzerrungen in
Selbsteinschätzungen 37
V
Inhaltsverzeichnis
2.2 Selbstkonstrukte 45
2.2.1 Begriffsklärung 46
2.2.2 Unterscheidungen des Selbst 47
2.2.3 Independentes Selbstkonstrukt 50
2.2.4 Interdependentes Selbstkonstrukt 53
2.2.5 Konsequenzen des independenten und interdependenten
Selbstkonstrukts 55
2.2.5.1 Konsequenzen für die Kognition 56
2.2.5.2 Konsequenzen für die Emotion 57
2.2.5.3 Konsequenzen für die Motivation 58
2.2.6 Kulturelle Unterschiede im independenten und
interdependenten Selbstkonstrukt 60
2.2.7 Koexistenz von independenten und interdependenten
Selbstkonstrukten 65
2.2.8 Abgrenzung des independenten und interdependenten
Selbst von den Konstrukten Individualismus und
Kollektivismus 69
2.2.9 Die horizontale und vertikale Dimension von
Individualismus und Kollektivismus 73
2.2.10 Methoden zur Erfassung des independenten und des
interdependenten Selbstkonstrukts 77
2.2.11 Methoden zur Aktivierung des independenten und
interdependenten Selbstkonstrukts 80
2.2.12 Kritische Bewertung der bisherigen
Selbstkonstruktforschung 82
2.2.12.1 Inhaltliche Kritik an dem theoretischen Ansatz
von Markus und Kitayama (1991) 82
2.2.12.2 Kritik an den bestehenden Methoden zur
Erfassung und zur Aktivierung des independenten
und interdependenten Selbstkonstrukts 86
2.2.13 Integration der horizontalen und vertikalen Dimension in
die Konzeption des independenten und interdependenten
Selbstkonstrukts 89
VI
Inhaltsverzeichnis
3 Wirkung der Art der Selbstkonstruktion auf die Selbstbeurteilung 91
3.1 Erkenntnisse aus der kulturvergleichenden Forschung 92
3.1.1 Empirische Befunde 93
3.1.2 Erklärungsansätze für die Existenz kultureller Unterschiede 98
3.1.3 Kritische Anmerkungen zur existierenden
kulturvergleichenden Forschung 101
3.2 Von der kulturellen Ebene zur individuellen Ebene 102
3.2.1 Theoretische Herleitung der Beziehung zwischen
Selbstkonstrukt und Selbsterhöhung 102
3.2.2 Empirische Befunde 109
3.3 Formulierung der Hypothesen 112
4 Empirischer Teil 115
4.1 Vorstudie 116
4.2 Untersuchung 1: Entwicklung und Test einer Skala zur Erfassung
des independenten und interdependenten Selbstkonstrukts 121
4.2.1 Formulierung der Items 122
4.2.2 Durchführung eines Expertenratings 125
4.2.3 Itemselektion auf der Basis des Expertenratings 127
4.2.4 Testen der Itemauswahl in einer Online Befragung 127
4.2.4.1 Aufbau der Befragung 128
4.2.4.2 Beschreibung der Stichprobe 129
4.2.5 Itemselektion auf der Basis der Ergebnisse der Online
Befragung 130
4.2.5.1 Itemanalyse aller erhobenen Items 130
4.2.5.2 Anwendung verschiedener Kriterien der
Itemselektion 135
4.2.6 Weiterführende Analysen zur Beziehung zwischen
Selbstkonstrukt und Leistungsbeurteilung 137
VII
Inhaltsverzeichnis
4.2.7 Kreuzvalidierung der endgültigen Itemauswahl 139
4.2.7.1 Aufbau der Befragung 139
4.2.7.2 Beschreibung der Stichprobe 140
4.2.8 Ergebnisse der Reliabilitätsanalyse der endgültigen Skala 141
4.2.9 Ergebnisse der Überprüfung der Dimensionalität der
endgültigen Selbstkonstruktskala 145
4.2.10 Bestimmung der Retest Reliabilität der
Selbstkonstruktskala 149
4.2.11 Beziehung zwischen den einzelnen Selbstkonstruktskalen 154
4.2.12 Konstruktvalidierung der endgültigen Selbstkonstruktskala 155
4.2.12.1 Beziehung zwischen den Selbstkonstruktskalen
und dem NEO Fünf Faktoren Inventar (NEO FFI) 15 8
4.2.12.2 Beziehung zwischen den Selbstkonstruktskalen
und Skalen aus dem Bochumer Inventar zur
berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung
(BIP) 161
4.2.13 Vergleich der neu entwickelten Skala mit der
Selbstkonstruktskala von Singeiis (1994) 165
4.2.14 Diskussion 167
4.3 Untersuchung 2: Einleitende Untersuchung zum Vergleich
verschiedener Leistungsmaße 171
4.3.1 Methode bei der Befragung in Entwicklungsassessment
Centern 172
4.3.1.1 Vorgehen 172
4.3.1.2 Beschreibung der Stichproben 173
4.3.1.3 Operationalisierung des Selbstkonstrukts 174
4.3.1.4 Operationalisierung der Leistungsbeurteilung 175
4.3.1.5 Analysemethoden 176
VIII
Inhaltsverzeichnis
4.3.2 Ergebnisse 177
4.3.2.1 Verzerrungen in den Selbsteinschätzungen 177
4.3.2.2 Zusammenhang zwischen den einzelnen
Leistungsmaßen 179
4.3.2.3 Zusammenhang zwischen Selbstkonstrukt und
Leistung 181
4.3.3 Diskussion 184
4.4 Untersuchung 3: Einfluss der Art der Selbstkonstruktion auf die
Tendenz zur Selbsterhöhung 186
4.4.1 Methode bei der Befragung in der
Berufsgrunduntersuchung 187
4.4.1.1 Vorgehen 187
4.4.1.2 Beschreibung der Stichprobe 188
4.4.1.3 Operationalisierung des Selbstkonstrukts 188
4.4.1.4 Operationalisierung der Leistungsbeurteilung 189
4.4.1.5 Analysemethoden 191
4.4.2 Ergebnisse 192
4.4.2.1 Verzerrungen in den Selbsteinschätzungen 192
4.4.2.2 Einfluss des Selbstkonstrukts auf die Tendenz zur
Selbsterhöhung 193
4.4.3 Diskussion 203
4.5 Untersuchung 4: Einfluss der Art der Selbstkonstruktion auf die
Tendenz zur Selbsterhöhung unter kontrollierten Bedingungen 206
4.5.1 Methode 207
4.5.1.1 Vorgehen 207
4.5.1.2 Beschreibung der Stichprobe 213
4.5.1.3 Operationalisierung des Selbstkonstrukts 214
4.5.1.4 Operationalisierung der Leistung 215
4.5.1.5 Analysemethoden 220
4.5.1.6 Kontrollvariablen 223
IX
Inhaltsverzeichnis
4.5.2 Ergebnisse für die Leistung im Intelligenztest 224
4.5.2.1 Verzerrungen in den Selbsteinschätzungen 224
4.5.2.2 Einfluss des Selbstkonstrukts auf die Tendenz zur
Selbsterhöhung der Leistung im Intelligenztest 225
4.5.3 Ergebnisse für die Leistung in der Postkorbübung 225
4.5.3.1 Verzerrungen in den Selbsteinschätzungen 226
4.5.3.2 Einfluss des Selbstkonstrukts auf die Tendenz zur
Selbsterhöhung der Leistung in der Postkorbübung 226
4.5.4 Ergebnisse für die Leistung in der Gruppendiskussion 228
4.5.4.1 Verzerrungen in den Selbsteinschätzungen 229
4.5.4.2 Einfluss des Selbstkonstrukts auf die Tendenz zur
Selbsterhöhung der Leistung in der
Gruppendiskussion 231
4.5.4.3 Weiterführende Analysen zu Urteilereffekten 248
4.5.5 Ergebnisse für die Leistung im Einzelinterview 249
4.5.5.1 Verzerrungen in den Selbsteinschätzungen 250
4.5.5.2 Einfluss des Selbstkonstrukts auf die Tendenz zur
Selbsterhöhung der Leistung im Interview 251
4.5.6 Diskussion 269
Allgemeine Diskussion 277
5.1 Qualität der VDS Skala 277
5.2 Verzerrungen in Selbsteinschätzungen 279
5.3 Einfluss des Selbstkonstrukts auf Verzerrungen in den
Selbsteinschätzungen 280
5.3.1 Selbsterhöhende Tendenzen bei independenten Personen 280
5.3.2 Selbstbezogene versus gruppenbezogene Aufgaben bzw.
Leistungsdimensionen 281
5.4 Interpretationsansätze für den Einfluss des Selbstkonstrukts auf
die Tendenz zur Selbsterhöhung 283
5.5 Methodische Einschränkungen 285
5.6 Implikationen für weiterführende Forschung 287
5.7 Implikationen für die Praxis 290
X
Inhaltsverzeichnis
6 Literaturverzeichnis 293
7 Anhang 301
7.1 Anhang zur Untersuchung 1 301
7.1.1 Ergebnisse des Expertenratings 301
7.1.2 Inhalte der ersten Online Befragung 312
7.1.3 Beschreibung der Stichprobe der ersten Online Befragung 320
7.1.4 Ergebnisse der ersten Online Befragung 325
7.1.4.1 Ergebnisse der Faktorenanalyse 325
7.1.4.2 Itemkennwerte der 16 endgültigen Items aus der
ersten Online Befragung 330
7.1.5 Inhalte der zweiten Online Befragung 334
7.1.6 Beschreibung der Stichprobe der zweiten Online
Befragung 338
7.1.7 Ergebnisse der Reliabilitätsanalyse der endgültigen Skala 341
7.2 Anhang zur Untersuchung 2 343
7.2.1 Verwendete Untersuchungsmaterialien 343
7.2.1.1 Fragebogen zur Erfassung des Selbstkonstrukts 343
7.2.1.2 Fragebogen zur Beurteilung der eigenen Leistung
in der Postkorbübung 345
7.3 Anhang zur Untersuchung 3 348
7.3.1 Verwendete Untersuchungsmaterialien 348
7.3.1.1 Fragebogen zur Erfassung des Selbstkonstrukts 348
7.3.1.2 Fragebogen zur Beurteilung der eigenen Leistung
in der Berufsgrunduntersuchung 348
7.3.2 Ergebnisse für die Leistung in der
Berufsgrunduntersuchung insgesamt 355
7.3.3 Ergebnisse für die Leistung im Optischen
Wahrnehmungstest 359
7.3.4 Ergebnisse für die Leistung im Raumorientierungstest 362
7.3.5 Zusammenfassung der Ergebnisse aus Untersuchung 3 364
XI
Inhaltsverzeichnis
7.4 Anhang zur Untersuchung 4 367
7.4.1 Beschreibung der Stichprobe 367
7.4.2 Verwendete Untersuchungsmaterialien 368
7.4.2.1 Fragebogen zur Beurteilung der eigenen Leistung
im Intelligenztest 368
7.4.2.2 Fragebogen zur Beurteilung der eigenen Leistung
in der Postkorbübung 369
7.4.2.3 Fragebogen zur Fremdeinschätzung der Leistung in
der Gruppendiskussion 370
7.4.2.4 Fragebogen zur Beurteilung der eigenen Leistung
in der Gruppendiskussion 372
7.4.2.5 Fragebogen zur Beurteilung der eigenen Leistung
im Interview 374
7.4.3 Korrelationen zwischen den Leistungsmaßen 376
7.4.4 Ergebnisse für das Verfahren Intelligenztest 380
7.4.5 Ergebnisse für das Verfahren Postkorbübung 382
7.4.6 Ergebnisse für das Verfahren Gruppendiskussion 384
7.4.6.1 Gruppendiskussion über alle Bereiche gemittelt
Diskrepanz zwischen Selbsteinschätzung und
Fremdeinschätzung durch die anderen Teilnehmer
als Maß der Selbsterhöhung 384
7.4.6.2 Betrachtung der einzelnen Bereiche Diskrepanz
zwischen Selbsteinschätzung und
Fremdeinschätzung durch die anderen Teilnehmer
als Maß der Selbsterhöhung 385
7.4.6.3 Gruppendiskussion über alle Bereiche gemittelt
Diskrepanz zwischen Selbsteinschätzung und
Fremdeinschätzung durch den Gutachter als Maß
der Selbsterhöhung 389
7.4.6.4 Betrachtung der einzelnen Bereiche Diskrepanz
zwischen Selbsteinschätzung und
Fremdeinschätzung durch den Gutachter als Maß
der Selbsterhöhung 390
XII
Inhaltsverzeichnis
7.4.6.5 Gesamtbetrachtung Diskrepanz zwischen
absoluter und relativer Selbsteinschätzung und
Fremdeinschätzung durch die anderen Teilnehmer
als Maß der Selbsterhöhung 396
7.4.6.6 Gesamtbetrachtung Diskrepanz zwischen
absoluter und relativer Selbsteinschätzung und
Fremdeinschätzung durch den Gutachter als Maß
der Selbsterhöhung 399
7.4.6.7 Weiterfuhrende Analysen zu möglichen
Urteilereffekten 403
7.4.7 Ergebnisse für das Verfahren Interview 405
7.4.7.1 Selbstvorstellung Diskrepanz zwischen
Selbsteinschätzung und Fremdeinschätzung durch
den Interviewer als Maß der Selbsterhöhung 405
7.4.7.2 Biographische Fragen Diskrepanz zwischen
Selbsteinschätzung und Fremdeinschätzung durch
den Interviewer als Maß der Selbsterhöhung 408
7.4.7.3 Selbstvorstellung Diskrepanz zwischen
Selbsteinschätzung und Fremdeinschätzung durch
den Gutachter als Maß der Selbsterhöhung 412
7.4.7.4 Biographische Fragen Diskrepanz zwischen
Selbsteinschätzung und Fremdeinschätzung durch
den Gutachter als Maß der Selbsterhöhung 414
7.4.7.5 Situative Fragen Diskrepanz zwischen
Selbsteinschätzung und Fremdeinschätzung durch
den Gutachter als Maß der Selbsterhöhung 418
7.4.7.6 Interview gesamt Diskrepanz zwischen absoluter
und relativer Selbsteinschätzung und
Fremdeinschätzung durch den Gutachter als Maß
der Selbsterhöhung 421
7.4.7.7 Zusammenfassung der Ergebnisse aus
Untersuchung 4 424
XIII
Inhaltsverzeichnis
7.5 Pilotstudie: Wirkung des institutionellen Kontextes auf die
Beziehung zwischen Selbstkonstrukt und Selbsteinschätzung 438
7.5.1 Methode 438
7.5.1.1 Vorgehen 438
7.5.1.2 Beschreibung der Stichprobe 439
7.5.1.3 Operationalisierung des Selbstkonstrukts 439
7.5.1.4 Operationalisierung des institutionellen Kontextes 439
7.5.1.5 Operationalisierung der Selbsteinschätzung 441
7.5.1.6 Analysemethoden 442
7.5.2 Ergebnisse 442
7.5.3 Zusammenfassende Diskussion 450
XIV
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort XV
1 Einleitung 1
1.1 Zielsetzung der Dissertation ]
1.2 Aufbau der Dissertation 3
2 Theoretische Grundlagen 5
2.1 Leistungsbeurteilung im beruflichen Kontext 5
2.1.1 Funktionen der Leistungsbeurteilung 7
2.1.2 Durchführungsvarianten der Leistungsbeurteilung 9
2.1.2.1 Dimensionalität von Leistung 9
2.1.2.2 Leistungsmaße 11
2.1.2.3 Quellen der Leistungsbeurteilung 14
2.1.2.4 Übereinstimmung zwischen verschiedenen
Beurteilungsquellen 17
2.1.2.5 Interrater Reliabilität bei verschiedenen Quellen
der Leistungsbeurteilung 19
2.1.3 Beurteilung eigener Leistungen 19
2.1.3.1 Vorteile der Selbsteinschätzung von Leistungen 22
2.1.3.2 Gütekriterien von Selbsteinschatzungen 24
2.1.3.3 Das Problem der geringen Vaiidität und
Mildeeffekte bei Selbsteinschätzungen 2X
2.1.3.4 Moderatoren der Vaiidität von
Selbsteinschätzungen 33
2.1.3.5 Vorschläge zur Steigerung der Vaiidität von
Selbsteinschätzungen 36
2.1.3.6 Messung von positiven Verzerrungen in
Selbsteinschätzungen 37
V
Inhaltsverzeichnis
2.2 Selbstkonstrukte 45
2.2.1 Begriffsklärung 46
2.2.2 Unterscheidungen des Selbst 47
2.2.3 Independentes Selbstkonstrukt 50
2.2.4 Interdependentes Selbstkonstrukt 53
2.2.5 Konsequenzen des independenten und interdependenten
Selbstkonstrukts 55
2.2.5.1 Konsequenzen für die Kognition 56
2.2.5.2 Konsequenzen für die Emotion 57
2.2.5.3 Konsequenzen für die Motivation 58
2.2.6 Kulturelle Unterschiede im independenten und
interdependenten Selbstkonstrukt 60
2.2.7 Koexistenz von independenten und interdependenten
Selbstkonstrukten 65
2.2.8 Abgrenzung des independenten und interdependenten
Selbst von den Konstrukten Individualismus und
Kollektivismus 69
2.2.9 Die horizontale und vertikale Dimension von
Individualismus und Kollektivismus 73
2.2.10 Methoden zur Erfassung des independenten und des
interdependenten Selbstkonstrukts 77
2.2.11 Methoden zur Aktivierung des independenten und
interdependenten Selbstkonstrukts 80
2.2.12 Kritische Bewertung der bisherigen
Selbstkonstruktforschung 82
2.2.12.1 Inhaltliche Kritik an dem theoretischen Ansatz
von Markus und Kitayama (1991) 82
2.2.12.2 Kritik an den bestehenden Methoden zur
Erfassung und zur Aktivierung des independenten
und interdependenten Selbstkonstrukts 86
2.2.13 Integration der horizontalen und vertikalen Dimension in
die Konzeption des independenten und interdependenten
Selbstkonstrukts 89
VI
Inhaltsverzeichnis
3 Wirkung der Art der Selbstkonstruktion auf die Selbstbeurteilung 91
3.1 Erkenntnisse aus der kulturvergleichenden Forschung 92
3.1.1 Empirische Befunde 93
3.1.2 Erklärungsansätze für die Existenz kultureller Unterschiede 98
3.1.3 Kritische Anmerkungen zur existierenden
kulturvergleichenden Forschung 101
3.2 Von der kulturellen Ebene zur individuellen Ebene 102
3.2.1 Theoretische Herleitung der Beziehung zwischen
Selbstkonstrukt und Selbsterhöhung 102
3.2.2 Empirische Befunde 109
3.3 Formulierung der Hypothesen 112
4 Empirischer Teil 115
4.1 Vorstudie 116
4.2 Untersuchung 1: Entwicklung und Test einer Skala zur Erfassung
des independenten und interdependenten Selbstkonstrukts 121
4.2.1 Formulierung der Items 122
4.2.2 Durchführung eines Expertenratings 125
4.2.3 Itemselektion auf der Basis des Expertenratings 127
4.2.4 Testen der Itemauswahl in einer Online Befragung 127
4.2.4.1 Aufbau der Befragung 128
4.2.4.2 Beschreibung der Stichprobe 129
4.2.5 Itemselektion auf der Basis der Ergebnisse der Online
Befragung 130
4.2.5.1 Itemanalyse aller erhobenen Items 130
4.2.5.2 Anwendung verschiedener Kriterien der
Itemselektion 135
4.2.6 Weiterführende Analysen zur Beziehung zwischen
Selbstkonstrukt und Leistungsbeurteilung 137
VII
Inhaltsverzeichnis
4.2.7 Kreuzvalidierung der endgültigen Itemauswahl 139
4.2.7.1 Aufbau der Befragung 139
4.2.7.2 Beschreibung der Stichprobe 140
4.2.8 Ergebnisse der Reliabilitätsanalyse der endgültigen Skala 141
4.2.9 Ergebnisse der Überprüfung der Dimensionalität der
endgültigen Selbstkonstruktskala 145
4.2.10 Bestimmung der Retest Reliabilität der
Selbstkonstruktskala 149
4.2.11 Beziehung zwischen den einzelnen Selbstkonstruktskalen 154
4.2.12 Konstruktvalidierung der endgültigen Selbstkonstruktskala 155
4.2.12.1 Beziehung zwischen den Selbstkonstruktskalen
und dem NEO Fünf Faktoren Inventar (NEO FFI) 15 8
4.2.12.2 Beziehung zwischen den Selbstkonstruktskalen
und Skalen aus dem Bochumer Inventar zur
berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung
(BIP) 161
4.2.13 Vergleich der neu entwickelten Skala mit der
Selbstkonstruktskala von Singeiis (1994) 165
4.2.14 Diskussion 167
4.3 Untersuchung 2: Einleitende Untersuchung zum Vergleich
verschiedener Leistungsmaße 171
4.3.1 Methode bei der Befragung in Entwicklungsassessment
Centern 172
4.3.1.1 Vorgehen 172
4.3.1.2 Beschreibung der Stichproben 173
4.3.1.3 Operationalisierung des Selbstkonstrukts 174
4.3.1.4 Operationalisierung der Leistungsbeurteilung 175
4.3.1.5 Analysemethoden 176
VIII
Inhaltsverzeichnis
4.3.2 Ergebnisse 177
4.3.2.1 Verzerrungen in den Selbsteinschätzungen 177
4.3.2.2 Zusammenhang zwischen den einzelnen
Leistungsmaßen 179
4.3.2.3 Zusammenhang zwischen Selbstkonstrukt und
Leistung 181
4.3.3 Diskussion 184
4.4 Untersuchung 3: Einfluss der Art der Selbstkonstruktion auf die
Tendenz zur Selbsterhöhung 186
4.4.1 Methode bei der Befragung in der
Berufsgrunduntersuchung 187
4.4.1.1 Vorgehen 187
4.4.1.2 Beschreibung der Stichprobe 188
4.4.1.3 Operationalisierung des Selbstkonstrukts 188
4.4.1.4 Operationalisierung der Leistungsbeurteilung 189
4.4.1.5 Analysemethoden 191
4.4.2 Ergebnisse 192
4.4.2.1 Verzerrungen in den Selbsteinschätzungen 192
4.4.2.2 Einfluss des Selbstkonstrukts auf die Tendenz zur
Selbsterhöhung 193
4.4.3 Diskussion 203
4.5 Untersuchung 4: Einfluss der Art der Selbstkonstruktion auf die
Tendenz zur Selbsterhöhung unter kontrollierten Bedingungen 206
4.5.1 Methode 207
4.5.1.1 Vorgehen 207
4.5.1.2 Beschreibung der Stichprobe 213
4.5.1.3 Operationalisierung des Selbstkonstrukts 214
4.5.1.4 Operationalisierung der Leistung 215
4.5.1.5 Analysemethoden 220
4.5.1.6 Kontrollvariablen 223
IX
Inhaltsverzeichnis
4.5.2 Ergebnisse für die Leistung im Intelligenztest 224 '
4.5.2.1 Verzerrungen in den Selbsteinschätzungen 224
4.5.2.2 Einfluss des Selbstkonstrukts auf die Tendenz zur
Selbsterhöhung der Leistung im Intelligenztest 225
4.5.3 Ergebnisse für die Leistung in der Postkorbübung 225
4.5.3.1 Verzerrungen in den Selbsteinschätzungen 226
4.5.3.2 Einfluss des Selbstkonstrukts auf die Tendenz zur
Selbsterhöhung der Leistung in der Postkorbübung 226
4.5.4 Ergebnisse für die Leistung in der Gruppendiskussion 228
4.5.4.1 Verzerrungen in den Selbsteinschätzungen 229
4.5.4.2 Einfluss des Selbstkonstrukts auf die Tendenz zur
Selbsterhöhung der Leistung in der
Gruppendiskussion 231
4.5.4.3 Weiterführende Analysen zu Urteilereffekten 248
4.5.5 Ergebnisse für die Leistung im Einzelinterview 249
4.5.5.1 Verzerrungen in den Selbsteinschätzungen 250
4.5.5.2 Einfluss des Selbstkonstrukts auf die Tendenz zur
Selbsterhöhung der Leistung im Interview 251
4.5.6 Diskussion 269
Allgemeine Diskussion 277
5.1 Qualität der VDS Skala 277
5.2 Verzerrungen in Selbsteinschätzungen 279
5.3 Einfluss des Selbstkonstrukts auf Verzerrungen in den
Selbsteinschätzungen 280
5.3.1 Selbsterhöhende Tendenzen bei independenten Personen 280
5.3.2 Selbstbezogene versus gruppenbezogene Aufgaben bzw.
Leistungsdimensionen 281
5.4 Interpretationsansätze für den Einfluss des Selbstkonstrukts auf
die Tendenz zur Selbsterhöhung 283
5.5 Methodische Einschränkungen 285
5.6 Implikationen für weiterführende Forschung 287
5.7 Implikationen für die Praxis 290
X
Inhaltsverzeichnis
6 Literaturverzeichnis 293
7 Anhang 301
7.1 Anhang zur Untersuchung 1 301
7.1.1 Ergebnisse des Expertenratings 301
7.1.2 Inhalte der ersten Online Befragung 312
7.1.3 Beschreibung der Stichprobe der ersten Online Befragung 320
7.1.4 Ergebnisse der ersten Online Befragung 325
7.1.4.1 Ergebnisse der Faktorenanalyse 325
7.1.4.2 Itemkennwerte der 16 endgültigen Items aus der
ersten Online Befragung 330
7.1.5 Inhalte der zweiten Online Befragung 334
7.1.6 Beschreibung der Stichprobe der zweiten Online
Befragung 338
7.1.7 Ergebnisse der Reliabilitätsanalyse der endgültigen Skala 341
7.2 Anhang zur Untersuchung 2 343
7.2.1 Verwendete Untersuchungsmaterialien 343
7.2.1.1 Fragebogen zur Erfassung des Selbstkonstrukts 343
7.2.1.2 Fragebogen zur Beurteilung der eigenen Leistung
in der Postkorbübung 345
7.3 Anhang zur Untersuchung 3 348
7.3.1 Verwendete Untersuchungsmaterialien 348
7.3.1.1 Fragebogen zur Erfassung des Selbstkonstrukts 348
7.3.1.2 Fragebogen zur Beurteilung der eigenen Leistung
in der Berufsgrunduntersuchung 348
7.3.2 Ergebnisse für die Leistung in der
Berufsgrunduntersuchung insgesamt 355
7.3.3 Ergebnisse für die Leistung im Optischen
Wahrnehmungstest 359
7.3.4 Ergebnisse für die Leistung im Raumorientierungstest 362
7.3.5 Zusammenfassung der Ergebnisse aus Untersuchung 3 364
XI
Inhaltsverzeichnis
7.4 Anhang zur Untersuchung 4 367
7.4.1 Beschreibung der Stichprobe 367
7.4.2 Verwendete Untersuchungsmaterialien 368
7.4.2.1 Fragebogen zur Beurteilung der eigenen Leistung
im Intelligenztest 368
7.4.2.2 Fragebogen zur Beurteilung der eigenen Leistung
in der Postkorbübung 369
7.4.2.3 Fragebogen zur Fremdeinschätzung der Leistung in
der Gruppendiskussion 370
7.4.2.4 Fragebogen zur Beurteilung der eigenen Leistung
in der Gruppendiskussion 372
7.4.2.5 Fragebogen zur Beurteilung der eigenen Leistung
im Interview 374
7.4.3 Korrelationen zwischen den Leistungsmaßen 376
7.4.4 Ergebnisse für das Verfahren Intelligenztest 380
7.4.5 Ergebnisse für das Verfahren Postkorbübung 382
7.4.6 Ergebnisse für das Verfahren Gruppendiskussion 384
7.4.6.1 Gruppendiskussion über alle Bereiche gemittelt
Diskrepanz zwischen Selbsteinschätzung und
Fremdeinschätzung durch die anderen Teilnehmer
als Maß der Selbsterhöhung 384
7.4.6.2 Betrachtung der einzelnen Bereiche Diskrepanz
zwischen Selbsteinschätzung und
Fremdeinschätzung durch die anderen Teilnehmer
als Maß der Selbsterhöhung 385
7.4.6.3 Gruppendiskussion über alle Bereiche gemittelt
Diskrepanz zwischen Selbsteinschätzung und
Fremdeinschätzung durch den Gutachter als Maß
der Selbsterhöhung 389
7.4.6.4 Betrachtung der einzelnen Bereiche Diskrepanz
zwischen Selbsteinschätzung und
Fremdeinschätzung durch den Gutachter als Maß
der Selbsterhöhung 390
XII
Inhaltsverzeichnis
7.4.6.5 Gesamtbetrachtung Diskrepanz zwischen
absoluter und relativer Selbsteinschätzung und
Fremdeinschätzung durch die anderen Teilnehmer
als Maß der Selbsterhöhung 396
7.4.6.6 Gesamtbetrachtung Diskrepanz zwischen
absoluter und relativer Selbsteinschätzung und
Fremdeinschätzung durch den Gutachter als Maß
der Selbsterhöhung 399
7.4.6.7 Weiterfuhrende Analysen zu möglichen
Urteilereffekten 403
7.4.7 Ergebnisse für das Verfahren Interview 405
7.4.7.1 Selbstvorstellung Diskrepanz zwischen
Selbsteinschätzung und Fremdeinschätzung durch
den Interviewer als Maß der Selbsterhöhung 405
7.4.7.2 Biographische Fragen Diskrepanz zwischen
Selbsteinschätzung und Fremdeinschätzung durch
den Interviewer als Maß der Selbsterhöhung 408
7.4.7.3 Selbstvorstellung Diskrepanz zwischen
Selbsteinschätzung und Fremdeinschätzung durch
den Gutachter als Maß der Selbsterhöhung 412
7.4.7.4 Biographische Fragen Diskrepanz zwischen
Selbsteinschätzung und Fremdeinschätzung durch
den Gutachter als Maß der Selbsterhöhung 414
7.4.7.5 Situative Fragen Diskrepanz zwischen
Selbsteinschätzung und Fremdeinschätzung durch
den Gutachter als Maß der Selbsterhöhung 418
7.4.7.6 Interview gesamt Diskrepanz zwischen absoluter
und relativer Selbsteinschätzung und
Fremdeinschätzung durch den Gutachter als Maß
der Selbsterhöhung 421
7.4.7.7 Zusammenfassung der Ergebnisse aus
Untersuchung 4 424
XIII
Inhaltsverzeichnis
7.5 Pilotstudie: Wirkung des institutionellen Kontextes auf die
Beziehung zwischen Selbstkonstrukt und Selbsteinschätzung 438
7.5.1 Methode 438
7.5.1.1 Vorgehen 438
7.5.1.2 Beschreibung der Stichprobe 439
7.5.1.3 Operationalisierung des Selbstkonstrukts 439
7.5.1.4 Operationalisierung des institutionellen Kontextes 439
7.5.1.5 Operationalisierung der Selbsteinschätzung 441
7.5.1.6 Analysemethoden 442
7.5.2 Ergebnisse 442
7.5.3 Zusammenfassende Diskussion 450
XIV |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Leitl, Julia |
author_facet | Leitl, Julia |
author_role | aut |
author_sort | Leitl, Julia |
author_variant | j l jl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021581403 |
classification_rvk | CW 5800 |
ctrlnum | (OCoLC)181555621 (DE-599)BVBBV021581403 |
discipline | Psychologie |
discipline_str_mv | Psychologie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01781nam a2200421 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021581403</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060606 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060515s2006 a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">383002293X</subfield><subfield code="9">3-8300-2293-X</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830022930</subfield><subfield code="9">978-3-8300-2293-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)181555621</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021581403</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CW 5800</subfield><subfield code="0">(DE-625)19184:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Leitl, Julia</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Auswirkungen des Selbstkonstrukts auf die Beurteilung eigener Leistungen</subfield><subfield code="c">Julia Leitl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 451 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie</subfield><subfield code="v">22</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Leistungsbeurteilung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139370-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Selbsteinschätzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131522-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Selbstbild</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077349-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Selbstbild</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077349-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Selbsteinschätzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131522-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Leistungsbeurteilung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139370-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie</subfield><subfield code="v">22</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV017048370</subfield><subfield code="9">22</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014797052&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014797052</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021581403 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:41:44Z |
indexdate | 2024-07-09T20:39:09Z |
institution | BVB |
isbn | 383002293X 9783830022930 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014797052 |
oclc_num | 181555621 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-29 |
owner_facet | DE-N2 DE-29 |
physical | XV, 451 S. Ill. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie |
series2 | Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie |
spelling | Leitl, Julia Verfasser aut Die Auswirkungen des Selbstkonstrukts auf die Beurteilung eigener Leistungen Julia Leitl Hamburg Kovač 2006 XV, 451 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie 22 Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2006 Leistungsbeurteilung (DE-588)4139370-3 gnd rswk-swf Selbsteinschätzung (DE-588)4131522-4 gnd rswk-swf Selbstbild (DE-588)4077349-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Selbstbild (DE-588)4077349-8 s Selbsteinschätzung (DE-588)4131522-4 s Leistungsbeurteilung (DE-588)4139370-3 s DE-604 Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie 22 (DE-604)BV017048370 22 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014797052&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Leitl, Julia Die Auswirkungen des Selbstkonstrukts auf die Beurteilung eigener Leistungen Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie Leistungsbeurteilung (DE-588)4139370-3 gnd Selbsteinschätzung (DE-588)4131522-4 gnd Selbstbild (DE-588)4077349-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4139370-3 (DE-588)4131522-4 (DE-588)4077349-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Auswirkungen des Selbstkonstrukts auf die Beurteilung eigener Leistungen |
title_auth | Die Auswirkungen des Selbstkonstrukts auf die Beurteilung eigener Leistungen |
title_exact_search | Die Auswirkungen des Selbstkonstrukts auf die Beurteilung eigener Leistungen |
title_exact_search_txtP | Die Auswirkungen des Selbstkonstrukts auf die Beurteilung eigener Leistungen |
title_full | Die Auswirkungen des Selbstkonstrukts auf die Beurteilung eigener Leistungen Julia Leitl |
title_fullStr | Die Auswirkungen des Selbstkonstrukts auf die Beurteilung eigener Leistungen Julia Leitl |
title_full_unstemmed | Die Auswirkungen des Selbstkonstrukts auf die Beurteilung eigener Leistungen Julia Leitl |
title_short | Die Auswirkungen des Selbstkonstrukts auf die Beurteilung eigener Leistungen |
title_sort | die auswirkungen des selbstkonstrukts auf die beurteilung eigener leistungen |
topic | Leistungsbeurteilung (DE-588)4139370-3 gnd Selbsteinschätzung (DE-588)4131522-4 gnd Selbstbild (DE-588)4077349-8 gnd |
topic_facet | Leistungsbeurteilung Selbsteinschätzung Selbstbild Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014797052&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV017048370 |
work_keys_str_mv | AT leitljulia dieauswirkungendesselbstkonstruktsaufdiebeurteilungeigenerleistungen |