Unternehmensinterne Datennetze im Lichte der Betriebsverfassung: neue betriebliche Kommunikationstechnologien (Intranet) als Gegenstand der Zusammenarbeit zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Tenea
2005
|
Schriftenreihe: | Juristische Reihe Tenea, www.jurawelt.com.
97 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 252 S. |
ISBN: | 3865041361 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021580543 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060607 | ||
007 | t | ||
008 | 060515s2005 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N02,0704 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 977568059 |2 DE-101 | |
020 | |a 3865041361 |c Pb. : EUR 28.00 |9 3-86504-136-1 | ||
024 | 3 | |a 9783865041364 | |
035 | |a (OCoLC)180895098 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021580543 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 1 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-Ef29 | ||
084 | |a PF 654 |0 (DE-625)135716: |2 rvk | ||
084 | |a PZ 3500 |0 (DE-625)141170: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Klasen, Evelyn |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Unternehmensinterne Datennetze im Lichte der Betriebsverfassung |b neue betriebliche Kommunikationstechnologien (Intranet) als Gegenstand der Zusammenarbeit zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat |c Evelyn Klasen |
264 | 1 | |a Berlin |b Tenea |c 2005 | |
300 | |a 252 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Juristische Reihe Tenea, www.jurawelt.com. |v 97 | |
502 | |a Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Intranet |0 (DE-588)4435933-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebsrat |0 (DE-588)4006204-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebsverfassungsrecht |0 (DE-588)4122914-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Intranet |0 (DE-588)4435933-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Betriebsverfassungsrecht |0 (DE-588)4122914-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Intranet |0 (DE-588)4435933-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Betriebsrat |0 (DE-588)4006204-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
830 | 0 | |a Juristische Reihe Tenea, www.jurawelt.com. |v 97 |w (DE-604)BV014938214 |9 97 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UBRegensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014796213&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014796213 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135351910924288 |
---|---|
adam_text | Unternehmensinterne Datennetze
im Lichte der Betriebsverfassung
Abschnitt 1: (24)
Einleitung
Abschnitt 2: (29)
Der technische und wirtschaftliche Hintergrund von
Internet, Intranet und Extranet
A. Internet und Intranet
(29)
1. Internet
(30)
II.
(34)
III. Extranet
(36)
IV.
(37)
Unternehmen (B2B, B2C)
1.) Internet
(37)
2.) Intranet
(39)
a) Intranettechnik
(40)
b) Unternehmerische Gründe für die Einführung
(42)
eines Intranets
c) Anwendungsfelder der Intranettechnik
(44)
aa) Materialwirtschaft / Forschung und
(44)
Entwicklung / Vertrieb
bb) Human Resources (45)
d) Verknüpfung von Intranet und anderen (46)
Kommunikationssystemen
B. Portale (47)
Abschnitt 3: (54)
Rechtliche Würdigung
A. Gang der Untersuchung (54)
B. Einführung und Anwendung des Intranets (56)
I.
Bildschirmarbeitsplätzen (Resümee)
1.) Mitbestimmung gemäß § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG (57)
2.) Inhalte und Regelungstechnik mitbestimmter (66)
Vereinbarungen zu EDV-Systemen
3.) Änderungen des Systems / Vernetzung der (66)
Computer
4.) Stellungnahme (68)
II.
(„PLAN ,
1.) Planungsphase
a)
§ 90 Abs. 1 und 2 BetrVG
aa) Gegenstand der Unterrichtung (74)
bb) Zeitpunkt der Unterrichtung (76)
ce)
b)
c) Unterrichtungsrecht gemäß § 80 Abs. 2
BetrVG und Hinzuziehung einer Auskunftsperson/
eines Sachverständigen gemäß § 80 Abs. 2 S. 3
und Abs. 3 BetrVG
aa) Unternchtung
(83)
(a) Inhalt des Unterrichtungs¬
(84)
anspruchs
(ß) Verhältnis zu anderen Informations¬
(86)
rechten (Meinungsstand)
(7) Stellungnahme
(87)
bb) Auskunftsperson / Sachverständiger
(88)
Zusammenfassung „PLAN
(90)
2.) Gestaltungsphase
(91)
a)
(91)
Interne gleichermaßen zugreifen
b) („Echtes ) Intranet im Sinne eines betriebsin¬
(92)
ternen Kommunikationsnetzes
aa) (nochmalige) Mitbestimmung bei Intranet¬
(93)
einführung
bb) möglicher Inhalt mitbestimmter Regelungen
(94)
(a) Regelungen zu möglicher, aber nicht
(95)
intendierter Überwachung
(ß) Regelungen bei expliziter Über- (98)
wachungsbestimmung
(y)
(99)
(zum Ausschluss Externer)
(aa) Zugangsdifferenzierung durch
(99)
Hardwarekonfiguration
(ßß) Zugangsdifferenzierung durch
(100)
allgemeinen Schlüsselcode
(yy) Zugangsdifferenzierung durch
(101)
individuellen Code
(ô)
(102)
des Zugangsrechts zum Intranet
(e) Differenzierter Zugriff zu einzelnen
(105)
Intranet-Inhalten
(aa) Gründe / Notwendigkeit differen¬
(106)
zierter Zugriffssteuerung
(ßß) alternative technische Möglichkeiten
(107)
zur Umsetzung der Zugangsdifferen¬
zierung
(yv) rechtliche Würdigung
(108)
c) Nutzungspflichten
(114)
Zusammenfassung
(117)
3.) Betriebsphase („RUN )
(119)
a) Überwachungsrechte des Betriebsrats
(119)
aa) Schutzgesetze im Sinne von § 80 BetrVG (120)
bb) Abgrenzung des Anwendungsbereichs der (121)
datenschutzrechtlichen Bestimmungen
cc) Schutzgesetzlicher Regelungsinhalt der
Stimmungen des BDSG, TKG, TDG und TDDSG
b) betriebsverfassungsrechtliche Würdigung ein- (127)
zelner Intranet-Anwendungen
aa) Wahrnehmung von Führungsaufgaben (128)
(oe) Leistungsbeurteilung (129)
(aa) Anwendungsbereich des § 94 (129)
Abs. 2 BetrVG
(ßß) Übergang von traditioneller Ab- (131)
Wicklung auf ein Online-Tool
(YY) Inhalt mitbestimmter Regelungen (135)
(ß) Potenzialanalyse (135)
(7)
bb) Mitarbeiterbefragung (141)
(a) Praxisbefund (141)
(ß) rechtliche Würdigung (142)
(7) Inhalt einer mitbestimmten Regelung (145)
(8) Befragungs-„Aktionen des Betriebsrats (146)
cc) Stellenausschreibungen / Jobbörsen (148)
dd)
(oc) Systemspezifika
(ß) rechtliche Würdigung
(155)
(aa) Erhebung von Fähigkeitsdaten
(156)
(ßß) Erstellung von Fähigkeitsprofilen-
(158)
(yy) Erstellen von Anforderungs-
profilen/Profilabgleich
(160)
(7) Inhalt mitbestimmter Regelungen
(161)
ee) Bildungsmaßnahmen
(163)
(oc)
(163)
(aa) Berufsbildungsmaßnahmen gemäß (163)
§§ 96 - 98 BetrVG
(ßß) Schulungs-und Bildungsveranstal- (168)
tungen für Betriebsratsmitglieder
(ß) Nutzung der Intranet-Technik für Maßnah- (170)
men
ff) Administrationsfragen/ (173)
elektronische Personalakte
gg) betriebliche Bekanntmachungen (178)
Zusammenfassung „RUN (180)
C. Auswirkungen der Intranet-Technik auf Betriebsratsrechte (184)
und -Organisation
I.
1.) Anbindung und Auftritt (187)
a) Anbindung (passives Teilnahmerecht) (188)
b) Auftritt (aktives Teilnahmerecht) (191)
aa) Unterschiedliche Fallgestaltungen (191)
bb) Rechtliche Bewertung (192)
cc) Folgerungen (199)
dd) Kosten (201)
ee) Inhalt (202)
ff) Gestaltungsfragen (Layout) (204)
2.) Teilnahmerechte des Gesamtbetriebsrats (205)
3.) Rolle „Betriebsratsklientel (207)
4.) Teilnahme- und Nutzungsrechte an Mailing- (208)
Systemen
Zusammenfassung „Teilnahme des Betriebsrats am (211)
Intranet
II.
Kommunikationsformen
1.) Unterstützung, Beratung, Sprechstunden (212)
2.) Betriebsversammlung (213)
3.) Betriebsratsinterne Organisation, Sitzungen und (217)
Beschlussfassung
III.
führung von Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechten
des Betriebsrats
1.) Anhörung bei Einstellungen gemäß § 99 BetrVG (221)
2.) andere Informationsrechte (227)
3.) Abwicklung von „echten Mitbestimmungsrechten (228)
IV.
V.
licher Normen
VI.
1.) Eiiass des Wahlausschreibens (233)
2.) Veröffentlichung des Wahlausschreibens (236)
3.) Wählerliste - Form und Veröffentlichung (237)
4.) Vorschlagslisten - Form und Veröffentlichung, üuoren (238)
5.) Durchführung der Wahl - Stimmabgabe (241)
6.) Wahlniederschrift, Bekanntgabe des Wahl- (243)
ergebnisses und Mitteilung an die Gewählten
7.) Beschlussfassung über den Einsatz elektro- (244)
nischer Medien im Wahlverfahren
Abschnitt 4: (246)
Ausblick
Zusammenfassung in Thesen (249)
|
adam_txt |
Unternehmensinterne Datennetze
im Lichte der Betriebsverfassung
Abschnitt 1: (24)
Einleitung
Abschnitt 2: (29)
Der technische und wirtschaftliche Hintergrund von
Internet, Intranet und Extranet
A. Internet und Intranet
(29)
1. Internet
(30)
II.
(34)
III. Extranet
(36)
IV.
(37)
Unternehmen (B2B, B2C)
1.) Internet
(37)
2.) Intranet
(39)
a) Intranettechnik
(40)
b) Unternehmerische Gründe für die Einführung
(42)
eines Intranets
c) Anwendungsfelder der Intranettechnik
(44)
aa) Materialwirtschaft / Forschung und
(44)
Entwicklung / Vertrieb
bb) Human Resources (45)
d) Verknüpfung von Intranet und anderen (46)
Kommunikationssystemen
B. Portale (47)
Abschnitt 3: (54)
Rechtliche Würdigung
A. Gang der Untersuchung (54)
B. Einführung und Anwendung des Intranets (56)
I.
Bildschirmarbeitsplätzen (Resümee)
1.) Mitbestimmung gemäß § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG (57)
2.) Inhalte und Regelungstechnik mitbestimmter (66)
Vereinbarungen zu EDV-Systemen
3.) Änderungen des Systems / Vernetzung der (66)
Computer
4.) Stellungnahme (68)
II.
(„PLAN",
1.) Planungsphase
a)
§ 90 Abs. 1 und 2 BetrVG
aa) Gegenstand der Unterrichtung (74)
bb) Zeitpunkt der Unterrichtung (76)
ce)
b)
c) Unterrichtungsrecht gemäß § 80 Abs. 2
BetrVG und Hinzuziehung einer Auskunftsperson/
eines Sachverständigen gemäß § 80 Abs. 2 S. 3
und Abs. 3 BetrVG
aa) Unternchtung
(83)
(a) Inhalt des Unterrichtungs¬
(84)
anspruchs
(ß) Verhältnis zu anderen Informations¬
(86)
rechten (Meinungsstand)
(7) Stellungnahme
(87)
bb) Auskunftsperson / Sachverständiger
(88)
Zusammenfassung „PLAN"
(90)
2.) Gestaltungsphase
(91)
a)
(91)
Interne gleichermaßen zugreifen
b) („Echtes") Intranet im Sinne eines betriebsin¬
(92)
ternen Kommunikationsnetzes
aa) (nochmalige) Mitbestimmung bei Intranet¬
(93)
einführung
bb) möglicher Inhalt mitbestimmter Regelungen
(94)
(a) Regelungen zu möglicher, aber nicht
(95)
intendierter Überwachung
(ß) Regelungen bei expliziter Über- (98)
wachungsbestimmung
(y)
(99)
(zum Ausschluss Externer)
(aa) Zugangsdifferenzierung durch
(99)
Hardwarekonfiguration
(ßß) Zugangsdifferenzierung durch
(100)
allgemeinen Schlüsselcode
(yy) Zugangsdifferenzierung durch
(101)
individuellen Code
(ô)
(102)
des Zugangsrechts zum Intranet
(e) Differenzierter Zugriff zu einzelnen
(105)
Intranet-Inhalten
(aa) Gründe / Notwendigkeit differen¬
(106)
zierter Zugriffssteuerung
(ßß) alternative technische Möglichkeiten
(107)
zur Umsetzung der Zugangsdifferen¬
zierung
(yv) rechtliche Würdigung
(108)
c) Nutzungspflichten
(114)
Zusammenfassung
(117)
3.) Betriebsphase („RUN")
(119)
a) Überwachungsrechte des Betriebsrats
(119)
aa) Schutzgesetze im Sinne von § 80 BetrVG (120)
bb) Abgrenzung des Anwendungsbereichs der (121)
datenschutzrechtlichen Bestimmungen
cc) Schutzgesetzlicher Regelungsinhalt der
Stimmungen des BDSG, TKG, TDG und TDDSG
b) betriebsverfassungsrechtliche Würdigung ein- (127)
zelner Intranet-Anwendungen
aa) Wahrnehmung von Führungsaufgaben (128)
(oe) Leistungsbeurteilung (129)
(aa) Anwendungsbereich des § 94 (129)
Abs. 2 BetrVG
(ßß) Übergang von traditioneller Ab- (131)
Wicklung auf ein Online-Tool
(YY) Inhalt mitbestimmter Regelungen (135)
(ß) Potenzialanalyse (135)
(7)
bb) Mitarbeiterbefragung (141)
(a) Praxisbefund (141)
(ß) rechtliche Würdigung (142)
(7) Inhalt einer mitbestimmten Regelung (145)
(8) Befragungs-„Aktionen" des Betriebsrats (146)
cc) Stellenausschreibungen / Jobbörsen (148)
dd)
(oc) Systemspezifika
(ß) rechtliche Würdigung
(155)
(aa) Erhebung von Fähigkeitsdaten
(156)
(ßß) Erstellung von Fähigkeitsprofilen-
(158)
(yy) Erstellen von Anforderungs-
profilen/Profilabgleich
(160)
(7) Inhalt mitbestimmter Regelungen
(161)
ee) Bildungsmaßnahmen
(163)
(oc)
(163)
(aa) Berufsbildungsmaßnahmen gemäß (163)
§§ 96 - 98 BetrVG
(ßß) Schulungs-und Bildungsveranstal- (168)
tungen für Betriebsratsmitglieder
(ß) Nutzung der Intranet-Technik für Maßnah- (170)
men
ff) Administrationsfragen/ (173)
elektronische Personalakte
gg) betriebliche Bekanntmachungen (178)
Zusammenfassung „RUN" (180)
C. Auswirkungen der Intranet-Technik auf Betriebsratsrechte (184)
und -Organisation
I.
1.) Anbindung und Auftritt (187)
a) Anbindung (passives Teilnahmerecht) (188)
b) Auftritt (aktives Teilnahmerecht) (191)
aa) Unterschiedliche Fallgestaltungen (191)
bb) Rechtliche Bewertung (192)
cc) Folgerungen (199)
dd) Kosten (201)
ee) Inhalt (202)
ff) Gestaltungsfragen (Layout) (204)
2.) Teilnahmerechte des Gesamtbetriebsrats (205)
3.) Rolle „Betriebsratsklientel" (207)
4.) Teilnahme- und Nutzungsrechte an Mailing- (208)
Systemen
Zusammenfassung „Teilnahme des Betriebsrats am (211)
Intranet"
II.
Kommunikationsformen
1.) Unterstützung, Beratung, Sprechstunden (212)
2.) Betriebsversammlung (213)
3.) Betriebsratsinterne Organisation, Sitzungen und (217)
Beschlussfassung
III.
führung von Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechten
des Betriebsrats
1.) Anhörung bei Einstellungen gemäß § 99 BetrVG (221)
2.) andere Informationsrechte (227)
3.) Abwicklung von „echten" Mitbestimmungsrechten (228)
IV.
V.
licher Normen
VI.
1.) Eiiass des Wahlausschreibens (233)
2.) Veröffentlichung des Wahlausschreibens (236)
3.) Wählerliste - Form und Veröffentlichung (237)
4.) Vorschlagslisten - Form und Veröffentlichung, üuoren (238)
5.) Durchführung der Wahl - Stimmabgabe (241)
6.) Wahlniederschrift, Bekanntgabe des Wahl- (243)
ergebnisses und Mitteilung an die Gewählten
7.) Beschlussfassung über den Einsatz elektro- (244)
nischer Medien im Wahlverfahren
Abschnitt 4: (246)
Ausblick
Zusammenfassung in Thesen (249) |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Klasen, Evelyn |
author_facet | Klasen, Evelyn |
author_role | aut |
author_sort | Klasen, Evelyn |
author_variant | e k ek |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021580543 |
classification_rvk | PF 654 PZ 3500 |
ctrlnum | (OCoLC)180895098 (DE-599)BVBBV021580543 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02253nam a2200541 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021580543</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060607 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060515s2005 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N02,0704</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">977568059</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3865041361</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 28.00</subfield><subfield code="9">3-86504-136-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783865041364</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180895098</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021580543</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 654</subfield><subfield code="0">(DE-625)135716:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 3500</subfield><subfield code="0">(DE-625)141170:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Klasen, Evelyn</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensinterne Datennetze im Lichte der Betriebsverfassung</subfield><subfield code="b">neue betriebliche Kommunikationstechnologien (Intranet) als Gegenstand der Zusammenarbeit zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat</subfield><subfield code="c">Evelyn Klasen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Tenea</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">252 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Juristische Reihe Tenea, www.jurawelt.com.</subfield><subfield code="v">97</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Intranet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4435933-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006204-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebsverfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122914-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Intranet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4435933-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Betriebsverfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122914-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Intranet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4435933-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Betriebsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006204-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Juristische Reihe Tenea, www.jurawelt.com.</subfield><subfield code="v">97</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV014938214</subfield><subfield code="9">97</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UBRegensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014796213&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014796213</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021580543 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:41:32Z |
indexdate | 2024-07-09T20:39:08Z |
institution | BVB |
isbn | 3865041361 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014796213 |
oclc_num | 180895098 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-188 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-188 DE-Ef29 |
physical | 252 S. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Tenea |
record_format | marc |
series | Juristische Reihe Tenea, www.jurawelt.com. |
series2 | Juristische Reihe Tenea, www.jurawelt.com. |
spelling | Klasen, Evelyn Verfasser aut Unternehmensinterne Datennetze im Lichte der Betriebsverfassung neue betriebliche Kommunikationstechnologien (Intranet) als Gegenstand der Zusammenarbeit zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat Evelyn Klasen Berlin Tenea 2005 252 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Juristische Reihe Tenea, www.jurawelt.com. 97 Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2005 Intranet (DE-588)4435933-0 gnd rswk-swf Betriebsrat (DE-588)4006204-1 gnd rswk-swf Betriebsverfassungsrecht (DE-588)4122914-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Intranet (DE-588)4435933-0 s Betriebsverfassungsrecht (DE-588)4122914-9 s DE-188 Betriebsrat (DE-588)4006204-1 s Juristische Reihe Tenea, www.jurawelt.com. 97 (DE-604)BV014938214 97 Digitalisierung UBRegensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014796213&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Klasen, Evelyn Unternehmensinterne Datennetze im Lichte der Betriebsverfassung neue betriebliche Kommunikationstechnologien (Intranet) als Gegenstand der Zusammenarbeit zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat Juristische Reihe Tenea, www.jurawelt.com. Intranet (DE-588)4435933-0 gnd Betriebsrat (DE-588)4006204-1 gnd Betriebsverfassungsrecht (DE-588)4122914-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4435933-0 (DE-588)4006204-1 (DE-588)4122914-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Unternehmensinterne Datennetze im Lichte der Betriebsverfassung neue betriebliche Kommunikationstechnologien (Intranet) als Gegenstand der Zusammenarbeit zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat |
title_auth | Unternehmensinterne Datennetze im Lichte der Betriebsverfassung neue betriebliche Kommunikationstechnologien (Intranet) als Gegenstand der Zusammenarbeit zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat |
title_exact_search | Unternehmensinterne Datennetze im Lichte der Betriebsverfassung neue betriebliche Kommunikationstechnologien (Intranet) als Gegenstand der Zusammenarbeit zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat |
title_exact_search_txtP | Unternehmensinterne Datennetze im Lichte der Betriebsverfassung neue betriebliche Kommunikationstechnologien (Intranet) als Gegenstand der Zusammenarbeit zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat |
title_full | Unternehmensinterne Datennetze im Lichte der Betriebsverfassung neue betriebliche Kommunikationstechnologien (Intranet) als Gegenstand der Zusammenarbeit zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat Evelyn Klasen |
title_fullStr | Unternehmensinterne Datennetze im Lichte der Betriebsverfassung neue betriebliche Kommunikationstechnologien (Intranet) als Gegenstand der Zusammenarbeit zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat Evelyn Klasen |
title_full_unstemmed | Unternehmensinterne Datennetze im Lichte der Betriebsverfassung neue betriebliche Kommunikationstechnologien (Intranet) als Gegenstand der Zusammenarbeit zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat Evelyn Klasen |
title_short | Unternehmensinterne Datennetze im Lichte der Betriebsverfassung |
title_sort | unternehmensinterne datennetze im lichte der betriebsverfassung neue betriebliche kommunikationstechnologien intranet als gegenstand der zusammenarbeit zwischen arbeitgeber und betriebsrat |
title_sub | neue betriebliche Kommunikationstechnologien (Intranet) als Gegenstand der Zusammenarbeit zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat |
topic | Intranet (DE-588)4435933-0 gnd Betriebsrat (DE-588)4006204-1 gnd Betriebsverfassungsrecht (DE-588)4122914-9 gnd |
topic_facet | Intranet Betriebsrat Betriebsverfassungsrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014796213&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV014938214 |
work_keys_str_mv | AT klasenevelyn unternehmensinternedatennetzeimlichtederbetriebsverfassungneuebetrieblichekommunikationstechnologienintranetalsgegenstandderzusammenarbeitzwischenarbeitgeberundbetriebsrat |