Produktionsplanung mit SAP APO-PP/DS: Prozesse und Customizing in der Praxis ; [Prozesse und Customizing von SAP APO-PP/DS verständlich erklärt ; mit umfassenden Informationen zum APO Core Interface ; inkl. ausführlicher Darstellung der Materialbedarfsplanung mit SAP ECC-MRP ; aktuell zu SAP APO 5.0]
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn
Galileo Press
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | SAP PRESS
SAP betriebswirtschaftlich |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 336 S. Ill. |
ISBN: | 389842748X 9783898427487 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021580143 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081014 | ||
007 | t | ||
008 | 060512s2006 a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 979438950 |2 DE-101 | |
020 | |a 389842748X |c Gb. : EUR 59.90, EUR 61.60 (AT), sfr 96.90 |9 3-89842-748-X | ||
020 | |a 9783898427487 |9 978-3-89842-748-7 | ||
035 | |a (OCoLC)179900719 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021580143 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-Aug4 |a DE-1102 |a DE-M347 |a DE-945 |a DE-92 |a DE-1047 |a DE-860 |a DE-83 |a DE-Re12 | ||
084 | |a QP 505 |0 (DE-625)141895: |2 rvk | ||
084 | |a ST 510 |0 (DE-625)143676: |2 rvk | ||
084 | |a ST 610 |0 (DE-625)143683: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Balla, Jochen |d 1969- |e Verfasser |0 (DE-588)120376830 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Produktionsplanung mit SAP APO-PP/DS |b Prozesse und Customizing in der Praxis ; [Prozesse und Customizing von SAP APO-PP/DS verständlich erklärt ; mit umfassenden Informationen zum APO Core Interface ; inkl. ausführlicher Darstellung der Materialbedarfsplanung mit SAP ECC-MRP ; aktuell zu SAP APO 5.0] |c Jochen Balla ; Frank Layer |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bonn |b Galileo Press |c 2006 | |
300 | |a 336 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a SAP PRESS | |
490 | 0 | |a SAP betriebswirtschaftlich | |
650 | 0 | 7 | |a SAP APO |0 (DE-588)4711152-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Produktionsplanung |0 (DE-588)4047360-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a SAP APO |0 (DE-588)4711152-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Produktionsplanung |0 (DE-588)4047360-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Layer, Frank |d 1970- |e Verfasser |0 (DE-588)122746554 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2797799&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.sap-press.de/katalog/buecher/titel/gp/titelID-1157?GalileoSession=67537763A2-rDw.Zt8A |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014795817&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014795817 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135351317430272 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Einleitung 11
1 Planung mit mySAP SC/W im Überblick 15
1.1 mySAP SCM 15
1.2 SAPAPO 16
2 Produktionsplanung mit ECC und
APO PP/DS im Überblick 21
2.1 Funktionsweise der Produktionsplanung 21
2.1.1 Materialbedarfsplanung 21
2.1.2 Mehrstufige Planung 25
2.1.3 Materialplanung und Kapazitätsplanung 26
2.2 Erweiterte Produktionsplanung mit APO PP/DS 29
2.2.1 Uhrzeitgenaue Bedarfsplanung 29
2.2.2 Deskriptive Merkmale 30
2.2.3 Simultane Mengen und Kapazitätsplanung 30
2.2.4 Produktionsplanungslauf mit mehreren Schritten 31
2.2.5 Pegging und Kontrolle des Materialflusses 32
2.2.6 Bestimmung der Bezugsquelle und kostenbezogene Planung 33
2.2.7 Erweitertes Alert Handling 35
2.2.8 Erweiterte Möglichkeiten der Kapazitätsplanung 37
2.2.9 Leichte Erweiterbarkeit durch eigene Funktionen
und Heuristiken 40
2.3 Planung in APO und Ausführung in ECC 42
3 APO Core Interface 43
3.1 Konzept der CIF Schnittstelle 43
3.1.1 Plug in 44
3.1.2 Verbindung der Systeme über RFC 47
3.1.3 APO spezifische Einstellungen 50
3.2 Prinzip der Stammdatenübertragung 56
3.2.1 Initialübertragung von Stammdaten 58
3.2.2 Neue APO relevante Stammdaten übertragen 69
3.2.3 Änderungsübertragung von Stammdaten 71
Inhalt 5
3.3 Prinzip der Bewegungsdatenübertragung 81
3.3.1 ßewegungsdaten in ECC und APO 81
3.3.2 Initial und Änderungsübertragung von Bewegungsdaten 83
3.3.3 Übertragung von Bewegungsdaten aus APO an ECC 85
3.4 CIF Monitoring 88
3.4.1 Prinzip des qRFC 89
3.4.2 Werkzeuge zur Analyse von Übertragungsfehlern 92
3.4.3 Behebung von Übertragungsfehlern 94
4 Stammdaten 97
4.1 Abbildungsprinzip 97
4.2 Lokationen 98
4.2.1 Übertragung von Werken und Distributionszentren 99
4.2.2 Lagerortdispositionsbereiche 101
4.2.3 Kunden und Lieferanten 102
4.2.4 Fremdbeschaffungsbeziehungen und Transportbeziehungen 104
4.3 Produkte 105
4.3.1 Kopfdaten 107
4.3.2 ATP Einstellungen 107
4.3.3 Einstellungen zum Bedarf 108
4.3.4 Einstellungen zur Losgröße 110
4.3.5 Weitere Einstellungen 110
4.4 Ressourcen 111
4.4.1 Ressourcen in APO 112
4.4.2 Daten der APO Ressource 113
4.5 Produktionsdatenstrukturen und Produktionsprozessmodelle 114
4.5.1 PPM, LZO, PDS und APO Releases 114
4.5.2 Releaseabhängige Hinweise für LZO bzw. PDS 115
4.5.3 Struktur von PPM und PDS 117
4.5.4 Übertragung aus ECC 119
4.6 APO Stammdatenmassenänderung 121
5 Grundlegende Funktionen der
Produktionsplanung 125
5.1 Grundeinstellungen 125
5.1.1 CIF Integration 125
5.1.2 Globale Einstellungen 126
5.1.3 Planungsverfahren 128
5.2 Primärbedarfe 131
5.2.1 Kundenaufträge 132
5.2.2 Planprimärbedarfe in APO 134
5.2.3 Bedarfsstrategien 137
6 Inhalt
5.2.4 Abbau von Planprimärbedarfen 142
5.2.5 Deskriptive Merkmale 143
5.3 Ablauf der Planung 145
5.3.1 Interaktive Planung 146
5.3.2 Produktionsplanungslauf 148
5.3.3 Capable to Match (CTM) 152
5.4 Heuristiken 153
5.4.1 Produktheuristiken 154
5.4.2 Heuristiken zur Ablaufsteuerung 160
5.4.3 Serviceheuristiken 161
5.5 Beispiel für einen Gesamtablauf der Planung 163
5.6 Fixierung 165
5.6.1 Manuelle Fixierung 165
5.6.2 Fixierung aufgrund eines Fixierungszeitraums 166
5.7 Nettobedarfsrechnung und Losgrößen 168
5.7.1 Nettobedarfsrechnung 168
5.7.2 Losgrößen rechnung 170
5.8 Ermittlung der Bezugsquelle 172
5.8.1 Beschaffungsarten 172
5.8.2 Automatische Bezugsquellenermittlung 174
5.9 Terminierung 176
5.9.1 Terminierung bei Fremdbeschaffung 176
5.9.2 Terminierung bei Eigenfertigung 177
5.9.3 Planungsstrategie 179
5.9.4 Finitheitsgrad (ab APO 4.0) 185
5.9.5 Alternative Ressourcen 187
5.9.6 Eingeplante Planaufträge 189
5.10 Pegging 189
5.10.1 Dynamisches Pegging 190
5.10.2 Fixiertes Pegging 193
5.10.3 Sicherheitsbestände im LiveCache (ab APO 4.0) 194
5.11 Rüstzeiten in der Planung 195
5.12 Produktaustauschbarkeit (ab APO 4.0) 197
5.13 Ausführung der Planung in ECC 200
6 Werkzeuge zur Auswertung und
Bearbeitung der Planung 203
6.1 Auftragssichten 203
6.1.1 Einstieg in die Produktsicht 204
6.1.2 Aufbau der Produktsicht 204
6.1.3 Applikation der Produktsicht 206
6.1.4 Customizing der Produktsicht 207
Inhalt 7
6.2 Produktplantafel 208
6.2.1 Einstieg in die Produktplantafel 208
6.2.2 Aufbau der Produktplantafel 209
6.2.3 Applikation der Produktplantafel 211
6.2.4 Customizing der Produktplantafel 212
6.3 Produktübersicht 213
6.3.1 Einstieg in die Produktübersicht 213
6.3.2 Aufbau der Produktübersicht 214
6.3.3 Applikation der Produktübersicht 215
6.4 Feinplanungsplantafel 215
6.4.1 Einstieg in die Feinplanungsplantafel 216
6.4.2 Aufbau der Feinplanungsplantafel 217
6.4.3 Applikation der Feinplanungsplantafel 219
6.4.4 Einstellungen der Feinplanungsstrategien 222
6.4.5 Customizing der Feinplanungsplantafel 232
6.5 Ressourcenplantafel 234
6.5.1 Einstieg in die Ressourcenplantafel 234
6.5.2 Aufbau der Ressourcenplantafel 235
6.5.3 Applikation der Ressourcenplantafel 236
6.5.4 Customizing der Ressourcenplantafel 237
6.6 PP/DS Optimierer 237
6.6.1 Grundlagen der PP/DS Optimierung 237
6.6.2 Einstieg in den Optimierer 238
6.6.3 Aufbau der Auswertungssicht des Optimierers 239
6.6.4 Parametrisierung des Optimierers 240
6.7 Alert Monitor 245
6.7.1 Einstieg in den Alert Monitor 246
6.7.2 Aufbau des Alert Monitors 246
6.7.3 Applikation des Alert Monitors 247
6.7.4 Customizing des Alert Monitors 249
7 Weiterführende Prozesse in APO PP/DS 251
7.1 Finite Planung mit dem Planungslauf 252
7.1.1 Finite Bedarfsplanung 252
7.1.2 Finite Planung als Mehrschrittverfahren 252
7.2 Rüstoptimale Reihenfolgebildung mit dem PP/DS Optimierer 264
7.2.1 Der Optimierer als Werkzeug der interaktiven Planung 265
7.2.2 Beispielprozess zur interaktiven Rüstoptimierung 265
7.3 Capable to Promise (CTP) 274
7.3.1 Voraussetzungen für das CTP Verfahren 275
7.3.2 Der CTP Prozess 275
7.4 Geplanter Materialfluss 283
7.4.1 Fixierter Materialfluss unter Verwendung von Pegging ATP 283
7.4.2 Fixierter Materialfluss unter Verwendung der
Materialbedarfsplanung 285
8 Inhalt
7.4.3 Fixierter Materialfluss zur Unterstützung der Optimierung 286
7.4.4 Fixierter Materialfluss zur Unterstützung des CTP Verfahrens .... 287
7.5 Multiressourcen Planung mit dem Wellenalgorithmus 288
7.5.1 Voraussetzungen für die Multiressourcen Planung 289
7.5.2 Ablauf der Multiressourcen Planung 289
7.5.3 Alternative zur Multiressourcen Planung 296
Anhang
A Menüpfade 297
A.1 ECC Core Interface 297
A.2 ECC Customizing 298
A.3 APO PP/DS Stammdaten 300
A.4 APO PP/DS Planung 301
A.5 APO Monitoring 303
A.6 APO Administration 303
A.7 APO Customizing 304
B SAP Hinweise zu APO PP/DS 309
B.1 PP/DS allgemein 309
B.2 Stammdaten allgemein 309
B.3 Produktionsprozessmodell, Laufzeitobjekt und
Produktionsdatenstruktur 309
B.4 Dispositionsbereiche 310
B.5 Produktaustauschbarkeit 310
B.6 Integration 310
B.7 Produktionsplanung allgemein 310
B.8 Produktionsplanungslauf, Heuristiken, AARP 311
B.9 Produktsicht und Produktplantafel 311
B.10 Pegging 311
B.11 CTP, Mehrstufige ATP 312
B.12 Auftragsumsetzung 312
B.13 Sicherheitsbestand 312
B.14 Planung mit AAerkmalen/Blockplanung 312
B.15 Spezielle Planungsprozesse 312
B.16 Feinplanung Integration 313
B.17 Feinplanungsplantafel 313
Inhalt 9
B.18 Terminierung/Einplanung 313
B.19 Kundenspezifische Heuristiken 314
B.20 Optimierung 314
B.21 Alert Monitor 314
C Heuristiken 315
C.1 Heuristiken zu APO 3.0 316
C.2 Neu mit APO 3.1 hinzugekommene Heuristiken 318
C.3 Neu mit SCM 4.0 hinzugekommene Heuristiken 320
C.4 Neu mit SCM 4.1 hinzugekommene Heuristiken 321
C.5 Neu mit SCM 5.0 hinzugekommene Heuristiken 322
D Die Autoren 325
Index 327
1O Inhalt
|
adam_txt |
Inhalt
Einleitung 11
1 Planung mit mySAP SC/W im Überblick 15
1.1 mySAP SCM 15
1.2 SAPAPO 16
2 Produktionsplanung mit ECC und
APO PP/DS im Überblick 21
2.1 Funktionsweise der Produktionsplanung 21
2.1.1 Materialbedarfsplanung 21
2.1.2 Mehrstufige Planung 25
2.1.3 Materialplanung und Kapazitätsplanung 26
2.2 Erweiterte Produktionsplanung mit APO PP/DS 29
2.2.1 Uhrzeitgenaue Bedarfsplanung 29
2.2.2 Deskriptive Merkmale 30
2.2.3 Simultane Mengen und Kapazitätsplanung 30
2.2.4 Produktionsplanungslauf mit mehreren Schritten 31
2.2.5 Pegging und Kontrolle des Materialflusses 32
2.2.6 Bestimmung der Bezugsquelle und kostenbezogene Planung 33
2.2.7 Erweitertes Alert Handling 35
2.2.8 Erweiterte Möglichkeiten der Kapazitätsplanung 37
2.2.9 Leichte Erweiterbarkeit durch eigene Funktionen
und Heuristiken 40
2.3 Planung in APO und Ausführung in ECC 42
3 APO Core Interface 43
3.1 Konzept der CIF Schnittstelle 43
3.1.1 Plug in 44
3.1.2 Verbindung der Systeme über RFC 47
3.1.3 APO spezifische Einstellungen 50
3.2 Prinzip der Stammdatenübertragung 56
3.2.1 Initialübertragung von Stammdaten 58
3.2.2 Neue APO relevante Stammdaten übertragen 69
3.2.3 Änderungsübertragung von Stammdaten 71
Inhalt 5
3.3 Prinzip der Bewegungsdatenübertragung 81
3.3.1 ßewegungsdaten in ECC und APO 81
3.3.2 Initial und Änderungsübertragung von Bewegungsdaten 83
3.3.3 Übertragung von Bewegungsdaten aus APO an ECC 85
3.4 CIF Monitoring 88
3.4.1 Prinzip des qRFC 89
3.4.2 Werkzeuge zur Analyse von Übertragungsfehlern 92
3.4.3 Behebung von Übertragungsfehlern 94
4 Stammdaten 97
4.1 Abbildungsprinzip 97
4.2 Lokationen 98
4.2.1 Übertragung von Werken und Distributionszentren 99
4.2.2 Lagerortdispositionsbereiche 101
4.2.3 Kunden und Lieferanten 102
4.2.4 Fremdbeschaffungsbeziehungen und Transportbeziehungen 104
4.3 Produkte 105
4.3.1 Kopfdaten 107
4.3.2 ATP Einstellungen 107
4.3.3 Einstellungen zum Bedarf 108
4.3.4 Einstellungen zur Losgröße 110
4.3.5 Weitere Einstellungen 110
4.4 Ressourcen 111
4.4.1 Ressourcen in APO 112
4.4.2 Daten der APO Ressource 113
4.5 Produktionsdatenstrukturen und Produktionsprozessmodelle 114
4.5.1 PPM, LZO, PDS und APO Releases 114
4.5.2 Releaseabhängige Hinweise für LZO bzw. PDS 115
4.5.3 Struktur von PPM und PDS 117
4.5.4 Übertragung aus ECC 119
4.6 APO Stammdatenmassenänderung 121
5 Grundlegende Funktionen der
Produktionsplanung 125
5.1 Grundeinstellungen 125
5.1.1 CIF Integration 125
5.1.2 Globale Einstellungen 126
5.1.3 Planungsverfahren 128
5.2 Primärbedarfe 131
5.2.1 Kundenaufträge 132
5.2.2 Planprimärbedarfe in APO 134
5.2.3 Bedarfsstrategien 137
6 Inhalt
5.2.4 Abbau von Planprimärbedarfen 142
5.2.5 Deskriptive Merkmale 143
5.3 Ablauf der Planung 145
5.3.1 Interaktive Planung 146
5.3.2 Produktionsplanungslauf 148
5.3.3 Capable to Match (CTM) 152
5.4 Heuristiken 153
5.4.1 Produktheuristiken 154
5.4.2 Heuristiken zur Ablaufsteuerung 160
5.4.3 Serviceheuristiken 161
5.5 Beispiel für einen Gesamtablauf der Planung 163
5.6 Fixierung 165
5.6.1 Manuelle Fixierung 165
5.6.2 Fixierung aufgrund eines Fixierungszeitraums 166
5.7 Nettobedarfsrechnung und Losgrößen 168
5.7.1 Nettobedarfsrechnung 168
5.7.2 Losgrößen rechnung 170
5.8 Ermittlung der Bezugsquelle 172
5.8.1 Beschaffungsarten 172
5.8.2 Automatische Bezugsquellenermittlung 174
5.9 Terminierung 176
5.9.1 Terminierung bei Fremdbeschaffung 176
5.9.2 Terminierung bei Eigenfertigung 177
5.9.3 Planungsstrategie 179
5.9.4 Finitheitsgrad (ab APO 4.0) 185
5.9.5 Alternative Ressourcen 187
5.9.6 Eingeplante Planaufträge 189
5.10 Pegging 189
5.10.1 Dynamisches Pegging 190
5.10.2 Fixiertes Pegging 193
5.10.3 Sicherheitsbestände im LiveCache (ab APO 4.0) 194
5.11 Rüstzeiten in der Planung 195
5.12 Produktaustauschbarkeit (ab APO 4.0) 197
5.13 Ausführung der Planung in ECC 200
6 Werkzeuge zur Auswertung und
Bearbeitung der Planung 203
6.1 Auftragssichten 203
6.1.1 Einstieg in die Produktsicht 204
6.1.2 Aufbau der Produktsicht 204
6.1.3 Applikation der Produktsicht 206
6.1.4 Customizing der Produktsicht 207
Inhalt 7
6.2 Produktplantafel 208
6.2.1 Einstieg in die Produktplantafel 208
6.2.2 Aufbau der Produktplantafel 209
6.2.3 Applikation der Produktplantafel 211
6.2.4 Customizing der Produktplantafel 212
6.3 Produktübersicht 213
6.3.1 Einstieg in die Produktübersicht 213
6.3.2 Aufbau der Produktübersicht 214
6.3.3 Applikation der Produktübersicht 215
6.4 Feinplanungsplantafel 215
6.4.1 Einstieg in die Feinplanungsplantafel 216
6.4.2 Aufbau der Feinplanungsplantafel 217
6.4.3 Applikation der Feinplanungsplantafel 219
6.4.4 Einstellungen der Feinplanungsstrategien 222
6.4.5 Customizing der Feinplanungsplantafel 232
6.5 Ressourcenplantafel 234
6.5.1 Einstieg in die Ressourcenplantafel 234
6.5.2 Aufbau der Ressourcenplantafel 235
6.5.3 Applikation der Ressourcenplantafel 236
6.5.4 Customizing der Ressourcenplantafel 237
6.6 PP/DS Optimierer 237
6.6.1 Grundlagen der PP/DS Optimierung 237
6.6.2 Einstieg in den Optimierer 238
6.6.3 Aufbau der Auswertungssicht des Optimierers 239
6.6.4 Parametrisierung des Optimierers 240
6.7 Alert Monitor 245
6.7.1 Einstieg in den Alert Monitor 246
6.7.2 Aufbau des Alert Monitors 246
6.7.3 Applikation des Alert Monitors 247
6.7.4 Customizing des Alert Monitors 249
7 Weiterführende Prozesse in APO PP/DS 251
7.1 Finite Planung mit dem Planungslauf 252
7.1.1 Finite Bedarfsplanung 252
7.1.2 Finite Planung als Mehrschrittverfahren 252
7.2 Rüstoptimale Reihenfolgebildung mit dem PP/DS Optimierer 264
7.2.1 Der Optimierer als Werkzeug der interaktiven Planung 265
7.2.2 Beispielprozess zur interaktiven Rüstoptimierung 265
7.3 Capable to Promise (CTP) 274
7.3.1 Voraussetzungen für das CTP Verfahren 275
7.3.2 Der CTP Prozess 275
7.4 Geplanter Materialfluss 283
7.4.1 Fixierter Materialfluss unter Verwendung von Pegging ATP 283
7.4.2 Fixierter Materialfluss unter Verwendung der
Materialbedarfsplanung 285
8 Inhalt
7.4.3 Fixierter Materialfluss zur Unterstützung der Optimierung 286
7.4.4 Fixierter Materialfluss zur Unterstützung des CTP Verfahrens . 287
7.5 Multiressourcen Planung mit dem Wellenalgorithmus 288
7.5.1 Voraussetzungen für die Multiressourcen Planung 289
7.5.2 Ablauf der Multiressourcen Planung 289
7.5.3 Alternative zur Multiressourcen Planung 296
Anhang
A Menüpfade 297
A.1 ECC Core Interface 297
A.2 ECC Customizing 298
A.3 APO PP/DS Stammdaten 300
A.4 APO PP/DS Planung 301
A.5 APO Monitoring 303
A.6 APO Administration 303
A.7 APO Customizing 304
B SAP Hinweise zu APO PP/DS 309
B.1 PP/DS allgemein 309
B.2 Stammdaten allgemein 309
B.3 Produktionsprozessmodell, Laufzeitobjekt und
Produktionsdatenstruktur 309
B.4 Dispositionsbereiche 310
B.5 Produktaustauschbarkeit 310
B.6 Integration 310
B.7 Produktionsplanung allgemein 310
B.8 Produktionsplanungslauf, Heuristiken, AARP 311
B.9 Produktsicht und Produktplantafel 311
B.10 Pegging 311
B.11 CTP, Mehrstufige ATP 312
B.12 Auftragsumsetzung 312
B.13 Sicherheitsbestand 312
B.14 Planung mit AAerkmalen/Blockplanung 312
B.15 Spezielle Planungsprozesse 312
B.16 Feinplanung Integration 313
B.17 Feinplanungsplantafel 313
Inhalt 9
B.18 Terminierung/Einplanung 313
B.19 Kundenspezifische Heuristiken 314
B.20 Optimierung 314
B.21 Alert Monitor 314
C Heuristiken 315
C.1 Heuristiken zu APO 3.0 316
C.2 Neu mit APO 3.1 hinzugekommene Heuristiken 318
C.3 Neu mit SCM 4.0 hinzugekommene Heuristiken 320
C.4 Neu mit SCM 4.1 hinzugekommene Heuristiken 321
C.5 Neu mit SCM 5.0 hinzugekommene Heuristiken 322
D Die Autoren 325
Index 327
1O Inhalt |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Balla, Jochen 1969- Layer, Frank 1970- |
author_GND | (DE-588)120376830 (DE-588)122746554 |
author_facet | Balla, Jochen 1969- Layer, Frank 1970- |
author_role | aut aut |
author_sort | Balla, Jochen 1969- |
author_variant | j b jb f l fl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021580143 |
classification_rvk | QP 505 ST 510 ST 610 |
ctrlnum | (OCoLC)179900719 (DE-599)BVBBV021580143 |
discipline | Informatik Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Informatik Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02282nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021580143</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081014 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060512s2006 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">979438950</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">389842748X</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 59.90, EUR 61.60 (AT), sfr 96.90</subfield><subfield code="9">3-89842-748-X</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783898427487</subfield><subfield code="9">978-3-89842-748-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)179900719</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021580143</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-Re12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 505</subfield><subfield code="0">(DE-625)141895:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 510</subfield><subfield code="0">(DE-625)143676:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 610</subfield><subfield code="0">(DE-625)143683:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Balla, Jochen</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120376830</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Produktionsplanung mit SAP APO-PP/DS</subfield><subfield code="b">Prozesse und Customizing in der Praxis ; [Prozesse und Customizing von SAP APO-PP/DS verständlich erklärt ; mit umfassenden Informationen zum APO Core Interface ; inkl. ausführlicher Darstellung der Materialbedarfsplanung mit SAP ECC-MRP ; aktuell zu SAP APO 5.0]</subfield><subfield code="c">Jochen Balla ; Frank Layer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Galileo Press</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">336 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">SAP PRESS</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">SAP betriebswirtschaftlich</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">SAP APO</subfield><subfield code="0">(DE-588)4711152-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produktionsplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047360-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">SAP APO</subfield><subfield code="0">(DE-588)4711152-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Produktionsplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047360-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Layer, Frank</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122746554</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2797799&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.sap-press.de/katalog/buecher/titel/gp/titelID-1157?GalileoSession=67537763A2-rDw.Zt8A</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014795817&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014795817</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021580143 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:41:27Z |
indexdate | 2024-07-09T20:39:07Z |
institution | BVB |
isbn | 389842748X 9783898427487 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014795817 |
oclc_num | 179900719 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Aug4 DE-1102 DE-M347 DE-945 DE-92 DE-1047 DE-860 DE-83 DE-Re12 |
owner_facet | DE-Aug4 DE-1102 DE-M347 DE-945 DE-92 DE-1047 DE-860 DE-83 DE-Re12 |
physical | 336 S. Ill. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Galileo Press |
record_format | marc |
series2 | SAP PRESS SAP betriebswirtschaftlich |
spelling | Balla, Jochen 1969- Verfasser (DE-588)120376830 aut Produktionsplanung mit SAP APO-PP/DS Prozesse und Customizing in der Praxis ; [Prozesse und Customizing von SAP APO-PP/DS verständlich erklärt ; mit umfassenden Informationen zum APO Core Interface ; inkl. ausführlicher Darstellung der Materialbedarfsplanung mit SAP ECC-MRP ; aktuell zu SAP APO 5.0] Jochen Balla ; Frank Layer 1. Aufl. Bonn Galileo Press 2006 336 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier SAP PRESS SAP betriebswirtschaftlich SAP APO (DE-588)4711152-5 gnd rswk-swf Produktionsplanung (DE-588)4047360-0 gnd rswk-swf SAP APO (DE-588)4711152-5 s Produktionsplanung (DE-588)4047360-0 s DE-604 Layer, Frank 1970- Verfasser (DE-588)122746554 aut text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2797799&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext text/html http://www.sap-press.de/katalog/buecher/titel/gp/titelID-1157?GalileoSession=67537763A2-rDw.Zt8A Ausführliche Beschreibung HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014795817&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Balla, Jochen 1969- Layer, Frank 1970- Produktionsplanung mit SAP APO-PP/DS Prozesse und Customizing in der Praxis ; [Prozesse und Customizing von SAP APO-PP/DS verständlich erklärt ; mit umfassenden Informationen zum APO Core Interface ; inkl. ausführlicher Darstellung der Materialbedarfsplanung mit SAP ECC-MRP ; aktuell zu SAP APO 5.0] SAP APO (DE-588)4711152-5 gnd Produktionsplanung (DE-588)4047360-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4711152-5 (DE-588)4047360-0 |
title | Produktionsplanung mit SAP APO-PP/DS Prozesse und Customizing in der Praxis ; [Prozesse und Customizing von SAP APO-PP/DS verständlich erklärt ; mit umfassenden Informationen zum APO Core Interface ; inkl. ausführlicher Darstellung der Materialbedarfsplanung mit SAP ECC-MRP ; aktuell zu SAP APO 5.0] |
title_auth | Produktionsplanung mit SAP APO-PP/DS Prozesse und Customizing in der Praxis ; [Prozesse und Customizing von SAP APO-PP/DS verständlich erklärt ; mit umfassenden Informationen zum APO Core Interface ; inkl. ausführlicher Darstellung der Materialbedarfsplanung mit SAP ECC-MRP ; aktuell zu SAP APO 5.0] |
title_exact_search | Produktionsplanung mit SAP APO-PP/DS Prozesse und Customizing in der Praxis ; [Prozesse und Customizing von SAP APO-PP/DS verständlich erklärt ; mit umfassenden Informationen zum APO Core Interface ; inkl. ausführlicher Darstellung der Materialbedarfsplanung mit SAP ECC-MRP ; aktuell zu SAP APO 5.0] |
title_exact_search_txtP | Produktionsplanung mit SAP APO-PP/DS Prozesse und Customizing in der Praxis ; [Prozesse und Customizing von SAP APO-PP/DS verständlich erklärt ; mit umfassenden Informationen zum APO Core Interface ; inkl. ausführlicher Darstellung der Materialbedarfsplanung mit SAP ECC-MRP ; aktuell zu SAP APO 5.0] |
title_full | Produktionsplanung mit SAP APO-PP/DS Prozesse und Customizing in der Praxis ; [Prozesse und Customizing von SAP APO-PP/DS verständlich erklärt ; mit umfassenden Informationen zum APO Core Interface ; inkl. ausführlicher Darstellung der Materialbedarfsplanung mit SAP ECC-MRP ; aktuell zu SAP APO 5.0] Jochen Balla ; Frank Layer |
title_fullStr | Produktionsplanung mit SAP APO-PP/DS Prozesse und Customizing in der Praxis ; [Prozesse und Customizing von SAP APO-PP/DS verständlich erklärt ; mit umfassenden Informationen zum APO Core Interface ; inkl. ausführlicher Darstellung der Materialbedarfsplanung mit SAP ECC-MRP ; aktuell zu SAP APO 5.0] Jochen Balla ; Frank Layer |
title_full_unstemmed | Produktionsplanung mit SAP APO-PP/DS Prozesse und Customizing in der Praxis ; [Prozesse und Customizing von SAP APO-PP/DS verständlich erklärt ; mit umfassenden Informationen zum APO Core Interface ; inkl. ausführlicher Darstellung der Materialbedarfsplanung mit SAP ECC-MRP ; aktuell zu SAP APO 5.0] Jochen Balla ; Frank Layer |
title_short | Produktionsplanung mit SAP APO-PP/DS |
title_sort | produktionsplanung mit sap apo pp ds prozesse und customizing in der praxis prozesse und customizing von sap apo pp ds verstandlich erklart mit umfassenden informationen zum apo core interface inkl ausfuhrlicher darstellung der materialbedarfsplanung mit sap ecc mrp aktuell zu sap apo 5 0 |
title_sub | Prozesse und Customizing in der Praxis ; [Prozesse und Customizing von SAP APO-PP/DS verständlich erklärt ; mit umfassenden Informationen zum APO Core Interface ; inkl. ausführlicher Darstellung der Materialbedarfsplanung mit SAP ECC-MRP ; aktuell zu SAP APO 5.0] |
topic | SAP APO (DE-588)4711152-5 gnd Produktionsplanung (DE-588)4047360-0 gnd |
topic_facet | SAP APO Produktionsplanung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2797799&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://www.sap-press.de/katalog/buecher/titel/gp/titelID-1157?GalileoSession=67537763A2-rDw.Zt8A http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014795817&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ballajochen produktionsplanungmitsapapoppdsprozesseundcustomizinginderpraxisprozesseundcustomizingvonsapapoppdsverstandlicherklartmitumfassendeninformationenzumapocoreinterfaceinklausfuhrlicherdarstellungdermaterialbedarfsplanungmitsapeccmrpaktuellzusapapo50 AT layerfrank produktionsplanungmitsapapoppdsprozesseundcustomizinginderpraxisprozesseundcustomizingvonsapapoppdsverstandlicherklartmitumfassendeninformationenzumapocoreinterfaceinklausfuhrlicherdarstellungdermaterialbedarfsplanungmitsapeccmrpaktuellzusapapo50 |