Performance-Measurement-Systeme und deren Einsatz als Managementsystem:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Aachen
Shaker
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Berichte aus der Betriebswirtschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2005 |
Beschreibung: | XX, 278 S. Ill., graph. Darst. 210 mm x 148 mm, 443 gr. |
ISBN: | 383224901X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021579793 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20071204 | ||
007 | t | ||
008 | 060512s2006 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N15,0850 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 97899650X |2 DE-101 | |
020 | |a 383224901X |c Pb. : EUR 49.80, EUR 49.80 (AT), sfr 99.60 |9 3-8322-4901-X | ||
024 | 3 | |a 9783832249014 | |
035 | |a (OCoLC)162310363 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021579793 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-M347 | ||
084 | |a QP 320 |0 (DE-625)141853: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Wenk, Thomas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Performance-Measurement-Systeme und deren Einsatz als Managementsystem |c Thomas Wenk |
246 | 1 | 3 | |a Performance Measurement Systeme und deren Einsatz als Managementsystem |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Aachen |b Shaker |c 2006 | |
300 | |a XX, 278 S. |b Ill., graph. Darst. |c 210 mm x 148 mm, 443 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Berichte aus der Betriebswirtschaft | |
500 | |a Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Supply Chain Management |0 (DE-588)4684051-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Leistungsmessung |0 (DE-588)4167290-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kennzahlensystem |0 (DE-588)4199312-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Supply Chain Management |0 (DE-588)4684051-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Leistungsmessung |0 (DE-588)4167290-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kennzahlensystem |0 (DE-588)4199312-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Kennzahlensystem |0 (DE-588)4199312-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Leistungsmessung |0 (DE-588)4167290-2 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014795471&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014795471 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135350798385152 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS IX INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS VII
TABELLENVERZEICHNIS IX ABKUERZUNGSVERZEICHNIS X 1. PROBLEMSTELLUNG,
FORSCHUNGSKONZEPTION UND GANG DER UNTERSUCHUNG 1 1.1 PROBLEMSTELLUNG 1
1.2 OFFENE FORSCHUNGSFELDER 3 1.3 FORSCHUNGSKONZEPTION UND GANG DER
UNTERSUCHUNG 5 2. THEORETISCHES FUNDAMENT FUER DIE UNTERSUCHUNG VON
PERFORMANCE MEASUREMENT SYSTEMEN IN VERSCHIEDENEN UNTERNEHMENSPHASEN 7
2.1 LEBENSZYKLUSKONZEPTE ALS INSTRUMENT EINER PHASENSPEZIFISCHEN
BETRACHTUNG* 7 2.1.1 LEBENSZYKLUSKONZEPTE IN DEN NATURWISSENSCHAFTEN 7
2.1.2 LEBENSZYKLUSKONZEPTE IN DER BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 7 2.1.2.1
PRODUKTLEBENSZYKLUS 7 2.1.2.2 UNTERNEHMENSLEBENSZYKLUS 9 2.1.3 KRITISCHE
WUERDIGUNG DES (UNTERNEHMENS-) LEBENSZYKLUSKONZEPTES 11 2.2 AUSWAHL
THEORETISCHER ANSAETZE DER MANAGEMENTFORSCHUNG FUER DAS
UNTERSUCHUNGSOBJEKT 12 2.2.1 BEDEUTUNG UND ZEITLICHE EINORDNUNG
THEORETISCHER ANSAETZE 12 2.2.2 ALTERNATIVE THEORETISCHE ANSAETZE ALS
BEZUGSRAHMEN FUER DIE UNTERSUCHUNG 14 2.2.2.1 SYSTEMANSATZ 14 2.2.2.2
EVOLUTIONSTHEORETISCHER ANSATZ 17 2.2.2.3 SITUATIVER ANSATZ 21 2.3
ENTSCHEIDUNG FUER DEN ZUGRUNDE LIEGENDEN THEORETISCHEN ANSATZ 27 2.4
FORSCHUNGSMETHODIK DER VORLIEGENDEN ARBEIT 30 3. PERFORMANCE MEASUREMENT
SYSTEME UND DER STATUS QUO DER BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHEN FORSCHUNG 33
3.1 BEGRIFFLICHE EINORDNUNG VON MANAGEMENTSYSTEMEN 33 3.2
MEHRDIMENSIONALE MANAGEMENTSYSTEME 35 INHALTS VERZE ICHNIS 3.2.1
PERFORMANCE MANAGEMENT VS. PERFORMANCE MEASUREMENT 35 3.2.2 BALANCED
SCORECARD ALS PERFORMANCE MEASUREMENT SYSTEM 45 3.2.2.1
KUNDENPERSPEKTIVE 48 3.2.2.2 FINANZPERSPEKTIVE 49 3.2.2.3
PROZESSPERSPEKTIVE 51 3.2.2.4 LERN- UND ENTWICKLUNGSPERSPEKTIVE 53
3.2.2.5 URSACHE-WIRKUNGSBEZIEHUNGEN INNERHALB EINER BALANCED
SCORECARD...54 3.2.2.6 KRITISCHE WUERDIGUNG DER BATANCED SCORECARD 56
3.2.3 EFQM-MODELL ALS PERFORMANCE MEASUREMENT SYSTEM 58 3.2.4
SYNOPTISCHE BETRACHTUNG DES EFQM-MODELLS UND DES MODELLS DER BALANCED
SCORECARD 79 3.2.4.1 GEMEINSAMKEITEN ZWISCHEN EFQM-MODELL UND BSC-MODELL
79 3.2.4.2 UNTERSCHIEDE ZWISCHEN DEN MODELLEN 80 3.2.4.3 VERZAHNUNG
BEIDER MODELLE ZU EINEM GANZHEITLICHEN STEUERUNGS- MODEN 81 3.2.5 DATA
ENVELOPMENT ANALYSIS ALS PERFORMANCE MEASUREMENT SYSTEM 82 3.2.5.1
MODELLBESCHREIBUNG DER DEA 82 3.2.5.2 KLASSIFIKATION VON
MERKMALSAUSPRAEGUNGEN 84 3.2.5.3 ERWEITERUNGEN DES DEA-MODELLS 86 3.2.5.4
KRITISCHE BEURTEILUNG DER DATA ENVELOPMENT ANALYSIS ALS PERFORMANCE
MEASUREMENT SYSTEM 88 3.2.6 TABLEAU DE BORD ALS PERFORMANCE MEASUREMENT
SYSTEM 89 3.2.6.1 MODELL DES TABLEAU DE BORD UND DESSEN ENTSTEHUNG 89
3.2.6.2 INDIKATOREN DES TABLEAU DE BORD 91 3.2.6.3 OVAR-METHODIK ZUR
ABSTIMMUNG DER PERFORMANCE-INDIKATOREN 92 3.2.6.4 ABBILDUNG DER
INDIKATOREN IM TABLEAU DE BORD 93 3.2.6.5 SYNOPTISCHE BETRACHTUNG DES
MODELLS DER BALANCED SCORECARD UND DES TABLEAU DE BORD 94 3.2.6.6
KRITISCHE WUERDIGUNG DES TABLEAU DE BORD 96 3.2.7 PERFORMANCE PYRAMID ALS
PERFORMANCE MEASUREMENT SYSTEM 97 3.2.7.1 MODELL DER PERFORMANCE PYRAMID
97 3.2.7.2 GESTALTUNGSDIMENSIONEN DER PERFORMANCE PYRAMID 97
INHALTSVERZEICHNIS XI 3.2.7.3 KRITISCHE WUERDIGUNG DER PERFORMANCE
PYRAMID 104 3.2.8 SKANDIA NAVIGATOR ALS PERFORMANCE MEASUREMENT SYSTEM
104 3.2.8.1 MODELL DES SKANDIA NAVIGATORS 104 3.2.8.2 KRITISCHE
WUERDIGUNG DES SKANDIA NAVIGATORS 112 4. PERFORMANCE MEASUREMENT SYSTEME
IM SITUATIVEN KONTEXT 113 4.1 PERFORMANCE MEASUREMENT IM SPANNUNGSFELD
EINES HETEROGENEN ANFORDERUNGSPROFILS 113 4.2 MARKTPHASENORIENTIERTE
BETRACHTUNG VON UNTERNEHMEN 114 4.3 GRUENDUNGSPHASE IM
UNTERNEHMENSLEBENSZYKLUS 118 4.3.1 BESCHREIBUNG DER KONTEXTFAKTOREN
SOWIE DER ANFORDERUNGEN AN DAS MANAGEMENT INNERHALB DER GRUENDUNGSPHASE
118 4.3.2 BETRACHTUNG VON PERFORMANCE MEASUREMENT SYSTEMEN UNTER DEN
BEDINGUNGEN DER GRUENDUNGSPHASE 121 4.3.2.1 EIGNUNG EINER BALANCED
SCORECARD INNERHALB DER GRUENDUNGSPHASE... 124 4.3.2.1.1 BEDEUTUNG DER
BETRACHTUNGSPERSPEKTIVEN VOR DEM HINTERGRUND DER UNTERNEHMENSGRUENDUNG
124 4.3.2.1.2 VERGLEICH DER ANFORDERUNGEN AN EIN MANAGEMENTSYSTEM
INNERHALB DER GRUENDUNGSPHASE MIT DEN EIGENSCHAFTEN EINER BALANCED
SCORECARD 128 4.3.2.1.3 MODELL EINER BALANCED SCORECARD INNERHALB DER
GRUENDUNGS- PHASE 136 4.3.2.2 EIGNUNG EINES EFQM-MODELLS INNERHALB DER
GRUENDUNGSPHASE 144 4.3.2.2.1 BEDEUTUNG DER BEFAEHIGER- UND
ERGEBNISKRITERIEN VOR DEM HINTERGRUND DER UNTERNEHMENSGRUENDUNG 144
4.3.2.2.2 VERGLEICH DER ANFORDERUNGEN AN EIN MANAGEMENTSYSTEM INNERHALB
DER GRUENDUNGSPHASE MIT DEN EIGENSCHAFTEN EINES EFQM-MODELLS 150 4.3.2.3
VERGLEICH DER ANFORDERUNGEN AN EIN MANAGEMENTSYSTEM INNERHALB DER
GRUENDUNGSPHASE MIT DEN EIGENSCHAFTEN EINER DATA ENVELOPMENT ANALYSIS 153
4.3.2.4 EIGNUNG EINES TABLEAU DE BORD INNERHALB DER GRUENDUNGSPHASE 156
XII INHALTSVERZEICHNIS 4.3.2.4.1 BEDEUTUNG DER INDIKATOREN DES TABLEAU
DE BORD VOR DEM HINTERGRUND DER GRUENDUNGSPHASE 156 4.3.2.4.2 VERGLEICH
DER ANFORDERUNGEN AN EIN MANAGEMENTSYSTEM INNERHALB DER GRUENDUNGSPHASE
MIT DEN EIGENSCHAFTEN EINES TABIEAU DE BOTD 157 4.3.2.5 EIGNUNG EINER
PERFORMANCE PYRAMID INNERHALB DER GRUENDUNGSPHASE. 159 4.3.2.5.1
BEDEUTUNG DER BETRACHTUNGSPERSPEKTIVEN VOR DEM HINTERGRUND DER
UNTEMEHMENSGRUENDUNG 159 4.3.2.5.2 VERGLEICH DER ANFORDERUNGEN AN EIN
MANAGEMENTSYSTEM INNERHALB DER GRUENDUNGSPHASE MIT DEN EIGENSCHAFTEN
EINER PERFORMANCE PYRAMID 161 4.3.2.5.3 MODEIL EINER PERFORMANCE PYRAMID
INNERHALB DER GRUENDUNGSPHASE 164 4.3.2.6 EIGNUNG EINES SKANDIA
NAVIGATORS INNERHALB DER GRUENDUNGSPHASE.... 166 4.3.2.6.1 BEDEUTUNG DER
BETRACHTUNGSPERSPEKTIVEN VOR DEM HINTERGRUND DER UNTERNEHMENSGRUENDUNG
166 4.3.2.6.2 VERGLEICH DER ANFORDERUNGEN AN EIN MANAGEMENTSYSTEM
INNERHALB DER GRUENDUNGSPHASE MIT DEN EIGENSCHAFTEN EINES SKANDIA
NAVIGATORS 168 4.3.2.6.3 MODELL EINES SKANDIA NAVIGATORS INNERHALB DER
GRUENDUNGS- PHASE 170 4.3.3 UEBERGANG VON DER GRUENDUNGSPHASE ZUR
WACHSTUMSPHASE 174 4.4 WACHSTUMSPHASE IM UNTERNEHMENSLEBENSZYKLUS 178
4.4.1 BESCHREIBUNG DER KONTEXTFAKTOREN SOWIE DER ANFORDERUNGEN AN DAS
MANAGEMENT INNERHALB DER WACHSTUMSPHASE 178 4.4.2 BETRACHTUNG VON
PERFORMANCE MEASUREMENT SYSTEMEN UNTER DEN BEDINGUNGEN DER
WACHSTUMSPHASE 180 4.4.2.1 EIGNUNG EINER BALANCED SCORECARD INNERHALB
DER WACHSTUMSPHASE. ..181 4.4.2.1.1 BEDEUTUNG DER
BETRACHTUNGSPERSPEKTIVEN VOR DEM HINTERGRUND DES UNTERNEHMENSWACHSTUMS
181 INHALTSVERZEICHNIS XIII 4.4.2.1.2 VERGLEICH DER ANFORDERUNGEN AN EIN
MANAGEMENTSYSTEM INNERHALB DER WACHSTUMSPHASE MIT DEN EIGENSCHAFTEN
EINER BALANCED SCORECARD 183 4.4.2.1.3 MODELL EINER BALANCED SCORECARD
INNERHALB DER WACHSTUMSPHASE 188 4.4.2.2 EIGNUNG EINES EFQM-MODELLS
INNERHALB DER WACHSTUMSPHASE 194 4.4.2.2.1 BEDEUTUNG DER BEFAHIGER- UND
ERGEBNISKRITERIEN VOR DEM HINTERGRUND DES UNTERNEHMENSWACHSTUMS 194
4.4.2.2.2 VERGLEICH DER ANFORDERUNGEN AN EIN MANAGEMENTSYSTEM INNERHALB
DER WACHSTUMSPHASE MIT DEN EIGENSCHAFTEN EINES EFQM-MODELLS 197 4.4.2.3
VERGLEICH DER ANFORDERUNGEN AN EIN MANAGEMENTSYSTEM INNERHALB DER
WACHSTUMSPHASE MIT DEN EIGENSCHAFTEN EINER DATA ENVELOPMENT ANALYSIS 200
4.4.2.4 EIGNUNG EINES TABLEAU DE BORD INNERHALB DER WACHSTUMSPHASE 202
4.4.2.4.1 BEDEUTUNG DER INDIKATOREN DES TABLEAU DE BORD VOR DEM
HINTERGRUND DES UNTERNEHMENSWACHSTUMS 202 4.4.2.4.2 VERGLEICH DER
ANFORDERUNGEN AN EIN MANAGEMENTSYSTEM INNERHALB DER WACHSTUMSPHASE MIT
DEN EIGENSCHAFTEN EINES TABLEAU DE BORD 203 4.4.2.5 EIGNUNG EINER
PERFORMANCE PYRAMID INNERHALB DER WACHSTUMS- PHASE 205 4.4.2.5.1
BEDEUTUNG DER BETRACHTUNGSPERSPEKTIVEN VOR DEM HINTERGRUND DES
UNTERNEHMENSWACHSTUMS 205 4.4.2.5.2 VERGLEICH DER ANFORDERUNGEN AN EIN
MANAGEMENTSYSTEM INNERHALB DER WACHSTUMSPHASE MIT DEN EIGENSCHAFTEN
EINER PERFORMANCE PYRAMID 207 4.4.2.5.3 MODELL EINER PERFORMANCE PYRAMID
INNERHALB DER WACHSTUMS- PHASE 209 4.4.2.6 EIGNUNG EINES SKANDIA
NAVIGATORS INNERHALB DER WACHSTUMSPHASE.. .211 4.4.2.6.1 BEDEUTUNG DER
BETRACHTUNGSPERSPEKTIVEN VOR DEM HINTERGRUND DES UNTERNEHMENSWACHSTUMS
211 XIV INHALTSVERZEICHNIS 4.4.2.6.2 VERGLEICH DER ANFORDERUNGEN AN EIN
MANAGEMENTSYSTEM INNERHALB DER WACHSTUMSPHASE MIT DEN EIGENSCHAFTEN
EINES SKANDIA NAVIGATORS 213 4.4.2.6.3 MODELT EINES SKANDIA NAVIGATORS
INNERHALB DER WACHSTUMS- PHASE 214 4,4.3 UEBERGANG VON DER WACHSTUMSPHASE
ZUR STAGNATIONSPHASE 217 4.5 STAGNATIONSPHASE IM
UNTERNEHMENSLEBENSZYKLUS 220 4.5.1 BESCHREIBUNG DER KONTEXTFAKTOREN
SOWIE DER ANFORDERUNGEN AN DAS MANAGEMENT INNERHALB DER STAGNATIONSPHASE
220 4.5.2 BETRACHTUNG VON PERFORMANCE MEASUREMENT SYSTEMEN UNTER DEN
BEDINGUNGEN IN DER STAGNATIONSPHASE 223 4.5.2.1 EIGNUNG EINER BALANCED
SCORECARD INNERHALB DER STAGNATIONSPHASE... 225 4.5.2.1.1 BEDEUTUNG DER
BETRACHTUNGSPERSPEKTIVEN VOR DEM HINTERGRUND DER STAGNATION 225
4.5.2.1.2 VERGLEICH DER ANFORDERUNGEN AN EIN MANAGEMENTSYSTEM INNERHALB
DER STAGNATIONSPHASE MIT DEN EIGENSCHAFTEN EINER BALANCED SCORECARD 226
4.5.2.1.3 MODELL EINER BALANCED SCORECARD INNERHALB DER STAGNATIONS-
PHASE 232 4.5.2.2 EIGNUNG EINES EFQM-MODELLS INNERHALB DER
STAGNATIONSPHASE 234 4.5.2.2.1 BEDEUTUNG DER BEFAEHIGER- UND
ERGEBNISKRITERIEN VOR DEM HINTERGRUND DER STAGNATION 234 4.5.2.2.2
VERGLEICH DER ANFORDERUNGEN AN EIN MANAGEMENTSYSTEM INNERHALB DER
STAGNATIONSPHASE MIT DEN EIGENSCHAFTEN EINES EFQM-MODELLS 238 4.5.2.3
VERGLEICH DER ANFORDERUNGEN AN EIN MANAGEMENTSYSTEM INNERHALB DER
STAGNATIONSPHASE MIT DEN EIGENSCHAFTEN DATA ENVELOPMENT ANALYSIS 241
4.5.2.4 EIGNUNG EINES TABLEAU DE BORD INNERHALB DER STAGNATIONSPHASE 243
4.5.2.4.1 BEDEUTUNG DER INDIKATOREN VOR DEM HINTERGRUND DER
STAGNATION.243 INHALTSVERZEICHNIS XV 4.5.2.4.2 VERGLEICH DER
ANFORDERUNGEN AN EIN MANAGEMENTSYSTEM INNERHALB DER STAGNATIONSPHASE MIT
DEN EIGENSCHAFTEN EINES TABLEAU DE BORD 243 4.5.2.5 EIGNUNG EINER
PERFORMANCE PYRAMID INNERHALB DER STAGNATIONS- PHASE 245 4.5.2.5.1
BEDEUTUNG DER BETRACHTUNGSPERSPEKTIVEN VOR DEM HINTERGRUND DER
STAGNATION 245 4.5.2.5.2 VERGLEICH DER ANFORDERUNGEN AN EIN
MANAGEMENTSYSTEM INNERHALB DER STAGNATIONSPHASE MIT DEN EIGENSCHAFTEN
EINER PERFORMANCE PYRAMID 246 4.5.2.5.3 MODELL EINER PERFORMANCE PYRAMID
INNERHALB DER STAGNATIONS- PHASE 249 4.5.2.6 EIGNUNG EINES SKANDIA
NAVIGATORS INNERHALB DER STAGNATIONSPHASE...251 4.5.2.6.1 BEDEUTUNG DER
BETRACHTUNGSPERSPEKTIVEN VOR DEM HINTERGRUND DER STAGNATION 251
4.5.2.6.2 VERGLEICH DER ANFORDERUNGEN AN EIN MANAGEMENTSYSTEM INNERHALB
DER STAGNATIONSPHASE MIT DEN EIGENSCHAFTEN EINES SKANDIA NAVIGATORS 252
4.5.2.6.3 MODELL EINES SKANDIA NAVIGATORS INNERHALB DER STAGNATIONS-
PHASE 255 5. ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK AUF WEITERE FORSCHUNGSFRAGEN
258 6. LITERATURVERZEICHNIS 261
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS IX INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS VII
TABELLENVERZEICHNIS IX ABKUERZUNGSVERZEICHNIS X 1. PROBLEMSTELLUNG,
FORSCHUNGSKONZEPTION UND GANG DER UNTERSUCHUNG 1 1.1 PROBLEMSTELLUNG 1
1.2 OFFENE FORSCHUNGSFELDER 3 1.3 FORSCHUNGSKONZEPTION UND GANG DER
UNTERSUCHUNG 5 2. THEORETISCHES FUNDAMENT FUER DIE UNTERSUCHUNG VON
PERFORMANCE MEASUREMENT SYSTEMEN IN VERSCHIEDENEN UNTERNEHMENSPHASEN 7
2.1 LEBENSZYKLUSKONZEPTE ALS INSTRUMENT EINER PHASENSPEZIFISCHEN
BETRACHTUNG* 7 2.1.1 LEBENSZYKLUSKONZEPTE IN DEN NATURWISSENSCHAFTEN 7
2.1.2 LEBENSZYKLUSKONZEPTE IN DER BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 7 2.1.2.1
PRODUKTLEBENSZYKLUS 7 2.1.2.2 UNTERNEHMENSLEBENSZYKLUS 9 2.1.3 KRITISCHE
WUERDIGUNG DES (UNTERNEHMENS-) LEBENSZYKLUSKONZEPTES 11 2.2 AUSWAHL
THEORETISCHER ANSAETZE DER MANAGEMENTFORSCHUNG FUER DAS
UNTERSUCHUNGSOBJEKT 12 2.2.1 BEDEUTUNG UND ZEITLICHE EINORDNUNG
THEORETISCHER ANSAETZE 12 2.2.2 ALTERNATIVE THEORETISCHE ANSAETZE ALS
BEZUGSRAHMEN FUER DIE UNTERSUCHUNG 14 2.2.2.1 SYSTEMANSATZ 14 2.2.2.2
EVOLUTIONSTHEORETISCHER ANSATZ 17 2.2.2.3 SITUATIVER ANSATZ 21 2.3
ENTSCHEIDUNG FUER DEN ZUGRUNDE LIEGENDEN THEORETISCHEN ANSATZ 27 2.4
FORSCHUNGSMETHODIK DER VORLIEGENDEN ARBEIT 30 3. PERFORMANCE MEASUREMENT
SYSTEME UND DER STATUS QUO DER BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHEN FORSCHUNG 33
3.1 BEGRIFFLICHE EINORDNUNG VON MANAGEMENTSYSTEMEN 33 3.2
MEHRDIMENSIONALE MANAGEMENTSYSTEME 35 INHALTS VERZE ICHNIS 3.2.1
PERFORMANCE MANAGEMENT VS. PERFORMANCE MEASUREMENT 35 3.2.2 BALANCED
SCORECARD ALS PERFORMANCE MEASUREMENT SYSTEM 45 3.2.2.1
KUNDENPERSPEKTIVE 48 3.2.2.2 FINANZPERSPEKTIVE 49 3.2.2.3
PROZESSPERSPEKTIVE 51 3.2.2.4 LERN- UND ENTWICKLUNGSPERSPEKTIVE 53
3.2.2.5 URSACHE-WIRKUNGSBEZIEHUNGEN INNERHALB EINER BALANCED
SCORECARD.54 3.2.2.6 KRITISCHE WUERDIGUNG DER BATANCED SCORECARD 56
3.2.3 EFQM-MODELL ALS PERFORMANCE MEASUREMENT SYSTEM 58 3.2.4
SYNOPTISCHE BETRACHTUNG DES EFQM-MODELLS UND DES MODELLS DER BALANCED
SCORECARD 79 3.2.4.1 GEMEINSAMKEITEN ZWISCHEN EFQM-MODELL UND BSC-MODELL
79 3.2.4.2 UNTERSCHIEDE ZWISCHEN DEN MODELLEN 80 3.2.4.3 VERZAHNUNG
BEIDER MODELLE ZU EINEM GANZHEITLICHEN STEUERUNGS- MODEN 81 3.2.5 DATA
ENVELOPMENT ANALYSIS ALS PERFORMANCE MEASUREMENT SYSTEM 82 3.2.5.1
MODELLBESCHREIBUNG DER DEA 82 3.2.5.2 KLASSIFIKATION VON
MERKMALSAUSPRAEGUNGEN 84 3.2.5.3 ERWEITERUNGEN DES DEA-MODELLS 86 3.2.5.4
KRITISCHE BEURTEILUNG DER DATA ENVELOPMENT ANALYSIS ALS PERFORMANCE
MEASUREMENT SYSTEM 88 3.2.6 TABLEAU DE BORD ALS PERFORMANCE MEASUREMENT
SYSTEM 89 3.2.6.1 MODELL DES TABLEAU DE BORD UND DESSEN ENTSTEHUNG 89
3.2.6.2 INDIKATOREN DES TABLEAU DE BORD 91 3.2.6.3 OVAR-METHODIK ZUR
ABSTIMMUNG DER PERFORMANCE-INDIKATOREN 92 3.2.6.4 ABBILDUNG DER
INDIKATOREN IM TABLEAU DE BORD 93 3.2.6.5 SYNOPTISCHE BETRACHTUNG DES
MODELLS DER BALANCED SCORECARD UND DES TABLEAU DE BORD 94 3.2.6.6
KRITISCHE WUERDIGUNG DES TABLEAU DE BORD 96 3.2.7 PERFORMANCE PYRAMID ALS
PERFORMANCE MEASUREMENT SYSTEM 97 3.2.7.1 MODELL DER PERFORMANCE PYRAMID
97 3.2.7.2 GESTALTUNGSDIMENSIONEN DER PERFORMANCE PYRAMID 97
INHALTSVERZEICHNIS XI 3.2.7.3 KRITISCHE WUERDIGUNG DER PERFORMANCE
PYRAMID 104 3.2.8 SKANDIA NAVIGATOR ALS PERFORMANCE MEASUREMENT SYSTEM
104 3.2.8.1 MODELL DES SKANDIA NAVIGATORS 104 3.2.8.2 KRITISCHE
WUERDIGUNG DES SKANDIA NAVIGATORS 112 4. PERFORMANCE MEASUREMENT SYSTEME
IM SITUATIVEN KONTEXT 113 4.1 PERFORMANCE MEASUREMENT IM SPANNUNGSFELD
EINES HETEROGENEN ANFORDERUNGSPROFILS 113 4.2 MARKTPHASENORIENTIERTE
BETRACHTUNG VON UNTERNEHMEN 114 4.3 GRUENDUNGSPHASE IM
UNTERNEHMENSLEBENSZYKLUS 118 4.3.1 BESCHREIBUNG DER KONTEXTFAKTOREN
SOWIE DER ANFORDERUNGEN AN DAS MANAGEMENT INNERHALB DER GRUENDUNGSPHASE
118 4.3.2 BETRACHTUNG VON PERFORMANCE MEASUREMENT SYSTEMEN UNTER DEN
BEDINGUNGEN DER GRUENDUNGSPHASE 121 4.3.2.1 EIGNUNG EINER BALANCED
SCORECARD INNERHALB DER GRUENDUNGSPHASE. 124 4.3.2.1.1 BEDEUTUNG DER
BETRACHTUNGSPERSPEKTIVEN VOR DEM HINTERGRUND DER UNTERNEHMENSGRUENDUNG
124 4.3.2.1.2 VERGLEICH DER ANFORDERUNGEN AN EIN MANAGEMENTSYSTEM
INNERHALB DER GRUENDUNGSPHASE MIT DEN EIGENSCHAFTEN EINER BALANCED
SCORECARD 128 4.3.2.1.3 MODELL EINER BALANCED SCORECARD INNERHALB DER
GRUENDUNGS- PHASE 136 4.3.2.2 EIGNUNG EINES EFQM-MODELLS INNERHALB DER
GRUENDUNGSPHASE 144 4.3.2.2.1 BEDEUTUNG DER BEFAEHIGER- UND
ERGEBNISKRITERIEN VOR DEM HINTERGRUND DER UNTERNEHMENSGRUENDUNG 144
4.3.2.2.2 VERGLEICH DER ANFORDERUNGEN AN EIN MANAGEMENTSYSTEM INNERHALB
DER GRUENDUNGSPHASE MIT DEN EIGENSCHAFTEN EINES EFQM-MODELLS 150 4.3.2.3
VERGLEICH DER ANFORDERUNGEN AN EIN MANAGEMENTSYSTEM INNERHALB DER
GRUENDUNGSPHASE MIT DEN EIGENSCHAFTEN EINER DATA ENVELOPMENT ANALYSIS 153
4.3.2.4 EIGNUNG EINES TABLEAU DE BORD INNERHALB DER GRUENDUNGSPHASE 156
XII INHALTSVERZEICHNIS 4.3.2.4.1 BEDEUTUNG DER INDIKATOREN DES TABLEAU
DE BORD VOR DEM HINTERGRUND DER GRUENDUNGSPHASE 156 4.3.2.4.2 VERGLEICH
DER ANFORDERUNGEN AN EIN MANAGEMENTSYSTEM INNERHALB DER GRUENDUNGSPHASE
MIT DEN EIGENSCHAFTEN EINES TABIEAU DE BOTD 157 4.3.2.5 EIGNUNG EINER
PERFORMANCE PYRAMID INNERHALB DER GRUENDUNGSPHASE. 159 4.3.2.5.1
BEDEUTUNG DER BETRACHTUNGSPERSPEKTIVEN VOR DEM HINTERGRUND DER
UNTEMEHMENSGRUENDUNG 159 4.3.2.5.2 VERGLEICH DER ANFORDERUNGEN AN EIN
MANAGEMENTSYSTEM INNERHALB DER GRUENDUNGSPHASE MIT DEN EIGENSCHAFTEN
EINER PERFORMANCE PYRAMID 161 4.3.2.5.3 MODEIL EINER PERFORMANCE PYRAMID
INNERHALB DER GRUENDUNGSPHASE 164 4.3.2.6 EIGNUNG EINES SKANDIA
NAVIGATORS INNERHALB DER GRUENDUNGSPHASE. 166 4.3.2.6.1 BEDEUTUNG DER
BETRACHTUNGSPERSPEKTIVEN VOR DEM HINTERGRUND DER UNTERNEHMENSGRUENDUNG
166 4.3.2.6.2 VERGLEICH DER ANFORDERUNGEN AN EIN MANAGEMENTSYSTEM
INNERHALB DER GRUENDUNGSPHASE MIT DEN EIGENSCHAFTEN EINES SKANDIA
NAVIGATORS 168 4.3.2.6.3 MODELL EINES SKANDIA NAVIGATORS INNERHALB DER
GRUENDUNGS- PHASE 170 4.3.3 UEBERGANG VON DER GRUENDUNGSPHASE ZUR
WACHSTUMSPHASE 174 4.4 WACHSTUMSPHASE IM UNTERNEHMENSLEBENSZYKLUS 178
4.4.1 BESCHREIBUNG DER KONTEXTFAKTOREN SOWIE DER ANFORDERUNGEN AN DAS
MANAGEMENT INNERHALB DER WACHSTUMSPHASE 178 4.4.2 BETRACHTUNG VON
PERFORMANCE MEASUREMENT SYSTEMEN UNTER DEN BEDINGUNGEN DER
WACHSTUMSPHASE 180 4.4.2.1 EIGNUNG EINER BALANCED SCORECARD INNERHALB
DER WACHSTUMSPHASE. .181 4.4.2.1.1 BEDEUTUNG DER
BETRACHTUNGSPERSPEKTIVEN VOR DEM HINTERGRUND DES UNTERNEHMENSWACHSTUMS
181 INHALTSVERZEICHNIS XIII 4.4.2.1.2 VERGLEICH DER ANFORDERUNGEN AN EIN
MANAGEMENTSYSTEM INNERHALB DER WACHSTUMSPHASE MIT DEN EIGENSCHAFTEN
EINER BALANCED SCORECARD 183 4.4.2.1.3 MODELL EINER BALANCED SCORECARD
INNERHALB DER WACHSTUMSPHASE 188 4.4.2.2 EIGNUNG EINES EFQM-MODELLS
INNERHALB DER WACHSTUMSPHASE 194 4.4.2.2.1 BEDEUTUNG DER BEFAHIGER- UND
ERGEBNISKRITERIEN VOR DEM HINTERGRUND DES UNTERNEHMENSWACHSTUMS 194
4.4.2.2.2 VERGLEICH DER ANFORDERUNGEN AN EIN MANAGEMENTSYSTEM INNERHALB
DER WACHSTUMSPHASE MIT DEN EIGENSCHAFTEN EINES EFQM-MODELLS 197 4.4.2.3
VERGLEICH DER ANFORDERUNGEN AN EIN MANAGEMENTSYSTEM INNERHALB DER
WACHSTUMSPHASE MIT DEN EIGENSCHAFTEN EINER DATA ENVELOPMENT ANALYSIS 200
4.4.2.4 EIGNUNG EINES TABLEAU DE BORD INNERHALB DER WACHSTUMSPHASE 202
4.4.2.4.1 BEDEUTUNG DER INDIKATOREN DES TABLEAU DE BORD VOR DEM
HINTERGRUND DES UNTERNEHMENSWACHSTUMS 202 4.4.2.4.2 VERGLEICH DER
ANFORDERUNGEN AN EIN MANAGEMENTSYSTEM INNERHALB DER WACHSTUMSPHASE MIT
DEN EIGENSCHAFTEN EINES TABLEAU DE BORD 203 4.4.2.5 EIGNUNG EINER
PERFORMANCE PYRAMID INNERHALB DER WACHSTUMS- PHASE 205 4.4.2.5.1
BEDEUTUNG DER BETRACHTUNGSPERSPEKTIVEN VOR DEM HINTERGRUND DES
UNTERNEHMENSWACHSTUMS 205 4.4.2.5.2 VERGLEICH DER ANFORDERUNGEN AN EIN
MANAGEMENTSYSTEM INNERHALB DER WACHSTUMSPHASE MIT DEN EIGENSCHAFTEN
EINER PERFORMANCE PYRAMID 207 4.4.2.5.3 MODELL EINER PERFORMANCE PYRAMID
INNERHALB DER WACHSTUMS- PHASE 209 4.4.2.6 EIGNUNG EINES SKANDIA
NAVIGATORS INNERHALB DER WACHSTUMSPHASE. .211 4.4.2.6.1 BEDEUTUNG DER
BETRACHTUNGSPERSPEKTIVEN VOR DEM HINTERGRUND DES UNTERNEHMENSWACHSTUMS
211 XIV INHALTSVERZEICHNIS 4.4.2.6.2 VERGLEICH DER ANFORDERUNGEN AN EIN
MANAGEMENTSYSTEM INNERHALB DER WACHSTUMSPHASE MIT DEN EIGENSCHAFTEN
EINES SKANDIA NAVIGATORS 213 4.4.2.6.3 MODELT EINES SKANDIA NAVIGATORS
INNERHALB DER WACHSTUMS- PHASE 214 4,4.3 UEBERGANG VON DER WACHSTUMSPHASE
ZUR STAGNATIONSPHASE 217 4.5 STAGNATIONSPHASE IM
UNTERNEHMENSLEBENSZYKLUS 220 4.5.1 BESCHREIBUNG DER KONTEXTFAKTOREN
SOWIE DER ANFORDERUNGEN AN DAS MANAGEMENT INNERHALB DER STAGNATIONSPHASE
220 4.5.2 BETRACHTUNG VON PERFORMANCE MEASUREMENT SYSTEMEN UNTER DEN
BEDINGUNGEN IN DER STAGNATIONSPHASE 223 4.5.2.1 EIGNUNG EINER BALANCED
SCORECARD INNERHALB DER STAGNATIONSPHASE. 225 4.5.2.1.1 BEDEUTUNG DER
BETRACHTUNGSPERSPEKTIVEN VOR DEM HINTERGRUND DER STAGNATION 225
4.5.2.1.2 VERGLEICH DER ANFORDERUNGEN AN EIN MANAGEMENTSYSTEM INNERHALB
DER STAGNATIONSPHASE MIT DEN EIGENSCHAFTEN EINER BALANCED SCORECARD 226
4.5.2.1.3 MODELL EINER BALANCED SCORECARD INNERHALB DER STAGNATIONS-
PHASE 232 4.5.2.2 EIGNUNG EINES EFQM-MODELLS INNERHALB DER
STAGNATIONSPHASE 234 4.5.2.2.1 BEDEUTUNG DER BEFAEHIGER- UND
ERGEBNISKRITERIEN VOR DEM HINTERGRUND DER STAGNATION 234 4.5.2.2.2
VERGLEICH DER ANFORDERUNGEN AN EIN MANAGEMENTSYSTEM INNERHALB DER
STAGNATIONSPHASE MIT DEN EIGENSCHAFTEN EINES EFQM-MODELLS 238 4.5.2.3
VERGLEICH DER ANFORDERUNGEN AN EIN MANAGEMENTSYSTEM INNERHALB DER
STAGNATIONSPHASE MIT DEN EIGENSCHAFTEN DATA ENVELOPMENT ANALYSIS 241
4.5.2.4 EIGNUNG EINES TABLEAU DE BORD INNERHALB DER STAGNATIONSPHASE 243
4.5.2.4.1 BEDEUTUNG DER INDIKATOREN VOR DEM HINTERGRUND DER
STAGNATION.243 INHALTSVERZEICHNIS XV 4.5.2.4.2 VERGLEICH DER
ANFORDERUNGEN AN EIN MANAGEMENTSYSTEM INNERHALB DER STAGNATIONSPHASE MIT
DEN EIGENSCHAFTEN EINES TABLEAU DE BORD 243 4.5.2.5 EIGNUNG EINER
PERFORMANCE PYRAMID INNERHALB DER STAGNATIONS- PHASE 245 4.5.2.5.1
BEDEUTUNG DER BETRACHTUNGSPERSPEKTIVEN VOR DEM HINTERGRUND DER
STAGNATION 245 4.5.2.5.2 VERGLEICH DER ANFORDERUNGEN AN EIN
MANAGEMENTSYSTEM INNERHALB DER STAGNATIONSPHASE MIT DEN EIGENSCHAFTEN
EINER PERFORMANCE PYRAMID 246 4.5.2.5.3 MODELL EINER PERFORMANCE PYRAMID
INNERHALB DER STAGNATIONS- PHASE 249 4.5.2.6 EIGNUNG EINES SKANDIA
NAVIGATORS INNERHALB DER STAGNATIONSPHASE.251 4.5.2.6.1 BEDEUTUNG DER
BETRACHTUNGSPERSPEKTIVEN VOR DEM HINTERGRUND DER STAGNATION 251
4.5.2.6.2 VERGLEICH DER ANFORDERUNGEN AN EIN MANAGEMENTSYSTEM INNERHALB
DER STAGNATIONSPHASE MIT DEN EIGENSCHAFTEN EINES SKANDIA NAVIGATORS 252
4.5.2.6.3 MODELL EINES SKANDIA NAVIGATORS INNERHALB DER STAGNATIONS-
PHASE 255 5. ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK AUF WEITERE FORSCHUNGSFRAGEN
258 6. LITERATURVERZEICHNIS 261 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Wenk, Thomas |
author_facet | Wenk, Thomas |
author_role | aut |
author_sort | Wenk, Thomas |
author_variant | t w tw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021579793 |
classification_rvk | QP 320 |
ctrlnum | (OCoLC)162310363 (DE-599)BVBBV021579793 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02287nam a2200553 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021579793</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20071204 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060512s2006 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N15,0850</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">97899650X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">383224901X</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 49.80, EUR 49.80 (AT), sfr 99.60</subfield><subfield code="9">3-8322-4901-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832249014</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162310363</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021579793</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 320</subfield><subfield code="0">(DE-625)141853:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wenk, Thomas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Performance-Measurement-Systeme und deren Einsatz als Managementsystem</subfield><subfield code="c">Thomas Wenk</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Performance Measurement Systeme und deren Einsatz als Managementsystem</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Aachen</subfield><subfield code="b">Shaker</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 278 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">210 mm x 148 mm, 443 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Berichte aus der Betriebswirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Supply Chain Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4684051-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Leistungsmessung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4167290-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kennzahlensystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4199312-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Supply Chain Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4684051-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Leistungsmessung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4167290-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kennzahlensystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4199312-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kennzahlensystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4199312-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Leistungsmessung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4167290-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014795471&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014795471</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021579793 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:41:20Z |
indexdate | 2024-07-09T20:39:07Z |
institution | BVB |
isbn | 383224901X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014795471 |
oclc_num | 162310363 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-703 DE-M347 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-703 DE-M347 |
physical | XX, 278 S. Ill., graph. Darst. 210 mm x 148 mm, 443 gr. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Shaker |
record_format | marc |
series2 | Berichte aus der Betriebswirtschaft |
spelling | Wenk, Thomas Verfasser aut Performance-Measurement-Systeme und deren Einsatz als Managementsystem Thomas Wenk Performance Measurement Systeme und deren Einsatz als Managementsystem 1. Aufl. Aachen Shaker 2006 XX, 278 S. Ill., graph. Darst. 210 mm x 148 mm, 443 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Berichte aus der Betriebswirtschaft Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2005 Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Supply Chain Management (DE-588)4684051-5 gnd rswk-swf Leistungsmessung (DE-588)4167290-2 gnd rswk-swf Kennzahlensystem (DE-588)4199312-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Supply Chain Management (DE-588)4684051-5 s Leistungsmessung (DE-588)4167290-2 s Kennzahlensystem (DE-588)4199312-3 s DE-604 Unternehmen (DE-588)4061963-1 s 1\p DE-604 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014795471&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Wenk, Thomas Performance-Measurement-Systeme und deren Einsatz als Managementsystem Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Supply Chain Management (DE-588)4684051-5 gnd Leistungsmessung (DE-588)4167290-2 gnd Kennzahlensystem (DE-588)4199312-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061963-1 (DE-588)4684051-5 (DE-588)4167290-2 (DE-588)4199312-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Performance-Measurement-Systeme und deren Einsatz als Managementsystem |
title_alt | Performance Measurement Systeme und deren Einsatz als Managementsystem |
title_auth | Performance-Measurement-Systeme und deren Einsatz als Managementsystem |
title_exact_search | Performance-Measurement-Systeme und deren Einsatz als Managementsystem |
title_exact_search_txtP | Performance-Measurement-Systeme und deren Einsatz als Managementsystem |
title_full | Performance-Measurement-Systeme und deren Einsatz als Managementsystem Thomas Wenk |
title_fullStr | Performance-Measurement-Systeme und deren Einsatz als Managementsystem Thomas Wenk |
title_full_unstemmed | Performance-Measurement-Systeme und deren Einsatz als Managementsystem Thomas Wenk |
title_short | Performance-Measurement-Systeme und deren Einsatz als Managementsystem |
title_sort | performance measurement systeme und deren einsatz als managementsystem |
topic | Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Supply Chain Management (DE-588)4684051-5 gnd Leistungsmessung (DE-588)4167290-2 gnd Kennzahlensystem (DE-588)4199312-3 gnd |
topic_facet | Unternehmen Supply Chain Management Leistungsmessung Kennzahlensystem Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014795471&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wenkthomas performancemeasurementsystemeunddereneinsatzalsmanagementsystem |